EP1159113A1 - Verfahren zur herstellung von plattenförmigen produkten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von plattenförmigen produkten

Info

Publication number
EP1159113A1
EP1159113A1 EP00910726A EP00910726A EP1159113A1 EP 1159113 A1 EP1159113 A1 EP 1159113A1 EP 00910726 A EP00910726 A EP 00910726A EP 00910726 A EP00910726 A EP 00910726A EP 1159113 A1 EP1159113 A1 EP 1159113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
middle layer
wood
layer material
shaped products
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00910726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1159113B1 (de
Inventor
Kay-Henrik Von Der Heide
Gernot Von Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Original Assignee
Dieffenbacher Schenck Panel GmbH
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher Schenck Panel GmbH, Dieffenbacher GmbH and Co KG filed Critical Dieffenbacher Schenck Panel GmbH
Publication of EP1159113A1 publication Critical patent/EP1159113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1159113B1 publication Critical patent/EP1159113B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/002Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres characterised by the type of binder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249925Fiber-containing wood product [e.g., hardboard, lumber, or wood board, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31989Of wood

Definitions

  • the cover layers of the plate-shaped product according to the invention consist of wood chips which are glued with amino and / or phenolic plastics. This avoids the problem of adhering isocyanate-glued chips to the surface of the board when pressing. No additional release agents or release layers are required in the process according to the invention, so that additional costs are avoided.
  • the grain straw is first processed in a multi-stage comminution process 1.
  • the shredded grain straw is then dried in a dryer 2 to a final moisture of about 2 to 5%.
  • the dried straw is separated into the coarse material 4, middle layer material 5 and dust 6 fractions.
  • the coarse material is returned to the shredding process, and the dust 6 is fed to a combustion system 7.
  • the middle layer material CL grain straw 5 is fed to a first gluing station 8.
  • the raw material wood is processed at the same time.
  • the previously shredded wood chips are also dried in a dryer and then separated into fractions in a sieving station.
  • the processing of the raw material wood is not shown in the schematic representation according to FIG. 1, since it is known.
  • the middle layer material CL wood 9 fraction is then fed to a second gluing station 10.
  • the middle layer material CL grain straw and the middle layer material CL wood could also be fed to a common gluing station.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Produkten durch Heissverpressen eines mit Bindemitteln versetzten geformten mehrschichtigen Formlings aus lignozellulosehaltigen Spänen, wobei in der Mittelschicht und in den Deckschichten unterschiedliche Bindemittel verwendet werden und die beidseits der Mittelschicht angeordneten Deckschichten aus mit Amino- und/oder Phenolplasten versetztem Deckschichtmaterial aus Holz oder anderen auf Holz basierenden Rohstoffen besteht, soll in Abhängigkeit der Verfügbarkeit von Rohmaterialien einsetzbar sein. Dies wird dadurch erreicht, dass die Mittelschicht aus mit Bindemittel versetztem Mittelschichtmaterial von lignozellulosehaltigen Einjahrespflanzen oder Mischungen aus Mittelschichtmaterial von lignozellulosehaltigen Einjahrespflanzen und Holz oder anderen auf Holz basierenden Rohstoffen besteht.

Description

Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Produkten
Bei der Herstellung von mehrschichtigen Platten aus lignozellulosehaltigen Materialien ist es bekannt, Isocyanat als Bindemittel einzusetzen. Der Einsatz von Isocyanat als Bindemit- tel für Plattenprodukte sowie die daraus resultierenden Vor- und Nachteile sind in dem Sonderdruck "Isocyanat as a binder for particle board", von Dr. G. Loew, Ing. H.I. Sachs, der Bayer AG von 1977 auf Seite 479 beschrieben. Hieraus geht hervor, daß Polyisocyanate unter Druck und Hitze an Metallen an- haften. Als Lösungsmöglichkeit dieser Problematik wird die
Verwendung von flüssigen Trennmitteln sowie die Verwendung von Papieren, Furnieren, sowie Staub oder konventionell beleimten Spandeckschichten vorgeschlagen.
Ein Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Plattenwerkstoffen einer mit Isocyanat versetzten Masse aus Holzspänen, Holzfasern oder aus verholzten Rohstoffen ist aus der AT-PS 270,189 bekannt. Weiterhin ist aus dieser Druckschrift bekannt, als Bindemittel ein Gemisch aus Isocyanat sowie Harnstoff-, Melamin- und Phenolformaldehydharzleim zu verwenden oder beispielsweise die Späne in der Deckschicht mit Mela- minharz und die Späne der Mittelschicht mit reiner Isocyanat- lösung zu binden oder umgekehrt. Durch die Verwendung eines Gemisches der oben genannten Bindemittel wird eine stark er- höhte Feuchtebeständigkeit und eine erhebliche Verminderung der Quellung bei Feuchteeinwirkung der Plattenprodukte erreicht .
Aus der US 5,779,955 ist ein Verfahren zur Herstellung von Plattenwerkstoffen bekannt, bei dem als Plattenwerkstoff Par- tikel pflanzlicher Produkte mit Isocyanat als Bindemittel sowie Wasser gemischt werden. Um die bei Verwendung von Isocyanat als Bindemittel auftretenden Probleme des Anhaftens der Matten beim Verpressen zu vermeiden, wird die Unterlage vor dem Streuen des Gemisches mit einem flüssigen Trennmittel bedeckt . Nach dem Streuvorgang wird ebenfalls ein Trennmittel auf die Oberseite des abgelegten Gemisches aufgebracht. Anschließend erfolgt das Heißverpressen des geformten Körpers.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen plattenförmigen Produkten bereitzustellen, das in Abhängigkeit der Verfügbarkeit von Rohmaterialien einsetzbar ist und die im Stand der Technik auftretenden Probleme in Zusammenhang mit isocyanatbeleimter Spä- ne vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Mit der vorliegenden Erfindung wird die Herstellung eines plattenförmigen Produktes möglich, das aus einer unterschiedlichen Rohmaterialien-Zusammensetzung und Bindemitteln in der Mittelschicht und den Deckschichten besteht. Durch dieses nachfolgend als Mischplatte bezeichnete plattenförmige Produkt ist es Herstellern, die insbesondere Spanplatten aus Holzspänen produzieren, möglich, den zur Verfügung stehenden Rohstoff aus Einjahrespflanzen als zusätzliches Rohmaterial zu verwenden. Bei eine herkömmlich arbeitenden Anlage zur Herstellung von Spanplatten aus Holzspänen kann die vorhandene Material- aufbereitung umgerüstet oder um eine zusätzliche Strohaufbereitungslinie erweitert werden. Eine derartig zu errichtende Aufbereitungsanlage besteht im wesentlichen aus einem ein- oder mehrstufigen Zerkleinerungsprozeß, Trockner, Sichter, Siebstation sowie eine für Stroh geeignete Beleimungsanlage . Je nach Verfügbarkeit des Rohmaterials aus Einjahrespflanzen kann der Anteil des Rohmaterials aus Einjahrespflanzen im Verhältnis zum Rohmaterial Holz in der Mittelschicht variiert werden. Die Deckschichten des erfindungsgemäßen plattenförmigen Produktes bestehen aus Holzspänen, die mit Amino- und/oder Phenolplasten beleimt sind. Dadurch wird die Problematik des Anhaftens isocyanatbeleimter Späne an der Plattenoberfläche beim Verpressen vermieden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden keine zusätzlichen Trennmittel oder Trennschichten benötigt, so daß zusätzliche Kosten vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Mischplatte mit Phenol- und/oder Aminoplasten beleimten Holzspänen in den Deckschichten sowie mit isocyanatbeleimten Stroh- oder Stroh-Holz-Mischungen in der Mittelschicht weist eine ausreichende Kaltklebrigkeit des ge- streuten Formlings sowie eine gute Kantenstabilität auf. Hierdurch wird der Herstellungsprozeß erheblich vereinfacht. Durch diese ausreichende Kaltklebrigkeit, die bei rein isocyanatbeleimten Stroh- oder Holzspänen nicht erreicht wird, wird ein stabiler mehrschichtiger Formung erzeugt, der sich aufgrund der vorhandenen Kaltklebrigkeit effektiver vorverdichten läßt als auch ohne Beschädigung der zuvor erreichten Deckschicht- qualität über die einzelnen Übergabebereiche im Formstrang zum Presseneinlauf transportieren läßt.
In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß das Mittelschichtmaterial Holz mit Amino- und/oder Phenolharzen beleimt wird und das Mittelschichtmaterial aus lignozellulosehaltigen Einjahrespflanzen mit Isocyanat oder Mischungen aus Isocyanat und Amino-/Phenolharzen beleimt wird. Ein abnehmender Anteil an Isocyanat als Bindemittel führt zu einer Kostenreduktion.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in Fig. 1 dargestellt ist, näher beschrieben. In Fig. 1 ist das Verfahren zur Herstellung einer dreischichtigen Spanplatte schematisch dargestellt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer dreischichtigen Spanplatte erfolgt zunächst die Aufbereitung des Rohmaterials . Als Rohmaterial werden sowohl lignozellulo- sehaltige Einjahrespflanzen als auch Holz oder andere auf Holz basierende Rohstoffe eingesetzt.
Unter lignozellulosehaltigen Einjahrespflanzen gehören beispielsweise Getreidestroh, Reisstroh, Hanf, Sojabohnenstroh. Bei der anschließenden Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung einer dreischichtigen Spanplatte werden als Rohmate- rialien Getreidestroh und Holz verwendet, die unabhängig voneinander aufbereitet werden.
Das Getreidestroh wird zunächst in einem mehrstufigen Zerkleinerungsprozeß 1 aufbereitet. Das zerkleinerte Getreidestroh wird anschließend in einem Trockner 2 auf eine Endfeuchte von ca. 2 bis 5 % getrocknet. In einer darauffolgenden Siebstation 3 wird das getrocknete Getreidestroh in die Fraktionen Grobgut 4, Mittelschichtmaterial 5 und Staub 6 getrennt. Das Grobgut wird in den Zerkleinerungsprozeß zurückgeführt, der Staub 6 wird einem Verbrennungssyste 7 zugeführt. Das Mittelschichtmaterial CL Getreidestroh 5 wird einer ersten BeleimungsStation 8 zugeführt. Unabhängig von der Aufbereitung des Getreidestrohs wird gleichzeitig das Rohmaterial Holz aufbereitet. Die zuvor zerkleinerten Holzspäne werden ebenfalls in einem Trockner getrocknet und anschließend in einer Siebstation in Fraktionen getrennt . Die Aufbereitung des Rohmaterials Holz ist in der schematischen Darstellung nach Fig. 1 nicht dargestellt, da sie bekannt ist. Die Fraktion Mittelschichtmaterial CL Holz 9 wird anschließend einer zweiten Beleimungssta- tion 10 zugeführt. In einer Weiterbildung des Erfindungsgedan- kens könnten das Mittelschichtmaterial CL Getreidestroh sowie das Mittelschichtmaterial CL Holz auch einer gemeinsamen Beleimungsstation zugeführt werden.
In der ersten Beleimungsstation 8 wird das Mittelschichtmaterial CL Getreidestroh 5 mit Bindemittel beleimt. Als Bindemittel wird vorzugsweise Isocyanat eingesetzt. In der ersten Beleimungsstation 8 können zusätzlich zu dem Bindemittel Wasser oder andere Additive zugegeben werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Isocyanat in emulgierter Form der Beleimungsstation zuzugeben. In der zweiten Beleimungsstation 10 wird das Mittelschichtmaterial CL Holz 9 mit Bindemittel beleimt. Als Bindemittel wird vorzugsweise Isocyanat eingesetzt. In der zweiten Beleimungsstation 10 können ebenfalls zusätzlich zu dem Bindemittel Wasser oder andere Additive zugegeben werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Isocyanat in flüssiger Form oder emulgiert der Beleimungsstation zuzugeben. In der ersten und zweiten Beleimungsstation 8, 10 könnten auch unterschiedliche Bindemittel eingesetzt werden. Beispielsweise könnte das Mittelschichtmaterial Holz in der zweiten Beleimungsstation 10 mit emulgiertem Isocyanat beleimt und das Mittelschichtmaterial Getreidestroh mit nicht emulgiertem Isocyanat beleimt werden.
In einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, daß in der ersten Beleimungsstation 8 das Mittelschichtmaterial Getreidestroh mit Isocyanat beleimt wird und in der zweiten Beleimungsstation 10 das Mittelschichtmaterial Holz mit Amino- und/oder Phenolplasten beleimt wird.
Weiterhin könnte in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, daß in der ersten Beleimungsstation 8 das Mittelschichtmaterial Getreidestroh mit 1 bis 3 % Isocyanat und etwa 1 bis 3 % Phenol beleimt wird und das Mittelschichtmate- rial Holz mit Amino- und/oder Phenolplasten beleimt wird. Denkbar ist auch der Einsatz von pulverisierten Phenolharzen in Form von Novolak.
Das bei der Holzaufbereitung gewonnene Deckschichtmaterial SL Holz 11 wird einer dritten Beleimungsstation 12 zugeführt und mit Aminoplasten als Bindemittel beleimt . Anstelle von Aminoplasten könnten auch Phenolplaste oder Mischungen davon eingesetzt werden. Nachdem das Mittelschichtmaterial CL Getreidestroh 5 sowie CL Holz 9 sowie das Deckschichtmaterial SL Holz 11 in den BeleimungsStationen 8, 10, 12 mit den oben aufgeführten Bindemitteln beleimt sind, werden die beleimten Fraktionen CL Holz 9 und CL Getreidestroh 5 durch eine Mischvorrichtung 13 zusammengeführt und homogenisiert. Vorzugsweise wird die Mischvorrichtung 13 unmittelbar vor der Formstation 14 angeordnet. Das homogenisierte Mittelschichtmaterial CL Getreidestroh/CL Holz 5/9 sowie das Deckschichtmaterial SL Holz 11 wird einer Formstation 14 zugeführt. Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren gemäß der schematischen Darstellung nach Fig. 1 besteht die Formstation aus drei in Transportrichtung des Formbandes 15 hintereinander angeordneter Streueinheiten 16, 17, 18. Die Transportrichtung ist durch den Pfeil 19 angedeutet. Der ersten Streueinheit 16 wird das beleimte Deckschichtmaterial SL Holz 11 zugeführt, das als erste Schicht auf das Formband 15 gestreut wird. Der darauf- folgenden zweiten Streueinheit 17 wird das beleimte Mittelschichtmaterial CL Holz/CL Getreidestroh 5/9 zugeführt, das auf die erste Schicht gestreut wird. Der dritten Streueinheit 18 wird ebenfalls beleimtes Deckschichtmaterial SL Holz 11 zugeführt, das als dritte Schicht auf die zweite Schicht ge- streut wird. Hierdurch wird auf dem For band 15 kontinuierlich ein dreischichtiger Formung gestreut, wobei die äußeren Deckschichten aus mit Amino- und/ oder Phenolplasten beleimten Holzspänen und die Mittelschicht aus mit Isocyanat beleimten Holzspänen und Getreidestrohspänen besteht. Der gestreute dreischichtige Formung wird anschließend einer kontinuierli- chen Vorpresse 20 zugeführt, die einer Vorverdichtung des Formlings bewirkt. Nach dem Vorpressen wird der Formung in einer weiteren Presse 21 heißverpreßt . Die weitere Presse 21 kann als kontinuierliche Presse oder Taktpresse ausgebildet sein.
Alternativ zu dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Fig. 1 besteht auch die Möglichkeit, als Mittelschichtmaterial nur Getreidestroh einzusetzen. Dies ist bei einer ausreichenden Verfügbarkeit von Getreidestroh sinnvoll, da dann bei dem Herstellungsverfahren die zusätzliche Homogenisierung in der Mischvorrichtung 13 entfallen kann. Bei dieser Alternative wird auf dem Formband ein dreischichtiger Formung gestreut, wobei die äußeren Deckschichten aus mit Amino- und/oder Phenolplasten beleimten Holzspänen und die
Mittelschicht aus mit Isocyanat beleimten Getreidestrohspänen besteht .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Produkten durch Heißverpressen eines mit Bindemitteln versetzten geformten mehrschichtigen Formlings aus lignozellulose- haltigen Spänen, wobei in der Mittelschicht und in den
Deckschichten unterschiedliche Bindemittel verwendet werden und die beidseits der Mittelschicht angeordneten Deckschichten aus mit Amino- und/oder Phenolplasten versetztem Deckschichtmaterial aus Holz oder anderen auf Holz besierenden Rohstoffen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelschicht aus mit Bindemittel versetztem Mittelschichtmaterial von lignozellulosehaltigen Einjahrespflanzen oder Mischungen aus Mittelschichtmaterial von lignozellulosehaltigen Einjahrespflanzen und Holz oder anderen auf Holz basierenden Rohstoffen besteht.
2. Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Produkte nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelschichtmaterial mit Isocyanat als Bindemittel beleimt wird.
3. Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Produkte nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelschichtmaterial aus Holz und das Mittelschichtmaterial aus lignozellulosehaltigen Einjahrespflanzen mit unter- schiedli.ch.en Bindemitteln beleimt werden.
4. Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Produkte nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelschichtmaterial Holz mit emulgiertem Isocyanat und das Mittelschichtmaterial aus lignozellulosehaltigen Einjah- respflanzen mit nichtemulgiertem Isocyanat beleimt werden.
5. Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Produkte nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel- schichtmaterial Holz mit Amino- und/oder Phenolplasten und das Mittelschichtmaterial aus lignozellulosehaltigen Einjahrespflanzen mit Isocyanat beleimt wird.
6. Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Produkte nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelschichtmaterial Holz mit Amino- und/oder Phenolplasten und das Mittelschichtmaterial aus lignozellulosehaltigen Einjahrespflanzen mit Isocyanat und Amino- und/oder Phenolplasten beleimt wird.
Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Produkte nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formung zunächst vorgepreßt und anschließend heißverpreßt wird.
Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Produkte nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Getreidestroh als lignozellulosehaltige Einjahrespflanze eingesetzt wird.
9. Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Produkte nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel- sπ i chtina ari al aus. Holz, und das Mittelschichtmaterial aus lignozellulosehaltigen Einjahrespflanzen in unter- schiedlichen BeleimungsStationen behandelt werden.
10. Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Produkte nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelschicht : Deckschicht-Verhältnis bis zu 70:30 betragen kann.
11. Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Produkte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Mittelschicht- materials aus lignozellulosehaltigen Einj hrespflanzen zwischen 30 und. 100 % liegen kann.
12. Verf hren zur Herstellung plattenförmiger Produkte nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitung des Rohmaterials aus Holz oder anderen auf Holz basierenden Materialien und die Aufbereitung des Rohmaterials aus lignozellulosehaltigen Einjahrespflanzen unabhängig voneinander erfolgt .
EP00910726A 1999-03-05 2000-02-28 Verfahren zur herstellung von plattenförmigen produkten Expired - Lifetime EP1159113B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909605 1999-03-05
DE1999109605 DE19909605A1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Produkten
PCT/EP2000/001662 WO2000053380A1 (de) 1999-03-05 2000-02-28 Verfahren zur herstellung von plattenförmigen produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1159113A1 true EP1159113A1 (de) 2001-12-05
EP1159113B1 EP1159113B1 (de) 2005-04-20

Family

ID=7899754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00910726A Expired - Lifetime EP1159113B1 (de) 1999-03-05 2000-02-28 Verfahren zur herstellung von plattenförmigen produkten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6652695B1 (de)
EP (1) EP1159113B1 (de)
CA (1) CA2362720C (de)
DE (2) DE19909605A1 (de)
WO (1) WO2000053380A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967338A1 (de) 2007-03-07 2008-09-10 Fritz Egger GmbH & Co Holzwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015120653A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Anlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Werkstoffplatte und mehrschichtige Werkstoffplatte

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101952A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur Herstellung von Span- und Faserplatten
CA2595316A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 9119-3656 Quebec Inc. Wood and non-wood plant fibers hybrid composition and uses thereof
US20070049661A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Premomcne, Llc Agricultural stalk strandboard
US20070102113A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Ainsworth Lumber Co., Ltd. Methods of manufacturing engineered wood products
US20070111019A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-17 Ainsworth Lumber Co., Ltd. Methods of manufacturing engineered wood products
US20070151662A1 (en) * 2005-12-23 2007-07-05 Huber Engineered Woods L.L.C. Integrated process for simultaneous manufacture of oriented strand lumber and board products
US20070144663A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Huber Engineered Woods L.L.C. Process for manufacture of oriented strand lumber products
US20090077924A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Ainsworth Lumber Co., Ltd. Methods of manufacturing engineered wood products
US11235565B2 (en) 2008-04-07 2022-02-01 Valinge Innovation Ab Wood fibre based panels with a thin surface layer
PL2523804T3 (pl) 2010-01-15 2015-10-30 Vaelinge Innovation Ab Warstwa powierzchniowa w jasnym kolorze
US8480841B2 (en) 2010-04-13 2013-07-09 Ceralog Innovation Belgium BVBA Powder overlay
US9352499B2 (en) 2011-04-12 2016-05-31 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a layer
BR112014003719B1 (pt) 2011-08-26 2020-12-15 Ceraloc Innovation Ab Revestimento de painel
CN102303348A (zh) * 2011-09-01 2012-01-04 内蒙古农业大学 芦苇纤维增强沙柳材中密度纤维板及其制备方法
CN102284991A (zh) * 2011-09-01 2011-12-21 内蒙古农业大学 一种杨柳木材纤维增强沙柳材中密度纤维板及其制备方法
WO2013131528A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Homatherm Ag Verfahren zur herstellung einer holzwerkstoffplatte
DE102013103272B4 (de) * 2013-04-02 2016-09-15 Homann Holzwerkstoffe GmbH Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Faserplatte
UA118967C2 (uk) * 2013-07-02 2019-04-10 Велінге Інновейшн Аб Спосіб виготовлення будівельної панелі і будівельна панель
CN104441188A (zh) * 2014-11-18 2015-03-25 绥阳兴翰轮盘制造有限公司 一种甘蔗刨花板的加工方法
DE202015106462U1 (de) 2015-11-27 2016-12-28 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Anlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Werkstoffplatte und eine mehrschichtige Werkstoffplatte
DE102016110070A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Anlage und Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte
DE102017120033B4 (de) * 2017-08-31 2024-02-08 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Abtrennung und/oder Gewinnung von Silikatpartikeln aus pflanzlichem Material
DE102017120043B3 (de) 2017-08-31 2018-12-20 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Anlage und Verfahren zur Herstellung von beleimten Pflanzenpartikeln
DE102019121476A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Werkstoffplatte, Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie Verwendung einer Werkstoffplatte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT270189B (de) 1966-03-17 1969-04-25 Novopan Gmbh Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formkörpern durch Verpressen, vorzugsweise Heißpressen einer mit Bindemittel versetzten Masse aus Holzspänen, Holzfasern oder aus verholzten Rohstoffen
DE2716971C2 (de) * 1977-04-16 1982-06-16 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Bindemittel für kochwasser- und witterungsbeständige Platten aus lignozellulosehaltigem Material
DE7717108U1 (de) * 1977-05-31 1978-01-05 Deutsche Novopan Gmbh, 3400 Goettingen Heisswasserbestaendige, formaldehydfreie spanplatte
DE2832509C2 (de) * 1978-07-25 1986-02-20 Deutsche Novopan KG, 3400 Göttingen Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
DE3730776A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-23 Basf Ag Verbesserte mehrschichtige spannplatten und ihre herstellung
DE3820376A1 (de) 1988-06-15 1989-12-21 Novopan Gmbh Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen spanplatten
DE9209289U1 (de) * 1992-07-10 1992-08-20 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE19603330C1 (de) 1996-01-31 1997-06-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit Polyisocyanat-Bindemitteln unter Mitverwendung von latenten, wärmeaktivierbaren Katalysatoren
US5779955A (en) 1997-02-24 1998-07-14 G. Siempelkamp Gmbh & Co. Method of making shaped bodies especially boards
CA2234889A1 (en) * 1997-07-24 1999-01-24 Lars Bach Structural board of cereal straw
US6197414B1 (en) * 1997-12-25 2001-03-06 Matsushita Electric Works, Ltd. Fiberboard and manufacturing method thereof
US6113729A (en) * 1998-08-10 2000-09-05 Borden Chemical, Inc. Wax sizing and resin bonding of a lignocellulosic composite

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0053380A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967338A1 (de) 2007-03-07 2008-09-10 Fritz Egger GmbH & Co Holzwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007011497A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Fritz Egger Gmbh & Co. Holzwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007011497B4 (de) * 2007-03-07 2015-07-30 Fritz Egger Gmbh & Co. Holzwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015120653A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Anlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Werkstoffplatte und mehrschichtige Werkstoffplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CA2362720A1 (en) 2000-09-14
DE19909605A1 (de) 2000-09-07
DE50010110D1 (de) 2005-05-25
CA2362720C (en) 2007-01-09
US6652695B1 (en) 2003-11-25
EP1159113B1 (de) 2005-04-20
WO2000053380A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1159113B1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenförmigen produkten
DE102006018277B4 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
EP1915253B2 (de) Leichte mehrschicht holzwerkstoffplatte
EP2223786B1 (de) Holzwerkstoffplatte sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte
DE2845112B2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Matten aus zellulosehaltigen Fasern und Verfahren zur Herstellung von Formteil aus diesen
EP1267010B2 (de) Grossformatige OSB-Platte mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere für den Baubereich
EP3784456B1 (de) Faserplatte und verfahren zur herstellung einer faserplatte
AT17618U1 (de) Holzfaserplatte und entsprechendes Herstellverfahren
EP2961580B1 (de) Holz- und verbundwerkstoffplatte sowie verfahren zu deren herstellung
EP2114645B1 (de) Grundwerkstoff, dessen herstellungsverfahren sowie verwendung
EP1159114B1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenförmigen produkten
DE102005033687A1 (de) Holzfaserplatte und Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserplatte
EP2355965B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer holz- oder holzfaserplatte
EP1469140A1 (de) Fussbodenpaneel aus zwei verschiedenen Holz-Werkstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2819819B1 (de) Verfahren zur herstellung von holz- und/oder verbundwerkstoffen
WO2008040747A2 (de) Verwendung von popcorn für holz- und verbundwerkstoffe
DE10049050A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtplatte und eine nach diesem Verfahren hergestellte Mehrschichtplatte
EP4010158A1 (de) Werkstoffplatte und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte
DE19606262C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mitteldichten Faserplatte
WO2005018890A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen holzfaserplatte
DE10130526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102011118009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OSB-Platten und Wafer-Platten aus Palmen
WO1999056923A1 (de) Formelemente aus kokosnuss-hartschalen-granulat und verfahren zu deren herstellung
EP1681146A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastisch gebundenen Holzwerkstoffplatte und nach diesem Verfahren hergestellte Holzwerkstoffplatte
DE202005020890U1 (de) Holzfaserplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050525

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50010110

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANTON HARTDEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50010110

Country of ref document: DE

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

Effective date: 20120302

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50010110

Country of ref document: DE

Representative=s name: HARTDEGEN, ANTON, DIPL.-ING.(FH), DE

Effective date: 20120302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010110

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901