EP1155268A1 - Kältegerätetür - Google Patents

Kältegerätetür

Info

Publication number
EP1155268A1
EP1155268A1 EP00902652A EP00902652A EP1155268A1 EP 1155268 A1 EP1155268 A1 EP 1155268A1 EP 00902652 A EP00902652 A EP 00902652A EP 00902652 A EP00902652 A EP 00902652A EP 1155268 A1 EP1155268 A1 EP 1155268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
free edge
cladding
refrigerator door
edge portions
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00902652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1155268B1 (de
Inventor
Ulrich Wolf
Wolfgang Kentner
Jürgen HIRATH
Richard Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1155268A1 publication Critical patent/EP1155268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1155268B1 publication Critical patent/EP1155268B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator door with an outer cladding formed from metallic material, an inner cladding spaced apart therefrom, and a heat insulation layer provided between the outer cladding and the inner cladding.
  • refrigeration appliance doors which have an outer cladding formed from steel sheet provided with a lacquer coating and a spacing apart therefrom
  • the plastic inner linings used in the known refrigerator doors are almost exclusively manufactured by deep-drawing a plastic board, the wall thickness of which, depending on the design of the inner door, is not insignificantly reduced, in particular if protruding spars are formed on it for the attachment of door storage compartments.
  • the production-related reduction in wall thickness of the plastic plate which is not inherently rigid anyway, entails that, in view of the large quantities involved in the consumer goods industry, only fastening measures with a technically justifiable result
  • the object of the invention is to improve a refrigerator door according to the preamble of claim 1 with simple constructive measures, in particular with regard to their utility.
  • the inner lining is formed from a metallic material.
  • a significantly more rigid inner lining compared to the conventional inner linings opens up the possibility of designing them more flexibly in terms of their design and fastening positions for the door storage compartments, since such an interior lining does not have to be stiffened by a special shape for holding the door storage compartments. It is thus possible, for example, to provide shelf-like fastening options which permit a significantly more flexible arrangement of the door storage compartments in inexpensive welded or screwed structures, essentially over the entire surface of the interior trim. In addition, it is possible in a simple and cost-effective manner without the use of backing parts to create long-term-stable bearing points for pivotable retaining brackets for bottle-like stored goods.
  • an inner lining made of metallic material has the advantage that it can be cleaned intensively in a particularly simple manner even with stubborn soiling.
  • the use of an inner cladding made of metallic material gives the entire door body a significantly higher torsional stiffness, which is particularly important in the case of large-area refrigerator doors.
  • the inner cladding is at least largely formed without cutting from a stainless steel plate.
  • the use of stainless steel makes it possible to provide a particularly hard-wearing inner cladding, which has a high degree of rigidity even with a small board wall thickness, and which gives the refrigerator door a very valuable appearance without additional measures.
  • the inner lining is at least largely decoupled at its free edge portions from the free edge portions of the outer lining with heat-insulating means.
  • Decoupling to avoid heat flow via the interface between the free edge sections of the outer cladding and those of the inner cladding is particularly easy to produce during the foaming process if, according to a next advantageous embodiment of the object of the invention, it is provided that the means as between the free edge sections of the outer cladding and heat insulating material arranged in the free edge portions of the inner panel are formed.
  • the free edge sections of the inner lining and the outer lining can either be at a distance from one another to form an interface or they can also be arranged so as to overlap with a vertical distance from one another, in both cases a heat conduction-preventing agent in the form of, for example, heat-insulating material, e.g. also trained as
  • Shaped body is interposed to avoid heat flow.
  • the means are designed as a fastening element of a door seal made of plastic, which is arranged between the edge sections of the outer lining and the edge sections of the inner lining.
  • the means as one arranged between the free edge portions of the inner lining and the free edge portions of the outer lining and fixing the edges of the inner lining and the outer lining
  • Plastic profile are formed, which has a receptacle for releasably holding a door seal.
  • the plastic profile is kept particularly secure if, according to a last preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the plastic profile has receiving grooves which serve to fix the edges of the free edge sections of the inner lining and that of the outer lining.
  • the plastic profile has receiving grooves which serve to fix the edges of the free edge sections of the inner lining and that of the outer lining.
  • FIG. 1 shows a simplified schematic illustration of a first embodiment of a refrigerator door with a plastic profile used to hold a magnetic seal and inserted between the free edge sections of the inner lining and the outer lining, in a sectional view from above,
  • FIG. 4 in a simplified schematic representation of a fourth embodiment variant of a refrigerator door with a plastic profile introduced for thermal decoupling in an intermediate area between the free edges of the inner and outer cladding in a sectional view from above.
  • 1 shows in a simplified schematic representation a refrigerator door 10 designed in the present case as a freezer door with an outer cladding serving as a visor, which is made of metallic material such as sheet steel or the like and which has a circumferentially arranged fold 12 with a free edge section 13 has, which points into the door interior.
  • the refrigerator door 10 has an inner cladding 14 likewise made of metallic material, such as a stainless steel plate or the like, which has a step-like shoulder 14.1 with a free edge section 15 which is circumferentially arranged around the edge. This points in the direction of the free edge section 13, but is offset in height and arranged at a distance therefrom, thereby producing a clearance 16 arranged circumferentially between the free edge sections 13 and 15. This is bridged by a plastic profile 17 with holding ends 17.1 and 17.2, on which groove-like receptacles 18 and 19 are provided, of which the receptacle 18 faces the edge section 13 and the receptacle 19 faces the edge section 15.
  • the groove-like receptacle 18 or 19 has a groove opening facing the edge section 13 or 15, via which the free edge section 13 or 15 can be inserted into the groove-like receptacle 18 or 19, the receptacles 18 and 19 being of the material thickness with regard to their groove width the edge sections 13 and 15 are coordinated, whereby the edge sections 13 and 15 are fixed and held in a liquid-tight manner.
  • the plastic profile 17 has an undercut-shaped receiving groove 20 which is arranged all the way round as the receptacles 18 and 19. This serves to fix a magnetic seal 21 made of plastic
  • the plastic edge 17 which fixes the free edge sections 13 and 15 in a liquid-tight manner at least largely prevents heat conduction from the outer cladding 11 exposed to the ambient temperature to the inner cladding 14 and, together with the latter, delimits a cavity which is filled with heat insulation layer 23 processed in liquid starting components and produced by foaming , by the adhesive effect of the inner lining 14, the outer lining 11 and the plastic profile 17 are connected to form and torsionally rigid composite.
  • the interior trim 14 described using the example of the freezer door 10 can also be used for a refrigerator door with corresponding holding measures for door storage surfaces, which are fixed, for example, by welding on the interior trim 14.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a refrigerator door 30 which, like the refrigerator door 10, is designed as a freezer door.
  • the refrigerator door 10 has an outer cladding 31 formed from sheet-like metallic material, such as painted sheet steel or the like, which has a circumferentially arranged fold 32, which has a free edge section 33 which is set up for the interior of the door.
  • an inner cladding 34 shaped in the manner of a wave profile and also made of metallic material such as a stainless steel sheet plate or the like, which has a circumferentially arranged, step-like shoulder 35 on its edge with a parallel to the free edge section 33 has lying free edge portion 36.
  • This is provided in the vicinity of its free end with a circumferentially arranged holding bead 37 with its bulge facing away from the free edge section 33 and spaced above the free edge section 33, as a result of which a holding gap 38 due to the overlapping ends of the free edge sections 33 and 36 is formed.
  • This serves to fasten a magnetic seal 39 with a sealing foot 40, which has a foot section 41 which is able to cooperate with the holding bead 37 and a foot section 42 which can be inserted into the holding gap 38, which sits liquid-tight within the holding gap 38 and which conducts heat between the inner lining 34 and the Outer lining 31 prevented.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a refrigerator door 50 designed as a freezer door, which has an outer cladding 51 made of metallic material and serving as a visor, which like the outer claddings 11 and 31 has a circumferential arranged fold 52 with a free edge section 53 which goes into the Door is directed.
  • an inner cladding 54 Spaced from the outer cladding 51 is an inner cladding 54, which is also made of board-like material, such as, for example, stainless steel or the like, and which, like the inner claddings 14 and 34, has a step-like heel 55 with a free edge section 56 arranged in the vicinity of its edge. This is directed in the direction of the free edge section 13, but is offset in height in a parallel plane and is arranged at a distance therefrom, thereby creating a clearance 57 arranged circumferentially between the free edge sections 53 and 56.
  • the cutout 57 is bridged in the present exemplary embodiment by a fastening element belonging to a magnetic seal 58 and designed as a sealing foot 59.
  • the sealing foot 59 has two holding elements 60 and 61 which are shaped like strips and each of which has a receiving groove 62 which is open towards the edge sections 53 and 56 and which, in terms of its groove width, is matched to the material thickness of the respective edge section 53 and 56, respectively.
  • the receiving groove 62 the one provided on the holding element 60 is liquid-tight with the free one
  • Edge section 53 is connected, while the receiving groove 62 arranged on the holding element 63 faces the edge section 56 and is connected to it in a liquid-tight manner.
  • the magnetic seal 58 has a sealing head 63 which is elastically connected to the sealing foot 59.
  • the magnetic seal 58 encloses, with its sealing foot 59, inserted as an intermediate element in the cutout 57 in a liquid-tight manner, together with the outer lining 51 and the inner lining 54, a cavity filled with foamable heat insulation material 64, the heat insulation material 64, due to its adhesive effect, the inner lining 54, the outer lining 51 and the Magnetic seal 58 connects to a largely dimensionally and torsionally rigid assembly.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a refrigerator door 10 designed as a freezer door, which is largely similar to the refrigerator door 50 shown in FIG. 1 and which is provided with an outer cladding 71 which serves as a blind and is made of a board-like metallic material.
  • the outer cladding 71 has a circumferentially arranged fold 72, which has a free edge section 73 directed into the door interior.
  • the refrigerator door 70 is equipped with an inner cladding 74 likewise made of platinum-like metallic material, which has a step-like heel 75 with a free edge section 76 which is circumferentially arranged in the vicinity of its edge.
  • the edge section 76 points in the direction of the edge section 73, but is arranged parallel to and offset from the latter at a distance from and at a distance from the latter, as a result of which a cutout 77 running all the way between the free edge sections 73 and 76 is produced.
  • This is bridged by a plastic profile 78 which is similar to the plastic profile 17 and which has a lateral strip-like holding element 79 facing the edge section 76 with a receiving groove 80 open towards the edge section 76 and a likewise strip-like holding element 81 which faces the edge section 73 and which in contrast to the holding element 79 is designed as a flat profile without a receiving groove.
  • the holding element 81 rests on the edge section 73, overlapping it, the holding element 79 holds the edge section 76, this being inserted in the receiving groove 80 in a liquid-tight manner.
  • the plastic profile 78 has an undercut groove-shaped receptacle 82, which is used to fasten a sealing foot 84 belonging to a magnetic seal 83 made of plastic. This is elastic with a sealing head 85 of the magnetic seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Bei einer Kältegerätetür (10) mit einer Aussenverkleidung (11) und einer dazu beabstandeten Innenverkleidung (14), welche beide an ihren Rändern (13, 15) eine Übergangsstelle bilden und welche zwischen sich eine Wärmeisolationsschicht (23) aufnehmen, ist die Innenverkleidung (14) aus metallischem Werkstoff gebildet.

Description

Kältegerätetür
Die Erfindung betrifft eine Kältegerätetür mit einer aus metallischem Werkstoff ge- bildeten Außenverkleidung, einer dazu beabstandeten Innenverkleidung sowie einer zwischen der Außenverkleidung und der Innenverkleidung vorgesehenen Wärmeisolationsschicht.
Bisher sind Kältegerätetüren bekannt, welche eine aus mit einem Lacküberzug ver- sehenem Stahlblech gebildete Außenverkleidung und eine dazu beabstandete
Kunststoffinnenverkleidung aufweisen, wobei die Innenverkleidung mit der Außenverkleidung durch eine aufschäumende Wärmeisolationsschicht miteinander verbunden ist. Die bei den bekannten Kältegerätetüren zum Einsatz kommenden Kunststoffinnenverkleidungen sind nahezu ausschließlich durch Tiefziehen einer Kunststoffplatine gefertigt, deren Wandstärke, je nach Gestaltung der Innentür, insbesondere wenn an dieser vorspringende Holme zur Anbringung von Türablagefächern angeformt sind, nicht unwesentlich geschmälert ist. Die herstellungsbedingte Wandstärkenreduzierung der ohnehin wenig eigensteifen Kunststoffplatine zieht nach sich, daß im Hinblick auf die in der Konsumgüterindustrie anfallenden hohen Stückzahlen nur Befestigungsmaßnahmen mit fertigungstechnisch vertretbarem
Aufwand wie z.B. mit angeformte Haltenocken oder aber schwalbenschwanzähnlich geformte Aufnahmen zum Einsatz kommen, da durch diese Formgebungen eine gewisse Eigensteifigkeit an den Befestigigungspunkten erzielt wird. Andere, nicht auf die spezielle Formgebung zur Versteifung der Innenverkleidung abgestellte Haltemaßnahmen, welche eine weitaus flexiblere Anordnung der Türablagefächer an der Innenverkleidung zulassen würden, sind aufgrund der geringen Formsteifig- keit der aus Kunststoff gefertigten Innenverkleidung nur unter Verwendung von die Fertigungskosten der Kältegerätetür in die Höhe treibenden Hinterlegteilen erreichbar. Darüber hinaus ist die herstellungsbedingt partiell im Hinblick auf ihre Wand- stärke stark beeinträchtigte Innenverkleidung an den wandstärkereduzierten Stellen beschädigungsgefährdet. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kältegerätetür gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit einfachen konstruktiven Maßnahmen, insbesondere hinsichtlich ihres Gebrauchsnutzens zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Innenverkleidung aus metallischem Werkstoff gebildet ist.
Eine im Vergleich zu den herkömmlichen Innenverkleidungen deutlich eigensteifer ausgebildete Innenverkleidung eröffnet die Möglichkeit, diese hinsichtlich ihrer Gestaltung und Befestigungspositionen für die Türablagefächer variabler ausbilden zu können, da eine derartige Innenverkleidung nicht durch eine spezielle Formgebung zu Halterung der Türablagefächer versteift sein muß. So ist es beispielsweise möglich, in kostengünstiger Schweiß- oder Schraubkonstruktionen regalartige, eine deutlich flexiblere Anordnung der Türablagefächer erlaubende Befestigungsmöglichkeiten im wesentlichen über die ganze Fläche der Innenverkleidung vorzusehen. Außerdem ist es ohne Zuhilfenahme von Hinterlegteilen auf einfache und kostengünstige Weise möglich, langzeitbeständige Lagerstellen für verschwenkbare Rückhaltebügel für flaschenartiges Lagergut zu schaffen. Zudem ist auf einfache Weise der Kältegerätetür ein wertigeres Erscheinungsbild verliehen, wodurch sich eine mit verschiedenen Vorteilen und zugleich auf den ersten Blick erkennbare Produktdifferenzierung herführen läßt. Zusätzlich hat eine aus metallischem Werkstoff gefertigte Innenverkleidung den Vorteil, daß sie sich auch bei hartnäckiger Verschmutzung auf besonders einfache Weise intensiv reinigen läßt. Zudem ist dem gesamten Türkorpus durch die Verwendung einer aus metallischem Werkstoff gefertigten Innenverkleidung eine deutlich höhere Verwindungssteifigkeit verliehen, welche insbesondere bei großflächigen Kältegerätetüren wesentlich ist.
Nach einer bevorzugten Ausführung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgese- hen, daß die Innenverkleidung zumindest weitestgehend spanlos aus einer Edelstahlplatine geformt ist. Durch die Verwendung von Edelstahl läßt sich eine besonders strapazierfähige, bereits bei geringer Platinenwandstärke eine hohe Eigensteifigkeit aufweisende Innenverkleidung bereitstellen, welche der Kältegerätetür ohne zusätzliche Maßnahmen ein sehr wertiges Aussehen verleiht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Innenverkleidung an ihren freien Randabschnitten von den freien Randabschnitten der Außenverkleidung mit wärmeisolierenden Mitteln zumindest weitestgehend entkoppelt ist.
Durch den Einsatz wärmeisolierender Mittel an der Schnittstelle zwischen den freien Randabschnitten der Innenverkleidung und den freien Randabschnitten der Außenverkleidung ist auf einfache Weise ein die Wärmedämmung der Tür stark mindernder wärmetechnischer Kurzschluß zwischen der den Temperaturen im Kälteraum des Kältegerätes ausgesetzten Innenverkleidung und der von Umgebungstemperatur des Kältegerätes beaufschlagten Außenverkleidung vermieden.
Besonders einfach herstellbar während des Ausschäumprozesses ist eine Entkopplung zur Vermeidung eines Wärmeflusses über die Schnittstelle zwischen den freien Randabschnitten der Außenverkleidung und denen der Innenverkleidung, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Mittel als zwischen den freien Randabschnitten der Außenverkleidung und den freien Randabschnitten der Innenverkleidung angeordnetes Wärmeisoiationsmaterial gebildet sind.
Die freien Randabschnitte der Innenverkleidung und der Außenverkleidung können zur Bildung einer Schnittstelle entweder im Abstand einander gegenüberstehen oder aber auch überlappend mit vertikalem Abstand zueinander angeordnet sein, wobei in beiden Fällen eine Wärmeleitung zwischen Verkleidung verhindernde Mittel in Form von beispielsweise wärmeisolierendem Material, z.B. auch ausgebildet als
Formkörper, zur Vermeidung eines Wärmeflusses dazwischen geschaltet ist. Entsprechend einer alternativen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mittel als Befestigungselement einer aus Kunststoff ausgeführten Türdichtung ausgebildet sind, welches zwischen den Randabschnitten der Außenverkleidung und den Randabschnitten der Innenverkleidung angeordnet ist.
Durch die Verwendung des Dichtungsfußes einer Türdichtung zur wärmetechnischen Entkopplung der freien Randabschnitte der Innenverkleidung von denen der Außenverkleidung ist unter Verwendung eines einzigen Bauteils sowohl eine wär- metechnische Entkopplung als auch die Befestigung der Türdichtung bewirkt.
Nach einer weiteren alternativen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mittel als ein zwischen den freien Randabschnitten der in- nenverkleidung und den freien Randabschnitten der Außenverkleidung angeordne- tes und die Ränder der Innenverkleidung und der Außenverkleidung fixierendes
Kunststoffprofil ausgebildet sind, welche eine Aufnahme zur lösbaren Halterung einer Türdichtung aufweist.
Durch die Verwendung eines Kunststoff profiles als die Wärmeleitung an der Schnittstelle zwischen den freien Rändern der Außenverkleidung und denen der Innenverkleidung unterbrechendes Medium sind Türdichtungen herkömmlicher Art mit unterschiedlich gestaltetem Dichtungsfuß an der Kältegerätetür befestigbar. Für den Fall, daß das Kunststoffprofil als in eine Lücke zwischen den freien Rändern der Innenverkleidung und der Außenverkleidung einsetzbares Zwischenstück aus- gebildet ist, ist eine besonders hoch wirksame Unterbindung der Wärmeleitung zwischen der den Temperaturen des Kälteraums ausgesetzten Innenverkleidung und der mit Umgebungstemperatur des Kältegerätes beaufschlagten Außenverkieidung erzielt.
Besonders sicher gehalten ist das Kunststoffprofil, wenn nach einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das Kunststoffprofil Aufnahmenuten aufweist, welche zur Fixierung der Ränder der freien Randabschnitte der Innenverkleidung und der der Außenverkleidung dienen. Durch die Fassung der freien Ränder der Randabschnitte der Innenverkleidung und der Außenverkleidung anhand der Aufnahmenuten sind zugleich Toleranzschwankungen zwischen den einander gegenüberliegenden freien Rändern der Innen- und der Außenverkleidung besonders leicht auffangbar.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand von vier in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer Kältegerätetür mit einem zur Halterung einer Magnetdichtung dienenden, zwischen den freien Randabschnitten der Innenverkleidung und der Außenverkleidung eingebrachten Kunststoffprofil, in Schnittansicht von oben,
Fig. 2 ausschnittsweise in vereinfachter schematischer Darstellung eine zweite
Ausführungsform einer Kältegerätetür mit zur wärmetechnischen Entkopplung zwischen den freien Randabschnitten ihrer Innenverkleidung und ihrer Außenverkleidung eingebrachten Dichtungsfuß einer Magnetdichtung, in Schnittdarstellung von oben,
Fig. 3 ausschnittsweise in vereinfachter schematischer Darstellung eine dritte
Ausführungsvariante einer Kältegerätetür mit zur wärmetechnischen Ent- kopplung in einem horizontalen Spalt zwischen den freien Randabschnitten der Innenverkleidung und der Außenverkleidung eingebrachten Dichtungsfuß, in Schnittdarstellung von oben und
Fig. 4 ausschnittsweise in vereinfachter schematischer Darstellung eine vierte Ausführungsvariante einer Kältegerätetür mit zur wärmetechnischen Entkopplung in einem Zwischenbereich zwischen den freien Rändern der Innen- und der Außenverkleidung eingebrachtem Kunststoffprofil in Schnittansicht von oben. Gemäß Fig. 1 ist in vereinfachter schematischer Darstellung eine im vorliegenden Fall als Gefrierschranktür ausgebildete Kältegerätetür 10 mit einer als Sichtverblendung dienenden Außenverkleidung 1 1 gezeigt, welche aus metallischem Werkstoff wie Stahlblech oder dergleichen gefertigt ist und welche einen umlaufend angeordneten Umbug 12 mit einem freien Randabschnitt 13 aufweist, welcher in das Türinnere zeigt. Im Abstand zur Außenverkleidung 11 besitzt die Kältegerätetür 10 eine ebenfalls aus metallischem Werkstoff wie beispielsweise einer Edelstahlplatine oder dergleichen gefertigte Innenverkleidung 14, welche einen in Randnähe umlaufend angeordneter stufenartigen Absatz 14.1 mit einem freien Randabschnitt 15 aufweist. Dieser zeigt in Richtung des freien Randabschnittes 13, ist jedoch höhenversetzt und mit Abstand zu diesem angeordnet, wodurch eine umlaufend zwischen den freien Randabschnitten 13 und 15 angeordnete Freisparung 16 erzeugt ist. Diese ist von einem Kunststoffprofil 17 mit Halteenden 17.1 bzw. 17.2 überbrückt, an welchen nutenartig ausgebildete Aufnahmen 18 bzw. 19 vorgesehen sind, von denen die Aufnahme 18 dem Randabschnitt 13 und die Aufnahme 19 dem Randabschnitt 15 zugekehrt ist. Die nutenartige Aufnahme 18 bzw. 19 besitzt eine dem Randabschnitt 13 bzw. 15 zugewandten Nutenöffnung, über welche der freie Randabschnitt 13 bzw. 15 in die nutenartige Aufnahme 18 bzw. 19 einfügbar ist, wobei die Aufnahmen 18 und 19 hinsichtlich ihrer Nutenbreite auf die Materialstärke der Randabschnitte 13 und 15 abgestimmt sind, wodurch die Randabschnitte 13 und 15 flüssigkeitsdicht fixiert und gehaltert sind. Neben den Aufnahmen 18 und 19 besitzt das Kunststoffprofil 17 eine ebenso umlaufend wie die Aufnahmen 18 und 19 angeordnete, hinterschnitten ausgebildete Aufnahmenut 20. Diese dient zur Fi- xierung eines zu einer aus Kunststoff gefertigten Magnetdichtung 21 gehörenden
Dichtungsfußes 22 dient. Das die freien Randabschnitte 13 und 15 flüssigkeitsdicht fixierende Kunststoffprofil 17 verhindert zumindest weitestgehend eine Wärmeleitung von der der Umgebungstemperatur ausgesetzten Außenverkleidung 1 1 auf die Innenverkleidung 14 und umgrenzt zusammen mit diesen einen Hohlraum, welcher mit in flüssigen Ausgangskomponenten verarbeiteten und durch Aufschäumen erzeugten Wärmeisolationsschicht 23 verfüllt ist, durch deren adhäsive Wirkung die Innenverkleidung 14, die Außenverkleidung 11 und das Kunststoffprofil 17 zu einem form- und verwindungssteifen Verbund verbunden sind. Die am Beispiel der Gefrierschranktür 10 beschriebene Innenverkleidung 14 läßt sich auch mit entsprechenden Haltemaßnahmen für Türablageflächen, welche beispielsweise schweißtechnisch an der Innenverkleidung 14 festgesetzt sind, für eine Kühlschranktür zur Anwendung bringen.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform einer Kältegerätetür 30 gezeigt, welche wie die Kältegerätetür 10 als Gefrierschranktür ausgebildet ist. Die Kältegerätetür 10 besitzt wie die Kältegerätetür 10 eine aus platinenartigem metallischem Werk- stoff wie lackiertem Stahlblech oder dgl. geformte Außenverkleidungen 31 , welche mit einem umlaufend angeordneten Umbug 32, welcher einen freien Randabschnitt 33 besitzt, welcher zum Türinneren eingerichtet ist. Im Abstand zur Außenverkleidung 31 ist eine in Art eines Wellenprofils geformte, ebenso aus metallischem Werkstoff wie einer Edelstahlblechplatine oder dgl. hergestellte Innenverkleidung 34 vorgesehen, welche an ihrem Rand einen umlaufend angeordneten, stufenartig ausgebildeten Absatz 35 mit einem in einer parallelen Ebene zum freien Randabschnitt 33 liegenden freien Randabschnitt 36 aufweist. Dieser ist im Nahbereich seines freien Endes mit einer umlaufend angeordneten, mit seiner Wulstausbauchung vom freien Randabschnitt 33 weggerichteten Haltewulst 37 versehen und mit Ab- stand über dem freien Randabschnitt 33 angeordnet, wodurch aufgrund der sich überlappenden Enden der freien Randabschnitte 33 und 36 ein Haltespalt 38 gebildet ist. Dieser dient zur Befestigung einer Magnetdichtung 39 mit einem Dichtungsfuß 40, welcher einen mit dem Haltewulst 37 zusammenzuwirken vermögenden Fußabschnitt 41 und einen in den Haltespalt 38 einfügbaren Fußabschnitt 42 aufweist, welcher flüssigkeitsdicht innerhalb des Haltespaltes 38 sitzt und welcher eine Wärmeleitung zwischen der Innenverkleidung 34 und der Außenverkleidung 31 verhindert. Durch den Fußabschnitt 42 ist ein von der Innenverkleidung 34 und der Außenverkleidung 31 zumindest weitestgehend flüssigkeitsdicht umgrenzter Hohlraum geschaffen, welcher mit in flüssigen Ausgangskomponenten verarbeitbaren durch Aufschäumen erzeugten Wärmeisolationsmaterial 43 verfüllt ist, durch deren adhäsive Wirkung die Außenverkleidung 31 und die Innenverkleidung 34 zu einem weitestgehend form- und verwindungssteifen Türkörper verbunden sind. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer als Gefrierschranktür ausgebildeten Kältegerätetür 50, welche eine als Sichtverblendung dienende, aus metallischen Werkstoff gefertigte Außenverkleidung 51 besitzt, welche wie die Außenverkleidungen 11 und 31 einen umlaufenden angeordneten Umbug 52 mit einem freien Randabschnitt 53 aufweist, welcher in das Türinnere gerichtet ist. Beabstandet von der Außenverkleidung 51 ist eine ebenfalls aus platinenartigem Werkstoff, wie beispielsweise Edelstahl oder dergleichen, geformte Innenverkleidung 54 vorgesehen, welche wie die Innenverkleidungen 14 und 34 im Nahbereich ihres Randes einen umlaufend angeordneten stufenartigen Absatz 55 mit einem freien Randabschnitt 56 aufweist. Dieser ist in Richtung des freien Randabschnittes 13 gerichtet, jedoch in einer parallelen Ebene höhenversetzt und mit Abstand zu diesem angeordnet, wodurch eine umlaufend zwischen den freien Randabschnitten 53 und 56 angeordnete Freisparung 57 geschaffen ist. Die Freisparung 57 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem zu einer Magnetdichtung 58 gehörenden, als Dichtungsfuß 59 ausgebildeten Befestigungselement überbrückt. Der Dichtungsfuß 59 besitzt wie das Kunststoffprofil 17 zwei leistenähnlich eingeformte Halteelemente 60 und 61 , von welchen jedes eine zu den Randabschnitten 53 und 56 hin geöffnete Aufnahmenut 62 aufweist, welche hinsichtlich ihrer Nutenbreite auf die Materialstärke des jeweiligen Randabschnittes 53 bzw. 56 abgestimmt sind. Von der Aufnahmenut 62 ist die am Halteelement 60 vorgesehene flüssigkeitsdicht mit dem freien
Randabschnitt 53 verbunden, während die am Halteelement 63 angeordnete Aufnahmenut 62 dem Randabschnitt 56 zugewandt und mit diesem flüssigkeitsdicht verbunden ist. Neben den Halteelementen 60 und 61 am Dichtungsfuß 59 besitzt die Magnetdichtung 58 einen Dichtungskopf 63, welcher elastisch mit dem Dich- tungsfuß 59 verbunden ist. Die Magnetdichtung 58 umschließt mit ihrem als Zwischenelement in die Freisparung 57 flüssigkeitsdicht eingefügten Dichtungsfuß 59 zusammen mit der Außenverkleidung 51 und der Innenverkleidung 54 einen mit aufschäumbaren Wärmeisolationsmaterial 64 verfüllten Hohlraum, wobei das Wärmeisolationsmaterial 64 durch seine adhäsive Wirkung die Innenverkleidung 54, die Außenverkleidung 51 und die Magnetdichtung 58 zu einem weitestgehend form- und verwindungssteifen Baugruppe verbindet. Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer als Gefrierschranktür ausgebildeten Kältegerätetür 10, welche weitestgehend ähnlich zu der in Figur 1 dargestellten Kältegerätetür 50 ausgebildet ist und welche mit einer als Sichtverblendung dienenden Außenverkleidung 71 aus einem platinenartigen metallischen Werkstoff verse- hen ist. Die Außenverkleidung 71 besitzt einen umlaufend angeordneten Umbug 72, welcher einen freien, in das Türinnere gerichteten Randabschnitt 73 aufweist. Beabstandet zur Außenverkleidung 71 ist die Kältegerätetür 70 mit einer ebenfalls aus platinenartigen metallischen Werkstoff gefertigen Innenverkleidung 74 ausgestattet, welche einen im Nahbereich ihres Randes umlaufend angeordneten stufenartigen Absatz 75 mit einem freien Randabschnitt 76 aufweist. Der Randabschnitt 76 zeigt in Richtung des Randabschnittes 73, ist jedoch parallel höhenversetzt über dem letzteren und mit Abstand zu diesem angeordnet, wodurch eine umlaufend zwischen den freien Randabschnitten 73 und 76 verlaufenden Freisparung 77 erzeugt ist. Diese ist von einem ähnlich dem Kunststoffprofil 17 ausgebildeten Kunststoff- profil 78 überbrückt, welches ein seitliches, dem Randabschnitt 76 zugewandtes leistenartiges ausgebildetes Halteelement 79 mit einer zum Randabschnitt 76 hin geöffneten Aufnahmenut 80 und ein ebenfalls leistenartiges, dem Randabschnitt 73 zugewandtes Halteelement 81 besitzt, welches im Gegensatz zum Halteelement 79 als Flachprofil ohne Aufnahmenut ausgebildet ist. Während das Halteelement 81 am Randabschnitt 73, diesen überlappend, aufliegt, haltert das Halteelement 79 den Randabschnitt 76, wobei dieser flüssigkeitsdicht in die Aufnahmenut 80 eingefügt ist. Zwischen den Halteelementen 79 und 81 besitzt das Kunststoff profil 78 eine hinterschnitten ausgebildete nutenartige Aufnahme 82, welche zur Befestigung eines zu einer aus Kunststoff gefertigten Magnetdichtung 83 gehörenden Dichtungs- fußes 84 dient. Dieser ist elastisch mit einem Dichtungskopf 85 der Magnetdichtung
83 verbunden. Das in die Freisparung 77 eingesetzte, die freien Randabschnitte 73 und 76 flüssigkeitsdicht verbindenden Kunststoffprofil 78 umschließt zusammen mit der Innenverkleidung 54 und der Außenverkleidung 51 einen Hohlraum, welcher mit einem durch Aufschäumen erzeugten Wärmeisolationsschicht 86 verfüllt ist, welche durch ihre adhäsiven Eigenschaften die Außenverkleidung 71 , die Innenverkleidung
74 und das Kunststoffprofil 78 zu einem weitestgehend form- und verwindungssteifen Baukörper verbindet.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerätetür mit einer aus metallischem Werkstoff gebildeten Außenverkleidung, einer dazu beabstandeten Innenverkleidung sowie einer zwischen der Außenverkleidung und der Innenverkleidung vorgesehenen, durch Aufschäumen erzeugten Wärmeisolationsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverkleidung (14,
34, 54, 74) aus metallischem Werkstoff gebildet ist.
2. Kältegerätetür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverkleidung (14, 34, 54, 74) zumindest weitestgehend spanlos aus einer Edelstahlplatine geformt ist.
3. Kältegerätetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverkleidung (14, 34, 54, 74) an ihren freien Randabschnitten (15, 36, 56, 76) von den freien Randabschnitten (13, 33, 53, 73) der Außenverkleidung (11 , 31 , 51 , 71) mit wärmeisolierenden Mitteln zumindest weitestgehend entkoppelt ist.
4. Kältegerätetür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als zwischen den Randabschnitten (13, 33, 53, 73) der Außenverkleidung (11 , 31 , 51 , und den Randabschnitten (15, 36, 56, 70) der Innenverkleidung (14, 34, 54, 74) ange- ordnetes Wärmeisolationsmaterial gebildet sind.
5. Kältegerätetür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als Befestigungselement (40, 53) einer aus Kunststoff ausgeführten Türdichtung (39, 59) ausgebildet sind, welches zwischen den freien Randabschnitten (33, 53) der Au- ßenverkleidung (31 , 51) und den freien Randabschnitten (36, 56) der Innenverkleidung (34, 54) angeordnet ist.
6. Kältegerätetür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als ein zwischen den freien Randabschnitten (15, 76) der Innenverkleidung (14, 74) und den freien Randabschnitten (13, 73) der Außenverkleidung (11 , 71) angeordnetes und die Randabschnitte (13, 15, 73, 76) zumindest annähernd flüssigkeitsdicht überbrückendes Kunststoffprofil (17, 78) ausgebildet sind, welches eine Aufnahme
(20, 82) zur lösbaren Halterung einer Türdichtung (21 , 83) aufweist.
7. Kältegerätetür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffpro- fil (17, 78) wenigstens eine Aufnahmenut (20, 80) besitzt, in welche der freie Randabschnitt (15, 76) der Innenverkleidung (14, 74) oder der freie Randabschnitt
(13, 73) der Außenverkleidung (11 , 71) einfügbar ist.
8. Kältegerätetür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (17) zwei Aufnahmenuten (18, 19) aufweist, welche zur Fixierung der freien Randabschnitte (13, 15) der Innenverkleidung (14) und der Außenverkleidung (11) dienen.
EP00902652A 1999-02-19 2000-02-02 Kältegerätetür Expired - Lifetime EP1155268B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907147 1999-02-19
DE19907147A DE19907147A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Kältegerätetür
PCT/EP2000/000828 WO2000049351A1 (de) 1999-02-19 2000-02-02 Kältegerätetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1155268A1 true EP1155268A1 (de) 2001-11-21
EP1155268B1 EP1155268B1 (de) 2005-03-16

Family

ID=7898151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00902652A Expired - Lifetime EP1155268B1 (de) 1999-02-19 2000-02-02 Kältegerätetür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020020118A1 (de)
EP (1) EP1155268B1 (de)
AT (1) ATE291209T1 (de)
DE (2) DE19907147A1 (de)
ES (1) ES2238987T3 (de)
WO (1) WO2000049351A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014971U1 (de) * 2005-08-12 2006-12-21 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Tür für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007029184A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmeisolierende Wand für ein Kältegerät
DE102008054417A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltsgefrierschrank
DE102014214102A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Wandung für ein Haushaltskältegerät, Haushaltskältegeräte sowie Verfahren zum Herstellen einer Wandung
KR102296461B1 (ko) * 2017-03-10 2021-09-02 삼성전자주식회사 냉장고
US10408528B2 (en) 2017-03-16 2019-09-10 Sub-Zero, Inc. Single door covering a freezer compartment and a refrigerator compartment
US20180263370A1 (en) * 2017-03-16 2018-09-20 Sub-Zero, Inc. Two piece gasket track
US10234194B2 (en) 2017-03-16 2019-03-19 Sub-Zero, Inc. Door manufacturing method for a freezer drawer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659941A (en) * 1949-12-17 1953-11-24 Gen Tire & Rubber Co Refrigerator gasket
US2659940A (en) * 1949-12-17 1953-11-24 Gen Tire & Rubber Co Refrigerator gasket
US3642164A (en) * 1970-07-31 1972-02-15 Vendo Co Insulated cabinet construction for vending machines or the like
US3869873A (en) * 1974-05-20 1975-03-11 Elliott Williams Company Inc Door structure for large freezer
US4053972A (en) * 1976-08-04 1977-10-18 Hobart Corporation Method of constructing insulated door
US4527844A (en) * 1983-01-26 1985-07-09 Air Products And Chemicals, Inc. Thermally insulated chamber
DE3476443D1 (en) * 1983-12-23 1989-03-02 Ilpea Spa Profile of plastic material for refrigerator cabinets
US4589240A (en) * 1984-09-19 1986-05-20 Raynor Manufacturing Company Foam core panel with interlocking skins and thermal break
DE8632785U1 (de) * 1986-12-06 1987-02-12 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
IT1223221B (it) * 1987-12-04 1990-09-19 Ilpea Spa Profilo perfezionato in materiale sostanzialmente rigido, per mobili frigoriferi e simili, dotato di una guarnizione di tenuta in materiale sostanzialmente morbido
FR2678719A1 (fr) * 1991-07-02 1993-01-08 Selnor Appareil frigorifique a joint d'etancheite de porte.
US5193310A (en) * 1991-09-26 1993-03-16 The Standard Products Company Snap-lock seal retainer
DE4343860A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Fritz Hakemann Türblatt für ein thermisch isoliertes Fach, insbesondere ein Kühlfach eines Kühlmöbels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0049351A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50009792D1 (de) 2005-04-21
DE19907147A1 (de) 2000-08-24
US20020020118A1 (en) 2002-02-21
EP1155268B1 (de) 2005-03-16
WO2000049351A1 (de) 2000-08-24
ATE291209T1 (de) 2005-04-15
ES2238987T3 (es) 2005-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006079517A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP1222430A1 (de) Kältegerät
DE102007029184A1 (de) Wärmeisolierende Wand für ein Kältegerät
DE10145140A1 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
EP2054684A2 (de) Kühl- oder gefriergerät mit wechseldekor
WO2000049351A1 (de) Kältegerätetür
DE102011087037A1 (de) Wärmeisolationsgehäuse für ein Kältegerät
DE10110996B4 (de) Wandelement für eine Ladegutsicherungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012065913A2 (de) Kältegerätetür
DE2929915A1 (de) Dachanordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP3457056B1 (de) Türabsteller für ein kältergerät
EP1023566A1 (de) Wärmeisolierende wandung
DE19856093A1 (de) Kältegerätetür
EP1882143B1 (de) Einbau-haushaltsgerät mit einer justierschiene
EP4025443A1 (de) Profilleiste mit einem wasserableitenden element
DE3525538C2 (de)
EP3388317B1 (de) Kühlfahrzeugaufbau
EP3395611B1 (de) Verzurrschiene, laderaumfläche, fahrzeug
DE10029544A1 (de) Befestigungselement
DE29912375U1 (de) Kunststoffhohlprofil mit eingelagerten Bändern oder Streifen aus faserverstärktem Kunststoff, vorzugsweise Rahmenprofil für Fenster oder Türen
DE3446948C2 (de)
EP1110045A1 (de) Dichtung für eine tür eines kühl- oder gefriergerätes
EP2108906B1 (de) Kältegerät umfassend eine Türabschlussleiste mit integrierter Dichtung
DE2609785C3 (de) Befestigungseinrichtung für Zier- oder Schutzleisten an einer Blechkarosserie
DE3503717C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030220

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050421

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050616

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2238987

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

26N No opposition filed

Effective date: 20051219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50009792

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180228

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009792

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903