EP1210058A1 - Verwendung basischer aminosäuren als fönschutz in haarbehandlungsmitteln - Google Patents

Verwendung basischer aminosäuren als fönschutz in haarbehandlungsmitteln

Info

Publication number
EP1210058A1
EP1210058A1 EP00965919A EP00965919A EP1210058A1 EP 1210058 A1 EP1210058 A1 EP 1210058A1 EP 00965919 A EP00965919 A EP 00965919A EP 00965919 A EP00965919 A EP 00965919A EP 1210058 A1 EP1210058 A1 EP 1210058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
basic amino
amino acids
aqueous
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP00965919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Fischer
Peter Busch
Swenja Kalischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1210058A1 publication Critical patent/EP1210058A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Definitions

  • the invention relates to the use of basic amino acids as components for protecting the hair from heat damage in aqueous preparations for treating the hair.
  • the treatment of the scalp hair for cleaning, coloring, finishing, for curling or smoothing, strengthening or shaping is mainly carried out with aqueous preparations. Following this treatment process, the hair should be freed of water or dried again. To achieve this in a short time, drying is carried out using hot air.
  • the use of hot air hair dryers and drying hoods also serves to reinforce the shaping and strengthening treatment z. B. by hair curlers or setting polymers. Curling irons are also used with the aim of permanently fixing a hair curl.
  • JP 03157316 A2 z. B. proposed to use a combination of quaternary ammonium salts, certain plant extracts and water-soluble polymers with quaternary ammonium groups.
  • JP 03135909 A2 proposes the use of high molecular weight silicones and fatty acid alkanolamides.
  • a fiber structure-improving agent such as. B. panthenol
  • a conditioning agent such as. B. a cationic surfactant to reduce heat damage to the hair.
  • EP 129807 A2 the use of certain amino acids, peptides or proteins in alkaline hot water waving agents, which are used with the electric Lokken rod, is proposed in order to obtain good results at low temperature.
  • the invention therefore relates to the use of basic amino acids as components for protecting the hair from heat damage in aqueous preparations for treating the hair.
  • ⁇ -Aminocarboxylic acids of the L-configuration contained in natural proteins are preferably used as basic amino acids; suitable amino acids are therefore L-lysine, L-arginine and L-histidine.
  • suitable amino acids are therefore L-lysine, L-arginine and L-histidine.
  • the L-histidine is particularly effective and therefore particularly preferred.
  • Aqueous preparations for treating the hair are understood to be, above all, those hair treatment compositions after which the hair is usually dried by using hot air.
  • hair treatment agents are e.g. B. hair shampoos, hair rinses, permanent wave fixing solutions, hair dye shampoos, hair fixatives, hair care products, hair styling preparations, eg. B. Fönwell lotions, foaming agents and other aqueous hair treatment agents.
  • L-histidine a strong reduction in hair damage is achieved with L-histidine at a concentration of 0.1% by weight
  • the basic amino acid can generally be present in the preparations in a concentration of 0.01-1% by weight.
  • the use is particularly preferred in those preparations that shape and firm the hair using hot air serve.
  • the aqueous preparations according to the invention preferably have a pH of 4.5-7 and therefore preferably contain a suitable water-soluble acid or a buffer mixture which stabilizes this pH.
  • Suitable acids are e.g. B. the low molecular weight organic acids, such as. B. acetic acid, glycolic acid, lactic acid, citric acid, malic acid, tartaric acid, benzoic acid, ascorbic acid, salicylic acid or sorbic acid and mixtures of these acids with their alkali metal salts or with potassium hydrogen phosphate.
  • the preparations can also contain further components which are advantageous and customary for the particular application.
  • So hair cleaners (shampoos) z. B. contain foaming anionic, zwitterionic, ampholytic and nonionic surfactants.
  • Hair rinsing agents and conditioners preferably contain cationic surfactants and water-soluble polymers with quaternary ammonium groups in order to reduce the static chargeability and to improve the combability.
  • Permanent wave fixatives preferably contain oxidizing agents such as e.g. As potassium bromate or hydrogen peroxide.
  • Hair dye shampoos contain direct hair dyes or oxidation dye precursors.
  • Hair setting agents and hair care products and other hair styling preparations usually contain film-forming polymers which are soluble in aqueous or aqueous-alcoholic media, if appropriate together with cationic surfactants or cationic polymers.
  • a preferred embodiment of the invention are preparations for setting and shaping the hair using hot air, characterized in that they contain 0.1-5.0% by weight of at least one dissolved, film-forming polymer and 0.05-2% by weight of a basic Amino acid, preferably L-histidine, contained in an aqueous or aqueous-alcoholic solution.
  • Such preparations are prepared as hair fixatives in the form of lotions, emulsions, aerosol foam preparations or pump sprays. Before being applied to the hair, the hair is put into shape, then dried with hot air and kept in shape by the action of the water and the film-forming polymer.
  • Suitable film-forming polymers are, for. B.
  • polyvinylpyrrolidones polyvinylpyrrolidones, copolymers of vinylpyrrolidone and vinyl acetate, copolymers of vinyl acetate and crotonic acid, copolymers of methyl vinyl ether and maleic anhydride, quaternized copolymers of vinyl pyrrolidone and dimethylaminoethyl methacrylate, copolymers of vinyl pyridridolinone and others.
  • Such preparations furthermore contain cationic surfactants or cationic polymers, protein hydrolyzates and / or plasticizing components, e.g. B. polyethylene glycols or microemulsified oil components.
  • the preparations according to the invention can contain further auxiliaries and additives which are customary in such preparations.
  • auxiliaries are e.g. B. surface-active substances, preservatives, antioxidants, fragrances and antidandruff agents, sebostatic agents, vitamins, panthenol, plant extracts and other hair cosmetic agents.
  • ethanol or isopropanol in amounts up to 40% by weight of the composition or 1,2-propylene glycol, glycerol, 1, 4-butanediol, 1, 6-hexanediol or 2-methyl-l, 3-propanediol in amounts up to 10 To use% by weight of the composition.
  • the hair treatment compositions according to the invention are produced in a customary manner by mixing the components.
  • the pH is preferably set last by adding the acid and / or the buffer mixture provided for this purpose.
  • Test hair samples Natural dark brown code # 6634 from Alkinco
  • Non-destructive material testing by determining the Hook 's area (1% stretch) of the hair in the untreated and treated condition. This method makes it possible to carry out a difference measurement on individual hair using a t-test for couples. 40 individual hairs were used for each series of measurements.
  • the hair When treated with a 0.1% L-histidine solution, the hair is not damaged by the blow dryer heat, since it does not differ significantly from the untreated hair.
  • the shampoo treatment shows that the comparative shampoo is not different from the water value. the test shampoo however. This means that there is no damage to the hair when treated with the histidine shampoo. In comparison to the comparison shampoo, the histidine shampoo is significantly different.
  • drying lotion
  • Luviskol ® VA64 vinyl pyrrolidone / vinyl acetate
  • Luviquat ® FC 905 vinylimidazoline / vinylpyrrolidone copolymers (95/5)
  • Luviflex ® D430 I vinyl pyrrolidone / vinyl acetate / alkylaminoacrylate copolymer (50% in isopropanol / water)
  • Luviset ® CA66 vinyl acetate / crotonic acid copolymer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung basischer Aminosäuren in wässrigen Haarbehandlungsmitteln zum Schutz des Haars vor Hitzeschäden. Bevorzugt geeignet ist L-Histidin in solchen Zubereitungen, die der Formung und Festigung der Haare unter Verwendung von Heissluft dienen. Die basischen Aminosäuren sind bevorzugt in einer Konzentration von 0,01-1 Gew.% und bei einem pH-Wert von 4,5-7 in der Zubereitung enthalten. Besonders bevorzugt sind auch Zubereitungen zur Festigung und Formung der Haare, die 0,1-5,0 Gew.% eines filmbildenden Polymerisats und 0,05-2 Gew.% einer basischen Aminosäure in wässriger oder wässrig-alkoholischer Lösung enthalten.

Description

.Verwendung basischer Aminosäuren als Fönschutz in Haarbehandlungsmitteln"
Die Erfindung betrifft die Verwendung basischer Aminosäuren als Komponenten zum Schutz des Haars vor Hitzeschäden in wäßrigen Zubereitungen zur Behandlung der Haare. Die Behandlung der Kopfhaare zur Reinigung, Färbung, Avivage, zur Wellung oder Glättung, Festigung oder Formung wird überwiegend mit wäßrigen Zubereitungen durchgeführt. In Anschluß an diese Behandlungsverfahren soll das Haar wieder von Wasser befrei- oder getrocknet werden. Um dies in kurzer Zeit zu erzielen, wird die Trocknung unter Verwendung von Heißluft durchgeführt. Die Verwendung von Heißluft-Föns und von Trockenhauben dient aber auch einer Verstärkung der formgebenden und der festigenden Behandlung z. B. durch Haarwickler oder festigende Polymere. Auch Lockenstäbe werden mit dem Ziel der dauerhaften Fixierung einer Haarkräuselung eingesetzt.
Durch die genannten Verfahren der Heißluft- und Hitzeanwendung zur Trocknung und Formgebung werden die Haare aber in ihrer Struktur geschädigt. Man hat dem Problem der Haarschädigung durch Hitzeeinwirkung schon seit langem Aufmerksamkeit gewidmet und es wurden schon zahlreiche Vorschläge gemacht, durch Zusätze zu Haarbehandlungsmitteln das Problem der thermischen Haarschädigung zu mindern.
In JP 03157316 A2 wird z. B. vorgeschlagen, eine Kombination aus quartären Ammoniumsalzen, bestimmten Pflanzenextrakten und wasserlöslichen Polymeren mit quartären Ammoniumgruppen einzusetzen.
In JP 03135909 A2 wird vorgeschlagen, hochmolekulare Silikone und Fettsäurealkano- lamide einzusetzen. Gemäß WO 99/11224 eignet sich eine Kombination aus einem faser- strukturverbessernden Wirkstoff wie z. B. Panthenol und einem konditionierenden Wirkstoff wie z. B. einem kationischen Tensid, um die Hitzeschädigung des Haars zu vermindern. Gemäß EP 129807 A2 wird die Verwendung von bestimmten Aminosäuren, Peptiden oder Proteinen in alkalischen Heiß- Wasserwellmitteln, die mit dem elektrischen Lokkenstab angewandt werden, vorgeschlagen, um bei niedriger Temperatur gute Resultate zu erhalten.
Aus EP 52943 A2 war die Verwendung von basischen Aminosäuren als organische Base zur Formulierung von Haarlegemitteln mit sauren Keratinabbauprodukten bekannt.
In keiner der genannten Druckschriften wird ein Einfluß der basischen Aminosäuren auf die Schädigung beschrieben, die das Haar durch Hitzeeinwirkung erleidet.
Auf der Suche nach wirksamen Zusätzen zu wäßrigen Haarbehandlungsmitteln, die das Haar vor Hitzeschäden schützen, wurde überraschend festgestellt, daß basische Aminosäuren eine Schutzwirkung für das Haarkeratin entfalten. Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von basischen Aminosäuren als Komponenten zum Schutz des Haars vor Hitzeschäden in wäßrigen Zubereitungen zur Behandlung der Haare.
Als basische Aminosäuren werden bevorzugt α-Aminocarbonsäuren der in natürlichen Eiweißstoffen enthaltenen L-Konfϊguration verwendet; geeignete Aminosäuren sind daher L-Lysin, L-Arginin und L-Histidin. Das L-Histidin ist besonders wirksam und daher besonders bevorzugt.
Als wäßrige Zubereitungen zur Behandlung der Haare werden vor allem solche Haarbehandlungsmittel verstanden, nach deren Anwendung das Haar üblicherweise durch Anwendung von Heißluft getrocknet wird. Solche Haarbehandlungsmittel sind z. B. Haar- shampoos, Haarspülungen, Dauerwell-Fixierlösungen, Haarfärbeshampoos, Haarfestiger, Haarlegemittel, Haarstyling-Zubereitungen, z. B. Fönwell-Lotionen, Schaumfestiger und andere wäßrige Haarbehandlungsmittel. Obwohl mit L-Histidin bereits bei einer Konzentration von 0,1 Gew.% eine starke Verringerung der Haarschädigung erzielt wird, kann die basische Aminosäure generell in einer Konzentration von 0,01 - 1 Gew.% in den Zubereitungen enthalten sein. Bevorzugt ist die Verwendung dabei vor allem in solchen Zubereitungen, die der Formung und Festigung der Haare unter Verwendung von Heißluft dienen. Die erfindungsgemäßen wäßrigen Zubereitungen weisen bevorzugt einen pH- Wert von 4,5-7 auf und enthalten daher bevorzugt eine dafür geeignete wasserlösliche Säure oder ein Puffergemisch, das diesen pH- Wert stabilisiert. Geeignete Säuren sind z. B. die niedermolekularen organischen Säuren, wie z. B. Essigsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Weinsäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure, Salicyl- säure oder Sorbinsäure und Gemische dieser Säuren mit ihren Alkalisalzen oder mit Kali- umhydrogenphosphat.
Die Zubereitungen können neben der basischen Aminosäure noch weitere Komponenten enthalten, die für den jeweiligen Anwendungszweck vorteilhaft und üblich sind. So können Haarreinigungsmittel (Shampoos) z. B. schäumende anionische, zwitterionische, am- pholytische und nichtionische Tenside enthalten. Haarspülmittel und Avivagemittel enthalten bevorzugt kationische Tenside und wasserlösliche Polymere mit quartären Ammoniumgruppen zur Verringerung der statischen Aufladbarkeit und zur Verbesserung der Kämmbarkeit. Dauerwell-Fixiermittel enthalten bevorzugt Oxidationsmittel wie z. B. Kaliumbromat oder Wasserstoffperoxid. Haarfärbeshampoos enthalten direktziehende Haarfärbemittel oder Oxidationsfarbstoff-Vorprodukte. Haarfestiger und Haarlegemittel sowie andere Haarstyling-Zubereitungen enthalten üblicherweise filmbildende in wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Medien lösliche Polymerisate, gegebenenfalls gemeinsam mit kationischen Tensiden oder kationischen Polymeren.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung sind Zubereitungen zur Festigung und Formgebung der Haare unter Verwendung von Heißluft, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1-5,0 Gew.% wenigstens eines gelösten, filmbildenden Polymerisats und 0,05-2 Gew.% einer basischen Aminosäure, bevorzugt L-Histidin, in einer wäßrigen oder wäßrigalkoholischen Lösung enthalten. Solche Zubereitungen werden als Haarfestlegemittel in Form von Lotionen, Emulsionen, Aerosol-Schaumpräparaten oder Pumpsprays zubereitet. Vor ihrer Anwendung auf dem Haar wird das Haar in Form gelegt, danach mit Heißluft getrocknet und durch die Wirkung des Wassers und des filmbildenden Polymers in Form gehalten. Als filmbildende Polymere eignen sich z. B. Polyvinylpyrrolidone, Mischpolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, Mischpolymerisate aus Vinylacetat und Crotonsäu- re, Copolymere aus Methyl-vinylether und Maleinsäureanhydrid, quaternierte Copolyme- re aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat, Copolymere aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazoliniummethochlorid und andere.
Weiterhin enthalten solche Zubereitungen zur Verbesserung der Filmeigenschaften kationische Tenside oder kationische Polymere, Proteinhydrolysate und/oder weichmachende Komponenten, z. B. Polyethylenglycole oder mikroemulgierte Ölkomponenten.
Schließlich können die erfindungsgemäßen Zubereitungen weitere Hilfs- und Zusatzstoffe, die in solchen Zubereitungen üblich sind, enthalten. Solche Hilfsstoffe sind z. B. oberflächenaktive Stoffe, Konservierungsmittel, Antioxydantien, Duftstoffe sowie Antischup- penmittel, Sebostatika, Vitamine, Panthenol, Pflanzenextrakte und andere haarkosmetische Wirkstoffe.
Zur Erreichung einer klaren Lösung der filmbildenden Polymeren oder anderer in Wasser nur begrenzt löslicher Komponenten kann es vorteilhaft sein, niedere ein- oder mehrwertige Alkohole wie z. B. Ethanol oder Isopropanol in Mengen bis zu 40 Gew.% der Zusammensetzung oder 1,2-Propylenglycol, Glycerin, 1 ,4-Butandiol, 1 ,6-Hexandiol oder 2-Methyl-l,3-propandiol in Mengen bis zu 10 Gew.% der Zusammensetzung einzusetzen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel erfolgt in üblicher Weise durch Vermischen der Komponenten. Die Einstellung des pH- Wertes erfolgt bevorzugt zuletzt durch Zugabe der dafür vorgesehenen Säure und/oder des Puffergemisches.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern: Beispiele
Prüfung der Wirksamkeit wäßriger Zubereitungen von L-Histidin zur Verringerung der Hitzeschädigung des Haars.
Es wurden die folgenden Zubereitungen untersucht:
Test-Haarproben: Natural dark brown code #6634 Fa. Alkinco
Haarbehandlung:
1. Vermessung der Haarquerschnitte im nassen Zustand.
2. Bestimmung der Spannungswerte, Gradienten, E-Moduli und Arbeitswerte der Haare für 1 % Haardehnung im nassen Zustand. Die Messung wurde mit dem Vollautomat MTT 600 der Firma Dia Stron durchgeführt.
3. 50 x 80°C Fönen, dazwischen 5 Minuten Behandlung mit der Lösung. Bei der Behandlung mit der wäßrigen Lösung (1) werden die Haare 10 Sekunden ausgespült, bei Behandlung mit der Shampooformulierung 30 Sekunden.
4. Zug-Dehnungsmessung wie in Punkt 2. Methode:
Zerstörungsfreie Materialprüfung durch Bestimmung des Hook'schen Bereiches (1% Dehnung) der Haare im unbehandelten und behandelten Zustand. Durch dieses Verfahren ist es möglich, eine Differenzmessung am Einzelhaar mit einem t-Test für Paare durchzuführen. Es wurden für die Meßreihen jeweils 40 Einzelhaare verwendet.
Ergebnisse des Hook'schen Bereiches:
(Mittelwerte aus ca. 40 Haarfasern)
Serie 1 unbehandelt
3.98E+03 2.70E-05 2.63E-01 2.07E+09 1.93E-05
50x80°C, jeweils 5 Minuten Behandlung mit L-Histidin (1)
Serie 2 unbehandelt
4.05E+03 2.86E-05 2.87E-01 2.22E+09 2.07E-05
50x80°C, jeweils 5 Minuten Behandlung mit Vergleichs-Shampoo (3)
Serie 3 unbehandelt
3.84E+03 2.97E-05 2.63E-01 2.14E+09 1.92E-05
50x80°C. jeweils 5 Minuten Behandlung mit Test-Shampoo (2)
3.84E+03 I 2.69E-05 | 2.46E-01 I 2.02E+09 1.93E-05
Stat. Vergleich
Test: 92.19 % 97.69 % 92.04 % 16.64 % zweiseitig, unterschieden unterschieden unterschieden unterschieden paarweise unbeh./beh.
Ergebnisse im Differenzenvergleich:
Dest. Wasser 3.41E-06 I 3.70E-02 2.52E+08 12.77E-06
Vergleichs-Shampoo (3) 2.95 E-06 1 3.95E-02 3.12E+08 I 1.49E-06
T-Test. zweiseitig 48.29 % 23.97 % I 60.70 % 94.77 % Mittelwert unterschieden unterschieden unterschieden unterschieden
T-Test, zweiseitig 99.82 % 96.04 % 94.14 % 199.99 % Mittelwert unterschieden unterschieden unterschieden ! unterschieden
Vergleichs-Shampoo (3) 2.95E-06 I 3.95E-02 | 3.12E+08 1.49E-06
Test-Shampoo (2) 1.06E-06 | 1.74E-02 | 1.15E+08 -7.63E-08
T-Test. zweiseitig 97.54 % | 95.65 % 97.17 % 99.51 %
Mittelwert , unterschieden i unterschieden l unterschieden unterschieden Der o. g. Prozentwert beim stat.t-Test gibt die prozentuale Wahrscheinlichkeit an, mit der die Meßreihen im zweiseitigen, paarweisen Vergleich unterschieden sind. Bei einem Wert > 95 % sind die Meßreihen als unterschieden anzusehen. Bei einem Wert zwischen 90 % und 95 % ist eine deutliche Tendenz zu sehen.
Fazit:
Bei der Behandlung mit einer 0,1 %igen L-Histidin-Lösung werden die Haare durch die Fönhitze nicht geschädigt, da sie sich nicht signifikant von den unbehandelten Haaren unterscheiden. Bei der Shampoobehandlung zeigt sich, daß das Vergleichs-Shampoo nicht vom Wasserwert unterschieden ist. das Test-Shampoo jedoch schon. Das heißt, es tritt keine Schädigung der Haare bei der Behandlung mit dem Histidin-Shampoo auf. Im Vergleich zum Vergleichs-Shampoo ist das Histidin-Shampoo signifikant unterschieden.
Anwendungsbeispiele
Fönlotion:
Luviskol® VA 64 1 ,0 Gew.%
Luviquat® FC 905 0,2 Gew.%
Ethanol 30,0 Gew.%
L-Histidin 0,1 Gew.% Wasser und Milchsäure bis pH=5,5 ad 100,0 Gew.%
Fönwell-Lotion:
Luviflex® D430I 1 ,5 Gew.%
Dehyquart® A 0,2 Gew.%
Ethanol 20,0 Gew.%
L-Histidin 0,2 Gew.% Wasser und Citronensäure bis pH=6 ad 100,0 Gew.%
Fönwell-Festiger
Luviset® CA 66 0,7 Gew.%
Aminomethylpropanol 0,056 Gew.%
Ethanol 30,0 Gew.%
L-Histidin 0,3 Gew.% Wasser und Milchsäure bis pH=6 ad 100,0 Gew.%
Es wurden die folgenden Handelsprodukte verwendet
Luviskol® VA64: Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-
Copolymer (60/40) Luviquat® FC 905: Vinylimidazoliniurn/Vinylpyrrolidon- Copolymere (95/5)
Luviflex® D430 I: Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/ Alkylaminoacrylat-Copolymer (50%ig in Isopropanol/Wasser)
Dehyquart ,® A Cetyltrimethylammoniumchlorid (25%ig in Wasser)
Luviset® CA66: Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung basischer Aminosäuren als Komponenten zum Schutz des Haars vor Hitzeschäden in wäßrigen Haarbehandlungsmitteln.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminosäure L-Histidin verwendet wird.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung der Formung und Festigung der Haare unter Verwendung von Heißluft dient.
4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die basische Aminosäure in einer Konzentration von 0,01-1 Gew.% und bei einem pH- Wert von 4,5-7 in der Zubereitung enthalten ist.
5. Zubereitung zur Festigung und Formung der Haare unter Verwendung von Heißluft, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1-5,0 Gew.% wenigstens eines gelösten, filmbildenden Polymerisats und 0,05-2 Gew.% einer basischen Aminosäure, bevorzugt L-Histidin, in wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Lösung enthält.
EP00965919A 1999-09-11 2000-09-05 Verwendung basischer aminosäuren als fönschutz in haarbehandlungsmitteln Ceased EP1210058A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943597 1999-09-11
DE1999143597 DE19943597A1 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Verwendung basischer Aminosäuren als Fönschutz in Haarbehandlungsmitteln
PCT/EP2000/008642 WO2001019327A1 (de) 1999-09-11 2000-09-05 Verwendung basischer aminosäuren als fönschutz in haarbehandlungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1210058A1 true EP1210058A1 (de) 2002-06-05

Family

ID=7921693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00965919A Ceased EP1210058A1 (de) 1999-09-11 2000-09-05 Verwendung basischer aminosäuren als fönschutz in haarbehandlungsmitteln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1210058A1 (de)
AU (1) AU7650000A (de)
DE (1) DE19943597A1 (de)
WO (1) WO2001019327A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041020A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung von Polysiloxanen mit quaternären Ammoniumgruppen zum Schutz von tierischen oder menschlichen Haaren vor Hitzeschädigung
US9586063B2 (en) 2014-04-25 2017-03-07 The Procter & Gamble Company Method of inhibiting copper deposition on hair
US9642788B2 (en) 2014-04-25 2017-05-09 The Procter & Gamble Company Shampoo composition comprising gel matrix and histidine
US9642787B2 (en) 2014-04-25 2017-05-09 The Procter & Gamble Company Method of inhibiting copper deposition on hair
EP2937112B1 (de) * 2014-04-25 2019-05-22 The Procter and Gamble Company Verfahren zur Hemmung von Kupferablagerung auf Haaren
US20180000715A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 The Procter & Gamble Company Hair Care Compositions For Calcium Chelation
US20180000706A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 The Procter & Gamble Company Conditioner Composition Comprising a Chelant
US20180000705A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 The Procter & Gamble Company Shampoo Compositions Comprising a Chelant
US11786447B2 (en) 2016-06-30 2023-10-17 The Procter & Gamble Company Conditioner composition comprising a chelant
US11246816B2 (en) 2016-06-30 2022-02-15 The Procter And Gamble Company Shampoo compositions comprising a chelant

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03291211A (ja) * 1990-04-09 1991-12-20 Lion Corp 毛髪化粧料
US5756106A (en) * 1995-06-01 1998-05-26 Playtex Products, Inc. Discrete hair care composition
US6013250A (en) * 1995-06-28 2000-01-11 L'oreal S. A. Composition for treating hair against chemical and photo damage
JPH09278630A (ja) * 1996-02-15 1997-10-28 Kao Corp 毛髪化粧料

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0119327A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943597A1 (de) 2001-03-15
WO2001019327A1 (de) 2001-03-22
AU7650000A (en) 2001-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051202C2 (de)
US9283156B2 (en) Hair treatment and revitalizing composition and methods
DE202017001430U1 (de) Haarstärkende Zusammensetzung und ein Kit zur Stärkung von Haaren
DE202017101868U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen von Haaren mit ausgezeichneten Eigenschaften
DE202016008643U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und deren Anwendung zum Festigen der Haare
US10610480B2 (en) Personal care composition for a keratin substrate comprising conditioning, color protecting and styling polymer
WO1982002337A1 (en) Hair product and method for improving hair condition
DE19617515A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit mindestens einem Pflegestoff
EP0858314B1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO2003099243A1 (de) Kosmetische mittel mit protein-disulfidisomerase
WO1997002006A1 (de) Zubereitung zur behandlung keratinischer fasern
EP0616518B1 (de) Mittel zur festigung der haare
EP1210058A1 (de) Verwendung basischer aminosäuren als fönschutz in haarbehandlungsmitteln
EP0648103B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0155400B1 (de) Mittel zur Festigung der Frisur und Pflege des Haares
DE19735865C1 (de) Verwendung eines Mittels auf wäßriger Basis zur Verbesserung der Farbstabilität und/oder Formbeständigkeit von gefärbten und/oder dauergewellten Haaren
DE102017221630A1 (de) Restrukturierung von blondierten Haaren durch Mittel mit aliphatischen Polyolen und cyclischen Carbonaten
EP0648104B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102012223978A1 (de) Schaumaerosol zur Volumensteigerung
EP1043011B1 (de) Zweistufiges Verfahren zur Konditionierung von Haaren und zum Erhalten der Frisur
WO1997001322A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit mindestens einem pflegestoff
DE102004045253A1 (de) Kationische Copolymere und ihre Verwendung in haarkosmetischen Zubereitungen
DE4232944A1 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Andwendung
DE19617569A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit mindestens einem Pflegestoff
DE212020000757U1 (de) Haarpflegezusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040423

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20050225