EP1266329A2 - Verfahren zum ordern und versenden von artikeln - Google Patents

Verfahren zum ordern und versenden von artikeln

Info

Publication number
EP1266329A2
EP1266329A2 EP01919211A EP01919211A EP1266329A2 EP 1266329 A2 EP1266329 A2 EP 1266329A2 EP 01919211 A EP01919211 A EP 01919211A EP 01919211 A EP01919211 A EP 01919211A EP 1266329 A2 EP1266329 A2 EP 1266329A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
purchase order
online provider
documents
identifier
customer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01919211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Rosenbaum
Karl Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Production and Logistics Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Production and Logistics Systems AG filed Critical Siemens Production and Logistics Systems AG
Publication of EP1266329A2 publication Critical patent/EP1266329A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0633Lists, e.g. purchase orders, compilation or processing

Definitions

  • the invention relates to a method for ordering and sending articles, in which the customer sends a purchase order via an electronic network to an online provider who registers and stores the purchase order.
  • the online provider needs a very large warehouse for a wide range of products, from which the ordered goods can be retrieved, brought together with invoices, customer information, letters, etc., packed ;: provided with labels that contain address details, and then shipped become.
  • the printed documents, packaging and labels are implemented in the layout of the online provider concerned.
  • the cnime provider initiates orders based on the purchase orders received from the relevant manufacturers / suppliers. They then produce the ordered goods as required or take them from a warehouse with the limited delivery profile. Then the goods are packaged neutrally and sent to the customer at the online provider. A shipment requested by the cnlme provider with invoices, letters, customer information, packaging, labels from the online provider in its layout cannot be implemented by the respective manufacturer / supplier.
  • the invention specified in claims 1 and 2 is therefore based on the object of providing a method for ordering and sending articles with the help of an online provider create, with which the best corrected articles with printed documents, such as invoice, cover letter, information etc., can be delivered to the purchaser at low cost and, if required, packaging in the layout of the online provider, even if the article n_. cht oeim onli ne ⁇ providers themselves are in stock.
  • the purchase order is electronically printed orders for printing labels and documents, such as invoices, letters, informational documents and packaging materials, as required in the online provider layout with the digital data required for this and with digital data for e ⁇ r e Kennu ⁇ ⁇ sent to one or more print centers to identify the purchase order. Furthermore, according to the purchase order, the online provider sends an electronic order with data for an identifier for identifying the purchase order to one or more manufacturers or suppliers.
  • kan 1 - ID are also applied readable by humans, so that semi-automatic solutions can be realized, and operation is possible even without Barcodeieser or for failures in the bar code readers.
  • FIG. 1 shows the process sequence in a schematic representation with an autonomous print center.
  • the customer or customer 1 places a purchase order on his Internet access (PC) and sends it to an online provider 2 with the name STYLE.com. There the purchase order is registered and stored by assigning an identifier.
  • PC Internet access
  • the online provider 2 then triggers an electronic ordering process from one or more manufacturers or suppliers 3.
  • This order contains data for the identification of the purchase order.
  • a print job 4 is sent to a print center 4 for the fast laser color printing of one or more labels from the online provider 2 with the recipient's address, e as required, an invoice, a delivery note and cover letter and In- Formation fonts and corresponding wrapping paper in the layout of online provider 2 sent via an electronic network.
  • the digital data required for this as well as the digital data for the identification of the purchase order are included in the electric print job.
  • the documents 4.1 printed out on a fast color laser printer are then sent to the supplier or the manufacturer 3 in one or more appropriately addressed envelopes as required.
  • This envelope also contains the identifier of the purchase order as a barcode and in a form that is human-readable. This means that the envelope can be assigned to the respective purchase order using a barcode reader or by the staff.
  • the printed documents 4.1 are then assigned to the articles on the basis of the identifiers and the shipment is completed, i.e. the printing materials are enclosed, the final packaging takes place, if necessary in the corresponding online provider
  • the online provider 2 sends them an order with data for an identifier of the purchase order for the provision of the articles and for printing one or more labels from the online provider 2 and the other documents transmitted according to the purchase order with the required digital data. Daoei then no longer needs to send the documents from the print center 4 to the manufacturer / supplier 3 via an external postal service.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Eine elektronisch übermittelte Kauforder wird bei einem online-Anbieter (2) registriert. Daraufhin sendet er an entsprechende Hersteller oder Lieferanten (3) elektronisch eine Bestellung mit Daten für eine Kennung der Kauforder und eine elektronische Anweisung zum Drucken entsprechender Etiketten mit der Empfängeranschrift und von Unterlagen, wie einer Rechnung, eines Lieferscheines, eines Anschreibens und von Informationsschriften im online-Anbieter-Layout je nach Anforderung mit dafür benötigten digitalen Daten und Daten für die Kennung an ein oder mehrere Druck-Center (4). Die gedruckten Unterlagen (4.1) werden in einem oder mehreren mit der Kennung versehenen Umschlägen an die Hersteller/Lieferanten (3) verschickt, wo die Artikel und die ausgedruckten Unterlagen entsprechend der Kennung zusammengefügt und nach Fertigstellen zum Versand im online-Anbieter-Layout an den Kunden/Besteller (1) geschickt werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Ordern und Versenden von Artikeln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ordern und Versenden von Artikeln, bei dem der Besteller eine Kauforder über e n elektronisches Netz an einen online-Anbieter sendet, der die Kauforder registriert und speichert.
Nach dem Stand der Technik benötigt der online-Anbieter bei einer großen Angebotsbreite ein sehr großes Warenlager, aus dem die bestellten Waren abgerufen, mit Rechnungen, Kundeninformationen, Anschreiben usw. zusammengebracht, verpack;: mit Etiketten, die Adreßangaben beinhalten, versehen und dann versandt werden. Die gedruckten Unterlagen, Verpackung und Etiketten sind im Layout des betreffenden online-Anbieters realisiert. Bei einer großen Angebotsbreite ist so ein großes, stets gefülltes Lager sehr aufwendig und benötigt: einen erhebliche Geldmittel bindenden Warenbestand, so daß die Wirtschaftlichkeit des online-Anbieters nicht mehr gewährleistet ist.
Um den großen Warenbestand zu reduzieren, werden vom cnime- Anbieter auf der Basis der eingegangenen Kauforder eiekrcni- sehe Bestellungen bei entsprechenden Herstellern/Liefer≤rxen ausgelöst. Diese produzieren die bestellten Waren dann nach Anforderung oder entnehmen sie einem Lager mit dem begrenzten Lieferprofil. Dann werden die Waren neutral verpackt und an den Besteller beim online-Anbieter versandt. Ein vom cnlme- Anbieter gewünschter Versand mit Rechnungen, Anschreiben, Kundeninformationen, Verpackungen, Etiketten des online- Anbieters in seinem Layout ist vom jeweiligen Hersteller/Lieferanten nicht realisierbar.
Der in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Erfindung lieg" daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ordern und Versenden von Artikeln mit Hilfe eines online-Anbieters zu schaffen, mit dem kostengünstig die vom Beste__er georαerten Artikel mit gedruckten Unterlagen, wie z.B. Recnnung, Anschreiben, Informationen usw., und bei Bedarf einer Verpackung im Layout des online-Anbieters an den Besteller ausge- liefert werden können, auch wenn die Artikel n_.cht oeim onli¬ ne-Anbieter selbst am Lager sind.
Erfindungsgemäß werden vom online-Anbieter entsorechend der Kauforder auf elektronischem Wege Druckauftrage zum Drucken von Etiketten und von Unterlagen, wie Rechnungen, Anscnrei- ben, Informationsschriften und Verpackungsmaterialien e nach Anforderung im online-Anbieter-Layout mit dafür benotigten digitalen Daten und mit digitalen Daten für eιre Kennu^α zur Identifizierung der Kauforder an ein oder mehrere Druck- Center gesandt. Weiterhin wird vom online-Anbieter entsprechend der Kauforder an einen oder mehrere Hersteller oder Lieferanten eine elektronische Bestellung mit Daten für eine Kennung zur Identif zierung der Kauforder gesandt.
Nach Erledigung der Druckauftrage werden die Unterlagen m Umschlagen m t der jeweiligen Kennung für die Kauforder an die jeweiligen Hersteller oder Lieferanten gescmckt, oei denen dann die bereit- oder hergestellten Artιke_ mit αer zugehörigen ausgedruckten Unterlagen entsprecnenα αer Kennung zu- sammengefugt , zum Versand im onlme-Anoieter-Layout fertiggestellt und an den Besteller versendet werden.
Besitzen Hersteller oder Lieferanten eigene Druckzentren, so werden an sie elektronische Auftrage zur Bereitstellung von Artikeln und zum Drucken der Etiketten des online-Anbieters und der weiteren Unterlagen gesendet Damit entfallt da^n der Versand der gedruckten Materialien vom Druck-Center zum Hersteller/Lieferanten .
Vorteilhaft ist es auch, die Kennung in maschinenlesbarer
Form, z.B. als Barcode aufzubringen, so daß die Erkennung mit entsprechenden Barcodelesern schnell und kostengünstig reali- siert werden kann. Stattdessen oder zusatzlich kan1- die Kennung auch durch den Menschen lesbar aufgebracht werden, so daß auch teilautomatische Losungen realisiert werden können, bzw. ein Betrieb auch ohne Barcodeieser bzw. bei Störungen in den Barcodelesern möglich ist.
Mit dieser Verfahrensweise ist es möglich, beim online- Anbieter georderte Artikel dem Besteller mit Unterlagen, wie Rechnungen, Zusatzinformationen, Anschreiben, Etiketten im online-Anbieter-Layout kostengünstig zukommen zu lassen, d.h. auch wenn die Artikel beim online-Anbieter nicht auf Lager liegen, sondern bei verschiedenen Herstellern/Lieferanten bestellt werden.
Anschließend wird die Erfindung m einem Ausfuhrungsbeispiel naher erläutert. Dabei zeigt
FIG 1 den Verfahrensablauf in schematischer Darstel- lung mit einem autonomen Druck-Center.
Gemäß FIG 1 gibt der Besteller bzw. Kunde 1 an seinem Internet-Zugang (PC) eine Kauforder auf und sendet sie an einen online-Anbieter 2 mit dem Namen STYLE.com. Dort wirα die Kauforder unter Vergabe einer Kennung registriert und gespeichert .
Dann wird von dem online-Anbieter 2 ein elektronischer Bestellvorgang bei einem oder mehreren Herstellern oder Liefe- ranten 3 ausgelost. Diese Bestellung enthalt Daten für αie Kennung der Kauforder.
Neben dem Bestellvorgang bei den Herstellern/Lieferanten 3 wird an ein Druck-Center 4 ein Druckauftrag zum schnellen La- ser-Farbdrucken eines oder mehrerer Etiketten des online- Anbieters 2 mit der Empfangeranschrift, e nach Bedarf einer Rechnung, eines Lieferscheines sowie von Anschreiben und In- formationsschriften sowie entsprecnendem Packpapier im Layout des online-Anbieter 2 über ein elektronisches Netz gesendet. Die hierfür benotigten digitalen Daten sowie die digitalen Daten für die Kennung der Kauforder sind m dem elektrom- sehen Druckauftrag mit enthalten.
Die auf einem schnellen Farblaserdrucker ausgedruckten Unterlagen 4.1 werden dann e nach Anforderung in einem oder mehreren entsprechend adressierten Umschlagen an den oder die Lieferanten oder Hersteller 3 geschickt. Dieser Umschlag enthält weiterhin die Kennung der Kauforder als Barcode und in für den Menschen lesbarer Form. Damit kann der Umschlag sowohl mittels Barcodeleser als auch durch das Personal der jeweiligen Kauforder zugeordnet werden.
Bei dem oder den Herstellern/Lieferanten 3 werden dann anhand der Kennungen die ausgedruckten Unterlagen 4.1 den Artikeln zugeordnet und es erfolgt die Fertigstellung für den Versand, d.h. die Druckmaterialien werden beigelegt, die endgültige Verpackung erfolgt, ggf. m entsprechendem onlme-Anbieter-
Packpapier und die Anbieter-Etiketten mit den Emp angeradressen werden aufgebracht. Schließlich werden das oder die Pakete 3.2 gemäß der Kauforder an den Kunden/Besteller 1 (Ausloser der Kauforder) über ein übliches Paketzentrum 6 ver- schickt.
Besitzen Hersteller/Lieferanten 3 ein eigenes Druck-Center 4, so wird an sie vom online-Anbieter 2 ein Auftrag mit Daten für eine Kennung der Kauforder zur Bereitstellung der Artikel und zum Drucken eines oder mehrerer Etiketten des online- Anbieters 2 sowie der weiteren Unterlagen gemäß oer Kauforder mit den benotigten digitalen Daten übermittelt. Daoei entfällt dann der Versand der Unterlagen vom Druck-Center 4 zum Hersteller/Lieferanten 3 über einen externen Postdienst.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ordern und Versenden von Artikeln, bei dem der Besteller (1) eine Kauforder über ein elektroniscr.es Netz an einen online-Anbieter (2) sendet, der die Kauforder registriert und speichert, mit den Schritten:
- Übermitteln einer Bestellung durch den online- Anbieter (2) entsprechend der Kauforder über ein elektronisches Netz an einen oder mehrere Hersteller oder Lieferanten (3) mit Daten für eine Kennung zur Identifizierung der Kauforder,
- Senden einer Anweisung zum Drucken eines oder mehrerer Etiketten des online-Anbieters mit der Empfangeranschrift und von Unterlagen, wie einer Rechnung, eines Lieferscheines, eines Anschreibens , von Informationsschriften sowie von Verpackungsmaterial je nach Anforderung im online-Anbieter-Layout über ein elektroniscr.es Netz an ein oder mehrere Druck-Center (4) gemäß der Kauforder mit dafür benotigten digitalen Daten und πt digitalen Daten für die Kennung zur Identifizierung der Kauforder sowie Verschicken der gedruckten Unterlagen (4.1) in einem oder mehreren mit der zugehöriger. Kennung versehenen Umschlagen an den oder die Lieferanten oder Hersteller (3) , - Erzeugen und/oder Bereitstellen des oder der georderten Artikel und Zusammenfugen mit den zugehörigen ausgedruckten Unterlagen (4.1) bei dem oder den Lieferanten oder Herstellern (3) nach der Kennung, Fertigsteller. zum Versand im online-Anbieter-Layout und Versand des o εr der Pakete (3.2) an den Besteller (1).
2. Verfahren zum Ordern und Versenden von Artikeln, bei dem der Besteller (1) eine Kauforder über ein elektroniscr.es Netz an einen online-Anbieter (2) sendet, der die Kau or- der registriert und speichert, mit den Schritten:
- Übermitteln eines elektronischen Auftrages mit Dater. für eine Kennung der Kauforder durch den online-Anbieter (2) zur Bereitstellung von Artikeln und zum Drucken eines o- der mehrerer Etiketten des online-Anbieters (2) mit der Empfangeranschrift, und von Unterlagen, wie einer Rechnung, eines Lieferscheines, eines Anschreioens, von In- formationsschnften sowie von Verpackungsmaterialien e nach Anforderung im onlme-Anoieter-Layout gemäß der Kauforder mit dafür benotigten digitalen Daten an einen oder mehrere Hersteller/Lieferanten (3) mit zugehörigem Druck-Center (4). - Erzeugen und/oder Bereitstellen des oder der georderten Artikel und Zusammenfugen mit den zugehörigen ausgedruckten Unterlagen (4.1) bei dem oder den Lieferanten oder Herstellern (3) nach der Kennung, Fertigstellen zum Versand im online-Anbieter-Layout und Versand des oder der Pakete (3.2) an den Besteller (1).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kennung der Kauforder in maschinenlesbarer und/oder m durch den Menschen lesbarer Form auf dem Umschlag mit den gedruckten Unterlagen (4.1) aufgebracht wird.
EP01919211A 2000-03-20 2001-03-16 Verfahren zum ordern und versenden von artikeln Withdrawn EP1266329A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013497 2000-03-20
DE10013497 2000-03-20
PCT/DE2001/001035 WO2001071576A2 (de) 2000-03-20 2001-03-16 Verfahren zum ordern und versenden von artikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1266329A2 true EP1266329A2 (de) 2002-12-18

Family

ID=7635441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01919211A Withdrawn EP1266329A2 (de) 2000-03-20 2001-03-16 Verfahren zum ordern und versenden von artikeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040093272A1 (de)
EP (1) EP1266329A2 (de)
AU (1) AU2001246382A1 (de)
CA (1) CA2403451A1 (de)
WO (1) WO2001071576A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345056A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-28 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Postsendung
US11042835B2 (en) * 2019-02-20 2021-06-22 International Business Machines Corporation Point of purchase packaging

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734858B1 (en) * 1983-12-05 1997-02-11 Portel Services Network Inc Data terminal and system for placing orders
US4799156A (en) * 1986-10-01 1989-01-17 Strategic Processing Corporation Interactive market management system
US5168444A (en) * 1989-11-15 1992-12-01 Teknekron Transportation Systems Shipment system including processing of document images
US5315508A (en) * 1992-09-03 1994-05-24 Monarch Marking System Label generating and data tracking system for processing purchase orders
CA2107746A1 (en) * 1992-10-06 1994-04-07 Masahiko Nunokawa Tape printing device and tape cartridge used therein
US5831714A (en) * 1994-01-31 1998-11-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic processing system and collating system
US5544468A (en) * 1994-08-17 1996-08-13 Preferred Packaging Systems, Inc. Portable shipping station
GB9621378D0 (en) * 1996-10-14 1996-12-04 Esselte Nv Tape printing apparatus
US6178411B1 (en) * 1996-05-28 2001-01-23 Joshua J. Reiter Interactive process for applying or printing information on letters or parcels
EP1009359A1 (de) * 1996-09-06 2000-06-21 Merck & Co., Inc. Kundenangepasste verpackungsstrasse
US6269609B2 (en) * 1999-06-15 2001-08-07 Quad/Graphics, Inc. Apparatus for selective wrapping of products and a method thereof
US6587827B1 (en) * 1999-10-22 2003-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Order fulfillment processing system
US20020090240A1 (en) * 2000-03-29 2002-07-11 Artfulgiving.Com, Inc. System and method for printing a design on a selected printable media at a selected printing facility
JP2002297741A (ja) * 2001-03-29 2002-10-11 Fuji Photo Film Co Ltd プリントサービスシステム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0171576A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040093272A1 (en) 2004-05-13
WO2001071576A2 (de) 2001-09-27
WO2001071576A8 (de) 2002-05-23
AU2001246382A1 (en) 2001-10-03
CA2403451A1 (en) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011994C2 (de) Versand- und Auslieferungsverfahren für Gegenstände und Steuerungsanlage dafür
US4340810A (en) Method and apparatus for merchandise distribution control
US6549891B1 (en) Method for managing inventory
DE3109599C2 (de) Verkaufsanlage mit mehreren wahlweise benutzbaren Waagen
USRE42177E1 (en) Facilitating returns of merchandise purchased from other sources
US20040193436A1 (en) Method and system using return labels with dynamically generated multiple datapoint coding
US20040074964A1 (en) Multi-modal items tracking heritage
WO2002001429A2 (de) Verfahren zum versenden von bestellten artikeln
WO2001071576A2 (de) Verfahren zum ordern und versenden von artikeln
WO2004029844A1 (en) Product and document fulfilment system
WO2001071575A2 (de) Verfahren zum ordern und versenden von artikeln
US7500608B2 (en) Method for doing business with collision centers
EP0440306B1 (de) Verfahren zum zeitweiligen Kennzeichnen von Textilien mittels Chips und Chips zur Anwendung dieses Verfahrens
DE19612652C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lagerbestandes und der Verteilung von Waren
EP1215604A2 (de) Verfahren zum Ordern und Versenden von Artikeln
EP1686525A1 (de) Lagerhaltungssystem und Betriebsverfahren eines solchen Lagerhaltungssystems
DE10200912B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Steuern von mit einem Code versehenen Stückgütern vorzugsweise in einer Kommissionieranlage
WO1999037561A1 (de) Verfahren zur überwachung des materialstroms an abfallmaterial
DE102020115882A1 (de) Verfahren für eine Plausibilitätsprüfung beim Verkauf loser Waren in identifizierbaren Verpackungen
DE102020115881A1 (de) Verfahren zum elektronischen Verknüpfen einer identifizierbaren Verpackung mit einer Ware
Barry How to develop a reverse logistics strategy
DE60011090T2 (de) Verfahren für direktwerbemittelversand
EP1671278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer postsendung
EP0652535B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung von visuell lesbaren Datenträgern für die Abwicklung des Warenverkehrs eines Einzelhändlers
EP1258852A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Gebinden der graphischen Weiterverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080618