EP1295994B1 - Verfahren zum Ermitteln der Lagerungsdichte - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln der Lagerungsdichte Download PDF

Info

Publication number
EP1295994B1
EP1295994B1 EP02021013A EP02021013A EP1295994B1 EP 1295994 B1 EP1295994 B1 EP 1295994B1 EP 02021013 A EP02021013 A EP 02021013A EP 02021013 A EP02021013 A EP 02021013A EP 1295994 B1 EP1295994 B1 EP 1295994B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibrator
density
depth
soil
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02021013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1295994A2 (de
EP1295994A3 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Wehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Grundbau GmbH
Original Assignee
Keller Grundbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Grundbau GmbH filed Critical Keller Grundbau GmbH
Publication of EP1295994A2 publication Critical patent/EP1295994A2/de
Publication of EP1295994A3 publication Critical patent/EP1295994A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1295994B1 publication Critical patent/EP1295994B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D1/00Investigation of foundation soil in situ
    • E02D1/02Investigation of foundation soil in situ before construction work
    • E02D1/022Investigation of foundation soil in situ before construction work by investigating mechanical properties of the soil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Lagerungsdichte des Bodens während der Bodenverbesserung mittels Rütteldruckverdichtung unter Verwendung einer geeigneten Rechner- bzw. Prozessoreinheit. Hierbei wird ein Tiefenrüttler mit einer um eine vertikale Achse rotierenden Unwucht an einem Gestänge hängend, gegebenenfalls unter Zuführung von Wasser und/oder Luft, in den Boden eingerüttelt und in Höhenschritten meist vorgegebener Größe gezogen und in Rüttelintervallen in einzelnen Tiefenlagen rüttelnd gehalten. Der Rüttler führt hierbei taumelnde Bewegungen um einen Bewegungsnullpunkt aus, der nahe seiner elastischen Aufhängung am Gestänge liegt, während die Rüttlerspitze eine Kreisbahn mit maximaler Amplitude ausführt. Dieses Bodenverbesserungsverfahren wird in einem je nach Anforderung dichteren oder weiteren Raster über eine Gesamtfläche verteilt wiederholt ausgeführt, um eine angestrebte Tragfähigkeit des Bodens zu erreichen und/oder Verflüssigungszustände des Bodens im Fall von Erdbeben zu behindern. Problematisch ist es hierbei, das Ergebnis der Rütteldruckverdichtung zu überprüfen. In der bisherigen Praxis wird davon ausgegangen, daß die Überwachung der Leistungsaufnahme und damit der Bodenverdichtungsleistung des Rüttlers einen hinreichenden Anhaltspunkt für das Ergebnis der Verdichtungsarbeit in den einzelnen Höhenstufen bietet. Letzte Sicherheit über die erreichte Lagerungsdichte D geben bisher hier beispielsweise Drucksondierungen. Bei unzureichendem Ergebnis muß das Bodenverbesserungsverfahren durch ergänzende Durchführungen der Rütteldruckverdichtung, die gegebenenfalls nach einem dem ersten überlagerten Raster gesetzt werden, nachgebessert werden.
  • In der DE 198 59 962 A1 wird daneben ein Verfahren beschrieben, bei dem der sogenannte Vorlaufwinkel zwischen der Phasenlage des Tiefenrüttlers und der Phasenlage seiner Unwuchtmasse als Kenngröße zur Bestimmung des Verdichtungsgrades herangezogen wird. Gerätetechnisch werden hierzu am Rüttler ein Impulsgeber zur Bestimmung einer Nullage der Unwucht und zumindest zwei in aufeinander senkrecht stehenden vertikalen Ebenen angeordnete Beschleunigungsaufnehmer vorgesehen.
  • Aus der DE 199 28 692 C1 ist ein Verfahren zur online-Verdichtungskontrolle eines Tiefenrüttlers bekannt, bei dem bodendynamische Kennwerte und daraus die Lagerungsdichte des Bodens aus den Meßwerten Eindringtiefe des Rüttlers, Verkippungswinkel der Rüttlerachse, Vorlaufwinkel der Unwucht und mindestens einer horizontalen Auslenkung (Amplitude) des Rüttlers ermittelt werden. Hierbei sollen ein oder mehrere Sensoren am Rüttler die erforderlichen Meßwerte liefern, die Beschleunigungsaufnehmer und/oder Winkelaufnehmer und/oder Kompasse und/oder Wegaufnehmer sein können.
  • Während bei der erstgenannten Schrift deutlich wird, daß der Vorlaufwinkel selber unmittelbar als signifikante Größe für den Verdichtungserfolg herangezogen wird, wird bei der zweitgenannten Schrift aus der genannten Anzahl von Meßwerten die Lagerungsdichte errechnet, wobei unklar bleibt, wie diese Meßwerte zur ebenfalls vorgenommenen Überwachung der Leistungsaufnahme des Rüttlers in Beziehung gesetzt werden sollen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Rütteldruckverdichtungsverfahren der vorstehend genannten Art die Lagerungsdichte online während der einzelnen Rüttelintervalle mit verringertem Meßaufwand zu kontrollieren. Die Lösung besteht in einem Verfahren zur Ermittlung der Lagerungsdichte D des Bodens während der Bodenverbesserung mittels Rütteldruckverdichtung, wobei ein Tiefenrüttler mit einer um eine vertikale Achse rotierenden Unwucht an einem Gestänge hängend in den Boden eingerüttelt, in einzelnen Höhenschritten gezogen und in Rüttelintervallen in einzelnen Tiefenlagen rüttelnd gehalten wird und jeweils die Tiefenlage t des Rüttlers erfaßt wird, welches sich dadurch auszeichnet, daß die Lagerungsdichte D als Funktion der tiefenabhängigen Horizontalspannung σH des Bodens und der Amplitude s des Rüttlers ermittelt wird, wobei die Amplitude s aus der Radialbeschleunigung s̈ des Rüttlers berechnet wird, wobei die Rüttlerdrehzahl n mit entsprechender Drehzahlmeßtechnik und die Radialbeschleunigung s̈ über einen Beschleunigungsaufnehmer erfaßt werden. Hierbei wird somit die Lagerungsdichte D aus der Amplitude s des Rüttlers unter Berücksichtigung spannungsabhängiger Bodenkennwerte mittels der Rechner- bzw. Prozessoreinheit berechnet. Hiermit wird die erforderliche Messung wesentlich vereinfacht, insbesondere wird von der Erfassung oder Berechnung des Vorlaufwinkels des Rüttlers (Phasenlage der Rüttlerunwucht gegenüber Phasenlage des Rüttlermantels) vollständig abgesehen. Vielmehr wird nur die Radialbeschleunigung s̈ des Rüttlers zur Bestimmung der Amplitude s des Rüttlers, die Rüttlerdrehzahl n und die Tiefenlage t des Rüttlers gemessen. Damit wird eine Radialbeschleunigung s̈, die an geeigneter Stelle des Rüttlers zwischen der Rüttlerspitze und dem Bewegungsnullpunkt des Rüttlers erfaßt wird, im wesentlichen als einzige zu erfassende Meßgröße herangezogen, wobei vorausgesetzt wird, daß die Rüttlerdrehzahl n in jedem Fall mit entsprechender Meßtechnik am Antriebsmotor erfaßt wird. Auf diese Weise kann aus der Radialbeschleunigung s̈, die über einen einzigen am Rüttler befestigten Beschleunigungsaufnehmer gemessen werden kann, und die Rüttlerfrequenz bzw. Rüttlerdrehzahl n die Rüttleramplitude s ermittelt werden, aus der dann die Lagerungsdichte D erfindungsgemäß in der Rechner- bzw. Prozessoreinheit berechnet wird. Eine Anzahl von Gerätekennwerten und eine Anzahl von Bodenkennwerten, die aus vorhergehenden Aufschlußbohrungen zu erhalten sind, sind in die Rechner- bzw. Prozessoreinheit zunächst einzulesen.
  • In konkreter Ausführung wird die Lagerungsdichte D als Funktion der tiefenabhängigen Horizontalspannung σH des Bodens und der Radialbeschleunigung s̈ ermittelt (D = f(σH, s̈). Hierbei wird vereinfacht davon ausgegangen, daß die Horizontalspannung des Bodens in der Horizontalebene der Rüttlerarbeit im wesentlichen richtungsunabhängig gleich ist. Hierbei wird die Horizontalspannung σH als Produkt aus der tiefenabhängigen Vertikalspannung σv und dem Erddruckbeiwert K0 berechnet (σH = K0 · σV). Hierbei kann wiederum gesagt werden, daß die Vertikalspannung σV des Bodens als Funktion von Lagerungsdichte D und Tiefenlage t ermittelt wird (σv = f (D, t)), so daß die Berechnung der Lagerungsdichte D mittels der Horizontalspannung durch Iteration erfolgen muß. Konkret kann die Vertikalspannung σv als Produkt aus Wichte γ und Tiefenlage t ermittelt werden (σv = γ · t), wobei die Wichte eine Funktion der Lagerungsdichte D ist (γ = f (D)), so daß näher erkennbar wird, wie die Berechnung der Vertikalspannung σV durch Iteration erfolgen muß.
  • Der Erddruckbeiwert K0, der ebenfalls in die Berechnung der Horizontalspannung eingeht, ist als exponentiale Funktion der Lagerungsdichte D zu ermitteln (K0 = a · 10 b·D). Hiermit ist ein weiteres Auftreten der Lagerungsdichte D im Berechnungsansatz erkennbar, so daß auch unter diesem Gesichtspunkt das iterative Berechnen der Lagerungsdichte D erforderlich wird.
  • Während die Lagerungsdichte, die mit D = e max - e e max - e min
    Figure imgb0001

    definiert ist, wobei e die Porenzahl des Bodens, emax die maximale Porenzahl und emin die minimale Porenzahl ist, üblicherweise auf Werte der Porenzahlen an der Bodenoberfläche bezogen ist, ist das Ergebnis der Lagerungsdichte gemäß dem vorliegenden Verfahren spannungsabhängig normiert, d.h. die Berechnung der Lagerungsdichte bezieht sich auf maximale bzw. minimale Porenzahlen in entsprechender Tiefe. Die Lagerungsdichte ist gemäß vorstehendem ein Verhältniswert. Die Porenzahl e ist hierbei eine Funktion der Wichte γ [ e = f (γ)].
  • Wie bei bisherigen Verfahren auch dient die Ermittlung der Lagerungsdichte vorrangig zur zeitlichen Begrenzung entsprechender Rüttelintervalle, d. h. wenn ein vorgegebener Sollwert der Lagerungsdichte in der entsprechenden Tiefe erreicht ist, wird das jeweilige Rüttelintervall beendet und der Rüttler um eine vorgegebene Höhenschrittweite, insbesondere um 50 cm, nach oben gezogen. Bei gleichbleibender oder sinkender Amplitude s wird eine vorgegebene Umlauffrequenz, z. B. 30 Hz, beibehalten, da von einer zunehmenden Verdichtung des Bodens ausgegangen werden kann. Nimmt jedoch die Amplitude s zu, so deutet dies auf eine Auflockerung des Bodens oder eine Resonanzerscheinung des Rüttler-Boden-Systems infolge des Rüttelns hin. In diesem Fall ist die Umlauffrequenz zu verändern, bevorzugt zu reduzieren. Alternativ kann über eine Veränderung der Umlauffrequenz n ein Maximum der Amplitude s gesucht und beibehalten werden.
  • Um einen signifikanten gemittelten Kennwert der Beschleunigungsmessung und damit der Amplitudenermittlung zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß an dem verwendeten Tiefenrüttler zur Durchführung des obengenannten Verfahrens der Beschleunigungsaufnehmer um die Hälfte der Höhenschrittweite von der unteren Rüttlerspitze entfernt angeordnet wird, insbesondere also um 25 cm bei einer Höhenschrittweite von 50 cm.
  • Die einzige Zeichnung zeigt ein Beispiel eines zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Tiefenrüttlers. Hierbei sind ein Gestänge 11, eine elastische Kupplung 12 und ein Tiefenrüttler 13 gezeigt; an letzterem sind eine Unwucht 15 sowie ein Beschleunigsaufnehmer 16 markiert. Mit 17 ist der Bewegungsnullpunkt des Rüttlers angedeutet, um den eine Taumelbewegung der Rüttlerachse erfolgt, mit geringen Amplituden s12 im Bereich der elastischen Kupplung 12 und mit großen Amplituden s 14 im Bereich der Rüttlerspitze 14. Gemessen und im vorstehenden mit s bezeichnet ist die Amplitude im Bereich des Beschleunigungsaufnehmers 16.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Lagerungsdichte D eines Bodens während einer Bodenverbesserung mittels Rütteldruckverdichtung,
    wobei ein Tiefenrüttler (11) mit einer um eine vertikale Achse rotierenden Unwucht (15) an einem Gestänge hängend, gegebenenfalls unter Zuführung von Wasser und/oder Luft, in den Boden eingerüttelt, in einzelnen Höhenschritten gezogen und in Rüttelintervallen in einzelnen Tiefenlagen rüttelnd gehalten wird und jeweils die Tiefenlage t des Rüttlers erfaßt wird,
    und wobei die Lagerungsdichte D als Funktion der tiefenabhängigen Horizontalspannung σH des Bodens und der Amplitude s des Rüttlers ermittelt wird, wobei die Amplitude s aus der Radialbeschleunigung s des Rüttlers berechnet wird, wobei dessen Umlauffrequenz n mit entsprechender Drehzahlmeßtechnik und die Radialbeschleunigung s̈ über einen Beschleunigungsaufnehmer (16) erfaßt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Horizontalspannung σH als Produkt aus der tiefenabhängigen Vertikalspannung σV und dem Erddruckbeiwert K0 berechnet wird [σH = K0 · σV].
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Vertikalspannung σv des Bodens als Funktion von Lagerungsdichte D und Tiefenlage t ermittelt wird [σv = f (D, t)], so daß die Berechnung der Lagerungsdichte D durch Iteration erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Vertikalspannung σv als Produkt aus Wichte γ und Tiefenlage t ermittelt wird
    v=γ · t)], wobei die Wichte γ eine Funktion der Lagerungsdichte D ist [γ = f (D)], so daß die Berechnung der Vertikalspannung σv durch Iteration erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem der Erddruckbeiwert κ0 als exponentiale Funktion der Lagerungsdichte D ermittelt wird [κ0 = a · 10b·D ], so daß die Berechnung der Lagerungsdichte D durch Iteration erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Lagerungsdichte, die mit D = e max - e e max - e min
    Figure imgb0002

    definiert ist, wobei e die Porenzahl, emax die maximale Porenzahl und emin die minimale Porenzahl ist, mit spannungsabhängigen Werten für emax und emin berechnet wird, wobei e eine Funktion der Wichte γ ist [ e = f (γ)].
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Rüttler bei gleichbleibender oder sinkender Amplitude s mit konstanter Umlauffrequenz n angetrieben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Rüttler bei Zunahme der Amplitude s mit reduzierter Umlauffrequenz n angetrieben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem Ober eine Veränderung der Umlauffrequenz n ein Maximum der Amplitude s gesucht und eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Rüttelintervalle in Abhängigkeit vom Erreichen eines Sollwertes für die Lagerungsdichte D beendet werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    bei dem ein Beschleunigungsaufnehmer (16) um die Hälfte der Höhenschrittweite von der unteren Rüttlerspitze (14) entfernt angeordnet wird, insbesondere um 25 cm bei einer Höhenschrittweite von 50 cm.
EP02021013A 2001-09-20 2002-09-20 Verfahren zum Ermitteln der Lagerungsdichte Expired - Lifetime EP1295994B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146342A DE10146342B4 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Verfahren zur Ermittlung der Lagerungsdichte
DE10146342 2001-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1295994A2 EP1295994A2 (de) 2003-03-26
EP1295994A3 EP1295994A3 (de) 2003-08-20
EP1295994B1 true EP1295994B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=7699660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02021013A Expired - Lifetime EP1295994B1 (de) 2001-09-20 2002-09-20 Verfahren zum Ermitteln der Lagerungsdichte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1295994B1 (de)
AT (1) ATE361396T1 (de)
DE (2) DE10146342B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2737132B1 (de) 2011-06-15 2016-03-02 Alexander Degen Verfahren zur bodensondierung
DE102016120382A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Gmb Gmbh Methode, Prinzip, Steuerung und Ausrüstung zur Durchführung der selbsttätigen Verdichtung von mehrphasigen Korngemischen
EP3517687B1 (de) 2018-01-26 2020-08-05 Keller Holding GmbH Verfahren zur verdichtungserfassung und -steuerung beim verdichten eines bodens mittels tiefenrüttler
CN108468320A (zh) * 2018-05-28 2018-08-31 南京信息工程大学 一种利用振弦式应力计测量天然气管道周围土体压力的装置和方法
CN109667205A (zh) * 2019-02-22 2019-04-23 江苏省交通技师学院 一种路基路面压实度检测用灌砂筒

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363029A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Bauer Karlheinz Ruettler zur verdichtung des erdreiches, zum herstellen von bohrloechern und zum ein- und ausbau von bauelementen
DE4130339C2 (de) * 1991-09-12 2000-12-14 Keller Grundbau Gmbh Verfahren zur Verbesserung eines Baugrundes
DE19628769C2 (de) * 1996-07-17 1998-06-10 Bul Sachsen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Tiefenverdichtung von bindigem und nichtbindigem Verdichtungsgut
DE19859962C2 (de) * 1998-12-29 2001-07-12 Keller Grundbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung eines Baugrundes unter Ermittlung des Verdichtungsgrades
DE19928692C1 (de) * 1999-06-23 2000-11-30 Bauer Spezialtiefbau Online-Verdichtungskontrolle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1295994A2 (de) 2003-03-26
DE50210060D1 (de) 2007-06-14
ATE361396T1 (de) 2007-05-15
DE10146342A1 (de) 2003-04-17
EP1295994A3 (de) 2003-08-20
DE10146342B4 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3517687B1 (de) Verfahren zur verdichtungserfassung und -steuerung beim verdichten eines bodens mittels tiefenrüttler
EP0877921B1 (de) Schermodulmessung von Böden
DE102006008266B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Bodenparametern mittels Verdichtungsmaschinen
CH615475A5 (de)
EP3431658A1 (de) Bodenverdichter und verfahren zur bestimmung von untergrundeigenschaften mittels eines bodenverdichters
DE102010060843B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Bodenparametern mittels Verdichtungsmaschinen
EP3176324B1 (de) Verfahren zur ermittlung des verdichtungszustandes eines untergrunds
DE102013212151A1 (de) Baumaschine mit einer Vibrationseinheit
EP1913356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der stand- und/oder biegefestigkeit von masten
EP2627826A1 (de) Verfahren zur ermittlung der steifigkeit und/oder dämpfung eines bereichs einer körperlichkeit
US8380461B2 (en) Construction modulus testing apparatus and method
EP1295994B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Lagerungsdichte
DE10019806A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit Schwingungsdetektion
CN109632217B (zh) 路面结构承载力连续检测方法
DE19628769C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Tiefenverdichtung von bindigem und nichtbindigem Verdichtungsgut
DE19859962C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung eines Baugrundes unter Ermittlung des Verdichtungsgrades
DE60303303T2 (de) Fallgewichtverdichtung
DE19928692C1 (de) Online-Verdichtungskontrolle
CN207794158U (zh) 一种基于震动响应的桩基检测设备
JPH09177063A (ja) 盛土地盤の締め固め度試験装置
DE19631992A1 (de) Vibrationsbär mit Steuervorrichtung
EP3315668A1 (de) Verfahren und system zum verdichten von böden
Selby Above ground factors influencing the measurement of the penetration resistance of soils.
DD218952A1 (de) Verfahren zur bestimmung des verdichtungsabbruchs bei vibrationsverdichtungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 02D 1/02 A

Ipc: 7G 01N 9/00 B

Ipc: 7G 01N 33/24 B

Ipc: 7E 02D 3/054 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210060

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070813

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071002

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: KELLER GRUNDBAU G.M.B.H.

Effective date: 20070930

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50210060

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20180824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50210060

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220919

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 361396

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220920