EP1220578A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Farbtemperatur - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Farbtemperatur Download PDF

Info

Publication number
EP1220578A2
EP1220578A2 EP01890346A EP01890346A EP1220578A2 EP 1220578 A2 EP1220578 A2 EP 1220578A2 EP 01890346 A EP01890346 A EP 01890346A EP 01890346 A EP01890346 A EP 01890346A EP 1220578 A2 EP1220578 A2 EP 1220578A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
emitting diodes
lighting device
color
switching power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01890346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1220578A3 (de
Inventor
Harald Schweigert
Stefan Gut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Publication of EP1220578A2 publication Critical patent/EP1220578A2/de
Publication of EP1220578A3 publication Critical patent/EP1220578A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light

Definitions

  • the invention relates to a method for changing the color temperature and brightness a lighting device, which comprises at least two light-emitting diodes, the light emit different shades.
  • the invention also relates to a lighting device with adjustable color temperature and brightness.
  • Color perception / perception is a psychological phenomenon, which is already well understood through numerous experiments. It has been found that yourself a person's well-being in a room by appropriate choice of lighting can be increased significantly.
  • the color temperature gives the color sensation caused by a luminous body on. It is the temperature that a black body would have to reach in order to be the same To generate color sensation.
  • Illuminations where different color temperatures can be set are, for example, from the field of interior design - here mainly so-called Dimmer - became known.
  • a device of the type mentioned at the outset is presented in DE 199 09 630.
  • illuminants for example fluorescent tubes, are different Colors, but no red color, as well as a diffuser for generating light different Color temperature, used to illuminate a room, setting the desired color temperature from a dedicated lighting control system is made.
  • a disadvantage of the proposed solution is above all that the geometric Dimensions of the diffuser and the fluorescent tubes used in the shape of the Lighting is severely restricted. Therefore, the well-known lighting is suitable, for example not even as table lighting.
  • DE 41 15 187 Another device and a method for generating light of variable color temperature is disclosed in DE 41 15 187.
  • a device with fluorescent tubes for use which are surrounded by reflectors, which side surfaces have one of which is convex and red while another Side surface is gold colored and flat and a third side surface is concave and silver colored is trained.
  • the fluorescent tube emits a light spectrum that that of sunlight on Earth on the day of the summer solstice around noon. ever according to the seasons are used to generate a favorable color temperature in a specifiable Order the reflectors are irradiated.
  • a disadvantage of the device known from DE 41 15 187 is above all that they are expensive to manufacture and above due to the specially designed reflectors is also complicated to install. Furthermore, the spectral bandwidth is adjustable Color temperature relatively low.
  • This object is achieved with a method of the type mentioned in the introduction in that the color temperature of at least three light emitting diodes, the light of different colors emit, via whose supply voltage and / or whose supply current is set.
  • the same color tone can be used at the same time emitting LEDs are operated.
  • the light emitting diodes of one color become parallel operated.
  • the supply voltages and / or currents of at least one are preferred controllable / adjustable switching power supply supplied.
  • a tried and tested embodiment of the invention provides that the color temperature is set via several switching power supplies, the LEDs being the same Hue emit be controlled via a common switching power supply.
  • the light-emitting diodes are in the form of a matrix to be ordered.
  • a particularly large range of different color temperatures can be set that the light emitting diodes emit red, green and blue light.
  • An illumination device is particularly suitable for implementing the method according to the invention of the type mentioned, in which at least two light-emitting diodes are provided that emit light of different colors, the at least two Light emitting diodes at least one controllable / adjustable switching power supply, which for each of the light emitting diodes provides an adjustable output voltage and / or output current, upstream is.
  • a cheap variant of the invention is that the same color light emitting diodes are connected in parallel.
  • a very favorable variant of the invention provides that the light-emitting diodes are in the form of a Matrix are arranged.
  • the light-emitting diodes are preferably red, green and blue.
  • a lighting device BEL according to the invention for light-emitting diodes which emit the same color tone has a common switching power supply STN1, STN2, STN3, the output voltage U A1 , U A2 , U A3 and output current I A1 , I A2 , I A3 can be regulated via a control AST, for example a suitably equipped computer.
  • the input voltage U N of the switching power supply STN1-STN3 can be, for example, the mains voltage.
  • the LEDs D b , D g , D r are operated in the forward direction, their brightness increases with their operating current. However, there is a maximum permissible current which must not be significantly exceeded, since otherwise the LEDs D b , D g , D r can be destroyed. Depending on the technological design of the light emitting diodes D b , D g , D r , the maximum operating current and the maximum operating voltage can differ significantly from type to type. In order to limit the operating current, a series resistor Rv is connected upstream of each light-emitting diode D b , D g , D r .
  • the output voltage U A1 , U A2 , U A3 and / or the output current, I A1 , I A2 , I A3 can be proportional to the respective supply voltage or the respective supply current of the light-emitting diodes D b , D g , D r and thus the brightness / intensity of the light emitting diodes D b , D g , D r can be regulated. It has been found that a particularly large spectral bandwidth of the color temperature can be set if the light-emitting diodes D b , D g , D r used have the colors red, green and blue.
  • the light-emitting diodes D b , D g , D r which are assigned to a color, can be combined to form blocks.
  • the starting point for the perception of the color temperature are those on which it is based physical color stimuli, i.e. those electromagnetic radiation in the area between 380 and 780 nm, which get into the eye and excite special sensory cells there, so that a color sensation arises.
  • a color stimulus can also be used as a point in an infinite-dimensional Space in which each axis is the intensity of a particular one Represents wavelength (for example in photons per second). Because there are infinite dimensions Spaces are difficult to display, color stimuli are mostly due to their characterized spectral radiation distribution, which indicates how the radiation power is based the individual regions of the spectrum distributed.
  • a predeterminable color temperature can be set by mixing the colors and intensities generated by the light-emitting diodes.
  • the color temperature perceived by a person can be changed by selectively switching on or off LEDs D b , D g , D r of a color or by changing the brightness / intensity.
  • a common switched-mode power supply SNT4 is provided for all light-emitting diodes D b , D g , D r , which has separately controllable outputs for controlling the color temperature, which outputs are assigned a color to the light-emitting diodes D b , D g , D r is shown in.
  • a multi-channel dimmer for example, can be used as the controllable switching power supply SNT4.
  • the light emitting diodes D b , D g , D r can also be controlled individually, it being possible for a switching power supply SNT4 to be provided for each light emitting diode D b , D g , D r .
  • the lighting device BEL according to FIG. 3 has an illumination field FEL, via which the light-emitting diodes D b , D g , D r are arranged in the form of a matrix MAT.
  • This lighting device BEL is particularly suitable as table or make-up lighting.
  • a common switching power supply SNT4 is also assigned to the light-emitting diodes D b , D g , D r here.
  • the arrangement of light-emitting diodes D b , D g , D r of different colors can be made as desired.
  • light emitting diodes D b , D g , D r of one color can form a row and / or column of the matrix MAT.
  • Another possibility is to arrange the light-emitting diodes D b , D g , D r in such a way that a light-emitting diode D b , D g , D r of one color is surrounded by different-colored light-emitting diodes D b , D g , D r .
  • the lighting device can also be used as table lighting for a workplace Use BEL with a big win. Fatigue can be caused by change the color temperature can be prevented. Also, according to the results of the experimental Psychology moods by the color temperature of the lighting to be influenced. Which is why the lighting device BEL is also suitable for therapeutic Use very well.
  • the lighting device BEL according to the invention makes it possible to change the color temperature within a wide spectral range by using light emitting light-emitting diodes D b , D g , D r . It is a further merit of the invention to provide a lighting device BEL which enables an essentially free shaping. With the lighting device BEL according to the invention, practically all types of lighting can be realized (room lighting, table lighting, etc.).

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Veränderung der Farbtemperatur und der Helligkeit einer Beleuchtungsvorrichtung (BEL), welche zumindest zwei Leuchtdioden (Db, Dg, Dr) umfasst, die Licht unterschiedlicher Farbtöne emittieren, wobei die Farbtemperatur der Beleuchtungsvorrichtung (BEL) über die jeweilige Speisespannung (UA1, UA2, UA3) und/oder den jeweiligen Speisestrom (IA1, IA2, IA3) der zumindest zwei Leuchtdioden (Db, Dg, Dr) eingestellt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veränderung der Farbtemperatur und der Helligkeit einer Beleuchtungsvorrichtung, welche zumindest zwei Leuchtdioden umfasst, die Licht unterschiedlicher Farbtöne emittieren.
Ebenso betrifft die Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung mit einstellbarer Farbtemperatur und Helligkeit.
Bei der Farbwahrnehmung/-empfindung handelt es sich um ein psychologisches Phänomen, das bereits anhand zahlreicher Experimente gut erfasst ist. Es hat sich herausgestellt, dass sich das Wohlbefinden einer Person in einem Raum durch geeignete Wahl der Beleuchtung wesentlich steigern lässt.
Die Farbtemperatur gibt die durch einen leuchtenden Körper verursachte Farbempfindung an. Sie ist die Temperatur, die ein schwarzer Strahler annehmen müsste, um die gleiche Farbempfindung zu erzeugen.
Beleuchtungen, bei denen unterschiedliche Farbtemperaturen eingestellt werden können, sind beispielsweise aus dem Bereich der Innenarchitektur - hier vor allem sogenannte Dimmer - bekannt geworden.
In der DE 199 09 630 wird eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgestellt. Bei dieser Vorrichtung werden Leuchtmittel, beispielsweise Leuchtstoffröhren, unterschiedlicher Farben, jedoch keines roter Farbe, sowie ein Diffusor zur Erzeugung von Licht unterschiedlicher Farbtemperatur, zur Beleuchtung eines Raumes erzeugt, wobei die Einstellung der gewünschten Farbtemperatur von einer eigens dafür vorgesehenen Lichtsteueranlage vorgenommen wird.
Nachteilig an der vorgeschlagenen Lösung ist vor allem, dass man durch die geometrischen Abmessungen des Diffusors und der verwendeten Leuchtstoffröhren in der Formgebung der Beleuchtung stark eingeschränkt ist. Deshalb eignet sich die bekannte Beleuchtung beispielsweise auch nicht als Tischbeleuchtung.
Eine weitere Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von Licht variabler Farbtemperatur ist in der DE 41 15 187 offenbart. Bei dem vorgestellten Verfahren kommt eine Vorrichtung mit Leuchtstoffröhren zum Einsatz, die von Reflektoren umgeben sind, welche Seitenflächen aufweisen, von denen eine konvex ausgebildet und rot ist, während eine andere Seitenfläche goldfarben und plan ist und eine dritte Seitenfläche konkav und silberfarbig ausgebildet ist. Die Leuchtstoffröhre emittiert ein Lichtspektrum, das demjenigen des Sonnenlichts auf der Erde am Tag der Sommersonnenwende um die Mittagszeit entspricht. Je nach Jahreszeiten werden zur Erzeugung einer günstigen Farbtemperatur in einer vorgebbaren Reihenfolge die Reflektoren bestrahlt.
Nachteilig an der aus der DE 41 15 187 bekannt gewordenen Vorrichtung ist vor allem, dass sie aufgrund der speziell ausgeführten Reflektoren teuer in der Herstellung und darüber hinaus aufwendig zu installieren ist. Weiters ist die spektrale Bandbreite der einstellbaren Farbtemperatur relativ gering.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Weg zu schaffen, der es ermöglicht auf eine kostengünstige und einfache Weise die Farbtemperatur einer Lichtquelle über einen möglichst großen Spektralbereich verändern zu können.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Farbtemperatur von zumindest drei Leuchtdioden, die Licht unterschiedlicher Farbtöne emittieren, über deren Speisespannung und/oder deren Speisestrom eingestellt wird.
Um eine größere Helligkeit zu erreichen, können gleichzeitig mehrere, den gleichen Farbton emittierende Leuchtdioden betrieben werden.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung werden die Leuchtdioden einer Farbe parallel betrieben.
Bevorzugter Weise werden die Speisespannungen und/oder -ströme von zumindest einem steuer-/regelbaren Schaltnetzteil geliefert.
Eine in der Praxis bewährte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Farbtemperatur über mehrere Schaltnetzteile eingestellt wird, wobei die Leuchtdioden, die den selben Farbton emittieren über je ein gemeinsames Schaltnetzteil gesteuert werden.
Weitere Vorteile lassen sich dadurch schaffen, dass die Leuchtdioden in Form einer Matrix angeordnet werden.
Ein besonders großer Bereich unterschiedlicher Farbtemperaturen lässt sich dadurch einstellen, dass die Leuchtdioden rotes, grünes und blaues Licht emittieren.
Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich insbesondere eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art, bei welcher zumindest zwei Leuchtdioden vorgesehen sind, die Licht unterschiedlicher Farbtöne emittieren, wobei den zumindest zwei Leuchtdioden zumindest ein steuer-/regelbares Schaltnetzteil, welches für jede der Leuchtdioden eine einstellbare Ausgangsspannung und/oder Ausgangsstrom liefert, vorgeschaltet ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Variante sieht vor, dass mehrere, den gleichen Farbton emittierende Leuchtdioden vorgesehen sind.
Eine günstige Variante der Erfindung besteht darin, dass die gleicher Farbe Leuchtdioden parallel geschaltet sind.
Praxisbewährter Weise sind mehrere Schaltnetzteile vorgesehen, wobei den Leuchtdioden, die den selben Farbton emittieren, ein gemeinsames Schaltnetzteil zugeordnet ist.
Eine sehr günstige Variante der Erfindung sieht vor, dass die Leuchtdioden in Form einer Matrix angeordnet sind.
Bevorzugter Weise sind die Leuchtdioden rot, grün und blau.
Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist in der Zeichnung anhand einiger nicht einschränkender Ausführungsbeispiele dargestellt. In dieser zeigen schematisch:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer ersten Variante einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild einer zweiten Variante einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung und
  • Fig. 3 eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung mit einem matrixförmigen Beleuchtungsfeld.
  • Gemäß Fig. 1 weist eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung BEL für Leuchtdioden, die den selben Farbton emittieren, je ein gemeinsames Schaltnetzteil STN1, STN2, STN3 auf, dessen Ausgangsspannung UA1, UA2, UA3 bzw. Ausgangsstrom IA1, IA2, IA3 über eine Ansteuerung AST, beispielsweise einen entsprechend eingerichteten Computer, geregelt werden kann. Die Eingangsspannung UN des Schaltnetzteiles STN1-STN3 kann beispielsweise die Netzspannung sein.
    Die Leuchtdioden Db, Dg, Dr werden in Durchlassrichtung betrieben, dabei steigt ihre Helligkeit mit ihrem Betriebsstrom an. Allerdings gibt es einen maximal zulässigen Strom, der nicht wesentlich überschritten werden darf, da es sonst zu einer Zerstörung der Leuchtdioden Db, Dg, Dr kommen kann. Je nach technologischer Ausführung der Leuchtdioden Db, Dg, Dr können der maximale Betriebsstrom und die maximale Betriebsspannung von Typ zu Typ wesentlich verschieden sein. Um den Betriebsstrom zu begrenzen ist jeder Leuchtdiode Db, Dg, Dr ein Vorwiderstand Rv in Serie vorgeschaltet. Über das Schaltnetzteil kann die Ausgangsspannung UA1, UA2, UA3 und/oder der Ausgangsstrom, IA1, IA2, IA3 die der jeweiligen Speisesspannung bzw. dem jeweiligen Speisestrom der Leuchtdioden Db, Dg, Dr proportional sind und somit die Helligkeit/Intensität der Leuchtdioden Db, Dg, Dr reguliert werden. Es hat sich herausgestellt, dass sich eine besonders große spektrale Bandbreite der Farbtemperatur einstellen lässt wenn die verwendeten Leuchtdioden Db, Dg, Dr die Farben rot, grün und blau aufweisen. Die Leuchtdioden Db, Dg, Dr, die einer Farbe zugeordnet sind, können dabei zu Blöcken zusammengefasst werden.
    Eine weitere Möglichkeit die Farbtemperatur und die Helligkeit der Beleuchtungsvorrichtung zu verändern, ist die Kombination der oben beschriebenen Speisespannungs/-strom-Einstellung mit einer Pulsbreitenmodulation. Durch die Spannungs-/Stromänderung lässt sich eine Änderung der Farbtemperatur und der Helligkeit (Intensität) des von der Beleuchtungsvorrichtung emittierten Lichtes erzielen. Durch eine Pulsbreitenmodulation wird eine Helligkeitsreduktion bei konstanter Farbtemperatur ermöglicht. Da die Durchführung einer Pulsbreitenmodulation einem Fachmann wohl bekannt ist, soll an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen werden.
    Ausgangspunkt für die Wahrnehmung der Farbtemperatur sind die ihr zugrundeliegenden physikalischen Farbreize, also diejenigen elektromagnetischen Strahlungen im Bereich zwischen 380 und 780 nm, die in das Auge gelangen und dort spezielle Sinneszellen erregen, so dass eine Farbempfindung entsteht. Ein Farbreiz kann auch als Punkt in einem unendlichdimensionalen Raum aufgefasst werden, in dem jede Achse die Intensität einer bestimmten Wellenlänge (beispielsweise in Photonen pro Sekunde) darstellt. Da sich unendlichdimensionale Räume nur schwer darstellen lassen, werden Farbreize meist durch ihre spektrale Strahlungsverteilung charakterisiert, die angibt, wie sich die Strahlungsleistung auf die einzelnen Regionen des Spektrums verteilt.
    Spezielle Rezeptoren auf der Retina des Auges absorbieren einen Teil der Farbreize, wodurch eine chemische Reaktion ausgelöst wird, die im Zerfall von verschiedenen Arten von Sehpurpur besteht und die anschließend in eine Nervenerregung umgesetzt wird. Dabei bilden ein achromatischer und drei chromatische Mechanismen unterschiedlich gewichtete Summen der Intensitäten bei den verschiedenen Wellenlängen, wobei nicht die gesamte Information über die Intensitäten für alle Wellenlängen erhalten bleibt.
    Durch Mischung der von den Leuchtdioden erzeugten Farbtöne und Intensitäten lässt sich eine vorgebbare Farbtemperatur einstellen. Durch selektives Hinzu- oder Wegschalten von Leuchtdioden Db, Dg, Dr einer Farbe bzw. durch Änderung der Helligkeit/Intensität kann die von einer Person wahrgenommene Farbtemperatur geändert werden.
    Nach Fig. 2 ist für alle Leuchtdioden Db, Dg, Dr ein gemeinsames Schaltnetzteil SNT4 vorgesehen, welches zur Steuerung der Farbtemperatur getrennt regelbare Ausgänge aufweist, die den Leuchtdioden Db, Dg, Dr einer Farbe zugeordnet sind, wie es in dargestellt ist. Als steuerbares Schaltnetzteil SNT4 kann beispielsweise ein Mehrkanal-Dimmer verwendet werden. Natürlich können die Leuchtdioden Db, Dg, Dr auch einzeln angesteuert werden, wobei für jede Leuchtdiode Db, Dg, Dr ein Schaltnetzteil SNT4 vorgesehen sein kann.
    Die Beleuchtungsvorrichtung BEL nach Fig. 3 weist ein Beleuchtungsfeld FEL auf, über welches die Leuchtdioden Db, Dg, Dr in Form einer Matrix MAT angeordnet sind. Diese Beleuchtungsvorrichtung BEL eignet sich besonders als Tisch- oder Schminkbeleuchtung. Auch hier ist den Leuchtdioden Db, Dg, Dr, ein gemeinsames Schaltnetzteil SNT4 zugeordnet. Die Anordnung von Leuchtdioden Db, Dg, Dr unterschiedlicher Farben kann beliebig erfolgen. So können beispielsweise Leuchtdioden Db, Dg, Dr einer Farbe eine Zeile und/oder Spalte der Matrix MAT bilden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Leuchtdioden Db, Dg, Dr so anzuordnen, dass eine Leuchtdiode Db, Dg, Dr einer Farbe von andersfarbigen Leuchtdioden Db, Dg, Dr umgeben ist.
    Das farbliche Aussehen eines Reizes hängt sehr stark von den Beobachtungsbedingungen ab. Einen wichtigen Faktor stellen dabei Kontexteffekte dar, die in dem Einfluss eines farbigen Umfeldes auf die Farbe des Reizes bestehen. Mit Hilfe der Beleuchtungsvorrichtung BEL können solche Kontexteffekte antizipiert werden, was beispielsweise bei einer Anwendung als Schminklicht von großem Vorteil ist, da das Licht den Bedingungen angepasst werden kann unter denen die Schminke am besten zur Geltung kommen soll.
    Auch als Tischbeleuchtung für einen Arbeitsplatz lässt sich die Beleuchtungsvorrichtung BEL mit großem Gewinn einsetzten. Ermüdungserscheinungen kann durch Veränderung der Farbtemperatur vorgebeugt werden. Auch können gemäß den Ergebnissen der experimentellen Psychologie Gemütsverfassungen durch die Farbtemperatur der Beleuchtung beeinflusst werden. Weshalb sich die Beleuchtungsvorrichtung BEL auch für den therapeutischen Einsatz sehr gut eignet.
    Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung BEL erlaubt es, durch die Verwendung von Licht unterschiedlicher Farben emittierender Leuchtdioden Db, Dg, Dr die Farbtemperatur innerhalb einer großen spektralen Bandbreite zu verändern. Es ist ein weiteres Verdienst der Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung BEL zu schaffen, die eine im wesentlichen freie Formgebung ermöglicht. Mit der Beleuchtungsvorrichtung BEL nach der Erfindung können praktisch alle Arten von Beleuchtungen realisiert werden (Raumbeleuchtung, Tischbeleuchtung, etc.).

    Claims (13)

    1. Verfahren zur Veränderung der Farbtemperatur und der Helligkeit einer Beleuchtungsvorrichtung (BEL), welche zumindest zwei Leuchtdioden (Db, Dg, Dr) umfasst, die Licht unterschiedlicher Farbtöne emittieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbtemperatur der Beleuchtungsvorrichtung (BEL) über die jeweilige Speisespannung (UA1, UA2, UA3) und/oder den jeweiligen Speisestrom (IA1, IA2, IA3) der zumindest zwei Leuchtdioden (Db, Dg, Dr) eingestellt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mehrere, den gleichen Farbton emittierende Leuchtdioden (Db, Dg, Dr) betrieben werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (Db, Dg, Dr) einer Farbe parallel betrieben werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisespannungen (UA1, UA2, UA3) und/oder -ströme (IA1, IA2, IA3) von zumindest einem steuer-/regelbaren Schaltnetzteil (SNT1, SNT2, SNT3, SNT4) geliefert werden.
    5. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbtemperatur über mehrere Schaltnetzteile (SNT1-SNT4) eingestellt wird, wobei die Leuchtdioden (Db, Dg, Dr), die den selben Farbton emittieren über je ein gemeinsames Schaltnetzteil (SNT1-SNT4) gesteuert werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (Db, Dg, Dr) in Form einer Matrix (MAT) angeordnet werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (Db, Dg, Dr) rotes, grünes und blaues Licht emittieren.
    8. Beleuchtungsvorrichtung (BEL) mit einstellbarer Farbtemperatur und Helligkeit, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Leuchtdioden (Db, Dg, Dr) vorgesehen sind, die Licht unterschiedlicher Farbtöne emittieren, wobei den zumindest zwei Leuchtdioden (Db, Dg, Dr) zumindest ein steuer-/regelbares Schaltnetzteil (SNT1-SNT4), welches für jede der Leuchtdioden eine einstellbare Ausgangsspannung (UA1, UA2, UA3) und/oder Ausgangsstrom (IA1, IA2, IA3) liefert, vorgeschaltet ist.
    9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, den gleichen Farbton emittierende Leuchtdioden (Db, Dg, Dr) vorgesehen sind.
    10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden einer Farbe (Db, Dg, Dr) parallel geschaltet sind.
    11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schaltnetzteile (SNT1-SNT4) vorgesehen sind, wobei den Leuchtdioden (Db, Dg, Dr), die den selben Farbton emittieren, ein gemeinsames Schaltnetzteil (SNT1-SNT4) zugeordnet ist.
    12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (Db, Dg, Dr) in Form einer Matrix (MAT) angeordnet sind.
    13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (Db, Dg, Dr) rot, grün und blau sind.
    EP01890346A 2000-12-21 2001-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Farbtemperatur Withdrawn EP1220578A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT9422000 2000-12-21
    AT9422000U 2000-12-21

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1220578A2 true EP1220578A2 (de) 2002-07-03
    EP1220578A3 EP1220578A3 (de) 2004-11-17

    Family

    ID=32996799

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01890346A Withdrawn EP1220578A3 (de) 2000-12-21 2001-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Farbtemperatur

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1220578A3 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1487243A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-15 Teknoware Oy Steuern der Farbtemperature einer Beleuchtungseinrichtung
    DE10349553A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-20 Public Screen & Lightsystems Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Helligkeitsregelung von zumindest einer LED
    DE102007052854A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtabgabe einer LED-Leuchte
    DE102008013049A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-24 Mbb International Group Ag Leuchte, insbesondere zur Erzielung eines tageslichtähnlichen Lichtspektrums
    DE102008013048A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-24 Mbb International Group Ag Leuchte, insbesondere zur Erzielung eines tageslichtähnlichen Leuchtspektrums
    DE102010000672A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 Tridonic Ag Kombiniertes Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Leuchtmittels sowie Betriebsschaltung
    DE102012211828B4 (de) 2012-07-06 2023-03-02 Lisa Dräxlmaier GmbH LED-Beleuchtung für Fahrzeuge

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5895128A (en) * 1997-01-21 1999-04-20 Minolta Co., Ltd. Electronic flash and a camera provided with the same
    US6016038A (en) * 1997-08-26 2000-01-18 Color Kinetics, Inc. Multicolored LED lighting method and apparatus

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5895128A (en) * 1997-01-21 1999-04-20 Minolta Co., Ltd. Electronic flash and a camera provided with the same
    US6016038A (en) * 1997-08-26 2000-01-18 Color Kinetics, Inc. Multicolored LED lighting method and apparatus

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1487243A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-15 Teknoware Oy Steuern der Farbtemperature einer Beleuchtungseinrichtung
    US7352137B2 (en) 2003-06-06 2008-04-01 Teknoware Oy Controlling color temperature of lighting fixture
    DE10349553A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-20 Public Screen & Lightsystems Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Helligkeitsregelung von zumindest einer LED
    DE10349553B4 (de) * 2003-06-25 2007-04-19 Digitallicht Ag Verfahren und Lichtnetzwerk zur Helligkeitsregelung und dynamischen Farbmischung von LED-Einheiten
    DE102007052854A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Münchner Hybrid Systemtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtabgabe einer LED-Leuchte
    DE102008013049A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-24 Mbb International Group Ag Leuchte, insbesondere zur Erzielung eines tageslichtähnlichen Lichtspektrums
    DE102008013048A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-24 Mbb International Group Ag Leuchte, insbesondere zur Erzielung eines tageslichtähnlichen Leuchtspektrums
    DE102010000672A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 Tridonic Ag Kombiniertes Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Leuchtmittels sowie Betriebsschaltung
    DE102012211828B4 (de) 2012-07-06 2023-03-02 Lisa Dräxlmaier GmbH LED-Beleuchtung für Fahrzeuge

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1220578A3 (de) 2004-11-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4228895C2 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen
    DE69721861T2 (de) Mehrfarbige Beleuchtungseinrichtung für dekorative Raumbeleuchtung
    EP3061321B1 (de) Melanopische leuchte
    DE3931668C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Anzeigetafeln
    DE102005059362A1 (de) Farblich einstellbare Tageslichtquelle
    DE102009016753A1 (de) Anordnung zur Raumbeleuchtung
    DE102007003345A1 (de) Leuchtensteuerungssystem
    EP2984681A2 (de) Leuchtvorrichtung mit variabel einstellbarer lichtfarbe
    EP1220578A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Farbtemperatur
    AT14890U1 (de) Anordnung zur Erzeugung von weißem Licht mit einstellbarer Farbtemperatur, mittels drei Weißlicht-LEDs
    EP1445987A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchte mit Licht in mindestens zwei unterschiedlichen Farben aussendenden LED
    EP2981760B1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
    EP2981759B1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
    EP1440649B1 (de) Lichtabgabeeinrichtung
    DE10214195A1 (de) Leuchtensystem und Verfahren zum Ansteuern von mindestens zwei Leuchtmitteln
    DE102009044058A1 (de) Dimmbare Lichterkette und Schalter hierfür
    DE102008064397A1 (de) LED-Anordnung mit Lichtsensor
    EP3374687A1 (de) Led-leuchte und verfahren zur beeinflussung der spektralverteilung der led-leuchte
    DE20121470U1 (de) Lampe
    WO2020053259A1 (de) Beleuchtungsanordnung
    WO2000018296A1 (de) Anordnung und verfahren zum beleuchten einer hautpartie eines probanden
    WO2023194030A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
    EP0853302A1 (de) Mit Leuchtdioden bestückte Leuchtsignalvorrichtungen
    DE2242303A1 (de) Leuchtvorrichtung
    EP4414603A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und set aus beleuchtungsvorrichtungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040701