EP1206971A1 - Rührwerksmühle - Google Patents

Rührwerksmühle Download PDF

Info

Publication number
EP1206971A1
EP1206971A1 EP01126828A EP01126828A EP1206971A1 EP 1206971 A1 EP1206971 A1 EP 1206971A1 EP 01126828 A EP01126828 A EP 01126828A EP 01126828 A EP01126828 A EP 01126828A EP 1206971 A1 EP1206971 A1 EP 1206971A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
grinding
agitator
shaft
mill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01126828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1206971B1 (de
Inventor
Udo Enderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Publication of EP1206971A1 publication Critical patent/EP1206971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1206971B1 publication Critical patent/EP1206971B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/20Disintegrating members
    • B02C17/205Adding disintegrating members to the tumbling mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material

Definitions

  • the invention relates to an agitator mill for continuous grinding and Dispersion of solids and liquids, the liquid regrind the Grinding container 18 fed from below and at the upper end of the grinding container is discharged, consisting of a cylindrical grinding container 18 thereof Grinding chamber 38 has an agitator and a cylindrical coaxial around the Stir shaft 14 of the stirrer arranged insert 36 for the supply of Grinding aids 32.
  • a corresponding vertical agitator mill for Continuous milling is also apparent from US 3,226,044.
  • the Agitator mill on a grinding container in which a screw agitator is arranged is.
  • the grinding aids in this case, for example, metal balls or other, sink into the floor area during the grinding program in the agitator mill of the grinding container and are from here together with the regrind over a Pump pumped to the grinding container open at the top. This is where the Grinding aids via a funnel-shaped insert in the direct outlet area. The fineness of the final product is reduced by the axial adjustment of the funnel regulated. A device that introduces the grinding aid into the regrind improved, is not provided here.
  • An agitator mill with a device for feeding grinding media is also known from DE 37 27 863 C1.
  • this device relates to the application of horizontal agitator mills with so-called overhung agitator shafts, which have a cavity at their free end, in which the with or without Cutting device provided grinding ball inlet is inserted.
  • the addition of Grinding aids during the grinding phase with those generated in the grinding chamber at the same time Grinding aids / regrind mixing is not shown here.
  • the object of the invention relates to a faster and more effective Introduction of grinding aids of all sizes in agitator mills.
  • the grinding aids vertical agitator mill added and dynamically introduced into the regrind, a cylindrical coaxial insert over at least part of its Surface has openings. Through the radial or towards the grinding chamber inclined openings, regrind flows into an annular cylindrical space between the Stirrer shaft and the use and promotes the added grinding aids in the Grinding chamber.
  • a conveying device can also be used in front of the grinding chamber.
  • the agitator shaft here e.g. a conveyor thread in this area, which is suitable for both the axial Promotion as well as for the mixing and circulation of the grinding aids the regrind.
  • the vertical agitator mill shown in FIG. 1 consists of a stand 10 in which the invisible drive is arranged. This drive is behind one the cover 12 belt drive connected to the agitator shaft 14. By the coupling located in the housing 16 is the agitator shaft 14 with the Drive shaft in connection. If necessary, the agitator shaft can be uncoupled and can be removed from the stand 10 together with the grinding container 18, wherein the bracket 20 is released.
  • the grinding container 18 standing on rollers 22 can be move over the handles 24 by hand.
  • the grinding container 18 has one Grist inlet 26 on the lower grinding container side and a grist outlet 28 the top of the grinding container.
  • the regrind can be here without first To pass through the separator, escape from the agitator mill.
  • the grinding container partially cut open in Fig. 1 leaves the Recognize pipeline 30 for the supply of grinding aids 32 and the insert 36, which extends into the grinding room.
  • Fig. 2 shows the structure and the principle of action of the grinding aid entry remove.
  • the conical part of the insert 36 in the area outside the Grinding container 18 facilitates the addition of grinding aids.
  • the apron 34 avoids the attachment of Grist and grinding aids on the agitator shaft.
  • the grinding aids 32 decrease in Insert 36 down and get into the room delimited from the grinding room 38 40 between the agitator shaft 14 and the area 42 provided with openings Insert 36.
  • the disc 44 and the pins 46 produce a radially acting Flow so that grinding aids and coarse regrind from the interior 40 sucked and radially derived. Due to the generated by the disc 44 and in the grinding container the delivery pressure of the feed pump flows Regrind through the openings 42 back into the interior 40 by the fine fraction upwards to the outlet and the coarse fraction flows back into the grinding chamber, while he is taking grinding aids.
  • a modified Conveyor device can be used. It consists of in this embodiment a radial washer 44 and short pins 46 attached thereto ends here already below the openings 42 closest to the disc Insert 36.
  • the ring approach delimits a narrowing axial gap towards the agitator shaft 14 50 and to the disk 44 a radial grinding and conveying gap 52.
  • the gap width defines one also here according to the size, viscosity and material values of the Grist and the grinding aid.
  • the insert 36 is double-walled.
  • the mixing zone of the grinding aid in the material to be ground extends through the openings 52 in this inner wall 54 up to its conical part. That of the Grinding disks 56 processed regrind flows from the grinding chamber 38 over the Openings 42 in the insert 36 in the annular channel 58 and partly directly in the interior 40.
  • regrind rises in the conical area of the insert and its inner wall and occurs only here through the openings 52 in the differentiating part of the channel 58. This is the route on which the Grinding aids 32 are wetted and mixed intensively with the regrind in order to Extended 2 to 5 times.
  • FIG. 6 A special embodiment is shown in FIG. 6. With this interpretation of the Grinding aid feed is an external radial and axial outside of the insert 36 conveyor in the grinding chamber as in the previous ones Examples used. In the case of micro grinding aids from non-grinding material or same type of material it is advantageous to also have an additional internal Use conveyor within the insert 36.
  • the Conveyor in the form of a threaded bush 60 which sits on the agitator shaft therefore no separate drive necessary.
  • the length and slope of the Conveying thread 62 can correspond to the consistency of the ground material or the Properties of the grinding aids can be selected depending.
  • you can also an internal driven independently of the drive of the agitator shaft 14 Conveyor in the form of a sleeve with a screw conveyor are provided.
  • the conveying thread extends in FIG. 6 between the lower edge of the insert 36 and the transition of the coaxial inner wall 54 in the conical part.
  • the distance between the threads and the inside of the inner wall is in one area from 5-20 mm.
  • the external conveyor device consists of a Disc 44 with axial passages and pins 46 attached to them.
  • the disc-pin combination In this, as in previous examples, to be replaced by cage-shaped or perforated rings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Vertikale Rührwerksmühle zum kontinuierlichen Mahlen und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten, wobei das flüssige Mahlgut dem Mahlbehälter (18) von unten zugeführt und am oberen Ende des Mahlbehälters abgeführt wird, bestehend aus einem zylindrischen Mahlbehälter, dessen Mahlraum ein Rührwerk aufweist und einem koaxialen um die Rührwelle (14) des Rührwerks angeordneten Einsatz (36) zur Zufuhr von Mahlhilfsmitteln, wobei der Einsatz, zumindest über einen Teil seiner Oberfläche, Öffnungen (42) aufweist, die den Mahlraum (38) mit dem Innenraum (40) im Einsatz verbinden und einer Fördereinrichtung, die dem Innenraum des Einsatzes Mahlhilfsmittel entzieht und ihm gleichzeitig über Öffnungen Mahlgut zuführt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle zum kontinuierlichen Mahlen und Dispergieren von Feststoffen und Flüssigkeiten, wobei das flüssige Mahlgut dem Mahlbehälter 18 von unten zugeführt und am oberen Ende des Mahlbehälters abgeführt wird, bestehend aus einem zylindrischen Mahlbehälter 18 dessen Mahlraum 38 ein Rührwerk aufweist und einem zylindrischen koaxialen um die Rührwelle 14 des Rührwerks angeordneten Einsatz 36 zur Zufuhr von Mahlhilfsmitteln 32. Eine entsprechende vertikale Rührwerksmühle zum kontinuierlichen Mahlen geht auch aus der US 3,226,044 hervor. Hier weist die Rührwerksmühle einen Mahlbehälter auf, in dem ein Schraubenrührwerk angeordnet ist. Die Mahlhilfsmittel, in diesem Fall beispielsweise Metallkugeln oder anderes, sinken während des Mahlprogramms in der Rühwerksmühle in den Bodenbereich des Mahlbehälters ab und werden von hier zusammen mit dem Mahlgut über eine Pumpe zu dem oben offenen Mahlbehälter gefördert. Hier gelangen die Mahlhilfsmittel über einen trichterförmigen Einsatz in den direkten Auslaßbereich. Durch die axiale Verstellung des Trichters wird die Mahlfeinheit des Endproduktes geregelt. Eine Vorrichtung, die das Einbringen der Mahlhilfsmittel in das Mahlgut verbessert, ist hierbei nicht vorgesehen.
Eine Rührwerksmühle mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Mahlkörpern ist auch aus der DE 37 27 863 C1 bekannt. Wie aus den entsprechenden Ausführungsbeispielen hervorgeht, bezieht sich diese Vorrichtung auf den Einsatz von liegenden Rührwerksmühlen mit sogenannten fliegend gelagerten Rührwellen, die an ihrem freien Ende einen Hohlraum aufweisen, in den der mit oder ohne Trenneinrichtung versehene Mahlkugeleinlaß eingeschoben wird. Die Zugabe von Mahlhilfsmitteln während der Mahlphase mit gleichzeitig im Mahlraum erzeugter Mahlhilfsmittel/Mahlgutvermischung wird hier nicht aufgezeigt.
Die Aufgabe der Erfindung bezieht sich auf eine schnellere und effektivere Einbringung von Mahlhilfsmitteln aller Größenordnungen in Rührwerksmühlen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
Entsprechend aller vorteilhaften Ausführungen der Erfindung ist im Bereich des Eintritts der Mahlhilfskörper in den Mahlraum eine Kombination aus Misch- und Zirkulationseinrichtung angeordnet. Von der Größe und dem Material der Mahlhilfsmittel abhängig, erfolgt eine mehr oder weniger notwendige intensive Eintragung der Mahlhilfsmittel.
In den bevorzugten Ausführungen der Erfindung werden die Mahlhilfsmittel der vertikalen Rührwerksmühle zugegeben und dynamisch in das Mahlgut eingebracht, wobei ein zylindrischer koaxialer Einsatz mindestens über einen Teil seiner Oberfläche Öffnungen aufweist. Durch die radial oder in Richtung zum Mahlraum geneigten Öffnungen strömt Mahlgut in einen ringzylindrischen Raum zwischen der Rührwelle und dem Einsatz und fördert die aufgegebenen Mahlhilfsmittel in den Mahlraum.
Als strömungserzeugendes Element sind den vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausbildungen Förderelemente zu entnehmen, deren Antrieb über die Rührwelle geschieht. Ein Großteil der beispielsweise dargstellten Förderelemente befindet sich im Mahlraum. Hierbei erzeugen die Förderelemente einen Mahlgutkreislauf. An der Saugseite der Förderelemente saugt es die Mahlhilfsmittel regelrecht in den Mahlraum, wogegen an der Druckseite der Förderelemente das Mahlgut zusätzlich mit Unterstützung des Drucks der Beschickungspumpe in den Einsatz gefördert wird. Durch die dynamische Einbringung von Mahlhilfsmittel verkürzt sich die Zeit der Benetzung von kleinen und kleinsten Mahlhilfsmitteln aus mahlgutgleichem oder fremdem Material. Bei diesen Ausführungen wird die letzte Scheibe auf der Rührwelle im Bereich des Mahlhilfsmitteleinlasses zur Erzeugung einer radialen Strömung eingesetzt, wobei zusätzliche Stifte oder gleichwirkende Elemente die radiale oder axiale Strömungserzeugung unterstützen
Für besonders kleine Mahlhilfsmittel (≤ 300 µm) und bei mittel- bis hochviskosem Mahlgut kann auch eine Fördereinrichtung vor dem Mahlraum zum Einsatz kommen. Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Rührwelle hierbei z.B. in diesem Bereich ein Fördergewinde auf, das sowohl für die axiale Förderung wie auch für die Vermischung und Umwälzung der Mahlhilfsmittel mit dem Mahlgut sorgt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Zeichnungen zu entnehmen.
Es zeigt:
Fig. 1
Ansicht einer vertikalen Rührwerksmühle
Fig. 2
vergrößerter Teilschnitt des Mahlhilfsmittel-Einlaßbereichs
Fig. 3
vergrößterter Teilschnitt des Mahlhilfsmittel-Einlaßbereichs
Fig. 4
vergrößerter Teilschnitt des Mahlhilfsmittel-Einlaßbereichs
Fig. 5
vergrößerter Teilschnitt des Mahlhilfsmittel-Einlaßbereichs
Fig. 6
vergrößerter Teilschnitt des Mahlhilfsmittel-Einlaßbereichs
Die in Fig. 1 gezeigte vertikale Rührwerksmühle besteht aus einem Ständer 10 in dem der nicht sichtbare Antrieb angeordnet ist. Dieser Antrieb ist über einen hinter der Abdeckung 12 befindlichen Riementrieb mit der Rührwelle 14 verbunden. Durch die im Gehäuse 16 befindliche Kupplung steht die Rührwelle 14 mit der Antriebswelle in Verbindung. Bei Bedarf kann die Rührwelle abgekuppelt und zusammen mit dem Mahlbehälter 18 vom Ständer 10 abgenommen werden, wobei die Halterung 20 gelöst wird. Der auf Rollen 22 stehende Mahlbehälter 18 läßt sich über die Griffe 24 von Hand bewegen. Der Mahlbehälter 18 weist einen Mahlguteinlaß 26 an der unteren Mahlbehälterseite und einen Mahlgutauslaß 28 an der oberen Mahlbehälterseite auf. Das Mahlgut kann hier, ohne vorher eine Trennvorrichtung zu passieren, aus der Rührwerksmühle entweichen. Sollte die Rührwerksmühle keine Trenneinrichtung aufweisen, so geschieht die Abtrennung des Feinguts vom Grobgut durch entsprechende Steuerung des Beschickungsdrucks, in Verbindung mit der erzeugten Kreislaufströmung zum Einbringen der Mahlhilfsmittel. Der in Fig. 1 teilweise aufgeschnittene Mahlbehälter läßt die Rohrleitung 30 für die Zufuhr der Mahlhilfsmittel 32 sowie den Einsatz 36 erkennen, der bis in den Mahlraum reicht.
Aus der schematischen Darstellung des oberen Teilbereichs des Mahlbehälters nach Fig. 2 läßt sich der Aufbau und das Wirkungsprinzip der Mahlhilfsmitteleintragung entnehmen. Der konische Teil des Einsatzes 36 im Bereich außerhalb des Mahlbehälters 18 erleichtert die Mahlhilfsmittelzugabe. In diesem Bereich umgibt eine Schürze 34 die Rührwelle 14. Die Schürze 34 vermeidet das Ansetzen von Mahlgut und Mahlhilfsmitteln an der Rührwelle. Die Mahlhilfsmittel 32 sinken im Einsatz 36 nach unten und gelangen in den vom Mahlraum 38 abgegrenzten Raum 40 zwischen der Rührwelle 14 und dem mit Öffnungen 42 versehenen Bereich des Einsatzes 36. Hier erzeugt die Scheibe 44 und die Stifte 46 eine radial wirkende Strömung, so daß Mahlhilfsmittel und grobes Mahlgut aus dem Innenraum 40 gesogen und radial abgeleitet werden. Aufgrund des von der Scheibe 44 erzeugten und im Mahlbehälter herrschenden Förderdrucks der Beschickungspumpe fließt das Mahlgut über die Öffnungen 42 zurück in den Innenraum 40, indem der Feinanteil nach oben zum Auslaß und der Grobanteil zurück in den Mahlraum strömt, währenddessen er Mahlhilfsmittel aufnimmt.
In Abhängigkeit von der Viskosität des Mahlguts, dessen Größe und des Materials des Mahlhilfsmittels, kann, wie in Fig. 3 gezeigt, eine abgewandelte Fördervorrichtung eingesetzt werden. Sie besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einer radialen Scheibe 44 und daran befestigten kurzen Stiften 46. Die Stiftlänge endet hierbei bereits unterhalb der der Scheibe nächstliegenden Öffnungen 42 im Einsatz 36.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wird die Zirkulationsströmung von der letzten rotierenden Scheibe 44 auf der Rührwelle 14 und dem Ringansatz 48 erzeugt. Der Ringansatz begrenzt zur Rührwelle 14 hin einen sich verengenden axialen Spalt 50 und zur Scheibe 44 einen radialen Mahl- und Förderspalt 52. Die Spaltweite legt man auch hier nach den Größen-, Viskositäts- sowie den Materialwerten des Mahlguts und des Mahlhilfsmittels aus.
In Fig. 5 ist der Einsatz 36 doppelwandig ausgeführt. Zur Verlängerung der Einmischzone des Mahlhilfsmittels in das Mahlgut erstrecken sich die Öffnungen 52 in dieser Innenwand 54 bis in ihren konischen Teilbereich. Das von den Mahlscheiben 56 bearbeitete Mahlgut fließt hierbei vom Mahlraum 38 über die Öffnungen 42 im Einsatz 36 in den ringförmigen Kanal 58 und zum Teil direkt in den Innenraum 40. Zusätzlich steigt Mahlgut in den konischen Bereich des Einsatzes und dessen Innenwand auf und tritt erst hier durch die Öffnungen 52 in den differgierenden Teilbereich des Kanals 58 ein. Hiermit wird die Strecke, auf der die Mahlhilfsmittel 32 mit dem Mahlgut intensiv benetzt und vermischt werden, um das 2- bis 5fache verlängert.
Eine besondere Ausführungsweise offenbart die Fig. 6. Bei dieser Auslegung der Mahlhilfsmittelzuführung wird eine extern radial und axial außerhalb des Einsatzes 36 im Mahlraum befindliche Fördereinrichtung wie in den vorhergehenden Beispielen eingesetzt. Bei Mikromahlhilfsmitteln aus mahlgutfremdem oder gleichartigem Material ist es vorteilhaft, auch eine zusätzliche interne Fördereinrichtung innherhalb des Einsatzes 36 einzusetzen. Für diese Fördereinrichtung in Form einer Gewindebuchse 60, die auf der Rührwelle sitzt, ist demnach kein eigener Antrieb notwendig. Die Länge und die Steigung des Fördergewindes 62 kann entsprechend der Konsistenz des Mahlgutes oder den Eigenschaften der Mahlhilfsmittel abhängig gewählt werden. Möglicherweise kann auch eine unabhängig vom Antrieb der Rührwelle 14 angetriebene interne Fördereinrichtung in Form einer Hülse mit einer Förderschnecke vorgesehen werden.
Das Fördergewinde erstreckt sich in Fig. 6 zwischen der Unterkante des Einsatzes 36 und dem Übergang der koaxial verlaufenden Innenwand 54 in dem konischen Teil. Der Abstand der Gewindegänge zur Innenseite der Innenwand liegt in einem Bereich von 5-20 mm. Die externe Fördervorrichtung besteht in diesem Beispiel aus einer Scheibe 44 mit axialen Durchlässen und daran aufgesetzten Stiften 46. Die Scheiben-Stiftkombination kann in diesem, wie auch in vorhergehenden Ausführunsbeispielen, durch käfigförmige oder lochkranzförmige Konstruktionen ersetzt werden.

Claims (10)

  1. Vertikale Rührwerksmühle zum kontinuierlichen Mahlen und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten, wobei das flüssige Mahlgut dem Mahlbehälter (18) von unten zugeführt und am oberen Ende des Mahlbehälters abgeführt wird, bestehend aus einem zylindrischen Mahlbehälter (18), dessen Mahlraum (38) ein Rührwerk aufweist und einem koaxialen um die Rührwelle (14) des Rührwerks angeordneten Einsatz (36) zur Zufuhr von Mahlhilfsmitteln (32),
    dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (36), zumindest über einen Teil seiner Oberfläche, Öffnungen (42, 52) aufweist, die den Mahlraum (38) mit dem Innenraum (40) im Einsatz (36) verbinden und einer Fördereinrichtung, die dem Innenraum (40) des Einsatzes (36) Mahlhilfsmittel (32) entzieht und ihm gleichzeitig über Öffnungen (42) Mahlgut zuführt.
  2. Vertikale Rührwerksmühle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (36) und seine mit Öffnungen (52) versehene Innenwand (54) einen Kanal (58) begrenzen.
  3. Vertikale Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 2
    dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (36) einen trichterförmigen Teilbereich aufweist, in dem entlang der Rührwelle eine zylindrische Schürze (34) angeordnet ist.
  4. Vertikale Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (36) und die Rührwelle (14) einen ringzylindrischen Raum (40) begrenzen, in dem durch die Rotation der Rührwelle (14) Mahlhilfsmittel (32) mit Mahlgut gemischt wird.
  5. Vertikale Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwelle (14) am Ende des Einsatzes (36) eine Scheibe (44) aufweist.
  6. Vertikale Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwelle (14) am Ende des Einsatzes (36) einen Rotor mit radial und/oder axial gerichteten Öffnungen aufweist.
  7. Vertikale Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6
    dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (44) mehrere Stifte (46) aufweist, die parallel zur Rührwelle (14) verlaufen und deren Länge gleich oder kleiner dem Abstand der zur Scheibe nächstgelegenen Öffnung des Einsatzes (36)ist.
  8. Vertikale Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 7
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Fördereinrichtung im Innenraum (40) zwischen dem Einsatz (36) und der Rührwelle (14) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Fördergewinde (32) im Innenraum (38) im Bereich der Öffnungen (42, 52) des Einsatzes (36) angeordnet ist.
  10. Vertikale Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 8 oder 9
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung aus einer mit der Rührwelle (14) verbundenen Gewindebuchse (60) besteht.
EP01126828A 2000-11-17 2001-11-10 Rührwerksmühle Expired - Lifetime EP1206971B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057278 2000-11-17
DE10057278A DE10057278C2 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Rührwerksmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1206971A1 true EP1206971A1 (de) 2002-05-22
EP1206971B1 EP1206971B1 (de) 2007-07-04

Family

ID=7663808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01126828A Expired - Lifetime EP1206971B1 (de) 2000-11-17 2001-11-10 Rührwerksmühle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1206971B1 (de)
AT (1) ATE366140T1 (de)
DE (2) DE10057278C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014187824A1 (en) 2013-05-21 2014-11-27 Flsmidth A/S Methods and apparatus for the continuous monitoring of wear in grinding circuits
EP3620229A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur änderung von schütteigenschaften

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022080028A1 (ja) * 2020-10-15 2022-04-21 株式会社広島メタル&マシナリー ビーズミル

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226044A (en) 1961-10-27 1965-12-28 Nisso Seiko Kabushiki Kaisha Grinding mill
GB1104547A (en) * 1964-10-30 1968-02-28 Szegvari Andrew Dispersing apparatus and its operation
DE3727863C1 (de) 1987-08-20 1989-03-02 Netzsch Erich Holding Ruehrwerksmuehle mit Zufuehrrohr fuer Mahlkoerper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226044A (en) 1961-10-27 1965-12-28 Nisso Seiko Kabushiki Kaisha Grinding mill
GB1104547A (en) * 1964-10-30 1968-02-28 Szegvari Andrew Dispersing apparatus and its operation
DE3727863C1 (de) 1987-08-20 1989-03-02 Netzsch Erich Holding Ruehrwerksmuehle mit Zufuehrrohr fuer Mahlkoerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014187824A1 (en) 2013-05-21 2014-11-27 Flsmidth A/S Methods and apparatus for the continuous monitoring of wear in grinding circuits
EP3620229A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur änderung von schütteigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DE50112682D1 (de) 2007-08-16
EP1206971B1 (de) 2007-07-04
DE10057278A1 (de) 2002-05-29
ATE366140T1 (de) 2007-07-15
DE10057278C2 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432200C1 (de) Rührwerksmühle
EP2178642B1 (de) Rührwerksmühle
EP1992412B1 (de) Rührwerksmühle
EP2646160B1 (de) Dynamisches element für die trenneinrichtung einer rührwerkskugelmühle
EP2125230B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen trocken-mahl-betrieb einer turm-reib-mühle und turm-reib-mühle
EP1468739A1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP2178643B1 (de) Rührwerksmühle
EP1724022B1 (de) Rührwerksmühle
DE2712749A1 (de) Sortierer zum sichten von fasersuspensionen
DE102017201418B3 (de) Rührwerksmühle
EP0700721B1 (de) Rührwerksmühle
EP2886198A1 (de) Betriebsverfahren für eine Mahlkörpermühle und Mahlkörpermühe dafür
DE3038794C2 (de) Rührwerksmühle
EP0700724B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
EP2683487A2 (de) Rührwerkskugelmühle
DE3844380C1 (en) Agitator mill with separating device in a rotating cage
DE10064828B4 (de) Rührwerksmühle
DE10057278C2 (de) Rührwerksmühle
EP2992960B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von aufgabegut mit vorgeschalteter sichtung
EP1027161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
EP0640397A2 (de) Rührwerksmühle
WO2021063995A1 (de) Rührwerksmühle
DE19839210B4 (de) Rührwerksmühle
DE4010926A1 (de) Ruehrwerksmuehle
EP2176001B1 (de) Rührwerksmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020330

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERICH NETZSCH GMBH & CO. HOLDING KG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112682

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070816

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071015

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

BERE Be: lapsed

Owner name: ERICH NETZSCH G.M.B.H. & CO. HOLDING KG

Effective date: 20071130

26N No opposition filed

Effective date: 20080407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071004

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20201201

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50112682

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 366140

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211110