EP1300493A1 - Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen an einem durch eine Karde gebildeten Faservlies - Google Patents

Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen an einem durch eine Karde gebildeten Faservlies Download PDF

Info

Publication number
EP1300493A1
EP1300493A1 EP01810972A EP01810972A EP1300493A1 EP 1300493 A1 EP1300493 A1 EP 1300493A1 EP 01810972 A EP01810972 A EP 01810972A EP 01810972 A EP01810972 A EP 01810972A EP 1300493 A1 EP1300493 A1 EP 1300493A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nonwoven fabric
cross
section
foreign matter
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01810972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Meyenhofer
Walter Kiechl
Christoph Schönbächler
Thomas Brose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Jossi Holding AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Jossi Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG, Jossi Holding AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to EP01810972A priority Critical patent/EP1300493A1/de
Priority to EP02774665A priority patent/EP1432854B1/de
Priority to PCT/EP2002/010924 priority patent/WO2003031697A1/de
Priority to DE50205759T priority patent/DE50205759D1/de
Publication of EP1300493A1 publication Critical patent/EP1300493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities

Definitions

  • the invention relates to a device for recognizing and eliminating of foreign matter on a carding machine
  • Non-woven fabric according to the preamble of claim 1.
  • the foreign matter from the nonwoven on the card be prevented that they remain in the card sliver where they later difficult to remove and lead to loss of quality and Interrupt production in the spinning mill.
  • the teasel are good foreign substances from the movement control controllable and embedded in a relatively thin fiber layer.
  • EP-B 606 626 is already a generic one Appeared device in which interfering particles such as. Nits, shell parts etc. on the doffer torn out by an air flow directed transversely to the nonwoven fabric become. For this purpose is across the entire width distributed a series of air nozzles arranged over individual Valves can be pressurized with compressed air.
  • a disadvantage of the known devices is that Tearing out the foreign matter from the nonwoven fabric with a considerable constructive effort and that this Nonwoven fabric affected negatively in terms of evenness, evenness, etc. becomes. Also the anisotropic behavior of the nonwoven because of the partial rectification of the fibers in the direction of transport causes problems by placing the fleece on a line parallel tears faster to the direction of transport than transverse to the direction of transport. It is therefore an object of the invention to provide a device to create the type mentioned, in which a efficient control of air flow with simpler means can be achieved, in particular the narrow spatial Conditions on the card should be taken into account.
  • the task be solved with a device having the features in the claim 1 contains.
  • the main element here is the guide wall, in the at least a number of several cross-sections across the entire width defining suction openings is arranged.
  • Each suction opening is adjacent to a flow channel with a venturi nozzle to create a suction effect. That way the suction is generated with a blast of compressed air, whereby this blast of compressed air at the same time the further transport of the Foreign matter serves.
  • the cross-sections could be included Defined with the help of the flow orifices described below become. In certain cases it would also be conceivable that Omit flow orifices completely so that the openings on the Guide wall are permanently exposed.
  • the guide wall can be on a suitable location on the pickup roller or on the pickup device limit the nonwoven. Is particularly advantageous the guide wall through a fleece bridge on the customer device educated.
  • the guide wall can also be concentric section curved toward the take-off roller above the take-off roller be formed.
  • Suction openings can be arranged one behind the other, the suction openings of the individual rows based on the width of the guide wall are staggered. Can in the feed direction the suction openings of the individual rows overlap slightly.
  • the object also solved with a device that the features in Claim 6 has.
  • the at least two displaceable relative to each other Enable flow orifices with one opening each to expose a cross-section directly on the nonwoven.
  • the motion control can quickly change the cross-sections exposed over the entire width of the nonwoven fabric become.
  • the two openings in at least one first relative position has a first separation cross section, with a second in at least one second relative position Cutting cross-section can be exposed, which is transverse to the feed direction arranged offset to the first cross-section is.
  • the baffle which is one of the two flow orifices contains, supports and guides the nonwoven fabric, which makes it much easier to pull out the foreign substances becomes.
  • the openings can be intersecting slots, their relative Shift to each other to shift the cross section of the separator leads transverse to the feed direction.
  • the cross-section is formed by the intersection area. alternative but it can also be individual openings that depending on the relative position covered or exposed.
  • the flow orifices can be arranged above the take-off roller be and if necessary be adapted to the roll curvature. It is also conceivable, the flow orifices on the customer device, to be arranged in particular on a fleece bridge. At least one of the flow orifices is in the feed direction and / or displaceable transversely to the feed direction. But it is also conceivable to mount both flow orifices and, if necessary to move simultaneously.
  • the sensor device can directly cover the surface of the nonwoven fabric apply. These can be sensors that react to different physical parameters. Preferably however, it will be photosensitive sensors act that react to certain wavelengths of light. Around to also access difficult-to-reach locations for detection, it is particularly advantageous if the signal transmission one extending across the width of the nonwoven Detection field for the actual sensor over several Optical fiber takes place. This enables the use of a non-imaging sensor system, that without complex lens systems gets along. The ends of the optical fibers can be very close can be introduced to the nonwoven and they are relatively insensitive against pollution.
  • the fleece can be illuminated in incident light or in transmitted light respectively. It is conceivable that the fleece or the detection field is also illuminated via optical fibers.
  • the detection field could easily be in the area the take-off roller can be arranged.
  • FIG 1 a part of a card 1 is shown in the in a known manner in the feed direction a) cotton fibers Feeding device 12 are supplied. The fibers arrive thence to the drum 13, where they are attached to fixed carding elements, and rectified on the traveling covers 14. On the opposite the drum slow slower pick roller 3 that Fiber fleece 2 removed and on the customer device 4 from the Removed roller. For this purpose is in the embodiment a doctor roll 15 is provided which the nonwoven on a Fleece bridge 17 leads. There is a pair of pull rollers for the removal 16 provided.
  • the sensor device 5 and the separation device 6 can either in the peripheral area of the take-off roller 3 or in the area the customer device 4 may be arranged. Also a multiple Arrangement of sensor device and separation device different sections of the feed path would be conceivable.
  • the separation device 6 consists of two relative flow orifices 8 and 9 which can be moved relative to one another Apertures are curved concentrically to the pickup roller 3 and they each have an opening that has a cross-section in a relative position 7 exposed.
  • the first screen 8 is fixed, while the second aperture 9 lying on it in the circumferential direction b) is displaceable.
  • the first aperture 8 also forms a guide wall for the nonwoven, or is part of a such.
  • FIG. 3 are in the first flow orifice 8 in one An angle of approx. 45 ° to the feed direction is two rows of three first openings 10a, 10b, 10c and 10d, 10e, 10f offset from one another arranged.
  • the second flow orifice 9 are in one An angle of approx. 90 ° to the feed direction also two parallel ones Rows of second openings 11a, 11b, 11c and 11d, 11e, 11f are arranged. All are in the relative position shown to each other Openings 10a to 10f are covered so that no cut-out cross section is exposed.
  • the opening 11a corresponds to the opening 10a below, the corresponding discharge cross-section is exposed. All other openings in however, the first flow orifice 8 remains covered.
  • the openings 10d, 10e or 10f are exposed.
  • the shift of the flow orifices towards each other to the selective Exposure of the desired cross-section is made via a drive device, not shown here, e.g. via an electric motor.
  • the control of this drive device takes place via a control device depending on the Location and the feed rate of the through the sensor device determined foreign substance.
  • the shift does not necessarily have to be in the feed direction. Movements transverse to the feed direction are also conceivable.
  • the first flow orifice is 8 and only one each in the second flow orifice 9 only opening 10 and 11 respectively.
  • the openings have the shape of intersecting slots, being in the intersection area a diamond-like cross section 7 is exposed.
  • the second flow orifice 9 is moved in the direction of arrow c up to the new position 11 'shown in dash-dot lines the cross section of the separator is evident 7 'along the axis of the first opening 10 by the lateral distance G. This is a practically stepless shift of the cross section 7 possible.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 5 differs from that according to Figure 4 in that the slit-shaped opening 10 in the first flow orifice 8 parallel to the central axis the take-off roller 3 extends.
  • the slit-shaped opening 11 in the second flow orifice 9 runs in a certain Angle to the central axis or to the opening 10. With this arrangement causes a displacement of the two flow orifices relative to each other also a displacement of the separation cross section 7 parallel to the central axis of the take-off roller 3.
  • the nonwoven fabric 2 removed from the take-off roller 3 by a doctor roller 15 and a fleece bridge, which is formed by a guide wall 19 becomes.
  • a plurality of suction openings 20 each in one underlying flow channel 18 opens. Through this Flow channel can be a blast of compressed air in the direction of flow h be directed.
  • Relative to the direction of flow in front of each opening 20 is a venturi tube or a venturi nozzle 21 arranged. Obviously, this causes an increase in Flow velocity and a pressure drop at the narrowest cross section, which are determined using the Bernoulli equation can.
  • Figures 8 and 9 show possibilities of optical detection on the nonwoven fabric 2 in the stretched state or on the take-off roller 3 with the help of optical fibers 25.
  • the individual Conductors become very close to the surface of the one to be detected Fleece introduced. This enables the sensor 23 or the individual sensors are relatively far away from the detection field 24 to arrange.
  • the Illumination also via the individual optical fibers or via parallel fiber optic cables. Illumination the detection field is also possible in transmitted light, as shown in Figure 8.
  • Figure 10 shows an embodiment of an invention with similar Function like that according to FIG. 6.
  • the guide wall 19 is curved here as concentric to the center of the take-off roller 3 Section trained.
  • the suction openings 20 could also on others Location, e.g. near the Vliesmaschine 17.
  • the Venturi nozzles 21 in the flow channel 18 immediately before the suction openings 20, the baffles 22 a Prevent the return of foreign substances.
  • suction openings 20a, 20b and 20c there could be several rows of suction openings 20a, 20b and 20c can be arranged one after the other, the Suction openings of the individual rows in relation to the width the guide wall 19 are arranged offset from one another.
  • a group of suction openings in the area of influence of a common one Venturi nozzle are arranged, that is, the one Flow channel 18 serves a group of suction openings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Eine durch eine Sensoreinrichtung (5) gesteuerte Ausscheidevorrichtung (6) ist im Bereich der Abnehmerwalze (3) oder auch der Abnehmervorrichtung (4) einer Karde angeordnet. Die Ausscheidevorrichtung weist wenigstens eine Leitwand (19) für das Faservlies (2) auf, in der über die ganze Breite wenigstens eine Reihe von Saugöffnungen (20) angeordnet ist. Jede Saugöffnung grenzt an einen Strömungskanal mit einer Venturi-Düse zur Erzeugung einer Saugwirkung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen an einem durch eine Karde gebildeten Faservlies gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Mit der Ausscheidung der Fremdstoffe aus dem Faservlies an der Karde soll verhindert werden, dass diese im Kardenband verbleiben, wo sie später nur schwer entfernbar sind und zu Qualitätseinbussen und Produktionsunterbrüchen in der Spinnerei führen. Am Faservlies der Karde sind die Fremdstoffe von der Bewegungsführung her gut kontrollierbar und in eine relativ dünne Faserschicht eingebettet.
Durch die EP-B 606 626 ist bereits eine gattungsmässig vergleichbare Vorrichtung bekanntgeworden, bei der störende Partikel wie z.B. Nissen, Schalenteile usw. an der Abnehmervorrichtung durch einen quer zum Faservlies gerichteten Luftstrom herausgerissen werden. Zu diesem Zweck ist über die gesamte Breite verteilt eine Reihe von Luftdüsen angeordnet, die über einzelne Ventile mit Druckluft beaufschlagbar sind.
Eine ähnliche Vorrichtung ist auch in der CH-A 689 600 beschrieben. Als Alternative wird hier auch noch vorgeschlagen, die Fremdstoffe bereits an der Oberfläche der Abnehmerwalze über eine Reihe von Düsen abzusaugen. Die Detektion der Fremdstoffe erfolgt dabei ebenfalls bereits an der Abnehmerwalze.
Ein Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass das Herausreissen der Fremdstoffe aus dem Faservlies mit einem erheblichen konstruktiven Aufwand verbunden ist und dass dabei das Faservlies bezüglich Gleichmässigkeit, Ebenheit usw. negativ beeinflusst wird. Auch das anisotrope Verhalten des Faservlieses wegen der teilweisen Gleichrichtung der Fasern in Transportrichtung bereitet Probleme, indem das Vlies auf einer Linie parallel zur Transportrichtung schneller reisst als quer zur Transportrichtung. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher eine effiziente Steuerung des Luftstroms mit einfacheren Mitteln erzielt werden kann, wobei insbesondere auch die engen räumlichen Verhältnisse an der Karde berücksichtigt werden sollen.
Gemäss einer ersten Ausgestaltung der Erfindung kann die Aufgabe mit einer Vorrichtung gelöst werden, welche die Merkmale im Anspruch 1 enthält. Wesentliches Element ist hier die Leitwand, in der über die ganze Breite wenigstens eine Reihe von mehrere Ausscheidequerschnitte definierende Saugöffnungen angeordnet ist. Jede Saugöffnung grenzt an einen Strömungskanal mit einer Venturi-Düse zur Erzeugung einer Saugwirkung. Auf diese Weise kann die Saugwirkung mit einem Druckluftstoss erzeugt werden, wobei dieser Druckluftstoss gleichzeitig dem Weitertransport der Fremdstoffe dient. Die Ausscheidequerschnitte könnten dabei mit Hilfe der nachstehend beschriebenen Strömungsblenden definiert werden. In bestimmten Fällen wäre es aber auch denkbar, die Strömungsblenden ganz wegzulassen, so dass die Öffnungen an der Leitwand permanent freigelegt sind.
Um eine Rückführung der Fremdstoffe zu verhindern, kann im Strömungskanal nach der Venturi-Düse und nach der Saugöffnung wenigstens eine Schikane angeordnet sein. Die Leitwand kann an einer geeigneten Stelle an der Abnehmerwalze oder an der Abnehmervorrichtung das Faservlies begrenzen. Besonders vorteilhaft wird die Leitwand durch eine Vliesbrücke an der Abnehmervorrichtung gebildet. Die Leitwand kann aber auch durch einen konzentrisch zur Abnehmerwalze gekrümmten Abschnitt über der Abnehmerwalze gebildet werden.
Aus Platzgründen und um eine örtlich möglichst fein abgestufte Ausscheidemöglichkeit zu schaffen, können mehrere Reihen von Saugöffnungen hintereinander angeordnet sein, wobei die Saugöffnungen der einzelnen Reihen bezogen auf die Breite der Leitwand versetzt zueinander angeordnet sind. In Vorschubrichtung können sich dabei die Saugöffnungen der einzelnen Reihen seitlich leicht überlappen.
Gemäss einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung wird die Aufgabe auch mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale im Anspruch 6 aufweist. Die wenigstens zwei relativ zueinander verschiebbaren Strömungsblenden mit je einer Öffnung ermöglichen es, unmittelbar am Faservlies einen Ausscheidequerschnitt freizulegen. Je nach Anzahl und Anordnung der Öffnungen und je nach der Bewegungsführung können rasch wechselnd Ausscheidequerschnitte über die gesamte Breite des Faservlieses verteilt freigelegt werden. Zu diesem Zweck bilden die beiden Öffnungen in wenigstens einer ersten Relativlage einen ersten Ausscheidequerschnitt, wobei in wenigstens einer zweiten Relativlage ein zweiter Ausscheidequerschnitt freilegbar ist, der quer zur Vorschubrichtung versetzt zum ersten Ausscheidequerschnitt angeordnet ist. Die Leitwand, welche eine der beiden Strömungsblenden enthält, bewirkt eine Abstützung und Führung des Faservlieses, womit das gezielte Herausreissen der Fremdstoffe erheblich erleichtert wird.
Die Öffnungen können sich kreuzende Schlitze sein, deren relative Verschiebung zueinander zu einer Verschiebung des Ausscheidequerschnitts quer zur Vorschubrichtung führt. Der Ausscheidequerschnitt wird dabei durch den Kreuzungsbereich gebildet. Alternativ kann es sich aber auch um Einzelöffnungen handeln, die je nach Relativlage abgedeckt oder freigelegt werden.
Die Strömungsblenden können über der Abnehmerwalze angeordnet sein und dabei gegebenenfalls der Walzenkrümmung angepasst sein. Es ist aber auch denkbar, die Strömungsblenden an der Abnehmervorrichtung, insbesondere an einer Vliesbrücke anzuordnen. Wenigstens eine der Strömungsblenden ist dabei in Vorschubrichtung und/oder quer zur Vorschubrichtung verschiebbar. Es ist aber auch denkbar, beide Strömungsblenden beweglich zu lagern und gegebenenfalls simultan zu bewegen.
Eine erhebliche konstruktive Vereinfachung kann erreicht werden, wenn jeder Ausscheidequerschnitt über die gesamte Breite des Faservlieses an einen gemeinsamen Strömungskanal angeschlossen ist. Es ist aber auch denkbar, mehrere Ausscheidequerschnitte zu einer Gruppe zusammenzufassen, wobei jede Gruppe an einen gemeinsamen Strömungskanal angeschlossen ist. Dabei müssen zwar mehrere Strömungskanäle geführt werden, doch bedienen diese mehrere Ausscheidequerschnitte innerhalb einer Gruppe.
Die Sensoreinrichtung kann die Oberfläche des Faservlieses direkt beaufschlagen. Dabei kann es sich um Sensoren handeln, die auf unterschiedliche physikalische Parameter reagieren. Vorzugsweise wird es sich dabei jedoch um lichtempfindliche Sensoren handeln, die auf bestimmte Wellenlängen des Lichts reagieren. Um auch schwer zugängliche Stellen für die Detektion zu erschliessen, ist es dabei besonders vorteilhaft, wenn die Signalübertragung von einem sich über die Breite des Faservlieses erstrekkenden Erkennungsfeld zum eigentlichen Sensor über mehrere Lichtwellenleiter erfolgt. Dies ermöglicht den Einsatz eines nicht abbildenden Sensorsystems, das ohne aufwendige Linsensysteme auskommt. Die Enden der Lichtwellenleiter können sehr nahe an das Faservlies herangeführt werden und sie sind relativ unempfindlich gegen Verschmutzung.
Die Beleuchtung des Vlieses kann im Auflicht oder im Durchlicht erfolgen. Dabei ist es denkbar, dass das Vlies bzw. das Erkennungsfeld ebenfalls über Lichtwellenleiter beleuchtet wird.
Das Erkennungsfeld könnte dabei ohne weiteres auch im Bereich der Abnehmerwalze angeordnet sein.
Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1:
eine schematische Seitenansicht einer Karde,
Figur 2:
die Abnehmerwalze einer Karde mit Sensoreinrichtung und Ausscheidevorrichtung mit Strömungsblenden,
Figur 3:
eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel von Strömungsblenden,
Figur 4:
eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel von Strömungsblenden,
Figur 5:
eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels von Strömungsblenden,
Figur 6:
eine schematische Seitendarstellung einer Abnehmervorrichtung mit Vliesbrücke,
Figur 7:
eine Draufsicht auf die Vliesbrücke gemäss Figur 6,
Figur 8:
eine perspektivische Darstellung einer Sensoreinrichtung mit Lichtwellenleitern an einem frei gespannten Faservlies,
Figur 9:
eine perspektivische Darstellung einer Sensoreinrichtung mit Lichtwellenleitern auf einer Abnehmerwalze, und
Figur 10:
die Abnehmerwalze einer Karde mit Sensoreinrichtung und Ausscheidevorrichtung mit Venturi-Düsen und
Figur 11:
eine Draufsicht auf eine Leitwand mit versetzt angeordneten Saugöffnungen.
In Figur 1 ist ein Teil einer Karde 1 dargestellt, bei der auf an sich bekannte Weise in Vorschubrichtung a) Baumwollfasern einer Speiseeinrichtung 12 zugeführt werden. Die Fasern gelangen von dort auf den Tambour 13, wo sie an festen Kardierelementen, sowie an den Wanderdeckeln 14 gleichgerichtet werden. An der gegenüber dem Tambour langsamer laufenden Abnehmerwalze 3 wird das Faservlies 2 abgenommen und an der Abnehmervorrichtung 4 von der Abnehmerwalze gelöst. Zu diesem Zweck ist im Ausführungsbeispiel eine Abstreichwalze 15 vorgesehen, welche das Faservlies auf eine Vliesbrücke 17 führt. Für den Abtransport ist ein Zugwalzenpaar 16 vorgesehen.
Die Sensoreinrichtung 5 und die Ausscheidevorrichtung 6 können wahlweise im Umfangsbereich der Abnehmerwalze 3 oder im Bereich der Abnehmervorrichtung 4 angeordnet sein. Auch eine mehrfache Anordnung von Sensoreinrichtung und Ausscheidevorrichtung an verschiedenen Abschnitten der Vorschubbahn wäre denkbar.
Gemäss Figur 2 besteht die Ausscheidevorrichtung 6 aus zwei relativ zueinander verschiebbaren Strömungsblenden 8 und 9. Die Blenden sind konzentrisch zur Abnehmerwalze 3 gekrümmt und sie weisen je eine Öffnung auf, die in einer Relativlage einen Ausscheidquerschnitt 7 freilegt. Die erste Blende 8 ist fest angeordnet, während die auf ihr liegende zweite Blende 9 in Umfangsrichtung b) verschiebbar ist. Die erste Blende 8 bildet ausserdem eine Leitwand für das Faservlies, bzw. ist Bestandteil einer solchen.
Wie nachstehend noch genauer erläutert wird, können durch Relativverschiebung der beiden Blenden zueinander über die Breite des Faservlieses verteilt verschiedene Ausscheidquerschnitte freigelegt werden, von denen wenigstens einzelne Gruppen in einen gemeinsamen Strömungskanal 18 münden. Über diesen Strömungskanal werden die Fremdstoffe aus dem Faservlies herausgerissen und abtransportiert.
Gemäss Figur 3 sind in der ersten Strömungsblende 8 in einem Winkel von ca. 45° zur Vorschubrichtung zwei Reihen von je drei ersten Öffnungen 10a, 10b, 10c und 10d, 10e, 10f versetzt zueinander angeordnet. In der zweiten Strömungsblende 9 sind in einem Winkel von ca. 90° zur Vorschubrichtung ebenfalls zwei parallele Reihen von zweiten Öffnungen 11a, 11b, 11c und 11d, 11e, 11f angeordnet. In der dargestellten Relativlage zueinander sind sämtliche Öffnungen 10a bis 10f verdeckt, so dass kein Ausschneidequerschnitt freigelegt ist.
Wird die zweite Strömungsblende 9 in Pfeilrichtung c um die Wegstrecke e verschoben, korrespondiert die Öffnung 11a mit der darunter liegenden Öffnung 10a, wobei der entsprechende Ausscheidequerschnitt freigelegt wird. Alle übrigen Öffnungen in der ersten Strömungsblende 8 bleiben jedoch verdeckt. Bei einer Bewegung in Pfeilrichtung c um die Wegstrecke f korrespondiert die Öffnung 11b mit der darunterliegenden Öffnung 10b, während ebenfalls alle übrigen Öffnungen verdeckt bleiben. Bei einer Verschiebung in die Gegenrichtung d um die entsprechenden Wegstrecken können auf die gleiche Weise die Öffnungen 10d, 10e oder 10f freigelegt werden.
Die Verschiebung der Strömungsblenden zueinander zur selektiven Freilegung des gewünschten Ausscheidequerschnitts erfolgt über eine hier nicht näher dargestellte Antriebsvorrichtung, z.B. über einen Elektromotor. Die Steuerung dieser Antriebsvorrichtung erfolgt über eine Steuervorrichtung in Abhängigkeit von der Lage und der Vorschubgeschwindigkeit des durch die Sensoreinrichtung ermittelten Fremdstoffes.
Die Verschiebung muss nicht zwingend in der Vorschubrichtung erfolgen. Auch Bewegungen quer zur Vorschubrichtung sind denkbar.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 ist in der ersten Strömungsblende 8 und in der zweiten Strömungsblende 9 nur je eine einzige Öffnung 10 bzw. 11 angeordnet. Die Öffnungen haben jedoch die Form sich kreuzender Schlitze, wobei im Kreuzungsbereich ein rautenartiger Ausscheidequerschnitt 7 freigelegt wird. Wird die zweite Strömungsblende 9 in Pfeilrichtung c verschoben bis zur strichpunktiert dargestellten neuen Position 11' verschiebt sich ersichtlicherweise auch der Ausscheidequerschnitt 7' entlang der Achse der ersten Öffnung 10 um die seitliche Wegstrecke g. Auf diese Weise ist eine praktisch stufenlose Verschiebung des Ausscheidequerschnitts 7 möglich.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 unterscheidet sich von demjenigen gemäss Figur 4 darin, dass die schlitzförmige Öffnung 10 in der ersten Strömungsblende 8 sich parallel zur Mittelachse der Abnehmerwalze 3 erstreckt. Die schlitzförmige Öffnung 11 in der zweiten Strömungsblende 9 verläuft dagegen in einem bestimmten Winkel zur Mittelachse bzw. zur Öffnung 10. Bei dieser Anordnung bewirkt eine Verschiebung der beiden Strömungsblenden zueinander auch eine Verschiebung des Ausscheidequerschnitts 7 parallel zur Mittelachse der Abnehmerwalze 3.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 6 wird das Faservlies 2 von einer Abstreichwalze 15 von der Abnehmerwalze 3 abgenommen und einer Vliesbrücke übergeben, die durch eine Leitwand 19 gebildet wird. Wie aus Figur 7 ersichtlich ist, sind in der Leitwand mehrere Saugöffnungen 20 angeordnet, von denen jede in einen darunterliegenden Strömungskanal 18 mündet. Durch diesen Strömungskanal kann in Strömungsrichtung h ein Druckluftstoss geleitet werden. Bezogen auf die Strömungsrichtung unmittelbar vor jeder Öffnung 20 ist ein Venturi-Rohr bzw. eine Venturi-Düse 21 angeordnet. Dies bewirkt ersichtlicherweise eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und einen Druckabfall am engsten Querschnitt, der mittels der Bernoullischen Gleichung ermittelt werden kann. Durch diese Saugwirkung wird die detektierte Stelle des Kardenvlieses in den Strömungskanal 18 eingesaugt und einem Auffangbehälter 27 zugeführt. Schikanen 22 verhindern eine Rückführung der Fremdstoffe. Die Druckluftstösse werden über eine hier nicht dargestellte Sensoreinrichtung gesteuert, welche im Bereich der Abnehmerwalze oder im Bereich der Vliesbrücke angeordnet sein kann.
Die Figuren 8 und 9 zeigen Möglichkeiten einer optischen Detektion am Faservlies 2 im gestreckten Zustand oder auch an der Abnehmerwalze 3 mit Hilfe von Lichtwellenleitern 25. Die einzelnen Leiter werden dabei sehr nahe an die Oberfläche des zu detektierenden Vlieses herangeführt. Dies ermöglicht es, den Sensor 23 bzw. die einzelnen Sensoren relativ weit entfernt vom Erkennungsfeld 24 anzuordnen. Wie in Figur 9 dargestellt, kann die Beleuchtung ebenfalls über die einzelnen Lichtwellenleiter bzw. über parallel geführte Lichtwellenleiter erfolgen. Eine Beleuchtung des Erkennungsfeldes ist aber auch im Durchlicht möglich, wie in Figur 8 dargestellt. Der Einsatz von Lichtwellenleitern bei gattungsmässig vergleichbaren Vorrichtungen ist bereits bekanntgeworden durch Uhlmann Jürg, "Fremdstofferkennung in der Rohbaumwolle", Diss. ETH Zürich, 1996.
Figur 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Erfindung mit ähnlicher Funktion wie dasjenige gemäss Figur 6. Die Leitwand 19 ist hier als konzentrisch zum Zentrum der Abnehmerwalze 3 gekrümmter Abschnitt ausgebildet. Selbstverständlich könnte die Leitwand sich auch über einen grösseren Sektor der Abnehmerwalze erstrecken und die Saugöffnungen 20 könnten auch an anderer Stelle angeordnet sein, z.B. nahe der Vliesbrücke 17. Auch hier sind die Venturi-Düsen 21 im Strömungskanal 18 unmittelbar vor den Saugöffnungen 20 angeordnet, wobei die Schikanen 22 ein Rückführen der Fremdstoffe verhindern.
Wie in Figur 11 dargestellt, könnten mehrere Reihen von Saugöffnungen 20a, 20b und 20c nacheinander angeordnet sein, wobei die Saugöffnungen der einzelnen Reihen jeweils bezogen auf die Breite der Leitwand 19 versetzt zueinander angeordnet sind. Je nach den gegebenen Druckverhältnissen wäre es durchaus möglich, dass eine Gruppe von Saugöffnungen im Einflussbereich einer gemeinsamen Venturi-Düse angeordnet sind, das heisst, das ein einziger Strömungskanal 18 eine Gruppe von Saugöffnungen bedient.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen an einem durch eine Karde (1) gebildeten Faservlies (2) mit einer Abnehmerwalze (3) und mit einer Abnehmervorrichtung (4), einer Sensoreinrichtung (5) zum Erkennen der Fremdstoffe und einer in Vorschubrichtung des Faservlieses nach der Sensoreinrichtung angeordneten Ausscheidevorrichtung (6), welche Mittel zum selektiven Herausreissen der Fremdstoffe aus dem Faservlies durch einen, auf einen Ausscheidequerschnitt (7) begrenzten Luftstrom aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausscheidevorrichtung wenigstens eine Leitwand (19) für das Faservlies (2) aufweist, in der über die ganze Breite wenigstens eine Reihe von mehrere Ausscheidequerschnitte definierende Saugöffnungen (20) angeordnet ist und dass jede Saugöffnung an einen Strömungskanal mit einer Venturi-Düse (21) zur Erzeugung einer Saugwirkung angrenzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungskanal nach der Venturi-Düse und nach der Saugöffnung wenigstens eine Schikane (22) zur Verhinderung einer Rückführung der Fremdstoffe angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand durch eine Vliesbrücke an der Abnehmervorrichtung gebildet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand durch einen konzentrisch zur Abnehmerwalze gekrümmten Abschnitt über der Abnehmerwalze gebildet wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen von Saugöffnungen hintereinander angeordnet sind und dass die Saugöffnungen der einzelnen Reihen bezogen auf die Breite der Leitwand versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen an einem durch eine Karde (1) gebildeten Faservlies (2) mit einer Abnehmerwalze (3) und mit einer Abnehmervorrichtung (4), einer Sensoreinrichtung (5) zum Erkennen der Fremdstoffe und einer in Vorschubrichtung des Faservlieses nach der Sensoreinrichtung angeordneten Ausscheidevorrichtung (6), welche Mittel zum selektiven Herausreissen der Fremdstoffe aus dem Faservlies durch einen, auf einen Ausscheidequerschnitt (7) begrenzten Luftstrom aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausscheidevorrichtung (6) wenigstens zwei relativ zueinander verschiebbare Strömungsblenden (8, 9) aufweist, von denen jede wenigstens je eine Öffnung (10, 11) enthält, wobei die beiden Öffnungen in wenigstens einer Relativlage den Ausscheidequerschnitt (7) bilden und dass die eine Strömungsblende in einer Leitwand für das Faservlies angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Öffnungen (10, 11) in wenigstens einer ersten Relativlage einen ersten Ausscheidequerschnitt bilden, und dass in wenigstens einer zweiten Relativlage ein zweiter Ausscheidequerschnitt freilegbar ist, der quer zur Vorschubrichtung versetzt zum ersten Ausscheidequerschnitt angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsblenden (8, 9) über der Abnehmerwalze (3) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsblenden an der Abnehmervorrichtung (4), insbesondere an einer Vliesbrücke (17) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Strömungsblende in Vorschubrichtung und/oder quer zur Vorschubrichtung verschiebbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausscheidequerschnitt über die gesamte Breite des Faservlieses an einen gemeinsamen Strömungskanal angeschlossen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausscheidequerschnitte über die gesamte Breite des Faservlieses zu Gruppen zusammengefasst sind und dass jede Gruppe an einen gemeinsamen Strömungskanal angeschlossen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung wenigstens einen - lichtempfindlichen Sensor zum Erkennen der Fremdstoffe im Faservlies enthält und dass die Signalübertragung von einem sich über die Breite des Faservlieses erstreckenden Erkennungsfeld (24) zum Sensor (23) über mehrere Lichtwellenleiter (25) erfolgt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsfeld (24) über Lichtwellenleiter beleuchtet wird.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsfeld (24) an der Abnehmerwalze (3) angeordnet ist.
EP01810972A 2001-10-05 2001-10-05 Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen an einem durch eine Karde gebildeten Faservlies Withdrawn EP1300493A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810972A EP1300493A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen an einem durch eine Karde gebildeten Faservlies
EP02774665A EP1432854B1 (de) 2001-10-05 2002-09-28 Vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen an einem durch eine karde gebildeten faservlies
PCT/EP2002/010924 WO2003031697A1 (de) 2001-10-05 2002-09-28 Vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen an einem durch eine karde gebildeten faservlies
DE50205759T DE50205759D1 (de) 2001-10-05 2002-09-28 Vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen an einem durch eine karde gebildeten faservlies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810972A EP1300493A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen an einem durch eine Karde gebildeten Faservlies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1300493A1 true EP1300493A1 (de) 2003-04-09

Family

ID=8184178

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810972A Withdrawn EP1300493A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen an einem durch eine Karde gebildeten Faservlies
EP02774665A Expired - Lifetime EP1432854B1 (de) 2001-10-05 2002-09-28 Vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen an einem durch eine karde gebildeten faservlies

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02774665A Expired - Lifetime EP1432854B1 (de) 2001-10-05 2002-09-28 Vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen an einem durch eine karde gebildeten faservlies

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1300493A1 (de)
DE (1) DE50205759D1 (de)
WO (1) WO2003031697A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026464A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., namentlich an Spinnereivorbereitungsmaschinen
CN100535213C (zh) * 2003-10-07 2009-09-02 胡贝特·赫格特 用于提取和送出纤维输送气流中的异质纤维粒子的系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125514A (en) * 1988-10-11 1992-06-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Recognizing unwanted material in textile fibers
US5544090A (en) * 1992-12-31 1996-08-06 Zellweger Uster, Inc. Removal of undesirable entities in thin webs of textile materials
WO1996035831A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Jossi Ag Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial
DE19627194A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 H J Scheinhuette Entwicklungen Karde mit Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdfasern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125514A (en) * 1988-10-11 1992-06-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Recognizing unwanted material in textile fibers
US5544090A (en) * 1992-12-31 1996-08-06 Zellweger Uster, Inc. Removal of undesirable entities in thin webs of textile materials
WO1996035831A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Jossi Ag Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial
DE19627194A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 H J Scheinhuette Entwicklungen Karde mit Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdfasern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100535213C (zh) * 2003-10-07 2009-09-02 胡贝特·赫格特 用于提取和送出纤维输送气流中的异质纤维粒子的系统
DE102007026464A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., namentlich an Spinnereivorbereitungsmaschinen
US7802346B2 (en) 2007-06-05 2010-09-28 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Arrangement for recognizing undesirable particles in textile fibre material

Also Published As

Publication number Publication date
EP1432854A1 (de) 2004-06-30
WO2003031697A1 (de) 2003-04-17
DE50205759D1 (de) 2006-04-13
EP1432854B1 (de) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
DE2912576C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausregulierung von Bandgewichtsschwankungen an Karden, Krempeln, Strecken u.dgl.
DE69021042T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von gleichmässig verteilten filamenten aus einem spinnfilament und herstellung des spinnvlieses.
DE1760812C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines als Grundlage fur Tuftingteppiche dienenden Vlieses
DE29518587U1 (de) Vliesleger
EP1870499A2 (de) Kreuzleger
EP1717357A1 (de) Vliesleger
EP0947615A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
DE69609171T3 (de) Vorrichtung und gerät für die herstellung von vliesen
EP2841634B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzblasen, formieren und ablegen endlicher fasern zu einem faservlies
EP0736619A1 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt von Kalanderscheiben
CH678952A5 (de)
DE20321834U1 (de) Vorrichtung zur Faserbehandlung
EP1432854B1 (de) Vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen an einem durch eine karde gebildeten faservlies
DE602005006163T2 (de) Kämmmaschine für Baumwolle und dergleichen mit verbesserter Vorrichtung zur Faserbandformung
WO1996006964A1 (de) Krempel und verfahren zur herstellung eines aerodynamisch gebildeten faserflores
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
EP1191134B1 (de) Riemchen für Doppelriemchenstreckwerke
EP0887462A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE19535876A1 (de) Anlage und Verfahren für die Vliesherstellung aus Fasermaterial
DE2711619C3 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
DE19627194C5 (de) Karde mit Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdfasern
DE3334912C1 (de) Karde oder Krempel zum wahlweisen Herstellen von laengsorientierten Vliesen oder Wirrvliesen
DE1809761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Lunten,Garnen,Vliesen aus einem thermoplastischen Material
EP1056893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer fasermasse für eine fasersortierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031010