EP1213382A2 - Method and device for applying a surface coating on spinnrotors - Google Patents

Method and device for applying a surface coating on spinnrotors Download PDF

Info

Publication number
EP1213382A2
EP1213382A2 EP01810838A EP01810838A EP1213382A2 EP 1213382 A2 EP1213382 A2 EP 1213382A2 EP 01810838 A EP01810838 A EP 01810838A EP 01810838 A EP01810838 A EP 01810838A EP 1213382 A2 EP1213382 A2 EP 1213382A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor plate
coating
rotor
spinning
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01810838A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP1213382A3 (en
Inventor
Kurt Jakob
Hans Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holding fur Industriebeteiligungen AG
Original Assignee
Holding fur Industriebeteiligungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holding fur Industriebeteiligungen AG filed Critical Holding fur Industriebeteiligungen AG
Publication of EP1213382A2 publication Critical patent/EP1213382A2/en
Publication of EP1213382A3 publication Critical patent/EP1213382A3/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Abstract

In a process to manufacture an open-ended textile spinning rotor (1), the formed but unpainted rotor is first masked (7, 8) with re-usable plastic covers or paint based on organic solvents. The organic plastic used in the cover plates is especially compatible with the paint used to finish the rotor. The organic paint is based on an acrylic, phenol, or epoxy resin or similar, or a combination. Prior to painting, the fibre collection groove is protected by a mask. Paint is applied to the rotor plate inner surface by immersion or spray. The plastic cover plates or paint is removed during the final-stage surface finishing process.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschichtung eines Rorortellers eines Offenend-Spinnrotors gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15.The invention relates to a method and a device for coating a rotor plate an open-end spinning rotor according to the preamble of claim 1 or according to the Preamble of claim 15.

Für die Verarbeitung von Natur- und Kunstfasern, wie zum Beispiel Baumwoll- oder Polyesterfasern, sind aus dem Stand der Technik verschiedene Verfahren zur Garnbildung aus den Einzelfasern bekannt. Besonders verbreitet sind die sogenannten Offenend-Spinnverfahren (OE-Spinnen), zu denen auch das Rotorspinnverfahren zählt. Das Rotorspinnverfahren hat sich in den letzten Jahren etabliert und nimmt mittlerweile grosse Marktanteile ein. Der Vorteil des Rotorspinnverfahrens besteht in der gegenüber anderen Spinnverfahren, beispielsweise Ringspinnen, hohen Leistungssteigerung, der guten Garnqualität, der Automatisierungsfreundlichkeit und der hohen Spinnsicherheit. Der Anteil von im Rotorspinnverfahren hergestellten Garnen beträgt in Europa und U.S.A. beispielsweise bereits 30% bis 40% am Garngesamtaufkommen. Beim Rotorspinnprozess wird ein Faserband zunächst in Einzelfasern einer Länge von bis etwa 40 mm aufgelöst. Es sind auch bereits Verfahrensvarianten bekannt, bei denen Fasern mit einer Faserlänge von 50 mm bis 60 mm weiterverarbeitet werden. Die Einzelfasern werden in einer Spinnkammer zu dem Garn der gewünschten Stärke gesponnen und anschliessend auf eine Spule aufgewickelt.For processing natural and synthetic fibers, such as cotton or polyester fibers, are various processes for yarn formation from the individual fibers from the prior art known. The so-called open-end spinning processes (OE spinning) are particularly common, which also includes the rotor spinning process. The rotor spinning process has changed in recent years established and now takes up large market shares. The advantage of the rotor spinning process consists in the high increase in performance compared to other spinning processes, for example ring spinning, good yarn quality, ease of automation and high spinning reliability. The proportion of yarns made using the rotor spinning process is in Europe and the U.S.A. for example, 30% to 40% of the total yarn count. In the rotor spinning process, a Sliver is first broken down into individual fibers of a length of up to about 40 mm. There are already Process variants known in which fibers with a fiber length of 50 mm to 60 mm are further processed become. The individual fibers become the desired yarn in a spinning chamber Starch spun and then wound on a spool.

Die Spinnkammer ist innerhalb einer Spinnbox angeordnet, in der auch die Einrichtungen zur Auflösung des Faserbandes in die Einzelfasern untergebracht sind. Im Betrieb herrscht in der Spinnkammer im allgemeinen ein Unterdruck, durch den die vereinzelten Fasern über einen Faserkanal einem Spinnrotor zugeführt werden, mit dessen Hilfe die Einzelfasern zu dem Garn gesponnen werden. Das gesponnene Garn wird über eine Abzugdüse vom Spinnrotor abgezogen und auf eine Spule gewickelt. Der Spinnrotor besteht aus einem Rotorteller und einer axial davon abragenden Rotorwelle. Der Rotorteller befindet sich in der Spinnkammer, während die Rotorwelle durch eine Wand der Spinnkammer geführt ist und in einer Lagerkammer von üblicherweise zwei Paaren von Lagerscheiben abgestützt ist. Das dem Rotorteller abgewandte Ende der Rotorwelle ist als Lagerzapfen ausgebildet und axial gelagert. Im Betrieb rotiert der Spinnrotor mit einer Umdrehungszahl von bis zu 130'000 Umdrehungen/Minute und sogar noch mehr. Der Antrieb des Spinnrotors erfolgt über einen Tangentialriemen, der an der Rotorwelle anliegt. The spinning chamber is arranged within a spinning box in which the devices for Dissolution of the sliver in the individual fibers are housed. In operation there is in the Spinning chamber generally has a negative pressure through which the separated fibers pass through a fiber channel are fed to a spinning rotor, with the help of which the individual fibers are spun into the yarn become. The spun yarn is drawn off from the spinning rotor via a draw-off nozzle and is opened a coil wound. The spinning rotor consists of a rotor plate and an axially protruding one Rotor shaft. The rotor plate is in the spinning chamber while the rotor shaft passes through a wall of the spinning chamber is guided and in a storage chamber of usually two pairs is supported by bearing washers. The end of the rotor shaft facing away from the rotor plate is as Journal formed and axially supported. During operation, the spinning rotor rotates at one speed of up to 130,000 revolutions / minute and even more. The drive of the spinning rotor takes place via a tangential belt, which lies against the rotor shaft.

Eine Beschichtung des Rotortellers ist an sich nur dort vorteilhaft, wo mit dem zu verspinnenden Fasermaterial in Berührung kommende Rotorflächen vorhanden sind. Dies ist bekanntermassen an einer Fasergleitfläche und einer Fasersammelrille der Fall, die sich beide im Inneren des Rotortellers befinden. Die Beschichtung dient einerseits zur Erhöhung der Abrasionsbeständigkeit und soll andererseits auch spinntechnischen Notwendigkeiten Rechnung tragen, beispielsweise indem die Oberfläche der Fasersammelrille gegenüber den zu verspinnenden Fasern die erforderlichen Reibungsfaktoren aufweist. Üblicherweise kommt als Beschichtung eine Nickel-Diamant-Beschichtung zum Einsatz. Eine Nickel-Diamant-Beschichtung des gesamten Rotortellers, wie es heute in der Praxis üblich ist, wird nur deshalb durchgeführt, weil bei dem Beschichtungsvorgang ein Abdecken der nicht zu beschichtenden Bereiche des Rotortellers sehr aufwendig ist und insgesamt teurer als die erzielbare Einsparung von Diamantkörnern. Die Diamantbeschichtung selbst erfolgt meist aussenstromlos in einem säurehaltigen Bad.Coating the rotor plate is only advantageous in itself where it is to be spun Fiber material in contact with rotor surfaces are present. This is known to be on a fiber sliding surface and a fiber collecting groove, both of which are located inside the rotor plate are located. The coating serves on the one hand to increase the abrasion resistance and should on the other hand, also take into account spinning necessities, for example by the Surface of the fiber collecting groove compared to the fibers to be spun the required friction factors having. A nickel-diamond coating is usually used as the coating for use. A nickel-diamond coating of the entire rotor plate, like it is common in practice today, is only carried out because of the coating process covering the areas of the rotor plate that are not to be coated is very complex and overall more expensive than the achievable savings of diamond grains. The diamond coating itself usually takes place without external power in an acidic bath.

Zur Einsparung von Diamantpartikeln ist es aus der DE 198 25 906 A1 bekannt, einen Rotorteller nur dort mit einer Nickel-Diamant-Beschichtung zu versehen, wo diese Beschichtung tatsächlich benötigt wird. Bei den bekannten Spinnrotoren ist die Beschichtung daher im Bereich der Fasersammelrille aufbebracht, die im Betrieb besonders beansprucht ist. Bei dem bekannten Verfahren wird zunächst der gesamte Rotorteller chemisch vernickelt, damit insgesamt ein Korrosionsschutz vorhanden ist. Danach wird die Fasersammelrille mit einer radial elastisch nachgiebigen Kunststoffmaske abgedeckt. Anschliessend taucht man den Rotorteller in flüssiges Wachs, welches wegen der Kunststoffmaske nicht in den Bereich der Fasersammelrille gelangt, jedoch sämtliche anderen Flächen des Rotortellers abdeckt. Nach dem Aufbringen des flüssigen Wachses wird die Kunststoffmaske aus der Fasersammelrille entfernt. Nunmehr wird der Rotorteller zum Aufbringen einer Nickel-Diamant-Beschichtung in eine entsprechendes säurehaltiges Bad getaucht, wobei - wegen der Wachsabdeckung - die neuerliche Nickelschicht sowie die Diamantkörner ausschliesslich in der Fasersammelrille aufgetragen werden. Nach dieser Prozedur kann man die Wachsschutzschicht wieder entfernen, wonach man einen Rotorteller erhält, der in der Fasersammelrille mit einer Nikkel-Diamant-Beschichtung und an den übrigen Flächen zum Schutz gegen Korrosion mit einer einfachen Nickelbeschichtung versehen ist. Es ist einleuchtend, dass ein solches Beschichtungsverfahren derart aufwendig ist, dass es sich für eine Einsparung von Diamantkörnern an nicht benötigten Flächen nicht lohnt. To save diamond particles, it is known from DE 198 25 906 A1, a rotor plate to be provided with a nickel-diamond coating only where this coating actually exists is needed. In the known spinning rotors, the coating is therefore in the area of the fiber collecting groove applied, which is particularly stressed in operation. In the known method the entire rotor plate is first chemically nickel-plated, thus providing overall protection against corrosion is available. Then the fiber collecting groove with a radially resilient plastic mask covered. Then you dip the rotor plate in liquid wax, which is because the plastic mask does not get into the area of the fiber collecting groove, but all others Covers surfaces of the rotor plate. After applying the liquid wax, the plastic mask removed from the fiber collecting groove. Now the rotor plate is used to apply one Nickel-diamond coating immersed in a corresponding acidic bath, whereby - because of the wax cover - the new nickel layer and the diamond grains exclusively in the Fiber collecting groove can be applied. After this procedure you can apply the protective wax layer Remove again, after which you get a rotor plate, which is in the fiber collecting groove with a Nikkel diamond coating and on the other surfaces to protect against corrosion with a simple nickel coating. It is obvious that such a coating process is so complex that it is not necessary to save diamond grains Areas not worth it.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschichtung von Rotortellern dahingehend zu modifizieren, dass das Abdecken von nicht zu beschichtenden Flächen auf einfache und kostengünstige Weise durchführbar ist. Der gesamte Beschichtungsvorgang des Rotortellers soll vereinfacht werden und eine gezielte und wirtschaftliche Beschichtung ermöglichen.The invention is therefore based on the object of a method and a device for coating of rotor plates to be modified in such a way that the covering of those which are not to be coated Areas can be carried out in a simple and inexpensive manner. The entire coating process of the rotor plate should be simplified and a targeted and economical Allow coating.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Verfahren gelöst, welches die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Verfahrensschritte aufweist. Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Beschichtung einer Rotortellers weist die im kennzeichnenden Abschnitt des Vorrichtungsanspruchs 8 aufgelisteten Merkmale auf. Bevorzugte Ausführungsvarianten und/oder Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der abhängigen Verfahrens und Vorrichtungsansprüche.According to the invention, this object is achieved by a method which characterizes the Has section of claim 1 method steps. An inventive Device for coating a rotor plate has in the characterizing section of the device claim 8 listed features. Preferred versions and / or further developments of the invention are the subject of the dependent method and Apparatus claims.

Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, zur Abdeckung der nicht zu beschichtenden Bereiche eine Schicht auf Basis eines organischen Plastwerkstoffes einzusetzen, die nach der Beschichtung des Rotortellers, vor oder während der Endbearbeitung des Rotortellers wieder entfernt wird. Es werden also nur diejenigen Bereiche des Rotortellers mit einer Beschichtung versehen, bei denen eine Beschichtung vorteilhaft ist. Durch die erfindungsgemässe Verfahrensführung ist keine gesamthafte galvanische Beschichtung des Rotortellers mehr erforderlich Auf Wachsmasken und dergleichen Hilfmittel kann verzichtet werden. Die Entfernung der Plastwerkstoffschicht erfolgt vor oder während der Endbearbeitung des Rotortellers.The basic idea of the invention is to cover the areas not to be coated to use a layer based on an organic plastic material after coating of the rotor plate, before or during the finishing of the rotor plate. So only those areas of the rotor plate are provided with a coating a coating is advantageous. Due to the procedure according to the invention there is none total galvanic coating of the rotor plate more required on wax masks and such aids can be dispensed with. The plastic material layer is removed before or during the finishing of the rotor plate.

Der Begriff organischer Plastwerkstoff wird im vorliegenden Fall ganz allgemein für organische Werkstoffe makromolekularer Natur verwendet, die entweder vollsynthetisch, wie z.B. Polykondensate, Polymerisate, Polyaddukte oder modifizierte synthetische Kunststoffe, oder durch meist chemische Behandlung von vorgebildeten natürlichen Makromolekülen hergestellt werden.In the present case, the term organic plastic material is used quite generally for organic Macromolecular materials are used, which are either fully synthetic, such as polycondensates Polymers, polyadducts or modified synthetic plastics, or by mostly chemical treatment of pre-formed natural macromolecules.

Als besonders einfach und leicht zu erstellende Plastwerkstoffschichten erweisen sich Lacke auf Basis organischer Filmbildner, die gegenüber den Beschichtungsmaterialien beständig sind Dabei wird der Abdecklack wenigstens auf die Aussenfläche des Rotortellers aufgetragen. Die Auswahl des Lackes hängt von der Beschichtungsmethode und von der Art der Beschichtung ab, die auf die Innenflächen des Rotortellers, insbesondere auf die Oberfläche der Fasersammelrille aufgetragen werden soll. Als Lackbasis kommem Plastwerkstoffe, insbesondere Acrylatharze, Phenolharze, Epoxidharze und dergleichen, sowie deren Abmischungen bzw. Modifikationen zur Anwendung.Varnishes have proven to be particularly simple and easy to create plastic material layers Basis of organic film formers that are resistant to the coating materials the covering lacquer is applied at least to the outer surface of the rotor plate. The selection of the varnish depends on the coating method and the type of coating applied to the Inner surfaces of the rotor plate, in particular applied to the surface of the fiber collecting groove shall be. Plastic materials, in particular acrylic resins, phenolic resins, Epoxy resins and the like, and their mixtures or modifications for use.

In einer Variante der Erfindung kann es auch gewünscht sein, nur die Fasersammelrille zu beschichten. Dazu wird zunächst die Fasersammelrille maskiert und dann der Abdecklack auf die frei Innenfläche des Rotortellers aufgebracht. Beispielsweise kann dazu ein Einlageelement vorgesehen sein, das die Fasersammelrille gegenüber dem Kunststofflack abdeckt. Nach der Entnahme des Abdeckelements liegt die Fasersammelrille lackfrei vor und kann sehr einfach beschichtet werden.In a variant of the invention, it may also be desirable to coat only the fiber collecting groove. For this purpose, the fiber collecting groove is first masked and then the covering lacquer is applied to the free Inner surface of the rotor plate applied. For example, an insert element can be provided for this purpose that covers the fiber collecting groove compared to the plastic paint. After removing the Cover element, the fiber collecting groove is paint-free and can be coated very easily.

Zur Aufbringung des Abdecklacks auf den Rotorteller erweist sich ein Sprühverfahren als sehr zweckmässig. Sprühverfahren sind kostengünstig und mit relativ geringem Lackeinsatz durchführbar. Verunreinigungen des Lacks kommen dabei praktisch nicht vor. Überschüssiger Lack im Sprühnebel kann aufgefangen und wieder rezirkuliert werden.A spraying process has proven to be very effective for applying the covering lacquer to the rotor plate practical. Spraying processes are inexpensive and can be carried out with a relatively small amount of paint. There is practically no contamination of the paint. Excess paint in the Spray can be collected and recirculated.

Der Abdecklack auf Basis organischer Filmbildner haftet ausreichend gut auf dem Material des Rotortellers. Andererseits ist er nach dem Beschichten der nicht maskierten Bereiche auch sehr einfach wieder entfernbar. Besonders zweckmässig erweist es sich dabei, den Abdecklack in einem anschliessenden mechanischen Bearbeitungsprozess des Rotortellers, beispielsweise beim Hartdrehen, bei dem der Rotorteller seine endgültige Form erhält, zu entfernen. Indem der ohnehin erforderliche mechanische Endbearbeitungsschritt gleichzeitig für die Entfernung des Abdecklacks verwendet wird, enfällt ein separater BearbeitungsschrittThe masking varnish based on organic film formers adheres sufficiently well to the material of the Rotor cup. On the other hand, after coating the unmasked areas, it is also very good easy to remove. It turns out to be particularly useful to cover the varnish in one subsequent mechanical processing of the rotor plate, for example when hard turning, where the rotor plate gets its final shape. By doing the necessary anyway mechanical finishing step used at the same time for the removal of the resist a separate processing step is omitted

In einer Variante der Erfindung werden die nicht zu beschichtenden Bereiche, insbesondere die Aussenflächen, des Rotortellers mit einer wiederverwendbaren Kunststoffabdeckung abgedeckt. Auch bei dieser Variante der Erfindung wird der Rotorteller nur an den gewünschten Teilbereichen mit einer Beschichtung versehen, also im Wesentlichen nur an der Fasersammelrille. Die Abdekkung für die nicht zu beschichtenden Bereiche des Rotortellers ist mit Vorteil als ein Paar von Halbschalen ausgebildet. Die Halbschalen sind leicht zu handhabende, einfache Teile, die nach dem Beschichten wieder auf einfache Weise vom Rotorteller entfernbar und für die Abdeckung der nicht zu beschichtenden Bereiche des nächsten Rotortellers einsetzbar sind. Die Halbschalen selbst können beispielsweise aus einem unter dem Handelsnamen Vulkollan bekannten Kunststoff hergestellt werden, der säurebeständig ist. Auf Grund seiner geringen Shore-Härte schmiegt sich dieser Kunststoff gut an die Oberflächen des Rotortellers an, und er bildet zugleich eine ideale Abdichtung der nicht zu beschichtenden Aussenflächen des Rotortellers.In a variant of the invention, the areas not to be coated, in particular the Outside surfaces of the rotor plate covered with a reusable plastic cover. In this variant of the invention, too, the rotor plate is only on the desired partial areas provided with a coating, essentially only on the fiber collecting groove. The cover for the areas of the rotor plate that are not to be coated is advantageous as a pair of Half-shells formed. The half shells are easy to handle, simple parts that follow the coating again easily removed from the rotor plate and for covering the areas of the next rotor plate that are not to be coated can be used. The half shells themselves can for example be made from a plastic known under the trade name Vulkollan that is acid-resistant. Due to its low shore hardness, it hugs Plastic adheres well to the surfaces of the rotor plate, and it also forms an ideal seal the outer surface of the rotor plate that is not to be coated.

Mit Vorteil erfolgt die Beschichtung mit einer Hartstoffteile enthaltenden Beschichtung, die an der Oberfläche des Rotortellers gut haftet. In der Vergangenheit haben sich insbesondere Nickel-Diamant-Beschichtungen als besonders gut geeignet herausgestellt. Selbstverständlich ist es auch bei dem erfindungsgemässen Verfahren möglich, vor oder nach der Beschichtung mit einer Nikkel-Diamant-Schicht zusätzlich den gesamten Rotorteller mit einem Korrosionsschutz zu versehen. Beispielsweise wird dazu eine reine Nickelschicht ohne Diamantpartikel aufgebracht oder der Rotorteller verzinkt.The coating is advantageously carried out with a coating containing hard material parts, which on the Surface of the rotor plate adheres well. In the past, there have been particularly nickel-diamond coatings turned out to be particularly suitable. Of course it is possible in the method according to the invention, before or after coating with a Nikkel diamond layer to also provide the entire rotor plate with corrosion protection. For example, a pure nickel layer without diamond particles is applied or the rotor plate galvanized.

Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens weist Halbschalen zur Abdeckung der Aussenflächen des Rotortellers auf. Die beiden Halbschalen sind im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet und jeweils einer Hälfte der Aussenflächen des Rotortellers zugeordnet. Im an dem Rotorteller anliegenden Zustand bilden die beiden Halbschalen dann eine geschlossene Form, die vorzugsweise mit einer leicht konischen Aussenkontur ausgestaltet ist, der zum Zusammendrücken der beiden Halbschalen eine entsprechen konisch geformte Konusaufnahme zugeordnet ist.The device according to the invention for carrying out the method according to the invention has Half shells to cover the outer surfaces of the rotor plate. The two half shells are essentially symmetrical and each half of the outer surfaces of the rotor plate assigned. When in contact with the rotor plate, the two half-shells then form a closed shape, which is preferably designed with a slightly conical outer contour, which, for compressing the two half-shells, has a correspondingly conically shaped cone holder assigned.

Weiter Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit einer wiederverwendbaren Abdeckung. Es zeigen in zum Teil schematischer Darstellung:

Fig. 1
einen aus einem Rotorteller und einem damit verbundenen Schaft bestehenden Offenend-Spinnrotor,
Fig. 2
den von zwei Halbschalen an seinen Aussenflächen abgedeckten Rotorteller, wobei die Halbschalen ihrerseits in einer Konusaufnahme gehalten sind; und
Fig. 3
eine Ansicht des abgedeckten Rotortellers gemäss Pfeil III in Fig. 2.
Further advantages and features of the invention result from the following description of an exemplary embodiment with a reusable cover. They show in a partly schematic representation:
Fig. 1
an open-end spinning rotor consisting of a rotor plate and a shaft connected to it,
Fig. 2
the rotor plate covered by two half-shells on its outer surfaces, the half-shells themselves being held in a cone holder; and
Fig. 3
a view of the covered rotor plate according to arrow III in Fig. 2nd

Der in Fig. 1 teilweise im Axialschnitt dargestellte Offenend-Spinnrotor 1 besteht in bekannter Weise aus einem Rotorteller 2 und einem Schaft 3, der in einen Ringbund des Rotortellers 2 eingepresst ist. Im Innern des Rotortellers 2 befinden sich in bekannter Weise eine Fasergleitfläche 4 und eine Fasersammelrille 5, also zwei Flächen, die beim Offenend-Spinnen mit dem Fasermaterial in Berührung kommen. Die Fasergleitfläche 4 und die Fasersammelrille müssen sowohl verschleissfest sein als auch mit einer faserfreundlichen Oberfläche versehen sein. Aus diesem Grund wird heute der Rotorteller üblicherweise gesamthaft mit einer Nickel-Diamant-Beschichtung versehen.The open-end spinning rotor 1 partially shown in axial section in FIG. 1 is known Way from a rotor plate 2 and a shaft 3, which is pressed into an annular collar of the rotor plate 2 is. In the interior of the rotor plate 2 there are a fiber sliding surface 4 and in a known manner a fiber collecting groove 5, that is, two surfaces which are involved in the open-end spinning with the fiber material Come into contact. The fiber sliding surface 4 and the fiber collecting groove must both be wear-resistant be as well as be provided with a fiber-friendly surface. For this reason Today the rotor plate is usually provided with a nickel-diamond coating.

Zum Spinnen selbst reicht es allerdings aus, wenn nur die Fasergleitfläche 4 und die Fasersammelrille 5 die Nickel-Diamant-Beschichtung aufweisen. Die Aussenflächen 6 des Rotortellers 2 hingegen kommen mit dem Fasermaterial nicht in Berührung und brauchen daher auch nicht mit der relativ teuren Beschichtung versehen werden. Zweckmässigerweise wird jedoch die Aussenfläche 6 wenigstens mit einem Korrosionsschutz versehen.For spinning itself, however, it is sufficient if only the fiber sliding surface 4 and the fiber collecting groove 5 have the nickel-diamond coating. The outer surfaces 6 of the rotor plate 2, however, do not come into contact with the fiber material and therefore do not need to relatively expensive coating can be provided. However, the outer surface 6 is expediently at least provided with corrosion protection.

Gemäss der Erfindung wird die Nickel-Diamant-Beschichtung oder eine gleichwertige Schicht mit faserfreundlichen Eigenschaften im Wesentlichen nur auf die Fasergleitfläche 4 und die Fasersammelrille 5 swie einige weitere Innenflächen aufgebracht und die Aussenflächen 6 des Rotortellers freigelassen. Durch das erfindungsgemässe Verfahren ist diese Art der selektiven Beschichtung auch dann möglich, wenn, wie üblich, der Rotorteller 2 gesamthaft in eine säurehaltiges Beschichtungsbad getaucht wird.According to the invention, the nickel-diamond coating or an equivalent layer is included fiber-friendly properties essentially only on the fiber sliding surface 4 and the fiber collecting groove 5 like some other inner surfaces applied and the outer surfaces 6 of the rotor plate released. This type of selective coating is achieved by the method according to the invention also possible if, as usual, the rotor plate 2 as a whole in an acidic coating bath is dipped.

Die für das erfindungsgemässe Verfahren benutzte Vorrichtung ist in Fig. 2 und 3 dargestellt, in denen man wieder den Rotorteller 2 sowie dessen Aussenflächen 6 erkennt. Die Vorrichtung umfasst zwei im Wesentlichen symmetrische Halbschalen 7, 8, welche die Aussenflächen 6 des Rotortellers 2 gegen chemische Einwirkung während des Beschichtungsvorganges abdecken. Die Halbschalen bestehen aus einem säurebeständigen Kunststoff mit einer geringen Shore-Härte. Beispielsweise wird der Kunststoff Vulkollan eingesetzt. Wegen der geringen Shore-Härte des Kunststoffs sind die Halbschalen 7, 8 in der Lage, sich dichtend an die Aussenflächen 6 anzuschmiegen. Jede der beiden Halbschalen 7, 8 deckt jeweils die Hälfte der Aussenflächen des Rotortellers 2 ab.The device used for the method according to the invention is shown in FIGS. 2 and 3, in which you can see the rotor plate 2 and its outer surfaces 6 again. The device comprises two essentially symmetrical half-shells 7, 8, which form the outer surfaces 6 of the rotor plate 2 cover against chemical influences during the coating process. The Half-shells are made of an acid-resistant plastic with a low Shore hardness. For example the plastic Vulkollan is used. Because of the low shore hardness of the plastic the half-shells 7, 8 are able to fit snugly against the outer surfaces 6. Each of the two half-shells 7, 8 covers half of the outer surfaces of the rotor plate 2.

Im am Rotorteller 2 anliegenden Zustand bilden die beiden Halbschalen 7, 8 eine in der Mitte geteilte, geschlossene Form 9, die eine Trennfuge 12 aufweist. Die Form 9 ist an ihrer Aussenkontur 10 leicht konisch mit einem Winkel von etwa 2° bis etwa 3° gegenüber der Rotorachse ausgebildet. Der Aussendurchmesser der geschlossenen Form 9 liegt in der Grössenordnung von etwa 30 mm bis 65 mm, vorzugsweise etwa 50 mm, für heute handelsübliche Rotorteller.In the state in contact with the rotor plate 2, the two half-shells 7, 8 form a split in the middle, closed form 9, which has a parting line 12. The shape 9 is on its outer contour 10 slightly conical with an angle of about 2 ° to about 3 ° with respect to the rotor axis. The outer diameter of the closed mold 9 is of the order of about 30 mm to 65 mm, preferably about 50 mm, for commercially available rotor plates.

Es ist zweckmässig, die beiden zur geschlossenen Form 9 zusammengefügten Halbschalen 7, 8 in einer Konusaufnahme 11 zu haltern, wodurch die Halbschalen 7, 8 fest an die Aussenflächen 6 des Rotortellers 2 andrückbar sind.It is expedient to combine the two half-shells 7, 8 in to form 9 to hold a cone receptacle 11, whereby the half-shells 7, 8 firmly on the outer surfaces 6 of the Rotor plates 2 can be pressed.

Die Halbschalen 7, 8 sind nach dem Aufbringen der Beschichtung, beispielsweise der Nickel-Diamant-Beschichtung, radial leicht wieder vom Rotorteller 2 entfernbar. In Fig. 2 ist dies durch die auseinander bewegten Positionen 7' und 8' angedeutet.The half-shells 7, 8 are after the application of the coating, for example the nickel-diamond coating, radially easily removable from the rotor plate 2. In Fig. 2 this is done the positions 7 'and 8' moved apart.

Auf eine gesonderte Darstellung der erfindungsgemässen Abdeckung der nicht mit einer Verschleissschutzschicht zu versehenden Bereiche mit einem Lack auf Basis eines organischen Kunststoffes kann verzichtet werden. Die Auswahl des Abdecklacks hängt von dem später angewandten Beschichtungsverfahren und von der Art der Beschichtung ab. Es versteht sich, dass der Abdecklack gegenüber den Beschichtungsmaterialien beständig sein muss. Die Auftragung des Lacks erfolgt zweckmässigerweise in einem Sprühverfahren. Der Abdecklack wird dabei wenigstens auf die Aussenflächen 6 des Rotortellers 2 aufgetragen. In einer Variante der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, nur die Oberfläche der Fasersammelrille 5 mit einer verschleiss- und spinntechnisch geeigneten Schicht zu versehen. In diesem Fall wird auch die Fasergleitfläche 4 mit dem Abdecklack beschichtet. Dazu wird die Fasersammelrille 5 mit einem ringförmigen Abdeckkörper abgedeckt. Beispielsweise handelt es sich dabei um eine in die Rille 5 einlegbare Spirale. Nach der Belackung der Innenfläche 4 wird der Abdeckkörper aus der Fasersammelrille 5 entnommen, und die Fasersammelrille 5 kann, beispielsweise im Tauchverfahren, mit der Nickel-Diamant Schutzschicht versehen werden. Der Lack auf Polymerbasis weist gegenüber dem Grundmaterial des Rotortellers 2 eine ausreichend gute Haftung auf, um die belackten Bereiche ausreichend zu maskieren. Nach dem Aufbringen der Oberflächenbeschichtung wird der Lack wieder entfernt. Dies erfolgt am Besten während der mechanischen Endbearbeitung des Rotortellers 2, beispielsweise beim Hartdrehen des gehärteten Rotortellers 2, bei dem ihm die gewünschte Endform erteilt wird. Auf einen separaten Bearbeitungsschritt zur Entfernung des Abdecklacks kann dadurch verzichtet werden. On a separate representation of the cover according to the invention, which does not have a wear protection layer areas to be provided with a varnish based on an organic plastic can be dispensed with. The choice of masking varnish depends on the one used later Coating process and the type of coating. It is understood that the masking varnish must be resistant to the coating materials. The varnish is applied expediently in a spraying process. The masking lacquer is at least on the Outer surfaces 6 of the rotor plate 2 applied. In a variant of the invention, it can also be provided be, only the surface of the fiber collecting groove 5 with a wear and spinning technology suitable layer. In this case, the fiber sliding surface 4 with the covering varnish coated. For this purpose, the fiber collecting groove 5 is covered with an annular cover body. For example, it is a spiral that can be inserted into the groove 5. After painting the inner surface 4, the cover body is removed from the fiber collecting groove 5, and the Fiber collecting groove 5 can, for example in the immersion process, with the nickel-diamond protective layer be provided. The polymer-based varnish points towards the base material of the rotor plate 2 has sufficient adhesion to adequately mask the coated areas. To the paint is removed again after the surface coating has been applied. This is best done during the mechanical finishing of the rotor plate 2, for example during hard turning the hardened rotor plate 2, in which it is given the desired final shape. On a separate one This eliminates the need for a processing step to remove the masking varnish.

Eine alternative Methode, die nicht zu beschichtenden Oberflächen des Rotortellers mit einem Abdecklack zu versehen und nur die Fasersammelrille zu beschichten, besteht darin, den Rotorteller in ein Bad mit dem Abdecklack zu tauchen. Der Rotorteller wird dabei gerade soweit in das Lackbad eingetaucht, dass der Oberflächenspiegel des Lackbads bis in die Nähe der Fasersammelrille reicht, diese aber von dem Lackbad nicht erreicht wird. Die oberhalb des Oberflächenspiegels des Lackbads befindlichen Abschnitte des Rotortellers, mit Ausnahme der Fasersammelrille, werden beispielsweise durch Besprühen mit dem Abdecklack versehen.An alternative method is to cover the surfaces of the rotor plate that are not to be coated with a covering lacquer to provide and only coat the fiber collecting groove, consists in the rotor plate in to dip a bath with the masking varnish. The rotor plate is just so far in the paint bath submerged that the surface level of the paint bath up to the vicinity of the fiber collecting groove enough, but this is not reached by the paint bath. The above the surface level of the Portions of the rotor plate located in the paint bath, with the exception of the fiber collecting groove for example by spraying with the top coat.

Claims (17)

Verfahren zur Beschichtung von Teilbereichen (4, 5) eines Rotortellers (2) eines Offenend-Spinnrotors (1) mit einer verschleiss- und spinntechnisch geeigneten Schicht, bei dem nicht zu beschichtende Bereiche (6) des Rotortellers (2) mit einer Abdeckung versehen werden und der Rotorteller (2) gesamthaft dem Beschichtungsvorgang ausgesetzt wird und danach die Abdeckung wieder entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdeckung eine Schicht auf Basis organischer Plastwerkstoffe eingesetzt wird, die nach der Beschichtung des Rotortellers (2), vor oder während der Endbearbeitung des Rotortellers (2) entfernt wird.Method for coating partial areas (4, 5) of a rotor plate (2) of an open-end spinning rotor (1) with a layer suitable for wear and spinning, in which areas (6) of the rotor plate (2) that are not to be coated are provided with a cover and the rotor plate (2) as a whole is exposed to the coating process and the cover is then removed again, characterized in that a layer based on organic plastic materials is used as the cover, which after the coating of the rotor plate (2), before or during the finishing of the Rotor plate (2) is removed. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf Basis organischer Plastwerkstoffe ein gegenüber den Beschichtungsmaterialien beständiger Lack ist, der wenigstens auf die Aussenfläche (6) des Rotortellers (2) aufgetragen wird.Method according to Claim 1, characterized in that the layer based on organic plastic materials is a lacquer which is resistant to the coating materials and which is applied at least to the outer surface (6) of the rotor plate (2). Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Lackbasis Acrylatharze, Phenolharze, Epoxidharze und dergleichen, sowie deren Abmischungen bzw. Modifikationen eingesetzt werden.Method according to Claim 2, characterized in that acrylate resins, phenolic resins, epoxy resins and the like, and also their mixtures or modifications, are used as the lacquer base. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdecklack unter Maskierung der Fasersammelrille (5) auf die Innenfläche (4) des Rotortellers (2) aufgetragen wird.A method according to claim 2 or 3, characterized in that the masking lacquer is applied to the inner surface (4) of the rotor plate (2) while masking the fiber collecting groove (5). Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdecklack wenigstens bereichsweise in einem Tauchverfahren aufgetragen wird.Method according to one of claims 2-4, characterized in that the masking varnish is applied at least in regions in an immersion process. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdecklack im Sprühverfahren aufgetragen wird. Method according to one of claims 2-5, characterized in that the covering lacquer is applied by spraying. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdecklack während der Endbearbeitung des Rotortellers (2), beispielsweise durch Hartdrehen, entfernt wird.Method according to one of claims 2-6, characterized in that the masking lacquer is removed during the finishing of the rotor plate (2), for example by hard turning. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht zu beschichtenden Bereiche (6) des Rotortellers (2) mit einer wiederverwendbaren Kunststoffabdeckung (7, 8) versehen werden.A method according to claim 1, characterized in that the areas (6) of the rotor plate (2) which are not to be coated are provided with a reusable plastic cover (7, 8). Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht zu beschichtenden Bereiche (6) des Rotortellers (2) mit zwei Halbschalen (7, 8) abgedeckt werden, die sich elastisch an die nicht zu beschichtenden Bereiche (6) des Rotortellers (2) anschmiegen.A method according to claim 8, characterized in that the areas (6) of the rotor plate (2) which are not to be coated are covered with two half-shells (7, 8) which elastically adhere to the areas (6) of the rotor plate (2) which are not to be coated. nestle. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorteller (2) im Tauchverfahren beschichtet wird und als Abdeckung ein gegenüber dem die Beschichtungsmaterialien enthaltenden Tauchmedium beständiges Kunststoffmaterial gewählt wird, welches die nicht zu beschichtenden Bereiche (6) des Rotortellers (2) gegenüber dem Tauchmedium abdichtet.A method according to claim 8 or 9, characterized in that the rotor plate (2) is coated in the dipping process and a plastic material which is resistant to the dipping medium containing the coating materials and which faces the regions (6) of the rotor plate (2) which are not to be coated is selected as the cover seals the immersion medium. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorteller (2) mit einer Nickel-Diamant-Beschichtung versehen wird und als Tauchmedium ein säurehaltiges Bad eingesetzt wird.A method according to claim 10, characterized in that the rotor plate (2) is provided with a nickel-diamond coating and an acidic bath is used as the immersion medium. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdeckung, insbesondere für die Halbschalen (7, 8), ein säurebeständiger Kunststoff, beispielsweise ein Kunststoff mit dem Handelnamen Vulkollan, gewählt wird, dessen Shore-Härte ausreichend gering ist, dass sich die Abdeckung, insbesondere die Halbschalen (7, 8), dichtend an die nicht zu beschichtenden Bereiche (6) des Rotortellers (2) anschmiegen können.A method according to claim 11, characterized in that an acid-resistant plastic, for example a plastic with the trade name Vulkollan, is selected as the cover, in particular for the half-shells (7, 8), the Shore hardness of which is sufficiently low that the cover, in particular the half-shells (7, 8), which can seal against the areas (6) of the rotor plate (2) that are not to be coated. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenflächen (6) des Rotortellers (2) abgedeckt werden. Method according to one of claims 8 - 12, characterized in that the outer surfaces (6) of the rotor plate (2) are covered. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorteller (2) gesamthaft, vor oder nach der Beschichtung mit der verschleiss- und spinntechnisch geeigneten Schicht, insbesondere der Nickel-Diamant-Beschichtung, mit einem Korrosionsschutz versehen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the rotor plate (2) is provided with a corrosion protection in its entirety before or after the coating with the layer which is suitable for wear and spinning, in particular the nickel-diamond coating. Vorrichtung zur Beschichtung von Teilbereichen (4, 5) eines Rotortellers (2) eines Offenend-Spinnrotors (1) mit einer verschleiss- und spinntechnisch geeigneten Schicht in einem Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung für die nicht zu beschichtenden Bereiche, insbesondere die Aussenflächen (6), des Rotortellers (2) zwei Halbschalen (7, 8) umfasst, die im wesentlichen symmetrisch ausgebildet sind und jeweils einer Hälfte der Aussenflächen (6) des Rotortellers (2) zugeordnet sind.Device for coating partial areas (4, 5) of a rotor plate (2) of an open-end spinning rotor (1) with a layer suitable for wear and spinning in a method according to one of the preceding claims, characterized in that the cover for those not to be coated Areas, in particular the outer surfaces (6), of the rotor plate (2) comprise two half-shells (7, 8) which are essentially symmetrical and are each assigned to one half of the outer surfaces (6) of the rotor plate (2). Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (7, 8) in an dem Rotorteller (2) anliegendem Zustand eine geschlossene Form (9) mit einer leicht konischen Aussenkontur (10) bilden, der zum Zusammendrücken der Halbschalen (7, 8) eine entsprechend konisch geformte Konusaufnahme (11) zugeordnet ist.Device according to claim 15, characterized in that the half-shells (7, 8) in the state in contact with the rotor plate (2) form a closed shape (9) with a slightly conical outer contour (10) which is used to compress the half-shells (7, 8 ) is assigned a correspondingly conically shaped cone holder (11). Spinnrotor für eine Offenend-Spinnanlage mit einem Rotorteller (2) und einer axial davon abragenden Rotorwelle (3), dadurch gekennzeichnet, dass Teilbereiche (4, 5) des Rotortellers (2), insbesondere die Fasersammelrille, mit einer verschleiss- und spinntechnisch geeigneten Beschichtung versehen sind, die in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 14 aufgebracht ist.Spinning rotor for an open-end spinning system with a rotor plate (2) and a rotor shaft (3) projecting axially therefrom, characterized in that partial areas (4, 5) of the rotor plate (2), in particular the fiber collecting groove, have a coating which is suitable for wear and spinning technology are provided, which is applied in a method according to any one of claims 1-14.
EP01810838A 2000-11-29 2001-08-30 Method and device for applying a surface coating on spinnrotors Withdrawn EP1213382A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH23152000 2000-11-29
CH23152000 2000-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1213382A2 true EP1213382A2 (en) 2002-06-12
EP1213382A3 EP1213382A3 (en) 2003-01-15

Family

ID=4568535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810838A Withdrawn EP1213382A3 (en) 2000-11-29 2001-08-30 Method and device for applying a surface coating on spinnrotors

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1213382A3 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062702A (en) * 1974-08-29 1977-12-13 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Process for partially insulating surfaces of metal work pieces
DE3339852A1 (en) * 1983-11-04 1985-05-15 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach SPIDER ROTOR
US4664722A (en) * 1985-10-24 1987-05-12 Hughes Tool Company-Usa Method for protecting from hardening a selected region of a steel structure
DE19825906A1 (en) * 1997-08-08 1999-02-11 Schurr Stahlecker & Grill Open-end spinner rotor head

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062702A (en) * 1974-08-29 1977-12-13 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Process for partially insulating surfaces of metal work pieces
DE3339852A1 (en) * 1983-11-04 1985-05-15 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach SPIDER ROTOR
US4664722A (en) * 1985-10-24 1987-05-12 Hughes Tool Company-Usa Method for protecting from hardening a selected region of a steel structure
DE19825906A1 (en) * 1997-08-08 1999-02-11 Schurr Stahlecker & Grill Open-end spinner rotor head

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213382A3 (en) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927355B1 (en) Spinning unit of an air jet spinning machine along with a top frame for the fixing on a spinning nozzle of an air jet spinning machine
CH659644A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR KNOT-FREE CONNECTION OF TWO THREADS.
DE112013007364T5 (en) Dirt remover and dirt removal method
DE4240026C2 (en) Set for an opening roller of an OE spinning device
DE3248560A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ARTIFICIAL HEART VALVES
EP1213382A2 (en) Method and device for applying a surface coating on spinnrotors
DE4008637A1 (en) DISCONNECTING ROLLER FOR A OE-SPINNING DEVICE
DE2910921A1 (en) ROTOR OF AN OPEN-END SPINNING MACHINE
DE4305626A1 (en) Open-end spinning rotor
DE4307296C1 (en) Spindle for the production of a yarn or thread
DE102008051282A1 (en) Method for thermal tensioning of tools in shrink fit chucks, involves inserting tool in heated shrink fit chuck, where heated shrink fit chuck attached with tool is chilled and dehumidified
DE2517716A1 (en) ROUND OR RING JET NOZZLE
EP0514641A1 (en) Method for coating a fiber-reinforced plastic body
EP3890894B1 (en) Collecting device for a sprayer cleaning fluid
DE2401626C3 (en) Device for descaling a metal wire
DE102017103754A1 (en) Clamping device, spindle with a clamping device and method for producing a clamping device
DE19825906A1 (en) Open-end spinner rotor head
DE2931391C2 (en) Two-for-one twisting spindle with a storage container for a lubricant
DE102016218240A1 (en) Process for separating a fine powder fraction from a powder and apparatus for carrying out this process
DE484988C (en) Method and device for local dyeing of textile material laps, in particular spools of yarn
EP0291443B1 (en) Process and apparatus for applying a liquid treatment agent to steel tubes
DE3737122C3 (en) Method for positioning a thread unwinding start piece and device for carrying out the method
DE10249905A1 (en) Set ring for an opening roller of an open-end spinning device
DE4008884C2 (en) Open=end spinning unit - has opening roller working against trough plate with thermochemical protection
DE4418723C1 (en) Open end rotor spinner avoiding frequent rotor and cover renewal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7D 01H 4/10 A, 7C 23C 10/04 B

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030716