EP1269599A1 - Rechnergestütztes projektierwerkzeug - Google Patents

Rechnergestütztes projektierwerkzeug

Info

Publication number
EP1269599A1
EP1269599A1 EP01923525A EP01923525A EP1269599A1 EP 1269599 A1 EP1269599 A1 EP 1269599A1 EP 01923525 A EP01923525 A EP 01923525A EP 01923525 A EP01923525 A EP 01923525A EP 1269599 A1 EP1269599 A1 EP 1269599A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
project planning
planning tool
project
tool according
file
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01923525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christiane FÖRTSCH
Christiane Gast
Toni Kress
Michael Louis
Dieter Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1269599A1 publication Critical patent/EP1269599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks

Definitions

  • the present invention relates to a computer-assisted configuration tool for configuring a low-voltage energy system with an energy distribution system with a plurality of sections, by means of which a user is to connect consumers, possibly upstream switching and protection modules, and a supply module.
  • a collection section of the pipeline system therefore leads from the feed module, via which a network - possibly even more branched - is led to the individual consumers.
  • the collecting section carries the total current of the switched consumers.
  • cell or end sections that carry the electricity for only this one consumer.
  • the object of the present invention is to provide a computer-controlled configuration tool, by means of which the low-voltage energy system can be properly configured in a simple manner.
  • the task is solved by a project planning tool, by means of which
  • the consumers, the switching and protective modules and the feed module can be specified and the sections can be at least partially specified
  • the specification of the energy distribution system can be checked, completed and / or corrected in accordance with at least one dimensioning criterion, and o ⁇ JI 1 rH 1 1 1 O 1 G 1 ⁇ £ X ⁇ 1 G 1
  • G co 4-1 G co ⁇ ⁇ -. ⁇ G IH 4J ⁇ -G ⁇ • H SH -H rö G rö 4 ⁇ rö
  • At least one project file can be generated using the project planning tool via a project data interface, in which a description of the consumers, the switching and protective modules, the food module and the sections can be stored and retrieved from it, the result of the project planning can be saved and later, if necessary reusable or generally archivable.
  • the dimensioning criterion can also be stored in the project file and retrieved from it, it can also be checked later on why the energy system was configured in the manner stored in the project file.
  • the project planning tool can also be used to assign Bibliographical data to the system, which can also be stored in the project file and retrieved from it, clearly predetermined non-technical circumstances can be assigned to the result, for example the project engineer or the project planning date.
  • the project planning tool is even more powerful.
  • the communication connection can also be stored in a file and retrieved from it, the result of the communication configuration can also be saved, reused and archived.
  • the file can be selected be the project file or a communication file different from this file.
  • the configuration tool is in turn more powerful for consumers, the switching and protection modules and the supply module.
  • the predefined descriptions contained in the catalog also include the communication-technical descriptions of the elements contained in the catalog, the specification of the communication-technical descriptions is particularly simple.
  • the communication project planning can be coordinated particularly easily with the project planning of communication elements with other project planning tools.
  • the configuration tool can be used more universally.
  • the configuration tool is particularly powerful.
  • the configuration tool is window-oriented, it is particularly easy to use.
  • five main consumers 1 to 5 are to be supplied with electrical energy from a feed module 6 (by way of example).
  • Each of the main consumers 1 to 5 is one
  • Switching and protection module 7 to 11 upstream Consumers 1 through 5 are usually, but not necessarily, motors.
  • the switching and protection modules 7 to 11 generally consist of a contactor, which is preceded by a circuit breaker.
  • a main line system is provided to supply main consumers 1 to 5 with electrical energy.
  • the main consumers 1 to 5 are supplied with a main low voltage via this.
  • the main low voltage is a voltage below 1 kV, e.g. B. a three-phase AC voltage with a nominal voltage of z. B. 400 volts.
  • the main line system is typically 5-wire (3 phases, neutral, earth).
  • the main low-voltage system has a main collecting section 12, main connecting sections 13 to 17 and main end sections 18 to 27.
  • the switching and protection modules 7 to 11 are clearly arranged upstream of the main consumers 1 to 5.
  • the switching and protection modules 7 to 11 are auxiliary consumers that are supplied with electrical energy via auxiliary line systems.
  • the auxiliary line systems have the same basic structure as that
  • the switching and protection module 7 does not have these two Auxiliary line systems, but is otherwise supplied with electrical energy.
  • other components 28, 29 that are not looped into the main line system are connected to one or both of the auxiliary line systems.
  • the other components 28, 29 can e.g. B. Actuators or sensors.
  • the auxiliary consumers 8 to 11, 28, 29 can also be connected to one or to both auxiliary line systems.
  • the auxiliary line systems generally have a lower voltage than the main line system.
  • Typical voltage values are a single-phase AC voltage of e.g. B. 230 volts or a DC voltage of z. B. 24 volts. In both cases, the auxiliary line systems can be designed with two wires.
  • the line systems thus have the feed module 6 in common. Furthermore, the auxiliary line systems according to FIG. 2 have common consumers 8, 10, 29. The consumers 8 to 11 of the auxiliary line systems are also switching and protective components 8 to 11 of the main line system, which is shown in FIG.
  • the components 1 to 11, 28, 29 shown in FIGS. 1 and 2 can optionally also be capable of communication. Insofar as they are capable of communication, they are therefore connected to one another and to a higher-level control unit PLC according to FIG. 3 via a communication network. According to FIG. 3, these are elements 1, 5 to 9 and 28.
  • the higher-level control unit PLC can, for example, be a programmable logic controller.
  • the communication network can, for example, meet the PROFIBUS specification or the AS-i specification. According to FIG 3, the communication network is different from the auxiliary line systems. However, it could possibly also be integrated into this.
  • the project planning tool according to FIG. B. a PC processed.
  • This has the usual components. These are a computer core 30, input devices 31, 32 (typically a keyboard 31 and a mouse 32), output devices 33, 34 (typically a monitor 33 and a printer 34) and possibly an interface 35 to a computer network 36, e.g. B. the Internet.
  • the computer communicates with a user 38 while processing a program 37, by means of which the configuration tool according to the invention is implemented.
  • the configuration tool 38 has a main program 39 and a plurality of subroutines 40 to 46.
  • the main program 39 essentially has an interface and coordination function. With regard to the coordination function, it coordinates the interaction of subroutines 40 to 44. With regard to the interface function, it has several interfaces. First, the main program 39 has a user interface 47, by means of which bidirectional interactive communication with the user 38 takes place. Communication with another configuration tool is possible via a configuration interface 48. As a result, in particular subroutines 42 and 46 can also be used by this other configuration tool. Via a communication interface 49, communication technology data can be exchanged with a project planning tool for projecting such data. Finally, communication with other project planning tools is possible via a general interface 50.
  • the subroutines 40 to 46 have the following functions:
  • Subroutine 40 is a documentation creator. Reports, circuit diagrams, cable lists, connection lists, parts lists, terminal plans and / or communication plans can be created by means of the documentation creator 40. 4J
  • the configured data e.g. B.
  • the descriptions of elements 1 to 27 and the topology of the main line system are stored together with the Bibliographical data about the project data interface parts 45 in a project file 52.
  • the Bibliographical data are assigned to the technical data of the energy system.
  • the project file 52 is created or generated by the configuration tool 37 when it is first saved. Of course, the project file 52 can also be read later, so the descriptions stored in it can be called up again.
  • TJ rG SH SH 42 ⁇ ; ⁇ rö G Di G rö ⁇ 5 TJ ⁇ o ⁇ ⁇ X ⁇ ⁇ CM ⁇ co SH Di ⁇ GG ⁇ ⁇ X co .. TJ 43 42 G «SH ⁇ ⁇ co TJ G tn G SH ⁇ 4 * i TJ co UG SH UG co co G ⁇ TJ ⁇ co
  • Created data can also be stored in a file and retrieved from it. This can be either the project file 52 or a communication file 55 different from the project file 52.
  • FIG. 7 shows an example of a screen content typically occurring during the interactive communication by the user 38. 7, several windows 57 are opened and displayed on a screen 56 of the monitor 33.
  • the configuration tool 37 thus works in a window-oriented manner, so that a comfortable interaction between the user 38 and the configuration tool 37 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Eine Niederspannungs-Energieanlage, bei der Elemente (1-11) über ein Energieverteilungssystem mit mehreren Abschnitten (12-27) miteinander verbunden sein sollen, wird mittels einer (Teil-)Spezifizikation der Elemente (1-11) und der Abschnitte (12-27) projektiert. Die Elemente (1-11) und die Abschnitte (12-27) werden durch Zugriff auf einen Katalog (51) spezifiziert, aus dem über eine Schnittstelle (43) vordefinierte (Teil-)Spezifikationen selektierbar sind. Die Auslegung der Abschnitte (12-27) ist gemäß einem Dimensionierungskriterium überprüfbar, vervollständigbar bzw. korrigierbar.

Description

Beschreibung
Rechnergestütztes Projektierwerkzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein rechnergestütztes Projektierwerkzeug zum Projektieren einer Niederspannungs-Energieanlage mit einem Energieverteilungssystem mit mehreren Abschnitten, über die Verbraucher, diesen ggf. vorgeordnete Schalt- und Schutzbausteine und ein Speisebaustein miteinan- der verbunden sein sollen, durch einen Anwender.
Bei industriellen Anlagen, insbesondere Maschinen und Maschinensystemen, muss eine Vielzahl elektrischer Niederspannungs- verbraucher mit elektrischer Energie versorgt werden. Die Verbraucher sind oftmals, aber nicht ausschließlich Ein- oder Dreiphasen-Wechselspannungsmotoren. Auch eine Versorgung mit z. B. 500 V-Gleichspannung ist bekannt.
Früher erfolgte die Energieverteilung zu den Verbrauchern in Schaltschränken, in denen auch der Speisebaustein für die
Verbraucher angeordnet war. Ausgehend vom Schaltschrank, wurden separate Leitungen zu den einzelnen Verbrauchern geführt. Die Topologie des Leitungssystems war also sternartig. Aufgrund dieser Topologie, nämlich einer separaten Leitung pro Verbraucher, war die Dimensionierung der Leitung relativ einfach. Sie konnte anhand vergleichsweise einfacher Tabellen auch von Elektroinstallateuren vorgenommen werden.
In letzter Zeit werden die elektrischen Verbraucher mehr und mehr über bus- bzw. netzähnliche Leitungssysteme mit dem
Speisebaustein verbunden. Vom Speisebaustein geht also ein Sammelabschnitt des Leitungssystems ab, über den ein - möglicherweise sogar weiter verzweigtes - Netz zu den einzelnen Verbrauchern geführt ist. Der Sammelabschnitt führt den Sum- menstrom der geschalteten Verbraucher. Zu den einzelnen
Verbrauchern zweigen weitere Abschnitte ab, nachfolgend Ein- zel- oder Endabschnitte genannt, die den Strom für nur diesen einen Verbraucher führen.
Die Dimensionierung und Prüfung eines derartigen Leitungssys- tems ist erheblich komplexer und aufwendiger als bei einer sternartigen Topologie. Elektroinstallateure sind hierbei überfordert. Elektroingenieure verfügen zwar prinzipiell über das erforderliche Fachwissen, standardisierte, einfach handhabbare und ohne weiteres anwendbare Bemessungsregeln sind aber nicht vorhanden. Auch Elektroingenieuren ist somit eine ordnungsgemäße Dimensionierung und Prüfung der Dimensionie- rung nur mit erheblichem Zeitaufwand möglich.
Es ist zwar denkbar, die einzelnen Längen der Abschnitte und die Nennleistungen der Verbraucher einfach aufzusummieren und das Leitungssystem einheitlich so zu dimensionieren, als ob ein einziger Verbraucher mit der Summe der Nennleistungen über eine Leitung mit der Summe der Einzellängen der Abschnitte mit elektrischer Energie versorgt werden müsste. In diesem Fall wäre die Dimensionierung zwar einfach, das Leitungssystem als solches wäre aber höchstwahrscheinlich deutlich überdimensioniert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein rechnergesteuertes Projektierwerkzeug zu schaffen, mittels dessen die Niederspannungs-Energieanlage auf einfache Weise ordnungsgemäß projektierbar ist.
Die Aufgabe wird durch ein Projektierwerkzeug gelöst, mittels dessen
- die Verbraucher, die Schalt- und Schutzbausteine und der Speisebaustein spezifizierbar und die Abschnitte zumindest teilspezifizierbar sind,
- gemäß mindestens einem Dimensionierungskriterium die Spezi- fikation des Energieverteilungssystems überprüfbar, vervollständigbar und/oder korrigierbar ist und o ΓJI 1 rH 1 1 1 O 1 G 1 φ £ X Φ 1 G 1
© φ
H -H ω TJ -H G tn ε -H φ 1 φ iH -H rH rö o G 4-1 H G TJ
(Ö
© G Φ φ G φ tn 0 4-> iH -H (0 Φ Φ 5 O G Φ 1 1
4J o 4-> i ) ^ 4-> 4-> ö > XI CO Φ tn Λ TJ HH tn 4-1 Λ o G co , co ε o co 4J
5 rö > CO •H co Λ 3 u tn >i > o in G G G rö -rl G Φ Φ u tn -rl r-\ Öl rH
W G 4-1 SH -H u 4 4-1 ω G LO 4H <-\ Φ G (Ö Φ TJ X -H -Q o O P φ G rö υ G fÖ rö -H -H :CÖ Φ G 10 =G 0 •rH N 10 Φ >H r-i 4-1 G ,
G Φ Λ rö Xi - Φ Φ 4-1 Λ TJ tn SH (X ε co iH Λ! ε rH XI Φ UH TJ rö G 4-> G υ φ n Φ N MH 4-> J -H rH G CM o -rl G Φ SH G UH υ 4 G G 4-> Φ -rl G co
G co 4-1 =G co Φ ^ — . φ G IH 4J Φ -G Φ H SH -H rö G rö 4 ε rö
H 3 -H Φ V) -H tn ö O co ε 4-1 co
-H a Öl Λ ^5 SH CO G SH W !H a ^
Φ A Φ G a G -H -H G Φ Φ o •rl TJ in Φ SH TJ ! ε 1 Φ TJ co G
-H a SH -H Φ iH rH : φ co -H TJ Φ 4 Φ o G 4-1 co -rl G SH
CO Φ CO ö> (Ö Φ CM J Φ TJ n G TJ -rl -rl TJ SH tn -H rH Φ G G Φ Φ
G SH 5 G Λ LO G H -H :<d iH 4 rl G Φ G SH rö TJ -H TJ X
Φ Λ - N 3 SH tn ~ G J CO 4-1 4 -H X fc^J 0 TJ G Φ Λ H ~ Φ υ
4 U G Λ in φ Ö 4H W n 4J -H co :(Ö O 5 φ co G iH 4J u G Φ G -H G co ω φ Φ -H 3 P rH XI Φ 4J Ö 4J <-\ n SH Φ Φ Φ -H co Φ TJ Φ S rö
Φ φ G 1 -H G TJ G u O TJ 4-1 r- CO 0 Φ Λ 5 -H SH 4-1 SH n SH
TJ Q •H co G o <-\ Φ co o -rH iH -H O 0
G 0 -rH Φ rJ ^ ε G G G X ^ 4-> o :G SH A
G Φ 00 o φ Λ > Φ CM -H tn o o G -rl > G Φ
-H φ 4 TJ A -H U) e XI rH H in MH . — . 4 rH 4J φ G -H tn . SH G Φ TJ Φ ε 4 10 G co ö Ö <ϋ n φ w iH Φ φ O Φ
G -rl G G φ ; m o w tn tn Q Φ ε ε CO G SH Φ ,G SH tn > O > 1 o co N o G G rö X u φ G
MH Φ rö co •H Φ £ in CM P G G 4-1 O > G > φ !H Λ υ co TJ rH Φ G
G H A φ ε -H α Φ o -H Φ o -H iH O CO . rö SH ε Φ Λ G A ^-i SH o rö G N -rl T Φ > o G φ N in Φ Φ Φ 0) G ε Φ ε -rl -rl Φ rö < G Φ Φ >
H 4-t r G Q TJ ^ o Φ X ι 5 TJ TJ G Φ G Φ -ä G P G tn SH Φ •rl -rl
Φ MH G A φ tn Ö =3 CM Λ X iH o G co •H !-, SH -H o SH Λ TJ X a 4-1 G rH Φ Xi co φ -H Φ SH υ u Φ C Φ ^ rH Φ SH <- Φ in SH -H o SH G υ -H X Φ m H TJ U Φ co TJ 4 Öl C G -H -H ∑ä > o -H -H Φ Φ -H Φ Φ co > Φ G <H N Φ Öl φ SH co -H Φ G :(TJ Φ φ φ Φ in C J -H G φ 5 4-1 4 4_> 4J 4-1 G > Φ G ι-ι G
4-1 o 4-> TJ Φ 4J -H W XI N rH Φ G 4 φ 4 SH -rl CO X -rH SH Φ rH G 5 -H o G
Kl > TJ Λ! XI 4-> rH Φ υ G tn -rH o φ ^ 4H SH Φ SH 4-J Φ SH Φ ε φ G Φ SH iH Λ
4 G Φ co u ω 4 H φ 4 4J o X (ß =G Φ > X 4-1 1-1 X -H -H Λ o G a CM -rl
4-1 ε G rH rH -H Λ 0 N φ 4 -rH Λ; o Φ SH iH > co •H o ω G P •H > •rl TJ φ
•rl Φ Φ Φ Φ rH > 4-) N X Φ Φ C tn φ PM Φ G tn G SH tn •rl X Φ G Φ ε SH
G TJ 1 03 4-) Φ G <ü N i— 1 G 4-1 !H -H Φ G - CM G 4H co Φ G 4-1 -rl -H -H X
,G 4-) 4-> G Q 4J φ w o G -H G Φ tn tn G u G φ rö rH Φ CO CO CO φ υ υ co i-H G -H -H φ 4 4 ω iH Φ , -H -Q iH G SH co o SH TJ J 4H tn G Λ co ω G (TJ Φ ε Λ TJ Φ ; :( rH CM rG (0 O φ G Φ co rö Φ G rö 4-> G Φ i ) (Ö X 4-1 (Ö tn : 4 rH υ TJ O G TJ H £ TJ - l o 4-> Φ G A Φ φ co m
0 U 4-1 ~ MH tn 4-> -H (Ö co -H ε co W rH G G G > co O Λ Φ G -rl tn rH .. O -H G G 0 -H Φ m iH MH Φ Φ Λ Φ Φ Φ 0 -rl 4J 0 -rl -H -rl o TJ SH G iH rö 4-> G Φ OS ε Ö φ o G 4-1 N U 4-1 TJ o g -rl SH co •H rH Φ Φ -rl SH Φ φ G
4-> co «. ,G Sπ Λ G •H Φ N G o CO Φ Q co Φ -H o rG ~ 5 φ o 4-> N G
(Tj -H G υ ,G £ π Λ υ iH iH Λ 4-1 φ G 1 rG TJ ! G 4-1 G (Ö 4-1 X a Φ -H X co (0 Φ r-l u φ Φ CM Φ :G 4 O U Φ -H Φ N co Φ u co Ö) SH SH Φ
SH φ Λ 4-1 rH -H P-; 4 4-> -y iH o -H co G ε SH 4-1 ε G -rl , co G X Φ Öl
<3 Φ rö ,G <; co (Tj Φ ϊ: G ~ O < tö tn rH G Φ -H « CO • -rH - u Φ ~ N co 5 rö t~- G £! υ φ 1 HH rH -H o Φ Φ tn G Ö) Φ TJ P -rl P rö m G tn SH rH
00 -rl MH G TJ > co tn tn ^ o TJ tn o 0 G :G !H •rl Φ rö SH rö 4H Φ G G Φ G t^ φ -rl 03 G MH co φ 4 G o in φ co 4-1 N Φ Φ CO G SH Λ CO Φ Xi G G G Φ G -H rö i; φ G tn G •H ^ ? CM G Φ G -H Φ H Λ (Ö •rl rö N rö G -H Φ -rl SH SH 4-1 Φ o ΪH A n G φ Φ TJ ε . H G in G φ PQ tn TJ Φ A 4-1 TJ -H Φ Φ TJ φ O Φ Λi -rl
O φ tn α CM G Λ N rH Φ ro G Φ Φ J -H Φ MH Φ Φ -H 4J 4-1 -H Φ tn
Λ G Φ Φ 4-> φ Φ 4-1 o υ 4-1 . SH o G !H G O G 4 co G O rö G -|— 1 in
=G N > G G -H tn iH ε w . G Φ G X o 4-1 SH Φ G Φ SH G G O X SH G G X O o Φ
H φ φ Φ G >1 o Φ \% -H (Ö φ O o -H Φ Λ Λ -H Φ G φ Φ Φ rö -rl -H SH G
1 w J Ö) TJ : Λ '^--' 4H TJ -H « TJ 5 rö Φ .S rö rH TJ 5 -Q TJ co C W
und Schutzbausteinen, Speisebausteinen und Abschnitten selektierbar sind, die dem selektierten Dimensionierungskriterium prinzipiell genügen, ist auf einfache Weise eine normkonforme Projektierung der einzelnen Elemente der Energieanlage ge- währleistet.
Wenn mittels des Projektierwerkzeugs über eine Projektdaten- schnittstelle mindestens eine Projektdatei generierbar ist, in der eine Beschreibung der Verbraucher, der Schalt- und Schutzbausteine, des Speisebausteins und der Abschnitte hinterlegbar und aus ihr wieder abrufbar ist, ist das Ergebnis der Projektierung speicherbar und später gegebenenfalls wiederverwendbar bzw. allgemein archivierbar.
Wenn auch das Dimensionierungskriterium in der Projektdatei hinterlegbar und aus ihr wieder abrufbar ist, ist auch nachträglich noch prüfbar, weshalb die Energieanlage auf die in der Projektdatei hinterlegte Art und Weise projektiert wurde.
Wenn mittels des Projektierwerkzeugs der Anlage auch bibliographische Daten zuordenbar sind, die ebenfalls in der Projektdatei hinterlegbar und aus ihr wieder abrufbar sind, sind dem Ergebnis eindeutig vorbestimmte nichttechnische Gegebenheiten zuordenbar, beispielsweise der Projekteur oder das Projektierungsdatum.
Wenn die Verbraucher, die Schalt- und Schutzbausteine und der Speisebaustein zumindest teilweise kommunikationsfähig sind und mittels des Projektierwerkzeugs auch eine Projektierung einer kommunikationstechnischen Anbindung der betreffenden Elemente erstellbar ist, ist das Projektierwerkzeug noch leistungsfähiger .
Wenn auch die kommunikationstechnische Anbindung in einer Da- tei hinterlegbar und aus ihr wieder abrufbar ist, ist auch das Ergebnis der Kommunikationsprojektierung speicherbar, wiederverwendbar und archivierbar. Die Datei kann dabei wähl- weise die Projektdatei oder eine von dieser Datei verschiedene Kommunikationsdatei sein.
Wenn bei der Projektierung der kommunikationstechnischen An- bindung auch Elemente berücksichtigbar sind, die von den
Verbrauchern, den Schalt- und Schutzbausteinen und dem Speisebaustein verschieden sind, ist das Projektierwerkzeug wiederum leistungsfähiger.
Wenn die im Katalog enthaltenen vordefinierten Beschreibungen auch die kommunikationstechnischen Beschreibungen der im Katalog enthaltenen Elemente umfassen, ist die Vorgabe der kommunikationstechnischen Beschreibungen besonders einfach.
Wenn es eine Kommunikationsschnittstelle zu einem Projektierwerkzeug zum Projektieren kommunikationstechnischer Daten aufweist, ist die Kommunikationsprojektierung mit der Projektierung von Kommunikationselementen mit anderen Projektierwerkzeugen besonders einfach abstimmbar.
Wenn das Überprüfen, Vervollständigen und/oder Korrigieren der Spezifikation des Energieverteilungssystems über eine Projektierschnittsteile von einem anderen Projektierwerkzeug nutzbar ist, ist das Projektierwerkzeug universeller einsetz- bar.
Wenn mittels des Projektierwerkzeugs ein Stromlaufplan, eine Kabelliste, eine Verbindungsliste, eine Stückliste, ein Klemmenplan und/oder ein Kommunikationsplan erstellbar ist, ist das Projektierwerkzeug besonders leistungsfähig.
Wenn das Projektierwerkzeug fensterorientiert arbeitet, ist es besonders komfortabel bedienbar.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels . Dabei zeigen in Prinzipdarstellung FIG 1 - 3 exemplarisch eine Niederspannungs-Energieanlage,
FIG 4 einen Rechneraufbau,
FIG 5 ein Blockschaltbild eines Projektierwerkzeugs,
FIG 6 ein Beispiel einer vordefinierten Elementbe- Schreibung und
FIG 7 eine Bedienoberfläche.
Gemäß FIG 1 sollen (beispielhaft) fünf Hauptverbraucher 1 bis 5 von einem Speisebaustein 6 aus mit elektrischer Energie versorgt werden. Jedem der Hauptverbraucher 1 bis 5 ist ein
Schalt- und Schutzbaustein 7 bis 11 vorgeordnet. Die Verbraucher 1 bis 5 sind in der Regel, aber nicht zwangsweise, Motoren. Die Schalt- und Schutzbausteine 7 bis 11 bestehen in der Regel aus einem Schütz, dem ein Leistungsschalter vorgeschal- tet ist.
Zur Versorgung der Hauptverbraucher 1 bis 5 mit elektrischer Energie ist ein Hauptleitungssystem vorhanden. Über dieses werden die Hauptverbraucher 1 bis 5 mit einer Hauptnieder- Spannung gespeist. Die HauptniederSpannung ist eine Spannung unter 1 kV, z. B. eine Dreiphasenwechselspannung mit einer Nennspannung von z. B. 400 Volt. In diesem Fall ist das Hauptleitungssystem typischerweise 5adrig ausgebildet (3 Phasen, Nullleiter, Erde) .
Gemäß FIG 1 weist das Hauptniederspannungssystem einen Haupt- sammelabschnitt 12, Hauptverbindungsabschnitte 13 bis 17 sowie Hauptendabschnitte 18 bis 27 auf. Ersichtlich sind dabei die Schalt- und Schutzbausteine 7 bis 11 den Hauptverbrau- ehern 1 bis 5 vorgeordnet.
Die Schalt- und Schutzbausteine 7 bis 11 sind Hilfsverbraucher, die über Hilfsleitungssysteme mit elektrischer Energie versorgt werden. Die Hilfsleitungssysteme weisen gemäß FIG 2 ersichtlich die gleiche prinzipielle Struktur auf wie das
Hauptleitungssystem. Ergänzend ist lediglich anzumerken, dass der Schalt- und Schutzbaustein 7 nicht über diese beiden Hilfsleitungssysteme, sondern anderweitig mit elektrischer Energie versorgt wird. Ferner sind - sozusagen ersatzweise - andere Komponenten 28, 29, die nicht in das Hauptleitungssystem eingeschleift sind, mit einem oder beiden der Hilfslei- tungssysteme verbunden. Die anderen Komponenten 28, 29 können z. B. Aktoren oder Sensoren sein. Auch können die Hilfsverbraucher 8 bis 11, 28, 29 mit einem oder mit beiden Hilfs- leitungssystemen verbunden sein.
Die Hilfsleitungssysteme führen in der Regel eine niedrigere Spannung als das Hauptleitungssystem. Typische Spannungswerte sind eine Einphasenwechselspannung von z. B. 230 Volt oder eine Gleichspannung von z. B. 24 Volt. In beiden Fällen können die Hilfsleitungssysteme zweiadrig ausgebildet sein.
Die Leitungssysteme haben somit den Speisebaustein 6 gemeinsam. Ferner weisen die Hilfsleitungssysteme gemäß FIG 2 gemeinsame Verbraucher 8, 10, 29 auf. Auch sind die Verbraucher 8 bis 11 der Hilfsleitungssysteme Schalt- und Schutzbausteine 8 bis 11 des Hauptleitungssystems , das in FIG 1 dargestellt ist .
Die in den FIG 1 und 2 dargestellten Komponenten 1 bis 11, 28, 29 können gegebenenfalls auch kommunikationsfähig sein. Soweit sie kommunikationsfähig sind, sind sie daher gemäß FIG 3 über ein Kommunikationsnetz untereinander und mit einer übergeordneten Steuereinheit SPS verbunden. Gemäß FIG 3 sind dies die Elemente 1, 5 bis 9 und 28. Die übergeordnete Steuereinheit SPS kann beispielsweise eine speicherprogrammierba- re Steuerung sein. Das Kommunikationsnetz kann beispielsweise der PROFIBUS-Spezifikation oder der AS-i-Spezifikation genügen. Gemäß FIG 3 ist das Kommunikationsnetz von den Hilfsleitungssystemen verschieden. Es könnte aber gegebenenfalls auch in diese integriert sein.
Die oben beschriebenen Niederspannungs-Energieanlage soll nun mit dem erfindungsgemäßen Pro ektierwerkzeug projektiert wer- den. Hierzu wird das Projektierwerkzeug gemäß FIG 4 von einem Rechner, z. B. einem PC, abgearbeitet. Dieser weist die üblichen Komponenten auf. Es sind dies ein Rechnerkern 30, Eingabeeinrichtungen 31, 32 (typisch eine Tastatur 31 und eine Maus 32), Ausgabeeinrichtungen 33, 34 (typisch ein Monitor 33 und ein Drucker 34) sowie ggf. eine Schnittstelle 35 zu einem Rechnernetz 36, z. B. dem Internet. Unter Abarbeitung eines Programms 37, mittels dessen das erfindungsgemäße Projektierwerkzeug realisiert wird, kommuniziert der Rechner mit einem Anwender 38.
Gemäß FIG 5 weist das Projektierwerkzeug 38 ein Hauptprogramm 39 und mehrere Unterprogramme 40 bis 46 auf.
Das Hauptprogramm 39 hat im wesentlichen Schnittstellen- und Koordinierungsfunktion. Bezüglich der Koordinierungsfunktion koordiniert es das Zusammenwirken der Unterprogramme 40 bis 44. Bezüglich der Schnittstellenfunktion weist es mehrere Schnittstellen auf. Zunächst weist das Hauptprogramm 39 eine Anwenderschnittstelle 47 auf, mittels derer eine bidirektionale interaktive Kommunikation mit dem Anwender 38 erfolgt. Über eine Projektierschnittstelle 48 ist eine Kommunikation mit einem anderen Projektierwerkzeug möglich. Hierdurch können insbesondere die Unterprogramme 42 und 46, auch von die- sem anderen Projektierwerkzeug genutzt werden. Über eine Kommunikationsschnittstelle 49 sind kommunikationstechnische Daten mit einem Projektierwerkzeug zum Projektieren derartiger Daten austauschbar. Über eine allgemeine Schnittstelle 50 ist schließlich eine Kommunikation mit anderen Projektierwerkzeu- gen möglich.
Die Unterprogramme 40 bis 46 haben folgende Funktionen:
Das Unterprogramm 40 ist ein Dokumentationsersteller . Mittels des Dokumentationserstellers 40 sind beispielsweise Berichte, Stromlaufplane, Kabellisten, Verbindungslisten, Stücklisten, Klemmpläne und/oder Kommunikationspläne erstellbar. 4J
Φ
-H -H φ
TJ 4-1
> SH SH co
X • l G rö φ u 4-1 G -i TJ
G tö Φ
(Ö G r- Λ φ M rö A
TJ Φ W rö
G 4-1 o n
-H rH •rl -. G O A Φ
Öl rH CM G co rH 4-1 rH :rö rH tö SH P φ fe Φ φ Öl
-rH 4-1 rG G ε N 4-> u rö φ -H •H •rl co MH ε
G rH φ -H rG ε 1
-H N U :rö
TJ Φ CO G 4-1 a Λ Öl
G CO < - r-i
H G O
Öl φ MH
• -rl φ Λ iH
Λ TJ TJ Φ Φ υ G Ö)
-H :rö rG G rH rH 4-1 u N r-i
Öl o -rl SH rö
:0 rH r-i O Pn ε r-i Öl >
0 ε φ > N G Φ O Φ Φ O
-rl r A •rl φ φ CM SH -rl
3 - Φ J o co X 4->
G -H U -rl G
Φ A - l SH H
X r-i M
Φ CM tn •
Öi rH :0 SH rH
SH ε Φ X
0 φ TJ rö
> 4-> X N
4-1 υ -i SH
Φ •rl G •rl Φ
X G tö Φ TJ u rG EH
•rl u SH
Φ co Φ G TJ rH A A Φ G Öl rö G G
LΠ o LΠ o m o
H H M ro ro
Aderquerschnitts der Adern der Abschnitte 12 bis 27 - nur eine Teilspezifizierung der Abschnitte 12 bis 27.
Die projektierten Daten, also z. B. bezüglich des Hauptlei- tungssystems die Beschreibungen der Elemente 1 bis 27 und der Topologie des Hauptleitungssystems , werden zusammen mit den bibliographischen Daten über die Projektdatenschnittsteile 45 in einer Projektdatei 52 hinterlegt. Die bibliographischen Daten werden hierdurch den technischen Daten der Energieanla- ge zugeordnet. Die Projektdatei 52 wird dabei beim erstmaligen Abspeichern vom Projektierwerkzeug 37 erstellt bzw. generiert. Selbstverständlich ist die Projektdatei 52 später auch wieder lesbar, die darin hinterlegten Beschreibungen also wieder abrufbar.
Soweit die Abschnitte 12 bis 27 über das Eingabewerkzeug 41 vorgegeben werden, ist noch nicht gewährleistet, dass die Vorgaben technische Berechnungs- und Sicherheitsvorschriften erfüllen. Diese Vorschriften stellen Dimensionierungskrite- rien für die Abschnitte 12 bis 27 und damit die Gesamtspezifikation des Energieverteilungssystems dar. Um eine ordnungsgemäße Auslegung des Energieverteilungssystems zu gewährleisten, ist daher das Dimensionierungsprogramm 42 vorhanden, welches mit dem Testprogramm 46 zusammenwirkt. Mittels des Testprogramms 46 ist überprüfbar, ob eine vorgegebene Dimensionierung des Energieverteilungssystems bestimmten Berechnungs- und Sicherheitsvorschriften entspricht. Diese Vorschriften sind dabei in einer Kriteriumsdatei 53 hinterlegt und vom Testprogramm 46 über eine Kriteriumsschnittstelle 54 abrufbar . Vorzugsweise sind in der Kriteriumsdatei 53 sogar mehrere Sätze von Dimensionierungskriterien hinterlegt, so- dass der Anwender 38 durch interaktive Auswahl einen Satz von vordefinierten Dimensionierungskriterien auswählen kann. Bezüglich Details der Durchführung des Testprogramms wird auf die bereits erwähnte Patentanmeldung „Rechnergestütztes Prüfverfahren für ein Leitungssystem" verwiesen.
© - G G φ
0 • X ~ G Φ Φ φ G SH G υ SH G G co G TJ G Φ Φ G G
© Öl G Φ SH SH Φ rö co G TJ G G 0 Φ φ tö G Öl Φ Φ G SH G 0 G TJ Φ :0 G 43 SH G ^ G TJ Φ SH Φ
TJ Φ :0 D) SH G Φ Dl φ X co ε ε TJ G i υ H CM Φ ^ G G 43 Φ 42 rö TJ Φ G :0 co Öl Φ G φ φ ε G υ TJ rö u G -H :G SH ε 42 G G o TJ Φ ,G G Φ co Φ 42 iH G J
0. Φ P iH G ,G iH Φ G Φ G G 35 co co Φ in SH rö rö tn
Φ < U CM Pπ Φ SH TJ SH CO G G G SH pq Φ o Φ 42 G Φ
G 43 SH Φ TJ Φ G Φ rG Φ rö ^ 42 0 pq :rö SH > X 0 G
Φ rö SH G !H o TJ tö υ G Φ co υ o TJ P
SH TJ TJ Φ P φ Φ υ G X ö Φ ε SH G G
G :r Φ G Φ 0 in Φ ε Φ Φ G o Φ G
X G G o TJ £ Φ Φ O G Φ rö Öl TJ 42 CM rö
U Φ co • £ Φ 5 43 SH G pq Φ G ^ r TJ o X o CO co Φ Φ O J G -H co a 42 SH ε φ rö Di G Φ G co G rö
SH 42 35 Φ X G 35 TJ G G rö 42 X G 43 G G n o tn G co 42
0 =G G •H 42 :rö co G Φ Φ H Φ Φ G υ G rö o G rö i— 1
> o Φ Öl 42 Ö) P ε G ε Di rö Di G G G TJ X G G
SH SH G G G φ «< Ü a Φ Φ G G g - G rö H Φ r- Φ φ
G Φ Φ Φ G G TJ P Ü g φ 0 Φ a co X φ X
Φ - Φ ε J Φ SH PM G g ε X . G G co υ rG G J § SH G G φ G ε G φ G . φ . 0 Φ G SH Φ 0 4! Φ o o SH υ G i Φ Φ Φ Φ Öl Φ M2 5 X G TJ Λ; X Φ Φ TJ G G Di Φ
Φ TJ 35 42 <Ö TJ :rö φ Φ G pq υ TJ G G co Φ G G φ CO τ-ι o G Φ i— 1 G ε 1—1 o rö cn G W o o rö g co Φ 43
0 u Φ iH tn G Φ TJ Φ Φ A Φ rö Φ φ co X g G co J
TJ rG SH SH 42 Λ; Φ rö G Di G rö υ 5 TJ Φ o Φ Φ X φ υ CM Φ co SH Di Φ G G φ Φ X co .. TJ 43 42 G « SH ~ φ co TJ G tn G SH Φ 4*i TJ co U G SH U G co co G Φ TJ Φ co
CM a u ε G G G o tn ε Φ φ tn co o Φ Φ 0 H Φ G G G £ G
G :rö rö G > Φ TJ Di Φ G tn TJ φ H g Φ TJ SH O o rö φ P TJ SH Φ 0 φ o G TJ Φ o - TJ G 0 43 SH G Φ
Φ 42 Φ ε co G q υ G tn q rö G G ^ υ o Φ 42
TJ co φ G Φ ro pq SH • 42 .. :rö 42 43 Φ 43 rö
G D) co a co Φ o G G Φ 3 G Φ G pq G rö Φ ε U o φ Di U X X in tö =G rö o ro G 0 SH SH Φ TJ u Φ Φ Φ Φ φ co Öl Φ 35 in Φ
G TJ Φ Φ rG G Di SH Φ G !H tö SH G TJ Φ Φ -ι—ι G ~ φ φ SH Φ o co TJ TJ υ G :G Φ X 43 Φ 42 PM Φ rö Dl in 42 35 0 G
G Di - TJ Φ φ G co G P TJ G TJ υ rö u 42 > :0 co Φ :G g
Φ Φ G TJ rG TJ Φ Öl Φ Öl 0 rö Φ 0 o X o Φ 43 G TJ ε 42 SH CM g φ
X X :ιÖ G υ 0 ε G 35 G o G TJ tn υ φ 0 U Φ co G Dl φ =G in Φ o
O G u Φ u G G G Φ co CQ o G SH Φ TJ 42 G G r- Φ X G
Φ rö 5 P < SH G G TJ Di G 43 43 G G G ΓO ~ TJ G Φ φ
Φ ε o G G φ Φ 0 Φ G G φ Φ u υ G Φ Φ SH G G TJ
5 Φ φ < TJ G φ £ > 42 G φ G rG Di Φ co G φ Di SH ε
Φ co ε Φ φ Φ rö -H TJ G 0 0 Φ co υ φ Φ ε Φ Φ Di J TJ TJ
^ pq E→ SH SH φ > SH > G Öl G a co o φ 42 φ G SH ε G W
SH Φ Φ P φ φ Φ Φ Φ tö G Φ Φ G Φ Di
0 Φ SH TJ > G ι—ι n tn TJ G 0 SH rö H SH i Φ 5 TJ G G
G Φ co φ Φ 0 G G G G G rG rö Φ 43 o φ |— 1 Λi ^ G G G Φ oo rö Φ TJ n co φ rö TJ G Φ to υ X TJ U Φ > G -r-ι o SH cn G G Φ SH TJ
X 42 >; o X TJ co tn CM 42 Φ !H Φ u rö o φ 0 SH Φ Φ S Φ G
Φ TJ co rö u SH X Φ a G ω X Φ G TJ ε co SH CM 35 co 42 SH Φ
TJ
© G Öl J :rö φ SH Φ u SH Φ ε Φ Φ G Φ co a Φ Φ O •
G SH G G G 42 Φ G SH Φ Φ G G TJ G G Di :G SH φ 42 D) TJ G ; O 43 SH G .. G rö X\ W G TJ TJ o φ tn Φ G Φ ~ co g ε 43 Φ Φ G Φ Φ Φ υ Öl n X Öl U TJ u a -H X pq Φ TJ υ in tn rö G i— 1 SH
G o φ υ G o o Φ co iH υ φ co ε G 5 G - o Φ X H G 0 φ G Φ Φ co Φ φ Φ φ rö G Φ 0 Φ o co φ - O φ o SH Φ
Φ 42 G pq p 35 TJ Φ 42 oq TJ S Φ TJ .* φ o CΛ G TJ T"l > φ CO CM 42
erstellten Daten sind ebenfalls in einer Datei hinterlegbar und aus ihr wieder abrufbar. Dabei kann dies wahlweise die Projektdatei 52 oder eine von der Projektdatei 52 verschiedene Kommunikationsdatei 55 sein.
FIG 7 zeigt beispielhaft einen während der interaktiven Kommunikation durch den Anwender 38 typischerweise auftretenden Bildschirminhalt. Gemäß FIG 7 werden auf einem Bildschirm 56 des Monitors 33 mehrere Fenster 57 geöffnet und dargestellt. Das Projektierwerkzeug 37 arbeitet also fensterorientiert, so dass eine komfortable Interaktion zwischen Anwender 38 und Projektierwerkzeug 37 möglich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Rechnergestütztes Projektierwerkzeug zum Projektieren einer Niederspannungs-Energieanlage mit einem Energievertei- lungssystem mit mehreren Abschnitten (12 - 27) , über die Verbraucher (1 - 5), diesen ggf. vorgeordnete Schalt- und Schutzbausteine (7 - 11) und ein Speisebaustein (6) miteinander verbunden sein sollen, durch einen Anwender (38), wobei mittels des Projektierwerkzeugs - die Verbraucher (1 - 5) , die Schalt- und Schutzbausteine (7 - 11) und der Speisebaustein (6) spezifizierbar und die Abschnitte (12 - 27) zumindest teilspezifizierbar sind,
- gemäß mindestens einem Dimensionierungskriterium die Spezifikation des Energieverteilungssystems überprüfbar, ver- vollständigbar und/oder korrigierbar ist und
- über eine Katalogschnittstelle (43) auf mindestens einen Katalog (51) zugreifbar ist, aus dem vordefinierte Beschreibungen von Verbrauchern, Schalt- und Schutzbausteinen, Speisebausteinen und Abschnitten selektierbar sind.
2. Projektierwerkzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Dimensionierungskriterium vom Projektierwerkzeug über eine Kriteriumsschnittstelle (54) aus einer Kriteriums- datei (53) abrufbar ist.
3. Projektierwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Dimensionierungskriterium vom Anwender (38) durch Auswahl aus einer Anzahl vordefinierter Dimensionierungskriterien selektierbar ist.
4. Projektierwerkzeug nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass den Beschreibungen von Verbrauchern, Schalt- und Schutz- bausteinen, Speisebausteinen und Abschnitten des Katalogs (51) Indikatoren zugeordnet sind, welchen der vordefinierten Dimensionierungskriterien sie prinzipiell genügen, und dass mittels des Projektierwerkzeugs beim Projektieren der Niederspannungs-Energieanlage nur Beschreibungen von Verbrauchern, Schalt- und Schutzbausteinen, Speisebausteinen und Abschnit- ten selektierbar sind, die dem selektierten Dimensionierungskriterium prinzipiell genügen.
5. Projektierwerkzeug nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mittels des Projektierwerkzeugs über eine Projektdatenschnittstelle (45) mindestens eine Projektdatei (52) generierbar ist, in der eine Beschreibung der Verbraucher (1 - 5), der Schalt- und Schutzbausteine (7 - 11), des Speisebausteins (6) und der Abschnitte (12 - 27) hinterlegbar und aus ihr wieder abrufbar ist.
6. Projektierwerkzeug nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auch das Dimensionierungskriterium in der Projektdatei (52) hinterlegbar und aus ihr wieder abrufbar ist.
7. Projektierwerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mittels des Projektierwerkzeugs der Anlage auch biblio- graphische Daten zuordenbar sind, die ebenfalls in der Projektdatei (52) hinterlegbar und aus ihr wieder abrufbar sind.
8. Projektierwerkzeug nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbraucher (1 - 5), die Schalt- und Schutzbausteine
(7 - 11) und der Speisebaustein (6) zumindest teilweise kommunikationsfähig sind und dass mittels des Projektierwerkzeugs auch eine Projektierung einer kommunikationstechnischen Anbindung der betreffenden Elemente (1, 5 - 9, 28) erstellbar ist.
9. Projektierwerkzeug nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auch die kommunikationstechnische Anbindung in einer Datei (52, 55) hinterlegbar und aus ihr wieder abrufbar ist.
10. Projektierwerkzeug nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Datei (52) die Projektdatei (52) ist.
11. Projektierwerkzeug nach Anspruch 9 und einem der Ansprü- ehe 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Datei (55) eine von der Projektdatei (52) verschiedene Kommunikationsdatei (55) ist.
12. Projektierwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei der Projektierung der kommunikationstechnischen Anbindung auch Elemente (28, SPS) berücksichtigbar sind, die von den Verbrauchern (1 - 5), den Schalt- und Schutzbausteinen (7 - 11) und dem Speisebaustein (6) verschieden sind.
13. Projektierwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die im Katalog (51) enthaltenen vordefinierten Beschreibungen auch die kommunikationstechnischen Beschreibungen der im Katalog enthaltenen Elemente (1 - 29) umfassen.
14. Projektierwerkzeug nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es eine Kommunikationsschnittstelle (49) zu einem Pro- jektierwerkzeug zum Projektieren kommunikationstechnischer Daten aufweist.
15. Projektierwerkzeug nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Überprüfen, Vervollständigen und/oder Korrigieren der Spezifikation des Energieverteilungssystems über eine Projektierschnittstelle (48) von einem anderen Projektierwerkzeug nutzbar ist.
16. Projektierwerkzeug nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mittels des Projektierwerkzeugs ein Stromlaufplan, eine Kabelliste, eine Verbindungsliste, eine Stückliste, ein Klemmenplan und/oder ein Kommunikationsplan erstellbar ist.
17. Projektierwerkzeug nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es fensterorientiert arbeitet.
EP01923525A 2000-03-20 2001-03-20 Rechnergestütztes projektierwerkzeug Withdrawn EP1269599A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013535 2000-03-20
DE10013535 2000-03-20
PCT/DE2001/001071 WO2001071879A1 (de) 2000-03-20 2001-03-20 Rechnergestütztes projektierwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1269599A1 true EP1269599A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7635465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01923525A Withdrawn EP1269599A1 (de) 2000-03-20 2001-03-20 Rechnergestütztes projektierwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6845299B2 (de)
EP (1) EP1269599A1 (de)
WO (1) WO2001071879A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6845299B2 (en) * 2000-03-20 2005-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Computer-assisted configuring tool
US6963814B2 (en) 2002-12-23 2005-11-08 Siemens Energy & Automation, Inc. Systems, devices, and methods for acceptance testing a fieldbus component configuration program
US7991602B2 (en) * 2005-01-27 2011-08-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. Agent simulation development environment
US10281507B2 (en) 2014-11-21 2019-05-07 Kohler Co. Generator sizing
USD811423S1 (en) 2015-11-16 2018-02-27 Kohler, Co. Display screen with graphical user interface
USD810104S1 (en) 2015-11-16 2018-02-13 Kohler, Co. Display screen with graphical user interface
CN107784139B (zh) * 2016-08-26 2021-08-24 沈阳鼓风机集团自动控制系统工程有限公司 压缩机控制系统电气原理图自动生成方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626766A (en) * 1984-07-13 1986-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for feeding electrical users
CA2037371C (en) * 1990-03-06 1995-06-27 Hisao Taoka Electric power system simulator
DE4209168C2 (de) 1992-03-20 1995-08-31 Siemens Ag Verfahren zum Verarbeiten von Parametern einer Automatisierungseinrichtung für eine Industrieanlage
US6901299B1 (en) * 1996-04-03 2005-05-31 Don Whitehead Man machine interface for power management control systems
US5844554A (en) * 1996-09-17 1998-12-01 Bt Squared Technologies, Inc. Methods and systems for user interfaces and constraint handling configurations software
US6141634A (en) * 1997-11-26 2000-10-31 International Business Machines Corporation AC power line network simulator
US6845299B2 (en) * 2000-03-20 2005-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Computer-assisted configuring tool
US20020087220A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Tveit Tor Andreas System and method to provide maintenance for an electrical power generation, transmission and distribution system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0171879A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030125844A1 (en) 2003-07-03
US6845299B2 (en) 2005-01-18
WO2001071879A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1277266B1 (de) Verfahren zur projektierung einer elektrischen anlage und projektierungsvorrichtung
EP1174781B1 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
EP1341636A1 (de) Verfahren zum verbinden mehrerer schweissgeräte sowie schweissgerät hierfür
DE102013209676A1 (de) Konfigurationssoftware und Verfahren zum Erstellen von Konfigurationsdaten und eines PLC-Programms für ein eine speicherprogrammierbare Steuerung umfassendes Steuer- und/oder Schutzgerät für die Mittel- oder Hochspannungstechnik
DE202006015827U1 (de) Energieschienensystem
EP3086428B1 (de) Verfahren und anordnung zur parametrierung von feldleitgeräten und/oder schutzgeräten einer schaltanordnung
DE10008602C2 (de) Datenverarbeitendes Gerät mit Netzteil und Netzteil für datenverarbeitende Geräte
DE2815641A1 (de) Anordnung von moduln zur datenerfassung an betriebstechnischen anlagen insbesondere eines gebaeudeautomationssystems
EP1269599A1 (de) Rechnergestütztes projektierwerkzeug
DE10152653B4 (de) Vorrichtung zur eigensicheren redundanten Strom-Spannungsversorgung
DE102012100673A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieeinspeisung aus einer dezentralen Eigenerzeugeranlage in ein Stromnetz
DE19928984A1 (de) Bussystem mit abgesicherten Ausgängen
EP2883294B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten steuerung eines elektrischen energieverteilnetzes aus einer vielzahl von netzknoten
EP2270947A2 (de) Vorrichtung zur Energieverteilung und Verfahren
EP1260345A2 (de) Spritzgiessmaschinenanordnung
DE102005015944A1 (de) Elektrische Niederspannungsschaltanlage
DE102005061845A1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von Feldgeräten
DE10253062B4 (de) Verfahren zum Parametrieren von rechnergestützt arbeitenden Geräten
DE19944132A1 (de) System zur prozessgesteuerten Übertragung von elektrischen Signalen und elektrischer Energie innerhalb eines militärischen Fahrzeugs
EP1275185B1 (de) Rechnergestütztes prüfverfahren für ein leitungssystem
DE102008018256A1 (de) Steuermodul mit Anschlusseinrichtungen zum Anschluss an Anschlussklemmen eines Verbraucherabzweiges sowie Verbraucherabzweig
DE102015112172B4 (de) Ausgabemodul für programmierbares Steuergerät
EP1196829B1 (de) Baustein zur steuerung eines antriebs
WO2008067943A1 (de) Gasisolierte schaltanlage
DE102019215606B3 (de) Versorgungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090627