EP1308047A1 - Verfahren zum bereitstellen eines abspielindex für ein multimediasignal und verfahren zum abspielen desselben - Google Patents
Verfahren zum bereitstellen eines abspielindex für ein multimediasignal und verfahren zum abspielen desselbenInfo
- Publication number
- EP1308047A1 EP1308047A1 EP01937847A EP01937847A EP1308047A1 EP 1308047 A1 EP1308047 A1 EP 1308047A1 EP 01937847 A EP01937847 A EP 01937847A EP 01937847 A EP01937847 A EP 01937847A EP 1308047 A1 EP1308047 A1 EP 1308047A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- time
- signal
- play
- index
- epg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 8
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 17
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/442—Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
- H04N21/44204—Monitoring of content usage, e.g. the number of times a movie has been viewed, copied or the amount which has been watched
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/41—Structure of client; Structure of client peripherals
- H04N21/414—Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
- H04N21/4147—PVR [Personal Video Recorder]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/433—Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
- H04N21/4331—Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/44—Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
- H04N21/44008—Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving operations for analysing video streams, e.g. detecting features or characteristics in the video stream
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/45—Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
- H04N21/4508—Management of client data or end-user data
- H04N21/4532—Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/45—Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
- H04N21/454—Content or additional data filtering, e.g. blocking advertisements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/45—Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
- H04N21/462—Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
- H04N21/4622—Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/478—Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
- H04N21/4782—Web browsing, e.g. WebTV
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/60—Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client
- H04N21/65—Transmission of management data between client and server
- H04N21/654—Transmission by server directed to the client
- H04N21/6543—Transmission by server directed to the client for forcing some client operations, e.g. recording
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/80—Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
- H04N21/81—Monomedia components thereof
- H04N21/812—Monomedia components thereof involving advertisement data
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/80—Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
- H04N21/83—Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
- H04N21/845—Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments
- H04N21/8456—Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments by decomposing the content in the time domain, e.g. in time segments
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/173—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
- H04N7/17309—Transmission or handling of upstream communications
- H04N7/17318—Direct or substantially direct transmission and handling of requests
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
- H04N5/775—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
Definitions
- the present invention relates to methods for generating and providing or transmitting a playback index for a multimedia signal, which contains a detectable start signal and / or a time code and to which a program identifier is assigned.
- the invention further relates to methods for playing back such a multimedia signal, which is recorded on a medium with temporally random access with respect to a start signal and / or a time code and to which a program identifier is assigned.
- multimedia signal is used as a generic term for all types and combinations of audio, video and other data streams which are perceptible in particular by the senses.
- Multimedia signals for example television programs, often contain sections which are of little interest to the consumer or are even interpreted as a disruption or interruption, for example advertising. While viewing or waiting for these sections while the multimedia signal is being broadcast is inevitable for the consumer, it is possible for a multimedia signal recorded on a medium, for example a video cassette, to skip or "fast forward" these sections. With tape drives, such as conventional video cassette recorders, this is a time consuming process. It is tedious to find the end of the section to be skipped to find the correct re-entry point for playing.
- a system known as the "video programming system” (VPS) has been established for pinpointing the beginning of a video broadcast of interest.
- VPS signal contains a code which is assigned to the respective program.
- the time is used as the code, which corresponds to the approximate start time of the shipment.
- the VPS system does not make it possible to skip unwanted sections within a recorded program, such as advertising, interim reports or moderations.
- Other systems have therefore been designed which are based on the practice of television stations to hide the station logo which is usually shown in a corner of the television picture during the duration of an advertisement.
- image processing algorithms With the aid of image processing algorithms, it is possible to monitor the video signal for an element that is constant over a long period of time and to use the absence of such an element as a identifier for a video signal section to be skipped.
- the known systems can only provide a rough indication of a section to be skipped.
- EPG electronic programming guide
- multimedia signals with a time code so that sections of the multimedia signal are exactly, e.g. in the case of a video signal can be controlled precisely or half-frame.
- the time code is continuously integrated in the multimedia signal, e.g. in its own frequency range, its own data channel or e.g. in the case of packet streams, such as the Internet protocol, packed in the headers of the individual data packets. Even timecode does not allow unwanted sections in the multimedia signal to be skipped.
- the invention is based on a new type of recording media available on the market, which allow a random access to a recorded multimedia signal: magnetic disk storage, semiconductor storage, optical storage, DVDs, etc.
- the system according to the invention is composed of two components, namely first process components that are carried out on the part of an Internet service provider, and second process components, which are rarely carried out by a consumer.
- a first method according to the invention of the first components is a novel method for providing a publicly usable playback index for a multimedia signal, which contains a detectable start signal and to which a program identifier is assigned, and which comprises: detecting the time of the start signal, Playing at least a section of the multimedia signal on a multimedia workstation, the playing time being measured with respect to the time of the start signal,
- a first method of the second components of the invention is a novel method for playing a multimedia signal, which is recorded on a medium with random access with respect to a start signal and to which a program identifier is assigned, and which comprises:
- the play index being related to the time of the detected start signal.
- a system for the indexed playback of a recorded multimedia signal is created, which is based on a novel combination of three elements: the exact time specified by a start signal system such as the VPS system, the free addressability of a multimedia signal medium with random access and the unlimited distribution possibility of the Internet.
- the system is based on the concept of starting parallel, but self-sufficient counters or clocks on the part of the Internet service provider who creates the index and feeds it into the Internet and on the part of the consumer recording the multimedia signal, so that the index created by the Internet service provider is precisely timed matches the multimedia signal recorded by the consumer.
- the system of the invention enables uninterrupted, precisely cut and adaptable playback presentations of multimedia signal recordings.
- the system takes into account the narrowband nature of today's Internet connections by only getting the playback index via the Internet, whereas the multimedia signal is distributed via conventional broadband connections, such as terrestrial radio, satellite radio or cable television.
- a preferred embodiment of the Internet service provider-compatible method component of the invention which is intended for multimedia signals that contain a detectable scene identifier (for example a faded-in transmitter logo), is characterized in that those sections are played that occur in time with the detected input or Switch off a predefined scene identifier. In this way, the selection of a scene at the multimedia workstation is made easier since it is no longer necessary to analyze the entire multimedia signal, but rather only certain sections of the same.
- a detectable scene identifier for example a faded-in transmitter logo
- the method is further simplified if, according to a further feature of the invention, it is provided that the point in time at which a predetermined scene identifier is switched on or off is detected and, together with a classification of this scene identifier, is stored as a provisional entry indicating that that section is being played , which is in a temporal environment at this time, and that the addition is made on the basis of the provisional entry.
- a faded-in transmitter logo is preferably used as the scene identifier.
- any other detectable scene identifier could be used, for example previously known subtitles that are shown, special teletext information that is transmitted in the blanking interval and that is characteristic of a scene that is currently being broadcast, or the repetition of a scene itself, such as, for example, after the end of one There is a commercial break where the film continues a few seconds before the time of the interruption.
- the term “scene” denotes a time-limited subsection in a time section of the multimedia signal that can be classified automatically or manually.
- access to the Internet server is billed. Any billing or payment method known in the art can be used for the charge, for example billing via an Internet access provider, the telephone bill, the cable television bill, the electricity bill, credit cards, bank accounts, vouchers, cybercash, tokens, etc.
- a preferred embodiment of both process components according to the invention is that the start signal is a VPS signal.
- the VPS system introduced can be used to establish the time synchronization between the recording of the consumer on the one hand and the reception or recording of the Internet service provider on the other.
- the invention also takes into account other types of start signals in the broadest sense, for example the interaction of time synchronization and television program transmission in the context of the EPG system, which can be used as a start signal as explained above, or a time code contained in the multimedia signal.
- the play index need not necessarily be provided on an internet server and over the internet; alternatively, it is possible to provide any randomly accessible database that can be accessed from the location of the consumer via any data connection. Such preferred variants of the method according to the invention are particularly claimed in claims 9 and 14.
- the play index can be obtained not only by server-side provision and client-side access (“PULL” technology), but also by server-side transmission and client-side reception (“PUSH” technology).
- the broadcaster can also send a whole group of play indexes, for example by means of email, internet channels, terrestrial Radio, cable television, satellite radio, etc., eg repeated periodically.
- the correct play index on the recipient side is selected from the received group of play indices on the basis of the program identifier.
- Such preferred variants of the invention are particularly claimed in claims 10 and 15.
- the multimedia signal is preferably an analog television signal, with the start signal being transmitted in the blanking interval.
- the multimedia signal can also be a digital television signal that is provided with a time code.
- a preferred variant of the invention is that the multimedia signal is distributed over at least two channels, the start signal or the time code being transmitted on a separate channel.
- a start signal or such a time code can be formed, for example, by the EPG signal of the EPG system transmitted in a separate data channel.
- the group of play indices can preferably be transmitted on the same channel as the start signal or the time code become.
- time can be understood both continuously and discretely in the present description.
- a preferred form of discretization or quantization of the time consists in that the times, the playback time and the playback index are measured in single or field images of the multimedia signal. In this way, the playback can be indexed precisely.
- FIG. 1 shows a schematic block diagram of the method according to the invention, applied to video signals
- FIG. 2 shows a state of the play index when it is generated
- FIG. 3 shows schematically the selection of a scene on a video work station
- FIG. 4 shows the play index in a revised state
- 5 shows a filtering of the playback index from FIG. 4, which is used directly for addressing the video signal recording
- FIG. 6 shows another example of a playback index in the state in which it was generated
- FIG. 7 shows a schematic block diagram of several further variants of methods according to the invention
- FIG. 8 a block diagram of still further embodiments of the method of the invention.
- Figure 1 shows the system components required to carry out the process components of the invention.
- the components shown in the left half of FIG. 1 are used to carry out the process component that is carried out by the consumer, and the components shown in the right half of FIG. 1 are used to carry out the process component that is rarely carried out by an Internet service provider.
- FIG. 1 At the location 1 of a consumer there is a video recorder 2 which receives a broadband reception signal 3 from a satellite reception system 4.
- the satellite reception system 4 receives the reception signal from a television transmitter (not shown) via a satellite 5.
- the video recorder 2 selects a desired video signal 6 on the selected channel from the received signal 3 and records it on a recording medium 7 with time-free access, in the case shown on a hard disk.
- a recording medium 7 with time-free access in the case shown on a hard disk.
- any other medium 7 with random access can be used, for example a semiconductor memory, an optical memory, a DVD, a tape drive with time coding, etc.
- To the video recorder 2 is connected a television set, a monitor 8 or another image reproduction system on which the video signal 6 and / or its recording can be played on the medium 7.
- the video signal 6 contains a detectable start signal which indicates the start of a certain television program.
- the start signal is, for example, a VPS signal.
- the start signal can be recorded together with the video signal 6 on the medium 7 and thus be available for evaluation by the video recorder 2 when the multimedia signal 6 is played.
- the start signal is preferably not recorded with the video signal, but rather only detected in the video recoder 2 and used to start the recording of the video signal 6 on the medium 7.
- the video recorder 2 is thus able to relate all the time addressings of the video signal 6 recorded on the medium 7 to the time of the start signal, i.e. to count or measure relative to this point in time.
- the video recorder 2 has a counter 9, which can measure or count the recording and playback time in hours / minutes / seconds / hundredths of a second and / or in images or fields of the video signal 6.
- the video recorder 2 resets the counter 9 to zero via a line 10 and starts the recording of the video signal 6 if it is not already running.
- the video recorder 2 is equipped with an interface via which it can be connected to the Internet 12 directly or with the interposition of a computer (PC) 11. With the help of this interface, the video recorder 2 obtains a playback index 13 via the Internet 12 from an Internet server 14 of an Internet service provider for addressing the medium 7, as will be described in more detail later.
- PC computer
- a program identifier that is unique to the respective video signal is used in communication with the Internet service provider.
- the program identifier consists, for example, of the channel which was selected from the satellite reception signal 3 in order to receive the video signal 6, the date and time of the start of the recording of the video signal 6 and the first start signal detected therein (VPS code).
- the program identifier is sent via the Internet 12 to the Internet server 14 of the Internet service provider as a request in order to receive the assigned play index 13 as a response.
- the video recorder 2 and / or the computer 11 can be programmed so that the request and the reception of the play index 13 are automated.
- the video recorder 2 can automatically select the Internet server 14 and obtain the appropriate playback index 13 after a predetermined period of time (for example a few hours), which is to be assumed to be sufficient for the Internet service provider to provide a corresponding play index on the Internet. Alternatively, this can be triggered by the user by pressing a button on the video recorder 2.
- a predetermined period of time for example a few hours
- one or more play indexes 13 are sent to the consumer by e-mail, internet channels or other push technologies originating from the internet service provider, for example as part of a regular subscription, as will be explained in detail later with reference to FIG. 7 and 8 will be explained.
- FIG. 1 Reference is now made to the right half of FIG. 1 to describe the system components and the method on the part of the Internet service provider.
- a satellite reception system 15 which receives the same reception signal 3 from the satellite 5 as the satellite reception system 4.
- the satellite reception system 15 feeds a video recorder 16 which can simultaneously record several of the video signals contained in the reception signal 3, three of which are video signals 6, 17 and 18 are depicted.
- the video signals 6, 17 and 18 are each recorded on a medium 19, 20 and 21 with random access.
- the media 19, 20, 21 can also be formed by a single, common medium, for example a hard disk.
- a counter 22, 23 or 24 is assigned to each recording medium 19, 20, 21 and measures the recording or playback time in hours / minutes / seconds / hundredths of a second and / or images or fields (frames).
- the video recorder 16 detects that in each video signal
- Information about the occurrence of a start signal is also passed along a line 25 to a computer 26 together with information regarding the channel on which the respective video signal was received.
- the computer 26 stores the channel information, the current time and the detected start signal in a database 27 as a preliminary one
- the computer 26 or the database 27 can also (in a manner not shown in detail) be provided with basic information about the television program, so that a preliminary description and classification of the recorded video signals 6, 17, 18 in the provisional play index 28 can be entered.
- the video recorder 16 is capable of a detectable scene identifier contained in a video signal 6, 17, 18, e.g. a transmitter logo to detect. The detected switching on or off of the scene identifier is forwarded to the computer 26 together with information about the current status of the corresponding counter 22, 23, 24, which computer does so in the preliminary
- Playback index 28 enters.
- any type of detectable scene identifier is possible.
- the recognizable repetition of a scene that has already been broadcast is itself a scene identifier for this scene:
- the films are moved back a few seconds after the advertising break, so that the first scene after the commercial break repeats the last scene before the Advertising break.
- This system is also useful when repetitions of scenes are to be entered and classified in the play index. For example, highlights of sports broadcasts, such as goals scored, goals, etc., are often repeated in slow motion or in normal time. Such repetitions can be recognized by the video recorder 16 and their occurrence can be entered in the preliminary play index for later processing.
- FIG. 2 shows an example of a provisional play index 28 for the video signal 6, which is received, for example, on the channel 7 of the satellite reception signal 3.
- the playback indices for the video signals 17, 18 are constructed in the same way and can be stored in separate lists. However, all entries of all playback indices can also be stored in a common list, which can be sorted or filtered, for example, based on the channel, in order to obtain playback indices for the individual multimedia signals.
- the first three columns "channel”, "date” and "VPS code” designate a specific television program and represent a unique program identifier 29.
- program identifier 29 is also possible, for example, unique codes according to the Show-View ® -Syster ⁇ , etc.
- the fourth column 30 shows the current counter reading of the counter 22, specifically in the format "hours: minutes: seconds, hundredths of a second" for time counting and / or in the format "frame number” for (in brackets) image or field counting.
- the fifth column 31 shows the event at this time, e.g. the occurrence of the start signal (VPS signal), which is associated with a reset of the counter 22, or the switching on or off of a scene identifier (e.g. transmitter logo), etc.
- the video signals 6, 17, 18 recorded on the media 19, 20, 21 are fed to a multimedia work station 35, in the example shown for video signals a video work station, which enables them to be viewed frame by frame or field by frame.
- 3 shows an example of how a section 6 'of the video signal 6 is played back and forth picture-wise with the aid of scroll controls 36, the current play time being measured with respect to the time of the start signal.
- the exact start of a scene 6 "of the video signal 6 of interest is selected and its start time, ie the status of the counter 22, is added to the play index 28 together with a classification of the scene, or an existing entry of the provisional play index 28 is revised ,
- FIG. 4 shows the result of a complete revision of all entries of the provisional play index 28 from FIG. 2 to a play index 37.
- the play index 37 is stored by the video workstation in a database 38, the content of which via the internet server 14 for public access via the internet 12 is ready.
- the database 38 can be the same database as the database 27. In this case, all revised entries of the play index 28 receive a corresponding note in the column 34 and thus simultaneously form the play index 37. During the revision, either new entries are added to the play index (see, for example, the event "beginning of film” in FIG. 4), or existing entries are revised and corrected on the basis of detected scene identifiers (see, for example, lines 4 to 8 in FIG. 4).
- the play index 37 can have an additional manual classification in column 32 "Category” and further information on the scene in question in column 33 "Comment".
- a comparison of FIGS. 2 and 4 shows that, for example, the entry "Block start advertising block 1" in line 4 of FIG. 4 is based on the provisional entry "Logo off” in line 3 of FIG. 2 and according to the processing steps according to Fig. 3 has been corrected.
- the playback index 37 can be presented on the internet server 14 in such a way that it can be searched and filtered for any criterion.
- the play index 37 can be filtered according to the criterion "ad-free". 5 shows the result 13 of such a filtering of the play index 37.
- a play list 39 which only lists those picture numbers which are used to address the medium 7 of the consumer in order to use the film example "LA Story" play continuously without commercial breaks.
- FIG. 6 shows at 37 'an alternative example of a play index similar to the play index 37 of FIG. 4.
- the example illustrates that any scene classifications can be entered in column 32, so that a program can be played, for example "without moderation", or only the "highlights" of the show etc.
- any other start signal can be used, which in the
- Multimedia signal 6 is included and its occurrence is detectable.
- An alternative form of start signal is, for example, the interaction of the time transmission and the start time transmission of a television program as part of the "electronic programming guide" system (EPG system). With this system, information about the television program of the next few days is sent around the clock and cyclically to the consumer locations 1 via cable or satellite data channels. The current time is also transmitted at intervals, for example in order to synchronize the counters 9 of the video recorder 2.
- EPG system electronic programming guide
- the multimedia signal 6 can contain a time code which e.g. is also transmitted on a data channel within the multimedia signal.
- the time code can be integrated in the header packets of a packet-oriented multimedia signal (e.g. an Internet data stream).
- the source of the multimedia signal 6 is shown symbolically at 41, e.g. a television station.
- the source 41 sends the multimedia signal 6 to the consumer location 1, e.g. to the video recorder 2, and on the other hand to the location 3 'of the service provider which generates the play index 13, e.g. by means of a computer 14 ', 14 "which manages the database 38.
- the multimedia signal 6 is composed of the actual broadband stream BB and a detectable start signal.
- the latter can be, for example, a VPS start signal VPS or an EPG start signal EPG ST , which is formed by the interaction of time synchronization and time announcement of a program in the EPG system.
- the multimedia signal 6 can contain a time code TC assigned to the broadband stream BB, as is known in the art.
- the time code could also be transmitted as part of the EPG system and is referred to in this case as EPG T c.
- the start signal VPS or EPG ST or the time code TC or EPG TC can both be "interwoven" in the broadband stream BB, for example the VPS signal in the blanking interval of an analog television signal or the time code TC or EPG TC or the start signal EPGST in Packet headers of a packet-oriented broadband stream BB, or they can be contained in separate channels of the multimedia signal 6.
- the multimedia signal 6 can be distributed over several channels, be it time-division multiplex, frequency division multiplex channels or channels in different transport media such as radio on the one hand and cables on the other.
- One form of application is digital television, for example, in which the broadband stream BB is on a first digital channel and the time code or the EPG signal are transmitted on a second digital channel.
- FIG. 7 also shows the situation in which the playback index 13 is obtained from the service provider location 3 as part of a "PULL" technology.
- a query with the program identifier 29 can be sent to a selection filter 14 'of the computer 14 upstream of the database 38 ', 14 "are sent, whereupon the latter sends back the corresponding selected play index 13.
- FIG. 8. 8 shows the situation of the "PUSH" technology.
- a computer 42 sends a whole group of play indexes 13i cyclically or at certain times or on request to the consumer location 1, e.g. with the aid of satellite 5.
- the set of play indexes becomes 13 ⁇ . sent via the same data channel 43 of the EPG system, via which the start signal EPG ST or the time code TC or EPG TC can also be sent.
- Access to the Internet server 14 or to the playback indices stored in the database 38 or their reception can be billed in any manner known in the art, for example by means of telephone billing, data network, bank account or credit card debit, by payment by means of "cyber Cash "etc. are preferred for obtaining a play index 13 only charges a small fee, making internet micro payment systems particularly suitable.
- the components shown, with which the method according to the invention can be carried out can be implemented using both hardware and software. It will be clear to those skilled in the art that e.g. the components shown in the right half of FIGS. 1, 7 and 8 can be realized with the aid of program objects which are implemented on a general-purpose computer which on the one hand has access to multimedia reception signals and on the other hand e.g. has an interface to the Internet, data networks, etc. In the same way, the components shown in the left half of FIGS. 1, 7 and 8 can be implemented with the aid of a single, appropriately programmed user terminal, for example an Internet-compatible television set with recording function or a PC with a video input card.
- a single, appropriately programmed user terminal for example an Internet-compatible television set with recording function or a PC with a video input card.
- the structure of the play index shown in FIGS. 2 and 4 to 6 is only exemplary; it goes without saying that any other form of arrangement, preparation and presentation of the data can be chosen, which is known in database technology.
- the invention is suitable not only for processing multimedia signals, but for all other types of "online streams", e.g. Audio signals (radio), internet streams such as MPEG or Realplayer® streams etc.
- the multimedia signals to be processed can not only be distributed via satellite connections, but can also be related to all possible types of distribution of broadcast or online streams, be it via cable , terrestrial radio, the Internet itself or other telecommunications networks.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Marketing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Television Systems (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines öffentlich nutzbaren Abspielindex (13, 28, 37, 37') für ein Multimediasignal (6), das ein detektierbares Startsignal (VPS) enthält und dem eine Sendungskennung (29) zugeordnet ist, sowie ein Verfahren zum Abspielen eines solchen Multimediasignales (6), umfassend: Zugreifen auf einen Internetserver (14) unter Angabe der Sendungskennung (29), Erhalten eines Abspielindex (13) für das Multimediasignal (6) vom Internetserver (14), und Adressieren des Mediums (7) mit dem Abspielindex (13), um das Multimediasignal (6) entsprechend dem Abspielindex (13) abzuspielen, wobei der Abspielindex (13) auf den Zeitpunkt des Startsignales (VPS) bezogen wird.
Description
Verfahren zum Bereitstellen eines Abspielindex für ein Multimediasignal und Verfahren zu Abspielen desselben
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Erzeugen und Bereitstellen oder Senden eines Abspielindex für ein Multimediasignal, das ein detektierbares Startsignal und/oder einen Timecode enthält und dem eine Sendungskennung zugeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zum Abspielen eines solchen Multimediasignales, das auf einem Medium mit zeitlich wahlfreiem Zugriff bezüglich eines Startsignales und/oder eines Timecodes aufgezeichnet ist und dem eine Sendungskennung zugeordnet ist.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
In der vorliegenden Beschreibung wird der Begriff "Multimediasignal" als Oberbegriff für alle Arten und Kombinationen von Audio-, Video- und sonstigen insbesondere sinnlich wahrnehmbaren Datenstreams verwendet.
Multimediasignale, z.B. Fernsehsendungen, enthalten häufig Abschnitte, die für den Konsumenten von geringem Interesse sind oder sogar als Störung bzw. Unterbrechung aufgefaßt werden, z.B. Werbeeinschaltungen. Während das Betrachten bzw. Abwarten dieser Abschnitte bei der Ausstrahlung des Multimediasignales für den Konsumenten unvermeidlich ist, besteht bei einem auf einem Medium, z.B. einer Videokassette, aufgezeichneten Multimediasignal die Möglichkeit, diese Abschnitte zu überspringen bzw. "vorzuspulen" . Bei Bandlaufwerken, wie herkömmlichen Videokassettenrecordern, ist dies ein zeitraubender Vorgang. Es ist mühsam, das Ende des zu überspringenden Abschnittes zu suchen, um den richtigen Wiedereinstiegspunkt für das Abspielen zu finden. Für das zeitgenaue Lokalisieren des Beginns einer interessierenden Videosendung ist ein System etabliert, das als "video Programming System" (VPS) bekannt ist. Bei diesem System senden Fernsehsender in der Austastlücke des Videosignales ein
detektierbares Startsignal, das sogenannte VPS-Signal. Das VPS- Signal enthält einen Code, welcher der jeweiligen Sendung zugeordnet ist. Zur einfacheren Handhabung wird als Code die Uhrzeit verwendet, welche der ungefähren Beginnzeit der Sendung entspricht. Mit diesem System kann das Videosignal exakt ab jenem Punkt aufgezeichnet werden, zu dem das VPS-Signal gesendet wurde.
Das VPS-System ermöglicht es jedoch nicht, unerwünschte Abschnitte innerhalb einer aufgezeichneten Sendung, z.B. Wer- beeinschaltungen, Zwischenbeiträge oder Moderationen, zu überspringen. Es wurden daher andere Systeme entworfen, welche auf der Praxis der Fernsehsender beruhen, das üblicherweise in einer Ecke des Fernsehbildes eingeblendete Senderlogo während der Dauer einer Werbeeinschaltung auszublenden. Mit Hilfe von Bildverarbeitungsalgorithmen ist es möglich, das Videosignal auf ein über längere Zeit konstantes Element hin zu überwachen und die Abwesenheit eines solchen Elementes als Kennzeichen für einen zu überspringenden Videosignalabschnitt zu verwenden. Die bekannten Systeme können jedoch nur einen groben Anhaltspunkt für einen zu überspringenden Abschnitt liefern. Zum einen werden in der Praxis Senderlogos nicht exakt zu Beginn und am Ende eines Werbeblockes aus- bzw. eingeschaltet, zum anderen werden Eigenwerbungen von Fernsehsendern abweichend von der oben genannten Regel wieder doch mit Senderlogos versehen. Für digitale Fernsehübertragungsstandards wurde ein alternatives System entwickelt, der sogenannte "electronic Programming guide" (EPG) . Bei diesem System werden über eigene, dem Datenverkehr vorbehaltene Satelliten- oder Kabelfernsehkanäle kontinuierlich Informationen über das zukünftige Fernsehprogramm ausgestrahlt, u.zw. zyklisch wiederholt rund um die Uhr. Über das EPG-Signal wird dem Empfänger auch die aktuelle Uhrzeit mitgeteilt, so daß aus einer Verknüpfung der übermittelten Uhrzeit und der auf diese Uhrzeit bezogenen Startzeit einer bestimmten Sendung ein Startsignal vorliegt, daß von dem hier verwendeten Begriff "detektierbares Startsignal" umfaßt ist. Das EPG-System ermöglicht nicht das Überspringen von unerwünschten Abschnitten
von Fernsehprogrammen, wenn diese nicht als gesonderte Sendungen im Fernsehprogram ausgewiesen sind.
Ferner ist es bekannt, Multimediasignale mit einem Timecode zu versehen, so daß Abschnitte des Multimediasignales exakt, z.B. im Falle eines Videosignales bildgenau oder halbbildgenau, angesteuert werden können. Der Timecode wird kontinuierlich im Multimediasignal integriert mitgesendet, z.B. in einem eigenen Frequenzbereich, einem eigenen Datenkanal oder z.B. bei Paketströmen, wie dem Internetprotokoll, in die Header der einzelnen Datenpakete verpackt. Auch ein Timecode ermöglicht nicht ein Überspringen von unerwünschten Abschnitten im Multimediasignal .
Es besteht daher ein ungebrochener Bedarf nach einem exakt funktionierenden und für den Konsumenten bedienungsfreundlichen System zum Adressieren, Indexieren, Sortieren usw. von Multimediasignalaufzeichnungen, insbesondere im Hinblick auf das Überspringen von unerwünschten Abschnitten des Multimediasignals .
KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung geht von einer neuen Gattung am Markt erhältlicher Aufzeichnungsmedien aus, welche einen zeitlich wahlfreien Zugriff auf ein aufgezeichnetes Multimediasignal ermöglichen: Magnetplattenspeicher, Halbleiterspeicher, optische Speicher, DVDs usw. Das erfindungsgemäße System setzt sich aus zwei Komponenten zusammen, und zwar ersten Verfahrenskomponenten, die auf Seiten eines Internetdienstleisters ausgeführt werden, und zweiten Verfahrenskomponenten, welche auf selten eines Konsumenten ausgeführt werden.
Ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren der ersten Komponenten ist ein neuartiges Verfahren zum Bereitstellen eines öffentlich nutzbaren Abspielindex für ein Multimediasignal, das ein detektierbares Startsignal enthält und dem eine Sendungskennung zugeordnet ist, und das umfaßt: Detektieren des Zeitpunktes des Startsignales,
Abspielen zumindest eines Abschnittes des Multimediasignales auf einem Multimediaarbeitsplatz, wobei die Abspielzeit bezüglich des Zeitpunktes des Startsignales gemessen wird,
Auswählen des Beginns einer Szene in dem Abschnitt und Hinzufügen der Startzeit und einer Klassifikation der Szene zu dem Abspielindex,
Wiederholen des Abspielens, Auswählens und Hinzufügens, bis alle Szenen verarbeitet sind, und Speichern des Abspielindex unter der Sendungskennung auf einem Internetserver für den öffentlichen Zugriff.
Ein erstes Verfahren der zweiten Komponenten der Erfindung ist ein neuartiges Verfahren zum Abspielen eines Multimediasignales, das auf einem Medium mit zeitlich wahlfreiem Zugriff bezüglich eines Startsignales aufgezeichnet ist und dem eine Sendungskennung zugeordnet ist, und das umfaßt:
Zugreifen auf einen Internetserver unter Angabe der Sendungskennung,
Erhalten eines Abspielindex für das Multimediasignal vom Internetserver, und
Adressieren des Mediums mit dem Abspielindex, um das Multimediasignal entsprechend dem Abspielindex abzuspielen, wobei der Abspielindex auf den Zeitpunkt des detektierten Startsignales bezogen wird. Auf diese Weise wird ein System zum indizierten Abspielen eines aufgezeichneten Multimediasignales geschaffen, welches auf einer neuartigen Kombination dreier Elemente beruht: der exakten Zeitvorgabe, wie sie ein Startsignalsystem wie das VPS- System bietet, der freien Adressierbarkeit eines Multimedia- signalmediums mit wahlfreiem Zugriff sowie der unbegrenzten Distributionsmöglichkeit des Internet. Das System gründet sich auf das Konzept, auf seiten des den Index erstellenden und in das Internet einspeisenden Internetdienstleisters und auf Seiten des das Multimediasignal aufzeichnenden Konsumenten paral- lele, jedoch autarke Zähler bzw. Uhren zu starten, so daß der vom Internetdienstleister erstellte Index zeitgenau zu dem vom Konsumenten aufgezeichneten Multimediasignal paßt.
Das System der Erfindung ermöglicht unterbrechungsfreie, exakt geschnittene und an Kundenwünsche des Konsumenten anpaßbare Abspiel-Darbietungen von Multimediasignalaufzeichnungen. Das System trägt der Schmalbandigkeit heutiger Internet- Verbindungen Rechnung, indem nur der Abspielindex über das Internet bezogen wird, wogegen das Multimediasignal über herkömmliche Breitbandverbindungen, wie terrestrischen Funk, Satellitenfunk oder Kabelfernsehen, verteilt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der internetdienstleister- seifigen Verfahrenskomponente der Erfindung, die für Multimediasignale bestimmt ist, die eine detektierbare Szenenkennung enthalten (z.B. ein eingeblendetes Senderlogo), zeichnet sich dadurch aus, daß jene Abschnitte abgespielt werden, die in zeitlicher Umgebung zu dem detektierten Ein- oder Ausschalten einer vorgegebenen Szenenkennung liegen. Auf diese Weise wird das Auswählen einer Szene am Multimediaarbeitsplatz erleichtert, da nicht mehr das gesamte Multimediasignal, sondern nur mehr bestimmte Abschnitte desselben analysiert werden müssen.
Das Verfahren wird noch weiter vereinfacht, wenn gemäß ei- ne weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen wird, daß der Zeitpunkt des Ein- oder Ausschaltens einer vorgegebenen Szenenkennung detektiert und zusammen mit einer Klassifikation dieser , Szenenkennung als vorläufiger Eintrag gespeichert wird, daß jener Abschnitte abgespielt wird, der in zeitlicher Umgebung zu diesem Zeitpunkt liegt, und daß das genannte Hinzufügen auf Grundlage des vorläufigen Eintrages erfolgt.
In beiden Varianten wird bevorzugt als Szenenkennung ein eingeblendetes Senderlogo verwendet. Alternativ könnte jedoch auch jede andere detektierbare Szenenkennung verwendet werden, beispielsweise vorbekannte Untertitel, die eingeblendet werden, spezielle Teletextinformationen, die in der Austastlücke übertragen werden und für eine gerade gesendete Szene kennzeichnend sind, oder die Wiederholung einer Szene selbst, wie sie beispielsweise nach Ende einer Werbepause vorkommt, wo der Film einige Sekunden vor dem UnterbrechungsZeitpunkt beginnend wieder fortgesetzt wird.
In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet der Ausdruck "Szene" einen zeitlich begrenzten Unter-Abschnitt in einem Zeitabschnitt des Multimediasignales, der automatisch oder manuell klassifizierbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Zugriff auf den Internetserver vergebührt. Für die Verge- bührung kann jede in der Technik bekannte Verrechnungs- oder Zahlungsform verwendet werden, z.B. eine Abrechnung über einen Internetzugangsprovider, die Telefonrechnung, die Kabelfern- sehrechnung, die Stromrechnung, Kreditkarten, Bankkonten, Gutscheine, Cybercash, Tokens, usw.
Eine bevorzugte Ausführungsform beider erfindungsgemäßen Verfahrenskomponenten besteht darin, daß das Startsignal ein VPS-Signal ist. Auf diese Weise kann auf das eingeführte VPS- System zurückgegriffen werden, um die Zeitsynchronisierung zwischen der Aufzeichnung des Konsumenten einerseits und dem Empfang bzw. der Aufzeichnung des Internetdienstleisters andererseits herzustellen.
Die Erfindung zieht jedoch auch andere Arten von Startsignalen im weitesten Sinne in Betracht, beispielsweise das Zusammenspiel aus Uhrzeitsynchronisierung und Fernsehprogrammübermittlung im Rahmen des EPG-Systems, das wie oben erläutert als Startsignal verwendet werden kann, oder einen im Multimediasignal enthaltenen Timecode. Auch muß der Abspielindex nicht notwendigerweise auf einem Internetserver und über das Internet bereitgestellt werden; es ist alternativ möglich, eine beliebige wahlfreie zugreifbare Datenbank vorzusehen, auf welche über beliebige Datenverbindungen vom Ort des Konsumenten aus zugegriffen werden kann. Derartige bevorzugte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind insbesondere in den Ansprüchen 9 und 14 beansprucht.
Eine weitere Variante der Erfindung besteht darin, daß der Abspielindex nicht nur durch serverseitiges Bereitstellen und clientseitiges Zugreifen bezogen werden kann ("PULL"- Technologie) , sondern auch durch serverseitiges Senden und clientseitiges Empfangen ("PUSH"-Technologie) . In letzterem Fall kann der Sender auch eine ganze Gruppe von Abspielindizes senden, z.B. mittels E-Mail, Internetchannels, terrestrischen
Funk, Kabelfernsehen, Satellitenfunk usw., z.B. periodisch wiederholt. In diesem Fall wird der richtige Abspielindex empfängerseitig anhand der Sendungskennung aus der empfangenen Gruppe von Abspielindizes ausgewählt. Derartige bevorzugte Varianten der Erfindung sind insbesondere in den Ansprüchen 10 und 15 beansprucht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Verfahrensvarianten sind in den Untersuchungen 11 bis 13 und 16 angeführt und bereits oben in Verbindung mit den ersten Varianten näher erläutert.
Wie ebenfalls erörtert, ist bevorzugt das Multimediasignal ein analoges Fernsehsignal, wobei das Startsignal in der Austastlücke übertragen wird. Alternativ kann das Multimediasignal aber auch ein digitales Fernsehsignal sein, das mit einem Timecode versehen ist.
Speziell bei digitalen Multimediasignalen besteht eine bevorzugte Variante der Erfindung darin, daß das Multimediasignal auf zumindest zwei Kanäle verteilt ist, wobei das Startsignal oder der Timecode auf einem eigenen Kanal übertragen wird. Ein solches Startsignal oder ein solcher Timecode kann beispielsweise durch das in einem eigenen Datenkanal übertragene EPG-Signal des EPG-Systems gebildet werden.
Wenn einerseits für das Verteilen des Abspielindex eine PUSH-Technologie eingesetzt und eine Gruppe von Abspielindizes zum Empfängerort gesandt und anderseits das Startsignal oder der Timecode auf einem eigenen Kanal übertragen wird, kann bevorzugt die Gruppe von Abspielindizes auf demselben Kanal wie das Startsignal oder der Timecode übertragen werden. Der Begriff "Zeit" kann in der vorliegenden Beschreibung sowohl kontinuierlich als auch diskret aufgefaßt werden. Eine bevorzugte Form der Diskretisierung bzw. Quantisierung der Zeit besteht darin, daß die Zeitpunkte, die Abspielzeit und der Abspielindex in Einzel- oder Halbbildern des Multimediasignales gemessen werden. Auf diese Weise kann das Abspielen bildgenau indexiert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den
Zeichnungen zeigt Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Verfahren, angewandt auf Videosignale, die Fig. 2 einen Zustand des Abspielindex bei seiner Erzeugung, Fig. 3 schematisch das Auswählen einer Szene auf einer Videoarbeitsstation, Fig. 4 den Abspielindex in einem überarbeiteten Zustand, Fig. 5 eine Filterung des Abspielindex von Fig. 4, welche direkt zur Adressierung der Videosignalaufzeichnung verwendet wird, Fig. 6 ein weiteres Beispiel eines Abspielindex im Zustand seiner Erzeugung, Fig. 7 ein schematisches Blockschaltbild mehrerer weitere Variante von erfindungsgemäßen Verfahren und Fig. 8 ein Blockschaltbild noch weiterer Ausführungsformen des Verfahrens der Erfindung.
Fig. 1 zeigt die Systemkomponenten, die zur Ausführung der Verfahrenskomponenten der Erfindung erforderlich sind. Die in der linken Hälfte von Fig. 1 dargestellten Komponenten dienen der Durchführung der Verfahrenskomponente, die auf Seiten des Konsumenten ausgeführt wird, und die in der rechten Hälfte von Fig. 1 dargestellten Komponenten der Durchführung der Verfahrenskomponente, die auf selten eines Internetdienstleisters ausgeführt wird.
Zunächst wird auf die linke Hälfte von Fig. 1 Bezug genommen. Am Ort 1 eines Konsumenten befindet sich ein Videorecorder 2, der ein breitbandiges Empfangssignal 3 von einer Satellitenempfangsanlage 4 empfängt. Die Satellitenempfangsanlage 4 empfängt ihrerseits das Empfangssignal von einem (nicht dargestellten) Fernsehsender über einen Satelliten 5.
Der Videorecorder 2 selektiert aus dem Empfangssignal 3 ein gewünschtes Videosignal 6 auf einem ausgewähltem Kanal und zeichnet dieses auf einem Aufzeichnungsmedium 7 mit zeitlich wahlfreiem Zugriff auf, im dargestellten Fall auf einer Festplatte. Alternative kann jedes andere Medium 7 mit wahlfreiem Zugriff verwendet werden, z.B. ein Halbleiterspeicher, ein optischer Speicher, eine DVD, ein Bandlaufwerk mit Zeitkodierung usw. An den Videorecorder 2 ist ein Fernsehapparat, ein Monitor 8 oder ein sonstiges Bildwiedergabesystem angeschlossen, auf welchem das Videosignal 6 und/oder seine Aufzeichnung auf dem Medium 7 abgespielt werden können.
Das Videosignal 6 enthält zu einem bestimmten Zeitpunkt ein detektierbares Startsignal, welches den Beginn einer bestimmten Fernsehsendung kennzeichnet. Das Startsignal ist z.B. ein VPS-Signal. Das Startsignal kann zusammen mit dem Videosig- nal 6 auf dem Medium 7 aufgezeichnet sein und somit zur Aus— wertung durch den Videorecorder 2 beim Abspielen des Multimediasignales 6 zur Verfügung stehen. Bevorzugt wird das Startsignal jedoch nicht mit dem Videosignal aufgezeichnet, sondern im Videorecoder 2 nur detektiert und dazu verwendet, die Auf- Zeichnung des Videosignals 6 auf dem Medium 7 zu starten.
Der Videorecorder 2 ist so in der Lage, alle zeitlichen Adressierungen des auf dem Medium 7 aufgezeichneten Videosignales 6 auf den Zeitpunkt des Startsignales zu beziehen, d.h. relativ zu diesem Zeitpunkt zu zählen bzw. zu messen. Zu diesem Zweck verfügt der Videorecorder 2 über einen Zähler 9, welcher die Aufzeichnungs- und Abspielzeit in Stunden/Minuten/Sekunden/Hundertstelsekunden und/oder in Bildern oder Halbbildern (Frames) des Videosignales 6 messen bzw. zählen kann. Bei Auftreten eines VPS-Signals im Videosignal 6 stellt der Videorecorder 2 den Zähler 9 über eine Leitung 10 auf Null zurück und startet die Aufzeichnung des Videosignals 6, soferne sie nicht bereits läuft.
Der Videorecorder 2 ist mit einer Schnittstelle ausgestattet, über welche er direkt oder unter Zwischenschaltung eines Rechners (PCs) 11 an das Internet 12 angeschlossen werden kann. Mit Hilfe dieser Schnittstelle bezieht der Videorecorder 2 einen Abspielindex 13 über das Internet 12 von einem Internetserver 14 eines Internetdienstleisters zur Adressierung des Mediums 7, wie späterer noch ausführlicher beschrieben wird.
Um einen zu dem aufgezeichneten Videosignal 6 passenden Abspielindex 13 zu beziehen, wird in der Kommunikation mit dem Internetdienstleister eine für das jeweilige Videosignal eindeutige Sendungskennung verwendet. Die Sendungskennung besteht beispielsweise aus dem Kanal, der aus dem Satellitenempfangssignal 3 ausgewählt wurde, um das Videosignal 6 zu empfangen, dem Datum und der Uhrzeit des Beginns der Aufzeichnung des Videosignales 6 sowie dem ersten darin detektierten Startsignal
(VPS-Code) . Die Sendungskennung wird über das Internet 12 an den Internetserver 14 des Internetdienstleisters als Anforderung gesendet, um als Antwort den zugeordneten Abspielindex 13 zu erhalten. Der Videorecorder 2 und/oder der Rechner 11 können so programmiert sein, daß die Anforderung und der Empfang des Abspielindex 13 automatisiert abläuft. Beispielsweise kann der Videorecorder 2 nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne (z.B. einige Stunden) , von der anzunehmen ist, daß sie für den Internetdienstleister ausreicht, einen entsprechenden Abspielindex im Internet zur Verfügung zu stellen, automatisch den Internetserver 14 anwählen und den passenden Abspielindex 13 beziehen. Alternativ kann dies vom Benutzer durch Drücken einer Taste auf dem Videorecorder 2 willentlich ausgelöst werden. Es ist jedoch auch möglich, z.B. mit Hilfe des Rechners 11 den Internetserver 14 des Internetdienstleisters abzufragen und verschiedene Abspielindizes 13 nach bestimmten Kriterien zusammenzustellen und zu beziehen, um eines oder mehrere auf dem Medium 7 aufgezeichnete Videosignale 6 entsprechend indi- ziert, sortiert oder geschnitten abzuspielen. Eine weitere Variante besteht darin, daß ein oder mehrere Abspielindizes 13 mittels E-Mail, Internet-Channels oder anderer vom Internetdienstleister ausgehender Push-Technologien zum Konsumenten gesandt werden, z.B. im Rahmen eines regelmäßigen Abonnements, wie später noch ausführlich unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 erläutert wird.
Es wird nun auf die rechte Hälfte von Fig. 1 Bezug genommen, um die Systemkomponenten und das Verfahren auf Seiten des Internetdienstleisters zu beschreiben. Am Ort des Internetdienstleisters befindet sich eine Satellitenempfangsanlage 15, welche dasselbe Empfangssignal 3 vom Satelliten 5 erhält wie die Satellitenempfangsanlage 4. Die Satellitenempfangsanlage 15 speist einen Videorecorder 16, der gleichzeitig mehrere der im Empfangssignal 3 enthaltenen Videosignale aufzeichnen kann, von denen drei Videosignale 6, 17 und 18 stellvertretend dargestellt sind. Die Videosignale 6, 17 und 18 werden jeweils auf einem Medium 19, 20 bzw. 21 mit zeitlich wahlfreiem Zugriff aufgezeichnet. Die Medien 19, 20,
21 können auch durch ein einziges, gemeinsames Medium gebildet sein, z.B. eine Festplatte.
Jedem Aufzeichnungsmedium 19, 20, 21 ist ein Zähler 22, 23 bzw. 24 zugeordnet, welcher die Aufzeichnungs- bzw. Abspielzeit in Stunden/Minuten/Sekunden/Hundertstelsekunden und/oder Bildern oder Halbbildern (Frames) mißt.
Der Videorecorder 16 detektiert die in jedem Videosignal
6, 17, 18 enthaltenen detektierbaren Startsignale (z.B. VPS-
Codes) und setzt beim Auftreten eines Startsignales den zugeordneten Zähler 22, 23, 24 auf Null und startet die entsprechende Aufzeichnung, soferne sie nicht schon läuft. Die
Information über das Auftreten eines Startsignales wird auch zusammen mit einer Information hinsichtlich des Kanales, auf welchem das jeweilige Videosignal empfangen wurde, über eine Leitung 25 an einen Rechner 26 geleitet. Der Rechner 26 speichert die Kanalinformation, die aktuelle Uhrzeit und das detektierte Startsignal in einer Datenbank 27 als vorläufiger
Abspielindex 28.
Der Rechner 26 bzw. die Datenbank 27 können ferner (auf nicht näher dargestellt Weise) mit grundlegenden Informationen über das Fernsehprogramm versorgt sein, so daß anhand des Kanales und der Uhrzeit auch eine vorläufige Beschreibung und Klassifizierung des aufgezeichneten Videosignales 6, 17, 18 in den vorläufigen Abspielindex 28 eingetragen werden kann. Der Videorecorder 16 ist befähigt, eine in einem Videosignal 6, 17, 18 enthaltene detektierbare Szenenkennung, z.B. ein Senderlogo, zu detektieren. Das detektierte Ein- oder Ausschalten der Szenenkennung wird zusammen mit einer Information über den aktuellen Stand des entsprechenden Zählers 22, 23, 24 an den Rechner 26 weitergegeben, welcher dies im vorläufigen
Abspielindex 28 einträgt.
Beliebige Arten von detektierbaren Szenenkennungen sind möglich. Beispielsweise ist das erkennbare Wiederholen einer bereits einmal gesendeten Szene selbst eine Szenenkennung für diese Szene: Gerade bei Werbeunterbrechungen von Filmen werden die Filme nach der Werbeunterbrechung einige Sekunden zurückgefahren, so daß die erste Szene nach der Werbeunterbrechung eine Wiederholung der letzten Szene vor der
Werbeunterbrechung darstellt. Mit Hilfe entsprechender Bildverarbeitungseinrichtungen ist es möglich, derartige Wiederholungen zu erkennen und sowohl das erste Auftreten der Szene als auch die Wiederholung der Szene in den vorläufigen Abspielindex einzutragen. Dieses System ist auch nützlich, wenn gerade Wiederholungen von Szenen in den Abspielindex eingetragen und klassifiziert werden sollen. Beispielsweise werden Höhepunkte von Sportübertragungen, wie geschossene Fußballtore, Zieleinläufe usw. häufig in Zeitlupe oder auch in Normalzeit wiederholt. Solche Wiederholungen können vom Videorecorder 16 erkannt und ihr Auftreten in dem vorläufigen Abspielindex zur späteren Bearbeitung eingetragen werden.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines vorläufigen Abspielindex 28 für das Videosignal 6, das beispielsweise auf dem Kanal 7 des Satellitenempfangssignales 3 empfangen wird. Die Abspielindizes für die Videosignale 17, 18 sind in gleicher Weise aufgebaut und können in gesonderten Listen gespeichert sein. Es können aber auch alle Einträge aller Abspielindizes in einer gemeinsamen Liste gespeichert werden, welche beispielsweise anhand des Kanales sortiert oder gefiltert werden kann, um Abspielindizes für die einzelnen Multimediasignale zu erhalten.
In dem vorläufigen Abspielindex 28 von Fig. 2 bezeichnen die ersten drei Spalten "Kanal", "Datum" und "VPS-Code" eine bestimmte Fernsehsendung und stellen eine eindeutige Sendungs- kennung 29 dar. Selbstverständlich sind auch alternative Arten von Sendungskennungen 29 möglich, beispielsweise eindeutige Codes nach dem Show-View®-Systerα, usw.
Die vierte Spalte 30 gibt den aktuellen Zählerstand des Zählers 22 wieder, und zwar im Format "Stunden:Minuten:Sekun- den, Hunderstelsekunden" bei Zeitzählung und/oder im Format "Framenummer" bei (in Klammern) Bild- oder Halbbildzählung. Die fünfte Spalte 31 zeigt das Ereignis zu diesem Zeitpunkt, z.B. das Auftreten des Startsignals (VPS-Signals) , welches mit einem Rücksetzen des Zählers 22 verbunden ist, oder das Ein- bzw. Ausschalten einer Szenenkennung (z.B. Senderlogo), usw.
Die Klassifizierung in der sechsten Spalte 32 "Kategorie" ist im vorläufigen Abspielindex 28 noch leer. Hingegen können aus einer bestehenden Datenbank (nicht dargestellt) Informa-
tionen über die durch die Sendungskennung 29 referenzierte Fernsehsendung in einer Spalte 33 eingetragen werden. Spalte 34 enthält schließlich eine Angabe darüber, ob ein Eintrag im Abspielindex vorläufig oder bereits korrigiert und zur Vertei- lung freigegeben wurde; bei einem vorläufigen Abspielindex, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, ist diese Spalte noch leer.
Die auf den Medien 19, 20, 21 aufgezeichneten Videosignale 6, 17, 18 werden einem Multimediaarbeitsplatz 35, im gezeigten Beispiel für Videosignale einem Videoarbeitsplatz, zugeführt, welcher ihre bild- oder halbbildweise Betrachtung ermöglicht. In Fig. 3 ist beispielhaft dargestellt, wie ein Abschnitt 6' des Videosignales 6 mit Hilfe von Bildlaufreglern 36 bildweise vor- und zurück abgespielt wird, wobei die aktuelle Abspielzeit bezüglich des Zeitpunktes des Startsignales gemessen wird. Mit Hilfe der Videoarbeitsstation wird nun der exakte Beginn einer interessierenden Szene 6" des Videosignales 6 ausgewählt und ihre Startzeit, d.h. der Stand des Zählers 22, zusammen mit einer Klassifikation der Szene dem Abspielindex 28 hinzugefügt bzw. ein bereits bestehender Eintrag des vorläufigen Abspielindex 28 überarbeitet.
Fig. 4 zeigt das Ergebnis einer vollständigen Überarbeitung aller Einträge des vorläufigen Abspielindex 28 von Fig. 2 zu einem Abspielindex 37. Der Abspielindex 37 wird von der Videoarbeitsstation in einer Datenbank 38 gespeichert, deren Inhalt über den Internetserver 14 für den öffentlichen Zugriff über das Internet 12 bereitsteht.
Die Datenbank 38 kann dieselbe Datenbank sein wie die Datenbank 27. In diesem Fall erhalten alle überarbeiteten Einträge des Abspielindex 28 einen entsprechenden Vermerk in der Spalte 34 und bilden so gleichzeitig den Abspielindex 37. Bei der Überarbeitung werden entweder neue Einträge dem Abspielindex hinzugefügt (siehe z.B. das Ereignis "Beginn Film" in Fig. 4) , oder es werden aufgrund von detektierten Szenenkennungen bereits vorhandene Einträge überarbeitet und korrigiert (siehe z.B. Zeilen 4 bis 8 in Fig. 4) . Der Abspielindex 37 kann in der Spalte 32 "Kategorie" eine zusätzliche manuelle Klassifikation aufweisen und in der Spalte 33 "Bemerkung" weitere Informationen zu der betreffenden Szene.
Ein Vergleich der Fig. 2 und 4 zeigt, daß z.B. der Eintrag "Blockstart-Werbung-Block 1" in Zeile 4 von Fig. 4 auf dem vorläufigen Eintrag "Logo aus" von Zeile 3 von Fig. 2 beruht und anhand der Bearbeitungsschritte gemäß Fig. 3 korrigiert wurde .
Der Abspielindex 37 kann auf dem Internetserver 14 so aufbereitet dargeboten werden, daß er nach jedem beliebigen Kriterium durchsucht und gefiltert werden kann. Beispielsweise kann der Abspielindex 37 nach dem Kriterium "werbefrei" gefil- tert werden. Fig. 5 zeigt das Ergebnis 13 einer derartigen Filterung des Abspielindex 37. Zu einer vorgegebenen Sendungskennung 29 ergibt sich eine Abspielliste 39, welche nur mehr jene Bildnummern anführt, die zur Adressierung des Mediums 7 des Konsumenten verwendet werden, um das Filmbeispiel "L.A. Story" ohne Werbeunterbrechungen kontinuierlich abzuspielen.
Fig. 6 zeigt bei 37' ein alternatives Beispiel eines Abspielindex ähnlich dem Abspielindex 37 von Fig. 4. Das Beispiel veranschaulicht, daß beliebige Szenenklassifizierungen in der Spalte 32 eingetragen werden können, so daß eine Sendung beispielsweise "ohne Moderation" abgespielt werden kann, oder nur die "Höhepunkte" der Sendung usw.
Alles, was in der vorliegenden Beschreibung in Bezug auf Video und Videosignale gesagt wurde, trifft in gleicher Weise auf alle anderen Arten von Multimediasignalen zu, wobei die Begriffe "Bild" z.B. in Bezug auf Audio entsprechend durch "Silbe", "Phonem", "Schwingung" usw. zu ersetzen sind. Das Bezugszeichen 6 steht demgemäß auch für beliebige Multimediasignale .
Anstelle des erörterten VPS-Signales kann jedes beliebige andere Startsignal verwendet werden, das in dem
Multimediasignal 6 enthalten ist und dessen Auftreten detektierbar ist. Eine alternative Form von Startsignal ist beispielsweise das Zusammenspiel aus Uhrzeitübermittlung und Startzeitübermittlung einer Fernsehsendung im Rahmen des "electronic programming guide"-Systems (EPG-Systems) . Bei diesem System werden über Kabel- oder Satelliten-Datenkanäle Informationen über das Fernsehprogramm der nächsten Tage rund um die Uhr und zyklisch zu den Konsumentenorten 1 gesendet.
Ferner wird in Abständen die aktuelle Uhrzeit übermittelt, um z.B. die Zähler 9 der Videorecorder 2 zu synchronisieren.
Anstatt oder zusätzlich zu dem Startsignal kann das Multimediasignal 6 einen Timecode enthalten, der z.B. auf einem Datenkanal innerhalb des Multimediasignales mitübertragen wird. Alternativ kann der Timecode in die Header-Pakete eines paketorientierten Multimediasignals (z.B. einen Internet-Daten- streams) integriert sein.
Fig. 7 gibt einen Überblick über mehrere solche Varianten. Mit 41 ist die Quelle des Multimediasignales 6 sinnbildlich dargestellt, z.B. ein Fernsehsender. Die Quelle 41 sendet das Multimediasignal 6 einerseits zum Konsumentenort 1, z.B. an den Videorecorder 2, und anderseits zum Ort 3' des Dienstleisters, welcher den Abspielindex 13 erzeugt, z.B. mittels eines Rechners 14', 14", welcher die Datenbank 38 verwaltet.
Das Multimediasignal 6 setzt sich in einer ersten Verfahrensvariante aus dem eigentlichen Breitbandstrom BB und einem detektierbaren Startsignal zusammen. Letzteres kann z.B. ein VPS-Startsignal VPS oder ein EPG-Startsignal EPGST sein, das durch das Zusammenspiel von Uhrzeitsynchronisation und Uhrzeitankündigung einer Sendung im EPG-System gebildet wird.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Multimediasignal 6 einen dem Breitbandstrom BB zugeordneten Timecode TC enthalten, wie in der Technik bekannt. Der Timecode könnte auch im Rahmen des EPG-Systems mitübermittelt werden und wird in diesem Fall als EPGTc bezeichnet.
Das Startsignal VPS bzw. EPGST oder der Timecode TC bzw. EPGTC können sowohl in den Breitbandstrom BB "verwoben" sein, z.B. das VPS-Signal in der Austastlücke eines analogen Fernsehsignales oder der Timecode TC bzw. EPGTC oder das Startsignal EPGST in Paketheadern eines paketorientierten Breitbandstromes BB, oder sie können in gesonderten Kanälen des Multimediasignales 6 enthalten sein. Mit anderen Worten kann das Multimediasignal 6 auf mehrere Kanäle verteilt sein, seien es Zeitmultiplex-, Frequenzmultiplexkanäle oder überhaupt Kanäle in unterschiedlichen Transportmedien wie Funk einerseits und Kabel anderseits. Eine Anwendungsform ist beispielsweise digitales Fernsehen, bei welchem der Breitbandstrom BB auf
einem ersten digitalen Kanal und der Timecode oder das EPG- Signal auf einem zweiten digitalen Kanal übertragen werden.
Fig. 7 zeigt ferner die Situation, in welcher der Abspielindex 13 im Rahmen einer "PULL"-Technologie vom Dienstleisterort 3" bezogen wird. Zu diesem Zweck kann eine Abfrage mit der Sendungskennung 29 an ein der Datenbank 38 vorgeschaltetes Auswahlfilter 14' des Rechners 14', 14" geschickt werden, woraufhin letzterer den entsprechenden ausgewählten Abspielindex 13 zurücksendet. Eine alternative Variante des Bezugs des Abspielindex 13 ist in Fig. 8 dargestellt. Fig. 8 zeigt die Situation der "PUSH"-Technologie . Ein Rechner 42 sendet hier eine ganze Gruppe von Abspielindizes 13i zyklisch oder zu bestimmten Zeitpunkten oder auf Anforderung hin an den Konsumentenort 1, z.B. unter Zuhilfenahme des Satelliten 5. Die Auswahl des jeweiligen der Sendungskennung 29 zugeordneten Abspielindex 13 aus der Gruppe von Abspielindizes 13i wird dann mit Hilfe eines entsprechenden Filters 2" durchgeführt, welches Teil des hier mit den Bezugszeichen 2', 2" bezeichneten Videorecorders ist. Es ist klar, daß für den Bezug des Abspielindex 13 im Rahmen der "PULL"-Technologie von Fig. 7 oder der Gruppe von Abspielindizes 13j. im Rahmen der "PUSH"-Technologie von Fig. 8 beliebige Übertragungsmedien und -kanäle gewählt werden können, beispielsweise die Austastlücke in analogen Fernsehsignalen, Datenkanäle, digitales Fernsehen, Mobilfunknetze wie GSM, UMTS, GPRS, Pagerdienste, Telefonleitungen, Datennetze, das Internet, Kabelfernsehkanäle, Satellitenfernsehkanäle, terrestrischer Funk, usw.
In dem in Fig. 8 gezeigten Beispiel wird die Gruppe von Abspielindizes 13^. über denselben Datenkanal 43 des EPG-Systems gesendet, über welchen auch das Startsignal EPGST oder der Timecode TC bzw. EPGTC gesendet werden können.
Der Zugriff auf den Internetserver 14 bzw. auf die in der Datenbank 38 gespeicherten Abspielindizes bzw. deren Empfang kann auf jede in der Technik bekannte Art vergebührt werden, z.B. mittels Telefonrechnung-, Datennetz-, Bankkonto- oder Kreditkartenabbuchung, durch Bezahlung mittels "Cyber-Cash" usw. Bevorzugt werden für das Beziehen eines Abspielindex 13
nur geringe Gebühren verrechnet, so daß Internet-Mikrozahlungs- systeme besonders geeignet sind.
Es versteht sich, daß die dargestellten Komponenten, mit welchen die erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt werden kön- nen, sowohl mittels Hardware- als auch Software realisiert werden können. Für den Fachmann ist klar, daß z.B. die in der rechten Hälfte der Fig. 1, 7 und 8 gezeigten Komponenten mit Hilfe von Programmobjekten realisiert werden können, die auf einem Universalrechner implementiert sind, welcher einerseits Zugang zu Multimediaempfangssignalen und anderseits z.B. eine Schnittstelle zum Internet, zu Datennetzen usw. hat. In gleicher Weise können die in der linken Hälfte der Fig. 1, 7 und 8 gezeigten Komponenten mit Hilfe eines einzigen, entsprechend programmierten Benutzerendgerätes realisiert wer- den, beispielsweise einem internetfähigen Fernsehapparat mit AufZeichnungsfunktion oder einem PC mit Videoeingangskarte.
Auch ist der in den Fig. 2 und 4 bis 6 dargestellte Aufbau des Abspielindex nur beispielhaft; es versteht sich, daß jede andere Form von Anordnung, Aufbereitung und Darstellung der Daten gewählt werden kann, die in der Datenbanktechnik bekannt ist.
Die Erfindung eignet sich nicht nur zur Verarbeitung von Multimediasignalen, sondern aller anderen Arten von "Online- Streams", z.B. Audiosignalen (Radio), Internetstreams wie MPEG- oder Realplayer®-Streams usw. Die zu verarbeitenden Multimediasignale können nicht nur über Satellitenverbindungen verteilt werden, sondern auf alle möglichen Arten der Verteilung von Broadcast- bzw. Online-Streams bezogen werden, sei es über Kabel, terrestrischen Funk, das Internet selbst oder andere Telekommunikationsnetze.
Claims
1. Verfahren zum Bereitstellen eines öffentlich nutzbaren Abspielindex (13, 28, 37, 37') für ein Multimediasignal (6), das ein detektierbares Startsignal (VPS) enthält und dem eine Sendungskennung (29) zugeordnet ist, umfassend:
Detektieren des Zeitpunktes des Startsignales (VPS) , Abspielen zumindest eines Abschnittes (6') des Multimediasignales (6) auf einem Multimediaarbeitsplatz (35), wobei die Abspielzeit bezüglich des Zeitpunktes des Startsignales (VPS) gemessen wird,
Auswählen des Beginns einer Szene (6") in dem Abschnitt (6') und Hinzufügen der Startzeit und einer Klassifikation der Szene (6") zu dem Abspielindex (13, 28, 37, 37'), Wiederholen des Abspielens, Auswählens und Hinzufügens, bis alle Szenen (6") verarbeitet sind, und Speichern des Abspielindex (13, 28, 37, 37') unter der Sendungskennung (29) auf einem Internetserver (14) für den öffentlichen Zugriff.
2. Verfahren nach Anspruch 1 für Multimediasendungen, die eine detektierbare Szenenkennung enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß jene Abschnitte (6') abgespielt werden, die in zeitlicher Umgebung zu dem detektierten Ein- oder Ausschalten einer vorgegebenen Szenenkennung liegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 für Multimediasendungen, die eine detektierbare Szenenkennung enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt des Ein- oder Ausschaltens einer vorgegebenen Szenenkennung detektiert und zusammen mit einer Klassifikation dieser Szenenkennung als vorläufiger Eintrag ge- speichert wird, daß jener Abschnitte (6') abgespielt wird, der in zeitlicher Umgebung zu diesem Zeitpunkt liegt, und daß das genannte Hinzufügen auf Grundlage des vorläufigen Eintrages erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Szenenkennung ein eingeblendetes Senderlogo verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugriff auf den Internetserver (14) vergebührt wird.
6. Verfahren zum Abspielen eines Multimediasignales (6), das auf einem Medium (7) mit zeitlich wahlfreiem Zugriff bezüglich eines Startsignales (VPS) aufgezeichnet ist und dem eine Sendungskennung (29) zugeordnet ist, umfassend:
Zugreifen auf einen Internetserver (14) unter Angabe der Sendungskennung (29) , Erhalten eines Abspielindex (13) für das Multimediasignal (6) vom Internetserver (14), und
Adressieren des Mediums (7) mit dem Abspielindex (13) , um das Multimediasignal (6) entsprechend dem Abspielindex (13) abzuspielen, wobei der Abspielindex (13) auf den Zeitpunkt des Startsignales (VPS) bezogen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugriff auf den Internetserver (14) vergebührt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für Videosignale, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitpunkte, die
Abspielzeit und der Abspielindex in Einzel- oder Halbbildern des Videosignales (6) gemessen werden.
9. Verfahren zum Bereitstellen eines wahlfrei nutzbaren Abspielindex (13) für ein Multimediasignal (6), das ein detektierbares Startsignal (VPS, EPGST) und/oder einen Timecode (TC, EPG TC) enthält und dem eine Sendungskennung (29) zugeordnet ist, umfassend:
Detektieren des Zeitpunktes des Auftretens des Startsignales (VPS, EPGsτ) oder Detektieren des Timecodes (TC, EPGτc) ,
Abspielen zumindest eines Abschnittes (6') des Multimediasignales (6) auf einem Multimediaarbeitsplatz (35), wobei die Abspielzeit bezüglich des Zeitpunktes des Auftretens des Startsignales (VPS, EPGsτ) oder bezüglich des Timecodes (TC, EPG TC) gemessen wird,
Auswählen des Beginns einer Szene (6") in dem Abschnitt (6') und Hinzufügen der Startzeit und einer Klassifikation der Szene (6") zu dem Abspie1index (13), Wiederholen des Abspielens, Auswählens und Hinzufügens, bis alle Szenen (6") verarbeitet sind, und Speichern des Abspielindex (13) unter der Sendungskennung (29) in einer Datenbank (38) für den wahlfreien Zugriff.
10. Verfahren zum Erzeugen und Senden eines Abspielindex (13) für ein Multimediasignal (6), das ein detektierbares Startsignal (VPS, EPGST) und/oder einen Timecode (TC, EPGTC) enthält und dem eine Sendungskennung (29) zugeordnet ist, an einen Empfänger (2), umfassend: Detektieren des Zeitpunktes des Startsignales (VPS, EPGST) oder des Timecodes ( \TC,' EPGTC) ,
Abspielen zumindest eines Abschnittes (6') des Multimediasignales (6) auf einem Multimediaarbeitsplatz (35), wobei die Abspielzeit bezüglich des Zeitpunktes des Startsignales (VPS, EPG ST) oder bezüglich des Timecodes (TC, EPGTC) gemessen wird,
Auswählen des Beginns einer Szene (6") in dem Abschnitt (6') und Hinzufügen der Startzeit und einer Klassifikation der Szene (6") zu dem Abspielindex (13),
Wiederholen des Abspielens, Auswählens und Hinzufügens, bis alle Szenen (6") verarbeitet sind, und Senden des Abspielindex (13) an den Empfänger (2) .
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10 für Multimediasendungen, die eine detektierbare Szenenkennung enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß jene Abschnitte (6') abgespielt werden, die in zeitlicher Umgebung zu dem detektierten Ein- oder Ausschalten einer vorgegebenen Szenenkennung liegen.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10 für Multimediasendungen, die eine detektierbare Szenenkennung enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt des Ein- oder Ausschaltens einer vorgegebenen Szenenkennung detektiert und zusammen mit einer Klassifikation dieser Szenenkennung als vorläufiger Eintrag gespeichert wird, daß jener Abschnitte (6') abgespielt wird, der in zeitlicher Umgebung zu diesem Zeitpunkt liegt, und daß das genannte Hinzufügen auf Grundlage des vorläufigen Eintrages erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Szenenkennung ein eingeblendetes Senderlogo verwendet wird.
14. Verfahren zum Abspielen eines Multimediasignales (6), das auf einem Medium (7) mit zeitlich wahlfreiem Zugriff bezüglich eines Startsignales (VPS, EPGsτ) und/oder eines Timecodes (TC, EPGTC) aufgezeichnet ist und dem eine Sendungskennung (29) zugeordnet ist, umfassend:
Zugreifen auf eine Datenbank (38) unter Angabe der Sen- dungskennung (29),
Erhalten eines Abspielindex (13) für das Multimediasignal (6) von der Datenbank (38), und
Adressieren des Mediums (7) mit dem Abspielindex (13), um das Multimediasignal (6) entsprechend dem Abspielindex (13) abzuspielen, wobei der Abspielindex (13) auf den Zeitpunkt des Startsignales (VPS, EPGsr) oder den Timecode (TC, EPGTC) bezogen wird.
15. Verfahren zum Abspielen eines Multimediasignales (6), das auf einem Medium (7) mit zeitlich wahlfreiem Zugriff bezüglich eines Startsignales (VPS, EpGsτ) und/oder eines Timecodes (TC, EPG TC) aufgezeichnet ist und dem eine Sendungskennung (29) zugeordnet ist, umfassend:
Empfangen einer Gruppe von Abspielindizes (13.), Filtern ,der Gruppe von Abspielindizes (13.) anhand der Sendungskennung (29), um den zugeordneten Abspielindex (13) zu selektieren, und
Adressieren des Mediums (7) mit dem selektierten
Abspielindex (13) , um das Multimediasignal (6) entsprechend dem
Abspielindex (13) abzuspielen, wobei der Abspielindex (13) auf den Zeitpunkt des Startsignales (VPS, PG ST) oder den Timecode
(TC, EPGτc) bezogen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15 für Videosignale, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitpunkte, die Abspielzeit und der Abspielindex in Einzel- oder Halbbildern des Videosignales (6) gemessen werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Multimediasignal (6) ein analoges Fernsehsignal ist, wobei das Startsignal (VPS) in der Austastlücke übertragen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Multimediasignal (6) ein digitales Fernsehsignal ist, das mit einem Timecode (TC) versehen ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Multimediasignal (6) auf zumindest zwei Kanäle verteilt ist, wobei das Startsignal (EPGST) oder der Timecode (EPGτc) auf einem eigenen Kanal übertragen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 15 in Verbindung mit Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe von Abspielindizes (13.) auf dem genannten eigenen Kanal (43) des Startsignales (EPGST) oder Timecodes (EPGTC) empfangen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01937847A EP1308047A1 (de) | 2000-08-10 | 2001-05-31 | Verfahren zum bereitstellen eines abspielindex für ein multimediasignal und verfahren zum abspielen desselben |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00890246A EP1185103A1 (de) | 2000-08-10 | 2000-08-10 | Verfahren zum Bereitstellen eines Abspielindex für ein Multimediasignal und Verfahren zum Abspielen desselben |
EP00890246 | 2000-08-10 | ||
PCT/AT2001/000178 WO2002013531A1 (de) | 2000-08-10 | 2001-05-31 | Verfahren zum bereitstellen eines abspielindex für ein multimediasignal und verfahren zum abspielen desselben |
EP01937847A EP1308047A1 (de) | 2000-08-10 | 2001-05-31 | Verfahren zum bereitstellen eines abspielindex für ein multimediasignal und verfahren zum abspielen desselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1308047A1 true EP1308047A1 (de) | 2003-05-07 |
Family
ID=8175958
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00890246A Withdrawn EP1185103A1 (de) | 2000-08-10 | 2000-08-10 | Verfahren zum Bereitstellen eines Abspielindex für ein Multimediasignal und Verfahren zum Abspielen desselben |
EP01937847A Withdrawn EP1308047A1 (de) | 2000-08-10 | 2001-05-31 | Verfahren zum bereitstellen eines abspielindex für ein multimediasignal und verfahren zum abspielen desselben |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00890246A Withdrawn EP1185103A1 (de) | 2000-08-10 | 2000-08-10 | Verfahren zum Bereitstellen eines Abspielindex für ein Multimediasignal und Verfahren zum Abspielen desselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1185103A1 (de) |
AU (1) | AU2001263636A1 (de) |
WO (1) | WO2002013531A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070242926A1 (en) * | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Huang Chen-Hsiu | Video Program Processing Method and System |
FR2973537A1 (fr) * | 2011-03-28 | 2012-10-05 | France Telecom | Procede et dispositif d'acces a un contenu diffuse enregistre |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4750213A (en) * | 1986-06-09 | 1988-06-07 | Novak Albert P | Method and system for editing unwanted program material from broadcast signals |
US5988078A (en) * | 1991-12-04 | 1999-11-23 | Gemstar Development Corp. | Method and apparatus for receiving customized television programming information by transmitting geographic location to a service provider through a wide-area network |
DE4204689A1 (de) * | 1992-02-17 | 1993-08-19 | Peter Biet | Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von reklamebildern waehrend der bildaufzeichnung in einm videorecorder |
US5485219A (en) * | 1994-04-18 | 1996-01-16 | Depromax Limited | Electric service to record transmissions without recording commercials |
US5553221A (en) * | 1995-03-20 | 1996-09-03 | International Business Machine Corporation | System and method for enabling the creation of personalized movie presentations and personalized movie collections |
WO1998010589A1 (en) * | 1996-09-03 | 1998-03-12 | Starsight Telecast, Inc. | Schedule system with enhanced recording capability |
-
2000
- 2000-08-10 EP EP00890246A patent/EP1185103A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-05-31 EP EP01937847A patent/EP1308047A1/de not_active Withdrawn
- 2001-05-31 WO PCT/AT2001/000178 patent/WO2002013531A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-05-31 AU AU2001263636A patent/AU2001263636A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0213531A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002013531A1 (de) | 2002-02-14 |
AU2001263636A1 (en) | 2002-02-18 |
EP1185103A1 (de) | 2002-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68928346T2 (de) | System und verfahren zur programmierung eines vcr | |
DE69837194T2 (de) | Methode und system zur netzwerkverwendungserfassung | |
DE69936279T2 (de) | Konfigurierbares System für die Ermittlung der Zahl der Zuschauer und der Benutzung von interaktiven Applikationen | |
DE60207439T2 (de) | System zur synchronisation der wiedergabe von zwei oder mehr verbundenen wiedergabegeräten durch untertitel | |
DE69831179T2 (de) | Tragbare vorrichtung zur simulation von bidirektionellen verbindungen für ein-direktionelle datenströme | |
DE69030886T2 (de) | Optimisierung einer programmübertragung | |
EP1867155B1 (de) | Verfahren und anordnung zum speichern und wiedergeben von tv-sendungen | |
DE69628513T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines interaktiven Programmführers für Veranstaltungen in einem Informationsnetzwerk | |
DE60109376T2 (de) | Verfahren und Signal zur Übertragung eines Rundfunkprogramms an einen drahtlosen Empfänger | |
DE60003455T2 (de) | Abspielen von interaktiven programmen | |
DE60223483T2 (de) | Verfahren zum aufzeichenen eines digitalen Rundfunkprogramms und zeitbasierter Wiedergabe eines aufgezeichneten Rundfunkprogramms und zugehörige Vorrichtung | |
EP1792487B1 (de) | Interaktives fernsehen mit zusatzinformationen und rückkanal über ein mobilfunkkommunikationssystem | |
EP2315429A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und System zur selektiven Ausgabe von Multimediainhalten | |
DE60130104T2 (de) | System und verfahren zur sofortigen wiederholung mit mehreren perspektiven | |
DE69829272T2 (de) | Anordnung mit einfügungsmittel zur identifizierung mittels zusatzinformation eines informationspaketstroms, der kodierte digitale daten überträgt | |
DE69931329T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum empfang von daten | |
DE69329035T2 (de) | Zusatz-fernsehinformationssystem mit erweiterten datendiensten | |
DE19846249C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung | |
EP1308047A1 (de) | Verfahren zum bereitstellen eines abspielindex für ein multimediasignal und verfahren zum abspielen desselben | |
DE102006015328B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und zeitversetzten Wiedergabe von Sendungen | |
DE60317385T2 (de) | Fernsehrundfunksystem | |
DE102007030131B3 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum synchronisierten Bereitstellen von relevanten Informationen in einer interaktiven Portalanwendung | |
WO2021008943A1 (de) | Verfahren zur übertragung von videoinformation an ein telekommunikationsgerät, wobei die videoinformation eine mehrzahl an videoinformationsströmen umfasst, system, telekommunikationsgerät, inhaltebezogene hintergrund-servereinrichtung, computerprogramm und computerlesbares medium | |
DE10122597A1 (de) | Anzeige weiterführender Informationen zu in einem Multimediagerät vorkommenden Informationselementen | |
DE10203098B4 (de) | Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030219 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20031202 |