EP1300573A2 - Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Steuergerät und Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Steuergerät und Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1300573A2
EP1300573A2 EP02017580A EP02017580A EP1300573A2 EP 1300573 A2 EP1300573 A2 EP 1300573A2 EP 02017580 A EP02017580 A EP 02017580A EP 02017580 A EP02017580 A EP 02017580A EP 1300573 A2 EP1300573 A2 EP 1300573A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lambda
lean
operating mode
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02017580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1300573A3 (de
EP1300573B1 (de
Inventor
Dirk Hartmann
Qiang Qiu
Werner Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1300573A2 publication Critical patent/EP1300573A2/de
Publication of EP1300573A3 publication Critical patent/EP1300573A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1300573B1 publication Critical patent/EP1300573B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • F02D41/307Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes to avoid torque shocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a direct injection internal combustion engine.
  • the invention further relates to a computer program for a Internal combustion engine, a control device for operating a direct injection internal combustion engine and a direct injection internal combustion engine.
  • a method of operating a direct injection Internal combustion engine is compared to the prior art further developed in that the internal combustion engine at least in a lean operating mode with homogeneous Character (HMM) is operated, being in the operating mode constant lambda value is sought, with the Lambda values between a lower and an upper lambda limit move and being in certain Operating situations an expansion of the lambda limit values is made.
  • HMM homogeneous Character
  • the preferred training of The method according to the invention provides that the specific Operating situations at least switching from one any operating mode into the lean operating mode with homogeneous character, from the lean operating mode with homogeneous character in any other operating mode or a quick torque request in the stationary Operation include.
  • the great advantage of the invention is that the torque of the Internal combustion engine almost at the desired torque can be held.
  • the expansion of the lambda limit values is withdrawn as soon as the specific operating situation is no longer available. This makes sense because in the Period of expansion of the lambda limits increased NOx emissions respectively. Due to the short-term expansion of the Lambda limits will be an optimal compromise between low NOx emissions and driveability (with the desired Target torque) closed.
  • the Lambda limits such that an approximately constant Torque is generated by the internal combustion engine.
  • HMM homogeneous character
  • a further development of the method according to the invention provides before that the upper and lower lambda limit to the same target lambda limit, with the Target lambda limit the desired constant lambda value equivalent.
  • the expansion of the lambda limit values is particularly advantageous be withdrawn without it illegal lambda actual values and thus too Torque fluctuations come.
  • a further development of the method according to the invention provides before that a lambda curve is observed that it is determined whether the lambda curve in the direction of rich or runs towards lean that if the lambda curve runs in the direction of bold, the upper, lean lambda limit is not expanded and that if the The lambda curve runs towards lean, the lower, fat one Lambda limit is not expanded.
  • This measure has the advantage that the distance between the top and the lower lambda limit is reduced, which is a sudden lambda change, for example due to highly dynamic torque requirements, to a lower one Value limited than it is without the invention Continuing education would be the case.
  • An alternative training option of the The method according to the invention provides that a lambda curve it is observed that it is determined whether the Lambda curve towards rich or towards lean that runs when the lambda curve goes in the direction runs bold, the upper, lean lambda limit dem Lambda curve is tracked and that when the The lambda curve runs towards lean, the lower, fat one Lambda limit is tracked the lambda curve.
  • the method according to the invention becomes a sudden change in the actual lambda value almost completely suppressed. So there is an actual lambda deviation not tolerated by the target lambda value.
  • the advantage is that with a highly dynamic Torque request no unsteady actual lambda values Consequence are, but that the actual actual lambda not very far from the target lambda value.
  • a computer program according to the invention for a Internal combustion engine with a sequence of commands according to the invention suitable for that described above Procedure to perform when the sequence of commands is up a computer, in particular a control unit for a Internal combustion engine to be run.
  • the computer program can be developed according to the invention in that the Sequence of commands on a computer readable medium is saved. So in this case it will methods according to the invention in the form of a computer program, that for an internal combustion engine, especially one Motor vehicle, is provided.
  • computer-readable data media for example a floppy disk, a compact disk or a so-called Trade flash memory.
  • the computer program can, if necessary, together with other computer programs as a software product for example to a manufacturer of control units for Internal combustion engines are sold.
  • the transmission of the Software product can be sent by sending a Diskette or a CD, the content of which Control unit manufacturer then transfers to the control unit. It is also possible that a flash memory is attached to the Control unit manufacturer is sent, which this directly in the control unit uses. It is also possible that Software product via an electronic communication network, especially on the Internet, to the ECU manufacturer is transmitted. In this case provides the software product as such - regardless of an electronic storage medium - the sales product In this case, the control unit manufacturer loads the Software product e.g. B. down from the Internet to it then save it, for example, on a flash memory and insert it into the control unit.
  • the computer program can also be used as a separate software product are distributed by a manufacturer of control units together with other third party software products Manufacturer transfers into the control unit. In this case sets the software product according to the invention to others Modules from third-party manufacturers are compatible.
  • a control device for operating a direct injection internal combustion engine is thereby further developed that the internal combustion engine from that Control unit at least in a lean operating mode homogeneous character (HMM) is controlled, in which Operating mode a constant lambda value is aimed for, where the lambda values are between a lower and a move upper lambda limit and being in certain Operating situations an expansion of the lambda limit values is made.
  • HMM lean operating mode homogeneous character
  • a direct injection internal combustion engine according to the invention is further developed compared to the prior art that the internal combustion engine is at least in a lean Operating mode with homogeneous character (HMM) is operated, with a constant lambda value in this operating mode is aimed for, the lambda values between one move lower and an upper lambda limit and where in certain operating situations an expansion of the Lambda limits are made.
  • HMM homogeneous character
  • FIG. 1 shows an embodiment of a Direct-injection internal combustion engine according to the invention.
  • a piston 2 is in one Cylinder 3 can be moved back and forth.
  • the cylinder 3 is with a combustion chamber 4, to which via valves 5 Intake pipe 6 and an exhaust pipe 7 are connected.
  • the combustion chamber 4 also includes a signal TI controllable injection valve 8 and one with a signal ZW controllable spark plug 9 connected.
  • the signals TI and ZW are here from a control unit 16 to the Transfer the injection valve 8 or the spark plug 9.
  • the intake pipe 6 is with an air mass sensor 10 and that Exhaust pipe 7 provided with a lambda sensor 11.
  • the Air mass sensor 10 measures the air mass of the intake pipe 6 fresh air supplied and generated depending on it Signal LM.
  • the lambda sensor 11 measures the oxygen content of the exhaust gas in the exhaust pipe 7 and generated depending of which a signal Lambda.
  • the air mass sensor signals 10 and the lambda sensor 11 are the control unit 16th fed.
  • a throttle valve 12 is accommodated in the intake pipe 6, whose rotary position is adjustable by means of a signal DK.
  • the exhaust pipe 7 can not be here Exhaust gas recirculation line (EGR) shown with the Intake pipe 6 may be connected.
  • EGR Exhaust gas recirculation line
  • the control of the Exhaust gas recirculation can, for example, via one of the Control device 16 controllable, also not here Exhaust gas recirculation valve shown.
  • the homogeneous operation of the Internal combustion engine 1 the throttle valve 12 in Dependence on the desired air mass supplied partially opened or closed.
  • the fuel is from the injection valve 8 during a through the piston 2 induced suction phase injected into the combustion chamber 4.
  • the air sucked in at the same time injected fuel swirls and thus in the combustion chamber 4 essentially evenly / homogeneously distributed.
  • the fuel-air mixture during the compression phase compressed to be ignited by the spark plug 9. Due to the expansion of the ignited fuel Piston 2 driven.
  • the throttle valve 12 becomes wide opened (Lambda >> 1).
  • the fuel is from that Injector 8 during a through the piston 2nd compression phase in the combustion chamber 4 injected.
  • the spark plug 9 Fuel ignited, so that the piston 2 in the now following working phase by the expansion of the inflamed Fuel is driven.
  • HMM homogeneous Lean operation
  • the fuel as with Homogeneous operation, during the intake phase in the combustion chamber 4 is injected.
  • an air / fuel mixture of lambda> 1 is set.
  • a lambda value of approximately 1.6 is ideal for a stationary homogeneous lean operation HMM with a Exhaust gas recirculation rate (EGR) of 0% considered.
  • EGR Exhaust gas recirculation rate
  • the homogeneous lean operating mode HMM is a basically lean operating mode with homogeneous character, the operating mode as a air-controlled operating mode (like homogeneous operation) must be considered.
  • Air-guided means here that the quantity influencing the torque the amount of air supplied is.
  • the internal combustion engine 1 can be controlled using the control unit 16 switch between the different operating modes.
  • All operating modes are driven by the driven piston 2 a crankshaft 14 is rotated through which ultimately driven the wheels of the motor vehicle become.
  • a gearwheel is arranged on the crankshaft 14, whose teeth are arranged directly opposite one another Speed sensor 15 are scanned.
  • the speed sensor 15 generates a signal from which the speed n of the crankshaft 14 is determined and transmits this signal n to the Control unit 16.
  • that of the Injector 8 injected into the combustion chamber Fuel mass from the control unit 16, in particular in the With regard to low fuel consumption and / or a low level of pollutants and / or a desired one Target torque controlled and / or regulated.
  • control unit 16 provided with a microprocessor, which in one Storage medium program code has been saved, the addition is suitable, the entire control system according to the invention and / or control of the internal combustion engine 1.
  • the control device 16 is also equipped with a Accelerator pedal sensor 17 connected, which generates a signal FP, the the position of a driver-operated Accelerator pedals / accelerator pedals and thus that of the driver indicates requested moment. According to others Operating conditions and the moment requested by the driver is the control unit 16 which is currently to be executed Operating mode selected and controlled accordingly and / or regulated.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the inventive method for operating a direct injection internal combustion engine.
  • 4 and 5 is in Figure 2 on the horizontal axis plotted the time.
  • the vertical Axis represents lambda values.
  • the Signal curve B_hmms represents the signal that the Operating mode homogeneous / lean (HMM) was requested. This thus practically represents the target state of the operating mode.
  • the second signal curve B_hmm represents the actual state of the Operating mode homogeneous / lean (HMM). Whenever B_hmm high level, the operating mode becomes homogeneous / lean (HMM) executed.
  • the third waveform B_hmmlgs means that whenever this signal is high level has the operating mode homogeneous / lean HMM air-controlled and with constant lambda limits is executed.
  • the curve shape 21 represents one Upper lambda limit for the homogeneous / lean HMM operating mode represents and the curve shape 22 a lower lambda limit for the operating mode homogeneous / lean HMM.
  • the course 23 indicates a target lambda or a target lambda, the actual actual lambda value during the curve 24 describes.
  • the figure in FIG illustrated history a transition from any other operating mode to the homogeneous / lean operating mode (HMM) and back.
  • HMM homogeneous / lean operating mode
  • a homogeneous operating mode was predominant.
  • the driver of the motor vehicle Reduced torque request or goes off the gas runs Lambda value in the lean direction, which means that at time t1 Signal B_hmms is set high, which means the operating mode Homogeneous / lean is requested.
  • the driver of the motor vehicle Torque request in turn increased by pressing the accelerator pedal suppressed.
  • Time t1 becomes the transition from the time t2 Homogeneous operating mode to the homogeneous / lean operating mode started by the high level of the signal B_hmm is recognizable.
  • the lambda limits 21 and 22 Ramped to the target lambda value 23, causing the lambda value is forced to move within the given corridor move.
  • the actual lambda curve that arises 24 shows that the lambda value up to time t3 does not touch the lower lambda limit 22, so in this Range the lambda limits 21 and 22 as a pure one Safety function can be seen.
  • time t3 the Actual lambda value 24 approximates target lambda value 23 reached and the upper and lower lambda limits 21 and 22 respectively are at approximately the same constant value set.
  • the operating mode Homogeneous / lean as air-guided operating mode with constant Lambda value executed which is indicated by the signal B_hmmlgs and whose high level is specified from time t3.
  • the Time span between times t3 and the following In practice, time t31 can be as long as desired as long as no specific operating situation occurs in which must be deviated from the air-guided mode of operation.
  • the representation according to FIG. 2 shows on the one hand Transition from a homogeneous mode of operation to the Homogeneous / lean operating mode and back to the homogeneous Operation.
  • the driving scenario would be approximately that The following: At a time t1, the driver of the Motor vehicle to accelerate its vehicle, causing a shift mode that is particularly lean to Time t2 changed to a homogeneous / lean operating mode becomes, and finally from time t5 to a homogeneous Operating mode is changed because the required torque no longer available in the homogeneously lean operating mode can be put.
  • the curve shape 31 represents the upper and the Curve 32 the lower lambda limit for the Operating mode homogeneous / lean HMM.
  • Curve 33 shows shows the desired lambda target value and curve shape 34 the actual lambda value.
  • Figure 2 in the Representation according to FIG. 3 not a highly dynamic one Torque intervention between times t3 and z4 shown. The other curves, however, are correct until Time t4 with the corresponding curve profiles after Figure 2 match.
  • This configuration of the The method according to the invention offers the advantage that a possibly between times t4 and t5 occurring highly dynamic instantaneous requirement regarding the rapid lambda change to a maximum lambda jump from the current actual lambda curve 34 to the upper one Lambda limit 31 is limited. Because the lambda jump is limited and of course a moment jump or a jolt of the motor vehicle must be avoided further measures the limited lambda jump compensate.
  • the homogeneous-lean operating mode is ended at time t5, B_hmm goes to low level and it starts Homogeneous operating mode. Simultaneously with the beginning of the The homogeneous operating mode from time t5 also becomes the upper one Lambda limit released. The corresponding ones apply here Notes from Figure 2.
  • FIG. 4 essentially shows the embodiment according to FIG 3, only that in FIG. 4 a time before time t2 Shift mode is active and the actual lambda curve 44 at time t4 runs towards lean.
  • the presence the shift mode before time t2 can be on Recognize the course of the actual lambda curve 44, which is characterized by high lean lambda values. Since the actual lambda curve 44 from the time t4 onwards becomes lean 4 shows the lower, fat lambda limit for the Operating mode homogeneous / lean HMM 42 left unchanged and only the upper lambda limit for the operating mode Homogeneous / lean HMM 41 expanded.
  • Figure 5 shows another embodiment of the inventive method.
  • the curves correspond essentially those according to FIG. 3.
  • the curves 51 and 52 are the upper and lower lambda limits for the Operating mode homogeneous / lean HMM.
  • Curve 53 is the lambda setpoint and curve 54 represents the actual lambda value Differences from FIG. 3 come into effect from time t4 wear. Also in the embodiment of Figure 5 From time t4 the further actual lambda curve 54 observed. It is found that the actual lambda curve 54 runs in the direction of richer lambda values.
  • the lean lambda limit 51 becomes the actual lambda value from time t4 54 tracked what the possibility of a lambda jump towards lean at a possible highly dynamic torque demand in the period between t4 and t5 practically prevented.
  • a lambda actual value jump towards lean The result would be the curves 51 and 54 from this Time is horizontal until t5.
  • the actual lambda value would not increase, but will continue until time t5 continued at a constant value. From time t5 the homogeneous mode is active and the lambda limits 51 and 52 will release.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm für eine Brennkraftmaschine, ein Steuergerät zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm für eine Brennkraftmaschine, ein Steuergerät zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine.
Bei Otto-Motoren mit Benzindirekteinspritzung (BDE) ist es das Ziel, den Motor in möglichst ungedrosseltem Zustand zu betreiben. Hierdurch fallen die Drosselverluste weitgehend weg und der Motor kann mit einem höheren Wirkungsgrad betrieben werden, was zu einer Kraftstoffeinsparung führt. Ein Otto-Motor mit Benzindirekteinspritzung kann in der Regel in verschiedenen Betriebsarten betrieben werden. Diese umfassen wenigstens eine fette Betriebsart (Homogenbetriebsart) mit Lambda = 1 und eine Magerbetriebsart (Schichtbetrieb) mit Lambda >> 1. Es ist hierbei üblich, in den luftgeführten Betriebsarten den Lambdawert, also das Luftmassen-/Kraftstoffmassenverhältnis, auf den gewünschten Soll-Lambdawert zu regeln. Hierzu dient eine Lambdasonde, die im Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordnet ist. In Kenntnis der von der Lambdasonde gelieferten Signale werden in der Regel von einem Motorsteuergerät verschiedenste Komponenten angesteuert, um den gewünschten Soll-Lambdawert einzuregeln. Diese Komponenten können beispielsweise eine variable Ventilsteuerung, ein Einspritzventil oder eine Zündkerze sein.
Vorteile der Erfindung
Ein Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine ist gegenüber dem Stand der Technik dadurch weitergebildet, dass die Brennkraftmaschine wenigstens in einer mageren Betriebsart mit homogenen Charakter (HMM) betrieben wird, wobei in der Betriebsart ein konstanter Lambda-Wert angestrebt wird, wobei sich die Lambda-Werte zwischen einem unteren und einem oberen Lambda-Grenzwert bewegen und wobei in bestimmten Betriebssituationen eine Aufweitung der Lambda-Grenzwerte vorgenommen wird. Die bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die bestimmten Betriebssituationen wenigstens die Umschaltung aus einer beliebigen Betriebsart in die magere Betriebsart mit homogenen Charakter, aus der mageren Betriebsart mit homogenem Charakter in eine andere beliebige Betriebsart oder eine schnelle Momentenanforderung im stationären Betrieb umfassen. Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der bevorzugten Weiterbildung ist es, dass während einer Betriebsartenumschaltung das Drehmoment der Brennkraftmaschine nahezu auf dem gewünschten Sollmoment gehalten werden kann. Die Aufweitung der Lambdagrenzwerte wird zurückgenommen, sobald die bestimmte Betriebssituation nicht mehr vorliegt. Dies ist deshalb sinnvoll, da in dem Zeitraum der Aufweitung der Lambda-Grenzen erhöhte NOx-Emissionen erfolgen. Durch die kurzzeitige Aufweitung der Lambda-Grenzwerte wird ein optimaler Kompromiss zwischen geringen NOx-Emissionen und Fahrbarkeit (mit gewünschtem Sollmoment) geschlossen. Hierzu erfolgt die Festlegung der Lambdagrenzen derart, dass ein näherungsweise konstantes Drehmoment von der Brennkraftmaschine erzeugt wird. Eine Weiterbildung sieht vor, dass die magere Betriebsart mit homogenem Charakter (HMM) eine luftgeführte Betriebsart ist. Im Gegensatz zur kraftstoffgeführten Magerbetriebsart ist es durch die Dimensionierung der mageren Betriebsart mit homogenem Charakter als luftgeführte Betriebsart - dies wird durch eine Einstellung eines konstanten Soll-Lambdas von ungefähr 1,6 erreicht - möglich, dass ein Drehmomentenausgleich über die Festlegung der Lambda-Grenzwerte erfolgt. Somit kann erfindungsgemäß durch die Höhe bzw. der Art und Weise der Aufweitung der Lambda-Grenzwerte auf das Drehmoment der Brennkraftmaschine Einfluss genommen werden.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der obere und der untere Lambda-Grenzwert auf den selben Ziellambda-Grenzwert angenähert werden, wobei der Ziellambda-Grenzwert dem angestrebten konstanten Lambda-Wert entspricht. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme kann in besonders vorteilhafter Weise die Aufweitung der Lambda-Grenzwerte zurückgenommen werden, ohne dass es zu unerlaubten Lambda-Istwerten und somit zu Drehmomentschwankungen kommt.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass ein Lambda-Verlauf beobachtet wird, dass festgestellt wird, ob der Lambda-Verlauf in Richtung fett oder in Richtung mager verläuft, dass dann, wenn der Lambda-Verlauf in Richtung fett verläuft, der obere, magere Lambda-Grenzwert nicht aufgeweitet wird und dass dann, wenn der Lambda-Verlauf in Richtung mager verläuft, der untere, fette Lambda-Grenzwert nicht aufgeweitet wird. Diese Maßnahme weist den Vorteil auf, dass der Abstand zwischen der oberen und der unteren Lambda-Grenze verringert wird, was eine plötzliche Lambda-Änderung, beispielsweise auf Grund von hochdynamischen Momentenanforderungen, auf einen geringeren Wert begrenzt, als es ohne die erfindungsgemäße Weiterbildung der Fall wäre.
Eine alternative Weiterbildungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass ein Lambda-Verlauf beobachtet wird, dass festgestellt wird, ob der Lambda-Verlauf in Richtung fett oder in Richtung mager verläuft, dass dann, wenn der Lambda-Verlauf in Richtung fett verläuft, der obere, magere Lambda-Grenzwert dem Lambda-Verlauf nachgeführt wird und dass dann, wenn der Lambda-Verlauf in Richtung mager verläuft, der untere, fette Lambda-Grenzwert dem Lambda-Verlauf nachgeführt wird. Im Gegensatz zur vorhergehenden Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in diesem Fall eine sprunghafte Änderung des Ist-Lambda-Wertes nahezu vollständig unterdrückt. Es wird also eine Ist-Lambda-Abweichung vom Soll-Lambda-Wert nicht toleriert. Der Vorteil liegt darin, dass bei einer hochdynamischen Momentenanforderung keine instationären Ist-Lambda-Werte die Folge sind, sondern dass sich das tatsächliche Ist-Lambda nicht sehr weit vom Soll-Lambda-Wert entfernt.
Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm für eine Brennkraftmaschine mit einer Abfolge von Befehlen ist erfindungsgemäß dazu geeignet, das vorstehend beschriebene Verfahren durchzuführen, wenn die Abfolge von Befehlen auf einem Computer, insbesondere einem Steuergerät für eine Brennkraftmaschine ausgeführt werden. Das Computerprogramm kann erfindungsgemäß dadurch weitergebildet werden, dass die Abfolge von Befehlen auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist. In diesem Fall wird also das erfindungsgemäße Verfahren in Form eines Computerprogramms, das für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen ist, ausgeführt. Bei dem computerlesbaren Datenträger kann es sich beispielsweise um eine Diskette, eine Compact-Disk oder einen sogenannten Flash-Memory handeln.
Das Computerprogramm kann gegebenenfalls zusammen mit anderen Computerprogrammen als Softwareprodukt beispielsweise an einen Hersteller von Steuergeräten für Brennkraftmaschinen vertrieben werden. Die Übermittlung des Softwareprodukts kann dabei durch die Übersendung einer Diskette oder einer CD erfolgen, deren Inhalt der Steuergerätehersteller dann auf das Steuergerät überträgt. Ebenfalls ist es möglich, dass ein Flash-Memory an den Steuergerätehersteller versandt wird, den dieser direkt in das Steuergerät einsetzt. Ebenfalls ist es möglich, dass das Softwareprodukt über ein elektronisches Kommunikationsnetz, insbesondere über das Internet, an den Steuergerätehersteller übermittelt wird. In diesem Fall stellt das Softwareprodukt als solches - unabhängig von einem elektronischen Speichermedium - das Vertriebsprodukt dar. Der Steuergerätehersteller lädt in diesem Fall das Softwareprodukt z. B. aus dem Internet herunter, um es danach beispielsweise auf einem Flash-Memory abzuspeichern und in das Steuergerät einzusetzen.
Das Computerprogramm kann auch als separates Softwareprodukt vertrieben werden, das ein Hersteller von Steuergeräten zusammen mit anderen Softwareprodukten anderer (Dritter) Hersteller in das Steuergerät überträgt. In diesem Fall stellt das erfindungsgemäße Softwareprodukt ein zu anderen Modulen fremder Hersteller kompatibles Modul dar.
Ein erfindungsgemäßes Steuergerät zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine ist dadurch weitergebildet, dass die Brennkraftmaschine von dem Steuergerät wenigstens in einer mageren Betriebsart mit homogenem Charakter (HMM) angesteuert wird, wobei in der Betriebsart ein konstanter Lambda-Wert angestrebt wird, wobei sich die Lambda-Werte zwischen einem unteren und einem oberen Lambda-Grenzwert bewegen und wobei in bestimmten Betriebssituationen eine Aufweitung der Lambda-Grenzwerte vorgenommen wird.
Eine erfindungsgemäße direkteinspritzende Brennkraftmaschine ist gegenüber dem Stand der Technik dadurch weitergebildet, dass die Brennkraftmaschine wenigstens in einer mageren Betriebsart mit homogenem Charakter (HMM) betrieben wird, wobei in dieser Betriebsart ein konstanter Lambda-Wert angestrebt wird, wobei sich die Lambda-Werte zwischen einem unteren und einem oberen Lambda-Grenzwert bewegen und wobei in bestimmten Betriebssituationen eine Aufweitung der Lambda-Grenzwerte vorgenommen wird.
Sowohl das erfindungsgemäße Steuergerät als auch die erfindungsgemäße direkteinspritzende Brennkraftmaschine weisen die zum erfindungsgemäßen Verfahren analogen Vorteile auf.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen direkteinspritzenden Brennkraftmaschine sowie eines erfindungsgemäßen Steuergeräts,
  • Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • Figur 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • Figur 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen direkteinspritzenden Brennkraftmaschine. Bei der Brennkraftmaschine 1 ist ein Kolben 2 in einem Zylinder 3 hin- und herbewegbar. Der Zylinder 3 ist mit einem Brennraum 4 versehen, an den über Ventile 5 ein Ansaugrohr 6 und ein Abgasrohr 7 angeschlossen sind. Des Weiteren sind mit dem Brennraum 4 ein mit dem Signal TI ansteuerbares Einspritzventil 8 und eine mit einem Signal ZW ansteuerbare Zündkerze 9 verbunden. Die Signale TI und ZW werden hierbei von einem Steuergerät 16 an das Einspritzventil 8 bzw. die Zündkerze 9 übertragen.
    Das Ansaugrohr 6 ist mit einem Luftmassensensor 10 und das Abgasrohr 7 mit einem Lambdasensor 11 versehen. Der Luftmassensensor 10 misst die Luftmasse der dem Ansaugrohr 6 zugeführten Frischluft und erzeugt in Abhängigkeit davon ein Signal LM. Der Lambdasensor 11 misst den Sauerstoffgehalt des Abgases in dem Abgasrohr 7 und erzeugt in Abhängigkeit davon ein Signal Lambda. Die Signale des Luftmassensensors 10 und des Lambda-Sensors 11 werden dem Steuergerät 16 zugeführt.
    In dem Ansaugrohr 6 ist eine Drosselklappe 12 untergebracht, deren Drehstellung mittels eines Signals DK einstellbar ist. Weiterhin kann das Abgasrohr 7 über eine hier nicht dargestellte Abgasrückführungsleitung (AGR) mit dem Ansaugrohr 6 verbunden sein. Die Steuerung der Abgasrückführung kann beispielsweise über ein von dem Steuergerät 16 ansteuerbares, hier ebenfalls nicht dargestelltes Abgasrückführventil erfolgen.
    In einer ersten Betriebsart, dem Homogenbetrieb der Brennkraftmaschine 1, wird die Drosselklappe 12 in Abhängigkeit von der erwünschten, zugeführten Luftmasse teilweise geöffnet bzw. geschlossen. Der Kraftstoff wird von dem Einspritzventil 8 während einer durch den Kolben 2 hervorgerufenen Ansaugphase in den Brennraum 4 eingespritzt. Durch die gleichzeitig angesaugte Luft wird der eingespritzte Kraftstoff verwirbelt und damit im Brennraum 4 im Wesentlichen gleichmäßig/homogen verteilt. Danach wird das Kraftstoffluftgemisch während der Verdichtungsphase verdichtet, um dann von der Zündkerze 9 entzündet zu werden. Durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs wird der Kolben 2 angetrieben.
    In einer zweiten Betriebsart, dem Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine 1, wird die Drosselklappe 12 weit geöffnet (Lambda >> 1). Der Kraftstoff wird von dem Einspritzventil 8 während einer durch den Kolben 2 hervorgerufenen Verdichtungsphase in den Brennraum 4 eingespritzt. Dann wird mit Hilfe der Zündkerze 9 der Kraftstoff entzündet, so dass der Kolben 2 in der nunmehr folgenden Arbeitsphase durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs angetrieben wird.
    Eine weitere mögliche Betriebsart ist der Homogene Magerbetrieb HMM, bei dem Kraftstoff, wie beim Homogenbetrieb, während der Ansaugphase in den Brennraum 4 eingespritzt wird. Im Unterschied zum Homogenbetrieb wird ein Luftkraftstoffgemisch von Lambda > 1 eingestellt. Hierbei wird ein Lambda-Wert von ungefähr 1,6 als ideal für einen stationären Homogenen Magerbetrieb HMM mit einer Abgasrückführrate (AGR) von 0% betrachtet. Bei höheren AGR-Raten werden kleinere Lambda-Werte von beispielsweise 1,3 angestrebt. Bei der Homogen Mageren Betriebsart HMM handelt es sich um eine im Prinzip magere Betriebsart mit homogenem Charakter, wobei die Betriebsart als eine luftgesteuerte Betriebsart (wie der Homogenbetrieb) betrachtet werden muss. Luftgeführt bedeutet hierbei, dass die drehmomentbeeinflussende Größe die zugeführte Luftmenge ist.
    Die Brennkraftmaschine 1 kann mit Hilfe des Steuergerätes 16 zwischen den verschiedenen Betriebsarten umschalten. In allen Betriebsarten wird durch den angetriebenen Kolben 2 eine Kurbelwelle 14 in eine Drehbewegung versetzt, über die letztendlich die Räder des Kraftfahrzeugs angetrieben werden. Auf der Kurbelwelle 14 ist ein Zahnrad angeordnet, dessen Zähne von einem unmittelbar gegenüber angeordneten Drehzahlsensor 15 abgetastet werden. Der Drehzahlsensor 15 erzeugt ein Signal, aus dem die Drehzahl n der Kurbelwelle 14 ermittelt wird und übermittelt dieses Signal n an das Steuergerät 16. In allen Betriebsarten wird die von dem Einspritzventil 8 in den Brennraum eingespritzte Kraftstoffmasse von dem Steuergerät 16, insbesondere im Hinblick auf einen geringen Kraftstoffverbrauch und/oder eine geringe Schadstoffentwicklung und/oder ein gewünschtes Sollmoment gesteuert und/oder geregelt. Auch die erfindungsgemäße Aufweitung der Lambda-Grenzwerte erfolgt in dem Steuergerät 16. Zu diesem Zweck ist das Steuergerät 16 mit einem Mikroprozessor versehen, der in einem Speichermedium Programmcode abgespeichert hat, der dazu geeignet ist, die gesamte erfindungsgemäße Steuerung und/oder Regelung der Brennkraftmaschine 1 durchzuführen.
    Das Steuergerät 16 nach Figur 1 ist weiterhin mit einem Fahrpedalsensor 17 verbunden, der ein Signal FP erzeugt, das die Stellung eines von einem Fahrer betätigbaren Fahrpedals/Gaspedals und damit das von dem Fahrer angeforderte Moment angibt. Entsprechend weiterer Betriebsbedingungen und dem vom Fahrer angeforderten Moment wird vom Steuergerät 16 die aktuell auszuführende Betriebsart ausgewählt und entsprechend angesteuert und/oder geregelt.
    Das in das Steuergerät 16 implementierte erfindungsgemäße Verfahren wird im Rahmen der folgenden Figuren 2 bis 5 eingehender erläutert.
    Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine. Wie auch in den folgenden Figuren 3, 4 und 5 ist in der Figur 2 auf der horizontalen Achse die Zeit aufgetragen. Die senkrechte Achse stellt Lambda-Werte dar. Zusätzlich sind unterhalb des Koordinatensystems drei Signalverläufe aufgetragen. Der Signalverlauf B_hmms stellt das Signal dar, dass die Betriebsart Homogen/Mager (HMM) angefordert wurde. Dies stellt somit praktisch den Sollzustand der Betriebsart dar. Der zweite Signalverlauf B_hmm stellt den Ist-Zustand der Betriebsart Homogen/Mager (HMM) dar. Immer dann, wenn B_hmm high level hat, wird also die Betriebsart Homogen/Mager (HMM) ausgeführt. Der dritte Signalverlauf B_hmmlgs bedeutet, dass immer dann, wenn dieses Signal high level hat, die Betriebsart Homogen/Mager HMM luftgesteuert und mit konstanten Lambdagrenzen ausgeführt wird. Zur besseren Beschreibung der verschiedenen dargestellten Verläufe sind unterhalb der Signale diskrete Zeitpunkte t1, t2 , t3, t31, t32, t4 und t5 aufgetragen. Der Kurvenverlauf 21 stellt eine obere Lambda-Grenze für die Betriebsart Homogen/Mager HMM dar und der Kurvenverlauf 22 eine untere Lambda-Grenze für die Betriebsart Homogen/Mager HMM. Der Verlauf 23 kennzeichnet ein angestrebtes Ziel-Lambda bzw. ein Soll-Lambda, während der Kurvenverlauf 24 den tatsächlichen Ist-Lambda-Wert beschreibt. Insgesamt stellt der in Figur 2 dargestellte Verlauf einen Übergang von einer beliebigen anderen Betriebsart auf die Betriebsart Homogen/Mager (HMM) und zurück dar. Beispielsweise kann vor dem Zeitpunkt t2 eine homogene Betriebsart vorherrschend gewesen sein. Für den Fall, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs den Momentenwunsch reduziert bzw. vom Gas geht, läuft der Lambda-Wert in Richtung mager, wodurch zum Zeitpunkt t1 das Signal B_hmms auf high gesetzt wird, womit die Betriebsart Homogen/Mager angefordert wird. Zu einem späteren Zeitpunkt sei angenommen, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs seinen Momentenwunsch wiederum erhöht, indem er auf das Gaspedal drückt. Dies führt dazu, dass die Anforderung der Betriebsart Homogen/Mager B_hmms zu einem Zeitpunkt t4 von high auf low zurückgenommen wird, so dass im weiteren Verlauf ab dem Zeitpunkt t5 wiederum auf eine andere Betriebsart übergegangen wird. Vor dem Zeitpunkt t2 und nach dem Zeitpunkt t5 werden die Lambdagrenzen 21 und 22 für die Betriebsart Homogen/Mager HMM als Funktion der Brennbarkeit, d. h. es muss ein brennfähiges Gemisch in Brennform vorliegen oder auch der maximalen NOx-Emission vorgegeben.
    Nach der Anforderung der Betriebsart Homogen/Mager zum Zeitpunkt t1 wird zum Zeitpunkt t2 der Übergang von der Betriebsart Homogen auf die Betriebsart Homogen/Mager begonnen, was durch den high level des Signals B_hmm erkennbar ist. Hierzu werden die Lambda-Grenzen 21 und 22 auf den Ziellambda-Wert 23 gerampt, wodurch der Lambda-Wert gezwungen wird, sich innerhalb des vorgegebenen Korridors zu bewegen. Der sich dabei einstellende tatsächliche Lambda-Verlauf 24 zeigt, dass der Lambda-Wert bis zum Zeitpunkt t3 die untere Lambda-Grenze 22 nicht berührt, so dass in diesem Bereich die Lambda-Grenzen 21 und 22 als eine reine Sicherheitsfunktion zu sehen sind. Zum Zeitpunkt t3 hat der Ist-Lambda-Wert 24 den Soll-Lambda-Wert 23 näherungsweise erreicht und die obere und untere Lambda-Grenze 21 bzw. 22 werden auf den näherungsweise gleichen konstanten Wert festgesetzt. Ab diesem Zeitpunkt t3 wird die Betriebsart Homogen/Mager als luftgeführte Betriebsart mit konstantem Lambda-Wert ausgeführt, was durch das Signal B_hmmlgs und dessen high level ab dem Zeitpunkt t3 vorgegeben wird. Die Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t3 und dem nachfolgenden Zeitpunkt t31 kann in der Praxis beliebig lange sein, solange keine bestimmte Betriebssituation eintritt, in der von der luftgeführten Betriebsweise abgewichen werden muss. Der Vorteil der Rampe der oberen und unteren Lambda-Grenze zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 ist auch daran zu sehen, dass durch ein variables Lambda innerhalb des Bereichs zwischen der oberen und der unteren Grenze 21 und 22 ein stellbarer Drehmomentenbereich während der Umschaltung von den Zeitpunkten t2 auf t3 gegeben ist.
    Innerhalb der Betriebsart Homogen/Mager (HMM) kann es bei stationärem Lambda-Wert (t3 bis t31) aufgrund von hochdynamischen Momentenanforderungen zu einer kurzfristigen Lambda-Grenzenaufweitung kommen. Dies ist zwischen den Zeitpunkten t31 und t32 durch die Spitzen im Verlauf der unteren Lambda-Grenze und des tatsächlichen Ist-Lambda-Wertes 24 gezeigt. In diesem Fall wird also eine Lambda-Abweichung vom Soll-Lambda-Wert toleriert, um der hochdynamischen Momentenanforderung gerecht zu werden. Diese hochdynamische Momentenanforderung kann beispielsweise von einer Anti-Ruckel-Funktion, von Sicherheitseingriffen, Motorschutzfunktionen oder von einer Fahrdynamikregelung (ESP) herrühren. Nachdem die hochdynamische Momentenanforderung beendet ist, wird zum Zeitpunkt t32 wieder auf die luftgeführte Betriebsweise der Betriebsart Homogen/Mager (HMM) mit konstantem Lambdawert übergegangen. Dies zeigt sich auch in dem entsprechenden Ansteuersignal B_hmmlgs, das zwischen den Zeitpunkten t31 und t32 auf low level zurückgenommen wird, während ab dem Zeitpunkt t32 ein high level vorliegt, was eben der Ansteuerung der luftgeführten Betriebsweise entspricht. Zwischen den Zeitpunkten t32 und t4 kann in der Praxis ein beliebig langer Zeitraum liegen. Die Zeitspanne zwischen t32 und t4 stellt ebenso wie die Zeitspanne zwischen t3 und t31 einen stationären Fahrpunkt dar, der beliebig lange beibehalten werden kann. Zum Zeitpunkt t4 wird die Anforderung der Betriebsart Homogen/Mager zurückgenommen (B_hmms geht auf low level) und parallel hierzu werden die Lambda-Grenzen aufgeweitet. Die obere Lambda-Grenze 21 wird zum Zeitpunkt t4 heraufgesetzt und die untere Lambda-Grenze 22 wird zum Zeitpunkt t4 heruntergesetzt. Der Lambda-Wert kann sich innerhalb der vorgegebenen Grenzen 21 und 22 frei einstellen und es ergibt sich der gezeigte Lambda-Istverlauf 24. Die freie Einstellbarkeit des Lambda-Wertes bietet, wie bereits vorstehend dargelegt, den Vorteil, dass ein stellbarer Drehmomentenbereich während der Umschaltung gegeben ist. Im Allgemeinen kann bei der Umschaltung von der Betriebsart Homogen/Mager auf eine beliebige andere Betriebsart die Aufweitung der Lambda-Grenzen auf unbegrenzte Werte initialisiert werden. Unbegrenzt ist hierbei aus technischer Sicht als eine gewisse minimale und maximale Grenze zu sehen. Zum Zeitpunkt t5 geht der Lambda-Wert auf einen niedrigen Wert von Lambda = 1 zurück und die Betriebsart Homogen/Mager ist beendet, was durch das Signal B_hmm gezeigt ist, dass zum Zeitpunkt t5 auf low level übergeht. Ab dem Zeitpunkt t5 wird also, wie bereits vor dem Zeitpunkt t2, eine homogene Betriebsweise durchgeführt, was daran erkennbar ist, dass der Lambda-Wert bei 1 liegt.
    Die Darstellung nach Figur 2 zeigt also zum Einen einen Übergang von einer homogenen Betriebsweise auf die Homogen/Mager Betriebsart und zurück auf die homogene Betriebsweise. Würde der Verlauf des Lambda-Istwertes 24 vor dem Zeitpunkt t2 nahe der oberen Lambda-Grenze 21 oder darüber verlaufen, würde dies bedeuten, dass vor dem Zeitpunkt t1 eine magere Schichtbetriebsart vorliegen würde. In diesem Fall wäre das Fahrszenario näherungsweise das Folgende: Zu einem Zeitpunkt t1 beginnt der Fahrer des Kraftfahrzeugs, sein Fahrzeug zu beschleunigen, wodurch von einer Schichtbetriebsart, die besonders mager ist, zum Zeitpunkt t2 auf eine Homogen/Mager Betriebsart übergegangen wird, und schließlich ab dem Zeitpunkt t5 auf eine homogene Betriebsart übergegangen wird, da das geforderte Drehmoment in der homogenmageren Betriebsweise nicht mehr zur Verfügung gestellt werden kann.
    Parallel zu den in der Figur 2 gezeigten Lambda-Veränderung muss bei einer drehmomentneutralen Umschaltung aus den Betriebsarten Homogen (mit Lambda = 1) oder Schicht (Lambda >> 1) in die Betriebsart Homogen/Mager eine entsprechende Füllungszunahme realisiert werden und zusätzlich ein Zündwinkelhub vorgenommen werden. Das Ziel des Homogen-/Magerbetriebs ist ein Zustand mit konstantem Lambda, da in diesem Betriebszustand ein optimaler Kompromiss aus Abgasemissionen (in erster Linie NOx-Emissionen) und Fahrbarkeit des Kraftfahrzeugs gesehen werden kann.
    Figur 3 stellt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Auch hierbei ist ein Übergang von der Betriebsart Homogen mit Lambda=1 (vor dem Zeitpunkt t2) auf die Betriebsart Homogen-Mager (von t2 bis t5, wobei t1 bis t2 und t4 bis t5 "Übergangzeiträume" sind) und zurück auf die Betriebsart Homogen (nach t5) dargestellt. Der Kurvenverlauf 31 stellt die obere und der Kurvenverlauf 32 die untere Lambda-Grenze für die Betriebsart Homogen/Mager HMM dar. Kurvenverlauf 33 zeigt den gewünschten Lambda-Sollwert und Kurvenverlauf 34 zeigt den Lambda-Istwert. Im Gegensatz zu Figur 2 wird in der Darstellung nach Figur 3 kein hochdynamischer Momenteneingriff zwischen den Zeitpunkten t3 und z4 gezeigt. Die sonstigen Kurvenverläufe stimmen hingegen bis zum Zeitpunkt t4 mit den korrespondierenden Kurvenverläufen nach Figur 2 überein.
    Zum Zeitpunkt t4 wird wie bei Figur 2 die Anforderung der Betriebsart Homogen-Mager (HMM) zurückgenommen (B_hmms geht auf low level über). Im Gegensatz zu Figur 2 wird jedoch vom Motorsteuergerät der Lambda-Verlauf beobachtet und festgestellt, dass der Lambda-Wert in Richtung fett verläuft, also in Richtung zu niedrigeren Lambda-Werten. Da der Lambda-Istwert in Richtung fett verläuft, wird die obere, magere Grenze 31 zunächst nicht aufgeweitet, sondern verläuft zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 auf gleichem Niveau weiter, wie vor t4. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahren bietet den Vorteil, dass eine zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 möglicherweise auftretenden hochdynamische Momentananforderung hinsichtlich der schnellen Lamda-Veränderung auf einen maximalen Lambda-Sprung von der aktuellen Lambda-Istkurve 34 zur oberen Lambda-Grenze 31 beschränkt ist. Da der Lambda-Sprung begrenzt ist und selbstverständlich ein Momentensprung bzw. ein Ruck des Kraftfahrzeugs vermieden werden soll, müssen weitere Maßnahmen den beschränkten Lambda-Sprung kompensieren.
    Zum Zeitpunkt t5 ist die Betriebsart Homogen-Mager beendet, B_hmm geht auf low level über, und es beginnt die Betriebsart Homogen. Gleichzeitig mit dem Beginn der Betriebsart Homogen ab dem Zeitpunkt t5 wird auch die obere Lambda-Grenze freigegeben. Hier gelten die entsprechenden Hinweise von Figur 2.
    In den Figuren nicht dargestellt sind die Signalverläufe der Betriebsarten, die vor und/oder nach der Homogen-Mager-Betriebsart angesteuert werden. In Figur 3 würde sich beispielsweise ab dem Zeitpunkt t4 ein Anforderungssignal für die Homogenbetriebsart ergeben und ab t5 würde die Homogenbetriebsart ablaufen. In der Homogenbetriebsart, wie auch schon in der Übergangszeit von t4 bis t5 kann durch die Variation des Zündwinkels Einfluß auf das von der Brennkraftmaschine erzeugte Drehmoment genommen werden. Diese Möglichkeit bietet sich an, um bei plötzlich auftretenden, hochdynamischen Drehmomentenanforderungen im Zeitbereich zwischen t4 und t5 die Begrenzung des Lambda-Sprungs zu kompensieren.
    Figur 4 zeigt im wesentlichen die Ausführungsform nach Figur 3 auf, nur dass bei der Figur 4 vor dem Zeitpunkt t2 eine Schichtbetriebsart aktiv ist und die Lambda-Istkurve 44 ab dem Zeitpunkt t4 in Richtung mager verläuft. Die Anwesenheit der Schichtbetriebsart vor dem Zeitpunkt t2 läßt sich an dem Verlauf der Lambda-Istkurve 44 erkennen, die von hohen, mageren Lambda-Werten her kommt. Da die Lambda-Istkurve 44 ab dem Zeitpunkt t4 in Richtung mager verläuft, wird in Fall der Figur 4 die untere, fette Lambda-Grenze für die Betriebsart Homogen/Mager HMM 42 unverändert gelassen und lediglich die obere Lambda-Grenze für die Betriebsart Homogen/Mager HMM 41 aufgeweitet. Ab dem Zeitpunkt t5 ist die Homogen-Mager-Betriebsart beendet und die Lambda-Grenzen 41 und 42 werden wieder vollständig aufgeweitet, bzw. freigegeben. Der Kurvenverlauf 43 stellt den angestrebten Lambda-Sollwert dar. Durch die Beibehaltung der unteren Lambda-Grenze zwischent4 und t5 ergeben sich die zu Figur 3 analogen Vorteile.
    Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Kurvenverläufe entsprechen im wesentlichen denen nach Figur 3. Die Kurvenverläufe 51 und 52 sind die obere und untere Lambda-Grenze für die Betriebsart Homogen/Mager HMM. Die Kurve 53 ist der Lamda-Sollwert und die Kurve 54 stellt den Lambda-Istwert dar. Die Unterschiede zu Figur 3 kommen ab dem Zeitpunkt t4 zum tragen. Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 wird ab dem Zeitpunkt t4 der weitere Lambda-Istverlauf 54 beobachtet. Es wird festgestellt, dass der Lambda-Istverlauf 54 in Richtung fetterer Lambda-Werte verläuft. Die obere, magere Lambda-Grenze 51 wird ab dem Zeitpunkt t4 dem Lambda-Istwert 54 nachgeführt, was die Möglichkeit eines Lambda-Sprunges in Richtung mager bei einer möglichen hochdynamischen Momentenanforderung im Zeitraum zischen t4 und t5 praktisch verhindert. Würde es zu einem Zeitpunkt zwischen t4 und t5 zu einer plötzlichen Momentenanforderung kommen, die einen Lamda-Istwert-Sprung in Richtung mager zur Folge hätte so würden die Kurvenverläufe 51 und 54 ab diesem Zeitpunkt bis t5 waagerecht verlaufen. Der Lambda-Istwert würde sich nicht erhöhen, sondern wird bis zum Zeitpunkt t5 auf einem konstanten Wert weitergeführt. Ab dem Zeitpunkt t5 ist die Homogenbetriebsart aktiv und die Lambda-Grenzen 51 und 52 werden freigeben.
    Eine weitere, in den Figuren nicht dargestellte, Möglichkeit besteht in der zu Figur 5 analogen Nachführung der unteren Lambda-Grenze 52, wenn der Lambda-Istwert 54 ab dem Zeitpunkt t4 in Richtung mager verläuft. Auch hier würden ab dem Zeitpunkt t5, zu dem beispielsweise die Schichtbetriebsart aktiv sein könnte, die Lambda-Grenzen 51 und 52 freigegeben.

    Claims (12)

    1. Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine wenigstens in einer mageren Betriebsart mit homogenem Charakter (HMM) betrieben wird, wobei in der Betriebsart ein konstanter Lambda-Wert angestrebt wird, wobei sich die Lambda-Werte zwischen einem unteren und einem oberen Lambda-Grenzwert bewegen und wobei in bestimmten Betriebssituationen eine Aufweitung der Lambda-Grenzwerte vorgenommen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmten Betriebssituationen wenigstens
      die Umschaltung aus einer beliebigen Betriebsart in die magere Betriebsart mit homogenem Charakter (HMM),
      aus der mageren Betriebsart mit homogenem Charakter (HMM) in eine andere beliebige Betriebsart oder
      eine schnelle Momentenanforderung im stationären Betrieb
      umfassen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und der untere Lambda-Grenzwert auf den selben Ziel-Lambda-Grenzwert angenähert werden, wobei der Ziel-Lambda-Grenzwert dem angestrebten konstanten Lambda-Wert entspricht.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung der Lambda-Grenzen derart erfolgt, dass ein näherungsweise konstantes Drehmoment von der Brennkraftmaschine erzeugt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magere Betriebsart mit homogenem Charakter (HMM) eine luftgeführte Betriebsart ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehmomentenausgleich über die Festlegung der Lambda-Grenzwerte erfolgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
      dass ein Lambda-Verlauf beobachtet wird,
      dass festgestellt wird, ob der Lamba-Verlauf in Richtung fett oder in Richtung mager verläuft,
      dass dann, wenn der Lambda-Verlauf in Richtung fett verläuft, der obere, magere Lambda-Grenzwert nicht aufgeweitet wird und
      dass dann, wenn der Lambda-Verlauf in Richtung mager verläuft, der untere, fette Lambda-Grenzwert nicht aufgeweitet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
      dass ein Lambda-Verlauf beobachtet wird,
      dass festgestellt wird, ob der Lamba-Verlauf in Richtung fett oder in Richtung mager verläuft,
      dass dann, wenn der Lambda-Verlauf in Richtung fett verläuft, der obere, magere Lambda-Grenzwert dem Lambda-Verlauf nachgeführt wird und
      dass dann, wenn der Lambda-Verlauf in Richtung mager verläuft, der untere, fette Lambda-Grenzwert dem Lambda-Verlauf nachgeführt.
    9. Computerprogramm für eine Brennkraftmaschine, mit einer Abfolge von Befehlen, die dazu geeignet sind, das Verfahren nach einem der Ansprüche von 1 bis 9 durchzuführen, wenn sie auf einem Computer, insbesondere einem Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, ausgeführt werden.
    10. Computerprogramm nach Anspruch 9, wobei die Abfolge von Befehlen auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
    11. Steuergerät zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine von dem Steuergerät wenigstens in einer mageren Betriebsart mit homogenem Charakter (HMM) angesteuert wird, wobei in der Betriebsart ein konstanter Lambda-Wert angestrebt wird, wobei sich die Lambda-Werte zwischen einem unteren und einem oberen Lambda-Grenzwert bewegen und wobei in bestimmten Betriebssituationen eine Aufweitung der Lambda-Grenzwerte vorgenommen wird.
    12. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine wenigstens in einer mageren Betriebsart mit homogenem Charakter (HMM) betrieben wird, wobei in der Betriebsart ein konstanter Lambda-Wert angestrebt wird, wobei sich die Lambda-Werte zwischen einem unteren und einem oberen Lambda-Grenzwert bewegen und wobei in bestimmten Betriebssituationen eine Aufweitung der Lambda-Grenzwerte vorgenommen wird.
    EP20020017580 2001-10-02 2002-08-07 Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Steuergerät und Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1300573B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10148665 2001-10-02
    DE2001148665 DE10148665A1 (de) 2001-10-02 2001-10-02 Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Steuergerät und Brennkraftmaschine

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1300573A2 true EP1300573A2 (de) 2003-04-09
    EP1300573A3 EP1300573A3 (de) 2006-04-19
    EP1300573B1 EP1300573B1 (de) 2008-02-20

    Family

    ID=7701170

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20020017580 Expired - Lifetime EP1300573B1 (de) 2001-10-02 2002-08-07 Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Steuergerät und Brennkraftmaschine

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1300573B1 (de)
    JP (1) JP2003120377A (de)
    DE (2) DE10148665A1 (de)
    ES (1) ES2298315T3 (de)

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5178121A (en) * 1991-04-02 1993-01-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air/fuel ratio control system for internal combustion engine
    US5579637A (en) * 1994-05-31 1996-12-03 Nippondenso Co., Ltd. Air-fuel ratio control apparatus for engine
    EP0919712A2 (de) * 1997-11-26 1999-06-02 Mazda Motor Corporation Steuersystem für eine funkgezündete Brennkraftmaschine mit Direkt-Einspritzung

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5178121A (en) * 1991-04-02 1993-01-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air/fuel ratio control system for internal combustion engine
    US5579637A (en) * 1994-05-31 1996-12-03 Nippondenso Co., Ltd. Air-fuel ratio control apparatus for engine
    EP0919712A2 (de) * 1997-11-26 1999-06-02 Mazda Motor Corporation Steuersystem für eine funkgezündete Brennkraftmaschine mit Direkt-Einspritzung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2298315T3 (es) 2008-05-16
    EP1300573A3 (de) 2006-04-19
    JP2003120377A (ja) 2003-04-23
    DE10148665A1 (de) 2003-04-10
    EP1300573B1 (de) 2008-02-20
    DE50211726D1 (de) 2008-04-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10157104B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsübergängen bei Brennkraftmaschinen
    DE69721087T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
    DE102017105454B9 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
    DE102005013254A1 (de) Koordinierte Motorsteuerung zur Lean NOx-Speicher-Regeneration
    DE102005013280B4 (de) Drehmomentkompensationsverfahren zur Steuerung eines Direkteinspritzmotors während einer Regeneration eines Lean NOx-Speichers
    EP1292764A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
    DE10239397B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
    DE10163022B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge. Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Brennkraftmaschine
    EP1352163A1 (de) Verfahren zur aufheizung eines katalysators bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung
    DE10218552A1 (de) Drehmomentsteuerverfahren für Verbrennungsmotoren mit mehrstufiger Kraftstoffeinspritzung
    EP1090221B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
    DE19813381A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
    DE19813380A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
    EP1003960B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
    EP1099051B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
    EP1206635B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
    EP1488090A1 (de) Verfahren zum betrieben eines kraftstoffzumesssystems eines kraftfahrzeugs, computerprogramm, steuergerät und kraftstoffzumesssystem
    EP1300573B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Steuergerät und Brennkraftmaschine
    DE10148651C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Kraftstoffeinspritzung
    DE10148871C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
    WO2013159875A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine nach dem hcci-brennverfahren
    DE10006640B4 (de) Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
    EP0985089B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
    EP1184557B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
    WO1999027244A1 (de) Schichtbetrieb (bde) bei natürlichem wiedereinsetzen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20061019

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE ES FR IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20070207

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50211726

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080403

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2298315

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080828

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080818

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080825

    Year of fee payment: 7

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20081121

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20090808

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090807

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090808

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20161027

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50211726

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180301