EP1216149B1 - Mit index versehene trennblätter und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Mit index versehene trennblätter und verfahren zur herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP1216149B1
EP1216149B1 EP00930562A EP00930562A EP1216149B1 EP 1216149 B1 EP1216149 B1 EP 1216149B1 EP 00930562 A EP00930562 A EP 00930562A EP 00930562 A EP00930562 A EP 00930562A EP 1216149 B1 EP1216149 B1 EP 1216149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
assembly
strip
edge
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00930562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1216149A4 (de
EP1216149A1 (de
Inventor
Sonia c/o Avery Dennison Corporation OWEN
Galen C. c/o Avery Dennison Corporation WONG
R. M. II c/o Avery Dennison Corp. HOUSEWRIGHT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Dennison Corp
Original Assignee
Avery Dennison Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/310,503 external-priority patent/US6099189A/en
Priority claimed from US09/310,499 external-priority patent/US6361639B1/en
Application filed by Avery Dennison Corp filed Critical Avery Dennison Corp
Publication of EP1216149A1 publication Critical patent/EP1216149A1/de
Publication of EP1216149A4 publication Critical patent/EP1216149A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1216149B1 publication Critical patent/EP1216149B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor

Definitions

  • the index divider sheet according to the present invention has the features disclosed in claim 1.
  • the depending claims outline advantageous forms of embodiment of the invention.
  • the sheets are then processed through a tab cutting machine where a patch of ink jet receptive coated MYLAR® is applied to the tab side and the tab shape is cut out.
  • the tabbed sheets are then processed through a fold-and-glue machine that applies the peel-off strip to the back side of the sheet, applies a fugitive adhesive to the hole-punched binding edge, folds the binding edge over and laminates the fold together. More particularly, the fold-and-glue machine performs the following manufacturing steps: a first aligner straightens the sheet; the peel-off strip is applied; Swift adhesive is Gravure printed onto the sheet; the flap is held by feeding into a narrowing V-shaped channel; and the binding edge is held in place with pressure rollers while the adhesive dries.
  • FIG. 6 appears to be preferred over those of FIGS. 6a-d because it has the largest single-thickness area. This provides the lowest stiffness and thereby the greatest sheet flexibility to enhance feeding.
  • the other test used an HP DeskJet 1600C printer.
  • For the prior art product only sixty (and not five hundred) sheets were tested, and there were five major infeed jams, two major misfeeds and three minor misfeeds. In contrast, for the assembly 100 for five hundred sheets tested, there were only fourteen major infeed jams.

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Claims (52)

  1. Vorrichtung (100) mit:
    - einem Blatt (104) mit einer Blattkante (116);
    - einer Lasche (120), die sich von der Blattkante (116) erstreckt und auf das Blatt (104) derart faltbar ist, dass sich die Lasche (120) in einer umgeklappten Stellung befindet; wobei
    - die Lasche (120) einen Körperabschnittsstreifen (160) aufweist;
    - die Lasche (120) rückklappbar ist in eine zu dem Blatt (104) im allgemeinen flache Relation und sich somit in einer rückgeklappten Stellung befindet, nachdem das Blatt (104) mit der Lasche (120) in der umgeklappten Stellung durch einen Drucker oder Kopierer geleitet wurde und auf dem Blatt (104) ein Druckvorgang durchgeführt wurde;
    - die Lasche (120) einen Binderandstreifen für das Blatt definiert, wenn sie sich in der rückgeklappten Stellung befindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (120) an einem Ende einen Schenkel (164, 168) entlang der Blattkante (116) aufweist, wobei der Schenkel (164, 168) eine Breite aufweist, die geringer ist als eine Breite des Körperabschnittsstreifens (160).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schenkel (164, 168) eine Breite an einem Ende entfernt von dem Körperabschnittsstreifen (160) von etwa 1,59 bis 2,38 mm (1/16 bis 3/32 inch) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Ende des Schenkels (164, 168) mit einem Ende des Blatts (104) ausgerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lasche (120) die gleiche Länge wie das Papier (104) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lasche (120) und das Blatt (104) mittels einer Endlosmaterialbahn gebildet sind und die Lasche (120) einen kalandrierten ersten Abschnitt der Endlosmaterialbahn umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei ein Bereich (356) des Blattes, gegen den die Lasche (120) positioniert ist, wenn sie sich in der umgeklappten Position befindet, einen kalandrierten zweiten Abschnitt der Endlosmaterialbahn umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lasche (120) und das Blatt (104) aus einer Endlosmaterialbahn gebildet sind und eine Faltlinie der Materialbahn die Blattkante definiert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Faltlinie eine Kerbungslinie auf der Materialbahn (104) ist
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Faltlinie eine Seitenkante des Schenkels (164, 168) definiert
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei eine Schnittlinie der Materialbahn eine langgestreckte Seitenkante des Schenkels (164, 168) definiert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Schnittlinie der Materialbahn ein Ende des Körperabschnittsstreifens definiert, der an den Schenkel (164, 168) angrenzt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Seitenkante des Schenkels (164, 168), beabstandet von der Blattkante (116), parallel zu der Blattkante (116) ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Seitenkante des Schenkels (164, 168), beabstandet von der Blattkante (116), sich von einer außen liegenden Ecke des Schenkels zu einer außen liegenden Ecke des Körperabschnittsstreifens erstreckt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Seitenkante geradlinig diagonal ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Seitenkante eine konkave Kurvenform aufweist
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Seitenkante eine konvexe Kurvenform aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Seitenkante einen ersten Abschnitt aufweist, der sich von der außen liegenden Ecke des Schenkels geradlinig parallel zu der Blattkante (116) um einem Abstand zu einem Schenkelende erstreckt und die Seitenkante einen zweiten Abschnitt von dem Schenkelende zu der außen liegenden Ecke der Lasche aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der zweite Abschnitt geradlinig diagonal ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der zweite Abschnitt eine konvexe Kurvenform aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der zweite Abschnitt eine konkave Kurvenform aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der erste Abschnitt etwa 6,35 bis 9,53 mm (1/4 bis 3/8 inch) lang ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Blatt einen Streifen (108) aufweist, der sich nach außen von einer Streifenkante des Blatts erstreckt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, ferner umfassend einen Führungsstreifen entlang der Streifenkante, um die Zuführung in oder den Transport der Vorrichtung durch den Drucker oder Kopierer zu verbessern, wobei der Führungsstreifen von dem Blatt nach dem Druckvorgang entfernbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei der Führungsstreifen mit ablösbarem Klebstoff an dem Blatt befestigt ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei der Führungsstreifen an dem Blatt mit einer Perforierlinie festgelegt ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei der Führungsstreifen einen ersten Führungsstreifen definiert und sich von einer ersten Kante des Blatts zu einer ersten Kante des Streifens (108) erstreckt und ferner einen zweiten Führungsstreifen umfasst, der sich von einer zweiten Kante des Blatts zu einer zweiten Kante des Streifens (108) erstreckt derart, dass der erste und zweite Führungsstreifen nicht eine angrenzende Fläche des Streifens (108) bedecken, wodurch der Druckvorgang auf der Streifenoberfiäche durchgeführt werden kann.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei das Blatt entgegengesetzte erste und zweite Oberflächen aufweist, wobei der Führungsstreifen an die erste Oberfläche des Blatts angebracht ist und die Lasche (120), wenn sie in die umgeklappte Position über die erste Oberfläche umgeklappt wird und die Streifenkante sich entgegengesetzt zur Blattkante befindet.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Rückseite des Blattes eine pigmentierte stabilisierende Acrylbeschichtung aufweist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen ablösbaren Klebstoff, der die Lasche (120) in der umgeklappten Position hält.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen verstärkenden Streifen (272) auf dem Körperabschnittsstreifen.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Körperabschnittsstreifen eine Vielzahl an Ringöffnungen aufweist
  32. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schenkel einen ersten Schenkel (164) definiert, wobei das Ende ein erstes Ende des Körperabschnittsstreifens ist, wobei die Lasche (120) einen zweiten Schenkel (168) entlang der Blattkante (116) und an einem zweiten Ende des Körperabschnittsstreifens aufweist und der zweite Schenkel (168) eine Breite aufweist, die geringer ist als die des Körperabschnittsstreifens.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich ein Streifen (108) von einer Kante des Blatts (104) erstreckt und das Blatt (104) eine Vorderseite, eine Rückseite, eine tintenstrahlaufnahmefähige Beschichtung auf der Vorderseite und eine tintenstrahlaufnahmefähige Beschichtung auf der Rückseite aufweist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei die tintenstrahlaumahmefähige Beschichtung auf der Rückseite ein unterstützendes Trennmittel aufweist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, ferner umfassend einen ablösbaren Klebstoff, der den Körperabschnittsstreifen ablösbar an der Rückseite hält, wenn sich die Lasche (120) in der umgeklappten Position befindet und das Trennmittel bei einer einwandfreien Abtrennung des Körperabschnittsstreifens von der Rückseite unterstützt, wenn die Lasche in die rückgeklappte Position rückgeklappt wird.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 34, ferner umfassend einen Führungsstreifen, der an der Rückseite mit einem ablösbaren Klebstoff versehen ist und das Trennmittel bei einer einwandfreien Abtrennung des Führungsstreifens von der Rückseite nach dem Druckvorgang unterstützt.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36, ferner umfassend einen ablösbaren Klebstoff, der den Körperabschnittsstreifen ablösbar an der Rückseite hält, wenn sich die Lasche (120) in der umgeklappten Position befindet und das Trennmittel bei einer einwandfreien Ablösung des Körperabschnittsstreifens von der Rückseite unterstützt, wenn die Lasche (120) rückgeklappt in der rückgeklappten Position vorliegt.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei der Streifen (108) die tintenstrahlaufnahmefähigen Beschichtungen auf beiden Seiten davon und eine Polyesterfilmbeschichtung auf der Oberseite der tintenstrahlaufnahmefähigen Beschichtungen umfasst.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei der Drucker oder Kopierer ein Tintenstrahldrucker ist
  40. Herstellungsverfahren mit folgenden Schritten:
    (a) Bereitstellen eines Blatts (104) mit einer Einkerbung, gebildet an einer Ecke davon an einem Ende eines Binderandstreifens des Blatts; und
    (b) Falten des Binderandstreifens auf einen Körper des Blatts (104) derart, dass ein Schenkel (164, 168) an der Einkerbung und ein Körper des Binderandstreifens über den Körper des Blatts umgeklappt werden, wobei der Schenkel (164, 168) eine Breite aufweist, die kleiner ist als der Körper des Binderandstreifens.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, wobei sich die Faltung auf einer Faltlinie auf dem Blatt (104) befindet, und die Faltlinie eine Seitenkante des Schenkels (164, 168) definiert.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, ferner umfassend Bilden einer Einkerbungslinie auf dem Blatt (104), wobei die Einkerbungslinie die Faltlinie definiert.
  43. Verfahren nach Anspruch 40, wobei Schritt (a) Einkerbungsschneiden von Papier von einer Rolle und nach dem Einkerbungsschneiden Blattformen des Papiers in ein Blatt, welches den Einkerbungsschnitt umfasst, umfasst
  44. Verfahren nach Anspruch 43, wobei der Schritt (a) Anbringen eines Verstärkungsstreifens an den Binderandstreifen vor dem Einkerbungsschneiden umfasst.
  45. Verfahren nach Anspruch 40, wobei Schritt (a) Abrollen von Papier von einer Papierrolle, um ein Papierblatt (104) zu bilden und nach dem Abrollen Einkerbungsschneiden der Ecke des Blatts umfasst.
  46. Verfahren nach Anspruch 45, wobei Schritt (a) Aufbringen eines Verstärkungsstreifens an den Binderandstreifen vor dem Einkerbungsschneiden umfasst.
  47. Verfahren nach Anspruch 40, ferner umfassend vor Schritt (b) Auftragen eines flüchtigen Klebstoffs auf wenigstens einen Körper des Binderandstreifens und des Körpers des Blatts (104) und Schritt (b) Falten des Binderandstreifens auf den Körper des Blatts umfasst derart, dass der flüchtige Klebstoff den Binderandstreifen in einer umgeklappten Position auf dem Körper des Blatts (104) hält.
  48. Verfahren nach Anspruch 40, ferner umfassend Anbringen eines Führungsstreifens entlang einer Streifenkante des Blatts (104).
  49. Verfahren nach Anspruch 48, wobei das Anbringen vor dem Falten stattfindet.
  50. Verfahren nach Anspruch 40, wobei die Einkerbung, das Ende, der Schenkel und die Ecke eine erste Einkerbung, ein erstes Ende, einen ersten Schenkel (164) bzw. eine erste Ecke definieren, wobei Schritt (a) das Blatt (104) mit einem zweiten Einkerbungsschnitt außerhalb einer zweiten Ecke des Blattes an einem zweiten Ende des Binderandstreifens aufweist und Schritt (b) den Faltevorgang aufweist, umfassend einen zweiten Schenkel (168) an der zweiten Einkerbung, der über den Körper gefaltet ist, wobei der zweite Schenkel (168) eine Breite aufweist, die geringer ist als die Breite des Körpers des Bindungsstreifens.
  51. Verfahren nach Anspruch 50, wobei der erste und zweite Schenkel (164, 168) die gleichen Formen und die gleichen Dimensionen aufweisen.
  52. Verfahren nach Anspruch 50, wobei der Schenkel eine Länge von etwa 9,53 mm (3/8 inch) und eine Breite von etwa 2,38 mm (3/32 inch) aufweist.
EP00930562A 1999-05-12 2000-05-11 Mit index versehene trennblätter und verfahren zur herstellung derselben Expired - Lifetime EP1216149B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/310,503 US6099189A (en) 1999-05-12 1999-05-12 Index divider sheet assembly
US310503 1999-05-12
US09/310,499 US6361639B1 (en) 1999-05-12 1999-05-12 Method of manufacturing an index divider sheet assembly
US310499 1999-05-12
PCT/US2000/012816 WO2000068007A1 (en) 1999-05-12 2000-05-11 Index divider sheet assembly and methods of manufacturing and printing on same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1216149A1 EP1216149A1 (de) 2002-06-26
EP1216149A4 EP1216149A4 (de) 2003-03-19
EP1216149B1 true EP1216149B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=26977432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00930562A Expired - Lifetime EP1216149B1 (de) 1999-05-12 2000-05-11 Mit index versehene trennblätter und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1216149B1 (de)
AU (1) AU781424B2 (de)
CA (1) CA2368065C (de)
DE (1) DE60027580T2 (de)
WO (1) WO2000068007A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743566A (en) 1993-09-02 1998-04-28 Avery Dennison Corporation Index divider sheet assembly and the like
US5792297A (en) * 1993-09-02 1998-08-11 Avery Dennison Corporation Method for printing on index divider sheet assemblies and the like
US5558454A (en) 1993-09-02 1996-09-24 Avery Dennison Corporation One-piece laser/ink jet printable divider which is folded over at the binding edge
US5586829A (en) * 1994-02-16 1996-12-24 Productive Environments, Inc. Single footprint same face tri-pocket array
US5954445A (en) * 1996-03-07 1999-09-21 Acco Brands, Inc. Directly machine printable index sheet
US5924812A (en) 1996-08-21 1999-07-20 Acco Brands, Inc. Printable index sheet
WO1998007582A1 (en) * 1996-08-21 1998-02-26 Acco Usa, Inc. Printable index sheet with bindable member

Also Published As

Publication number Publication date
CA2368065A1 (en) 2000-11-16
DE60027580D1 (de) 2006-06-01
AU781424B2 (en) 2005-05-26
AU4836100A (en) 2000-11-21
CA2368065C (en) 2008-10-14
DE60027580T2 (de) 2007-05-10
EP1216149A4 (de) 2003-03-19
EP1216149A1 (de) 2002-06-26
WO2000068007A1 (en) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6099189A (en) Index divider sheet assembly
EP0800461B1 (de) Einteiliges mit laser- oder tintenstrahldrucker bedruckbares trennblatt
US6159570A (en) Laminated card assembly
US6071030A (en) Method for printing on index divider sheet assemblies and the like
EP0726164A2 (de) Geschäftsformular
MXPA97004025A (en) One piece separator printed by laser ray / it injection
US6089777A (en) Tab divider sheet assembly
JPH10509386A (ja) ラミネートカードアッセンブリ
AU9789298A (en) User printable tab sheet or card construction and method of forming same
US5743566A (en) Index divider sheet assembly and the like
US6361639B1 (en) Method of manufacturing an index divider sheet assembly
US5427640A (en) Library item pocket and identification system
US6004062A (en) Index divider sheet assembly and the like
EP1216149B1 (de) Mit index versehene trennblätter und verfahren zur herstellung derselben
AU2005201262A1 (en) Index divider sheet assembly and methods of manufacturing and printing on same
AU765266B2 (en) Index sheet and method of printing thereon
AU731259B2 (en) Printable tab divider sheet assembly with foldable flap and method of making same
MXPA99001680A (en) Printable index sheet with bindable member

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 20030130

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 42F 21/02 B

Ipc: 7B 32B 31/00 A

Ipc: 7B 42F 21/00 B

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040714

RTI1 Title (correction)

Free format text: INDEX DIVIDER SHEET ASSEMBLY AND METHOD OF MANUFACTURING SAME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B32B 37/00 20060101AFI20060307BHEP

Ipc: B42F 21/00 20060101ALI20060307BHEP

Ipc: B42F 21/02 20060101ALI20060307BHEP

REF Corresponds to:

Ref document number: 60027580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060726

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201