EP1277379A1 - Schirmkammer - Google Patents

Schirmkammer

Info

Publication number
EP1277379A1
EP1277379A1 EP01929279A EP01929279A EP1277379A1 EP 1277379 A1 EP1277379 A1 EP 1277379A1 EP 01929279 A EP01929279 A EP 01929279A EP 01929279 A EP01929279 A EP 01929279A EP 1277379 A1 EP1277379 A1 EP 1277379A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
circuit board
printed circuit
shielding
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01929279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raimund Stetter-Alle
Peter Holl
Helmut Riesenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1277379A1 publication Critical patent/EP1277379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0022Casings with localised screening of components mounted on printed circuit boards [PCB]
    • H05K9/0024Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields
    • H05K9/0032Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields having multiple parts, e.g. frames mating with lids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields

Definitions

  • CD N CD P>> n ⁇ O 0 0 CD ⁇ ⁇ ⁇ tr ⁇ 3 ⁇ ⁇ q ⁇ rt rt F- N
  • CD CD Fr D 0 rt rt H 0 CD 0 "rt H er o t ⁇ 0 ⁇ 0 iQ ty PJ ⁇ t- 1 ⁇
  • the shielding chamber has a plastic shielding frame which runs around the circuit to be shielded and which is fastened to the printed circuit board, and a shielding cover fastened to the shielding frame.
  • An RF-tight chamber is formed by the shield frame and the attached shield cover, which shields the layout area equipped with components on the covered printed circuit board.
  • the shielding chamber is in two parts in the present case, the plastic shielding frame providing the side shielding and the shielding cover covering the circuit upwards.
  • the screen frame can be made of a metallized thermoplastic, for example. But it can also be a conductive plastic.
  • the use of a plastic screen frame has the advantage that the linear expansion coefficient is in the order of magnitude of the printed circuit board and therefore less distortion of the printed circuit board can be expected after soldering.
  • the frame - like the conventional metal shield chambers - can be soldered onto a shield trace, usually a gold trace, on the circuit board.
  • the soldering can by various methods such as beispiels- with reflow soldering or similar methods, ⁇ be performed. Due to the two-part shape, it is initially possible to attach only the screen frame to the circuit board, the screen cover not yet being attached. An automatic optical inspection of the circuit is therefore also possible after the soldering process.
  • the screen frame preferably has a separating web which divides the screen chamber into subchambers.
  • This separator is part of the screen frame and is preferably made in one piece with the outer frame. In this way, different layout areas can be shielded separately from one screen frame.
  • the screen frame for producing any number of subchambers can have any number of such dividers in any arrangement and with any course.
  • the construction with such dividers to subdivide a shielding chamber into several subchambers also has the advantage that only one shielding trace is required on the printed circuit board to delimit two areas shielded separately from one another, onto which the separating web can be soldered.
  • two parallel screen tracks are required in the conventional method with a plurality of chambers arranged side by side.
  • the shielding according to the invention thus leads to better use of space on the circuit board.
  • the screen cover is detachably attached to the screen frame. This has the advantage that the shield chamber can be opened at any time for repair or inspection without having to remove the entire shield chamber from the circuit board.
  • the releasable attachment is preferably realized in that the screen cover and the screen frame have interacting clamping and / or latching elements.
  • the shield cover itself is made of metal, for example, preferably as a stamped and bent part in one piece with the necessary clamping and / or locking elements made of sheet metal.
  • clamping and / or latching elements can be, for example, slots, pockets or indentations arranged in the frame, into which the shield cover placed on the frame engages or claws.
  • the metallization of the screen frame or the use of a conductive plastic for the screen frame automatically ensures good electrical contact between the screen cover and frame.
  • the screen frame has one or possibly several openings in the edge facing the printed circuit board.
  • this can also involve a plurality of regular openings, each arranged at a fixed distance from one another.
  • the framework is centering, ie partially exempted from the base. Accordingly, an intermittent gold trace is then applied to the printed circuit board and the screen frame is soldered onto the printed circuit board only at these points.
  • This measure contains advantages in terms of layout, since various lines can be routed out of the shielding chamber or from shielding chamber to shielding chamber on the circuit board surface or on the upper layer. Accordingly, of course, not only the outer frame of the screen frame, but also the dividers are provided with recesses.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a printed circuit board with a screen frame arranged thereon with two partial chambers and with a common screen cover in the non-locked position;
  • FIG. 2 shows a perspective view according to FIG. 1, but with the shield cover closed;
  • FIG. 3 shows a perspective enlarged view of a corner section of a screen chamber with a screen frame with periodically arranged recesses in the base area and non-latched screen cover arranged above it;
  • FIG. 4 shows a perspective view according to FIG. 3, but with the shield cover closed.
  • a shielding frame 3 which is appropriately adapted to the circuit layout is first produced from plastic, for example from a thermoplastic.
  • plastic for example from a thermoplastic.
  • suitable recesses 11 or indentations in the form of slots or pockets are made in the upper edge 9 of the screen frame 3 at periodic intervals.
  • production can be carried out inexpensively in an injection molding process, the recesses 11 being able to be molded in at the same time.
  • a screen cover 4 is produced from a sheet metal using the stamping and bending process and has a plurality of tongues 8 bent over on the outer edges 7 in the direction of the .. screen frame 3. These tongues 8 are arranged so that they engage exactly in the recesses 11 in the upper edge 9 of the screen frame 3.
  • the recesses 11 in the upper edge 9 of the screen frame 3 create a counter surface to the tongues 8 of the screen cover 4, with the aid of which the screen cover 4 can be securely snapped or snapped into the screen frame 3. Since the screen frame 3 is metallized overall after production, contacting between the screen cover 4 and the screen frame 3 is also automatically ensured.
  • the shield frame 3 and shield cover 4 shown can each be adapted as desired to the layout of the circuit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Schirmkammer zum Abschirmen einer Schaltung auf einer Leiterplatte, wobei die zur Leiterplatte hin offene Schirmkammer im montierten Zustand die auf der Leiterplatte angeordnete Schaltung abdeckt. Die Schirmkammer weist einen im montierten Zustand um die abzuschirmende Schaltung verlaufenden, auf der Leiterplatte angeordneten Schirmrahmen aus Kunststoff und einen an dem Schirmrahmen befestigten Schirmdeckel auf.

Description

ω U) M M F» F1 π o Cn O θι O Cπ
3 & CΛ 9 . P- H? N rt t ιQ 3 t s: < K φ H 0 Cn rt CΛ α Hi H t-ι tr CΛ ö CΛ td
CD PJ n CD CD 0 CD CD CD CD CD PJ F- 0 Φ Φ 0: H PJ: F- P- φ Ω F- ι-i 0 φ F- Ω P- Ω φ
H 0* 0" H O H- H H 0 CD CΛ H H 0 Hi rt Ω 0 1 tr Φ Φ F- 0 tr Φ tr cn
P- F- H P- s rt 3 α O: 0 er α cn Hi O CΛ tr α er cn Λ <i rt PJ F- Ω
PJ 0 H CD H- 1 H- F- CD rt CD CD Q. Φ Ω rt H rt J F1 0 P- Φ O P- M H tr
0 3 3 P- CD o iQ rt 0 CD ≤ 0 F- CD tr F- F- 0 H rt er Φ Φ Hl rt H 3 H
CΛ * O: 0 CΛ Hi rt CD Hi 0 H F- ιQ Φ n ιQ 0 φ 0 Φ 0 F1 V Hl 0 Hl w Φ . PJ iQ N CD CD 3 F- • H O: N 3 φ Φ H rt Φ α H 0 rt N Φ 0 F- J F-
S (D 3 CD 3 0 H- CD 0 H CD d 0: fi cn iQ H iQ 0 PJ 0 Q 0 g er
CD CΛ 3 p- ^ rt 0 α CD 3 F1 H cn φ CΛ F- rt α ≥! Φ F- Φ rt Φ 3 0 ri- cn CD o 0 *. P- F- 0 F- 0 J ω 0 rt Ω PJ O: 0 PJ: 0 Hi H ^1 rt PJ 0 φ 0
PJ H 0' CD PJ <i td CD CD IQ CD >: Φ φ PJ t er l-i l-i 0- Hi Φ PJ: Φ <Λ 0 0 H iQ
F1 - • α 0 H CD CD PJ H & CD 0 F- 0 0 • Φ rt Ω Φ F- rt Ω M Ω Hi ιQ
F" CD p> F- P1 H 0 0 ω F- CΛ tr1 α F- tr 0 tr F1 PJ tr
1-1 er CΛ ω P1 rt to Ω H S PJ PJ C/l £ N F- rt Φ 0 F- Φ σ
0 ' ιQ rt PJ CD O: 0: CD CD V CD CD Ω F- ^ H o Φ Φ α 0 £ 0 0 "5 H F- Φ
0 F1 φ F- rt tr F- ιQ F- ? rt - CΛ O F- ι-i F- O CΛ Φ Φ 3 0 rt rr P- rt 0 CD H CD H rt PJ F- et 0 H) 0 φ n er er 3 0 t Φ H
Φ 0 CD 0- CD CD rt H- CD 3 F1 H rt ö o Φ Φ φ F- Φ Φ 0: ι-i PJ H P-
H CD n PJ F- • «3 0 K PJ 3 CD 1 § H 0 iQ 0 F1 CΛ W cn 3 Hi
CΛ PJ ? PJ CD 0- PJ 0 & ; F- ω t-3 & 0 Φ C H) o rt cn 0 3 t→ Hl n H rt α CD H 0 0: F- H Hi CD tu 0 Φ CΛ Φ 0 cn cn Φ 0 H Φ φ Φ Φ rt
P CD P- rt F- σ H p Ω H CD H l-i rt O φ 1 0 F- 0 rt H F-
P- s: CD PJ O 0 tu CD CD CD Λ' 3 CD 3 rt Φ F1 0 ^ Φ cn Φ rt Φ
CD CD 0 3 J H i H F- CD CD CΛ F- φ H F1 0 vQ H Ω CΛ F- Φ F-
0 H 00 H, PJ 3 0 rt 0 CD F1 H Ω Ω 0" er cn Φ Φ 0 φ Φ tr Ω CΛ 3 H 0
CΛ 0- J rt PJ rt 0 0- tr H Φ Ω 0 rt α l-i tr Ω *d Φ
H- CD 0 F- F- n CD F- 0 cn tr1 ιQ F- Φ Φ F- φ J: er 0 PJ 0J 3
Ω CD 0 rt cn J H- CD PJ- F- CD CD l-i H CΛ F- 0 H rt Φ 0 F" OJ o 0 αi
0J • Φ H O rt (- O 0 F- er 0 3 iQ Φ Ό Φ 3 Φ F- α rt 0 rt Ω
P F- CD 0J CD CD ω 0- α rt F- H rt Φ F- & er ϊ 0 cn 0 rt rt rt tr
N 0 M I-1 CD F- 0 Ω CD H Ω Φ rt CΛ Φ F1 tr N Hi * •d 3 0 0 F- Φ F- er, 0 F- CD H F1 >. V H H 0J Ω H Ω F- PJ: s: PJ F- J vQ 0 Φ l-i
3 ιQ 0 P- O PJ CD CD *Ö CD t Φ tr CΛ Ω 0 0 & Φ ιq Φ iQ H 3
CΛ n J er σ 1 3 F1 F1 rt cn 0 0 P- s: t ιQ ιQ F- F1 0 0 rt ≤ ^
W s; CD 0- rt CD CD rt PJ J CD o 0 H Φ Φ F- Φ cn Φ cn φ J Φ o QJ
F- O CD H rt F- cn H- 0 03 rt rt £ o F- rt 3 P- ιq 3 Φ t rt J er 0 er 3
0 CD F- F- CΛ rt CΛ 0 CD F- rt CD PJ o W CΛ d F- N Φ F- 0 Φ
CD Hl rr CΛ ιQ o CD O ιQ cn < CD H iQ <J PJ Φ & <J Hi 0 K F- cn Hi CD N F- φ
PJ Hl CD O CD 0' 0" F- CD rt & J F- O H N O PJ H PJ cn Ω Ω 0 H
H P- H - CD rt CD 0 0: ? P) CD rt Φ 0 3 α PJ 0 0 F- 0 φ tr tr1 cn
CD N CD P> >n Ω O 0 0 CD Φ Φ Φ tr υ3 Ω υq Φ rt rt F- N
0 F- H P- o H l_J. cn ιQ W cn H) • er F- H H α φ tr Λ tr1 PJ F- • PJ Φ g
CD rr CΛ 0 CD s: CD CD rt cn Φ 0 0 Φ 0 rt F1 O er rt 0 3
0 ≥! 0 F- cn CD cn 0 CD CD α Ω ; PJ "^ F- <l l-i φ 0 J: vQ ιQ Φ N r+ α> 0 rt ö o F- CD 0 F- F- tf PJ 0 3 o 0 0 0 P- Φ ι-i 0
CΛ Ω uq F- CD n CΛ rt Q 0 CD PJ 0 s: 0 tÖ ιQ Hl f cn *υ α H
& α. tr O i 0' CD N CD 0: CD CΛ Ω 0 Φ o S J td Φ F- 1 Ω H F- c gn
CD CD Fr D, 0 rt rt H 0 CD 0" rt H er o tΛ 0 ^ 0 iQ ty PJ Φ t-1 Ω
H CD 0 F- F- CΛ rt ^ Φ σ Ω J 1 0 P- rt φ tr
0 P- H 0- O PJ 0 0 0< rt Ω CΛ CD PJ F- F- tr l-i ω PJ F- 0 l-i rt PJ F- P-
0 ω O H- 0 H 0 CD F- 0J Ω F1 er er F- rt F- 0 0 3 Φ 0 rt H
0 n " 0 P- CD F- ιq F- J 1 Φ ιQ er H Ü iQ ιQ rt 0 H, Φ 3 Q J er . . 0 F- rt H F- F- Φ F- 0 3 0 Φ 0 ^ "* ι-i φ
CΛ H- CD α 0 *% 0 ιQ CD 0 3 H er cn cn 0 - Φ PJ O 0 0 s: P. •d 0 l H 01 F- F- O CD -> H 0 w 3 N Ω ?V PJ cn H 3 0 Φ tr φ
9 rt CD O H Q. 3 CD Ό d ? s: Φ tr N g Φ α F- W l-i o l-i P> φ i f CD 0- • — PJ F- FJ 0 PJ « H F- 0 N § Q 0 rt 1 Ω rt F-
S J rt cn V O PJ H B H 0 Φ Φ 1 Φ t rt 0
3 rt CΛ CD - rt 1 3 ^J 1 H 1 rt 1 Φ Φ
1 1 1 1 rt 0 l-i
koeffizienten der Leiterplatte ist, was zu einem Verzug der Leiterplatte nach dem Löten führen kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Alternative zu diesem Stand der Technik zu schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Schirmkammer einen im montierten Zustand um die abzuschirmende Schaltung verlaufenden, auf der Leiterplatte befestigten Schirmrahmen aus Kunststoff und einen an dem Schirmrahmen befestigten Schirmdeckel aufweist.
Durch den Schirmrahmen und dem darauf angeordneten, befestigten Schirmdeckel wird dabei eine HF-dichte Kammer ge- bildet, welche die mit Bauteilen bestückte Layout-Fläche auf der überdeckten Leiterplatte abschirmt. Das heißt, die Schirmkammer ist im vorliegenden Fall zweiteilig, wobei der Kunststoff-Schirmrahmen für die seitliche Abschirmung sorgt und der Schirmdeckel die Schaltung nach oben hin überdeckt. Um die abschirmende Wirkung zu erzielen, kann der Schirmrahmen beispielsweise aus einem metallisierten thermoplastischen Kunststoff bestehen. Es kann sich aber auch um einen leitfähigen Kunststoff handeln.
Die Verwendung eines KunstStoff-Schirmrahmens hat den Vorteil, dass der lineare Ausdehnungskoeffizient in der Größenordnung der Leiterplatte liegt und somit nach dem Löten mit einem geringeren Verzug der Leiterplatte zu rechnen ist.
Durch eine Metallisierung des Rahmens an den Außenwandungen läßt es sich erreichen, dass der Rahmen - wie die herkömmlichen Metallschirmkammern - auf eine Schirmspur, in der Regel auf eine Goldspur, auf der Leiterplatte aufgelötet werden kann. Die Lötung kann mit verschiedenen Verfahren, beispiels- weise mit Reflow-Löten oder ähnlichen Verfahren,^durchgeführt werden. Durch die zweiteilige Form ist es möglich, zunächst nur den Schirmrahmen auf der Leiterplatte zu befestigen, wobei der Schirmdeckel noch nicht aufgesetzt wird. Es ist daher auch nach dem Lötvorgang eine automatische optische Inspektion der Schaltung möglich.
Vorzugsweise weist der Schirmrahmen einen die Schirmkammer in Teilkammern unterteilenden Trennsteg auf. Dieser Trennsteg ist Teil des Schirmrahmens und vorzugsweise einteilig mit dem Außenrahmen gefertigt. Auf diese Weise können von einem Schirmrahmen verschiedene Layout-Bereiche getrennt abgeschirmt werden. Selbstverständlich kann der Schirmrahmen zur Erzeugung von beliebig vielen Teilkammern eine beliebige Anzahl solcher Trennstege in beliebiger Anordnung und mit be- liebigem Verlauf aufweisen.
Es besteht dabei die Möglichkeit, einen einteiligen Schirmdeckel zu verwenden, welcher mehrere Teilka mern überdeckt. Alternativ können mehrere separate, die einzelnen Teilkammern überdeckende Schirmdeckel verwendet werden, die an den Trennstegen aneinander angrenzen. Selbstverständlich ist auch jede variable Zwischenlösung möglich, sodass beispielsweise mehrere aneinandergrenzende Teilkammern einen gemeinsamen Schirmdeckel aufweisen und einige spezielle Teil- kammern einen separaten Schirmdeckel.
Der Aufbau mit solchen Trennstegen zur Unterteilung einer Schirmkammer in mehrere Teilkammern hat außerdem den Vorteil, dass zur Abgrenzung zweier getrennt voneinander abgeschirmten Bereiche nur noch eine Schirmspur auf der Leiterplatte benötigt wird, auf die der Trennsteg auflötbar ist. Bei dem herkömmlichen Verfahren mit mehreren nebeneinander angeordneten Kammern sind dagegen zwei parallel verlaufende Schirmspuren erforderlich. Die erfindungsgemäße Schirmung führt somit zu einer besseren Raumausnutzung der Leiterplatte. — Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Schirmdeckel lösbar am Schirmrahmen befestigt. Dies hat den Vorteil, dass die Schirmkammer jederzeit für eine Reparatur oder Kontrolle geöffnet werden kann, ohne dass die gesamte Schirmkammer von der Leiterplatte entfernt werden muss. Bei der Eingangs genannten Schirmtechnologie ist dagegen eine Reparatur nur schwer oder oft gar nicht möglich, bzw. zu aufwendig, um wirtschaftlich sinnvoll durchgeführt werden zu können. Dies führt zu einem erhöhten Ausschuss. Die Verwen- düng von einzelnen lösbaren Schirmdeckeln für unterschiedliche Teilkammern bietet dabei den zusätzlichen Vorteil, dass jeweils nur die zu reparierende Kammer geöffnet werden muss.
Die lösbare Befestigung wird vorzugsweise dadurch realisiert, dass der Schirmdeckel und der Schirmrahmen miteinander wechselwirkende Klemm- und/oder Rastelemente aufweisen.
Der Schirmdeckel selbst ist beispielsweise aus Metall, vorzugsweise als Stanzbiegeteil einteilig mit den nötigen Klemm- und/oder Rastelementen aus einem Blech, gefertigt.
Bei den Klemm- und/oder Rastelementen kann es sich beispielsweise um im Rahmen angeordnete Schlitze, Taschen oder Einfor- mungen handeln, in die der auf den Rahmen aufgesetzte Schirmdeckel einrastet bzw. sich verkrallt.
Durch die Metallisierung des Schirmrahmens, bzw. durch die Verwendung eines leitfähigen Kunststoffs für den Schirmrahmen, ist automatisch ein guter elektrischer Kontakt zwischen Schirmdeckel und -rahmen gewährleistet.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Schirmrahmen in der zur Leiterplatte weisenden Kante eine oder ggf. auch mehrere Durchbrechungen auf. Insbesondere kann es sich hierbei auch um mehrere, jeweils in einem- festen Abstand zueinander angeordnete regelmäßige Durchbrechungen handeln. Das heißt, der Rahmen ist in diesem Fall inter- mittierend, d. h. an der Grundfläche partiell ausgenommen, gestaltet. Dementsprechend wird dann eine intermittierende Goldspur auf der Leiterplatte aufgebracht und nur an diesen Stellen der Schirmrahmen auf der Leiterplatte aufgelötet. Diese Maßnahme beinhaltet layouttechnische Vorteile, da so auf der Leiterplattenoberfläche bzw. auf dem oberen Layer diverse Leitungen aus der Schirmkammer heraus oder von Schirmkammer zu Schirmkammer geführt werden können. Dementsprechend sind dann selbstverständlich nicht nur der Außenrahmen des Schirmrahmens, sondern auch die Trennstege entsprechend mit Ausnehmungen versehen.
Mittels eines Schirmrahmens aus Kunststoff läßt sich im Prinzip nahezu jede beliebige Form auf der Leiterplatte darstel- len. Die im wesentlichen flachen Schirmdeckel können dabei so gestaltet werden, dass sie jeder beliebigen Form folgen können. Hierdurch erhält man eine viel größere Gestaltungsfrei- heit beim Layout der Leiterplatte als bei den bisherigen Schirmverfahren, sodass auch aus diesem Grunde eine bessere Raumausnutzung und insgesamt eine bessere Performance des Gesamtsystems hinsichtlich der Anordnung und Schirmwirkung erreicht werden kann. Insbesondere ist es möglich, kleinere und kompaktere Geräte zu bauen, wodurch eine höhere Integration erreicht wird.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die dort dargestellten Merkmale und die bereits oben beschriebenen Merkmale können nicht nur in den genannten Kombinationen, sondern auch einzeln oder in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Leiterplatte mit einem darauf angeordneten Schirmrahmen mit zwei Teilkammern und mit einem gemeinsamen Schirmdeckel in nichteiagerasteter Stellung; Figur 2 eine perspektivische Ansicht gemäß Figur 1, jedoch mit geschlossenem Schirmdeckel;
Figur 3 eine perspektivische vergrößerte Ansicht eines Eckab- Schnitts einer Schirmkammer mit einem Schirmrahmen mit periodisch angeordneten Ausnehmungen in der Grundfläche und darüber angeordnetem, nichteingerastete Schirmdeckel;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht gemäß Figur 3, jedoch mit geschlossenem Schirmdeckel.
Zur Herstellung der in den Figuren gezeigten erfindungsgemäßen Schirmkammern 1 wird jeweils zunächst aus Kunststoff, beispielsweise aus einem Thermoplast, ein entsprechend an das Schaltungslayout angepasster Schirmrahmen 3 gefertigt. Wie insbesondere in der vergrößerten Darstellung gemäß Figur 3 zu sehen ist, werden in die Oberkante 9 des Schirmrahmens 3 jeweils in periodischen Abständen geeignete Ausnehmungen 11 bzw. Einformungen in Form von Schlitzen oder Taschen einge- bracht. Die Herstellung kann beispielsweise kostengünstig in einem Spritzgussverfahren erfolgen, wobei die Ausnehmungen 11 gleich mit eingeformt werden können.
Entsprechend der Form des Schirmrahmens 3 wird aus einem Blech im Stanzbiegeverfahren ein Schirmdeckel 4 gefertigt, welcher an den Außenkanten 7 jeweils mehrere in Richtung des .. Schirmrahmens 3 umgebogene Zungen 8 aufweist. Diese Zungen 8 sind so angeordnet, dass sie exakt in die Ausnehmungen 11 in der Oberkante 9 des Schirmrahmens 3 eingreifen.
Durch die Einformungen 11 in der Oberkante 9 des Schirmrahmens 3 wird zu den Zungen 8 des Schirmdeckels 4 eine Gegenfläche geschaffen, mit deren Hilfe der Schirmdeckel 4 sicher im Schirmrahmen 3 aufgeschnappt bzw. eingerastet werden kann. Da der Schirmrahmen 3 nach der Fertigung insgesamt metallisiert .wird, ist auch automatisch eine Kontaktierung zwischen Schirmdeckel 4 und Schirmrahmen 3 sichergestellt. Das cυ cυ > M F1 F1
Cπ o cπ O cπ o Cπ
P P J P g c $. UI J ^ N Φ N P s; f iQ <! P »-3 * ϊ CΛ 3 P p. ö PJ er rt er tr φ Φ 0 φ 0 Φ Φ Ω 0 l-i 0 0 0 Φ F- φ 0 Φ 0 Φ P- Ω 0 Φ 0 F- 0 Φ P- Φ Φ
0 0 Ω l-i 0 H F- rt tr Ω φ 0 et 0 H Φ F" H H l-J F- iQ 0J 0 i-i N H Φ Hi P- Φ F- P- tr iQ P Φ F- tr F- iQ iQ Φ 1 Ω F1 0 F- ιP 0 Ω H H CΛ &π
N er Φ Φ cn H ι-i cn Φ PJ Φ P F1 PJ tr ? H Ö Φ tr ^ 0 P Φ Ό rt
0 F- <J Φ 0 0 0 3 Φ Ω 0 0 0 α φ 0 PJ 3 0 0 cn ιP F- CΛ Φ 0 F- •^
0 0 Φ 0 cn PJ P F- tr ιP F- H 0 0 Hi Φ g F> ? rt P- Φ ι rt l-J φ iQ l-i J Φ <i φ rt φ 0 0 Φ P1 Φ er 0 Φ F- 3 PJ F1 φ 0 tr 0 Φ 0 F1 P-
Φ P cn Ω F- o d F- Ω Φ F- F- P N> PJ iQ α 0 0 φ N g CO l-i P l-i rt P 0 Φ
0 F- φ tr 0 l-i PJ <J ι*r rt 0 Φ ιQ 0 φ P Φ l-i Φ g ϊ Φ "^ Φ P F- H
Φ rt er iQ rt H Φ cn rt ιP CΛ Hi ÖD P ^ φ 0 0 P- φ 0 0 er 0 H 0
P- N PJ Φ Φ J fr rt Φ Φ 0: CD Φ φ F- 0 q l-i 0 0 Φ Φ P < 0 cn
3 ≤, rt l-J er F- rt O: PJ er >-3 l-i P- 0 Ω iQ F- cπ rt iQ rt P- l-i Φ ö Φ Φ Ω
Φ rt H Φ 0 j^ er 0 l-i H Ω W 0 Hä 0 F» Φ Φ H Φ H H tr ι-3 Ω N Φ PJ tr 0 P- PJ PJ Φ P- tr g rt l-J 0 Φ O P cπ 0 Ω l-i tr P-
H tr 0 Ω J CΛ rt 0 Ω Ω 0 P- φ φ Φ CD P- tr H F1 φ H 0 tö W PJ 0 l-J
Φ cn Φ tr Hi Ω Φ 0 φ tr r 0 Φ F1 ≤ > 0 l-J • 0 Φ P o 3 0 0 Φ CΛ F1
Φ F- CΛ rt rt tr 3
0 0 P et CΛ PJ F- 0 tr φ H 0 F H rt er P^
0 0 Ω Φ F- ΪÖ 0 rt H 0 ι-i 0 cn 0 α 0 Φ F- CΛ p. M § Φ Φ cn s: J tr F- H ι-i P P. J s: Φ 0 rt Hi P P- rt 1 F- φ 0 rt 0 Ω Hi o' 0 0 Ω rt Φ 0 F- 0 s: 3 F- φ cn rt o iQ cn Φ Ω Φ er φ i-i cn -> tr F1 N φ 0 Φ K
Φ F- P H Φ P Φ 3 rt Φ ι- cn 0 0 tr LQ Hi iQ •d F- pr. Φ P< Hl H Φ Q cn Φ 3 F- Φ 1 0 P Φ O P t?d rt er F- Φ P Φ l-J Ω F- P CΛ H
Φ l-i F- CΛ Ω er ι-3 Φ F- tr1 0 φ l-i ιp Φ Φ 0 Hi 0 H 3 t iQ H P o >
<l Φ Φ Φ ? Φ H er F 0 3 cn Φ cn P- P 0: 1-1 F- ι-< Φ Φ Hl F- 0 0-.
Φ er F- Ω Φ F- Φ N 3 0 CΛ cn F- er α. 0 - Ω O 0 0 Φ PJ &>
H Φ Φ T J. P- F1 p. 0 ≤ ιq 0 cn 0 0 Ω F- Ω F- PJ Φ 0 H tr H1 er l Λ Φ F1 l-i P- LQ Φ Φ 0 Φ 0 • Φ 0 Ω ιP cn tr Φ tr F1 0 0 iQ rt P- g N l_l. Φ Cn H p: J P Φ F1 s: tu cn er P tr Φ 0 P- tr ri- Bo cn s; cn Φ ≤ φ l-J 0 g cn cn Φ 0 Φ P er rt π o P- 0 φ l-i rt er Φ φ H3 iQ Ξ Φ Ω s: F- Ö> P- PJ cn -j rt P iχl F- Φ iQ ι-3 Φ FJ iQ H t 3 0 rt 0 φ Φ Φ F1 tr Φ 0 Φ 3 Ö> rt
Φ CΛ Φ F1 3 Φ Φ ιq Φ Φ F- 3 F- 3 H 0 l-i • P- 3 H Ω φ O J F- iQ 0 Φ rt Ω PJ cn P- • g 0 Φ P. 3 0 PJ er •^ F F1 PJ: α tr 0 0 F1 Φ Hi cn tr > rt ι-3 Φ P> 3 φ 0 Ö* Φ α 3 ?r öo Φ φ ip rt CΛ H F- φ P F- s; P- 0 N 0 H Ω X" <! s: P Ω ι-3 u3 3 H P F- F1 0 Φ 0
H cn φ Φ PJ φ o 0 W H Φ φ 0 Φ S φ Φ 0= i φ Ω
0 3 01 3 H Φ P- Ω φ cn
H 3 0 Hi er 0 rt 3 H H Φ Φ 0 F- cn 0 3 (Λ Λ* φ CΛ pj: ? P- cn tr 0
P P φ P- Φ 0 g er P. 0 P" 0 rt 3 Φ Φ Hi Φ Ω O: F- rt &o 0 0 rt Φ cn CΛ er
Φ Φ ^ 0 0 cn s: φ F- Φ l-i 0 F1 Φ H H Φ H tr 0 rt PJ-- Φ . J Ω
0 Ω 3 Φ rt Φ i-i 0 0 Ω F> cn F1 F- H3 0 0 F- 0 Φ 0 rt 0 Φ rt tr F-
W 0 Φ F- Φ H 0 p. • tr rt H H P ι-3 P h Φ 1-1 P. φ Φ F- N F-
K Φ 0 0 0 <P P 0 Φ PJ F- 0 H Φ Cπ 3 0 er Φ 0 CΛ 0 l-J P.
O- iQ PJ Φ Cπ 0 Cd Φ 1 vQ 0 0 0 H Φ 0 ^ ? • PJ 0 F1 Ω Φ N 3 F-
0 Φ 0 er 0 •» ιP cn 0 Hi Hi 0 INI Ω 0 PJ tr ^ o tr CΛ 0 ι-J Φ
0 3 0 P H • σi rt O: cn • P F- tr 0 CΛ CD g 0 l_l. P- . P- 0 cn
Φ F- F1 φ φ N er CΛ l-i F- •d cn Ω Φ Φ "3 H CΛ Φ t Φ
0 rt <! rt H P- H PJ z, Φ rt 3 0 N X rt tr Φ 0 s; 0 3 Ω F- g
• Φ Φ rt 3
0 0 F- CΛ PJ F- P 0 φ iQ Φ Φ F- Φ H Φ H 3 H tr 0 Φ
8 l-i ι-i P Φ Ω cn rt 0 iQ l-i F- φ 0 iQ H PJ P- Φ PJ F- φ 0 s: 0 F- H P tr Ω Φ P Φ O cn 0 3 P 0 P- 0 cn H' H H CΛ 0 rt Φ PJ Φ Φ F- tr tr Φ er to rt PJ CΛ F- l-J Φ cn cn Φ g 3 CΛ
CΛ 0 rt Φ P Φ rt 0 Φ F- 0 Ω cn PJ 0 3 O ιP Φ H F" CO Hi
•d P F- N > CΛ 0 0 Φ 0 l-i F1 F- cn tr rt tr1 P- P Φ 0 0 O: 0:
H Φ < 0 0 Φ H cn 0 cn tr P 0 o P- 3 rr rt Φ 0 0 0 tJ* cn i tr
Φ rt 0 cn 3 Ω P O cn PJ 0 CΛ H F- Φ F- H cn 0 cn CO g 0 o i-i
Ω ιq 0 tr φ 3 rt H 0 er PJ 3 0 0 Φ N 0 α 0 Φ 0 0 0 tr Ξ O: Φ Φ " 3 F- P er IQ Φ 0 P rt ι-i S, Φ rt 3 0 > rt 0 φ 0 0 tr PJ l_l. rt 0 cn cn φ ^1 Φ Φ tr »t-. N F- cn 0 <Q
0 H 0 1 F" φ 1 <1 o F- P- F- 1 rt CΛ
1 1 Φ F" 1 o 0 1 1 F1 P- 1 1 0 0 1 cn
Die gezeigten Schirmrahmen 3 und Schirmdeckel 4 lassen sich jeweils beliebig an das Layout der Schaltung anpassen.

Claims

Patentansprüche
1. Schirmkammer (1) zum Abschirmen einer Schaltung auf einer Leiterplatte (2), wobei die zur Leiterplatte (2) hin offene Schirmkammer (1) im montierten Zustand die auf der Leiterplatte (2) angeordnete Schaltung abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmkammer (1) einen im montierten Zustand um die abzuschirmende Schaltung verlaufenden, auf der Leiterplatte (2) angeordneten Schirmrahmen (3) aus Kunststoff und einen an dem Schirmrahmen (3) befestigten Schirmdeckel (4) aufweist.
2. Schirmkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmrahmen (3) einen die Schirmkammer (1) in Teilkammern (5, 6) unterteilenden Trennsteg aufweist.
3. Schirmkammer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen einteiligen Schirmdeckel (1), welcher mehrere der Teilkammern (5, 6) überdeckt.
4. Schirmkammer nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch mehrere separate, die einzelnen Teilkammern überdek- kende Schirmdeckel.
5. Schirmkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmdeckel (4) lösbar am Schirmrahmen (3) befestigt ist.
6. Schirmkammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- net, dass der Schirmdeckel (4) und der Schirmrahmen (3) miteinander wechselwirkende Klemm- und/oder Rastelemente (8, 11) aufweisen.
7. Schirmkammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- net, dass der Schirmrahmen (3) in und/oder an einer der
Leiterplatte (2) gegenüberliegenden Oberkante (9) Ausnehmungen (11) aufweist, in welche zur Befestigung des Schirmdek- kels (4) am Schirmdeckel (4) angeordnete .Zungen (8) eingreifen.
8. Schirmkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmrahmen (3) metallisiert ist.
9. Schirmkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmrahmen aus einem leitfä- higen Kunststoff besteht.
10. Schirmkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmdeckel (4) aus einem Blech gefertigt ist.
11. Schirmkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmrahmen (3) in einer zur Leiterplatte (2) weisenden Kante (10) eine Durchbrechung (13) aufweist.
12. Leiterplatte (2) mit einer Schirmkammer (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Leiterplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich- net, dass der Schirmrahmen (3) mit seiner zur Leiterplatte
(2) weisenden Kante zumindest abschnittsweise auf eine auf der Leiterplatte (2) angeordnete Schirmspur (14) aufgelötet ist.
14. Kommunikationsendgerät mit einer Leiterplatte (2) gemäß Anspruch 12 oder 13.
EP01929279A 2000-04-25 2001-03-29 Schirmkammer Withdrawn EP1277379A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020268 2000-04-25
DE10020268 2000-04-25
PCT/DE2001/001218 WO2001082669A1 (de) 2000-04-25 2001-03-29 Schirmkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1277379A1 true EP1277379A1 (de) 2003-01-22

Family

ID=7639898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01929279A Withdrawn EP1277379A1 (de) 2000-04-25 2001-03-29 Schirmkammer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1277379A1 (de)
KR (1) KR20020089526A (de)
CN (1) CN1436440A (de)
WO (1) WO2001082669A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340866A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Siemens Ag Verfahren zum Befestigen einer Elementgruppe an einer Trägerschicht
KR101608796B1 (ko) 2013-06-11 2016-04-04 삼성전자주식회사 쉴드 캔 조립체 및 그것을 갖는 전자 장치
KR20150108262A (ko) * 2014-03-17 2015-09-25 삼성전자주식회사 쉴드 캔, 전자 장치 및 이의 제조 방법
CN105555110B (zh) * 2015-12-09 2018-07-24 上海斐讯数据通信技术有限公司 一种屏蔽罩结构
CN108650869B (zh) * 2018-02-24 2023-08-11 深圳市信维通信股份有限公司 一种复合型屏蔽罩
US11158585B1 (en) * 2018-03-27 2021-10-26 Intel IP Corporation Warpage compensating RF shield frame
CN211019721U (zh) * 2019-07-26 2020-07-14 深圳驭龙电焰科技有限公司 Pcba组件及电焰灶
CN113498247A (zh) * 2020-03-20 2021-10-12 华为技术有限公司 电路板组件和电子设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214394U1 (de) * 1992-10-23 1992-12-17 Siemens AG, 8000 München Befestigung einer Abschirmung mit einer Leiterplatte
GB2297868B (en) * 1995-02-07 1999-04-28 Nokia Mobile Phones Ltd A shielding device
US5566055A (en) * 1995-03-03 1996-10-15 Parker-Hannifin Corporation Shieled enclosure for electronics
SE511926C2 (sv) * 1997-04-16 1999-12-20 Ericsson Telefon Ab L M Skärmningshölje jämte förfarande för framställning och användning av ett skärmningshölje samt mobiltelefon med skärmningshölje
US6137692A (en) * 1997-05-29 2000-10-24 U.S. Philips Corporation Electromagnetic shielding screen and circuit support having such a screen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0182669A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020089526A (ko) 2002-11-29
WO2001082669A1 (de) 2001-11-01
CN1436440A (zh) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654962B2 (de) Abschirmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0399091B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden einer Leiterplatte mit einer Modulschiene eines Baugruppenträgers
EP1199913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
EP1277379A1 (de) Schirmkammer
EP0629114B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses mit elektromagnetischer Abschirmung
DE19755497C1 (de) Steuergerätegehäuse aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
EP1807908A1 (de) Verteileranschlussmodul
DE8912914U1 (de) Leiteranordnung aus gestanzten Leiterbahnen
EP0916241B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektromagnetisch abschirmenden dichtung
EP0313131A2 (de) Aufnahmevorrichtung mit geschirmten Leiterplatten
EP0937317B1 (de) Baugruppenträger für leiterplatten mit mittelquerschienen
DE3940842A1 (de) Bediengeraet fuer nachrichtentechnische geraete
DE19840234C1 (de) Verfahren zum Verlöten einer Abschirmung mit einer Leiterplatte
WO1992016093A1 (de) Geschirmter baugruppenträger für einschiebbare elektrische baugruppen
EP0654877B1 (de) Schaltschrank mit Lüftungsöffnungen
WO1994005071A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
EP0645856A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktelemente-Gruppen für Steckverbinder
DE4037603A1 (de) Gehaeuse fuer den einbau in kraftfahrzeuge
DE2629207C3 (de) Gehäuse für elektrische Geräte aus extrudierten Profilteilen
DE19736208C1 (de) Schirmdichtung
EP0723389B1 (de) Anschlussvorrichtung für Standard-Flachbaugruppen
DE3915998A1 (de) Elektronisches bauelement
DE4345582B4 (de) Gehäuse, das seinen Innenraum gegen elektromagnetische Strahlung abschirmt
DE3732854C2 (de) Einstückig ausgebildete Baugruppe
DE4345594B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Abschirmung gegen elektromagnetische Abstrahlung aufweisenden Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STETTER-ALLE, RAIMUND

Inventor name: RIESENEGGER, HELMUT

Inventor name: HOLL, PETER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061031