EP1155992B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung eines Stückgut-Förderstromes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung eines Stückgut-Förderstromes Download PDF

Info

Publication number
EP1155992B1
EP1155992B1 EP01810449A EP01810449A EP1155992B1 EP 1155992 B1 EP1155992 B1 EP 1155992B1 EP 01810449 A EP01810449 A EP 01810449A EP 01810449 A EP01810449 A EP 01810449A EP 1155992 B1 EP1155992 B1 EP 1155992B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding means
point
conveying
split
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01810449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1155992A3 (de
EP1155992A2 (de
Inventor
Hans Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1155992A2 publication Critical patent/EP1155992A2/de
Publication of EP1155992A3 publication Critical patent/EP1155992A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1155992B1 publication Critical patent/EP1155992B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6672Advancing articles in overlapping streams dividing an overlapping stream into two or more streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4455Diverting a main stream into part streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/55Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/55Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means
    • B65H2405/551Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means with permanent interconnection allowing variable spacing between the grippers

Definitions

  • the invention is in the field of general cargo promotion and relates to a method and an apparatus according to the preambles of the corresponding independent claims.
  • the method and the device are used to divide a flow in which a large number of the same or at least similar objects (cargo) are serially conveyed, in a plurality of different Wegncyströmen.
  • the conveying path of the delivery stream branches into a plurality of removal paths and the articles are optionally directed onto one of the removal paths and, in turn, conveyed away in series.
  • the printed products processing which represents an application example for general cargo
  • the printed products usually overlap each other (scale flows), or they can consist of printed products that individually or held in small groups by a gripper, for example, be suspended hanging one behind the other.
  • the grippers used are mounted on a conveying member (eg conveyor chain) or they are more or less independently movable along a rail track, independent grippers are driven by corresponding drives, for example, pushing each other.
  • Such devices are arranged at the splitting point and have a between the conveyor support of the feed and the plurality of conveyor supports the Weg Entryen arranged, pivotable or otherwise movable conveyor support that connects either the conveyor support the feed with one or the other conveyor support the Wegstructureen. Since the printed products overlap each other in the scale flow, means for separating the scale flow are to be provided in addition to the said pivotable conveyor support, by means of which means the overlap of the products for each changeover of the switch is canceled locally.
  • An example of a scale circuit is described, for example, in the publication EP-1063187.
  • the publication US-4678172 describes a system for dividing a scale flow of printed products into two shingled streams.
  • the printed products of the supplied scale flow are detected by grippers belonging to two gripper conveyors diverging after the detection.
  • the gripper conveyors are synchronized so that the printed products are detected alternately by a respective gripper of a gripper conveyor and each of a gripper of the other gripper conveyor and thereby alternately promoted apart. From the gripper conveyors, the products are then stored on other conveyors in turn as shingled stream.
  • a Zu actionsystems be printed products are optionally on other conveyor systems, for example, also mounted on conveyor organs gripper, passed and thus to a selected Wegnweg directed. Transfer points to several removal systems are usually arranged one behind the other along the Zuureux, so that such an arrangement is associated with a considerable amount of space.
  • points for flow distribution are usually designed as rail branches and there are control means provided for such locations, the grippers movable along the rails of the Feed feed rail to the desired removal conveyor.
  • appropriate means shall be provided for: that the grippers that are routed to the different pathways are returned to a common starting point on corresponding return routes, which in turn must have points or merge points.
  • the object of the invention is now to provide a method and a device with which a cargo flow in which articles are conveyed in series can be divided into a plurality of removal flow streams, in which the articles are in turn conveyed away serially.
  • the division should be controllable further downstream or upstream, for example, according to a predetermined division sequence or according to sensory conditions, or it should run according to a regular splitting cycle.
  • At least the Wegtent should be a held promotion in which the items are transported away individually or in small groups each held by a holding means.
  • the inventive device should be simple, as universally applicable and, in particular, very space-saving.
  • articles are conveyed serially to a distribution point and in the distribution point for takeover by each a holding means positioned.
  • the splitting station is also supplied with a holding means, which holding means belongs to the removal system of a plurality of removal systems defining a removal path on which the item or item group is to be conveyed away.
  • the holding means are selectively discharged from buffers for promotion by the splitting station, which buffers also belong to different removal systems, and each of the holding means occupies one of the positioned items (or group of items) in the splitting station to convey it away from the splitting station along the removal path of its removal system ,
  • the articles may be conveyed away from one another at regular intervals, with a feed stream at substantially uniform intervals also having gaps, or at irregular intervals from one another.
  • one holding means must be released from the buffer of one of the various removal systems per delivery cycle, or alternatively a holding means or no holding means (gap) or the holding means must be released from the buffers as required.
  • the device according to the invention has means for the serial conveyance of objects to a splitting station and at the splitting station means for positioning the objects or groups of objects for transfer by a respective holding means. Furthermore, the device has a plurality of removal systems, wherein each of the removal systems has an advantageously self-contained rail track and a plurality of movable in a conveying direction along the rail track holding means.
  • the rail tracks of all conveying means advantageously converge towards the distribution point or run parallel, run parallel to each other and as close as possible to each other through the Division office and diverge after the division office.
  • each removal system has means for buffering holding means and means for the controlled release of holding means from the buffer.
  • each removal system has means for the controlled conveyance of retaining means through the splitting station and means for activating retaining means in the splitting station for the detection of an object.
  • the retaining means are independent of each other along the rail track of the shuttle Moving away or they are interconnected by flexible means, such that the distances between adjacent holding means are variable.
  • the apparatus according to the invention further comprises control means for coordinating the retrieval of the holding means from the buffers such that the serial holding agent stream conveyed by the splitting station comprises a sequence of holding means of the various conveyance systems corresponding to a desired distribution sequence of the items to be conveyed.
  • the holding means conveyed by the splitting station form a serial stream in which the holding means can be conveyed easily on conveying paths which are partially overlapping one another.
  • the rail tracks of the Wegjansysteme can run with minimal distances from each other through the distribution point, with the serial release of the holding means from the various buffers in the promotion by the division unwanted collisions of holding means and unwanted simultaneous interactions of multiple holding means with a Subject to be prevented.
  • the holding means In the serial flow of holding medium through the splitting station, the holding means have distances from one another, which are matched to the distances between the objects to be conveyed, which can therefore be regular or irregular (even with gaps).
  • the rail tracks of the removal systems run as close as possible next to each other through the distribution point, such that when taking over the objects, the positions of the holding means of different removal systems relative to the position of the objects to be acquired are as little as possible different from each other.
  • the place of distribution may be determined by which of the removal systems an object is to be taken Rail track, a retaining means relative to its rail track, the object to be transferred, the delivery system or parts of the Zu jobers be moved transversely to the general conveying direction, or the holding means of the various Wegjansysteme may be designed differently according to such that their relative position to their rail track is different ,
  • Figure 1 illustrates the principle of operation of the inventive method and the inventive device. Shown is an exemplary division point 1 with a view transverse to the conveying direction F. At the division point 1, a stream 2 of supplied objects 3, for example, a scale flow of printed products on three Wegellewege 4.1, 4.2 or 4.3 divided.
  • the three Wegncywege 4.1 to 4.3 are defined by rail tracks 5.1 to 5.3, on which rail tracks holding means 6.1, 6.2 and 6.3 with variable distances from each other are movable.
  • the objects are conveyed by the holding means, for example, hanging.
  • the rail tracks 5.1 to 5.3 extend through the division point, for example, in the plane of the paper of Figure 1, while the conveyed objects 3 are located behind or below this level and coming from the left approaching this level until it by the holding means 6.1 to 6.3, the extend from the plane of the rail tracks 5.1 to 5.3 against the edge portions, can be taken.
  • the rail tracks 5.1 to 5.3 converge depending on the design of the gripper against the division point 1 or run in this Area parallel (as shown in Figure 1), run side by side and parallel to each other through the division point 1 and diverging to the division point 1.
  • the illustrated rail strands 5.1 to 5.3 are advantageously parts of three self-contained rail tracks, each of which one of three removal systems assigned.
  • the holding means 6.1, 6.2 and 6.3 are buffered on each of the rail tracks 5.1, 5.2 and 5.3. From the buffering they are discharged according to the splitting sequence and form by the splitting point 1 a serial holding agent flow in which successive holding means 6.1, 6.2 or 6.3 may belong to different removal systems and thereby be conveyed along different rail tracks 5.1, 5.2 or 5.3.
  • the promotion of the holding means 6.1, 6.2 or 6.3 by the division point 1 leads them into the area of conveyed objects 3 such that objects 3 can be grasped and held away by activation of holding means.
  • the objects 3 are detected in different holding areas of holding means of different removal systems.
  • the holding region lies in the middle of the illustrated edge region for the holding means 6.2, which can be moved on the middle rail track 5.2.
  • the objects 3 are detected in a holding area adjacent to the center.
  • FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 in a schematic 3D representation with a viewing direction essentially parallel to the conveying paths 4.1 to 4.3 passing through the splitting point 1, which are indicated by dot-dashed lines.
  • the three rail tracks 5.1 to 5.3 are shown cut transversely to the conveying direction F with corresponding retaining means 6.1 (extended), 6.2 (dash-dot) and 6.3 (dotted).
  • the holding means 6.1, 6.2 and 6.3 are shown in front in interaction with a single object 3, which of course is not possible in the serial holding medium flow conveyed by the dividing point.
  • FIGS. 1 and 2 In order that the objects of holding devices movable along different rail tracks are not grasped and held in different holding areas, as shown in FIGS. 1 and 2, various measures can be taken. Examples of such measures are illustrated by FIGS. 3 to 7. In these figures, distribution points 1 are shown with a plurality of rail tracks with holding means with a viewing angle parallel to the conveying direction. In these figures, the same parts are designated by the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2.
  • Figure 3 shows a distribution point 1 with two parallel rail tracks 5.1 and 5.2, along which holding means 6.1 (extended) and 6.2 (dotted) movable are.
  • the holding means To be able to detect positioned objects 3 both with the holding means 6.1 and with the holding means 6.2 in a predetermined, for example, central holding area, is always that of the rail tracks 5.1 or 5.2, the holding means to detect one of the objects, transverse to the conveying direction in a position. 5 '(dash-dotted lines) shifted (arrows A.1 and A.2), from which a movable on the displaced rail track holding means 6' can detect the object 3 in the predetermined holding area.
  • FIG. 4 shows a distribution part 1 with a pair of parallel and juxtaposed rail tracks 5.1 and 5.2 with holding means 6.1 and 6.2, which can be coupled to two magnetic slip drives as described in the publication WO-99/33731 (FIGS. 9a to 9c) are.
  • the rails of the two rail tracks converge and the grippers are guided to an equal central position (shown in solid lines) (arrow A.3), irrespective of which rail track they are assigned, and grip the objects 3 in the center.
  • the rail tracks diverge (positions 6.1 'and 6.2' of the holding means).
  • FIG. 5 shows a distribution point 1 with again two mutually parallel rail tracks 5.1 and 5.2.
  • movable holding means (only 6.1 shown) relative to the rail track transversely to the conveying direction displaced (arrow A.4 to position 6.1 ', which is shown in phantom), such that the holding means of both rail tracks in the shifted position a positioned object 3 in the same, predetermined holding area (for example, centrally) can capture.
  • the holding means for a promotion of the object can be moved back (position 6.1), whereby the detected object is moved to its dash-dotted line position 3 '.
  • FIG. 6 shows a division point 1 with again two mutually parallel rail tracks 5.1 and 5.2.
  • the holding means (only one holding means 6.1 shown) are designed such that they are conveyed on a conveying path, which is offset relative to the rail track transversely to the conveying direction. With reversely offset such retaining means for the two rail tracks 5.1 and 5.2, it is possible to promote the holding means of both rail tracks on a same conveying path and to take the objects 3 without active displacement of any parts in a same holding area, regardless of along which rail track they conveyed away should be.
  • Figure 7 shows a division point 1 with three mutually parallel rail tracks 5.1, 5.2 and 5.3 and corresponding retaining means 6.1 (dotted), 6.2 (solid) and 6.3 (dash-dotted lines).
  • the objects are moved by suitable means transversely to the conveying direction into a corresponding position 3.1 (dotted), 3.2 (extended) or 3.3 (dash-dotted) (arrows A.5).
  • the entire feed means or parts of the feed means are displaced transversely to the conveying direction.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of the device according to the invention for dividing a printed product delivery flow into a plurality of removal flow streams, wherein only one of the removal systems is visible.
  • the feed means which serves for the serial feeding of the articles into the splitting station 1 and for the positioning of the objects in the splitting station, comprises in the apparatus shown in a known manner a stacking shaft 10, a separating wheel 11 and a conveying means 12 for conveying a Schuppenstromes or from scale flow sections on.
  • the stacking shaft 10 serves to receive stacked printed products which are filled, for example, by hand (arrow B.1) into the stacking shaft 10.
  • the separating wheel 11 With the help of the separating wheel 11, the printed products are separated from the stacking shaft 10 and stored in a shingled formation on the conveyor 12 (arrow B.2).
  • the scaly formation of the distribution point 1 is conveyed (arrows B.3, B.4 and B.5).
  • the printed products can be supplied from other storage formations, for example from winding means unwinding station, wherein the package unwound from printed products and the division point 1 is fed.
  • the holding means 6 are conveyed by a Mit Meetingrad 21, wherein all Wegchane 20 have a same Mit Draftrad 21 and the plurality of Mit resumern 21 with axes transverse to the conveying direction F and as close together coaxially.
  • a holding means buffer 7 (for empty holding means) is arranged, that is a Craigstoffstopp 22, behind which the holding means 6 driven by a slip drive or by gravity accumulate and which Halteffenstopp 22 for controlled release of one holding means 6 to the Mit supportiverad 21 is controlled.
  • the displacement of the holding means 6 after the division point 1, that is, after grasping a printed product, for example, can be taken over by the same slip drive as the buffering in front of the Mit supportiverad 21st
  • a plurality of feed means is provided in a device for dividing a piece goods flow. These supply means are then optionally connected by means of a corresponding switch to the distribution point and thus to the plurality of removal systems.
  • FIG. 9 shows a rail track 5 with a magnetic slip drive in cross-section and a holding means 6 movable along the rail track 5.
  • the rail track 5 and the holding means 6 shown can be used in a removal system of a device according to the invention according to FIG.
  • the holding means 6 has a slide shoe 31, which consists at least in the region of a coupling surface 32 partially of a ferromagnetic material.
  • the slide shoe 31 has two lateral notches, in which the rail track 5 engages.
  • the slip drive comprises drive elements 30 consisting of a ferromagnetic material, which are moved along the rail track 5 by means of a drive, the drive elements 30 also having two lateral notches into which the rail track 5 engages.
  • permanent magnets 33 are arranged in the regions of the rail track and flux guide elements which form a magnetic circuit together with the ferromagnetic parts of the drive elements 30 and the ferromagnetic parts of the sliding shoes 31 of the holding means 6 , by which the sliding shoe 31 is pulled by magnetic forces to the drive elements 30, adheres to these and is moved with these in the conveying direction.
  • the moving driving members 30 slip against the sliding shoes 31 of the stopped holding means 6, which is suitable for buffering holding means 6 on non-sloping portions of the bus bar 5.
  • gravity can be used to buffer the holding means 6 in the same way.
  • FIGS. 10 and 11 show a view (FIG. 10) and bird's eye view (FIG. 11) of an exemplary application of a device according to the invention, as shown for example in FIG.
  • the device has at least two removal systems, each with a self-contained rail track 5.1 and 5.2. It serves to supply partial products to a collating device 40, in which similar or identical products are produced on two or more than two substantially parallel collation paths 41.1 and 41.2 by collating partial products. At feed points at which identical partial products are fed to both collation sections, the device according to the invention is advantageously used, as shown in FIGS. 10 and 11.
  • the removal systems of the device according to the invention advantageously also have a delivery-side holding agent buffer 42 immediately before the point at which the partial products are delivered to the collection path.
  • the operation of the device according to the invention consists in this case essentially of an alternating filling of the two delivery-side holding agent buffer 42 of the two removal systems.
  • the device according to the invention can also be used for feeding products to other processing stations operated essentially in parallel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Stückgutförderung und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den Oberbegriffen der entsprechenden, unabhängigen Patentansprüche. Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Aufteilung eines Förderstromes, in dem eine grosse Zahl von gleichen oder mindestens ähnlichen Gegenständen (Stückgut) seriell gefördert werden, in eine Mehrzahl von verschiedenen Wegförderströmen. An der Aufteilungsstelle verzweigt sich der Förderweg des Förderstromes in eine Mehrzahl von Wegförderwegen und die Gegenstände werden wahlweise auf einen der Wegförderwege geleitet und auf diesem wiederum seriell weggefördert.
  • In der Druckprodukte-Weiterverarbeitung, die ein Anwendungsbeispiel für Stückgutförderung darstellt, können Förderströme aus beispielsweise lose auf einer Förderauflage (z.B. Förderband) aufliegend geförderten Druckprodukten bestehen, wobei die Druckprodukte sich üblicherweise gegenseitig überlappen (Schuppenströme), oder sie können aus Druckprodukten bestehen, die einzeln oder in kleinen Gruppen von je einem Greifer gehalten, beispielsweise hängend hintereinander gefördert werden. Die verwendeten Greifer sind dabei an einem Förderorgan (z.B. Förderkette) montiert oder sie sind mehr oder weniger unabhängig voneinander entlang eines Schienenstranges verfahrbar, wobei voneinander unabhängige Greifer durch entsprechende Antriebe beispielsweise einander stossend angetrieben werden.
  • Für die Aufteilung von Druckprodukteströmen in Form von Schuppenströmen werden üblicherweise weichenartige Vorrichtungen eingesetzt. Derartige Vorrichtungen sind an der Aufteilungsstelle angeordnet und weisen eine zwischen der Förderauflage der Zuführung und der Mehrzahl von Förderauflagen der Wegführungen angeordnete, verschwenkbare oder anders bewegliche Förderauflage auf, die wahlweise die Förderauflage der Zuförderung mit der einen oder anderen Förderauflage der Wegförderungen verbindet. Da sich die Druckprodukte im Schuppenstrom gegenseitig überlappen, sind zusätzlich zu der genannten, verschwenkbaren Förderauflage auch Mittel zur Trennung des Schuppenstromes vorzusehen, mit welchen Mitteln die Überlappung der Produkte für jedes Umstellen der Weiche lokal aufgehoben wird. Ein Beispiel für eine Schuppenstromweiche ist beispielsweise beschrieben in der Publikation EP-1063187.
  • Auch die Publikation US-4678172 beschreibt ein System zur Aufteilung eines Schuppenstromes von Druckprodukten in zwei Schuppenströme. Dazu werden die Druckprodukte des zugeführten Schuppenstromes von Greifern erfasst, die zu zwei nach der Erfassung auseinanderlaufenden Greiferförderern gehören. Die Greiferförderer sind dabei derart synchronisiert, dass die Druckprodukte alternierend von je einem Greifer des einen Greiferförderers und von je einem Greifer des anderen Greiferförderers erfasst und dadurch alternierend auseinander gefördert werden. Von den Greiferfördern werden die Produkte anschliessend auf weiteren Förderern wiederum als Schuppenstrom abgelegt.
  • Für die Aufteilung von Druckprodukteströmen, in denen die Druckprodukte einzeln oder in kleinen Gruppen von an einem Förderorgan montierten Greifern eines Zufördersystems gehalten zugefördert werden, werden Druckprodukte wahlweise an weitere Fördersysteme, die beispielsweise ebenfalls an Förderorganen montierte Greifer aufweisen, übergeben und damit auf einen ausgewählten Wegförderweg geleitet. Übergabestellen an mehrere Wegfördersysteme sind dabei üblicherweise hintereinander entlang der Zuförderstrecke angeordnet, so dass eine derartige Anordnung mit einem beträchtlichen Platzaufwand verbunden ist.
  • In Fördersystemen, in denen Druckprodukte von Greifern gehalten gefördert werden und die Greifer voneinander unabhängig entlang eines Schienenstranges verfahrbar sind, sind Stellen zur Förderstrom-Aufteilung üblicherweise als Schienenverzweigungen ausgestaltet und es sind für solche Stellen Steuermittel vorgesehen, die die entlang der Schienen verfahrbaren Greifer von der Zuförderschiene auf die gewünschte Wegförderschiene leiten. In einem Fördersystem, das eine oder mehrere derartige Aufteilungsstellen aufweist, ist mit geeigneten Mitteln dafür zu sorgen, dass die Greifer, die auf die verschiedenen Wegförderwege geleitet werden, auf entsprechenden Rückführwegen, die wiederum Weichen, bzw. Zusammenführstellen aufweisen müssen, wieder an einen gemeinsamen Ausgangspunkt zurückgeführt werden. Derartige Fördersysteme sind beispielsweise beschrieben in den Publikationen WO-98/03420 und WO-98/03419, eine Weiche für ein derartiges System in der Publikation WO-99/33720.
  • Es sind auch Mischformen der oben kurz beschriebenen, bekannten Vorrichtungen zur Aufteilung von Stückgut-Förderströmen bekannt.
  • Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen ein Stückgut-Förderstrom, in dem Gegenstände seriell zugefördert werden, aufgeteilt werden kann in eine Mehrzahl von Wegförderströmen, in denen die Gegenstände wiederum seriell weggefördert werden. Die Aufteilung soll dabei beispielsweise nach einer vorgegebenen Aufteilungssequenz oder nach sensorisch erfassten Zuständen weiter stromabwärts oder stromaufwärts steuerbar sein oder sie soll nach einem regelmässigen Aufteilungstakt ablaufen. Mindestens die Wegförderung soll eine gehaltene Förderung sein, in der die Gegenstände einzeln oder in kleinen Gruppen je von einem Haltemittel gehalten weggefördert werden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung soll einfach, möglichst universell anwendbar und insbesondere sehr platzsparend sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung zur Aufteilung eines Stückgut-Förderstromes, wie sie durch die Patentansprüche 1 und 9 definiert sind.
  • Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren werden Gegenstände seriell einer Aufteilungsstelle zugefördert und in der Aufteilungsstelle für eine Übernahme durch je ein Haltemittel positioniert. Für jeden zugeförderten Gegenstand oder für jede kleine Gruppe von zugeförderten Gegenständen wird der Aufteilungsstelle auch ein Haltemittel zugefördert, welches Haltemittel zu demjenigen Wegfördersystem einer Mehrzahl von Wegfördersystemen gehört, das einen Wegförderweg definiert, auf dem der Gegenstand oder die Gegenstandsgruppe weggefördert werden soll. Durch die Aufteilungsstelle werden also im wesentlichen hintereinander Haltemittel gefördert, die zu verschiedenen Wegfördersystemen gehören. Die Haltemittel werden für die Förderung durch die Aufteilungsstelle wahlweise aus Puffern entlassen, welche Puffer ebenfalls zu verschiedenen Wegfördersystemen gehören, und jedes der Haltemittel ergreift in der Aufteilungsstelle einen der positionierten Gegenstände (oder Gegenstandsgruppe), um ihn entlang des Wegförderwegs seines Wegfördersystems von der Aufteilungsstelle wegzufördern.
  • Die Gegenstände können mit regelmässigen Abständen voneinander zugefördert werden, wobei ein Zuförderstrom mit im wesentlichen gleichmässigen Abständen auch Lücken aufweisen kann, oder mit unregelmässigen Abständen voneinander. Je nach dem ist pro Fördertakt ein Haltemittel aus dem Puffer eines der verschiedenen Wegfördersysteme zu entlassen oder wahlweise ein Haltemittel oder kein Haltemittel (Lücke) oder die Haltemittel sind nach Bedarf aus den Puffern zu entlassen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist Mittel zur seriellen Zuförderung von Gegenständen zu einer Aufteilungsstelle auf und an der Aufteilungsstelle Mittel zum Positionieren der Gegenstände oder Gegenstandsgruppen für eine Übernahme durch je ein Haltemittel. Ferner weist die Vorrichtung eine Mehrzahl von Wegfördersystemen auf, wobei jedes der Wegfördersysteme einen vorteilhafterweise in sich geschlossenen Schienenstrang und eine Mehrzahl von in einer Förderrichtung entlang des Schienenstrangs verfahrbaren Haltemitteln hat. Die Schienenstränge aller Wegfördermittel konvergieren vorteilhafterweise zur Aufteilungsstelle hin oder laufen parallel, verlaufen zueinander parallel und möglichst nahe beieinander durch die Aufteilungsstelle und divergieren nach der Aufteilungsstelle. Möglichst unmittelbar vor der Aufteilungsstelle weist jedes Wegfördersystem Mittel zur Pufferung von Haltemitteln auf und Mittel zur gesteuerten Entlassung von Haltemitteln aus dem Puffer. Ferner weist jedes Wegfördersystem Mittel zur kontrollierten Förderung von Haltemitteln durch die Aufteilungsstelle und Mittel zur Aktivierung von Haltemitteln in der Aufteilungsstelle zur Erfassung eines Gegenstandes auf Damit die Haltemittel jedes Wegfördersystems pufferbar und gesteuert aus dem Puffer abrufbar sind, sind die Haltemittel voneinander unabhängig entlang des Schienenstrangs des Wegfördersystems verfahrbar oder sie sind mit flexiblen Mitteln miteinander verbunden, derart, dass die Abstände zwischen benachbarten Haltemitteln variierbar sind.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist ferner Steuermittel auf, die dazu dienen, das Abrufen der Haltemittel aus den Puffern derart zu koordinieren, dass der durch die Aufteilungsstelle geförderte serielle Haltemittelstrom eine Sequenz von Haltemitteln der verschiedenen Wegfördersysteme aufweist, die einer gewünschten Aufteilungssequenz der zugeförderten Gegenstände entspricht.
  • Da für jede Gegenstands-Wegförderung nur ein Haltemittel von einem der Wegfördersysteme ausgelöst und durch die Aufteilungsstelle gefördert wird, bilden die durch die Aufteilungsstelle geförderten Haltemittel einen seriellen Strom, in dem die Haltemittel ohne weiteres auf einander teilweise überlappenden oder identischen Förderwegen gefördert werden können. Das heisst mit anderen Worten, die Schienenstränge der Wegfördersysteme können mit minimalen Abständen voneinander durch die Aufteilungsstelle verlaufen, wobei durch die serielle Auslösung der Haltemittel aus den verschiedenen Puffern bei der Förderung durch die Aufteilungsstelle ungewollte Kollisionen von Haltemitteln und ungewollte gleichzeitige Interaktionen von mehreren Haltemitteln mit einem Gegenstand verhindert werden.
  • Im seriellen Haltemittelstrom durch die Aufteilungsstelle haben die Haltemittel Abstände voneinander, die auf die Abstände zwischen den zugeförderten Gegenständen abgestimmt sind, die also regelmässig oder unregelmässig (auch regelmässig mit Lücken) sein können.
  • Vorteilhafterweise verlaufen die Schienenstränge der Wegfördersysteme so nahe wie möglich nebeneinander durch die Aufteilungsstelle, derart, dass bei der Übernahme der Gegenstände die Positionen der Haltemittel verschiedener Wegfördersysteme relativ zur Position der zu übernehmenden Gegenstände möglichst wenig voneinander verschieden sind. Für Fälle, in denen es notwendig ist, dass alle Gegenstände unabhängig vom Weg, auf dem sie weggefördert werden sollen, durch die Haltemittel in demselben Bereich ergriffen werden, kann in der Aufteilungsstelle abhängig davon, von welchem der Wegfördersysteme ein Gegenstand übernommen werden soll, ein Schienenstrang, ein Haltemittel relativ zu seinem Schienenstrang, der zu übernehmende Gegenstand, das Zufördersystem oder Teile des Zufördersystems quer zur allgemeinen Förderrichtung verschoben werden, oder die Haltemittel der verschiedenen Wegfördersysteme können entsprechend verschieden ausgelegt sein, derart, dass ihre relative Position zu ihrem Schienenstrang verschieden ist.
  • Das Funktionsprinzip und einige beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Aufteilung eines Stückgut-Förderstromes werden anhand der folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    das Funktionsprinzip der erfindungsgemässen Vorrichtung (Blickrichtung quer zu einer generellen Förderrichtung F);
    Figuren 2 bis 7
    einige schematisch dargestellte, beispielhafte Ausführungsformen von Aufteilungsstellen der erfindungsgemässen Vorrichtung (Blickrichtung parallel zu einer generellen Förderrichtung F);
    Figur 8
    eine detailliertere Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Figur 9
    ein Schienenstrang mit Antrieb und Haltemittel für ein Wegfördersystem der Vorrichtung gemäss Figur 8 im Schnitt quer zum Schienenstrang;
    Figuren 10 und 11
    eine beispielhafte Anwendung der Vorrichtung gemäss Figur 8 als Ansicht (Figur 10) und aus der Vogelschau (Figur 11).
  • Figur 1 illustriert das Funktionsprinzip des erfindungsgemässen Verfahrens und der erfindungsgemässen Vorrichtung. Dargestellt ist eine beispielhafte Aufteilungsstelle 1 mit Blickrichtung quer zur Förderrichtung F. An der Aufteilungsstelle 1 wird ein Strom 2 von zugeführten Gegenständen 3, beispielsweise ein Schuppenstrom von Druckprodukten auf drei Wegförderwege 4.1, 4.2 oder 4.3 aufgeteilt. Die drei Wegförderwege 4.1 bis 4.3 sind durch Schienenstränge 5.1 bis 5.3 definiert, auf welchen Schienensträngen Haltemittel 6.1, 6.2 und 6.3 mit variierbaren Abständen voneinander verfahrbar sind. Die Gegenstände werden von den Haltemitteln beispielsweise hängend weitergefördert.
  • Die Schienenstränge 5.1 bis 5.3 erstrecken sich durch die Aufteilungsstelle beispielsweise in der Papierebene der Figur 1, während die zugeförderten Gegenstände 3 sich hinter oder unterhalb dieser Ebene befinden und sich von links kommend dieser Ebene nähern, bis sie durch die Haltemittel 6.1 bis 6.3, die sich von der Ebene der Schienenstränge 5.1 bis 5.3 gegen die Kantenbereiche erstrecken, ergriffen werden können.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, konvergieren die Schienenstränge 5.1 bis 5.3 je nach Ausgestaltung der Greifer gegen die Aufteilungsstelle 1 oder verlaufen in diesem Bereich parallel (wie in der Figur 1 dargestellt), verlaufen nebeneinander und parallel zueinander durch die Aufteilungsstelle 1 und divergieren nach der Aufteilungsstelle 1. Die dargestellten Schienenstränge 5.1 bis 5.3 sind vorteilhafterweise Teile von drei in sich geschlossenen Schienensträngen, von denen jeder einem von drei Wegfördersystemen zugeordnet ist.
  • Vor der Aufteilungsstelle 1 werden die Haltemittel 6.1, 6.2 und 6.3 auf jedem der Schienenstränge 5.1, 5.2 und 5.3 gepuffert. Aus der Pufferung werden sie gemäss Aufteilungssequenz entlassen und bilden durch die Aufteilungsstelle 1 einen seriellen Haltemittelstrom, in dem aufeinanderfolgende Haltemittel 6.1, 6.2 oder 6.3 zu verschiedenen Wegfördersystemen gehören können und dadurch entlang von verschiedenen Schienensträngen 5.1, 5.2 oder 5.3 gefördert werden. Die Förderung der Haltemittel 6.1, 6.2 oder 6.3 durch die Aufteilungsstelle 1 führt diese derart in den Bereich der zugeförderten Gegenstände 3, dass Gegenstände 3 durch Aktivierung von Haltemitteln ergriffen und gehalten weggefördert werden können.
  • Aus der Figur 1 ist auch ersichtlich, dass bei gleicher Ausgestaltung der Haltemittel 6.1, 6.2 und 6.3 aller Wegfördersysteme die Gegenstände 3 in verschiedenen Haltebereichen von Haltemitteln verschiedener Wegfördersysteme erfasst werden. Der Haltebereich liegt gemäss Figur 1 in der Mitte des dargestellten Kantenbereichs für die Haltemittel 6.2, die auf dem mittleren Schienenstrang 5.2 verfahrbar sind. Von den Haltemitteln 6.1 und 6.3 der anderen beiden Schienenstränge 5.1 und 5.3 werden die Gegenstände 3 in einem Haltebereich neben der Mitte erfasst.
  • Dies ist noch deutlicher aus der Figur 2 ersichtlich, die die Anordnung gemäss Figur 1 in einer schematischen 3D-Darstellung zeigt mit Blickrichtung im wesentlichen parallel zu den durch die Aufteilungsstelle 1 verlaufenden Förderwegen 4.1 bis 4.3, die als strichpunktierte Linien angedeutet sind.
  • Zuvorderst sind die drei Schienenstränge 5.1 bis 5.3 quer zur Förderrichtung F geschnitten dargestellt mit entsprechenden Haltemitteln 6.1 (ausgezogen), 6.2 (strichpunktiert) und 6.3 (punktiert). Zur Darstellung der verschiedenen Haltebereiche an einem Gegenstand 3, der ergriffen wird oder bereits ergriffen ist, sind die Haltemittel 6.1, 6.2 und 6.3 vorne in Interaktion mit einem einzigen Gegenstand 3 dargestellt, was selbstverständlich im durch die Aufteilungsstelle geförderten, seriellen Haltemittelstrom nicht möglich ist.
  • In Förderrichtung weiter stromabwärts sind weitere drei Gegenstände 3 dargestellt, von denen der erste von einem entlang des Schienenstrangs 5.2 verfahrbaren Haltemittel 6.2, der zweite von einem entlang des Schienenstrangs 5.3 verfahrbaren Haltemittel 5.3 und der dritte von einem entlang des Schienenstrangs 5.1 verfahrbaren Haltemittel 6.1 gehalten gefördert wird. Eine derartige Anordnung von Haltemitteln und Gegenständen ist real möglich. Sie stellt den seriellen Haltemittelstrom dar, in dem jedes der hintereinander geförderten Haltemittel 6.1, 6.2 oder 6.3 entlang eines anderen Schienenstranges 5.1, 5.2 oder 5.3 verfahrbar sein kann.
  • Damit die Gegenstände von entlang verschiedener Schienenstränge verfahrbaren Haltemitteln nicht in verschiedenen Haltebereichen erfasst und gehalten werden, wie dies in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, können verschiedene Massnahmen ergriffen werden. Beispiele derartiger Massnahmen werden durch die Figuren 3 bis 7 illustriert. In diesen Figuren sind Aufteilungsstellen 1 mit einer Mehrzahl von Schienensträngen mit Haltemitteln mit Blickwinkel parallel zur Förderrichtung dargestellt. In diesen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in den Figuren 1 und 2.
  • Figur 3 zeigt eine Aufteilungsstelle 1 mit zwei parallel verlaufenden Schienensträngen 5.1 und 5.2, entlang denen Haltemittel 6.1 (ausgezogen) und 6.2 (punktiert) verfahrbar sind. Um positionierte Gegenstände 3 sowohl mit den Haltemitteln 6.1 als auch mit den Haltemitteln 6.2 in einem vorbestimmten, beispielsweise mittigen Haltebereich erfassen zu können, wird immer derjenige der Schienenstränge 5.1 oder 5.2, dessen Haltemittel einen der Gegenstände erfassen soll, quer zur Förderrichtung in eine Position 5' (strichpunktiert) verschoben (Pfeile A.1 und A.2), von der aus ein auf dem verschobenen Schienenstrang verfahrbares Haltemittel 6' den Gegenstand 3 im vorgegebenen Haltebereich erfassen kann.
  • Figur 4 zeigt eine Aufteilungssteile 1 mit einem Paar von parallel und nebeneinander verlaufenden Schienensträngen 5.1 und 5.2 mit Haltemitteln 6.1 und 6.2, die an zwei magnetischen Schlupfantrieben, wie sie in der Publikation WO-99/33731 (Figuren 9a bis 9c) beschrieben sind, ankoppelbar sind. In der Aufteilungsstelle laufen die Schienen der beiden Schienenstränge zusammen und werden die Greifer in eine gleiche mittlere Position (ausgezogen dargestellt) geführt (Pfeil A.3), unabhängig davon, welchem Schienenstrang sie zugeordnet sind, und ergreifen die Gegenstände 3 mittig. Nach der Aufteilungsstelle divergieren die Schienenstränge (Positionen 6.1' und 6.2' der Haltemittel).
  • Figur 5 zeigt eine Aufteilungsstelle 1 mit wiederum zwei parallel zueinander verlaufenden Schienensträngen 5.1 und 5.2. Auf den Schienensträngen verfahrbare Haltemittel (nur 6.1 dargestellt) sind relativ zum Schienenstrang quer zur Förderrichtung verschiebbar (Pfeil A.4 zu Position 6.1', die strichpunktiert dargestellt ist), derart, dass die Haltemittel beider Schienenstränge in der verschobenen Position einen positionierten Gegenstand 3 in demselben, vorgegebenen Haltebereich (beispielsweise mittig) erfassen können. Nach dem Ergreifen kann das Haltemittel für eine Förderung des Gegenstandes wieder zurückverschoben werden (Position 6.1), wodurch der erfasste Gegenstand in seine strichpunktiert dargestellte Position 3' verschoben wird.
  • Figur 6 zeigt eine Aufteilungsstelle 1 mit wiederum zwei parallel zueinander verlaufenden Schienensträngen 5.1 und 5.2. Die Haltemittel (nur ein Haltemittel 6.1 dargestellt) sind derart ausgebildet, dass sie auf einem Förderweg gefördert werden, der gegenüber dem Schienenstrang quer zur Förderrichtung versetzt ist. Mit umgekehrt versetzten derartigen Haltemitteln für die beiden Schienenstränge 5.1 und 5.2 wird es möglich, die Haltemittel beider Schienenstränge auf einem gleichen Förderweg zu fördern und die Gegenstände 3 ohne aktive Verschiebung irgendwelcher Teile in einem gleichen Haltebereich zu ergreifen, unabhängig davon, entlang welchen Schienenstranges sie weggefördert werden sollen.
  • Figur 7 zeigt eine Aufteilungsstelle 1 mit drei zueinander parallel verlaufenden Schienensträngen 5.1, 5.2 und 5.3 und entsprechenden Haltemitteln 6.1 (punktiert), 6.2 (ausgezogen) und 6.3 (strichpunktiert). Für ein mittiges Ergreifen von an der Aufteilungsstelle positionierten Gegenständen 3 werden die Gegenstände mit geeigneten Mitteln quer zur Förderrichtung in eine entsprechende Position 3.1 (punktiert), 3.2 (ausgezogen) oder 3.3 (strichpunktiert) verschoben (Pfeile A.5). Für die Verschiebung der Gegenstände 3 gemäss Pfeilen A.5 werden entweder nur einzelne Gegenstände, das ganze Zufördermittel oder Teile des Zufördermittels quer zur Förderrichtung verschoben.
  • Figur 8 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Aufteilung eines Druckprodukte-Förderstromes in eine Mehrzahl von Wegförderströmen, wobei von den Wegfördersystemen nur eines sichtbar ist.
  • Das Zuförderungsmittel, das zur seriellen Zuführung der Gegenstände in die Aufteilungsstelle 1 und zur Positionierung der Gegenstände in der Aufteilungsstelle dient, weist in der dargestellten Vorrichtung in an sich bekannter Weise einen Stapelschacht 10, ein Vereinzelungsrad 11 und ein Fördermittel 12 zur Förderung eines Schuppenstromes oder von Schuppenstromsektionen auf. Der Stapelschacht 10 dient zur Aufnahme von gestapelten Druckprodukten, die beispielsweise von Hand (Pfeil B.1) in den Stapelschacht 10 gefüllt werden. Mit Hilfe des Vereinzelungsrades 11 werden die Druckprodukte aus dem Stapelschacht 10 vereinzelt und in geschuppter Formation auf dem Fördermittel 12 abgelegt (Pfeil B.2). Mit Hilfe des Fördersystems wird die geschuppte Formation der Aufteilungsstelle 1 zugefördert (Pfeile B.3, B.4 und B.5).
  • Anstelle eines Zuführungsmittels gemäss Figur 8 mit einer Anlegerfunktion, mit der die Druckprodukte ab Stapel zugeführt werden, können die Druckprodukte auch ab anderen Speicherformationen zugeführt werden, beispielsweise ab Wickel mittels Abwickelstation, wobei vom Wickel ein Schuppenstrom von Druckprodukten abgewickelt und der Aufteilungsstelle 1 zufördert wird.
  • Die Wegfördersysteme 20, von denen nur eines sichtbar ist und die weiteren hinter diesem angeordnet sind, weisen einen in sich geschlossenen Schienenstrang 5 auf, auf dem Haltemittel 6 in Form von Greifern mit variierbaren Abständen voneinander in einer Förderrichtung F verfahrbar sind. Durch die Aufteilungsstelle 1 werden die Haltemittel 6 durch ein Mitnehmerrad 21 gefördert, wobei alle Wegfördersysteme 20 ein gleiches Mitnehmerrad 21 aufweisen und die Mehrzahl von Mitnehmerrädern 21 mit Achsen quer zur Förderrichtung F und möglichst nahe beieinander koaxial angeordnet sind. Vor dem Mitnehmerrad 21 ist ein Haltemittelpuffer 7 (für leere Haltemittel) angeordnet, das heisst ein Haltemittelstopp 22, hinter dem sich die Haltemittel 6 durch einen Schlupfantrieb oder durch die Schwerkraft getrieben stauen und welcher Haltemittelstopp 22 zur gesteuerten Entlassung von jeweils einem Haltemittel 6 an das Mitnehmerrad 21 angesteuert wird. Zur Entlastung des Haltemittelstopps 22 kann flussaufwärts vom Haltemittelpuffer 7 ein Vorpuffer 7' angeordnet sein.
  • Die Wegförderung der Haltemittel 6 nach der Aufteilungsstelle 1, das heisst nach dem Ergreifen eines Druckproduktes kann beispielsweise vom gleichen Schlupfantrieb übernommen werden wie die Pufferung vor dem Mitnehmerrad 21.
  • Es ist auch durchaus denkbar, dass in einer Vorrichtung zur Aufteilung eines Stückgut-Förderstromes eine Mehrzahl von Zufördermitteln vorgesehen ist. Diese Zufördermittel werden dann wahlweise mittels einer entsprechenden Weiche an die Aufteilungsstelle und damit an die Mehrzahl von Wegfördersystemen angeschlossen.
  • Figur 9 zeigt einen Schienenstrang 5 mit magnetischem Schlupfantrieb im Querschnitt und ein entlang des Schienenstrangs 5 verfahrbares Haltemittel 6. Der dargestellte Schienenstrang 5 und das Haltemittel 6 sind in einem Wegfördersystem einer erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Figur 8 anwendbar. Das Haltemittel 6 weist einen Gleitschuh 31 auf, der mindestens im Bereich einer Ankoppelungsfläche 32 teilweise aus einem ferromagnetischen Material besteht. Der Gleitschuh 31 weist zwei seitliche Kerben auf, in die der Schienenstrang 5 greift. Der Schlupfantrieb weist aus einem ferromagnetischen Material bestehende Antriebselemente 30 auf, die mit Hilfe eines Antriebes entlang des Schienenstranges 5 bewegt werden, wobei auch die Antriebselemente 30 zwei seitliche Kerben aufweisen, in die der Schienenstrang 5 greift. In Bereichen des Schienenestranges 5, in denen die Haltemittel 6 aktiv gefördert werden sollen, sind im Bereiche des Schienenstranges Permanentmagnete 33 angeordnet und Flussleitorgane, die zusammen mit den ferromagnetischen Teilen der Antriebselemente 30 und den ferromagnetischen Teilen der Gleitschuhe 31 der Haltemittel 6 einen magnetischen Kreis bilden, durch den der Gleitschuh 31 durch magnetische Kräfte an die Antriebselemente 30 gezogen wird, an diesen haftet und mit diesen in Förderrichtung bewegt wird.
  • Wenn die Haltemittel 6 von einem geeigneten Stopp angehalten werden, rutschen die sich bewegenden Antriebselemente 30 gegenüber den Gleitschuhen 31 der gestoppten Haltemittel 6, was sich zum Puffern von Haltemitteln 6 auf nicht abfallenden Bereichen des Schienenstranges 5 eignet. Auf abfallenden Bereichen kann in gleicher Weise die Schwerkraft zum Puffern der Haltemittel 6 ausgenützt werden.
  • Fördersysteme, wie sie in der Figur 8 als Wegfördersystem und in der Figur 9 als Detail dargestellt sind, sind beschrieben in der Publikation WO-99/33731 (F475). Ebenfalls als Wegfördersystem in einer erfindungsgemässen Vorrichtung geeignete Fördervorrichtungen, in denen die Haltemittel mit federartigen Verbindungen miteinander zu einer Kette mit variierbaren Haltemittelabständen verbunden sind, sind in der Publikation EP-633212 (F356) beschrieben.
  • Figuren 10 und 11 zeigen als Ansicht (Figur 10) und aus der Vogelschau (Figur 11) eine beispielhafte Anwendung einer erfindungsgemässen Vorrichtung, wie sie beispielsweise in der Figur 8 dargestellt ist. Die Vorrichtung hat mindestens zwei Wegfördersysteme mit je einem in sich geschlossenen Schienenstrang 5.1 und 5.2. Sie dient zur Zuführung von Teilprodukten zu einer Zusammentragvorrichtung 40, in der auf zwei oder mehr als zwei im wesentlichen parallel verlaufenden Zusammentragstrecken 41.1 und 41.2 durch Zusammentragen von Teilprodukten ähnliche oder gleiche Produkte erstellt werden. An Zuführungsstellen, an denen zu beiden Zusammentragstrecken gleiche Teilprodukte zugeführt werden, wird mit Vorteil die erfindungsgemässe Vorrichtung eingesetzt, wie dies in den Figuren 10 und 11 dargestellt ist. Die Wegfördersysteme der erfindungsgemässen Vorrichtung weisen vorteilhafterweise auch einen abgabeseitigen Haltemittelpuffer 42 auf unmittelbar vor der Stelle, an der die Teilprodukte an die Zusammentragstrecke abgegeben werden. Der Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht in diesem Falle im wesentlichen aus einem alternierenden Füllen der beiden abgabeseitigen Haltemittelpuffer 42 der beiden Wegfördersysteme.
  • Für eine Vorrichtung, wie sie in den Figuren 10 und 11 dargestellt ist, ist es in keiner Weise eine Voraussetzung, dass die beiden Zusammentragvorrichtungen mit derselben Leistung betrieben werden oder dass beide Zusammentragvorrichtungen aktiv sind. Die Leistungen der Zusammentragvorrichtungen sind vollständig voneinander entkoppelt, die Zuförderleistung ist im Zeitmittel an den Gesamtverbrauch anzupassen, ist aber dank der Pufferung der zuzuführenden Produkte weitgehend von den Leistungen der Zusammentragvorrichtungen entkoppelt.
  • In ähnlicher Weise wie in den Figuren 10 und 11 dargestellt, kann die erfindungsgemässe Vorrichtung auch zum Zuführen von Produkten zu anderen im wesentlichen parallel betriebenen Bearbeitungsstationen verwendet werden.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Aufteilung eines Stückgut-Förderstromes (2) zu einer Mehrzahl von Wegförderströmen, wobei eine grosse Zahl von Gegenständen (3) seriell einer Aufteilungsstelle (1) zugefördert und in der Aufteilungsstelle für eine Übernahme von einzelnen Gegenständen (3) oder von Gegenstandsgruppen durch je ein Haltemittel (6) positioniert werden, wobei Gegenstände (3) oder Gegenstandsgruppen je von einem Haltemittel (6) gehalten und wiederum seriell auf verschiedenen Wegförderwegen (4.1 bis 4.3) von der Aufteilungsstelle (1) weggefördert werden, wobei die zugeförderten Gegenstände (3) nach einer Aufteilungssequenz auf die verschiedenen Wegförderwege (4.1 bis 4.3) geleitet werden, wobei die Haltemittel (6.1, 6.2, 6.3) für die Übernahme von Gegenständen (3) oder Gegenstandsgruppen in einem seriellen Haltemittelstrom durch die Aufteilungsstelle (1) gefördert werden und wobei jedes Haltemittel (6.1, 6.2, 6.3) einem der verschiedenen Wegförderwege fest zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Wegförderwegen zugeordneten Haltemittel (6.1, 6.2, 6.3), die mit variierbaren Abständen förderbar und vor der Aufteilungsstelle pufferbar sind, für die Erstellung des seriellen Haltemittelstromes aus verschiedenen, ebenfalls den verschiedenen Wegförderwegen zugeordneten Haltemittelpuffern (7.1, 7.2, 7.3) entlassen werden, wobei die Sequenz der verschiedenen Wegförderwegen zugeordneten Haltemittel (6.1, 6.2, 6.3) im seriellen Haltemittelstrom der Aufteilungssequenz für die Gegenstände (3) oder Gegenstandsgruppen entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilungssequenz von aussen vorgegeben wird oder an sensorisch erfasste Zustände stromabwärts oder stromaufwärts von der Aufteilungsstelle (1) angepasst wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Wegförderwegen zugeordneten Haltemittel (6.1, 6.2, 6.3) auf verschiedenen, zueinander parallelen Förderwegen durch die Aufteilungsstelle (1) gefördert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die für eine Übernahme durch ein Haltemittel (6.1, 6.2, 6.3) in der Aufteilungsstelle (1) positionierten Gegenstände (3) von Haltemitteln (6.1, 6.2, 6.3), die verschiedenen Wegförderwegen zugeordnet sind, in verschiedenen Haltebereichen erfasst werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Übernahme von in der Aufteilungsstelle (1) positionierten Gegenständen (3) die Förderwege der verschiedenen Wegförderwegen zugeordneten Haltemittel (6.1, 6.2, 6.3) durch die Aufteilungsstelle (1) derart verschoben werden, dass die Gegenstände (3) von allen Haltemitteln (6.1, 6.2, 6.3) im gleichen Haltebereich erfasst werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Übernahme von in der Aufteilungsstelle (1) positionierten Gegenständen (3) die verschiedenen Wegförderwegen zugeordneten Haltemittel (6.1, 6.2, 6.3) quer zu ihren Förderwegen derart verschoben werden, dass die Gegenstände (3) von allen Haltemitteln (6.1, 6.2, 6.3) im gleichen Haltebereich erfasst werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Wegförderwegen zugeordneten Haltemittel (6.1, 6.2, 6.3) derart verschieden ausgebildet sind, dass an der Aufteilungsstelle (1) positionierte Gegenstände (3) von verschiedenen Wegförderströmen zugeordneten Haltemitteln (6.1, 6.2, 6.3) im gleichen Haltebereich erfasst werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (3) in der Aufteilungsstelle (1) derart verschieden positioniert werden, dass sie von verschiedenen Wegförderwegen zugeordneten Haltemitteln (6.1, 6.2, 6.3) im gleichen Haltebereich erfasst werden.
  9. Vorrichtung zur Aufteilung eines Stückgut-Förderstromes (2) auf eine Mehrzahl von Wegförderwegen, für welche Aufteilung eine grosse Zahl von Gegenständen (3) seriell einer Aufteilungsstelle (1) zugefördert und in der Aufteilungsstelle (1) für eine Übernahme von einzelnen Gegenständen (3) oder von Gegenstandsgruppen durch je ein Haltemittel (6) positioniert werden, und für welche Aufteilung Gegenstände (3) oder Gegenstandsgruppen je von einem Haltemittel (6) gehalten und wiederum seriell auf verschiedenen Wegförderwegen von der Aufteilungsstelle (1) weggefördert werden, wobei die Vorrichtung ein Zufördermittel (10, 11, 12) zur seriellen Zuförderung und zur Positionierung der Gegenstände (3) in der Aufteilungsstelle (1) und jedem Wegförderweg zugeordnet ein Wegfördersystem zur gehaltenen Wegförderung von Gegenständen (3) oder Gegenstandsgruppen aus der Aufteilungsstelle (1) aufweist, wobei jedes der Wegfördersysteme einen Schienenstrang (5.1, 5.2, 5.3) und in einer Förderrichtung (F) entlang des Schienenstrangs (5.1, 5.2, 5.3) verfahrbare Haltemittel (6.1, 6.2, 6.3) aufweist und wobei die Schienenstränge (5.1, 5.2, 5.3) aller Wegfördersysteme in Förderrichtung (F) parallel zueinander durch die Aufteilungsstelle (1) verlaufen und nach der Aufteilungsstelle (1) divergieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel mit variierbaren Abständen voneinander verfahrbar sind, dass jedes der Wegfördersysteme in Förderrichtung (F) vor der Aufteilungsstelle (1) Mittel zur Pufferung von Haltemitteln (6.1, 6.2, 6.3) und zur gesteuerten Entlassung von Haltemitteln (6.1, 6.2, 6.3) aus den Puffern (7.1, 7.2, 7.3) und Mittel (21) zur kontrollierten Förderung von Haltemitteln (6.1, 6.2, 6.3) durch die Aufteilungsstelle (1) aufweist und dass die Vorrichtung ferner Mittel zur Koordination der Haltemittelentlassung aus den Puffern (7.1, 7.2, 7.3) gemäss einer Aufteilungssequenz aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (6.1, 6.2, 6.3) auf den Schienensträngen (5.1, 5.2, 5.3) voneinander unabhängig verfahrbar sind oder dass sie mit flexiblen Verbindungen miteinander verbunden sind, derart, dass die Abstände zwischen den Haltemitteln (6.1, 6.2, 6.3) variierbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur kontrollierten Förderung der Haltemittel (6.1, 6.2, 6.3) durch die Aufteilungsstelle (1) ein Mitnehmerrad (21) ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerräder (21) der Wegfördersysteme koaxial angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Aufteilungsstelle (1) verlaufenden Schienenstränge (5.1, 5.2, 5.3) der Wegfördersysteme derart quer zur Förderrichtung (F) verschiebbar sind, dass die Haltemittel (6.1, 6.2, 6.3) jedes Wegfördersystems an der Aufteilungsstelle (1) in eine gleiche vorbestimmte Position relativ zu den an der Aufteilungsstelle (1) positionierten Gegenständen (3) bringbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (6.1, 6.2, 6.3) mindestens an der Aufteilungsstelle (1) relativ zu den Schienensträngen (5.1, 5.2, 5.3), auf denen sie verfahrbar sind, derart quer zur Förderrichtung (F) verschiebbar sind, dass die Haltemittel (6.1, 6.2, 6.3) jedes Wegfördersystems an der Aufteilungsstelle (1) in eine gleiche vorbestimmte Position relativ zu den an der Aufteilungsstelle (1) positionierten Gegenständen (3) bringbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (6.1, 6.2, 6.3) der verschiedenen Wegfördersysteme derart verschieden ausgebildet sind, dass die Haltemittel (6.1, 6.2, 6.3) jedes Wegfördersystems an der Aufteilungsstelle (1) in eine gleiche vorbestimmte Position relativ zu den an der Aufteilungsstelle (1) positionierten Gegenständen (3) bringbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zufördermittel (10, 11, 12) zur seriellen Zuförderung und zur Positionierung der Gegenstände (3) in der Aufteilungsstelle (3) oder Teile dieses Mittels (10, 11, 12) derart quer zur Förderrichtung (F) verschiebbar sind, dass die Haltemittel (6.1, 6.2, 6.3) jedes Wegfördersystems an der Aufteilungsstelle (1) in eine gleiche vorbestimmte Position relativ zu den an der Aufteilungsstelle (1) positionierten Gegenständen (3) bringbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zufördermittel (10, 11, 12) zur seriellen Zuförderung und zur Positionierung der Gegenstände (3) in der Aufteilungsstelle (1) einen Stapelschacht (10), ein Vereinzelungsrad (11) und ein Fördermittel (12) zur Förderung eines Schuppenstromes von Gegenständen (3) aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zufördermittel (10, 11, 12) zur seriellen Zuförderung und zur Positionierung der Gegenstände (3) in der Aufteilungsstelle (1) eine Abwickelstation zum Abwickeln eines Druckproduktewickels aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Zufördermitteln (10, 11, 12) vorgesehen sind, die wahlweise an die Aufteilungsstelle (1) anschliessbar sind.
  20. Verwendung einer Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 9 bis 19 zur Zuführung von Druckprodukten zu einer Mehrzahl von parallel betriebenen Verarbeitungsstationen.
  21. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19 zur Zuführung von Druckprodukten zu einer Mehrzahl von Vorrichtungen (41.1, 41.2) in denen parallel zueinander Druckprodukteteile zusammengetragen werden.
EP01810449A 2000-05-17 2001-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung eines Stückgut-Förderstromes Expired - Lifetime EP1155992B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9862000 2000-05-17
CH986002000 2000-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1155992A2 EP1155992A2 (de) 2001-11-21
EP1155992A3 EP1155992A3 (de) 2003-10-15
EP1155992B1 true EP1155992B1 (de) 2006-01-04

Family

ID=4551552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810449A Expired - Lifetime EP1155992B1 (de) 2000-05-17 2001-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung eines Stückgut-Förderstromes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6581752B2 (de)
EP (1) EP1155992B1 (de)
AT (1) ATE314994T1 (de)
CA (1) CA2347158C (de)
DE (1) DE50108608D1 (de)
DK (1) DK1155992T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277685B1 (de) * 2001-07-18 2005-09-21 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
US7099039B2 (en) * 2002-08-22 2006-08-29 Pitney Bowes Inc. Parallel processing high speed printing system for an inserting system
EP1431222A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Zuführungsstroms von insbesondere einander überlappend geförderten, flachen Elementen
EP1657199B1 (de) * 2004-11-12 2008-07-09 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen Produkten, insbesondere Druckprodukten
WO2007062534A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-07 Ferag Ag Verfahren und einrichtung zur wahlweisen bearbeitung von druckprodukten
CH703568A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-15 Ferag Ag Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339701A (en) * 1966-10-03 1967-09-05 R A Jones & Company Inc Phase conversion conveyor system
US3635322A (en) * 1970-02-24 1972-01-18 Emhart Corp Conveyor system for dividing a line of articles into several discrete lanes
CH546197A (de) 1971-09-14 1974-02-28 Fehr & Reist Ag Wendefoerderer fuer flaechengebilde, insbesondere druckprodukte.
DE8400542U1 (de) * 1984-01-11 1988-03-10 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Druckexemplaren
US4678172A (en) * 1985-12-27 1987-07-07 Custom-Bilt Machinery, Inc. High speed on-line reshingling of printed products
DK0633212T3 (da) 1993-07-07 1997-10-13 Ferag Ag Endeløs omløbende stykgods-transportindretning med individuelle transportorganer
US6062372A (en) 1997-08-13 2000-05-16 Heidelgerg Web Press, Inc. Post-folder diverting apparatus using parallel drives
US5992610A (en) 1997-08-15 1999-11-30 Heidelberger Druckmashinen Ag Method and device for producing a rotated stream with a corner gripper
US6007064A (en) 1997-10-08 1999-12-28 Heidelberg Web Press, Inc. Singularizer with magnetically diverted gripper conveyor and method of singularizing
DE50003795D1 (de) * 1999-06-23 2003-10-30 Ferag Ag Vorrichtung zum Entnehmen von Schuppenstromteilen aus einem Schuppenstrom

Also Published As

Publication number Publication date
US6581752B2 (en) 2003-06-24
EP1155992A3 (de) 2003-10-15
DK1155992T3 (da) 2006-05-08
CA2347158C (en) 2009-06-30
EP1155992A2 (de) 2001-11-21
DE50108608D1 (de) 2006-03-30
US20010045342A1 (en) 2001-11-29
CA2347158A1 (en) 2001-11-17
ATE314994T1 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2861496B1 (de) Zuführvorrichtung für verpackungsmaschine
EP0918721B1 (de) Förderanlage
EP0918720B1 (de) Vorrichtung zum zubringen von druckereierzeugnissen zu verarbeitungsstationen
DE69908370T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von gegenständen in form zylindrischer rollen
EP2346765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen
DE102014106400A1 (de) Individueller transport von lebensmittelportionen
EP3059190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verteilen und gruppieren von behältern
EP3212367A1 (de) Individueller transport von lebensmittelportionen
EP1321410B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Födern von flächigen Produkten
EP1299298B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gehaltenen förderung von gegenständen auf einer förderstrecke mit pufferspeicher
EP0854105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
DE10214684A1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
WO2009015503A1 (de) System zum zusammenstellen von gruppen flacher gegenstände
EP1157953B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur liegenden Positionierung von seriell zugeförderten, flachen Gegenständen
DE102016109226A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum definierten Vereinigen, Verteilen und/oder Umverteilen von Stückgut und/oder Stückgutgruppen
EP1155992B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung eines Stückgut-Förderstromes
EP1475329B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Stromes aus flachen Gegenständen verschiedener Typen, insbesondere eines Zuführungsstromes für eine Stapelung
EP0970820B1 (de) Transportvorrichtung
EP1426293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
EP2524889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Druckprodukten
DE112016001284B4 (de) Gruppierungseinheit und Verfahren zum Bilden von Gruppen von absorbierenden Hygieneartikeln in einer Verpackungsmaschine
EP1277685B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP1431222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Zuführungsstroms von insbesondere einander überlappend geförderten, flachen Elementen
EP3064453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von paketen aus druckereierzeugnissen
EP1146000B1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Stückgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040326

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060224

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060330

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060415

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060605

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061005

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060509

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108608

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108608

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108608

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180802

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531