EP1282508B1 - Transparente, biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten hafteigenschaften - Google Patents

Transparente, biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten hafteigenschaften Download PDF

Info

Publication number
EP1282508B1
EP1282508B1 EP01945103A EP01945103A EP1282508B1 EP 1282508 B1 EP1282508 B1 EP 1282508B1 EP 01945103 A EP01945103 A EP 01945103A EP 01945103 A EP01945103 A EP 01945103A EP 1282508 B1 EP1282508 B1 EP 1282508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
adhesive layer
propylene
weight
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01945103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1282508A1 (de
Inventor
Detlef Busch
Joachim Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Treofan Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Treofan Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Treofan Germany GmbH and Co KG filed Critical Treofan Germany GmbH and Co KG
Publication of EP1282508A1 publication Critical patent/EP1282508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1282508B1 publication Critical patent/EP1282508B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/08Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by flame treatment ; using hot gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment

Definitions

  • the invention relates to a polyolefin film with improved adhesive properties, as well as their use.
  • films are provided with a top coat of acrylates before processing or printing. Although these coatings ensure the desired performance characteristics, they are at the same time associated with additional work steps which, for cost reasons, are not economically feasible for many applications.
  • No. 5,491,023 describes a multilayer film made of a polypropylene base layer and a maleic anhydride (MAH) modified polypropylene cover layer.
  • the MAH modified polypropylene cover layer is provided with another PVOH layer which is applied as a coating or by extrusion to the surface of the MAH modified cover layer.
  • the surface of the PVOH layer is metallized. It is described that the surface of the adhesive layer is treated once by means of corona or flame. The adhesive properties of these films are in need of improvement.
  • the object of the present invention was therefore to provide a polyolefin film which should be distinguished by particularly good adhesive properties.
  • a good adhesion to printing inks on an aqueous basis is particularly desirable.
  • the film should be economical and inexpensive to produce. The other required performance characteristics of the film must not be affected.
  • a polypropylene film of a base layer composed of propylene polymers and at least one outer adhesive layer said adhesive layer containing at least 50 wt .-% based on the weight of the adhesive layer of a maleic anhydride modified Propylenhomopolmyer, propylene copolymer or propylene terpolymer
  • Printing, metallization or coating on the surface of the adhesive layer wherein the adhesive layer is surface-treated during manufacture by means of plasma, corona or flame and before the printing, metallization or coating, a further surface treatment of the adhesive layer by means of plasma, corona or flame.
  • an adhesive layer is applied as an outer layer, preferably by coextrusion, this adhesive layer containing at least 50 wt .-% of a propylene polymer modified with maleic anhydride and the surface of this adhesive layer during the film preparation for the first time by means of corona, plasma, or flame treated and the surface of the subbing layer, before being printed, coated or metallized, is corona, plasma, or flame treated a second time so as to obtain the same surface tension value as the film immediately after its manufacture.
  • the subclaims specify preferred embodiments of the invention.
  • the film comprises at least one base layer and an adhesive layer, which forms an outer layer of the film.
  • the adhesive layer is applied to a surface of the base layer.
  • a further, arbitrary cover layer can be applied on the opposite surface of the base layer.
  • these three-layer embodiments may be modified by additional intermediate layers between the base layer and the outer cover layers. In this way, four- and five-layer embodiments of the film according to the invention are obtained. All embodiments have in common the feature essential to the invention that the adhesive layer forms at least one outer layer of the film.
  • This adhesive layer of the film generally contains at least 50% by weight, preferably 70 to 100 wt .-%, in particular 80 to ⁇ 100 wt .-%, each based on the layer of a maleic anhydride modified polyolefin, called MAPO hereinafter.
  • MAPO maleic anhydride modified polyolefin
  • other constituents of the adhesive layer may be polyolefinic polymers which are composed of ethylene, propylene or butylene units. These polyolefins are contained in an amount of 0 to 50 wt .-%, preferably 0 to 30 wt .-%, in particular> 0 to 20 wt .-%, each based on the adhesive layer.
  • polyolefin II these polyolefins, which are not modified as a blend component in addition to the adhesive layer, are referred to below as polyolefin II.
  • the adhesive layer additionally contains customary additives in respective effective amounts.
  • Polyolefins II are, for example, polyethylenes, polypropylenes, polybutylenes or copolymers on olefins having from two to eight carbon atoms, of which polyethylenes and polypropylenes are preferred.
  • Polypropylenes are homopolymers of propylene units or copolymers, such as copolymers or terpolymers, which are predominantly composed of propylene units, they generally contain at least 50 wt .-%, preferably 70 to 99 wt .-% of propylene units, based on the propylene copolymer.
  • the propylene polymer contains at least 90% by weight, preferably from 94 to 100% by weight, in particular from 98 to 100% by weight, of propylene units.
  • the corresponding comonomer content of at most 10% by weight or 0 to 6% by weight or 0 to 2% by weight, if present, is generally composed of ethylene and butylene.
  • the data in% by weight relate in each case to the propylene homopolymer.
  • polyolefin II isotactic propylene homopolymers having a melting point of 140 to 170 ° C, preferably from 155 to 165 ° C, and a melt flow index (measurement DIN 53 735 at 21.6 N load and 230 ° C) of 1.0 to 10 g / 10 min, preferably from 1.5 to 6.5 g / 10 min are used.
  • the n-heptane-soluble fraction of the isotactic propylene homopolymers is generally from 1 to 10% by weight, preferably from 2 to 5% by weight, based on the starting polymer.
  • Co-or terpolymers in the adhesive layer are preferably used together with the MAPO as polyolefins II, preferably copolymers of ethylene and propylene or ethylene and butylene or propylene and butylene or terpolymers of ethylene and propylene and butylene or mixtures of two or more of the above-mentioned copolymers. and terpolymers.
  • polyolefin II are random ethylene-propylene copolymers having an ethylene content of 1 to 10 wt .-% or random propylene-butylene-1 copolymers having a butylene content of 2 to 25 wt .-%, each based on the total weight of the copolymer , or ethylene-propylene-butylene-1 random terpolymers having an ethylene content of 1 to 10 wt .-%, and a butylene-1 content of 2 to 20 wt%, each based on the total weight of the terpolymer, or a blend of Ethylene-propylene-butylene-1 terpolymers and propylene-butylene-1 copolymers, the blend having an ethylene content of from 0.1 to 7% by weight, a propylene content of from 50 to 90% by weight and a butylene-1 copolymer Content of 10 to 40 wt .-%, each based on the total weight of the polymer
  • the above-described copolymers and / or terpolymers used in the adhesive layer or layers generally have a melt flow index of 1.5 to 30 g / 10 min, preferably from 3 to 15 g / 10 min.
  • the melting point is in the range of 120 to 140 ° C.
  • the above-described blend of copolymers and terpolymers has a melt flow index of 5 to 9 g / 10 min and a Melting point from 120 to 150 ° C. All above-mentioned Schmelzflußindices are measured at 230 ° C and a force of 21.6 N (DIN 53 735).
  • the molecular weight distribution of the polyolefins II described above may vary within wide limits depending on the field of application.
  • the ratio of the weight average M w to the number average M n is generally between 1 and 15, preferably in the range from 2 to 10.
  • Such a molecular weight distribution is achieved, for example, by peroxidic degradation or by preparation of the polyolefin by means of suitable metallocene catalysts.
  • Maleic acid modified polyolefins are polyolefins which are hydrophilized by incorporation of maleic acid units. These modified polyolefins are known per se in the art and are also referred to as gecrafted polymers. The modification is carried out by reaction of the polyolefins with maleic anhydride by suitable processing steps. These methods are also known per se in the prior art.
  • the above-described polyolefins II can be used in principle, for the purposes of the present invention propylene homopolymers or propylene copolymers or propylene terpolymers, which are predominantly composed of propylene units, generally from at least 50 wt .-%, preferably 70 to 99 wt .-% of propylene units, based on the propylene copolymer, are preferred as base polymers for the modification.
  • the preparation of these maleic anhydride modified polypropylenes is well known in the art and described, for example, in US Patent 3,433,777 and US Patent 4,198,327.
  • the density according to ASTM D 1505 of the modified polyolefins, preferably modified propylene polymers, is preferably in a range from 0.89 to 0.92, in particular 0.9
  • the Vicat softening point according to ASTM 1525 is in a range from 120 to 150 ° C, especially 140 to 145 ° C
  • the Shore hardness according to ASTM 2240 is 55 to 70, preferably 67 ° C
  • the melting point according to ASTM D 2117 is in a range of 140 to 165 ° C, preferably 150 to 165 ° C, in particular 155 up to 160 ° C.
  • the proportion of maleic acid in the modified polyolefin, preferably propylene polymer, is generally below 5% based on the modified polyolefin, preferably in the range of 0.05 to 3%, in particular 0.1 to 1%.
  • the melt flow index is generally 1 to 20 g / 10 min, preferably 3 to 10 g / 10 min.
  • propylene polymers are preferably used for the modification with maleic anhydride:
  • Isotactic propylene homopolymers having a melting point of 140 to 170 ° C, preferably from 155 to 165 ° C, and a melt flow index (measurement DIN 53 735 at 21.6 N load and 230 ° C) of 1.0 to 10 g / 10 min, preferably from 1.5 to 6.5 g / 10 min.
  • the n-heptane-soluble fraction of the isotactic propylene homopolymers is generally from 1 to 10% by weight, preferably from 2 to 5% by weight, based on the starting polymer.
  • Copolymers of ethylene and propylene or propylene and butylene or terpolymers of ethylene and propylene and butylene or mixtures of two or more of said copolymers and terpolymers are also known as copolymers and terpolymers.
  • random ethylene-propylene copolymers having an ethylene content of 1 to 10 wt .-% or random propylene-butylene-1 copolymers having a butylene content of 2 to 25 wt.%, Each based on the Total weight of the copolymer, or ethylene-propylene-1-butylene random terpolymers having an ethylene content of 1 to 10 wt .-%, and a butylene-1 content of 2 to 20 wt%, each based on the total weight of the terpolymer, or a blend of ethylene-propylene-butylene-1 terpolymers and propylene-butylene-1 copolymers wherein the blend has an ethylene content of from 0.1 to 7 weight percent, a propylene content of from 50 to 90 weight percent, and a butylene 1 content of 10 to 40 wt .-%, each based on the total weight of the polymer blend, is preferred.
  • the above-described copolymers and / or terpolymers used for the modification generally have a melt flow index of from 1.5 to 30 g / 10 min, preferably from 3 to 15 g / 10 min.
  • the melting point is in the range of 120 to 140 ° C.
  • the blend of copolymers and terpolymers described above has a melt flow index of 5 to 9 g / 10 min and a melting point of 120 to 150 ° C. All above-mentioned Schmelzflußindices are measured at 230 ° C and a force of 21.6 N (DIN 53 735).
  • the adhesive layer may optionally additionally contain customary additives such as neutralizing agents, stabilizers, antistatic agents, antiblocking agents and / or lubricants in respective effective amounts.
  • the surface of the adhesive layer is very suitable for surface treatment by means of plasma, flame or corona.
  • the values obtained for the surface tensions are high, preferably in the range of 37 to 50 mN / m, in particular 39 to 45 mN / m.
  • the values achieved in the in-line treatment can be achieved again if the film is surface-treated again immediately before the respective processing step.
  • the film shows due to the adhesive layer improved adhesion to printing inks and coatings, and can also be used very well for metallization by Vakuumabsampfept.
  • the base layer of the polyolefin film is basically composed of the polyolefins described above, among which the propylene homopolymers described are preferred, in particular isotactic propylene homopolymers.
  • the base layer contains at least 70 to 100, preferably 80 to ⁇ 100% by weight of polyolefin or propylene polymer.
  • the base layer usually neutralizing agents and stabilizers, and optionally further customary additives in each case effective amounts.
  • the base layer additionally contains vacuole-initiating fillers and / or pigments. Type and amount of fillers are known in the art.
  • the thickness of the modified polyolefin adhesive layer is greater than 0.1 ⁇ m and is preferably in the range of 0.3 to 3 ⁇ m, in particular 0.4 to 1.5 ⁇ m.
  • the film may have further layers, preferably a second cover layer, and, if appropriate, one-sided or bilateral intermediate layers.
  • the intermediate layer (s) may consist of the ⁇ -polyolefins described for the base layer and optionally contain customary additives such as antistatic agents, neutralizing agents, lubricants and / or stabilizers, and optionally antiblocking agents.
  • the thickness of the intermediate layer (s), if present, is greater than 0.3 ⁇ m and is preferably in the range of 1.0 to 15 ⁇ m, in particular 1.5 to 10 ⁇ m.
  • the total thickness of the polyolefin film according to the invention can vary within wide limits and depends on the intended use. It is preferably 4 to 60 microns, especially 5 to 50 microns, preferably 10 to 35 microns, wherein the layer makes up about 40 to 100% of the total film thickness.
  • the invention further relates to a process for the preparation of the polyolefin film according to the invention by the known coextrusion process.
  • the procedure is such that the corresponding individual layers of the film melts are coextruded through a flat die, the resulting film for solidification on one or more roller / n is withdrawn, then stretched the film (oriented), the stretched film heat-set and optionally corona- or flame-treated on the surface layer intended for the treatment.
  • Biaxial stretching is performed sequentially or simultaneously.
  • the sequential stretching is generally performed sequentially, with the successive biaxial stretching, which is first stretched longitudinally (in the machine direction) and then transversely (perpendicular to the machine direction), being preferred.
  • the simultaneous stretching can be carried out by the flat film method or the blown method. The further description of the film production takes place on the example of a flat film extrusion with subsequent sequential stretching.
  • the polymer or the polymer mixture of the individual layers is compressed and liquefied in an extruder, wherein the laser pigments and other optionally added additives can already be present in the polymer or in the polymer mixture.
  • the melts are then simultaneously through a flat die (slot die) pressed, and the extruded multilayer film is peeled off on one or more take-off rolls, wherein it cools and solidifies.
  • the resulting film is then stretched longitudinally and transversely to the extrusion direction, resulting in orientation of the molecular chains.
  • the longitudinal stretching will be carried out expediently with the help of two different speed rollers according to the desired stretch ratio and the transverse stretching with the aid of a corresponding clip frame.
  • the Lssensstrekungstechnik are in the range of 4 to 8, preferably 5 to 6.
  • the transverse stretching ratios are in the range of 5 to 10, preferably 7 to 9.
  • the stretching of the film is followed by its heat-setting (heat treatment), the film being kept at a temperature of 100 to 160 ° C. for about 0.1 to 10 seconds. Subsequently, the film is wound in the usual manner with a winding device.
  • the temperatures at which longitudinal and transverse stretching are carried out can vary within a relatively wide range and depend on the desired properties of the film.
  • the longitudinal stretching is preferably carried out at 80 to 150 ° C and the transverse extension is preferably carried out at 120 to 170 ° C.
  • one or both surfaces of the film are corona- or flame-treated by one of the known methods.
  • the Treatment intensity is generally in the range of 37 to 50 mN / m, preferably 39 to 45 mN / m.
  • the surface treatment of the film is described here using the corona treatment as an example.
  • corona treatment it is expedient to proceed in such a way that the foil is passed between two conductor elements serving as electrodes, such that a high voltage, usually alternating voltage (approximately 5 to 20 kV and 5 to 30 kHz) is applied between the electrodes. or corona discharges can take place.
  • the spray or corona discharge ionizes the air above the film surface and reacts with the molecules of the film surface to form polar inclusions in the substantially non-polar polymer matrix.
  • the corona treatment is preferably in-line, i. during the production of the film. It has been found that the film according to the invention is outstandingly suitable for a further off-line treatment, which is preferably applied shortly before printing, metallization or further processing of the film. It has been found that by such a plasma, corona or flame treatment very high values for the surface tension can be achieved which come close to the original values achieved by in-line treatment. The film is therefore particularly suitable for further processing.
  • the transverse stretch ratio of 1: 9 is an RMS value. This RMS value is calculated from the final film width B, reduced by twice the seaming strip width b divided by the width of the elongated film C, also reduced by twice the seaming strip width b.
  • the film Immediately after the in-line corona treatment, the film had a surface tension of 42 mN / m on the surface of the cover layer A, which dropped to lower values in the course of the storage time.
  • a surface tension of 42 mN / m was again achieved.
  • the film showed a very good ink adhesion.
  • Example 1 A film was produced as described in Example 1. In contrast to Example 1, the cover layer was not made of a modified polypropylene. The cover layer A now had the same composition as the cover layer C of Example 1.
  • the melt flow index was measured according to DIN 53 735 at 21.6 N load and 230 ° C.
  • the surface tension was determined by means of the so-called ink method (DIN 53 364).
  • the corona-treated films were printed.
  • the color adhesion was assessed by means of a tape test. If little color could be removed by means of adhesive tape, the color adhesion was judged to be poor and, if the color separation was marked, poor.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Polyolefinfolie mit verbesserten Hafteigenschaften, sowie deren Verwendung.
  • Im Stand der Technik sind Verfahren zur Verbesserung von Hafteigenschaften von Polyolefinfolien, insbesondere Polypropylenfolien bekannt. Üblicherweise werden diese Folie während der Herstellung mittels Plasma, Flamme oder Corona auf einer oder beiden Oberflächen behandelt. Diese Verfahren erhöhen die Oberflächenspannung der Folie und verbessern beispielsweise deren Bedruckbarkeit, Metallisierbarkeit oder die Haftfestigkeit gegenüber sonstigen Beschichtungen.
  • Der Nachteil dieser bekannten Verfahren liegt darin, daß die erhöhte Oberflächenspannung nach der Folieherstellung kontinuierlich abfällt. Bis es zur Verarbeitung der Folie kommt ist die Oberflächenspannung häufig soweit abgesunken, daß vor der Bedruckung, Metallisierung oder anderen entsprechenden Verarbeitungsschritten eine erneute Oberflächenbehandlung erfolgen muß, um die gewünschte gute Haftfestigkeit sicherzustellen. Dabei werden durch die Nachbehandlung jedoch die ursprünglichen Werte nicht mehr erreicht. Entsprechend sind die Hafteigenschaften dieser Folien, bzw. die durch diese Verfahren erzielten Hafteigenschaften verbesserungswürdig.
  • Um auf anderem Wege die Haftfestigkeit zu verbessern werden Folien vor der Verarbeitung oder Bedruckung mit einem Top-Coat aus Acrylaten versehen. Diese Beschichtungen stellen zwar die gewünschten Gebrauchseigenschaften sicher, sind aber gleichzeitig mit zusätzlichen Arbeitsschritten verbunden, die aus Kostengründen für viele Einsatzbereiche wirtschaftlich nicht tragbar sind.
  • US 5,491,023 beschreibt eine mehrschichtige Folie, aus einer Polypropylen-Basisschicht und einer Maleinsäureanhydrid (MAH) modifizierten Polypropylen-Deckschicht. Die MAH modifizierte Polypropylen-Deckschicht ist mit einer weiteren PVOH Schicht versehen, welche als Beschichtung oder mittels Extrusion auf die Oberfläche der MAH modifizierten Deckschicht aufgebracht wird. Die Oberfläche der PVOH Schicht wird metallisiert. Es ist beschrieben, daß die Oberfläche der Haftschicht einmal mittels Corona oder Flame behandelt wird. Die Hafteigenschaften dieser Folien sind verbesserungsbedürftig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, eine Polyolefinfolie zur Verfügung zu stellen, welche sich durch besonders gute Hafteigenschaften auszeichnen soll. Dabei ist insbesondere eine gute Haftfestigkeit gegenüber Druckfarben auf wäßriger Basis besonders wünschenswert. Die Folie soll wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar sein. Die übrigen geforderten Gebrauchseigenschaften der Folie dürfen dabei nicht beeinträchtigt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung einer Polypropylenfolie aus einer Basisschicht, welche aus Propylenpolymeren aufgebaut ist und mindestens einer äußeren Haftschicht, wobei diese Haftschicht mindestens 50 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Haftschicht eines Maleinsäureanhydrid modifizierten Propylenhomopolmyer, Propylencopolymer oder Propylenterpolymer enthält, zur Bedruckung, Metallisierung oder Beschichtung auf der Oberfläche der Haftschicht, wobei die Haftschicht während der Herstellung der mittels Plasma, Corona oder Flamme oberflächenbehandelt wird und vor der Bedruckung, Metallisierung oder Beschichtung eine weitere Oberflächenbehandlung der Haftschicht mittels Plasma-, Corona- oder Flamme erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird des weiteren durch ein Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit einer Folienoberfläche gelöst. Nach diesem Verfahren wird eine Haftschicht als äußere Schicht aufgebracht, vorzugsweise mittels Coextrusion, wobei diese Haftschicht mindesten 50 Gew.-% eines mit Maleinsäureanhydrid modifizierten Propylenpolymeren enthält und die Oberfläche dieser Haftschicht während der Folienherstellung ein erstes Mal mittels Corona, Plasma-, oder Flamme behandelt wird und die Oberfläche der Haftschicht vor ihrer Bedruckung, Beschichtung oder Metallisierung ein zweites mal derart mit Corona, Plasma-, oder Flamme behandelt wird, daß der gleiche Wert für die Oberflächenspannung erzielt wird, den die Folie unmittelbar nach ihrer Herstellung aufwies.
    Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an.
  • Erfindungsgemäß umfaßt die Folie mindestens eine Basisschicht und eine Haftschicht, welche eine äußere Schicht der Folie bildet. Im allgemeinen ist die Haftschicht auf einer Oberfläche der Basisschicht aufgebracht. Gegebenenfalls kann auf der gegenüberliegenden Oberfläche der Basisschicht eine weitere, beliebige Deckschicht aufgebracht sein. Auf diese Weise erhält man dreischichtige Ausführungsformen mit einer Haftschicht als Deckschicht. Gegebenenfalls können diese dreischichtigen Ausführungsformen durch zusätzliche Zwischenschichten zwischen der Basisschicht und den äußeren Deckschichten modifiziert werden. Auf diese Weise erhält man vier- und fünfschichtige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Folie. Allen Ausführungsformen ist das erfindungswesentliche Merkmal gemeinsam, daß die Haftschicht mindestens eine äußere Schicht der Folie bildet.
  • Diese Haftschicht der Folie enthält im allgemeinen mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 100 Gew.-%, insbesondere 80 bis <100 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Schicht, eines Maleinsäureanhydrid modifizierten Polyolefins, nachstehen MAPO genannt. Neben dem MAPO können weitere Bestandteile der Haftschicht polyolefinische Polymere sein, welche aus Ethylen, Propylen oder Butyleneinheiten aufgebaut sind. Diese Polyolefine sind in einer Menge von 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 30 Gew.-%, insbesondere >0 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Haftschicht, enthalten. Zwecks klarer Unterscheidung von den modifizierten Polyolefinen werden diese als Mischungskomponente zusätzlich in der Haftschicht enthaltenen Polyolefine, die nicht modifiziert sind, nachstehend als Polyolefin II bezeichnet. Gegebenenfalls enthält die Haftschicht zusätzlich übliche Additive in jeweils wirksamen Mengen.
  • Polyolefine II sind beispielsweise Polyethylene, Polypropylene, Polybutylene oder Mischpolymerisate auf Olefinen mit zwei bis acht C-Atomen, worunter Polyethylene und Polyproyplene bevorzugt sind. Polypropylene sind Homopolymere aus Propyleneinheiten oder Mischpolymerisate, wie Co- oder Terpolymere, welche überwiegend aus Propyleneinheiten aufgebaut sind, sie enthalten im allgemeinen mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 99 Gew.-% Propyleneinheiten, bezogen auf das Propylenmischpolymerisat.
  • Im allgemeinen enthält das Propylenpolymer mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise 94 bis 100 Gew.-%, insbesondere 98 bis 100 Gew.-%, Propyleneinheiten. Der entsprechende Comonomergehalt von höchstens 10 Gew.-% bzw. 0 bis 6 Gew.-% bzw. 0 bis 2 Gew.-% besteht, wenn vorhanden, im allgemeinen aus Ethylen und Butylen. Die Angaben in Gew.-% beziehen sich jeweils auf das Propylenhomopolymere.
  • Gegebenenfalls können als Polyolefin II isotaktische Propylenhomopolymere mit einem Schmelzpunkt von 140 bis 170 °C, vorzugsweise von 155 bis 165 °C, und einen Schmelzflußindex (Messung DIN 53 735 bei 21,6 N Belastung und 230 °C) von 1,0 bis 10 g/10 min, vorzugsweise von 1,5 bis 6,5 g/10 min eingesetzt werden. Der n-heptanlösliche Anteil der isotaktischen Propylenhomopolymeren beträgt im allgemeinen 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2-5 Gew.-% bezogen auf das Ausgangspolymere.
  • Bevorzugt werden zusammen mit dem MAPO als Polyolefine II Co-oder Terpolymere in der Haftschicht eingesetzt, vorzugsweise Copolymere von Ethylen und Propylen oder Ethylen und Butylen oder Propylen und Butylen oder Terpolymere von Ethylen und Propylen und Butylen oder Mischungen aus zwei oder mehreren der genannten Co- und Terpolymeren.
  • Insbesondere sind als Polyolefin II statistische Ethylen-Propylen-Copolymere mit einem Ethylengehalt von 1 bis 10 Gew.-% oder statistische Propylen-Butylen-1-Copolymere mit einem Butylengehalt von 2 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymeren, oder statistische Ethylen-Propylen-Butylen-1-Terpolymere mit einem Ethylengehalt von 1 bis 10 Gew.-%, und einem Butylen-1-Gehalt von 2 bis 20 Gew%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Terpolymeren, oder ein Blend aus Ethylen-Propylen-Butylen-1-Terpolymeren und Propylen-Butylen-1-Copolymeren, wobei das Blend einen Ethylengehalt von 0,1 bis 7 Gew.-%, eine Propylengehalt von 50 bis 90 Gew.-% und einem Butylen-1-Gehalt von 10 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymerblends, aufweist.
  • Die in der oder den Haftschicht eingesetzten vorstehend beschriebenen Co- und/oder Terpolymeren weisen im allgemeinen einen Schmelzflußindex von 1,5 bis 30 g/10 min, vorzugsweise von 3 bis 15 g/10 min, auf. Der Schmelzpunkt liegt im Bereich von 120 bis 140 °C. Das vorstehend beschriebene Blend aus Co- und Terpolymeren hat einen Schmelzflußindex von 5 bis 9 g/10 min und einen Schmelzpunkt von 120 bis 150°C. Alle vorstehend angegebenen Schmelzflußindices werden bei 230 °C und einer Kraft von 21,6 N (DIN 53 735) gemessen.
  • Die Molekulargewichtsverteilung der vorstehend beschriebenen Polyolefine II kann je nach Anwendungsgebiet in breiten Grenzen variieren. Das Verhältnis des Gewichtsmittels Mw zum Zahlenmittel Mn liegt im allgemeinen zwischen 1 und 15, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10. Eine derartig Molekulargewichtsverteilung - erreicht man beispielsweise durch peroxidischen Abbau oder durch Herstellung des Polyolefins mittels geeigneter Metallocenkatalysatoren.
  • Maleinsäure modifizierte Polyolefine sind Polyolefine, die durch den Einbau von Maleinsäureeinheiten hydrophilisiert werden. Diese modifizierten Polyolefine sind im Stand der Technik an sich bekannt und werden auch als gecrafted Polymere bezeichnet. Die Modifizierung erfolgt durch Umsetzung der Polyolefine mit Maleinsäureanhydrid durch geeignete Verarbeitungsschritte. Auch diese Verfahren sind an sich im Stand der Technik bekannt.
  • Als Basispolyolefine für die Umsetzung mit Maleinsäureanhydrid können grundsätzlich die vorstehend beschriebenen Polyolefine II verwendet werden, wobei für die Zwecke der vorliegenden Erfindung Propylenhomopolymere oder Propylencopolymere oder Propylenterpolymere, welche überwiegend aus Propyleneinheiten aufgebaut sind, im allgemeinen aus mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 99 Gew.-% Propyleneinheiten, bezogen auf das Propylenmischpolymerisat, als Basispolymere für die Modifizierung bevorzugt sind. Die Herstellung dieser Maleinsäureanhydrid modifizierte Polypropylene ist an sich im Stand der Technik bekannt und beispielsweise im US Patent 3,433,777 und US Patent 4,198,327 beschrieben.
  • Die Dichte nach ASTM D 1505 der modifizierten Polyolefine, vorzugsweise modifizierten Propylenpolymeren liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,89 bis 0,92, insbesondere 0,9, der Vicat-Erweichungspunkt nach ASTM 1525 liegt in einem Bereich von 120 bis 150°C, insbesondere 140 bis 145°C, die Shore-Härte nach ASTM 2240 beträgt 55 bis 70, vorzugsweise 67°C und der Schmelzpunkt nach ASTM D 2117 liegt in einem Bereich von 140 bis 165°C, vorzugsweise 150 bis 165°C, insbesondere 155 bis 160°C. Der Maleinsäureanteil im modifizierten Polyolefin, vozugsweise Propylenpolymer liegt im allgemeinen unter 5% bezogen auf das modifizierte Polyolefin, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 3 %, insbesondere 0,1 bis 1%. Der Schmelzflußindex beträgt im allgemeinen 1 bis 20g/10min, vorzugsweise 3 bis 10g/10min.
  • Bevorzugt werden zur Modifizierung mit Maleinsäureanhydrid die folgenden Propytenpolymeren eingesetzt:
  • Isotaktische Propylenhomopolymere mit einem Schmelzpunkt von 140 bis 170°C, vorzugsweise von 155 bis 165 °C, und einen Schmelzflußindex (Messung DIN 53 735 bei 21,6 N Belastung und 230 °C) von 1,0 bis 10 g/10 min, vorzugsweise von 1,5 bis 6,5 g/10 min eingesetzt werden. Der n-heptanlösliche Anteil der isotaktischen Propylenhomopolymeren beträgt im allgemeinen 1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 2-5 Gew.-% bezogen auf das Ausgangspolymere.
  • Copolymere von Ethylen und Propylen oder Propylen und Butylen oder Terpolymere von Ethylen und Propylen und Butylen oder Mischungen aus zwei oder mehreren der genannten Co- und Terpolymeren.
  • Insbesondere sind statistische Ethylen-Propylen-Copolymere mit einem Ethylengehalt von 1 bis 10 Gew.-% oder statistische Propylen-Butylen-1-Copolymere mit einem Butylengehalt von 2 bis 25 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymeren, oder statistische Ethylen-Propylen-Butylen-1-Terpolymere mit einem Ethylengehalt von 1 bis 10 Gew.-%, und einem Butylen-1-Gehalt von 2 bis 20 Gew%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Terpolymeren, oder ein Blend aus Ethylen-Propylen-Butylen-1-Terpolymeren und Propylen-Butylen-1-Copolymeren, wobei das Blend einen Ethylengehalt von 0,1 bis 7 Gew.-%, eine Propylengehalt von 50 bis 90 Gew.-% und einem Butylen-1-Gehalt von 10 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymerblends, aufweist, bevorzugt.
  • Die vorstehend beschriebenen zur Modifizierung eingesetzten Co- und/oder Terpolymeren weisen im allgemeinen einen Schmelzflußindex von 1,5 bis 30 g/10 min, vorzugsweise von 3 bis 15 g/10 min, auf. Der Schmelzpunkt liegt im Bereich von 120 bis 140 °C. Das vorstehend beschriebene Blend aus Co- und Terpolymeren hat einen Schmelzflußindex von 5 bis 9 g/10 min und einen Schmelzpunkt von 120 bis 150°C. Alle vorstehend angegebenen Schmelzflußindices werden bei 230 °C und einer Kraft von 21,6 N (DIN 53 735) gemessen.
  • Die Haftschicht kann gegebenenfalls zusätzlich übliche Additive wie Neutralisationsmittel, Stabilisatoren, Antistatika, Antiblockmittel und/oder Gleitmittel in jeweils wirksamen Mengen enthalten.
  • Es wurde gefunden, daß sich die Oberfläche der Haftschicht sehr gut für eine Oberflächenbehandlung mittels Plasma-, Flamme oder Corona eignet. Die erzielten Werte für die Oberflächenspannungen sind hoch, vorzugsweise im Bereich von 37 bis 50 mN/m, insbesondere 39 bis 45 mN/m. Überraschenderweise können die bei der in-line Behandlung erzielten Werte wieder erreicht werden, wenn die Folie unmittelbar vor dem jeweiligen Verarbeitungsschritt erneut oberflächenbehandelt wird. Im Ergebnis zeigt die Folie auf Grund der Haftschicht eine verbesserte Haftung gegenüber Druckfarben und Beschichtungen, und läßt sich ebenfalls sehr gut für Metallisierungen mittels Vakuumbedampfungen einsetzten.
  • Die Basisschicht der Polyolefinfolie ist grundsätzlich aus den vorstehend beschriebenen Polyolefinen aufgebaut, worunter die beschriebenen Propylenhomopolymere bevorzugt sind, insbesondere isotaktische Propylenhomopolymere. Im allgemeinen enthält die Basisschicht mindestens 70 bis 100, vorzugsweise 80 bis <100Gew.-% Polyolefin bzw. Propylenpolymer. Des weiteren sind in der Basisschicht üblicherweise Neutralisationsmittel und Stabilisatoren, sowie gegebenenfalls weiter übliche Additive in jeweils wirksamen Mengen. Für opake oder weiß-opake Ausführungsformen der Folie enthält die Basisschicht zusätzlich vakuoleninitiierende Füllstoffe und/oder Pigmente. Art und Menge der Füllstoffe sind im Stand der Technik bekannt.
  • Die Dicke der Haftschicht aus modifizietem Polyolefin ist größer als 0,1 µm und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 3 µm, insbesondere 0,4 bis 1,5 µm.
  • Gegebenenfalls kann die Folie weitere Schichten, vorzugsweise eine zweite Deckschicht, sowie gegebenenfalls einseitig oder beidseitig Zwischenschichten aufweisen.
  • Die Zwischenschicht/en kann/können aus den für die Basisschicht beschriebenen α-Polyolefinen bestehen und gegebenenfalls üblichen Additive wie Antistatika, Neutralisationsmittel, Gleitmittel und/oder Stabilisatoren, sowie gegebenenfalls Antiblockmittel, enthalten. Die Dicke der Zwischenschicht/en, wenn vorhanden, ist größer als 0,3 µm und liegt vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 15 µm, insbesondere 1,5 bis 10 µm.
  • Die Gesamtdicke der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie kann innerhalb weiter Grenzen variieren und richtet sich nach dem beabsichtigten Einsatz. Sie beträgt vorzugsweise 4 bis 60 µm, insbesondere 5 bis 50 µm, vorzugsweise 10 bis 35 µm, wobei die Schicht etwa 40 bis 100 % der Gesamtfoliendicke ausmacht.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie nach dem an sich bekannten Coextrusionsverfahren.
  • Im Rahmen dieses Verfahrens wird so vorgegangen, daß die den einzelnen Schichten der Folie entsprechenden Schmelzen durch eine Flachdüse coextrudiert werden, die so erhaltene Folie zur Verfestigung auf einer oder mehreren Walze/n abgezogen wird, die Folie anschließend gestreckt (orientiert), die gestreckte Folie thermofixiert und gegebenenfalls an der zur Behandlung vorgesehenen Oberflächenschicht corona- oder flammbehandelt wird.
  • Eine biaxiale Streckung (Orientierung) wird sequentiell oder simultan durchgeführt. Die sequentielle Streckung wird im allgemeinen aufeinanderfolgend durchgeführt, wobei die aufeinanderfolgende biaxiale Streckung, bei der zuerst längs (in Maschinenrichtung) und dann quer (senkrecht zur Maschinenrichtung) gestreckt wird, bevorzugt ist. Die Simultane Streckung kann im Flachfolienverfahren oder im Blasverfahren ausgeführt werden. Die weitere Beschreibung der Folienherstellung erfolgt am Beispiel einer Flachfolienextrusion mit anschließender sequentialer Streckung.
  • Zunächst wird wie beim Extrusionsverfahren üblich das Polymere bzw. die Polymermischung der einzelnen Schichten in einem Extruder komprimiert und verflüssigt, wobei die Laserpigmente und andere gegebenenfalls zugesetzte Additive bereits im Polymer bzw. in der Polymermischung enthalten sein können. Die Schmelzen werden dann gleichzeitig durch eine Flachdüse (Breitschlitzdüse) gepreßt, und die ausgepreßte mehrschichtige Folie wird auf einer oder mehreren Abzugswalzen abgezogen, wobei sie abkühlt und sich verfestigt.
  • Die so erhaltene Folie wird dann längs und quer zur Extrusionsrichtung gestreckt, was zu einer Orientierung der Molekülketten führt. Das Längsstrecken wird man zweckmäßigerweise mit Hilfe zweier entsprechend dem angestrebten Streckverhältnis verschieden schnellauferider Walzen durchführen und das Querstrecken mit Hilfe eines entsprechenden Kluppenrahmens. Die Längsstrekungsverhältnisse liegen im Bereich von 4 bis 8 vorzugsweise 5 bis 6. Die Querstreckverhältnisse liegen im Bereich von 5 bis 10, vorzugsweise 7 bis 9.
  • An die Streckung der Folie schließt sich ihre Thermofixierung (Wärmebehandlung) an, wobei die Folie etwa 0,1 bis 10 s lang bei einer Temperatur von 100 bis 160°C gehalten wird. Anschließend wird die Folie in üblicher Weise mit einer Aufwickeleinrichtung aufgewickelt.
  • Es hat sich als besonders günstig erwiesen, die Abzugswalze oder walzen, durch die die ausgepreßte Folie abgekühlt und verfestigt wird, durch einen Heiz- und Kühlkreislauf bei einer Temperatur von 10 bis 100 °C, vorzugsweise 20 bis 50°C, zu halten.
  • Die Temperaturen, bei denen Längs- und Querstreckung durchgeführt werden, können in einem relativ großen Bereich variieren und richten sich nach den gewünschten Eigenschaften der Folie. Im allgemeinen wird die Längsstreckung vorzugsweise bei 80 bis 150 °C und die Querstreckung vorzugsweise bei 120 bis 170 °C durchgeführt.
  • Bevorzugt wird/werden nach der biaxialen Streckung eine oder beide Oberfläche/n der Folie nach einer der bekannten Methoden corona- oder flammbehandelt. Die Behandlungsintensität liegt im allgemeinen im Bereich von 37 bis 50 mN/m, vorzugsweise 39 bis 45 mN/m.
  • Die Oberflächenbehandlung der Folie wird hier am Beispiel der Coronabehandlung beschrieben.
  • Bei der Coronabehandlung wird zweckmäßigerweise so vorgegangen, daß die Folie zwischen zwei als Elektroden dienenden Leiterelementen hindurchgeführt wird, wobei zwischen den Elektroden eine so hohe Spannung, meist Wechselspannung (etwa 5 bis 20 kV und 5 bis 30 kHz), angelegt ist, daß Sprüh- oder Coronaentladungen stattfinden können. Durch die Sprüh- oder Coronaentladung wird die Luft oberhalb der Folienoberfläche ionisiert und reagiert mit den Molekülen der Folienoberfläche, so daß polare Einlagerungen in der im wesentlichen unpolaren Polymermatrix entstehen.
  • Die Coronabehandlung erfolgt vorzugsweise in-line, d.h. während der Herstellung der Folie. Es wurde gefunden, daß die Folie erfindungsgemäß hervorragend für eine weitere off-line Behandlung geeignet ist, welche vorzugsweise kurz vor Bedruckung, Metallisierung oder Weiterverarbeitung der Folie angewendet wird. Es wurde gefunden, daß durch eine derartige Plasma-, Corona- oder Flammbehandlung sehr hohe Werte für die Oberflächenspannung erzielen lasse, die nahe an die ursprünglichen, durch in-line Behandlung erzielte Werte heranreichen. Die Folie ist daher zur Weiterverarbeitung besonders geeignet.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiel erläutert:
  • Beispiel 1
  • Es wurde durch Coextrusion und anschließende stufenweise Orientierung in Längs- und Querrichtung eine transparente dreischichtige Folie bestehend aus der Basisschicht b, einer ersten Deckschicht A und einer zweiten Deckschicht C mit einer Gesamtdicke von 60 µm hergestellt. Die erste Deckschicht A hatte eine Dicke von 1,0 µm und die zweite Deckschicht C eine Dicke von 0,7 µm. Die Schichten waren wie folgt zusammengesetzt:
    • Basisschicht C:
      99,64 Gew.-%
      Propylenhomopolymer mit einem Schmelzpunkt von 165 °C und einem Schmelzflußindex von 3,4g/10min und einem Kettenisotaxie-Index von 94 %
      0,10 Gew.-%
      Erucasäureamid (Gleitmittel)
      0,10 Gew.-%
      Armostat 300 (Antistatikum)
      0,03 Gew.-%
      Neutralisationsmittel (CaCO3)
      0,13 Gew.-%
      Stabilisator (Irganox)
    • Deckschicht A:
      99,5 Gew.-%
      Maleinsäureanhydrid modifiziertes Polypropylen (Polybond)
      0,5 Gew.-%
      SiO2 als Antiblockmittel mit einer mittleren Teilchengröße von 4 µm
    • Deckschicht C:
      99,54 Gew.-%
      statistisches Copolymer aus Ethylen und Propylen mit einem Schmelzflußindex von 6,0g/10min und einem Ethylengehalt von 6 Gew.-% bezogen auf das Copolymer
      0,22 Gew.-%
      SiO2 als Antiblockmittel mit einer mittleren Teilchengröße von 4 µm
      0,20 Gew.-%
      Stabilisator (Irganox 1010 / Irgafos 168)
      0,04 Gew.-%
      Neutralisationsmittel (CaStearat)
  • Die Herstellungsbedingungen in den einzelnen Verfahrensschritten waren:
    Extrusion: Temperaturen Basisschicht B: 260 °C
    Deckschicht A: 230 °C
    Deckschicht C: 240°C
    Temperatur der Abzugswalze: 20 °C
    Längsstreckung: Temperatur: 100°C
    Längsstreckverhältnis: 1 : 4,5
    Querstreckung: Temperatur: 165°C
    Querstreckverhältnis: 1 : 9
    Fixierung: Temperatur: 140°C
    Konvergenz: 10 %
    Druckvorbehandlung Deckschicht A Corona 10000V / 10000Hz
    Deckschicht C Corona 10000V / 10000Hz
  • Bei dem Querstreckverhältnis von 1:9 handelt es sich um einen Effektivwert. Dieser Effektivwert berechnet sich aus der Endfolienbreite B, reduziert um die zweifache Säumstreifenbreite b, dividiert durch die Breite der längsgestreckten Folie C, ebenfalls um die zweifache Säumstreifenbreite b reduziert.
  • Die Folie wies unmittelbar nach der In-Line Coronabehandlung eine Oberflächespannung von 42 mN/m auf der Oberfläche der Deckschicht A auf, welche im Laufe der Lagerzeit auf niedrigere Werte abfiel. Mittels einer off-line Corona nach einer Lagerzeit von 6 Woche wurde erneut eine Oberflächenspannung von 42 mN/m erreicht. Bei der anschließenden Bedruckung mittels wäßriger Druckfarben zeigte die Folie eine sehr gute Druckfarbenhaftung.
  • Vergleichsbeispiel
  • Es wurde eine Folie wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Im Unterschied zu Beispiel 1 wurde die Deckschicht nicht aus einem modifizierten Polypropylen hergestellt. Die Deckschicht A hatte jetzt die gleiche Zusammensetzung wie die Deckschicht C des Beispiel 1.
  • Mittels in-line Coronabehandlung konnte eine Oberflächenspannung von 41 mN/m auf der Oberfläche der Deckschicht A erreicht werden. Bei dem Versuch die Coronabehandlung nach 6 Wochen aufzufrischen wurde lediglich eine Oberflächenspannung von 38 mN/m erreicht. Bei der anschließenden Bedruckung mittels wässriger Druckfarben zeigte die Folie eine mangelhafte Haftung gegenüber den Druckfarben.
  • Zur Charakterisierung der Rohstoffe und der Folien wurden die folgenden Meßmethoden benutzt:
  • Schmelzflußindex
  • Der Schmelzflußindex wurde nach DIN 53 735 bei 21,6 N Belastung und 230 °C gemessen.
  • Schmelzpunkt
  • DSC-Messung, Maximum der Schmelzkurve, Aufheizgeschwindigkeit 20 °C/min.
  • Oberflächenspannung
  • Die Oberflächenspannung wurde mittels der sogenannten Tintenmethode (DIN 53 364) bestimmt.
  • Bedruckbarkeit
  • Die coronabehandelten Folien wurden bedruckt. Die Farbhaftung wurde mittels Klebebandtest beurteilt. Konnte mittels Klebeband wenig Farbe abgelöst werden, so wurde die Farbhaftung mit mäßig und bei deutlicher Farbablösung mit schlecht beurteilt.

Claims (7)

  1. Verwendung einer Polypropylenfolie aus einer Basisschicht, welche aus Propylenpolymeren aufgebaut ist, und mindestens einer äußeren Haftschicht, wobei diese Haftschicht mindestens 50 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Haftschicht eines Maleinsäureanhydrid modifizierten Propylenhomopolmyer, Propylencopolymer oder Propylenterpolymer enthält, zur Bedruckung, Metallisierung oder Beschichtung auf der Oberfläche der Haftschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht während der Herstellung mittels Plasma, Corona oder Flamme oberflächenbehandelt wird und vor der Bedruckung, Metallisierung oder Beschichtung eine weitere Oberflächenbehandlung der Haftschicht mittels Plasma, Corona oder Flamme erfolgt, bei der der gleiche Weit für die Oberflächenspannung erzielt wird, den die Folie unmittelbar nach ihrer Herstellung aufwies.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedruckung mittels Druckfarben auf wäßriger Basis erfolgt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht der Folie zusätzlich ein nicht modifiziertes Polyolefin, vorzugsweise Propylenpolymere, Propylen-Co- und/oder Terpolymer, enthält.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht modifizierte Polyolefin ein Propylenpolymer ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht modifiziertes Propylenpolymer ein Propylen-Co- und/oder Terpolymer, ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierung mittels Vakuumbedampfung erfolgt.
  7. Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit einer Folienoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Haftschicht als äußere Schicht aufbringt, vorzugsweise mittels Coextrusion, und diese Haftschicht mindesten 50 Gew.-% eines mit Maleinsäureanhydrid modifizierten Propylenpolymeren enthält und die Oberfläche dieser Haftschicht während der Folienherstellung ein erstes Mal mittels Corona, Plasma, oder Flamme behandelt wird und die Oberfläche der Haftschicht vor ihrer Bedruckung, Beschichtung oder Metallisierung ein zweites mal derart mit Corona, Plasma, oder Flamme behandeft wird, daß der gleiche Wert für die Oberflächenspannung erzielt wird, den die Folie unmittelbar nach ihrer Herstellung aufwies.
EP01945103A 2000-05-09 2001-05-09 Transparente, biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten hafteigenschaften Expired - Lifetime EP1282508B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022306 2000-05-09
DE10022306A DE10022306A1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Transparente biaxial orientierte Polyolefinfolie mit verbesserten Hafteigenschaften
PCT/EP2001/005259 WO2001085447A1 (de) 2000-05-09 2001-05-09 Transparente, biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten hafteigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1282508A1 EP1282508A1 (de) 2003-02-12
EP1282508B1 true EP1282508B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=7641142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01945103A Expired - Lifetime EP1282508B1 (de) 2000-05-09 2001-05-09 Transparente, biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten hafteigenschaften

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7410675B2 (de)
EP (1) EP1282508B1 (de)
AT (1) ATE333988T1 (de)
AU (2) AU6741701A (de)
DE (2) DE10022306A1 (de)
ES (1) ES2272488T3 (de)
IL (2) IL152063A0 (de)
MX (1) MXPA02011054A (de)
WO (1) WO2001085447A1 (de)
ZA (1) ZA200207901B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052441A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-16 Treofan Germany Gmbh & Co Kg Biaxial orientierte Polyolefinfolie mit verbesserten Oberflächeneigenschaften

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1567332A2 (de) * 2002-11-29 2005-08-31 Treofan Germany GmbH &amp; Co.KG Biaxial orientierte folie mit einer schicht aus ethylen-vinyl-alkohol-copolymer (evoh)
DE10307133B4 (de) * 2003-02-20 2007-05-16 Treofan Germany Gmbh & Co Kg Metallisierte opake Folie
DK1597072T3 (da) * 2003-02-20 2008-03-31 Treofan Germany Gmbh & Co Kg Anvendelse af en metalliseret opak folie med barriereegenskaber
US8586149B2 (en) * 2003-06-18 2013-11-19 Ford Global Technologies, Llc Environmentally friendly reactive fixture to allow localized surface engineering for improved adhesion to coated and non-coated substrates
EP1634699A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-15 Syrom 90 S.P.A. Metallisierter Mehrschichtfilm und Verfahren zur Herstellung
US8048532B2 (en) 2006-09-15 2011-11-01 Exxonmobil Oil Corporation Metallized polymeric films
DE102007004229A1 (de) * 2007-01-27 2008-07-31 Rehau Ag + Co Dekorierbares Kunststoffprofil und Verfahren zu dessen Herstellung
US20100151236A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Ford Global Technologies, Llc Surface treatment for polymeric part adhesion
DE102009014244A1 (de) * 2009-03-20 2010-11-18 Daimler Ag Verbundbauteil mit wenigstens zwei Strukturbauteilen für eine Kraftwagenkarosserie
CN102482523A (zh) 2009-11-06 2012-05-30 惠普开发有限公司 喷墨记录材料
US20110293848A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Christian Kohlweyer Method and System for Treating Flexible Films
GB2495273B (en) * 2011-09-27 2014-08-13 Innovia Films Ltd Printable film
US9604761B2 (en) 2012-09-28 2017-03-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Storage bag with features that facilitate sealing and unsealing of the bag
US8727620B2 (en) 2012-09-28 2014-05-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Storage bag with dimple features
US9114914B2 (en) 2012-09-28 2015-08-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Storage bag with textured area on lips to facilitate closing process
US11634253B2 (en) 2012-09-28 2023-04-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Storage bag with colored lips
GB2510647A (en) * 2013-02-12 2014-08-13 Innovia Films Ltd In-mould labeling
GB2512358A (en) * 2013-03-27 2014-10-01 Innovia Films Ltd Printable film
GB2512357B (en) * 2013-03-27 2016-12-21 Innovia Films Ltd Printable film
FR3017314B1 (fr) * 2014-02-10 2016-03-04 Systemes Et Technologies De Traitement De Surface Procede et installation de traitement de pieces afin d'augmenter l'adherence.
WO2015126431A1 (en) * 2014-02-24 2015-08-27 Empire Technology Development Llc Increased interlayer adhesions of three-dimensional printed articles

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433777A (en) * 1966-12-20 1969-03-18 Eastman Kodak Co Emulsifiable polyolefin composition and process for its preparation
US4050367A (en) * 1976-05-06 1977-09-27 Marion L. Eakes Co. Ventilating system for industrial machines
JPS581523A (ja) * 1981-06-26 1983-01-06 Tokuyama Soda Co Ltd 改質ポリプロピレンフイルムの製造方法
US4497242A (en) * 1982-02-11 1985-02-05 Barber-Colman Company Ventilation control system
US4484563A (en) * 1983-10-11 1984-11-27 Alco Foodservice Equipment Company Air ventilation and pollution cleaning system
JPS60154034A (ja) * 1984-01-23 1985-08-13 Toa Nenryo Kogyo Kk ポリエチレン延伸フイルム
DE3416405A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienbahnen
US4714735A (en) * 1985-05-08 1987-12-22 Exxon Chemical Patents Inc. Oriented elastomeric film and method of manufacture
US4773311A (en) * 1986-11-24 1988-09-27 Phoenix Controls Corporation Make up air controller for use with fume hood systems
DE3705482A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Hoechst Ag Verfahren und anordnung zur oberflaechenvorbehandlung von kunststoff mittels einer elektrischen koronaentladung
US5165988A (en) * 1987-12-14 1992-11-24 American National Can Company Laminates and laminated tubes and packages
US4942921A (en) * 1988-01-29 1990-07-24 Staefa Control Systems, Inc. Forced air ventilation system
GB2224973B (en) * 1988-11-04 1992-08-19 Courtaulds Films & Packaging Polymeric films
DE4030385A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Hoechst Ag Transparente schrumpffolie aus biaxial orientiertem polypropylen fuer die rundumetikettierung
US5170673A (en) * 1990-09-28 1992-12-15 Landis & Gyr Powers, Inc. Method and apparatus for determining the uncovered size of an opening adapted to be covered by multiple moveable doors
US5205783A (en) * 1991-08-22 1993-04-27 Accu*Aire Systems, Inc. Air flow control equipment in chemical laboratory buildings
US5223852A (en) * 1991-08-29 1993-06-29 Northern Telecom Limited Methods and apparatus for printing onto cable jacket
US5153074A (en) * 1991-11-05 1992-10-06 Mobil Oil Corporation Metallized film combination
US5292280A (en) * 1992-02-14 1994-03-08 Johnson Service Co. Method and apparatus for controlling ventilation rates and indoor air quality in an HVAC system
US5328705A (en) * 1992-04-23 1994-07-12 Viskase Corporation Cooked food product package
DE4228812A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Hoechst Ag Siegelbare Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5259812A (en) * 1992-09-23 1993-11-09 Kleinsek Don A Clean room and clean room containment center
US5346763A (en) * 1993-04-21 1994-09-13 Mobil Oil Corporation Multilayer film structure
DE4335960A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Hoechst Ag Harzhaltige, biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendunng
US5491023A (en) * 1994-06-10 1996-02-13 Mobil Oil Corporation Film composition
US6444750B1 (en) * 1995-03-06 2002-09-03 Exxonmobil Oil Corp. PVOH-based coating solutions
DE19515969A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Wolff Walsrode Ag Hochtransparente Tiefziehfolie mit Siegelschicht auf Basis von Polypropylen und Linear Low Density Polyethylen
EP0745637A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-04 Hoechst Aktiengesellschaft Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit hohem Flächenmodul
CA2151773C (en) * 1995-06-14 2000-03-28 Vernon Casper Badry Air inductor device for controlled fresh air intake in an air heating system
DE19529583A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Basf Lacke & Farben Vorrichtung zum Beschichten von Metallbahnen
GB2307205A (en) * 1995-11-15 1997-05-21 Courtaulds Films Polymeric films
EP0838293B1 (de) * 1996-10-28 2004-07-28 Ticona GmbH Mono- oder Mehrschichtfilm
CN1239490A (zh) * 1997-07-04 1999-12-22 三菱树脂株式会社 聚酯树脂组合物及用其制成的瓶子
JP3608941B2 (ja) * 1998-04-03 2005-01-12 株式会社ユポ・コーポレーション 熱可塑性樹脂フィルムの表面処理方法
DE19830975A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Wolff Walsrode Ag Tiefziehfähige, gleitfähige Folie auf Basis von Polyolefinen und Polyamid
DE19830976A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Wolff Walsrode Ag Mehrschichtige, coextrudierte, wärmestabile Tiefziehfolie für Verpackungsanwendungen
US6649235B2 (en) * 1998-08-17 2003-11-18 Hoechst Trespaphan Gmbh Process for producing coated polymeric articles and the articles produced thereby
DE60009771T2 (de) * 1999-02-15 2005-03-17 Konica Corp. Verfahren zur Oberflächenbehandlung, Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterials sowie durch dieses Verfahren hergestelltes Material
WO2001037007A1 (fr) * 1999-11-12 2001-05-25 Kaneka Corporation Film transparent
DE10009295A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Weisse, biaxial orientierte, schwer entflammbare Polyesterfolie mit Cycloolefincopolymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6386281B1 (en) * 2000-09-18 2002-05-14 American Standard International Inc. Air handler with return air bypass for improved dehumidification
US6609967B2 (en) * 2000-12-11 2003-08-26 Phoenix Controls Corporation Methods and apparatus for recirculating air in a controlled ventilated environment
CN1283701C (zh) * 2001-06-21 2006-11-08 优泊公司 热塑性树脂膜的表面处理方法
DE10216078A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Tesa Ag Weiche flammwidrige Wickelfolie
US6844077B2 (en) * 2003-03-26 2005-01-18 Exxonmobil Oil Corporation High barrier metallized film with mirror-like appearance
EP2147784A2 (de) * 2003-04-03 2010-01-27 ISG Technologies Inc. Verbinden einer festen Polymerfolie mit einem flachgewalzten Endlosblechstreifen unter Verwendung eines extrudierten schmelzflüssigen Polymerfilms
US20070160787A1 (en) * 2003-12-22 2007-07-12 Amcor Limited Parison and rigid container made from an aromatic polyester composition and process of making said container
US20060217490A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Lee Chun D Polyethylene compositions having improved printability

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HABENICHT GERD: "KLEBEN - GRUNDLAGEN, TECHNOLOGIE, ANWENDUNGEN", 1997, SPRINGER, HEIDELBERG *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052441A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-16 Treofan Germany Gmbh & Co Kg Biaxial orientierte Polyolefinfolie mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE102005052441B4 (de) * 2005-11-03 2010-04-29 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenspannung einer biaxial orientierten Folie aus thermoplastischen Polymeren, sowie die Verwendung dieser Folie
US7824600B2 (en) 2005-11-03 2010-11-02 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Biaxially oriented polyolefing film having improved surface properties
DE102005052441C5 (de) * 2005-11-03 2013-05-16 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenspannung einer biaxial orientierten Folie aus thermoplastischen Polymeren, sowie Verfahren zur Herstellung von bedruckten, metallisierten, laminierten, kaschierten oder beschichteten Folien, hergestellt nach diesem Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenspannung

Also Published As

Publication number Publication date
IL152063A (en) 2006-06-11
DE50110550D1 (de) 2006-09-07
AU6741701A (en) 2001-11-20
ES2272488T3 (es) 2007-05-01
DE10022306A1 (de) 2001-11-29
US7410675B2 (en) 2008-08-12
EP1282508A1 (de) 2003-02-12
WO2001085447A1 (de) 2001-11-15
AU2001267417B2 (en) 2005-06-02
ZA200207901B (en) 2003-10-09
MXPA02011054A (es) 2003-03-10
US20030104125A1 (en) 2003-06-05
IL152063A0 (en) 2003-05-29
ATE333988T1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1282508B1 (de) Transparente, biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten hafteigenschaften
EP0538747B1 (de) Siegelbare, matte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0538746B1 (de) Nicht siegelbare, matte, trübe, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0400456B1 (de) Mehrschichtige transparente Polyolefinfolie für die Schrumpfetikettieranwendung
EP0340579B1 (de) Heisssiegelfähige Schrumpffolie auf Basis von Polypropylen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Schrumpfetiketten
EP0515969B1 (de) Siegelbare, opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0618070B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0613771B1 (de) Transparente, nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0622185B1 (de) Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0611647B1 (de) Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0614755B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0909638B1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere
EP0615839B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfaheren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005052441B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenspannung einer biaxial orientierten Folie aus thermoplastischen Polymeren, sowie die Verwendung dieser Folie
EP0621129A1 (de) Matte Transfermetallisierungsfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4030669A1 (de) Beidseitig siegelbare, biaxial orientierte polyolefinmehrschichtfolie mit sehr guten optischen eigenschaften
EP0958915B1 (de) Verfahren zu zur Herstellung einer Polyolefinfolie und ihre Verwendung.
EP0613770B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1414646B1 (de) Transparente biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten siegeleigenschaften
DE4409118A1 (de) Nicht siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021209

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030320

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRESPAPHAN GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TREOFAN GERMANY GMBH & CO.KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061226

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2272488

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20090520

Year of fee payment: 9

Ref country code: MC

Payment date: 20090520

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20090520

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *TREOFAN GERMANY G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100510

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100509

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100509