EP1308627A2 - Pumpe mit Batterie - Google Patents

Pumpe mit Batterie Download PDF

Info

Publication number
EP1308627A2
EP1308627A2 EP02022090A EP02022090A EP1308627A2 EP 1308627 A2 EP1308627 A2 EP 1308627A2 EP 02022090 A EP02022090 A EP 02022090A EP 02022090 A EP02022090 A EP 02022090A EP 1308627 A2 EP1308627 A2 EP 1308627A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump according
battery
motor
pump
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02022090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1308627A3 (de
EP1308627B1 (de
Inventor
Thorsten Dr. Kettner
Günter Strelow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo AG filed Critical Wilo AG
Publication of EP1308627A2 publication Critical patent/EP1308627A2/de
Publication of EP1308627A3 publication Critical patent/EP1308627A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1308627B1 publication Critical patent/EP1308627B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/068Battery powered

Definitions

  • the present invention relates to one of an electric motor, in particular one electronically commutated direct current motor (EC motor), operated pump for Supply of a heating or air conditioning system for a building, with a housing, comprising a pump housing in which an impeller is arranged, and comprising a motor housing in which electrical and / or electronic components for Operation of the engine are arranged.
  • EC motor electronically commutated direct current motor
  • Such heating pumps are well known. They mostly supply as part central heating the heating system from a central point. This Pumps generally consume less than 100 watts and get their electricity from the grid. A suitable network connection stands for usually available at a central location. Recently, so-called “Decentralized” pumps known, each only a single radiator or are assigned to a few radiators arranged in a room and only theirs Carry out supply of heating medium. These pumps can because of lower requirements of correspondingly lower performance. you will be also supplied via the building's power grid.
  • the object of the present invention is a pump of the type described in the introduction Type to create, which is simple in terms of their electrical connection easy to handle and therefore versatile to use and also an optical makes an appealing impression.
  • the idea according to the invention lies in the energy supply of the pump alone by a battery mechanically connected to the pump.
  • the pump is thus self-sufficient with regard to their care. This way, the distracting Supply cables can be avoided and the pump can be used flexibly and can be installed comfortably.
  • the invention manifests itself in that in or on Housing, i.e. at a defined point on the pump, a battery for Main supply of the motor and, if it is a regulated pump, the electronics controlling the motor is arranged. So the battery is not intended only for emergency care.
  • the electronics are respectively the electronics the circumstance of the reduced voltage of adapted for example 12 V or 24 V.
  • the invention can be used particularly advantageously in pumps whose Power consumption with less than 10 watts, especially less than 2 watts, is comparatively low compared to conventional heating pumps.
  • Such one Performance range is common especially with the decentralized pumps mentioned do not have to supply much more than just a radiator.
  • the pump is in the flow or return in the immediate vicinity or directly attached to the heat exchanger, especially the radiator. So can the pump takes the place and role of the radiator valve. Because in this If the pump is integrated in the radiator to a certain extent, it refers to the Invention on the entire system of heat exchangers attached to it Pump.
  • the battery is certainly particularly advantageous to design the battery to be rechargeable. This saves a considerable part of the costs on the one hand and the costs on the other Protects the environment.
  • Such rechargeable batteries also known as rechargeable batteries are with relatively high capacities in a small design at constantly falling costs commercially available.
  • the known Ni / Cd batteries or Lithium ion batteries used which are characterized by their long life and their Characterize reliability at a low price. It can also be beneficial to use other modern batteries with high capacity and small size.
  • the battery could be stationary, so that the user with the installed pump for a certain charging time with a cable an external voltage source with the interposition of a charger connect to charge the battery.
  • the (rechargeable) battery which consists of a pack of several individual batteries, as well as accessible and detachably attached in or on the motor housing.
  • the user can then replace the battery at any time as needed. A service technician is not necessary for this.
  • the battery is in such a interchangeable battery pack is arranged that simply as a compact component the motor housing can be plugged on, the contacts to when plugging Close the motor automatically.
  • cordless screwdrivers such battery packs can be handled by everyone.
  • To endanger users To be excluded by a pump running in generator operation is at Conception of the contacts of course make sure that they are not free accessible but covered.
  • the battery pack can then advantageously plugged into a corresponding charging station supplied by the mains voltage and to be charged.
  • the charging station installed in a central location can be the Pick up and charge the batteries of several pumps.
  • a display instrument on the pump or battery on which the Charge status of the rechargeable battery can be read can be supplemented or replaced by an alarm device that audibly and / or triggers an optically perceptible alarm as soon as the charge level falls below critical value.
  • an alarm device that audibly and / or triggers an optically perceptible alarm as soon as the charge level falls below critical value.
  • the battery is at least partially from a solar cell that is adjustable in particular in relation to the light charged, which is connected to the battery. Even if this energy source is not can accomplish the full charge, so it sometimes carries to a large extent. Because of the large available area and the Possibility of skillful integration into the design, it is particularly advantageous that Solar cell on the surface of the heat exchanger, especially the radiator, attached and connected to the battery via a cable. With today known powerful solar collectors, which have a high yield at relative To guarantee a small area, such an additional power supply is simple realizable. The possibility of adjustment allows the light source to be adjusted Both a lamp and the sun can be used optimally.
  • the figure shows a centrifugal pump according to the invention, which in this particular case is built directly into the connecting flange of a radiator 1 and has an output of about 1 watt.
  • the pump has a housing that is on the one hand in a Impeller 10 surrounding pump housing 2 and on the other hand in a motor housing 3rd divides in which electrical and / or electronic components for operating the Motors are arranged.
  • the pump housing 2 is in this particular case Connection flange of the radiator 1 formed, which itself for installing a Corner valve is provided. This forms the spherical pump housing 2, in which an inlet line 4 protrudes and into which an outlet line 5 opens.
  • the Pump is screwed into a nozzle 7 by means of a thread 6.
  • the connecting piece 7 has a corresponding Internal thread. Sealing between the pump and the connector 7 happens by means of a 0-ring 14.
  • the impeller 10 sits with its central Suction mouth directly on the feed line 4.
  • the pump itself has an EC motor 8 on its electrical side and on the hydraulic side on an impeller 10 held on the shaft 9.
  • a battery for supplying the motor and the motor controlling electronics arranged.
  • the battery is a package 11 with rechargeable batteries that are accessible to the user from outside and above Snap locks 12 releasably attached to the motor housing 3.
  • Package 11 is thus plugged onto the motor housing 3 as a compact component Plug in contacts not shown to the motor automatically.
  • the Battery pack 11, a display instrument 13 is integrated, on which the state of charge Battery is readable.
  • an alarm device 15 is provided, which one Visible alarm triggers as soon as the state of charge a critical Falls below value.
  • In the battery pack 11 is an adjustable via a hinge Solar cell 16 attached, which is connected to the rechargeable battery and which contributes to their charging.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Von einem Elektromotor, insbesondere einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor, betriebene Pumpe zur Versorgung einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Gebäudes, mit einem Gehäuse umfassend ein Pumpengehäuse, in dem ein Laufrad angeordnet ist, und umfassend ein Motorgehäuse, in dem elektrische und/oder elektronische Komponenten zum Betrieb des Motors angeordnet sind, wobei im oder am Gehäuse eine Batterie 11 zur Versorgung des Motors 8 und gegebenenfalls der den Motor 8 steuernden Elektronik angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine von einem Elektromotor, insbesondere einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor (EC-Motor), betriebene Pumpe zur Versorgung einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Gebäudes, mit einem Gehäuse, umfassend ein Pumpengehäuse, in dem ein Laufrad angeordnet ist, und umfassend ein Motorgehäuse, in dem elektrische und/oder elektronische Komponenten zum Betrieb des Motors angeordnet sind.
Derartige Heizungspumpen sind hinlänglich bekannt. Sie versorgen zumeist als Teil einer Zentralheizung das Heizungssystem von einer zentralen Stelle aus. Diese Pumpen haben im allgemeinen eine Leistungsaufnahme von weniger als 100 Watt und beziehen ihren Strom aus dem Netz. Ein geeigneter Netzanschluß steht für gewöhnlich an zentraler Stelle zur Verfügung. Seit kurzer Zeit sind auch sogenannte "dezentrale" Pumpen bekannt, die jeweils nur einen einzelnen Heizkörper oder aber wenigen in einem Raum angeordneten Heizkörpern zugeordnet sind und nur deren Versorgung mit Heizmedium bewerkstelligen. Diese Pumpen können wegen der geringeren Anforderungen von entsprechend kleinerer Leistung sein. Sie werden ebenfalls über das Spannungsnetz des Gebäudes versorgt.
Nachteilig an den bislang bekannten Pumpen ist jedoch, daß die Stromversorgung über Leitungen geschieht, die zu den dezentralen Pumpen hin verlegt werden müssen. Diese Leitungen, die mitunter über relativ weite Strecken verlegt werden, beeinträchtigen den optischen Eindruck des Gesamtsystems aus Heizkörper und daran angeschlossener Pumpe. Sie tragen außerdem dazu bei, daß diese dezentralen Pumpen unkomfortabel in ihrer Wartung und Handhabung sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein, eine Pumpe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau sich bezüglich ihres elektrischen Anschluß komfortabel handhaben und damit vielseitig einsetzen läßt und zudem einen optisch ansprechenden Eindruck macht.
Diese Aufgabe wird durch eine Pumpe nach Anspruch 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Gedanke liegt darin, die Energieversorgung der Pumpe allein durch eine mit der Pumpe mechanisch verbundene Batterie zu bewerkstelligen. Das garantiert zumindest für die Lebensdauer der Batterie oder der Batterien eine vollständige Unabhängigkeit von einer externen Stromversorgung. Die Pumpe ist somit bezüglich ihrer Versorgung autark. Auf diese Weise können die störenden Versorgungskabel vermieden werden und die Pumpe kann flexibel eingesetzt und komfortabel montiert werden. Die Erfindung manifestiert sich darin, daß im oder am Gehäuse, also an einer definierten Stelle an der Pumpe, eine Batterie zur Hauptversorgung des Motors und, falls es sich um eine geregelte Pumpe handelt, der den Motor steuernden Elektronik angeordnet ist. Die Batterie ist also nicht lediglich zur Notversorgung vorgesehen. Selbstverständlich ist die Elektrik respektive die Elektronik dem Umstand der im Vergleich zum Netz reduzierten Spannung von beispielsweise 12 V oder 24 V angepaßt.
Besonders vorteilhaft läßt sich die Erfindung bei Pumpen einsetzen, deren Leistungsaufnahme mit weniger als 10 Watt, insbesondere weniger als 2 Watt, vergleichsweise gering zu üblichen Heizungspumpen ist. Ein derartiger Leistungsbereich ist gerade bei den erwähnten dezentralen Pumpen üblich, die jeweils nicht viel mehr als nur einen Heizkörper versorgen müssen. Eine solche Pumpe wird dementsprechend im Vor- oder Rücklauf in unmittelbarer Nähe oder direkt an dem Wärmetauscher, insbesondere dem Heizkörper, angebracht. So kann die Pumpe die Stelle und die Rolle des Heizkörperventils übernehmen. Da in diesem Fall die Pumpe in gewisser Weise in den Heizkörper integriert ist, bezieht sich die Erfindung auf das gesamte System aus Wärmetauscher der daran angebrachten Pumpe.
Sicherlich ist es besonders vorteilhaft, die Batterie wiederaufladbar auszulegen. Dadurch wird einerseits ein erheblicher Teil der Kosten gespart und andererseits die Umwelt geschont. Derartige auch als Akkus bezeichnete wiederaufladbare Batterien sind mit relativ hohen Kapazitäten in kleiner Bauweise zu ständig sinkenden Kosten kommerziell erhältlich. Vorteilhafter Weise werden die bekannten Ni/Cd Akkus oder Litium lonen Akkus eingesetzt, die sich durch ihre lange Lebensdauer und ihre Zuverlässigkeit bei geringem Preis auszeichnen. Es kann auch vorteilhaft sein, andere moderne Akkus mit hoher Kapazität bei geringer Baugröße zu verwenden. Der Akku könnte in einer besonderen Ausführungsform stationär montiert sein, so daß der Nutzer die installierte Pumpe für eine gewisse Ladezeit über ein Kabel mit einer externen Spannungsquelle unter Zwischenschaltung eines Ladegerätes verbinden muß, um die Batterie aufzuladen. Die zu verwendenden Akkus haben vorteilhafter Weise eine Kapazität von mindestens 20 Ah, so daß Pumpen bei 1 Watt Leistungsaufnahme mindestens 200 Stunden laufen können. Unter dem Aspekt, daß die Pumpen eine moderne und auf maximale Energieeinspaarung ausgelegte Steuerelektronik haben, kann die Betriebsdauer um einen entsprechenden Faktor verlängert werden.
Für eine einfache und komfortable Handhabung ist es jedoch vorteilhaft, wenn die (wiederaufladbare) Batterie, die aus einem Packen mehrerer Einzelakkus besteht, sowie zugänglich und lösbar im oder am Motorgehäuse angebracht ist. Der Nutzer kann dann jederzeit nach Bedarf die Batterie austauschen. Ein Servicetechniker ist dazu nicht notwendig. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Batterie in einem solchen austauschbaren Akkupaket angeordnet ist, das als kompaktes Bauteil einfach auf das Motorgehäuse aufsteckbar ist, wobei sich beim Aufstecken die Kontakte zum Motor automatisch schließen. Wie vom Einsatz bei Akkuschraubern bekannt, sind derartige Akkupakete von jedermann handhabbar. Um eine Gefährdung der Nutzer durch eine im Generatorbetrieb laufende Pumpe ausschließen zu können, ist bei der Konzeption der Kontakte selbstverständlich darauf zu achten, daß diese nicht frei zugänglich sondern abgedeckt sind. Das Akkupaket kann dann in vorteilhafter Weise in eine entsprechende über die Netzspannung versorgte Ladestation eingesteckt und aufgeladen werden. Die an zentraler Stelle aufgestellte Ladestation kann dabei die Batterien mehrerer Pumpen aufnehmen und laden.
Um die Nutzer über den Zustand der Pumpe informierten zu können ist es vorteilhaft, ein Anzeigeinstrument an der Pumpe oder dem Akku vorzusehen, an dem der Ladezustand der wiederaufladbaren Batterie ablesbar ist. Ein solches Instrument kann durch eine Alarmeinrichtung ergänzt oder ersetzt werden, die einen akustisch und/oder optisch wahrnehmbaren Alarm auslöst, sobald der Ladezustand einen kritischen Wert unterschreitet. Durch Eintritt des Alarmzustandes wird der Nutzer animiert, das Akkupack zu wechseln.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird der Akku zumindest teilweise von einer insbesondere in ihrer Stellung zum Licht justierbaren Solarzelle aufgeladen, die mit dem Akku verbunden ist. Auch wenn diese Energiequelle nicht die vollständige Aufladung bewerkstelligen kann, so trägt die dennoch in mitunter starkem Maße dazu bei. Wegen der großen zur Verfügung stehenden Fläche und der Möglichkeit der geschickten Integration in das Design ist es besonders vorteilhaft, die Solarzelle an der Fläche des Wärmetauschers, insbesondere des Heizkörpers, anzubringen und über ein Kabel mit der Batterie zu verbinden. Mit den heute bekannten leistungsfähigen Solarkollektoren, die eine hohe Ausbeute bei relativ geringer Fläche garantieren, ist eine derartige zusätzliche Stromversorgung einfach realisierbar. Die Möglichkeit der Justierung erlaubt es dabei , die Lichtquelle, die sowohl eine Lampe als auch die Sonne sein kann, optimal auszunutzen.
Ein besonderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Kreiselpumpe, die in diesem besonderen Fall direkt im Anschlußflansch eines Heizkörpers 1 eingebaut ist und eine Leistung von etwa 1 Watt aufweist. Die Pumpe hat ein Gehäuse, das sich einerseits in ein das Laufrad 10 umgebende Pumpengehäuse 2 und andererseits in ein Motorgehäuse 3 aufteilt, in dem elektrische und/oder elektronische Komponenten zum Betrieb des Motors angeordnet sind. Das Pumpengehäuse 2 ist in diesem besonderen Fall vom Anschlußflansch des Heizkörpers 1 gebildet, der an sich zum Einbau eines Eckventils vorgesehen ist. Dieser bildet das kugelförmige Pumpengehäuse 2 aus, in den eine Zulaufleitung 4 hineinragt und in den eine Ablaufleitung 5 mündet. Die Pumpe ist vermittels eines Gewindes 6 in einen Stutzen 7 eingeschraubt. Zum Einschrauben in das Gewinde 6 weist der Anschlußstutzen 7 ein entsprechendes Innengewinde auf. Abdichtung zwischen der Pumpe und dem Anschlußstutzen 7 geschieht vermittels eines 0-Ringes 14. Das Laufrad 10 sitzt mit seinem zentralen Saugmund unmittelbar auf der Zulaufleitung 4 auf.
Die Pumpe selber weist an ihrer elektrischen Seite einen EC-Motor 8 und auf der hydraulischen Seite ein auf der Welle 9 gehaltenes Laufrad 10 auf. An dem Motorgehäuse 3 ist eine Batterie zur Versorgung des Motors und der den Motor steuernden Elektronik angeordnet. In diesem Fall ist die Batterie ein Paket 11 mit wiederaufladbaren Akkus, das für den Nutzer von außen zugänglich und über Schnappverschlüsse 12 lösbar am Motorgehäuse 3 angebracht. Das Paket 11 ist somit als kompaktes Bauteil auf das Motorgehäuse 3 aufsteckbar, wobei sich beim Aufstecken nicht gezeigte Kontakte zum Motor automatisch schließen. Das Akkupaket 11 ist ein Anzeigeinstrument 13 integriert, an dem der Ladezustand der Batterie ablesbar ist. Zudem ist eine Alarmeinrichtung 15 vorgesehen, die einen optisch wahrnehmbaren Alarm auslöst, sobald der Ladezustand einen kritischen Wert unterschreitet. Im Akkupaket 11 ist eine über ein Scharnier justierbare Solarzelle 16 angebracht, die mit der wiederaufladbaren Batterie verbunden ist und die zu deren Aufladung beiträgt.

Claims (12)

  1. Von einem Elektromotor, insbesondere einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor, betriebene Pumpe zur Versorgung einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Gebäudes, mit einem Gehäuse, umfassend ein Pumpengehäuse, in dem ein Laufrad angeordnet ist, und umfassend ein Motorgehäuse, in dem elektrische und/oder elektronische Komponenten zum Betrieb des Motors angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im oder am Gehäuse eine Batterie (11) zur Versorgung des Motors (8) und gegebenenfalls der dem Motor (8) steuernden Elektronik angeordnet ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie ein wiederaufladbarer Akku (11) ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie zugänglich und lösbar im oder am Motorgehäuse (8) angebracht ist.
  4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie in einem austauschbaren Akkupaket (11) angeordnet ist, das als kompaktes Bauteil auf das Motorgehäuse (8) aufsteckbar ist, wobei sich beim Aufstecken die Kontakte zum Motor automatisch schließen.
  5. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Akkupaket (11) in einer entsprechenden über die Netzspannung versorgten Ladestation aufladbar ist.
  6. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leistungsaufnahme von weniger als 10 Watt, insbesondere weniger als 2 Watt.
  7. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigeinstrument (13), an dem der Ladezustand der wiederaufladbaren Batterie (11) ablesbar ist.
  8. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Alarmeinrichtung (15), die einen akustisch und/oder optisch wahrnehmbaren Alarm auslöst, sobald der Ladezustand einen kritischen Wert unterschreitet.
  9. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine insbesondere justierbare Solarzelle, die mit der wiederaufladbaren Batterie verbunden ist und die zu deren Aufladung beiträgt.
  10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzelle an der Fläche eines Wärmetauschers, insbesondere eines Heizkörpers, anbringbar und über ein Kabel mit der Batterie verbindbar ist.
  11. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche angebracht im Vor- oder Rücklauf in unmittelbarer Nähe oder direkt an einem Wärmetauscher (1), insbesondere an einem Heizkörper.
  12. System aus Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper, und einer daran angebrachten Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP02022090A 2001-10-30 2002-10-02 Pumpe mit Batterie Expired - Fee Related EP1308627B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153068 2001-10-30
DE2001153068 DE10153068A1 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Pumpe mit Batterie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1308627A2 true EP1308627A2 (de) 2003-05-07
EP1308627A3 EP1308627A3 (de) 2004-01-14
EP1308627B1 EP1308627B1 (de) 2011-03-23

Family

ID=7703927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02022090A Expired - Fee Related EP1308627B1 (de) 2001-10-30 2002-10-02 Pumpe mit Batterie

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1308627B1 (de)
DE (2) DE10153068A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019149391A1 (en) * 2018-02-01 2019-08-08 Husqvarna Ab Battery holder detachably fixed for transport to a pump
CN110101927A (zh) * 2014-04-15 2019-08-09 Tc1有限责任公司 用于控制血泵的方法和系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910725A (en) * 1974-02-19 1975-10-07 Rule Industries Portable pump apparatus
US4021150A (en) * 1974-07-02 1977-05-03 Mabuchi Motor Co. Ltd. Battery powered pump
DE19800004A1 (de) * 1998-01-02 1998-09-10 Linde Ag Gewerbliche und industrielle Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kälteanlage
US6162194A (en) * 1998-05-20 2000-12-19 Apollo Camera, Llc Surgical irrigation apparatus and methods for use
DE19939522A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Wilo Gmbh Elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe mit außenliegendem Rotor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143649A (en) * 1977-01-24 1979-03-13 George Foti Pump for closed circulation system
DE19711178A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Wilo Gmbh Pumpe im Warmwasserkreislauf einer Zentralheizung
US6237855B1 (en) * 1999-08-26 2001-05-29 Bristol L. Stickney Direct current electrical controls for heating systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910725A (en) * 1974-02-19 1975-10-07 Rule Industries Portable pump apparatus
US4021150A (en) * 1974-07-02 1977-05-03 Mabuchi Motor Co. Ltd. Battery powered pump
DE19800004A1 (de) * 1998-01-02 1998-09-10 Linde Ag Gewerbliche und industrielle Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kälteanlage
US6162194A (en) * 1998-05-20 2000-12-19 Apollo Camera, Llc Surgical irrigation apparatus and methods for use
DE19939522A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Wilo Gmbh Elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe mit außenliegendem Rotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110101927A (zh) * 2014-04-15 2019-08-09 Tc1有限责任公司 用于控制血泵的方法和系统
CN110101927B (zh) * 2014-04-15 2021-10-08 Tc1有限责任公司 用于控制血泵的方法和系统
WO2019149391A1 (en) * 2018-02-01 2019-08-08 Husqvarna Ab Battery holder detachably fixed for transport to a pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE50214973D1 (de) 2011-05-05
EP1308627A3 (de) 2004-01-14
EP1308627B1 (de) 2011-03-23
DE10153068A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018003560A1 (de) Ladestation für elektrisch angetriebene Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge und für stationäre Elektroenergiespeicher
EP2270949B1 (de) Verfahren zur Versorgung eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
EP2131469B1 (de) Verfahren und System zum Regeln der Leistung des Ladens einer Batterie
EP0642944A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Batterieladegerät und einen Bordnetzwandler in Elektrofahrzeugen
DE10203512B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektrischen Antrieb, einem Schaltmittel und einer Batterieeinheit
CN101941456B (zh) 一种电池转运装置
EP1782520A2 (de) Kompakte autarke stromversorgungseinrichtung f]r mobile klinger[te
DE102015215459A1 (de) Flexibler leistungsgrenzen-wechselrichter
WO2019192977A1 (de) Temperierungsvorrichtung und vorrichtungsanordnung in einem temperierungssystem
WO2012048880A2 (de) Energiemanagement-system, verfahren zum verteilen von energie in einem energiemanagement-system, endgerät für ein energiemanagement-system und zentralgerät für ein energiemanagement-system
EP1308627B1 (de) Pumpe mit Batterie
CN207426746U (zh) 一种输电线路多功能大功率移动电源箱
DE102016224484A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Traktionsbatterie und einem Range-Extender und Verfahren zu dessen Betrieb
CN206433242U (zh) 一种高端风光互补路灯控制器
CN206465063U (zh) 一种能够供电的工具箱
CN212543400U (zh) 一种大功率12v无源自发电与蓄电电源
CN103683998A (zh) 一种降低光伏逆变器夜间功耗的方法和装置
CN207515167U (zh) 一种防回流电路与空调
CN207603232U (zh) 一种能量变换存储装置
EP1403952B1 (de) Externe Hybridisierung
CN209929771U (zh) 一种应急电源车
CN201938052U (zh) 微电脑气吸式点播机吸气系统
CN214370718U (zh) 一种智慧车站新风装置
CN219774948U (zh) 一种天然气阀门控制开关
DE102017126996A1 (de) Invertereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071010

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20071031

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILO SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110505

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50214973

Country of ref document: DE

Effective date: 20110505

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214973

Country of ref document: DE

Effective date: 20111227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141008

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20141001

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141008

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214973

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151002

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102