EP1206786A1 - Drucktaste - Google Patents

Drucktaste

Info

Publication number
EP1206786A1
EP1206786A1 EP00956097A EP00956097A EP1206786A1 EP 1206786 A1 EP1206786 A1 EP 1206786A1 EP 00956097 A EP00956097 A EP 00956097A EP 00956097 A EP00956097 A EP 00956097A EP 1206786 A1 EP1206786 A1 EP 1206786A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plunger
push button
guide
button according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00956097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1206786B1 (de
Inventor
Dieter Dubois
Jürgen GEIGER
Bernhard Gut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions GmbH
Publication of EP1206786A1 publication Critical patent/EP1206786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1206786B1 publication Critical patent/EP1206786B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0077Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 using recyclable materials, e.g. for easier recycling or minimising the packing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/026Guiding or lubricating nylon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/058Actuators to avoid tilting or skewing of contact area or actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/06Actuators to avoid sticking in on position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/03Key modules mounted on support plate or frame
    • H01H2233/034Snap coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2237/00Mechanism between key and laykey
    • H01H2237/006Guided plunger or ball

Definitions

  • the invention relates to a push button according to the preamble of claim 1.
  • Pushbuttons also known as keyboard pushbuttons, are the actuating element of data entry devices, such as keyboards, for error-free text, command and data entry. These keys must ensure, among other things, a sensitive force-displacement curve, which is generated in modern keyboards primarily by a silicone spring element which causes the reset after the key has been pressed and which counteracts a plunger firmly connected to the key cap when the key is pressed. If there is a tilting moment due to an eccentric actuation of the button, friction occurs in the button guide, which can lead to the tappet jamming.
  • a single key is known from EP-0 122 128.
  • the key cap there has a cylindrical plunger on which two axial guide webs are formed, each of which has a radially projecting hook attachment at the end of the plunger.
  • a shaft-like guide opening which accommodates the plunger is provided in a housing and has corresponding longitudinal grooves for fixing the guide webs and their hook attachments.
  • the tappet itself is longitudinally divided by a gap, with a guide web being assigned to each tappet part. With the help of the gap, which provides a resilient If the two tappet parts are pressed, the hook attachments perform the function of snap hooks that get caught on the ramp bodies in the longitudinal grooves and prevent the key cap from falling out of the housing.
  • the inner wall of the guide opening is also used, since the hook attachments only permit lateral guidance of the guide webs in the longitudinal grooves and the key cap could therefore easily tip over to the front side of a guide web. Due to the friction surfaces thus present, disruptive frictional forces can develop when such a button is pressed.
  • a better and smoother key cap guidance is achieved with the single key known from EP-0 301 385, which has a cylindrical plunger underneath its key cap, on the outside of which two diametrically opposed, axial guide webs are formed.
  • the hollow tappet has two diametrically opposed wall tongues at its end, each of which is provided with a snap hook projecting radially outward at its free ends.
  • the individual key is mounted in a housing which has a shaft-like guide opening in which the plunger, which acts at one end against a spring element and is provided with the guide webs and snap hooks, is axially displaceable.
  • the ram is guided with its guide webs in longitudinal grooves, which are provided in a suitably assigned manner on the inside of the shaft-like guide opening.
  • the button is held captively in the housing with the aid of the snap hooks, which are each assigned a retaining groove provided with a ramp body on the inside of the shaft-like guide opening.
  • the object of the invention is to design the guide for a pushbutton so that, on the one hand, a jamming of the button with a simple one-piece construction is reliably prevented and, on the other hand, with the exception of the very elongated space bar
  • a keyboard can also be built with multiple keys that no longer require a parallel guide ball to switch off the tilting moment when actuated.
  • two substantially diagonally opposite tongues each with a snap hook at its free end, are firmly connected to the edge of the key cap, with two snap-in openings with an undercut for receiving in a suitable and associated manner at a distance from the shaft-like guide opening the snap hooks are provided.
  • the geometry of the guide rod with its elongated sliding cylinders connected by stiffening ribs and the shortened snap hook tongues allow an internal industrial immersion lubrication in a liquid grease bath or in a pasty grease smoothed on the surface.
  • a uniform plastic without special sliding properties eg polystyrene (PS)
  • PS polystyrene
  • the push button according to the invention can easily be designed as a multiple key provided without a parallel guide ball, and then one or more auxiliary guides, which are shorter in the axial direction, are additionally arranged on the bottom of the key cap in addition to the essentially centrally located plunger with the sliding cylinder are designed as the plunger.
  • These auxiliary guides have essentially the same cross-sectional shape as the tappet with its sliding cylinders firmly connected via the stiffening ribs and are guided in guide openings arranged in the housing, which have the same design as the shaft-like guide openings for the tappets provided with the sliding cylinders.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an individual pushbutton according to the invention obliquely from above
  • FIG. 2 is a perspective view of the one shown in FIG. 1 single push button shown obliquely from below
  • FIG. 3 shows a diagonal side view of the same single pushbutton with a silicone spring
  • FIG. 4 the principle of splash lubrication in a corresponding to FIG. 1 to 3 single keys executed
  • FIG. 5 is a perspective view obliquely from below of a straight multiple pushbutton designed in accordance with the invention without a parallel guide ball,
  • FIG. 6 is a perspective view obliquely from below of an angled multi-pushbutton without parallel guide bar, according to the invention
  • FIG. 7 is a perspective view of a shaft-like guide opening for receiving a corresponding to the FIG. 1 to 3 single keys in a keyboard housing from obliquely below
  • FIG. 8 is a perspective view of the shaft-like guide opening of FIG. 7 in a keyboard housing from obliquely above,
  • FIG. 9 is a diagonal sectional view through the key guide in a keyboard housing in the starting position of a push button according to the invention
  • FIG. 10 is a diagonal sectional view through the key guide in a keyboard housing in the end position of the push button according to FIG. 9th
  • a key cap 1 made of a dimensionally stable plastic, for example polystyrene, is shown, which is composed of a cover part 2 and a plunger 3 extending underneath it in the axial direction.
  • the cover part 2 as is usual with a keyboard pushbutton, consists of a square key cover 4, on which an approximately truncated pyramid-shaped key head 5 is placed, the top surface 6 of which is shaped as a recessed grip.
  • the cylindrical plunger 3 protruding vertically downward from the key cover 4 is firmly attached.
  • the plunger 3 is designed as a straight hollow cylinder with a circular cross section.
  • stiffening ribs 7 are formed at equal angular distances from one another, on their free radial end faces a sliding cylinder 8 running parallel to the pushbutton longitudinal axis is firmly attached.
  • the four diagonally opposite stiffening ribs 7 with their sliding cylinders 8 are arranged on the plunger 3 in such a way that two imaginary planes, each running through two diametrically opposite stiffening ribs 7, also pass through the corner edges of the square key cover 4.
  • each of which has a snap hook 10 projecting outwards at its free end.
  • the tongues 9 extend parallel to the pushbutton longitudinal axis and act as resilient snap arms. Compared to the length of the plunger 3, the tongues 9 with the snap hooks 10 are shorter at their ends.
  • the four sliding cylinders 8, each of which is firmly connected to the plunger 3 via a stiffening rib 7, are designed to be longer at the bottom than the plunger 3 itself. As shown in FIG. 3 emerges, the depth of the stiffening ribs 7 is dimensioned such that the sliding cylinders 8 come to rest outside of a spring element which acts as a silicone spring 11 and acts against the plunger 3 from below.
  • the geometry of the plunger 3 with its elongated sliding cylinders 8 and the shortened tongues 9, each provided with a snap hook 10, enables immersion lubrication of pushbuttons in a lubricant bath 12.
  • the lubricant can be a liquid or a pastose grease that has been smoothed on the surface his.
  • the immersion depth T corresponds to the vertical distance between the outermost end of the snap hooks 10 and the outermost end of the four sliding cylinders 8 of equal length.
  • FIG. 5 and 6 are shown for two differently shaped multiple keys made of a dimensionally stable plastic, for example polystyrene, existing keycaps 13 and 14, respectively composed of a cover part 15 or 16, a plunger 17 or 18 extending underneath it in the axial direction and an auxiliary guide 19 or 20.
  • the cover part 15 is in the embodiment of FIG. 5 from a rectangular key cover 21 and in the embodiment of FIG. 6 from an angled key hood 22, on which a laterally beveled key head 23 or 24 is placed, the top surface 25 or 26 of which is formed as a recessed grip (not visible in FIGS. 5 and 6).
  • the cylindrical plunger 17 or 18 projecting vertically downward from the key cover 21 or 22 is firmly attached in a substantially central position.
  • the auxiliary guide 19 or 20 which is shorter in the axial direction than the plunger 17 or 18 and has essentially the same cross-sectional shape as the plunger 17 or 18, is arranged parallel to it.
  • FIG. 7 obliquely from below
  • FIG. 8 shown obliquely from above
  • housing 27 with a shaft-like cylindrical guide opening 28 in which an upwardly delimited free space 29 for
  • the shaft-like guide opening 28 is provided with four axial longitudinal guides 30, which are diametrically opposed in pairs and whose diametrical planes form a right angle to one another.
  • the longitudinal guides 30 are formally adapted to the sliding cylinders 8 (shown in FIGS. 1 to 3) in their contact area and extend over the entire height of the shaft-like guide opening 28, thus also including the height of the free space 29 of the silicone spring.
  • the Snap-in openings 31 and 32 are arranged and formed in the housing 27 in such a way that the snap-in hooks 10 shown in FIGS.
  • key cap 1 can engage, so that the latter is held captive in the shaft-like guide opening 28 of the housing 27.
  • the sliding cylinder 8 attached to the tappet 3 via the stiffening ribs 7 and thus the entire key cap 1 are guided axially displaceably in the longitudinal guides 30 of the guide opening 28.
  • FIG. 9 and 10 each show in diagonal section the key guide when installing the push buttons for a keyboard.
  • the button cap 1 which is hooked into the snap-in openings of the housing 27 with its snap hooks 10, is inserted into the longitudinal guides 30 of the shaft-like guide opening 28 in the housing 27 from above with its sliding cylinders 8 fixedly attached to the tappet 3.
  • FIG. 9 shows the end position of the keyboard pushbuttons.
  • the key cap 1 is pressed into its end position.
  • a free space 35 is available for the silicone spring 11 in its compressed state.
  • the sliding cylinders 8 of the plunger 3 of the key cap 1 strike the silicone mat 33 outside the silicone spring 11.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Beschreibung
Drucktaste
Die Erfindung betrifft eine Drucktaste gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Drucktasten, die auch als Keyboardtaster bezeichnet werden, sind das Betätigungselement von Dateneingabegeräten, wie beispielsweise von Tastaturen, zur fehlerfreien Text-, Befehlsund Dateneingabe. Diese Tasten müssen unter anderem einen feinfühligen Kraft-Weg-Verlauf gewährleisten, der bei modernen Tastaturen vornehmlich durch ein nach Betätigung der Ta- ste die Rückstellung bewirkendes Silikonfederelement erzeugt wird, das einem mit der Tastenkappe fest verbundenen Stößel bei Tastenbetätigung entgegenwirkt. Kommt es aufgrund einer exzentrischen Betätigung der Taste zu einem Kippmoment, so entsteht in der Tastenführung Reibung, die bis zum Klemmen des Stößels führen kann.
Um ein Klemmen von Tasten zu verhindern, werden diese mit ausgeklügelten Geometrien, zum Teil mehrteilig und unter Einsatz von speziellen Gleitwerkstoffen, hergestellt. Bei Mehr- fachtasten werden dann Parallelfuhrungsbugel benötigt, um das Kippmoment auszuschalten.
Eine Einzeltaste ist aus EP-0 122 128 bekannt. Die dortige Tastenkappe weist einen zylinderförmigen Stößel auf, an den zwei axiale Führungsstege angeformt sind, die jeweils am Stößelende einen radial abstehenden Hakenansatz aufweisen. Zum Halten der Tastenkappe ist in einem Gehäuse eine den Stößel aufnehmende schachtartige Führungsöffnung vorgesehen, die zum Fixieren der Führungsstege und ihrer Hakenansätze entspre- chende Längsnuten aufweist. Der Stößel selbst ist durch einen Spalt längsgeteilt, wobei jedem Stößelteil ein Führungssteg zugeordnet ist. Mit Hilfe des Spaltes, der ein federndes Zu- sa mendrücken der beiden Stößelteile erlaubt, erfüllen die Hakenansätze die Funktion von Schnapphaken, die sich an in den Längsnuten befindlichen Rampenkörpern verhaken und ein Herausfallen der Tastenkappe aus dem Gehäuse verhindern. Zur Führung einer mit einem solchen Stößel versehenen Tastenkappe wird auch die Innenwand der Führungsöffnung verwendet, da die Hakenansätze nur ein seitliches Führen der Führungsstege in den Längsnuten zulassen und die Tastenkappe deshalb leicht zur Stirnseite eines Führungsstegs kippen könnte. Durch die somit vorhandenen Reibungsflächen können sich beim Betätigen einer derartigen Taste störende Reibungskräfte entwickeln.
Eine demgegenüber bessere und leichtgängigere Tastenkappen- führung wird mit der aus EP-0 301 385 bekannten Einzeltaste erreicht, die unter ihrer Tastenkappe einen zylinderförmigen Stößel aufweist, an dessen Außenseite zwei diametral gegenüberliegende, axiale Führungsstege angeformt sind. Außerdem weist der hohl ausgebildete Stößel an seinem Ende zwei diametral gegenüberliegende Wandungszungen auf, die an ihren freien Enden mit jeweils einem radial nach außen abstehenden Schnapphaken versehen sind. Die Einzeltaste ist in einem Gehäuse angebracht, das eine schachtartige Führungsöffnung aufweist, in welcher der mit einem Ende gegen ein Federelement wirkende und mit den Führungsstegen sowie Schnapphaken verse- hene Stößel axial verschiebbar ist. Der Stößel wird mit seinen Führungsstegen in Längsnuten geführt, die in passend zugeordneter Weise an der Innenseite der schachtartigen Führungsöffnung vorgesehen sind. Die unverlierbare Halterung der Taste im Gehäuse erfolgt mit Hilfe der Schnapphaken, denen dazu jeweils eine mit einem Rampenkörper versehene Haltenut an der Innenseite der schachtartigen Führungsöffnung zugeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Führung für eine Drucktaste so zu gestalten, daß zum einen ein Klemmen der Taste bei einfachem einteiligem Aufbau zuverlässig verhindert wird und daß zum anderen mit Ausnahme der sehr langgestreckten Leertaste einer Tastatur auch Mehrfachtasten gebaut werden können, die keinen Parallelfuhrungsbugel mehr zum Ausschalten des Kippmoments bei Betätigung benötigen.
Gemäß der Erfindung wird die genannte Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Von großer Bedeutung ist der Gedanke, die am Stößel ange- brachten Gleitzylinder der Drucktaste außerhalb des bei modernen Tastaturen durch eine Silikonfeder gebildeten Federelements zu legen. Durch diese im Patentanspruch angegebene Querschnittsgestaltung der Tastenführung ist es möglich, im Vergleich zu den bekannten Drucktastenlösungen eine größere Führungslänge der Drucktaste zu realisieren. Bei Verwendung einer Silikonfeder beispielsweise verlängert sich die Führungslänge um die Höhe der gedrückten Silikonfeder. Die damit erreichte Führungslänge ermöglicht es, alle in einem genormten Tastatur-Layout vorkommenden Ein- und Mehrfachtasten mit Ausnahme der Leertaste ohne den Einsatz von Parallelführungs- bügeln oder hochwertigen Gleitwerkstoffen auszuführen.
Durch das Trennen der die Schnapphaken an ihren freien Enden tragenden Zungen vom Stößel wird es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ermöglicht, diese Schnapphakenzungen in Axialrichtung gegenüber der Länge des Stößels verkürzt auszubilden. In vorteilhafter Weise sind dabei zwei sich im wesentlichen diagonal gegenüberliegende, jeweils einen Schnapphaken an ihrem freien Ende tragende Zungen mit dem Rand der Tasten- kappe fest verbunden, wobei dann in dazu passender und zugeordneter Weise mit Abstand zur schachtartigen Führungsöffnung zwei Einschnappöffnungen mit Hinterschnitt zur Aufnahme der Schnapphaken vorgesehen sind.
Die Geometrie des Führungsstößeis mit seinen verlängerten und über Versteifungsrippen verbundenen Gleitzylindern und die verkürzt ausgeführten Schnapphakenzungen ermöglichen eine in- dustrielle Tauchschmierung in einem Flüssigfettbad oder in einem an der Oberfläche glattgestrichenen pastösen Fett. Damit kann sowohl für die Führung im Tastaturgehäuse als auch für die einteilige Drucktaste selbst ein einheitlicher Kunststoff ohne besondere Gleiteigenschaften, z.B. Polystyrol (PS) , eingesetzt werden. Dies minimiert die Werkstoffvielfalt, was insbesondere bei einer späteren Trennung beim Recycling von Bedeutung ist, und senkt den Herstellungsaufwand ganz erheblich.
Die Drucktaste nach der Erfindung kann problemlos als ohne Parallelfuhrungsbugel versehene Mehrfachtaste ausgebildet werden, wobei dann an ihrer Tastenkappe unten zusätzlich außer dem im wesentlichen zentral angeordneten, die Gleitzylin- der aufweisenden Stößel parallel daneben noch eine oder mehrere Hilfsführungen fest angeordnet sind, die in Axialrichtung kürzer als der Stößel ausgebildet sind. Diese Hilfsführungen weisen im wesentlichen die gleiche Querschnittsform wie der Stößel mit seinen über die Versteifungsrippen fest verbundenen GleitZylindern auf und sind in im Gehäuse zugeordnet angeordneten Führungsöffnungen geführt, welche die gleiche Gestaltung wie die schachtartigen Führungsöffnungen für die mit den Gleitzylindern versehenen Stößel haben.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele noch erläutert. Es zeigen:
FIG. 1 eine perspektivische Ansicht einer Einzeldrucktaste nach der Erfindung von schräg oben,
FIG. 2 eine perspektivische Ansicht der in FIG. 1 gezeigten Einzeldrucktaste von schräg unten, FIG. 3 eine diagonale Seitenansicht der gleichen Einzeldrucktaste mit Silikonfeder, FIG. 4 das Prinzip der Tauchschmierung bei einer entsprechend den FIG. 1 bis 3 ausgeführten Einzeltaste,
FIG. 5 eine perspektivische Ansicht von schräg unten einer entsprechend der Erfindung ausgeführten geraden Mehrfach- drucktaste ohne Parallelfuhrungsbugel,
FIG. 6 eine perspektivische Ansicht von schräg unten einer entsprechend der Erfindung ausgeführten gewinkelten Mehrfachdrucktaste ohne Parallelfuhrungsbugel, FIG. 7 eine perspektivische Ansicht einer schachtartigen Füh- rungsöffnung zur Aufnahme einer entsprechend den FIG. 1 bis 3 ausgeführten Einzeltaste in einem Tastaturgehäuse von schräg unten,
FIG. 8 eine perspektivische Ansicht der schachtartigen Führungsöffnung der FIG. 7 in einem Tastaturgehäuse von schräg oben,
FIG. 9 eine Diagonalschnittansicht durch die Tastenführung in einem Tastaturgehäuse in der Ausgangsstellung einer Drucktaste nach der Erfindung, und FIG. 10 eine Diagonalschnittansicht durch die Tastenführung in einem Tastaturgehäuse in der Endstellung der Drucktaste nach FIG. 9.
In den FIG. 1 bis 3 ist für eine Einzeltaste eine aus einem formstabilen Kunststoff, z.B. Polystyrol, bestehende Tasten- kappe 1 dargestellt, die sich aus einem Deckelteil 2 und einem diesen darunter in Axialrichtung verlängernden Stößel 3 zusammensetzt. Der Deckelteil 2 besteht, wie bei einer Tastatur-Drucktaste üblich, aus einer quadratischen Tastenhaube 4, auf die oben ein etwa pyramidenstumpfförmiger Tastenkopf 5 aufgesetzt ist, dessen Deckfläche 6 als Griffmulde ausgeformt ist. Auf der dem Tastenkopf 5 gegenüberliegenden Seite der Tastenhaube 4 ist der von der Tastenhaube 4 senkrecht nach unten abstehende zylindrische Stößel 3 fest angebracht. Wie FIG. 2 zeigt, ist der Stößel 3 als gerader Hohlzylinder mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. An seiner Außenseite sind mit gleichen Winkelabständen zueinander vier Versteifungsrippen 7 angeformt, an deren freien radialen Endflächen jeweils ein parallel zur Drucktastenlängsachse verlaufender Gleitzylinder 8 fest angebracht ist. Die sich paarweise diagonal gegenüberliegenden vier Versteifungsrippen 7 mit ihren Gleitzylindern 8 sind am Stößel 3 so angeordnet, daß zwei ge- dachte, jeweils durch zwei sich diametral gegenüberliegende Versteifungsrippen 7 verlaufende Ebenen auch durch die Eckkanten der quadratischen Tastenhaube 4 gehen.
Am Rand der Tastenhaube 4 sind zwei sich etwa diagonal gegen- überliegende Zungen 9 angebracht, die jeweils an ihrem freien Ende einen nach außen hin abstehenden Schnapphaken 10 aufweisen. Die Zungen 9 erstrecken sich parallel zur Drucktastenlängsachse und wirken als rückfedernde Schnapparme. Gegenüber der Länge des Stößels 3 sind die Zungen 9 mit den Schnappha- ken 10 an ihren Enden kürzer ausgebildet.
Die vier Gleitzylinder 8, die jeweils über eine Versteifungsrippe 7 fest mit dem Stößel 3 verbunden sind, sind nach unten hin länger als der Stößel 3 selbst ausgebildet. Wie aus FIG. 3 hervorgeht, ist die Tiefe der Versteifungsrippen 7 so bemessen, daß die Gleitzylinder 8 außerhalb eines von unten gegen den Stößel 3 wirkenden, als Silikonfeder 11 ausgebildeten Federelements zu liegen kommen.
Wie FIG. 4 zeigt, ermöglicht die Geometrie des Stößels 3 mit seinen verlängerten Gleitzylindern 8 und den verkürzten, jeweils mit einem Schnapphaken 10 versehenen Zungen 9 eine Tauchschmierung von Drucktasten in einem Schmiermittelbad 12. Das Schmiermittel kann ein flüssiges oder ein an der Oberflä- ehe glattgestrichenes pastoses Fett sein. Die Eintauchtiefe T entspricht dem vertikalen Abstand zwischen dem äußersten Ende der Schnapphaken 10 und dem äußersten Ende der vier gleich langen Gleitzylinder 8.
In den FIG. 5 und 6 sind für zwei verschieden geformte Mehrfachtasten aus einem formstabilen Kunststoff, z.B. Polystyrol, bestehende Tastenkappen 13 bzw. 14 dargestellt, die sich aus einem Deckelteil 15 bzw. 16, einem diesen darunter in Axialrichtung verlängernden Stößel 17 bzw. 18 und einer Hilfsführung 19 bzw. 20 zusammensetzt. Der Deckelteil 15 besteht im Ausführungsbeispiel der FIG. 5 aus einer rechteck- förmigen Tastenhaube 21 und im Ausführungsbeispiel der FIG. 6 aus einer gewinkelten Tastenhaube 22, auf die oben ein seitlich abgeschrägter Tastenkopf 23 bzw. 24 aufgesetzt ist, dessen Deckfläche 25 bzw. 26 als Griffmulde (in FIG. 5 und 6 nicht sichtbar) ausgeformt ist. Auf der dem Tastenkopf 23 bzw. 24 gegenüberliegenden Seite der Tastenhaube 21 bzw. 22 ist der von der Tastenhaube 21 bzw. 22 senkrecht nach unten abstehende zylindrische Stößel 17 bzw. 18 in im wesentlichen zentraler Position fest angebracht. Zusätzlich ist unten am Tastenkopf 23 bzw. 24 außer dem Stößel 17 bzw. 18, der wie derjenige der Einzeldrucktaste nach den FIG. 1 bis 3 aufgebaut ist, parallel daneben noch die Hilfsführung 19 bzw. 20 fest angeordnet, die in Axialrichtung kürzer als der Stößel 17 bzw. 18 ausgebildet ist und im wesentlichen die gleiche Querschnittsform wie der Stößel 17 bzw. 18 aufweist.
Zum Fixieren der in den FIG. 1 bis 3 dargestellten Tasten- kappe 1 einer Einzeltaste dient ein in der FIG. 7 (schräg von unten) und in der FIG. 8 (schräg von oben) dargestelltes Gehäuse 27 mit einer schachtartigen zylindrischen Führungsöff- nung 28, in der ein nach oben abgegrenzter Freiraum 29 zur
Aufnahme einer Silikonfeder (in FIG. 7 und 8 nicht dargestellt) vorgesehen ist. An ihrer Innenseite ist die schachtartige Führungsöffnung 28 mit vier axialen Längsführungen 30 versehen, die sich paarweise diametral gegenüberstehen und deren diametrale Ebenen zueinander einen rechten Winkel einschließen. Die Längsführungen 30 sind den Gleitzylindern 8 (dargestellt in den FIG. 1 bis 3) in ihrem Berührungsbereich formmäßig angepaßt und erstrecken sich über die gesamte Höhe der schachtartigen Führungsöffnung 28, schließen also auch die Höhe des Freiraums 29 der Silikonfeder ein. Außerdem sind im Gehäuse 27 noch zwei etwa diagonal gegenüberliegende Einschnappöffnungen 31 und 32 mit Hinterschnitt vorhanden. Die Einschnappöffnungen 31 und 32 sind im Gehäuse 27 so angeordnet und ausgebildet, daß die Schnapphaken 10 der in den FIG. 1 bis 3 dargestellten Tastenkappe 1 eingreifen können, so daß letztere unverlierbar in der schachtartigen Führungs- Öffnung 28 des Gehäuses 27 gehalten ist. Dabei werden die am Stößel 3 über die Versteifungsrippen 7 angebrachten Gleitzylinder 8 und damit die gesamte Tastenkappe 1 in den Längsführungen 30 der Führungsöffnung 28 axial verschiebbar geführt.
Die FIG. 9 und 10 zeigen jeweils im Diagonalschnitt die Tastenführung bei der Montage der Drucktasten für eine Tastatur. In der FIG. 9 ist die Ausgangsstellung der Drucktasten dargestellt. Die mit ihren Schnapphaken 10 in die Einschnappöffnungen des Gehäuses 27 eingehängte Tastenkappe 1 ist mit ihren am Stößel 3 fest angebrachten Gleitzylindern 8 in die Längsführungen 30 der schachtartigen Führungsöffnung 28 im Gehäuse 27 von oben eingeführt. Von unten steht die auf einer Silikonmatte 33 angebrachte und gegen eine Grundplatte 34 im Gehäuse 27 abgestützte Silikonfeder 11 gegen den Stößel 3 an. Aufgrund der Querschnittsgestaltung der Führung der Tastenkappe 1, deren Gleitzylinder 8 außerhalb der Silikonfeder 11 liegen, lassen sich die Gleitzylinder 8 im Vergleich zum Stößel 3 verlängert ausbilden, so daß eine um die Länge L verlängerte axiale Führung erreicht wird.
In der FIG. 9 ist die Endstellung der Drucktasten der Tastatur dargestellt. Die Tastenkappe 1 ist bis in ihre Endstellung gedrückt. Für die Silikonfeder 11 in ihrem zusammengedrückten Zustand steht ein Freiraum 35 zur Verfügung. Die Gleitzylinder 8 des Stößels 3 der Tastenkappe 1 treffen außerhalb der Silikonfeder 11 auf die Silikonmatte 33 auf. Durch die im Vergleich zum Stößel 3 verlängert ausgebildeten Gleitzylinder 8 wird eine um die Länge L verlängerte axiale Führung erreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Drucktaste, die im Gehäuse einer Tastatur oder einer ähnlichen Eingabeeinrichtung mittels rückfedernd ausgebildeter Schnapphaken unverlierbar gehalten ist und die mit einer Tastenkappe und einem darunter Axialrichtung angeordneten Stößel versehen ist, der zusammen mit mehreren an seiner Außenseite fest angebrachten axialen Führungseinrichtungen m einer im Gehäuse vorgesehenen schachtartigen Fuhrungsδffnung axial verschiebbar ist, die an ihrer Innenseite den
Führungseinrichtungen des Stößels formmäßig angepaßte Längsführungen aufweist und m der unten ein gegen den Stößel wirkendes Federelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß die an der Außenseite des Stößels (3) angebrachten Führungsemrichtungen jeweils über eine Versteifungsrippe (7) mit dem Stößel verbunden sind.
2. Drucktaste nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n- z e i c h n e t, daß die an der Außenseite des Stößels (3) angebrachten Führungseinrichtungen Gleitzylmder (8) sind.
3. Drucktaste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Gleit zylmder (8) nach unten h langer als der Stößel ausgebildet sind.
4. Drucktaste nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Bemessung der Versteifungsrippen m der Drucktasten-Querschnittebene so bemessen ist, daß die Gleitzyl der außerhalb des von unter. gegen den Stößel wirkenden Federelements (11) zu liegen kommen .
5. Drucktaste nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet , daß die nach außen abstehend ausgebildeten Schnapphaken (10) an den freien Enden von mir dem Rand der Tastenkappe (1) fest verbundenen, sich zur Drucktastenlängsachse parallel erstreckenden Zungen (9) angeordnet sind und in im Gehäuse (27) passend vorgesehene Einschnappöffnungen (31, 32) mit Hinterschnitt eingreifen.
6. Drucktaste nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h gekennzeichnet, daß sich die an der Innenseite der
Schachtartigen Führungsöffnung (28) zur Führung der Gleitzylinder des Stößels vorgesehenen und diesen formmäßig angepaßten Längsführungen (30) über die gesamte Höhe der schachtartigen Führungsöff ung erstrecken, also auch die Höhe des Federelements einschließen.
7. Drucktaste nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (9) einschließlich der an ihren freien Enden vorgesehenen Schnapphaken (10) in Axialrichtung gegenüber der Länge des Stößels (3) verkürzt ausgebildet sind.
8. Drucktaste nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet , daß pro Stößel zumindest drei vorteilhafterweise vier Führungseinrichtungen vorgesehen sind.
9. Drucktaste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die jeweils über eine Versteifungsrippe (7) mit dem Stößel (3) fest verbundenen Gleitzylinder (8) in der radialen Querschnittebene des Stößels gleichmäßige Winkelabstände zueinander aufweisen.
10. Drucktaste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schachtartige Führungsöffnung
(28) vier axiale Längsführungen (30) aufweist, die sich paarweise diametral gegenüberstehen und deren diametrale Ebenen zueinander einen rechten Winkel einschließen, und daß in dazu passend zugeordneter Weise vier jeweils über eine Versteifungsrippe (7) mit dem Stößel (3) verbundene
Gleitzylinder (8) vorgesehen sind, die zueinander in einer radialen Querschnittebene des Stößels einen Winkelabstand von 90° aufweisen.
11. Drucktaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß mit dem Rand der Tastenkappe (1) zwei sich im wesentlichen diagonal gegenüberliegende, jeweils einen Schnapphaken (10) an ihrem freien Ende tragende Zungen (9) fest verbunden sind und daß in dazu passender Weise mit Abstand zur schachtartigen Führungsöffnung (28) zwei Einschnappöffnungen (31, 32) mit Hinterschnitt zur Aufnahme der Schnapphaken vorgesehen sind.
12. Drucktaste nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Tauchschmierung in einem Flüssig- fettbad (12) oder in einem an der Oberfläche glattgestrichenem pastösen Fett .
13. Drucktaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für die Führung im Tastengehäuse (27) als auch für die einteilige Tastenkappe (1) ein einheitlicher Kunststoff ohne besondere Gleiteigenschaften eingesetzt wird.
14. Drucktaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß das Federelement (11) eine ringartige Silikonfeder ist, die in der schachtartigen Führungsöffnung (28) des Gehäuses (27) mit ihrem oben befindlichen Rand gegen den Stößel (3) ansteht und gegen diesen wirkend gerichtet ist.
15. Drucktaste nach einem der Ansprüche 2 bis 14, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als ohne Parallelfuhrungsbugel versehene Mehrfachtaste, an deren Tastenkappe (13; 14) unten zusätzlich außer dem im wesentlichen zentral angeordneten, die Gleitzylinder aufweisenden Stößel (17; 18) parallel daneben noch eine oder mehrere Hilfsführungen (19; 20) fest angeordnet sind, die in Axialrichtung kürzer als der Stößel ausgebildet sind und im wesentlichen die gleiche Querschnittsform wie der Stößel mit seinen über die Versteifungsrippen verbundenen Gleitzylindern aufweisen und die in im Gehäuse zugeordnet angeordneten Führungsöffnungen geführt sind, welche die gleiche Gestaltung wie die schachtartige Führungsöffnung für die mit den Gleitzylindern versehenen Stößel haben.
EP00956097A 1999-08-25 2000-07-26 Drucktaste Expired - Lifetime EP1206786B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940386A DE19940386C2 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Drucktaste
DE19940386 1999-08-25
PCT/DE2000/002450 WO2001015188A1 (de) 1999-08-25 2000-07-26 Drucktaste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1206786A1 true EP1206786A1 (de) 2002-05-22
EP1206786B1 EP1206786B1 (de) 2003-10-01

Family

ID=7919612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00956097A Expired - Lifetime EP1206786B1 (de) 1999-08-25 2000-07-26 Drucktaste

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1206786B1 (de)
CN (1) CN1169174C (de)
AT (1) ATE251333T1 (de)
DE (2) DE19940386C2 (de)
TW (1) TW466518B (de)
WO (1) WO2001015188A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10809809B2 (en) 2016-06-14 2020-10-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Recessed keycaps

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003178642A (ja) * 2001-12-11 2003-06-27 Polymatech Co Ltd キーパッド及びその架橋硬化性樹脂層の分離方法
DE102006012649B4 (de) * 2006-03-20 2008-10-16 Cherry Gmbh Drucktaste mit verbesserter Tastenknopfführung
JP4850808B2 (ja) * 2007-10-24 2012-01-11 日本開閉器工業株式会社 表示装置付き押ボタンスイッチ
TWI399775B (zh) * 2008-10-31 2013-06-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 推鍵裝置
DE102013223843A1 (de) * 2013-11-21 2015-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Tastenknopf, Tastenschalter, Tastenrahmen und Leiterplatte für eine Dateneingabevorrichtung, Dateneingabevorrichtung und Verfahren zur Reduzierung eines Schaltweges eines Tastenschalters einer Dateneingabevorrichtung
DE102017106406A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Cherry Gmbh Tastenmodul
CN113451065A (zh) * 2020-03-27 2021-09-28 致伸科技股份有限公司 按键结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59186214A (ja) * 1983-04-08 1984-10-23 富士通株式会社 押釦スイツチ
JPS59195632U (ja) * 1983-06-15 1984-12-26 日通工株式会社 押ボタンスイツチ
EP0301385B1 (de) * 1987-07-30 1993-12-08 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Einzeltaste
US5283408A (en) * 1992-08-04 1994-02-01 Silitek Corporation Structure of key switch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0115188A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10809809B2 (en) 2016-06-14 2020-10-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Recessed keycaps

Also Published As

Publication number Publication date
DE19940386C2 (de) 2002-08-14
CN1169174C (zh) 2004-09-29
DE50003934D1 (de) 2003-11-06
TW466518B (en) 2001-12-01
ATE251333T1 (de) 2003-10-15
EP1206786B1 (de) 2003-10-01
WO2001015188A1 (de) 2001-03-01
DE19940386A1 (de) 2001-04-05
CN1371523A (zh) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1550385B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
WO2006108628A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
EP0100936A2 (de) Tastenschalter
DE4412397A1 (de) Vollständig zurückziehbare, unverlierbare Schraube
EP1830239A2 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
DE202004002321U1 (de) Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen
DE2142887A1 (de) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
EP1206786B1 (de) Drucktaste
EP1226363B1 (de) Beschlag zur lösbaren befestigung an einem möbelteil
EP0490023B1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE2921343C2 (de) Reißverschlußschieber mit Sperrschloß
DE102005026894B4 (de) Tastenanordnung für eine längliche Taste und Verwendung einer Tastenanordnung
EP1206734B1 (de) Tastaturgehäuse für ein tastenfeld einer drucktasten-tastatur
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DD297933A5 (de) Tastenelement mit daempfungsfedern
DE102006012649B4 (de) Drucktaste mit verbesserter Tastenknopfführung
DE10316934A1 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
EP0078953A1 (de) Vorsatzdruckknopf für elektrische Schalter
EP2489795B1 (de) Betätigungsplatte für Spülauslösung
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
DE19925859B4 (de) Montagehilfe für eine Kraftfahrzeugtürkonstruktion
DE102018113851A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
DE2550026C3 (de) Schalter
EP2592967B1 (de) ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG
EP4021246B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines schubkastens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011227

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031106

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040112

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH

Free format text: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH#OTTO-HAHN-RING 6#81739 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH#OTTO-HAHN-RING 6#81739 MUENCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100702

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100728

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50003934

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20110527

BERE Be: lapsed

Owner name: *FUJITSU SIEMENS COMPUTERS G.M.B.H.

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50003934

Country of ref document: DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20111229

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50003934

Country of ref document: DE

Owner name: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROP, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111229

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50003934

Country of ref document: DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20111229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 251333

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110726

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180727

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50003934

Country of ref document: DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50003934

Country of ref document: DE

Owner name: FUJITSU CLIENT COMPUTING LIMITED, KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190725 AND 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190801 AND 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003934

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731