EP1328041A1 - Einrichtung zum Arretieren eines schwenkfähig mit dem Gehäuse eines Maut-Rechners verbundenen DSRC-Moduls - Google Patents

Einrichtung zum Arretieren eines schwenkfähig mit dem Gehäuse eines Maut-Rechners verbundenen DSRC-Moduls Download PDF

Info

Publication number
EP1328041A1
EP1328041A1 EP02022806A EP02022806A EP1328041A1 EP 1328041 A1 EP1328041 A1 EP 1328041A1 EP 02022806 A EP02022806 A EP 02022806A EP 02022806 A EP02022806 A EP 02022806A EP 1328041 A1 EP1328041 A1 EP 1328041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
housing
toll
toll calculator
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02022806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1328041B1 (de
Inventor
Franz Götz
Klaus Umfahrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1328041A1 publication Critical patent/EP1328041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1328041B1 publication Critical patent/EP1328041B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C7/00Details or accessories common to the registering or indicating apparatus of groups G07C3/00 and G07C5/00

Definitions

  • the calculation of road user fees is based on a route identification, in which after each by means of the GPS receiver arranged in the toll calculator position determination determined every second a comparison with the chargeable stored in the toll calculator Road sections as well as the respective fixed tariffs is made.
  • the toll calculator works with this a chip card together, in which user and vehicle data as well as fee credit are stored. That is, if for charges a user fee for a specific section of motorway the toll calculator transmits this amount together with additional data to the chip card in which the user fee is debited from the fee credit and a Proof of authorization to use the relevant section of the motorway is created.
  • the respective user fees and others Data of the chip card preferably via a mobile radio network Central system to be notified, which in turn is the update the data required for charging performs.
  • the installation of the toll calculator in a vehicle must be done in such a way that the Transmitting and receiving antennas essentially in the direction of radiation the beacons are aligned or that the the send and Printed circuit board carrying receiver antennas transverse to the direction of radiation the beacon is arranged.
  • the toll calculator in the driver's field of vision is, for example, fee credit and status information can be read well and a problem-free Handling the chip card is given.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Arretieren eines schwenkfähig mit dem Gehäuse eines Maut-Rechners verbundenen DSRC-Moduls, wobei an einem Träger der Antennenbaugruppe des DSRC-Modul Lagerzapfen und in miteinander verbindbaren Gehäusebauteilen des Maut-Rechners den Lagerzapfen zuge-ordnete Lagerungen ausgebildet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigsten an einem Lagerzapfen (20, 21) des Trägers (7, 8) ein Zahnsegment (22, 23) angeformt ist, dass eine das Gehäuse (3, 4, 6) des Maut-Rechners (1) vervoll-ständigende Abdeckung (5) vorgesehen ist und dass an der Abdeckung (5) ein mit dem Zahnsegment (20, 21) in Einriff bringbares Sperrstück (36, 37) ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Arretieren eines schwenkfähig mit dem Gehäuse eines Maut-Rechners verbundenen DSRC-Moduls, wobei an einem Träger der Antennenbaugruppe des DSRC-Moduls Lagerzapfen und in miteinander verbindbaren Gehäusebauteilen des Maut-Rechners den Lagerzapfen zugeordnete Lagerungen ausgebildet sind.
Die Berechnung von Straßenbenutzungsgebühren (Maut) geht von einer Fahrtstreckenidentifikation aus, bei der nach jeder mittels des in dem Maut-Rechner angeordneten GPS-Empfängers sekundenweise ermittelten Positionsbestimmung ein Vergleich mit den in dem Maut-Rechner gespeicherten gebührenpflichtigen Straßenabschnitten sowie den jeweils festgesetzten Gebührentarifen vorgenommen wird. Dabei arbeitet der Maut-Rechner mit einer Chipkarte zusammen, in welcher Benutzer- und Fahrzeugdaten sowie Gebührenguthaben gespeichert sind. D.h., wenn für einen bestimmten Autobahnabschnitt eine Benutzungsgebühr errechnet ist, übermittelt der Maut-Rechner diesen Betrag zusammen mit zusätzlichen Daten an die Chipkarte, in welcher die Benutzungsgebühr vom Gebührenguthaben abgebucht und ein Berechtigungsnachweis zur Benutzung des betreffenden Autobahnabschnitts erstellt wird. Unabhängig davon kann vorgesehen sein, dass die jeweiligen Benutzungsgebühren und andere Daten der Chipkarte vorzugsweise über ein Mobilfunknetz einem Zentralsystem mitgeteilt werden, welches seinerseits die Aktualisierung der für die Gebührenerhebung erforderlichen Daten vornimmt.
Der Berechtigungsnachweis wird automatisch, d.h. während der Fahrt dann überprüft, wenn das betreffende Fahrzeug eine für diesen Zweck im jeweiligen Autobahnabschnitt im allgemeinen über oder seitlich der Fahrbahn fest angeordnete, gegebenenfalls auch auf einem Fahrzeug installierte Bake passiert. Dabei erfolgt die Kommunikation zwischen der Bake und dem Maut-Rechner über eine geeignete Mikrowellenverbindung, welche zur Reduzierung von Leitungsverlusten ein dem Maut-Rechner unmittelbar zugeordnetes Modul für den Empfang und die Modulation der von einer Bake gesendeten Trägerfrequenz erforderlich macht. Das diesem Zwecke dienende, durch die Windschutzscheibe des betreffenden Fahrzeuges mit den Baken kommunzierende DSRC-Modul weist eine flache, im wesentlichen von einer u. a. auch die Sende- und Empfangsantennen tragenden Leiterplatte bestimmte Bauform auf. D. h., der Einbau des Maut-Rechners in ein Fahrzeug hat derart zu erfolgen, dass die Sende- und Empfangsantennen im wesentlichen in Abstrahlrichtung der Baken ausgerichtet sind bzw., dass die die Sende und Empfangsantennen tragende Leiterplatte quer zur Abstrahlrichtung der Baken angeordnet ist. Andererseits besteht die Forderung, dass der Maut-Rechner im Sichtbereich des Fahrers anzuordnen ist, damit beispielweise Gebührenguthaben und Statusinformationen gut ablesen werden können und ein problemloses Handhaben der Chipkarte gegeben ist. Diese Forderungen bedingen, zumal von Fahrzeugtyp zu Fahrzeugtyp erhebliche Unterschiede in der Topographie der Armaturentafeln bestehen können, Mittel zum ausrichtbaren Befestigen des Maut-Rechners und demzufolge auch eine Ausrichtbarkeit des mit dem Maut-Rechner schwenkfähig verbundenen DSRC-Moduls derart, dass in jeder Lage des Maut-Rechners ein Ausrichten des DSRC-Moduls entsprechend dem vorgesehenen Abfrageverfahren bezüglich der Benutzungsberechtigung erfolgen kann.
Das Ausrichten und das nachfolgende Arretieren des DSRC-Moduls sowie ein Plombieren der vorgenommenen Ausrichtung müssen daher im Fahrzeug erfolgen, wo nachträgliche Montagearbeitsgänge nur unter erschwerten Bedingungen vorgenommen werden können. Hinzu kommt, dass im Falle der nachträglichen Installation eines Maut-Rechners im Bereich der Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges, diese zur Vermeidung von Beschädigungen mit einem Höchstmass an Sorgfalt erfolgen muss und somit ein erhöhter Aufwand in Kauf zu nehmen ist. Dies gilt verständlicherweise auch für das Ausrichten, Arretieren und Plombieren des DSRC-Moduls sowie für ein zugentlastendes Anschließen der Antennen- und Stromversorgungskabel. Auf der anderen Seite müssen bei der vorgesehenen Anbringung des Maut-Rechners auf der Armaturentafel die für den beschriebenen Zweck ergriffenen konstruktiven Maßnahmen auch ästhetischen Belangen gerecht werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand somit im wesentlichen darin, mit möglichst einfachen Mitteln ein sicheres und schnelles Arretieren eines einem Maut-Rechner schwenkfähig zugeordneten DSRC-Moduls zu erzielen.
Die Lösung der Aufgabe sieht vor, dass wenigstens an einem Lagerzapfen des Trägers ein Zahnsegment angeformt ist, dass eine das Gehäuse des Maut-Rechners vervollständigende Abdeckung vorgesehen ist und dass an der Abdeckung ein mit dem Zahnsegment in Eingriff bringbares Sperrstück ausgebildet ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Lagerzapfen ein Zahnsegment angebracht ist und dass die Abdeckung als Brücke mit daran angeformten, den Zahnsegmenten zugeordneten Sperrstücken ausgebildet ist und dass ferner die Gehäusebauteile, das Deckelteil und das Bodenteil, derart ausgebildet sind, dass sie in Bezug zu den Lagerzapfen des Trägers radial zusammenfügbar sind, nach dem Zusammenfügen den Zahnsegmenten zugeordnete Kammern bilden und wenigstens ein Gehäusebauteil den Lagerzapfen zugeordnete Lagerschalen aufweist und dass die Kammern mit den Sperrstücken der an einem der Gehäusebauteile befestigbaren Abdeckung entsprechenden Öffnungen versehen sind.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung gehen ferner aus den nicht zitierten Unteransprüchen und der Beschreibung der Zeichnungen hervor.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe in vollen Umfang und bietet außerdem den Vorteil, dass keine zusätzlichen Bauelemente und aufwendige Montagearbeitsgänge, beispielsweise unter Verwendung von Passstiften oder speziellen Werkzeugen, für das Arretieren des DSRC-Moduls erforderlich sind, sondern dass die angestrebte Funktion ausschließlich beim Zusammenfügen von Gehäusebauteilen wirksam wird. Dabei sind durch die Zahnsegmente definierte Winkellagen des DSRC-Moduls vorgegeben, womit Justieraufwand vermieden ist. Vorteilhaft ist ferner, dass die Erfindung ein von außen unsichtbares Arretieren des DSRC-Moduls ermöglicht, indem die Sperrstücke an der Unterseite des Maut-Rechners in Eingriff mit den Zahnsegmenten gebracht werden können. Dabei macht das radiale Eingreifen der Sperrstücke in die in geeigneter Weise keilförmig ausgebildeten Zahnlücken der Zahnsegmente eine sich selbstfindende und letztlich spielfreie Arretierung möglich. Erwähnenswert ist außerdem, dass ein Plombieren der Arretierung mittelbar durch Plombieren einer Verschraubung der Abdeckung erfolgen kann.
Im übrigen ermöglicht die gefundene Lösung auf einfache Weise eine Änderung der Ausrichtung des DSRC-Moduls, wobei lediglich die Abdeckung gelöst und wieder befestigt werden muss. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt außerdem, dass ohne zusätzlichen Aufwand Abziehsicherungen für die Steckerverbindungen der Antennen- und Spannungsversorgungskabel in die Mittel zum Arretieren des DSRC-Moduls integriert sind.
Im folgenden sei die Erfindung anhand von Zeichnungen des bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1, eine perspektivische Darstellung eines Maut-Rechners mit einem dem Maut-Rechner zugeordneten DSRC-Modul,
  • Figur 2, eine perspektivische Darstellung des DSRC-Moduls,
  • Figur 3, eine perspektivische Darstellung der Abdeckung,
  • Figur 4, eine Untersicht des gemäß Figur 1 mit dem DSRC-Modul versehenen Maut-Rechners,
  • Figur 5, eine Seitenansicht des Maut-Rechners mit einem Freischnitt gemäß der Schnittlinie A in Figur 4.
  • Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, ist der Maut-Rechner mit 1, das DSRC-Modul mit 2 bezeichnet. Das Gehäuse des Maut-Rechners 1 ist aus vier Gehäusebauteilen nämlich einem Deckelteil 3, einem Bodenteil 4, einer Abdeckung 5 (Figur 3) und einer Frontblende 6 zusammengefügt. Der Maut-Rechner 1 beinhaltet im wesentlichen eine den verschiedenen elektronischen Funktionsbaugruppen zugeordnete Leiterplatte, eine mit der Leiterplatte kontaktierte Displaybaugruppe sowie ein Chipkarten-Aufnahmeaggregat. Das schwenkfähig dem Maut-Rechner 1 zugeordnete DSRC-Modul 2 weist ein im folgenden als Träger bezeichnetes Gehäuse auf, welches aus zwei, vorzugsweise miteinander verklebten Gehäuseschalen 7 und 8 besteht. Der Träger 7, 8 dient der Aufnahme einer Antennenbaugruppe des DSRC-Moduls 2. Mit 9 ist eine dem Chipkarten-Aufnahmeaggregat in der Frontblende 6 zugeordnete Einstecköffnung bezeichnet, eine Freisparung 10 dient als Greifmulde. 11 bezeichnet das Deckglas des Displays, dessen Anzeigen durch Tasten 12 und 13 anwähl- und fortschaltbar sind. Ein ebenfalls in der Frontblende 6 angeordnetes Leuchtelement 14 dient der Anzeige der Betriebsbereitschaft des Maut-Rechners 1.
    Beim Zusammenbau des Maut-Rechners 1 wird, nachdem das Chipkarten-Aufnahmeaggregat und die die elektronischen Funktionsbaugruppen tragende Leiterplatte in dem Bodenteil 4 montiert sind, die Frontblende 6, in der die mit der Leiterplatte zu kontaktierende Displaybaugruppe angeordnet ist, an dem Bodenteil 4, beispielweise mittels Rastverbindungselementen, befestigt. Danach wird der Träger 7, 8 auf das Bodenteil 4 aufgelegt und das Deckelteil 3 aufgesetzt, wobei die Verbindung zwischen dem Deckelteil 3 und der Frontblende 6 ebenfalls mittels Rastverbindungselementen erfolgt. Nachfolgend werden Bodenteil 4 und Deckelteil 3 miteinander verschraubt und gegebenenfalls eine Schraubverbindung plombiert. Die Untersicht, Figur 4, zeigt vier Schraubverbindungen 15, 16, 17 und 18, von denen einer, 18, eine Plombe 19 zugeordnet ist. Nach dem Verbinden vom Deckelteil 3 und Bodenteil 4 ist der Träger 7, 8 im Gehäuse das Maut-Rechners 1 schwenkfähig gelagert, und zwar mit einer Schwergängigkeit, welche einerseits ein Ausrichten des DSRC-Moduls 2 auf die in dem betreffenden Maut-Erfassungssystem verwendeten Sender zur Abfrage der Benutzungsberechtigung ermöglicht anderseits es erlaubt, dass die vorgenommene Ausrichtung des DSRC-Moduls bei der für die Befestigung der Abdeckung 5 erforderlichen Handhabung des Maut-Rechners 1 erhalten bleibt.
    Wie aus der Figur 2 hervorgeht dienen der schwenkfähigen Verbindung des DSRC-Moduls 2 mit dem Maut-Rechner 1 an dem Träger 7, 8, d.h. an dessen Gehäuseschale 7 ausgebildete Lagerzapfen 20 und 21. Außerdem zeigt die Figur 2, dass an jedem Lagerzapfen 20, 21 ein Zahnsegment 22 und 23 angeformt ist. Mit 24 ist ein durch einen Schlitz 25 aus dem Träger 7, 8 herausgeführtes Flachbandkabel bezeichnet, welches die Antennenbaugruppe des DSRC-Moduls 2 mit dem Maut-Rechner 1 elektrisch verbindet und vor dem Zusammenfügen von Bodenteil 4 und Deckelteil 3 mit der Leiterplatte des Maut-Rechners 1 in geeigneter Weise kontaktiert werden muss. An dem Träger 7, 8 ausgebildete, wulstförmige Vorsprünge 26, 27 und 28, 29 dienen dem Verblenden der Lagerstellen des DSRC-Moduls 2 und somit als Eingriffsicherung, insbesondere auch im Hinblick auf das Flachbandkabel 24. Aus diesem Grunde sind auch die Spalte zwischen dem Träger 7, 8 und dem Gehäuse des Maut-Rechners 1 so eng, wie für den Ausrichtvorgang nötig ausgebildet.
    Gemäß der Figur 3 stellt die Abdeckung 5 in ihrer Grundausbildung ein winkel- bzw. L-profiliertes Gehäusebauteil dar, das sowohl mit dem Bodenteil 4 als auch mit dem Deckelteil 3 weitgehend überlappend verbindbar ist und den Maut-Rechner 1 rückseitig schließt. Die Abdeckung 5 wird mit dem Deckelteil 3 verschraubt, wozu an der Abdeckung 5 mit nicht näher bezeichneten Senkungen versehene Führungshülsen 30 und 31 für die vorgesehene Schrauben und an dem Deckelteil 3 den Schrauben entsprechende Gewindebolzen 32 und 33 (Figur 4) angeformt sind. Mit 34 und 35 sind Rastklinken bezeichnet, die der Lagesicherung der Abdeckung 5 vor dem endgültigen Verschrauben und Plombieren dienen. Ferner sind an der Abdeckung 5 zwei als Sperrstücke 36 und 37 bezeichnete Lappen angeformt, welche, wenn die Abdeckung 5 mit dem Deckelteil 3 verschraubt ist, in entsprechende in dem Bodenteil 4 vorgesehene Öffnungen 38 und 39 (Figur 4) eingreifen. In dem einen Schenkel der Abdeckung 5 vorgesehene Einschnitte 40, 41 und 42 sind derart ausgebildet, dass sie dem Durchmesser des Spannungsversorgungskabels 43 bzw. den Durchmessern der GPS- und Mobilfunkantennenkabel 44 und 45 bzw. deren an dem jeweiligen Steckern 46 und 47 ausgebildeten, nicht näher bezeichneten Kabelfassungen entsprechen. Mit 48 ist ein dem Spannungsversorgungskabel 43 zugeordneter Stecker bezeichnet. 49 stellt einen Diagnosezwecken dienenden Steckersockel dar. Die Abdeckung 5 dient somit den in geeigneter Weise mit auf der Leiterplatte 50 befindlichen Kontakten ein Eingriff stehenden Steckern 46, 47, 48 als Abziehsicherung.
    Wie die Figur 4 ferner zeigt sind an der Unterseite des Bodenteils 4 Führungen 51 und 52 ausgebildet, die der Aufnahme des Maut-Rechners 1 auf einer in geeigneter Weise ausrichtfähig am Einbauort angeordneten Montageplatte dienen. Die Befestigung des Maut-Rechners 1 an der Montageplatte erfolgt mittels nicht dargestellter Spannschrauben, für die an dem Bodenteil 4 angeformte Halter 53 und 54 vorgesehen sind. Dabei wirken die Spannschrauben mit jeweils einer an der Montageplatte randlich ausgebildeten Rastverzahnung zusammen. Mit 55 ist ein Typenschildrahmen bezeichnet.
    Von besonderer Bedeutung ist, dass die durch das Zusammenfügen von Deckelteil 3 und Bodenteil 4 gebildeten Lagerschenkel 56 und 57 des Maut-Rechners 1 doppelwandig ausgebildet sind und auf diese Weise die Zahnsegmente 22, 23 unsichtbar und unzugänglich umschließende Kammern gebildet werden können.
    Eine der Kammern ist in Figur 5 mit 58 bezeichnet. Der in der Figur 5 dargestellte Freischnitt des Lagerschenkels 56 gemäß der Schnittlinie A in Figur 4 zeigt, nachdem die Abdeckung 5 montiert ist, dass das Sperrstück 37 mit dem Zahnsegment 23 in Eingriff steht. In gleicher Weise befindet sich auch das Sperrstück 36 in Eingriff mit dem Zahnsegment 22, so dass das DSRC-Modul 2 beidseitig formschlüssig arretiert ist, und zwar an einem relativ langen Hebelarm. Ferner kann der Figur 5 entnommen werden, dass an den sozusagen innenliegenden Wandelementen 3a und 4a bzw. 4b der Lagerschenkel 56, 57 die nicht näher bezeichneten Lagerungen der Lagerzapfen 20, 21 des DSRC-Moduls 2 ausgebildet sind.
    Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass der Träger 7, 8 und das Gehäuse des Maut-Rechners 1 auch derart gestaltet sein können, dass an dem Träger 7, 8 angeformte Schenkel das Gehäuse von außen umgreifen und die Lagerzapfen mit den daran angeformten Zahnsegmenten nach innen weisen. Die Lösung gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bietet aber gegenüber dem vorstehend angedeuteten Gerätekonzept den Vorzug, dass die elektrische Verbindung zwischen dem DSRC-Modul 2 und dem Maut-Rechner 1 unter Verwendung eines auf besonders einfache Weise verlegbaren Flachbandkabels 24 realisiert werden kann.
    Bei der Montage des Maut-Rechners 1 auf der Armaturentafel eines Fahrzeuges wird der Maut-Rechner 1, nachdem die Stecker der Antennen- und Spannungsversorgungskabel gesetzt sind, mittels der Führungen 51, 52 auf die Montageplatte aufgesteckt. Letztere wurde zuvor entsprechend der Topographie der Armaturentafel am Einbauort derart ausgerichtet, dass der Fahrer den Maut-Rechner 1 problemlos betätigen und die Angaben des Displays zweifelsfrei lesen kann. Danach erfolgt das Ausrichten der DSRC- Moduls 2 entsprechend der räumlichen Lage der bei dem betreffenden Gebührenerfassungssystem verwendeten Mikrowellensender für die Berechtigungsabfrage, d.h. der DSRC-Modul 2 wird unter einem bestimmten Winkel zur Horizontalen eingestellt. Bei ausreichendem Freiraum zur Armaturentafel kann nachfolgend die Abdeckung 5 von der Rückseite bzw. Unterseite des Maut-Rechners 1 her eingesetzt, verrastet und damit auch die Stellung des DSRC-Moduls 2 arretiert werden. Danach oder auch wegen der gegebenen Schwergängigkeit des DSRC-Moduls 2 unmittelbar nach dem Ausrichten wird der Maut-Rechner 1 von der Montageplatte abgenommen, die Abdeckung 5 verschraubt und plombiert und der Maut-Rechner 1 wieder auf die Montageplatte aufgesetzt und mittels in die Halter 53, 54 einzuschraubende Spannschrauben an der Montageplatte befestigt.

    Claims (8)

    1. Einrichtung zum Arretieren eines schwenkfähig mit dem Gehäuse eines Maut-Rechners verbundenen DSRC-Moduls, wobei an einem Träger der Antennenbaugruppe des DSRC-Moduls Lagerzapfen und in miteinander verbindbaren Gehäusebauteilen des Maut-Rechners den Lagerzapfen zugeordnete Lagerungen ausgebildet sind,
      dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an einem Lagerzapfen (20, 21) des Trägers (7, 8) ein Zahnsegment (22, 23) angeformt ist,
      dass eine das Gehäuse (3, 4, 6) des Maut-Rechners (1) vervollständigende Abdeckung (5) vorgesehen ist und
      dass an der Abdeckung (5) ein mit dem Zahnsegment (20, 21) in Eingriff bringbares Sperrstück (36, 37) ausgebildet ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (36, 37) in bezug auf das Zahnsegment (22, 23) in radialer Richtung anbringbar ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Lagerzapfen (20, 21) ein Zahnsegment (22, 23) angebracht ist und
      dass die Abdeckung (5) als Brücke mit daran angeformten, den Zahnsegmenten (22, 23) zugeordneten Sperrstücken (36; 37) ausgebildet ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) als ein im wesentlichen L-profiliertes Gehäusebauteil ausgebildet ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass in dem einen Schenkel der Abdeckung (5) den Durchmessern von dem Maut-Rechner (1) zugeordneten Antennen- und Spannungsversorgungskabeln (43, 44, 45) entsprechende Einschnitte (40, 41, 42) vorgesehen sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebauteile, Deckelteil (3) und Bodenteil (4), derart ausgebildet sind,
      dass sie in Bezug zu den Lagerzapfen (20, 21) des Trägers (7, 8) radial zusammenfügbar sind, nach dem Zusammenfügen den Zahnsegmenten (22, 23) zugeordnete Kammern (58) bilden und wenigstens ein Gehäusebauteil (3, 4) den Lagerzapfen (20, 21) zugeordnete Lagerschalen aufweist und
      dass die Kammern (58) mit den Sperrstücken (36, 37) der an einem der Gehäusebauteile (3, 4) befestigbaren Abdeckung (5) entsprechenden Öffnungen (38, 39) versehen sind.
    7. Einrichtung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abdeckung (5) und einem der Gehäusebauteile (3, 4) wenigstens eine Schraubverbindung vorgesehen ist und
      dass die Schraubverbindung derart ausgebildet ist, dass sie plombierbar ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abdeckung (5) und einem der Gehäusebauteile (3, 4) Rastmittel (34, 35) und wenigstens eine plombierfähige Schraubverbindung vorgesehen sind.
    EP02022806A 2002-01-15 2002-10-11 Einrichtung zum Arretieren eines schwenkfähig mit dem Gehäuse eines Maut-Rechners verbundenen DSRC-Moduls Expired - Lifetime EP1328041B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20200510U 2002-01-15
    DE20200510U DE20200510U1 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Einrichtung zum Arretieren eines schwenkfähig mit dem Gehäuse eines Maut-Rechners verbundenen DSRC-Moduls

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1328041A1 true EP1328041A1 (de) 2003-07-16
    EP1328041B1 EP1328041B1 (de) 2004-08-04

    Family

    ID=7966557

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02022806A Expired - Lifetime EP1328041B1 (de) 2002-01-15 2002-10-11 Einrichtung zum Arretieren eines schwenkfähig mit dem Gehäuse eines Maut-Rechners verbundenen DSRC-Moduls

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1328041B1 (de)
    AT (1) ATE272899T1 (de)
    DE (2) DE20200510U1 (de)
    ES (1) ES2225711T3 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1681657A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-19 HighGain Antenna Co., Ltd. Multifunktionales On-Board-Equipment (OBE) für intelligente Transportsysteme (ITS)
    EP2466682A1 (de) 2010-12-20 2012-06-20 Continental Automotive GmbH Bordinformationssystem mit Antenne zum Empfang satellitenbasierter Geopositionsdaten
    WO2014095456A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeugaufbaugerät
    WO2014095448A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeugaufbaugerät

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    KR101283126B1 (ko) * 2010-11-22 2013-07-17 현대자동차주식회사 통행요금정보 통신 및 경로 안내 시스템, 및 이를 이용한 통행요금정보 통신 및 경로 안내 방법

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19837488A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Mannesmann Ag Abbuchungsgerät zur Abrechnung von Nutzungsgebühren
    WO2001059711A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Efkon Ag System zum automatischen verrechnen von gebühren
    JP2001229420A (ja) * 2000-02-17 2001-08-24 Hitachi Ltd 道路料金収受など道路交通情報送受信車載装置
    DE10015069A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Alcatel Sa Straßenbenutzungsgebühren-Abrechnungssystem
    US20010029588A1 (en) * 1998-02-02 2001-10-11 Akiyoshi Nakamura Portable information processing apparatus

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE20108778U1 (de) * 2001-05-25 2001-08-02 Mannesmann Vdo Ag Gehäuse für ein in einem Fahrzeug verwendbares Gerät zur automatischen Ermittlung von Straßenbenutzungsgebühren

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20010029588A1 (en) * 1998-02-02 2001-10-11 Akiyoshi Nakamura Portable information processing apparatus
    DE19837488A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Mannesmann Ag Abbuchungsgerät zur Abrechnung von Nutzungsgebühren
    WO2001059711A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Efkon Ag System zum automatischen verrechnen von gebühren
    JP2001229420A (ja) * 2000-02-17 2001-08-24 Hitachi Ltd 道路料金収受など道路交通情報送受信車載装置
    DE10015069A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Alcatel Sa Straßenbenutzungsgebühren-Abrechnungssystem

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 25 12 April 2001 (2001-04-12) *

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1681657A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-19 HighGain Antenna Co., Ltd. Multifunktionales On-Board-Equipment (OBE) für intelligente Transportsysteme (ITS)
    EP2466682A1 (de) 2010-12-20 2012-06-20 Continental Automotive GmbH Bordinformationssystem mit Antenne zum Empfang satellitenbasierter Geopositionsdaten
    DE102011013667A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Bordinformationssystem mit Antenne zum Empfang satellitenbasierter Geopositionsdaten
    US9087416B2 (en) 2010-12-20 2015-07-21 Continental Automotive Gmbh Onboard information system with antenna for receiving satellite-based geoposition data
    WO2014095456A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeugaufbaugerät
    WO2014095448A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeugaufbaugerät

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE20200510U1 (de) 2002-04-18
    ATE272899T1 (de) 2004-08-15
    DE50200745D1 (de) 2004-09-09
    EP1328041B1 (de) 2004-08-04
    ES2225711T3 (es) 2005-03-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1472114B1 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches gerät
    EP2070311A1 (de) Modulares kamerasystem
    DE112014002526B4 (de) Elektronische steuereinheit
    DE112014002529T5 (de) Elektronische Steuereinheit und Schutzgehäuse
    DE102017128167B4 (de) Haltevorrichtung für die Anbringung eines mobilen Endgeräts an einem Zweirad
    DE202008004580U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines mobilen Endgerätes
    DE4118486A1 (de) Intelligentes terminal als gesicherter datentraeger
    EP1328041B1 (de) Einrichtung zum Arretieren eines schwenkfähig mit dem Gehäuse eines Maut-Rechners verbundenen DSRC-Moduls
    EP1271417B1 (de) Gehäuse für ein in einem Fahrzeug verwendbares Gerät zur automatischen Ermittlung von Strassenbenutzungsgebühren
    EP1283131A2 (de) Fahrzeuginnenraummodul
    EP0715386A1 (de) Gehäuse mit elektrischen und elektronischen Funktionseinheiten
    DE10206790A1 (de) Halterung für tragbare Telefone
    DE102012017942A1 (de) Halteeinrichtung zum Halten einer Sensorvorrichtung an einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
    DE19738609C2 (de) Elektrisch einstellbarer Kraftfahrzeugspiegel sowie ein Verfahren zu dessen Ansteuerung
    EP1170174A2 (de) Aufschnappen des Spiegelantriebs
    EP1790529A1 (de) Modulare Baueinheit zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
    DE3427906A1 (de) Steuerblock fuer die modulation des bremsdruckes in einer blockierschutz-einrichtung von kraftfahrzeugen
    WO1998040242A1 (de) Autohalterung für mobilfunkgeräte
    DE102012016154A1 (de) Türspiegel
    EP1486388B1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
    DE10012862A1 (de) Steuersystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
    AT7368U1 (de) Beschlag
    EP1986281B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
    EP0774736B1 (de) Elektronischer Fahrtschreiber
    DE102022105241A1 (de) Kamerahalterung zur Befestigung an einem Fahrzeugaufbau

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030804

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030829

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50200745

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040909

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040907

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041011

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041031

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041104

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041104

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2225711

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SIEMENS A.G.

    Effective date: 20041031

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050506

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SIEMENS A.G.

    Effective date: 20041031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050104

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

    Free format text: VDO AUTOMOTIVE AG#SIEMENSSTR. 12#93055 REGENSBURG (DE) -TRANSFER TO- CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH#VAHRENWALDER STR. 9#30165 HANNOVER (DE)

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: VDO AUTOMOTIVE AG

    Free format text: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE AG#SIEMENSSTR. 12#93055 REGENSBURG (DE) -TRANSFER TO- VDO AUTOMOTIVE AG#SIEMENSSTR. 12#93055 REGENSBURG (DE)

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: JACOBACCI & PARTNERS S.P.A.

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE AG

    Free format text: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT#WITTELSBACHERPLATZ 2#80333 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- SIEMENS VDO AUTOMOTIVE AG#SIEMENSSTR. 12#93055 REGENSBURG (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: SD

    Effective date: 20101130

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: TD

    Effective date: 20101130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

    Effective date: 20110325

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110825 AND 20110831

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20121023

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: FR

    Payment date: 20121031

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: DE

    Payment date: 20121031

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20121019

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: ES

    Payment date: 20121026

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: IT

    Payment date: 20121025

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: GB

    Payment date: 20121019

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20121019

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: AT

    Payment date: 20121011

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SWITZERLAND AG INTELLEC, CH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20140501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 272899

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20131011

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20131011

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50200745

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131031

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131011

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131011

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131011

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140501

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131012

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131031

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150710

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131012