EP1154141A2 - Ansteuerschaltung zur Ansteuerung wenigstens eines Magnetventils für die Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ansteuerschaltung zur Ansteuerung wenigstens eines Magnetventils für die Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1154141A2
EP1154141A2 EP01108229A EP01108229A EP1154141A2 EP 1154141 A2 EP1154141 A2 EP 1154141A2 EP 01108229 A EP01108229 A EP 01108229A EP 01108229 A EP01108229 A EP 01108229A EP 1154141 A2 EP1154141 A2 EP 1154141A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage capacitor
switching means
connection
control
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01108229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1154141A3 (de
Inventor
Achim Herzog
Bernhard Valouch
Harald Schueler
Traugott Degler
Andreas Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1154141A2 publication Critical patent/EP1154141A2/de
Publication of EP1154141A3 publication Critical patent/EP1154141A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2006Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor

Definitions

  • the invention relates to a control circuit for Control of at least one solenoid valve for the Fuel metering in an internal combustion engine according to the Preamble of claim 1.
  • Such a control circuit is such. B. from the German Patent application 195 39 071 of Robert Bosch GmbH known. With this known control circuit, fast Solenoid valves e.g. B. for "common rail injection” or “Direct petrol injection” from internal combustion engines Booster and battery supply voltage FET switches controlled, which at the transition from the starting current to the holding current released energy in a capacitor is saved.
  • This circuit arrangement requires a variety of Components and complex driver circuits that it allow the valves to be controlled with large flows heading for.
  • the resulting ones are disadvantageous Dependencies of the switch-off edges for quick extinguishing of the solenoid valves from the battery voltage.
  • New developments in fast solenoid valves allow one Reduction of the control current and thus that for the Control of the solenoid valves required energy.
  • the core of the control circuit according to the invention is a Recharge circuit that with the first and second connection the supply voltage to generate a pre-stabilized recharge voltage for the Storage capacitor from the battery supply voltage and is connected to the first switching means and the Contains storage capacitor and a third switching means, that, driven by the control means, the Recharge circuit for recharging the storage capacitor activated.
  • the pre-stabilized voltage can have a wide range include that under or the battery voltage can exceed.
  • the second HS switch known from today's control circuits per bank with associated other components omitted without replacement.
  • the capacitors on the battery voltage are less stressed because of a current switch between different current branches is eliminated.
  • FIG. 1 graphically shows the time course of the Current I (in amps) through a solenoid valve during a control process of the same.
  • Figure 2 shows a block diagram of an inventive Control circuit as an example for two banks I and II.
  • the bank I contains, for example, three solenoid valves 100, 101 and 102, which are interconnected with their high-side ends and are supplied with current from the recharge circuit 1 via an HS-FET (high-side field-effect transistor) 115.
  • the other ends of the solenoid valves 100, 101, 102 are each connected to the recharging circuit 1 via diodes and each via an LS-FET (low-side field-effect transistor) 120, 121, 122 and a measuring resistor R1 to a ground connection GND of the battery supply voltage U BATT .
  • the recharging circuit 1 proposed according to the invention has a choke coil 110, a diode 112, a storage capacitor 145, a measuring resistor 111 and, parallel to the series connection of the diode 112 with the storage capacitor 145, between a first connection U BR and the second connection GND of the battery supply voltage U BATT . a field effect transistor 113.
  • the switching of the second bank II is identical to that of the first bank I and that the Reload circuit 1 is common to both banks I and II.
  • the control terminals of the HS-FETs 115, 116 and the LS-FETs 120, 121, 122 and 220, 221 and 222 of both banks I and II are with (not shown) control lines with Driver circuits 10 and 11 (drive means) connected.
  • the function of the control circuit shown in Figure 2 is as follows.
  • the solenoid valves 100, 101, 102 of Bank I and 200, 201, 202 of Bank II each via the corresponding LS-FET 120, 121, 122 or 220, 221, 222 selected.
  • the HS-FET 115, 116 of the respective bank I, II controls with that of Reload circuit 1 generated pre-stabilized Reload voltage the current flow during the tightening and Hold phase.
  • the booster phase of previous control circuits not applicable since it is combined with the starting current phase.
  • the solenoid valves of the individual banks I, II exclusively with that of the recharge circuit 1 generated pre-stabilized voltage.
  • the transitions from the tightening to the holding phase are at Transition by quick deletion by switching off the respective LS-FET and HS-FET generated or simply as Free running by switching off the respective LS-FET or HS-FET realized.
  • the shutdown of the respective solenoid valve takes place via quick delete (SL in Figure 1) switched off LS-FET and HS-FET.
  • Quick extinguishing SL is via the quick extinguishing diodes of the respective bank I, II energy in the storage capacitor 145 returned.
  • the recharging circuit 1 either clocks continuously and / or is regulated accordingly when the desired voltage is reached.
  • a resistor 111 which is connected in series between the storage capacitor 145 and the second connection GND of the supply voltage U BAT , is used to measure the voltage at the storage capacitor.
  • the "hot" end of the measuring resistor 111 is connected to the driver circuit 11 or the control means.
  • the driver circuit 11 is connected to a higher-level control unit (not shown) via a line system.
  • the recharging circuit 1 proposed according to the invention enables the generation of a pre-stabilized voltage with which all the solenoid valves can be controlled in the pull-in and hold phase.
  • the pre-stabilized voltage can cover a wide range, which can fall below or exceed the battery voltage U BATT .
  • the capacitors located at the battery voltage U BATT which are symbolized in FIG. 2 by a capacitance C, are less stressed, since there is no need to switch current between different current branches. Because the control circuit according to the invention avoids the dependence of the control currents on the battery voltage, the usable operating range can be expanded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Ansteuerschaltung zur Ansteuerung von Magnetventilen für die Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine (Bänke I und II) weist erfindungsgemäß eine Nachladeschaltung (1) auf, die eine Drosselspule (110) in Reihe mit einer Diode (112) und einem Speicherkondensator (145) sowie einen parallel zur Reihenschaltung aus Diode (112) mit dem Speicherkondensator (145) geschalteten FET-Leistungstransistor (113) aufweist. Die Magnetventile der einzelnen Bänke (I und II) werden ausschließlich mit einer von der Nachladeschaltung (1) erzeugten, vorstabilisierten Spannung angesteuert, die einen weiten Bereich umfassen kann, die Batteriespannung (UBAT) unter- oder überschreiten kann, so dass die aus bisherigen Schaltungen bekannte HS- und Boosterschalter in einem einzigen Schalter realisiert werden können (Figur 2).

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung zur Ansteuerung wenigstens eines Magnetventils für die Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Ansteuerschaltung ist z. B. aus der Deutschen Patentanmeldung 195 39 071 der Robert Bosch GmbH bekannt. Mit dieser bekannten Ansteuerschaltung werden schnelle Magnetventile z. B. für die "Common Rail-Einspritzung" oder "Benzindirekteinspritzung" von Brennkraftmaschinen über Booster- und Batterieversorgungsspannungs-FET-Schalter angesteuert, wobei die beim Übergang vom Anzugsstrom auf den Haltestrom freiwerdende Energie in einem Kondensator gespeichert wird.
Diese Schaltungsanordnung erfordert eine Vielzahl von Bauelementen und komplexe Treiberschaltungen, die es erlauben, die anzusteuernden Ventile mit großen Strömen aufzusteuern. Nachteilig sind hierbei die sich ergebenden Abhängigkeiten der Abschaltflanken bei der Schnelllöschung der Magnetventile von der Batteriespannung. Neuentwicklungen schneller Magnetventile erlauben eine Absenkung des Ansteuerstromes und somit der für die Aufsteuerung der Magnetventile erforderlichen Energie.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Ansteuerschaltung zur Ansteuerung wenigstens eines Magnetventils für die Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine so zu ermöglichen, dass die Abschaltflanken bei der Schnelllöschung weitgehend unabhängig von Änderungen der Batteriespannung sind, der nutzbare Betriebsbereich der Ansteuerschaltung erweitert wird und dass die zur Erzeugung des Ansteuerstroms nötige Energie abgesenkt werden kann.
Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Kern der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung ist eine Nachladeschaltung, die mit dem ersten und zweiten Anschluss der Versorgungsspannung zur Erzeugung einer vorstabilisierten Nachladespannung für den Speicherkondensator aus der Batterieversorgungsspannung und mit den ersten Schaltmitteln verbunden ist und die den Speicherkondensator sowie ein drittes Schaltmittel enthält, das, angesteuert von den Ansteuermitteln, die Nachladeschaltung zum Nachladen des Speicherkondensators aktiviert.
Es ist somit möglich, die schnellen Magnetventile ausschließlich mit der durch die Nachladeschaltung erzeugten vorstabilisierten Spannung anzusteuern.
Die vorstabilisierte Spannung kann einen weiten Bereich umfassen, der die Batteriespannung unter- oder überschreiten kann.
Der aus heutigen Ansteuerschaltungen bekannte zweite HS-Schalter je Bank mit zugehörigen sonstigen Bauelementen entfällt ersatzlos.
Die sich an der Batteriespannung befindlichen Kondensatoren werden weniger beansprucht, da eine Stromumschaltung zwischen unterschiedlichen Stromzweigen entfällt.
Die Abhängigkeit der Magnetventilansteuerung von Batteriespannungsänderungen entfallen weitestgehend. Der nutzbare Betriebsbereich wird somit erweitert und ist unabhängig von der Bordnetzspannung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezug auf die Zeichnung nachstehend näher erläutert.
Zeichnung
Figur 1
zeigt graphisch einen Stromverlauf über der Zeit bei der Ansteuerung eines Magnetventils mit der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung und
Figur 2
zeigt schematisch ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung.
Ausführungsbeispiel
Zunächst zeigt Figur 1 graphisch den zeitlichen Verlauf der Stromstärke I (in Ampere) durch ein Magnetventil während eines Ansteuervorgangs desselben. Zunächst führt die erfindungsgemäße Ansteuerschaltung während einer Anzugsphase eine Anzugsstromregelung AR bei einer relativ hohen Anzugsstromstärke aus. Die Boosterphase entfällt, da sie mit der Anzugsphase kombiniert ist. Danach erfolgt eine Verringerung der Stromstärke auf die Haltestromstärke, die geringer ist als die Anzugsstromstärke. Während der Haltephase führt die erfindungsgemäße Ansteuerschaltung eine Haltestromregelung HR aus. Danach erfolgt eine Schnelllöschung SL auf die Stromstärke 0.
Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung beispielhaft für zwei Bänke I und II.
Die Bank I enthält beispielhaft drei Magnetventile 100, 101 und 102, die mit ihren High-Side-Enden zusammengeschaltet sind und über einen HS-FET (High-Side-Feldeffekttransistor) 115 aus der Nachladeschaltung 1 bestromt werden. Die anderen Enden der Magnetventile 100, 101, 102 sind jeweils über Dioden mit der Nachladeschaltung 1 und über jeweils einen LS-FET (Low-Side-Feldeffekttransistor) 120, 121, 122 und einen Messwiderstand R1 mit einem Masseanschluss GND der Batterieversorgungsspannung UBATT verbunden.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Nachladeschaltung 1 weist zwischen einem ersten Anschluss UBR und dem zweiten Anschluss GND der Batterieversorgungsspannung UBATT eine Drosselspule 110, eine Diode 112, einen Speicherkondensator 145, einen Messwiderstand 111 und, parallel zur Reihenschaltung aus der Diode 112 mit dem Speicherkondensator 145, einen Feldeffekttransistor 113 auf.
Es ist zu erkennen, dass die Schaltung der zweiten Bank II identisch ist mit der der ersten Bank I und dass die Nachladeschaltung 1 beiden Bänken I und II gemeinsam ist. Die Steueranschlüsse der HS-FETs 115, 116 und der LS-FETs 120, 121, 122 sowie 220, 221 und 222 beider Bänke I und II sind durch (nicht dargestellte) Ansteuerleitungen mit Treiberschaltungen 10 und 11 (Ansteuermittel) verbunden.
Die Funktion der in Figur 2 dargestellten Ansteuerschaltung ist wie folgt. Die anzusteuernden Magnetventile 100, 101, 102 der Bank I sowie 200, 201, 202 der Bank II werden jeweils über den entsprechenden LS-FET 120, 121, 122 bzw. 220, 221, 222 selektiert. Der HS-FET 115, 116 der jeweiligen Bank I, II steuert mit der von der Nachladeschaltung 1 erzeugte vorstabilisierte Nachladespannung den Stromverlauf während der Anzugs- und Haltephase. Die Boosterphase bisheriger Ansteuerschaltungen entfällt, da sie mit der Anzugsstromphase kombiniert ist. Somit werden die Magnetventile der einzelnen Bänke I, II ausschließlich mit der von der Nachladeschaltung 1 erzeugten vorstabilisierten Spannung angesteuert.
Die Übergänge von der Anzugs- zur Haltephase werden bei Übergang durch Schnelllöschung durch Abschalten des jeweiligen LS-FET und HS-FET erzeugt oder einfach als Freilauf durch Abschalten des jeweiligen LS-FET oder HS-FET realisiert. Die Abschaltung des jeweiligen Magnetventils erfolgt über Schnelllöschung (SL in Figur 1) bei abgeschaltetem LS-FET und HS-FET. Während der Schnelllöschung SL wird über die Schnelllöschdioden der jeweiligen Bank I, II Energie in den Speicherkondensator 145 zurückgeführt.
Die Nachladeschaltung 1 taktet entweder dauernd und/oder wird beim Erreichen der gewünschten Spannung entsprechend geregelt. Zur Messung der Spannung am Speicherkondensator dient ein Widerstand 111, der in Reihe zwischen dem Speicherkondensator 145 und dem zweiten Anschluss GND der Versorgungsspannung UBAT geschaltet ist. Das "heiße" Ende des Messwiderstands 111 ist mit der Treiberschaltung 11 bzw. den Ansteurmitteln verbunden. Die Treiberschaltung 11 ist über ein Leitungssystem mit einer (nicht gezeigten) übergeordneten Steuereinheit verbunden.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Nachladeschaltung 1 ermöglicht die Erzeugung einer vorstabilisierten Spannung, mit der alle Magnetventile in der Anzugs- und Haltephase ansteuerbar sind. Die vorstabilisierte Spannung kann einen weiten Bereich umfassen, der die Batteriespannung UBATT unter- oder überschreiten kann. Die sich an der Batteriespannung UBATT befindlichen Kondensatoren, die in Figur 2 durch eine Kapazität C symbolisiert sind, werden weniger beansprucht, da eine Stromumschaltung zwischen unterschiedlichen Stromzweigen entfällt. Dadurch, dass die erfindungsgemäße Ansteuerschaltung die Abhängigkeit der Ansteuerströme von der Batteriespannung vermeidet, kann der nutzbare Betriebsbereich erweitert werden.

Claims (9)

  1. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung wenigstens eines Magnetventils für die Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine, mit ersten Schaltmitteln (115, 116), die mit einem ersten Anschluss des wenigstens einen Magnetventils (100, 101, 102; 200, 201, 202) verbunden sind, zweiten Schaltmitteln (120, 121, 122; 220, 221, 222), die jeweils zwischen einem zweiten Anschluss eines zugeordneten Magnetventils (100, 101, 102; 200, 201, 202) und dem zweiten Anschluss (GND) der Versorgungsspannung (UBATT) angeordnet sind, und mit Ansteuermitteln (10, 11), die die Schaltmittel so ansteuern, dass die beim schnellen Übergang von einem Anzugsstromwert (IA) auf einen Haltestromwert (IH) oder von einem Haltestromwert (IH) auf Stromstärke 0 frei werdende Energie in einem mit einem jeweiligen zweiten Anschluss des Magnetventils oder der Magnetventile verbundenen Speicherkondensator (145) speicherbar und dem oder den Magnetventil(en) in seiner/ihrer Ansteuerphase wieder zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nachladeschaltung (110, 111, 112, 113, 145) mit dem ersten und zweiten Anschluss (UBR, GND) der Versorgungsspannung (UBATT) zur Erzeugung einer vorstabilisierten Nachladespannung für den Speicherkondensator (145) aus der Batterieversorgungsspannung (UBATT) und mit den ersten Schaltmitteln (115, 116) verbunden ist, wobei die Nachladeschaltung den Speicherkondensator (145) sowie ein drittes Schaltmittel (113) enthält, welches, angesteuert von den Ansteuermitteln (10, 11), die Nachladeschaltung zum Nachladen des Speicherkondensators (145) aktiviert.
  2. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuermittel (10, 11) so eingerichtet sind, dass sie das dritte Schaltmittel (113) kontinuierlich takten.
  3. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachladeschaltung weiterhin Messmittel (111) aufweist, die einen am Speicherkondensator (145) gemessenen Spannungswert den Ansteuermitteln (10, 11) zuführen, wobei die Ansteuermittel (10, 11) das dritte Schaltmittel (113) zum Nachladen des Speicherkondensators (145) nur ansteuern, wenn die erfasste Spannung am Speicherkondensator (145) einen bestimmten Sollwert unterschreitet.
  4. Ansteuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messmittel (111) einen Widerstand aufweisen, der in Reihe zwischen dem Speicherkondensator (145) und dem zweiten Anschluss (GND) der Versorgungsspannung (UBATT) geschaltet ist.
  5. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachladeschaltung weiterhin eine in Reihe zum Speicherkondensator (145) geschaltete Drosselspule (110) und eine Diode (112) aufweist, die in Reihe zwischen die Drosselspule (110) und den Speicherkondensator (145) geschaltet ist, und dass ein Verbindungspunkt der Diode (112) mit dem Speicherkondensator (145) mit dem zweiten Anschluss oder den zweiten Anschlüssen des Magnetventils bzw. der Magnetventile in Verbindung steht.
  6. Ansteuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schaltmittel (113) parallel zur Reihenschaltung der Diode (112) mit dem Speicherkondensator (145) geschaltet ist.
  7. Ansteuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel FET-Leistungsschalttransistoren oder ähnliche sind.
  8. Ansteuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetventile und die ersten und zweiten Schaltmittel in mehrere Bänke (I, II) gruppiert sind, wobei jede Bank ein oder mehrere Magnetventile, einen FET-Leistungsschalttransistor als erstes Schaltmittel und ein oder mehrere FET-Leistungsschalttransistoren, die jeweils dem oder den Magnetventilen zugeordnet sind, als zweite Schaltmittel aufweisen.
  9. Ansteuerschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Magnetventilen abgewendeten Enden der zweiten Schaltmittel jeder Bank einzeln zusammengeschaltet und gemeinsam mit einem Ende je eines Messwiderstands (R1,R2) verbunden sind, dessen anderes Ende mit dem zweiten Anschluss (GND) der Versorgungsspannung (UBATT) verbunden ist, und dass an dem jeweiligen mit den zweiten Schaltmitteln verbundenen Ende dieser Messwiderstände ein Spannungswert abgreifbar und den Ansteuermitteln (10, 11) zuführbar ist.
EP01108229A 2000-05-11 2001-03-31 Ansteuerschaltung zur Ansteuerung wenigstens eines Magnetventils für die Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine Withdrawn EP1154141A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122954 DE10022954A1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Ansteuerschaltung zur Ansteuerung wenigstens eines Magnetventils für die Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine
DE10022954 2000-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1154141A2 true EP1154141A2 (de) 2001-11-14
EP1154141A3 EP1154141A3 (de) 2003-09-17

Family

ID=7641569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01108229A Withdrawn EP1154141A3 (de) 2000-05-11 2001-03-31 Ansteuerschaltung zur Ansteuerung wenigstens eines Magnetventils für die Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1154141A3 (de)
JP (1) JP2001336441A (de)
DE (1) DE10022954A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253971A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539071A1 (de) 1995-03-02 1996-09-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0793776B1 (de) * 1995-09-22 2001-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE19617264A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
IT1296664B1 (it) * 1997-12-19 1999-07-14 Fiat Ricerche Dispositivo di comando di elettroattuatori.
DE19823850C2 (de) * 1998-05-28 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19912966A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung eines Mengensteuerventils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539071A1 (de) 1995-03-02 1996-09-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10022954A1 (de) 2001-11-15
JP2001336441A (ja) 2001-12-07
EP1154141A3 (de) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1212799B1 (de) Vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
EP0704097B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE4108861C2 (de) Einrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug mit parallel geschalteten Generatoren
EP0944925B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines kapazitiven stellgliedes
DE19813369B4 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE19734895C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
EP1154140A2 (de) Ansteuerschaltung zur Ansteuerung wenigstens eines Magnetventils für die Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine
DE60018549T2 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP0812461B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen verbrauchers
EP1099260B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
EP2828969A2 (de) Verfahren zum betrieb eines kapazitiven stellgliedes
DE19800464C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Steuersystem für eine Zylindereinspritzungs-Brennkraftmaschine
EP0986704B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
EP0246357B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Einspritzventils
DE102004003838B4 (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen und Entladen von mehreren kapazitiven Stellgliedern
DE60023796T2 (de) Anordnung und Steuerschaltung eines piezoelektrisches Antriebs
EP1032950B1 (de) Entladeschaltung für ein kapazitives stellglied
EP1154141A2 (de) Ansteuerschaltung zur Ansteuerung wenigstens eines Magnetventils für die Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine
DE19823850C2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE3602826A1 (de) Treiberschaltung fuer eine solenoidspule
EP0854281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
WO1991000421A1 (de) Versorgungsschaltung für den betrieb eines elecktromagnetischen verbrauchers
EP1260694A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Spannungsniveaus an hochdynamischen induktiven Stellgliedern
DE10113801A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
WO1985001083A1 (en) Fuel metering device for an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01F 7/18 B

Ipc: 7F 02D 41/20 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040317

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060212