EP1151355B1 - Device for monitoring the transportation of a support - Google Patents

Device for monitoring the transportation of a support Download PDF

Info

Publication number
EP1151355B1
EP1151355B1 EP99962204A EP99962204A EP1151355B1 EP 1151355 B1 EP1151355 B1 EP 1151355B1 EP 99962204 A EP99962204 A EP 99962204A EP 99962204 A EP99962204 A EP 99962204A EP 1151355 B1 EP1151355 B1 EP 1151355B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
sensor
pulse sequence
band
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99962204A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP1151355A1 (en
Inventor
Josef Schreieder
Hans Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1151355A1 publication Critical patent/EP1151355A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP1151355B1 publication Critical patent/EP1151355B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5008Driving control for rotary photosensitive medium, e.g. speed control, stop position control

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Überwachen des Transports eines bandförmigen Trägers in einer Druckeinrichtung.The invention relates to a device for monitoring the Transport of a band-shaped carrier in a printing device.

Eingesetzt werden derartige Druckeinrichtungen in einem Drucker oder Kopierer. Dabei wird häufig mittels eines elektrographischen Verfahrens auf einem bandförmigen Tonerbildträger ein latentes Bild erzeugt, an das sich anschließend Toner anlagert. Der Tonerbildträger ist häufig als in sich geschlossenes Band ausgebildet, das über Rollen läuft und von einer Antriebsrolle angetrieben wird. Das latente Bild kann z.B. durch Belichten eines Fotoleiters oder durch Magnetisieren einer Magnetempfindlichen Schicht erzeugt werden. An einer Umdruckstelle wird das Tonerbild dann von dem Träger auf einen Aufzeichnungsträger, z.B. Papier, umgedruckt und später auf diesem fixiert.Such printing devices are used in one Printer or copier. It is often done by means of a electrographic process on a tape-shaped toner image carrier creates a latent image, which then follows Toner accumulates. The toner image carrier is common formed as a self-contained band that over rolls runs and is driven by a drive roller. The latent image can e.g. by exposing a photoconductor or by magnetizing a magnet sensitive Layer are generated. At a transfer location that will Toner image then from the carrier to a recording medium, e.g. Paper, reprinted and later affixed to it.

Das Drucken in ein Formular z.B. stellt hohe Anforderungen an die Genauigkeit, mit der die Tonerbilder beim Umdrucken auf dem Aufzeichnungsträger positioniert werden müssen. Ein Formular hat sogenannte Formularfenster, in die bestimmte Informationen umgedruckt werden sollen. Dabei darf das entsprechende Tonerbild z.B. nicht über die Fenster hinausreichen, es soll vielmehr möglichst zentriert in das Fenster umgedruckt werden. Auch beim Mehrfarbendruck, bei dem nacheinander mehrere Tonerbilder verschiedener Farbe deckungsgleich umgedruckt werden, um so ein mehrfarbiges Bild zu erzeugen, ist es für ein gutes Druckergebnis wichtig, daß die einzelnen Tonerbilder mit hoher Genauigkeit beim Umdrucken positioniert werden können. Printing in a form e.g. makes high demands the accuracy with which the toner images are transferred must be positioned on the record carrier. A form has so-called form windows in which certain Information should be reprinted. Thereby may the corresponding toner image e.g. not over the windows Rather, it should rather be centered in the Windows can be reprinted. Even with multi-color printing, at successively several toner images of different colors be overprinted congruently to create a multi-colored To get an image, it is important for a good print result that the individual toner images with high accuracy can be positioned during transfer printing.

Aus der EP 0523870 ist eine Druckeinrichtung bekannt, bei der nacheinander mehrere Teilbilder verschiedener Farbe auf einem bandförmigen Tonerbildträger erzeugt werden. Die einzelnen Teilbilder haben jeweils einen definierten Abstand voneinander und werden beim wiederholten Vorbeiführen eines Aufzeichnungsträgers an einer Umdruckstelle dekkungsgleich umgedruckt. Damit eine ungleichmäßige Drehbewegung der einzelnen Rollen, auf denen der Tonerbildträger läuft, nicht zu einer Verschlechterung des Druckergebnis infolge eines nicht deckungsgleichen Umdrucks der Teilbilder führt, haben alle Rollen solche jeweils gleiche Durchmesser, daß der Abstand zweier aufeinander folgender. Teilbilder gleich dem Umfang einer Rolle oder einem Vielfachen davon ist. Periodische Änderungen der Transportgeschwindigkeit wirken sich somit bei allen Teilbildern gleichermaßen aus.A printing device is known from EP 0523870, at the successively several drawing files of different colors be produced on a tape-shaped toner image carrier. The individual drawing files each have a defined distance from each other and will be shown when repeated of a record carrier at a transfer printing station identical transfer-printed. So an uneven rotation of the individual rollers on which the toner image carrier runs, not to a deterioration in the printing result due to a non-congruent reprint of the drawing files leads, all rollers have the same diameter, that the distance between two successive. fields equal to the size of a roll or a multiple of it is. Periodic changes in transport speed thus have the same effect on all drawing files out.

Tritt bei der bekannten Druckeinrichtung aber z.B. ein Dehnschlupf zwischen der Antriebsrolle und dem Tonerbildträger auf, d.h. ist der abgerollte Umfang der Antriebsrolle von der Strecke verschieden, um die sich der Tonerbildträger dabei vorwärts bewegt hat, so führt dies zu einer unerwünschten Verschlechterung des Druckergebnis. Die einzelnen Tonerbilder sind gegeneinander ungleichmäßig versetzt und können nicht deckungsgleich umgedruckt werden. Das hat Farbveränderungen zur Folge.Occurs with the known printing device e.g. on Expansion slip between the drive roller and the toner image carrier on, i.e. is the unrolled circumference of the drive roller different from the distance by which the Toner image carrier has moved forward, this leads to an undesirable deterioration in the printing result. The individual toner images are uneven against each other offset and cannot be printed congruently. This results in color changes.

Beim Drucken in ein Formular führt Schlupf zwischen der Antriebsrolle und dem Tonerbildträger dazu, daß die einzelnen Tonerbilder nicht mehr genau in die entsprechenden Formularfenster gedruckt werden. Das verschlechtert die Druckqualität und sollte nach Möglichkeit vermieden werden.When printing to a form, slip occurs between the Drive roller and the toner image carrier that the individual Toner images no longer exactly match the corresponding ones Form window can be printed. That worsens them Print quality and should be avoided if possible.

Aus der WO98/39691 ist eine Druckeinrichtung mit zwei Druckwerken bekannt, mit denen sich beide Seiten eines Aufzeichnungsträgers gleichzeitig bedrucken lassen. Gerade bei einer solchen Druckeinrichtung werden besonders hohe Anforderungen an die Positionsgenauigkeit beim Umdrucken gestellt.WO98 / 39691 is a printing device with two Printing works known, with which both sides of one Have the recording medium printed at the same time. Just with such a printing device are particularly high Position accuracy requirements for transfer printing posed.

In der US 5096044 ist eine Einrichtung beschrieben, bei der der Transport eines bandförmigen Trägers überwacht wird. Zu diesem Zweck wird die Verweildauer einer keilförmigen Marke an dem Träger im Erfassungsbereich eines Sensors bestimmt und mit einem Sollwert verglichen, der abhängig von dem Signal eines weiteren Sensors ermittelt wird, das der Geschwindigkeit der Antriebswalze für den Träger entspricht. Der Transport des Trägers wird unterbrochen, wenn die Verweildauer einen Grenzwert überschreitet oder unterschreitet.In US 5096044 a device is described in which monitors the transport of a band-shaped carrier becomes. For this purpose, the residence time of a wedge-shaped Mark on the carrier in the detection area of a sensor determined and compared with a target value that depends determined by the signal from another sensor is that the speed of the drive roller for the Carrier corresponds. The transport of the carrier is interrupted if the dwell time exceeds a limit or falls below.

Bei dieser bekannten Einrichtung kann aus einer Änderung der Verweilzeit der Marke im Erfassungsbereich nicht unterschieden werden, ob sich die Spur des Trägers oder dessen Transportgeschwindigkeit geändert hat. Eine direkte Bestimmung der Transportgeschwindigkeit und damit indirekt des Schlupfes des Trägers auf dessen Antriebswalze, wie sie für ein präzises Positionieren der Tonerbilder nötig ist, läßt sich nach diesem Stand der Technik nicht durchführen.In this known device can change the residence time of the brand in the detection area be whether the track of the wearer or his Transport speed has changed. A direct one Determination of the transport speed and thus indirectly the slip of the carrier on its drive roller, such as necessary for precise positioning of the toner images can not be carried out according to this prior art.

Die US-A-5,300,983 zeigt eine Einrichtung, bei der eine keilförmige Marke auf den Träger gedruckt und deren Verweilzeit im Erfassungsbereich eines Sensors bestimmt wird. Bei dieser bekannten Einrichtung läßt sich bei einer Änderung der Verweilzeit ebenfalls nicht unterscheiden, ob sich die Spur des Trägers oder dessen Transportgeschwindigkeit geändert hat.US-A-5,300,983 shows a device in which one wedge-shaped mark printed on the carrier and its dwell time is determined in the detection range of a sensor. In this known device can be changed the residence time also do not differentiate whether the wearer's track or its transport speed has changed.

Aus der JP-08-076 546 ist eine Einrichtung bekannt, die eine erste Impulsfolge für den Träger und eine zweite Impulsfolge für dessen Antriebswalze erzeugt. Die Einrichtung mißt die Zeit zwischen einem Impuls der ersten Impulsfolge und dem nachfolgenden Impuls der zweiten Impulsfolge. Der für ein gutes Druckergebnis maximal zulässige Wert dieser Zeit hängt dabei aber von der Transportgeschwindigkeit des Trägers ab.From JP-08-076 546 a device is known which a first pulse train for the carrier and a second pulse train generated for its drive roller. The facility measures the time between a pulse of the first pulse train and the subsequent pulse of the second pulse train. The maximum permissible for a good printing result The value of this time depends on the transport speed of the wearer.

In der JP-05-11525 ist eine ähnliche Einrichtung gezeigt, bei der die Anzahl der Impulse einer Impulsfolge für einen Antriebsmotor zwischen zwei Impulsen einer Impulsfolge für den Träger bestimmt wird. Bei dieser Einrichtung ist die für ein gutes Druckergebnis maximal zulässige Impulsanzahl ebenfalls von der Transportgeschwindigkeit des Trägers abhängig.JP-05-11525 shows a similar device, where the number of pulses in a pulse train for one Drive motor between two pulses of a pulse train for the carrier is determined. With this facility, the for a good printing result the maximum permissible number of pulses also depends on the transport speed of the carrier.

Die JP-05-281807 zeigt ebenfalls eine Einrichtung mit einer Marke an einem bandförmigen Träger. Bei dieser bekannten Einrichtung wird die Impulsanzahl einer Impulsfolge für eine Antriebswalze während eines Umlaufs der Marke gemessen und mit einem ohne Schlupf bestimmten Sollwert verglichen. Es kann hierbei aber nicht unterschieden werden, ob eine Abweichung von dem Sollwert durch eine Schlupfänderung oder durch eine Längenänderung des bandförmigen Trägers hervorgerufen wird. Außerdem ist die für ein gutes Druckergebnis maximal zulässige Abweichung von dem Sollwert bei dieser bekannten Einrichtung ebenfalls von der Transportgeschwindigkeit des Trägers abhängig.JP-05-281807 also shows a device with a Mark on a ribbon-shaped carrier. In this known The pulse number of a pulse train is set up measured for a drive roller during one revolution of the mark and compared with a setpoint determined without slip. However, it cannot be differentiated here whether a deviation from the target value due to a change in slip or by changing the length of the band Carrier is caused. Besides, that is for a good one Print result maximum permissible deviation from the target value in this known device also from the Transport speed of the carrier depends.

Aus der US-A-5,233,402 ist eine Einrichtung bekannt, bei der mit einem Sensor die Umlaufzeit einer Marke an einem Fotoleiterband gemessen und abhängig von dem Meßergebnis die Abtastgeschwindigkeit des Fotoleiterbandes mit einem Abstaststrahl eingestellt wird. Mit dieser Einrichtung lassen sich zwar mehrere Tonerbilder verschiedener Farbe deckungsgleich auf das Fotoleiterband drucken, bei übermäßigem Schlupf zwischen der Antriebswalze und dem Fotoleiterband kommt es jedoch zu erhöhtem Verschleiß.A device is known from US-A-5,233,402 that with a sensor the orbital period of a brand on one Photoconductor tape measured and depending on the measurement result the scanning speed of the photoconductor tape with a Scanning beam is set. With this facility can be multiple toner images of different colors Print congruently on the photoconductor tape, if excessive Slip between the drive roller and the photoconductor belt however, there is increased wear.

Aus dem Dokument D2 (JP-A-10-274888) ist es bekannt, Marken sowohl auf der Antriebswalze eines Bandes als auch auf dem Band selbst anzubringen. Die Marken werden jeweils durch Sensoren überwacht und eine Phasendifferenz detektiert. Die Phasendifferenz wird von einer Steuerung ausgegeben.It is known from the document D2 (JP-A-10-274888), trademarks both on the drive roller of a belt and on the Attach tape yourself. The brands are each by sensors monitored and a phase difference detected. The phase difference is issued by a controller.

Aus Dokument D3 (JP-A-09-175687) ist es bekannt, die Geschwindigkeit eines Bandes berührungslos mit Hilfe von photoelektrischen Sensoren zu überwachen. Die ermittelte Geschwindigkeit wird mit einem Mittelwert verglichen, woraufhin die Drehung des Antriebsmotors in Realzeit gesteuert wird. From document D3 (JP-A-09-175687) it is known the speed of a tape without contact with the help of photoelectric Monitor sensors. The determined speed is compared to an average, whereupon the Rotation of the drive motor is controlled in real time.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum überwachen eines bandförmigen Trägers in einer Druckeinrichtung anzugeben, die eine Abweichung der Transportgeschwindigkeit des bandförmigen Trägers von der Umfangsgeschwindigkeit dessen Antriebsrolle erkennt.It is an object of the invention to monitor a device a ribbon-shaped carrier in a printing device specify a deviation in transport speed of the band-shaped carrier from the peripheral speed recognizes its driving role.

Die Aufgabe wird durch eine Einrichtung zum Überwachen des Transports eines bandförmigen Trägers in einer Druckeinrichtung gelöst, bei der eine Antriebswalze einen bandförmigen Träger durch Reibungsschluß an ihrem Umfang antreibt, die Drehbewegung der Antriebswalze durch einen ersten Sensor in eine erste elektrische Impulsfolge abgebildet wird, die Vorwärtsbewegung des Trägers durch einen zweiten Sensor in eine zweite elektrische Impulsfolge abgebildet wird, der zeitliche Abstand zwischen zwei Impulsen der jeweiligen Impulsfolge einem bestimmten zurückgelegten Drehwinkel bzw. Weg entspricht, eine Steuereinrichtung das Verhältnis der zeitlichen Abstände der ersten Impulsfolge und der zweiten Impulsfolge bestimmt, und bei der abhängig von diesem Verhältnis steuernd auf den Druckbetrieb eingewirkt wird.The task is carried out by a facility for monitoring the Transport of a band-shaped carrier in a printing device solved, in which a drive roller a band-shaped Drives the carrier by friction on its circumference, the rotation of the drive roller by a first Mapped sensor in a first electrical pulse train the forward movement of the carrier by a second sensor mapped into a second electrical pulse train the time interval between two pulses the respective pulse train a certain distance traveled Angle of rotation or path corresponds to a control device the ratio of the time intervals of the first pulse train and the second pulse train, and at which, depending on this ratio, controls the printing operation is acted upon.

Bei der Erfindung ist der zurückgelegte Drehwinkel der Antriebswalze bzw. der zurückgelegte Weg des Trägers bekannt, der jeweils zwei aufeinander folgenden Pulsen der betreffenden Impulsfolge entspricht, und auch der Radius der Antriebswalze ist fest vorgegeben. Deshalb kann die Steuereinheit aus der jeweiligen Impulsfolge einfach die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebswalze sowie die Transportgeschwindigkeit des Trägers ermitteln. Aus dem Verhältnis der zeitlichen Abstände der beiden Impulsfolgen kann dann der Schlupf des Trägers gegen die Antriebswalze direkt bestimmt und abhängig von dem Verhältnis steuernd auf den Druckbetrieb eingewirkt werden. Wenn der Schlupf einen Grenzwert überschreitet kann z.B. der Druckbetrieb unterbrochen werden. Es ist auch möglich, die Umlaufgeschwindigkeit der Antriebswalze abhängig von dem Verhältnis der Zeitabstände der beiden Impulsfolgen so zu steuern, daß der Träger mit einer konstanten, vorgegebenen Transportgeschwindigkeit vorwärts bewegt wird.In the invention, the angle of rotation traveled by the drive roller or the distance traveled by the wearer is known, of the two successive pulses of each corresponds to the pulse sequence concerned, and also the radius the drive roller is fixed. Therefore, the Control unit from the respective pulse sequence simply the Circumferential speed of the drive roller and the transport speed of the wearer. From the relationship the time intervals between the two pulse trains can then slip the carrier against the drive roller directly determined and controlling depending on the ratio be influenced on the printing operation. If the slip may exceed a limit e.g. the printing company to be interrupted. It is also possible to determine the orbital speed the drive roller depending on the ratio to control the time intervals of the two pulse sequences that the carrier with a constant, predetermined Transport speed is moved forward.

Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird bei einem Einmeßvorgang der Schlupf auf einen minimalen Wert eingestellt. Die Steuereinrichtung nimmt dabei beim Einmessen die zweite elektrische Impulsfolge als Referenz auf. Die Bestimmung des Schlupfes im Druckbetrieb läßt sich dadurch besonders einfach aus der relativen Änderung der Zeitabstände der zweiten Impulsfolge bestimmen.In a development of the invention, a calibration process the slip is set to a minimum value. The control device takes this when calibrating the second electrical pulse train as a reference. The This allows determination of the slip in the printing operation particularly easy from the relative change in the time intervals determine the second pulse train.

Vorzugsweise ermittelt die Steuerung aus dem Verhältnis der zeitlichen Abstände der Impulsfolgen den Schlupf. Eine derartige direkte Schlupfmessung ermöglicht es, frühzeitig auf den Druckbetrieb steuernd einzuwirken, noch bevor die Tonerbilder so ungenau positioniert werden, daß Ausschuß produziert wird.The controller preferably determines from the ratio the time intervals of the pulse trains the slip. A such direct slip measurement makes it possible to do so early to influence the printing operation, even before the Toner images are positioned so imprecisely that rejects is produced.

Gemäß einem weiteren Beispiel der Erfindung erzeugt der erste bzw. der zweite Sensor bei jeder Umdrehung der Antriebswalze bzw. bei jedem Umlauf des Trägers mindestens einen elektrischen Impuls. Dadurch können Schlupfmessungen mindestens einmal je Umdrehung bzw. Umlauf durchgeführt werden. So lassen sich nicht nur sehr langsame Schlupfänderungen überwachen.According to a further example of the invention, the first or second sensor with each revolution of the drive roller or at least with each circulation of the carrier an electrical impulse. This allows slip measurements carried out at least once per revolution or revolution become. This not only allows very slow changes in slip monitor.

Eine Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens eine Marke an dem Träger angeordnet ist, wobei der zweite Sensor den Vorbeilauf der Marke erfaßt und beim Erfassen einen elektrischen Impuls erzeugt. Diese Ausführungsform läßt sich technisch einfach realisieren. Die Marke kann z.B. ein einfacher Schlitz in dem Träger oder ein daran befestigtes Spiegelplättchen sein. Als Sensor kann dann ein Durchlichtsensor bzw. ein Reflexlichtsensor verwendet werden.An embodiment of the invention is characterized by this from that at least one mark placed on the carrier with the second sensor sensing the mark's passing and generates an electrical pulse when detected. This embodiment is technically simple to implement. The brand can e.g. a simple slit in that Carrier or a mirror plate attached to it. A transmitted light sensor or a reflected light sensor can then be used as the sensor be used.

Bei einer Variante der Erfindung wird die Marke von einer Bilderzeugungseinheit auf dem Träger erzeugt. Diese Marke kann z.B. nahe bei dem Tonerbild positioniert werden. Mithilfe dieser Marke läßt sich dann ein direkter Aufschluß über den Schlupf erhalten, der beim Umdrucken dieses Tonerbildes aufgetreten ist. Zusätzlich kann die Marke auch zum genaueren Positionieren des Tonerbildes dienen, Eine solche auf dem Träger erzeugte Marke ermöglicht die Anwendung einer erfindungs gemäßen Einrichtung auch bei einem nicht geschlossenen bandförmigen Träger.In a variant of the invention, the mark of one Image generation unit generated on the carrier. This brand can e.g. be positioned close to the toner image. aid this mark can then be directly identified received about the slip, when printing this toner image occured. In addition, the brand can also serve to position the toner image more precisely, a such a mark created on the carrier enables the application a device according to the Invention also with one not closed band-shaped carrier.

Mindestens eine Impulsfolge kann auch von einer Taktscheibe erzeugt werden. Dann läßt sich der Schlupf durch bloßes Auszählen der Pulse bestimmen, ohne daß eine zusätzliche Zeitmessung benötigt wird.At least one pulse train can also come from a clock disc be generated. Then the slip lets through Determine merely counting the pulses without an additional one Timekeeping is needed.

Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind mindestens zwei Marken an dem Träger angeordnet. Es ist ein Antrieb für die Antriebswalze vorgesehen, und die Marken haben einen solchen Abstand voneinander, daß sich der Antrieb wieder in der gleichen Position befindet, wenn sich der Träger um eine dem Abstand zwischen den Marken entsprechende Strecke vorwärts bewegt hat. Alle einzelnen Elemente des Antriebs und auch die Antriebswalze selbst sind in geringem Maße unrund gefertigt bzw. haben geringfügig exzentrische Achsen. Dadurch überlagern sich den verhältnismäßig langsamen Schlupfänderungen schnelle Gleichlaufschwankungen. Diese schnellen Gleichlaufschwankungen werden bei der Schlupfmessung nach der Erfindung nicht berücksichtigt. In a further development of the invention there are at least two Marks arranged on the carrier. It is a drive for the drive roller is provided and the marks have one such a distance from each other that the drive again in the same position when the wearer is around one that corresponds to the distance between the brands Has moved forward. All individual elements of the The drive and the drive roller itself are small Dimensions made out of round or have slightly eccentric Axes. This overlaps them proportionately slow slip changes, fast synchronization fluctuations. These rapid synchronism fluctuations are at Slip measurement according to the invention is not taken into account.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:

Figur 1
ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum Überwachen des Transports eines bandförmigen Trägers in einer Druckeinrichtung,
Figur 2
von zwei Sensoren erzeugte Impulsfolgen für das Ausführungsbeispiel nach Figur 1,
Figur 3
einen Verfahrensblauf zur Bestimmung des Schlupfes zwischen dem Träger und dessen Antriebswalze,
Figur 4
Beziehungen zur Bestimmung des Schlupfes aus den Impulsfolgen,
Figur 5
ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem periodische Gleichlaufschwankungen des Trägers bei der Schlupfbestimmung keinen Einfluß haben,
Figur 6
ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Taktscheibe zum Abbilden der Bewegung des Trägers in eine Impulsfolge,
Figur 7
die beiden Impulsfolgen des Ausführungsbeispieles nach Figur 6,
Figur 8
ein zusätzliches Ausführungsbeispiel mit einer Schreibevorrichtung zum Aufschreiben einer Tonermarke auf den Träger,
Figur 9
drei Impulsfolgen für das Ausführungsbeispiel nach Figur 8,
Figur 10
den Ablauf eines Verfahrens zur Bestimmung des Schlupfes bei dem Beispiel nach Figur 8,
Figur 11
ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem nach Figur 1 mit einem nicht geschlossenen bandförmigen Träger,
Figur 12
ein anderes Ausführungsbeispiel mit einem nicht geschlossenen Träger,
Figur 13
ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem nicht geschlossenen bandförmigen Träger ähnlich dem Beispiel nach Figur 8, und
Figur 14
eine elektrographische Druckeinrichtung, bei der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird.
Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:
Figure 1
1 shows a first exemplary embodiment of a device for monitoring the transport of a band-shaped carrier in a printing device,
Figure 2
pulse sequences generated by two sensors for the exemplary embodiment according to FIG. 1,
Figure 3
a process sequence for determining the slip between the carrier and its drive roller,
Figure 4
Relationships for determining the slip from the pulse sequences,
Figure 5
a further exemplary embodiment of the invention, in which periodic synchronism fluctuations of the carrier have no influence when determining slip,
Figure 6
another embodiment of the invention with a clock disc for mapping the movement of the carrier in a pulse train,
Figure 7
the two pulse sequences of the embodiment of Figure 6,
Figure 8
an additional embodiment with a writing device for writing a toner mark on the carrier,
Figure 9
three pulse sequences for the exemplary embodiment according to FIG. 8,
Figure 10
the sequence of a method for determining the slip in the example according to FIG. 8,
Figure 11
1 shows an exemplary embodiment similar to that according to FIG. 1 with a non-closed band-shaped carrier,
Figure 12
another embodiment with a non-closed carrier,
Figure 13
a further embodiment with a non-closed band-shaped carrier similar to the example of Figure 8, and
Figure 14
an electrographic printing device in which an embodiment of the invention is used.

Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum Überwachen des Transports eines bandförmigen Trägers 10 in einer Druckeinrichtung. Bei dem Träger 10 kann es sich um ein Fotoleiterband oder ein Transferband handeln. Der Träger kann ein Endlosband, also in sich geschlossen sein. Er kann auch aus einem bandförmigen Material, vorzugsweise einer Papierbahn bestehen. Der Träger 10 bewegt sich mit einer Geschwindigkeit VB in die durch einen Pfeil angedeutete Richtung. Er wird von einer Antriebswalze 12 angetrieben, die sich mit der Umfangsgeschwindigkeit VW in die ebenfalls durch einen Pfeil angedeutete Richtung dreht. An dem Träger 10 ist ein reflektierendes Plättchen 14 angeordnet, und in einem äußeren Bereich der Antriebswalze 12 ist ein Magnetplättchen 16 befestigt.Figure 1 shows an embodiment of a device for monitoring the transport of a belt-shaped carrier 10 in a printing device. The carrier 10 can be a photoconductor belt or a transfer belt. The carrier can be an endless belt, that is to say closed. It can also consist of a band-shaped material, preferably a paper web. The carrier 10 moves at a speed V B in the direction indicated by an arrow. It is driven by a drive roller 12 which rotates at the peripheral speed V W in the direction also indicated by an arrow. A reflective plate 14 is arranged on the carrier 10, and a magnetic plate 16 is fastened in an outer region of the drive roller 12.

Nahe der Umfangsfläche der Antriebswalze 12 ist als erster Sensor ein Magnetsensor 18 angeordnet, der über eine Signalleitung 20 mit einer Steuereinrichtung 22 verbunden ist. Als ein zweiter Sensor ist ein Reflexlichtsensor 24 nahe der Außenumfangsfläche des bandförmigen Trägers 10 angeordnet. Der Reflexlichtsensor 24 ist über eine Signalleitung 26 ebenfalls mit der Steuereinrichtung 22 verbunden.Near the peripheral surface of the drive roller 12 is the first Sensor arranged a magnetic sensor 18, which is via a signal line 20 connected to a control device 22 is. A reflected light sensor 24 is a second sensor near the outer peripheral surface of the band-shaped carrier 10 arranged. The reflected light sensor 24 is via a signal line 26 also connected to the control device 22.

Das Magnetplättchen 16 läuft mit einer der Umfangsgeschwindigkeit VW entsprechenden Winkelgeschwindigkeit der Antriebswalze 12 um. Der Magnetsensor 18 erfaßt das Vorbeilaufen des Magnetplättchens 16, wobei er bei jedem Vorbeilaufen einen elektrischen Impuls erzeugt, der von der Signalleitung 20 zu der Steuereinrichtung 22 übertragen wird.The magnetic plate 16 rotates at an angular speed of the drive roller 12 corresponding to the peripheral speed V W. The magnetic sensor 18 detects the passing of the magnetic plate 16, generating an electrical pulse each time it passes, which is transmitted from the signal line 20 to the control device 22.

Das reflektierende Plättchen 14 läuft mit der Geschwindigkeit VB des Trägers 10 um, und dessen Vorbeilaufen an dem Reflexlichtsensor 24 wird von diesem erfaßt. Der dabei von dem Reflexlichtsensor 24 erzeugte elektrische Impuls wird von der Signalleitung 26 zu der Steuereinrichtung 22 übertragen.The reflecting plate 14 rotates at the speed V B of the carrier 10, and its passing the reflected light sensor 24 is detected by the latter. The electrical pulse generated by the reflected light sensor 24 is transmitted from the signal line 26 to the control device 22.

Figur 2 zeigt zwei Impulsfolgen, die von den Sensoren 18, 24 des Ausführungsbeispiels von Figur 1 jeweils erzeugt worden sind. Oben in Figur 2 ist eine erste von dem Magnetsensor 18 erzeugte Impulsfolge gezeigt, die die Drehbewegung der Antriebswalze 12 abbildet. Auf der Abszisse ist die Zeit t aufgetragen, und auf der Ordinate ist die Spannung V aufgetragen. Der Magnetsensor 18 erzeugt beim Vorbeilaufen des Magnetplättchens 16 jedesmal einen elektrischen Impuls. Zwei aufeinander folgende Impulse der ersten Impulsfolge haben den zeitlichen Abstand TW, der mit der Umfangsgeschwindigkeit VW der Antriebswalze 12 in der in Figur 4 gezeigten Beziehung B1 steht. Darin ist d der Durchmesser der Antriebswalze 12.FIG. 2 shows two pulse sequences that were each generated by the sensors 18, 24 of the exemplary embodiment in FIG. 1. A first pulse sequence generated by the magnetic sensor 18 is shown at the top in FIG. 2, which represents the rotary movement of the drive roller 12. Time t is plotted on the abscissa and voltage V is plotted on the ordinate. The magnetic sensor 18 generates an electrical pulse each time the magnetic plate 16 passes by. Two successive pulses of the first pulse sequence have the time interval T W , which is in the relationship B1 shown in FIG. 4 with the peripheral speed V W of the drive roller 12. Where d is the diameter of the drive roller 12.

Unten in Figur 2 ist eine zweite elektrische Impulsfolge dargestellt, mit der die Vorwärtsbewegung des Trägers 10 abgebildet wird. Auf der Abszisse ist wieder die Zeit t und auf der Ordinate die Spannung V aufgetragen. Beim Vorbeilaufen des Plättchens 14 an dem Reflexsensor 24 erzeugt dieser jedesmal einen elektrischen Impuls, wobei der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen TB ist. Der zeitliche Abstand TB erfüllt die Beziehung B2 in Figur 4, wobei VB die Geschwindigkeit und LB die Länge des Trägers 10 ist.A second electrical pulse sequence is shown at the bottom in FIG. 2, with which the forward movement of the carrier 10 is imaged. Time t is again plotted on the abscissa and voltage V is plotted on the ordinate. When the plate 14 runs past the reflex sensor 24, the latter generates an electrical pulse each time, the time interval between two successive pulses being T B. The time interval T B fulfills the relationship B2 in FIG. 4, where V B is the speed and L B is the length of the carrier 10.

Figur 3 zeigt einen Verfahrensblauf zur Bestimmung des Schlupfes zwischen der Antriebswalze 12 und dem Träger 10. Im Verfahrensschritt S10 wird der Ablauf gestartet. Im Schritt S12 können Parameter für die Schlupfbestimmung eingegeben werden. Der Durchmesser d der Antriebswalze 12 und die Anzahl N der wiederholten Bestimmung des Schlupfes zwecks anschließenden Bildens des Mittelwertes werden der Steuereinrichtung 22 im Verfahrensschritt S12 mit einer Tastatur eingegeben.Figure 3 shows a process flow for determining the Slippage between the drive roller 12 and the carrier 10. The process is started in method step S10. in the Step S12 can parameters for the slip determination can be entered. The diameter d of the drive roller 12 and the number N of the repeated determination of the slip for the subsequent formation of the mean, the Control device 22 in step S12 with a Keyboard entered.

Danach wird im Verfahrensschritt S14 überprüft, ob sich die Antriebswalze 12 und der Träger 10 bereits in einem eingeschwungenen Zustand befinden, d.h. es wird festgestellt, ob die Umfangsgeschwindigkeit VW der Antriebswalze 12 konstant ist. Dazu werden zwei aufeinander folgende Zeitabstände TW der ersten Impulsfolge miteinander verglichen. Solange die Umfangsgeschwindigkeit VW nicht als konstant erkannt wird, wird zurück verzweigt und der Schritt S14 erneut ausgeführt.A check is then carried out in method step S14 to determine whether the drive roller 12 and the carrier 10 are already in a steady state, ie it is determined whether the peripheral speed V W of the drive roller 12 is constant. For this purpose, two successive time intervals T W of the first pulse sequence are compared with one another. As long as the peripheral speed V W is not recognized as constant, a branch is made back and step S14 is carried out again.

Wenn die Umfangsgeschwindigkeit VW im Verfahrensschritt S14 als konstant erkannt wird, folgt der Verfahrensschritt S16. In diesem wird nach der Beziehung B3 in Figur 4 der Schlupf S aus den Zeitabständen TW, TB der ersten und der zweiten Impulsfolge bestimmt. In der Beziehung B3 ist LW der Umfang der Antriebswalze 12 und LB die Länge des Trägers 10. Der Schlupf S wird dabei entsprechend der im Verfahrensschritt S12 eingegebenen Anzahl n mehrfach aufeinander folgend bestimmt und aus den Einzelergebnissen der Mittelwert gebildet. Dadurch läßt sich der Einfluß periodischer Geschwindigkeitsschwankungen, z.B. wenn die Antriebswalze 12 nicht vollständig rund ist, reduzieren. Danach wird der Ablauf im Verfahrensschritt S18 beendet.If the peripheral speed V W is recognized as constant in step S14, step S16 follows. 4, the slip S is determined from the time intervals T W , T B of the first and the second pulse sequence. In the relationship B3, L W is the circumference of the drive roller 12 and L B is the length of the carrier 10. The slip S is determined several times in succession in accordance with the number n entered in method step S12 and the mean value is formed from the individual results. The influence of periodic speed fluctuations, for example if the drive roller 12 is not completely round, can thereby be reduced. The process in step S18 is then ended.

Bei dem oben beschriebenen Ablauf kann der Schlupf im Verfahrensschritt S16 auch auf andere Weise bestimmt werden. Dazu werden die Antriebswalze 12 und der Träger 10 in einen Zustand gebracht, in dem praktisch kein Schlupf auftritt. Dies kann durch Reduzieren der Bandlast des bandförmigen Trägers erfolgen. In diesem Zustand wird der zeitliche Abstand zweier aufeinander folgender Impulse der zweiten Impulsfolge bestimmt und als Referenzwert TB0 gespeichert. Der Schlupf S berechnet sich dann entsprechend der Beziehung B4 in Figur 4. Wenn der Schlupf S auf diese Weise bestimmt wird, werden das Magnetplättchen 16, der Magnetsensor 18 und die Signalleitung 20 nicht benötigt und können dementsprechend weggelassen werden.In the process described above, the slip in method step S16 can also be determined in another way. For this purpose, the drive roller 12 and the carrier 10 are brought into a state in which practically no slippage occurs. This can be done by reducing the band load of the band-shaped carrier. In this state, the time interval between two successive pulses of the second pulse sequence is determined and stored as a reference value T B0 . The slip S is then calculated according to the relationship B4 in FIG. 4. If the slip S is determined in this way, the magnetic plate 16, the magnetic sensor 18 and the signal line 20 are not required and can accordingly be omitted.

Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche Elemente haben die gleichen Bezugszeichen wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1. Die Antriebswalze 12 hat bei diesem Ausführungsbeispiel ein Riemenrad 28 mit 72 Zähnen. Das Riemenrad 28 ist über einen Zahnriemen 30 mit 90 Zähnen mit einem Riemenrad 32 eines Schrittmotors verbunden, wobei das Riemenrad 32 18 Zähne hat. An der Außenumfangsfläche des Trägers 10 ist ein zweites reflektierendes Plättchen 34 befestigt.Figure 5 shows a further embodiment of the invention. The same elements have the same reference symbols as in the embodiment of Figure 1. The drive roller 12 has a pulley in this embodiment 28 with 72 teeth. The pulley 28 is over a Timing belt 30 with 90 teeth with a pulley 32 one Stepper motor connected, the pulley 32 18 teeth Has. On the outer peripheral surface of the carrier 10 is a second reflective plate 34 attached.

Die Antriebswalze 12, die Riemenräder 28, 32 und auch der Zahnriemen 30 weisen im allgemeinen Fertigungsfehler auf. D.h. die Antriebswalze 12 und die Riemenräder 28, 32 sind nicht ideal rund bzw. ihre jeweilige Drehachse verläuft nicht perfekt zentriert, und der Zahnriemen 30 hat eine längs seines Umfangs unterschiedliche Dicke. Dies alles führt zu sogenannten Rundlauffehlern, also zu periodischen Gleichlaufschwankungen. Wenn man den Schlupf S aus den Zeitabständen TB der Impulse bestimmt, die von dem Reflexlichtsensor 24 beim Vorbeilaufen der Plättchen 14, 34 erzeugt werden, führen diese periodischen Gleichlaufschwankungen zu Fehlern bei der Bestimmung des Schlupfes S.The drive roller 12, the belt wheels 28, 32 and also the toothed belt 30 generally have manufacturing defects. That is, the drive roller 12 and the belt wheels 28, 32 are not ideally round or their respective axes of rotation are not perfectly centered, and the toothed belt 30 has a different thickness along its circumference. All of this leads to so-called runout errors, that is, periodic synchronism fluctuations. If one determines the slip S from the time intervals T B of the pulses generated by the reflected light sensor 24 as the plates 14, 34 pass, these periodic synchronism fluctuations lead to errors in the determination of the slip S.

Diese Fehler lassen sich folgendermaßen vermeiden. Der Abstand zwischen den beiden reflektierenden Plättchen 14, 34 ist so gewählt, daß sich in einem Zustand ohne Schlupf das Riemenrad 12 und damit die Antriebswalze 28 fünfmal um die eigene Achse gedreht hat, wenn sich der Träger 10 aus der gezeigten Position in eine Position bewegt hat, in der das zweite Plättchen 34 von dem Reflexlichtsensor 24 erfaßt wird. Bis zu diesem Zeitpunkt hat der Zahnriemen 30 vier und das Riemenrad 32 zwanzig Umdrehungen durchgeführt. Das entspricht gerade dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen der jeweiligen Anzahl der Zähne.These errors can be avoided as follows. The distance between the two reflecting plates 14, 34 is chosen so that in a state without slippage Pulley 12 and thus the drive roller 28 five times around has rotated its own axis when the carrier 10 out of the shown position has moved into a position in which the second plate 34 detected by the reflected light sensor 24 becomes. Up to this point, the toothed belt 30 has four and the pulley 32 made twenty revolutions. The corresponds exactly to the smallest common multiple of respective number of teeth.

Wenn der Schrittmotor und damit das Riemenrad 32 in diesem Zustand mit konstanter Drehzahl dreht, ermittelt die Steuerung 22 die Zeit TB von dem Zeitpunkt an, zu dem der Reflexlichtsensor 24 das erste Plättchen 14 erfaßt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem er das Plättchen 34 erfaßt. Diese Zeit wird als Referenzwert TB0 gespeichert. Aus diesem Referenzwert TB0 und der zu einem späteren Zeitpunkt ermittelten Zeit TB läßt sich der Schlupf S nach der Beziehung B4 in Figur 4 berechnen.If the stepper motor and thus the pulley 32 rotates at a constant speed in this state, the controller 22 determines the time T B from the point in time at which the reflected light sensor 24 detects the first plate 14 until the point in time at which it detects the plate 34 recorded. This time is stored as the reference value T B0 . The slip S can be calculated from this reference value T B0 and the time T B determined at a later time according to the relationship B4 in FIG.

Weil die Antriebswalze 12, die Riemenscheiben 28, 32 und der Zahnriemen 30 jeweils im wesentlichen ganzzahlige Anzahlen von Umdrehungen ausgeführt haben, können die jeweils periodischen Rundlauffehler das für den Schlupf S ermittelte Ergebnis nicht beeinflussen. Auch wenn der Schlupf bewirkt, daß sich nach der Zeit TB die Antriebswalze 12, die Riemenscheiben 28, 32 und der Zahnriemen 30 bereits geringfügig weitergedreht haben, ist der Einfluß dieses Fehlers auf den nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren bestimmten Wert für den Schlupf S vergleichsweise gering. Eine statistische Auswertung mit mehrfacher Bestimmung des Schlupfes S und anschließender Mittelwertbildung läßt sich dadurch vermeiden.Because the drive roller 12, the pulleys 28, 32 and the toothed belt 30 each have essentially integral numbers of revolutions, the periodic runout errors in each case cannot influence the result determined for the slip S. Even if the slip causes the drive roller 12, the pulleys 28, 32 and the toothed belt 30 to have turned slightly after the time T B , the influence of this error on the value for the slip S determined according to the method described above is comparatively low. A statistical evaluation with multiple determination of the slip S and subsequent averaging can thereby be avoided.

Figur 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche Elemente haben wieder die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1. Eine Taktscheibe 36 steht hierbei in Kontakt mit dem Träger 10 und wird reibungsschlüssig von diesem zu einer Drehbewegung angetrieben. Die Taktscheibe 36 hat auf ihrem Außenumfang verteilt eine Anzahl von Schlitzen, von denen der Übersichtlichkeit halber nur einige entlang eines Teilkreises in der Figur gezeigt sind. Nahe dem Außenumfang der Taktscheibe 36 ist ein Durchlichtsensor 38 angeordnet, der mit einer Signalleitung 40 mit der Steuereinrichtung 22 verbunden ist.Figure 6 shows another embodiment of the invention. The same elements have the same reference numbers again as in Figure 1. A clock disk 36 is here in contact with the carrier 10 and becomes frictional driven by this to a rotary movement. The clock disk 36 has a number distributed on its outer circumference of slots, of which only for the sake of clarity some shown along a pitch circle in the figure are. Near the outer periphery of the timing disk 36 is a Transmitted light sensor 38 arranged with a signal line 40 is connected to the control device 22.

Beim Vorbeilaufen eines Schlitzes der Taktscheibe 36 am Durchlichtsensor 38 erzeugt dieser jeweils einen elektrischen Impuls. Der zeitliche Abstand TB zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen der so erzeugten Impulsfolge ergibt sich aus der Beziehung B5 in Figur 4. Darin ist λB der Weg, um den sich der Träger 10 in der Zeit TB vorwärts bewegt.When a slot of the clock disk 36 runs past the transmitted light sensor 38, this generates an electrical pulse in each case. The time interval T B between two successive pulses of the pulse sequence thus generated results from the relationship B5 in FIG. 4. In this, λ B is the path by which the carrier 10 moves forward in the time T B.

Figur 7 zeigt die beiden Impulsfolgen des Ausführungsbeispiels nach Figur 6. Oben in der Figur ist die Impulsfolge des Magnetsensors 18 gezeigt. Auf der Abszisse ist die Zeit t und auf der Ordinate die Spannung V aufgetragen. Die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden elektrischen Impulsen berechnet sich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 nach der Beziehung B1 in Figur 4. Unten in Figur 7 ist die Impulsfolge des Durchlichtsensors 38 dargestellt, wobei auf der Abszisse die Zeit t und auf der Ordinate die Spannung V aufgetragen ist.Figure 7 shows the two pulse sequences of the embodiment according to Figure 6. At the top of the figure is the pulse train of the magnetic sensor 18 shown. It is on the abscissa Time t and the voltage V are plotted on the ordinate. The time between two consecutive electrical Pulses are calculated as in the exemplary embodiment according to Figure 1 according to the relationship B1 in Figure 4. Below in FIG. 7 shows the pulse sequence of the transmitted light sensor 38, where on the abscissa time t and on the Ordinate the voltage V is plotted.

Bei diesem Ausführungsbeispiel braucht die Steuereinrichtung 22 keine Zeit zu messen. Es reicht vielmehr aus, während der Zeit TW einer Umdrehung der Antriebswalze, die Anzahl n der elektrischen Impulse der Durchlichtschranke 38 zu zählen. Der Schlupf läßt sich aus dieser Anzahl n nach der Beziehung B6 in Figur 4 berechnen.In this embodiment, the control device 22 does not need to measure time. Rather, it is sufficient to count the number n of electrical impulses of the transmitted light barrier 38 during the time T W of one revolution of the drive roller. The slip can be calculated from this number n according to the relationship B6 in FIG. 4.

Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Anzahl n in einem Zustand ohne Schlupf bestimmt und als Referenzwert n0 abgespeichert werden. Ähnlich den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen berechnet sich der Schlupf zu einem späteren Zeitpunkt nach der Beziehung B7 in Figur 4. Hierzu muß der Weg λB nicht bekannt sein, um den sich der Träger 10 in der Zeit TB vorwärts bewegt.In this exemplary embodiment too, the number n can be determined in a state without slip and stored as a reference value n 0 . Similar to the previously described exemplary embodiments, the slip is calculated at a later point in time according to the relationship B7 in FIG. 4. For this purpose, the path λ B by which the carrier 10 moves forward in the time T B need not be known.

Besonders vorteilhaft läßt sich eine Einrichtung zum Überwachen des Transportes eines bandförmigen Trägers nach der Erfindung bei einem Druck- oder Kopiergerät verwenden, wie es in der WO 98/39691 angegeben ist. A device for monitoring can be particularly advantageous the transport of a band-shaped carrier after the Use the invention in a printing or copying machine, such as it is specified in WO 98/39691.

Figur 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem gleiche Elemente ebenfalls gleiche Bezugszeichen haben wie bei den vorstehend beschriebenen Beispielen. In Bewegungsrichtung des Trägers 10 hinter dem Reflexlichtsensor 24 ist eine Reinigungseinrichtung 42 und eine Schreibvorrichtung 44 an dem Träger 10 angeordnet. Wenn der Träger 10 ein Fotoleiterband ist, kann die Schreibvorrichtung 44 z.B. ein Laser oder ein LED-Zeichengenerator zum Erzeugen eines latenten Bildes auf dem Fotoleiterband sein. Die Reinigungseinrichtung 42 hat dann z.B. eine Bürste, eine Walze und/oder ein Reinigungscorotron.FIG. 8 shows another embodiment of the invention, same reference numerals for the same elements have as in the examples described above. In the direction of movement of the carrier 10 behind the Reflected light sensor 24 is a cleaning device 42 and a writing device 44 is arranged on the carrier 10. If the carrier 10 is a photoconductor tape, the Writing device 44 e.g. a laser or an LED character generator to create a latent image on the photoconductor belt his. The cleaning device 42 then has e.g. a brush, roller and / or cleaning corotron.

An dem Motor des Riemenrades 32 ist eine Taktscheibe 46 so angebracht, daß diese von dem Motor zu einer Drehbewegung angetrieben wird. An der Taktscheibe 46 ist ein Durchlichtsensor 48 vorgesehen, der mit einer Signalleitung 50 mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Der Motor selbst ist ebenfalls mit einer Signalleitung 52 mit der Steuereinrichtung 22 verbunden.A timing disk 46 is so on the motor of the pulley 32 attached that this from the engine to a rotary motion is driven. There is a transmitted light sensor on the clock disk 46 48 provided with a signal line 50 is connected to the control device. The engine itself is also connected to the control device with a signal line 52 22 connected.

Bei jeder Umdrehung der Antriebswalze 12 erzeugt der Motor einen elektrischen Impuls, der über die Signalleitung 52 an die Steuereinrichtung 22 weitergeleitet wird. Bei jedem dieser Impulse schreibt die Schreibvorrichtung 44 eine Tonermarke auf den Träger 10, die dann mit der Geschwindigkeit VB des Trägers 10 auf diesem umläuft. Der Reflexlichtsensor 24 erfaßt die Tonermarke und erzeugt beim Vorbeilaufen derselben einen elektrischen Impuls, der mit der Signalleitung 26 an die Steuereinrichtung 22 übertragen wird. Nachdem die Tonermarke den Reflexlichtsensor 24 passiert hat, wird sie von der Reinigungseinrichtung 42 wieder von dem Träger 10 entfernt.With each revolution of the drive roller 12, the motor generates an electrical pulse which is passed on to the control device 22 via the signal line 52. With each of these pulses, the writing device 44 writes a toner mark on the carrier 10, which then rotates on the carrier 10 at the speed V B. The reflected light sensor 24 detects the toner mark and generates an electrical pulse as it passes, which is transmitted with the signal line 26 to the control device 22. After the toner mark has passed the reflected light sensor 24, it is removed from the carrier 10 again by the cleaning device 42.

Bei jedem Vorbeilaufen eines Schlitzes der Taktscheibe 46 an dem Durchlichtsensor 48 erzeugt dieser einen elektrischen Impuls, der von der Signalleitung 52 zu der Steuereinrichtung weitergeleitet wird. Diese dritte Impulsfolge bildet die Drehbewegung der Antriebswalze 12 ab.Each time a slot of the clock disk 46 passes the transmitted light sensor 48 generates an electrical one Pulse from the signal line 52 to the controller is forwarded. This third pulse train depicts the rotational movement of the drive roller 12.

Figur 9 zeigt die drei bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 8 erzeugten Impulsfolgen. Oben in Figur 9 ist die von dem Motor erzeugte erste Impulsfolge dargestellt. Auf der Abszisse ist die Zeit t und auf der Ordinate die Spannung V aufgetragen. Der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden elektrischen Impulsen der ersten Impulsfolge beträgt TW1. Er berechnet sich entsprechend der Beziehung B8 in Figur 4.Figure 9 shows the three pulse sequences generated in the embodiment of Figure 8. The first pulse sequence generated by the motor is shown at the top in FIG. The time t is plotted on the abscissa and the voltage V is plotted on the ordinate. The time interval between two successive electrical pulses of the first pulse sequence is T W1 . It is calculated according to the relationship B8 in FIG. 4.

In der Mitte von Figur 9 ist die Impulsfolge gezeigt, die der Reflexlichtsensor 24 erzeugt. Es ist bei dieser Darstellung die Spannung V auf der Ordinate gegen die Zeit t auf der Abszisse aufgetragen. Der zeitliche Abstand zweier aufeinander folgender elektrischer Impulse dieser zweiten Impulsfolge beträgt ebenfalls TW1. Die Zeit TBM vom Schreiben der Tonermarke auf den Träger 10 bis zum Erfassen derselben durch den Reflexlichtsensor 24 läßt sich aus der Beziehung B9 in Figur 4 bestimmen. Dabei ist aB der Weg, den die Tonermarke auf dem Träger 10 vom Schreibzeitpunkt an der Schreibvorrichtung 44 bis zum Erfassungszeitpunkt an der Reflexlichtschranke 24 zurückgelegt hat.In the middle of FIG. 9, the pulse sequence is shown which the reflected light sensor 24 generates. In this representation, the voltage V is plotted on the ordinate against the time t on the abscissa. The time interval between two successive electrical pulses of this second pulse sequence is also T W1 . The time T BM from writing the toner mark on the carrier 10 until it is detected by the reflected light sensor 24 can be determined from the relationship B9 in FIG. 4. Here, a B is the path that the toner mark on the carrier 10 has traveled from the time of writing on the writing device 44 to the time of detection on the reflex light barrier 24.

Unten in Figur 9 ist die von dem Taktrad 46 erzeugte dritte Impulsfolge gezeigt, wobei auf der Abszisse wieder die Zeit t und auf der Ordinate die Spannung V aufgetragen ist. Der zeitliche Abstand TW2 zwischen zwei aufeinander folgenden Impulsen dieser dritten Impulsfolge erfüllt die Beziehung B10 in Figur 4, wobei λW der Weg ist, um den sich der Umfang der Antriebswalze 12 in der Zeit TW2 abgerollt hat. The third pulse sequence generated by the clock wheel 46 is shown at the bottom in FIG. 9, the time t being plotted on the abscissa and the voltage V being plotted on the ordinate. The time interval T W2 between two successive pulses of this third pulse sequence fulfills the relationship B10 in FIG. 4, where λ W is the path by which the circumference of the drive roller 12 has rolled off in the time T W2 .

Figur 10 zeigt den Ablauf eines Verfahrens, mit dem die Steuereinrichtung 22 bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 8 den Schlupf zwischen der Antriebswalze 12 und dem Träger 10 bestimmt. Im Verfahrensschritt S20 wird der Ablauf gestartet. Danach werden im Verfahrensschritt S22 die für den weiteren Ablauf benötigten Parameter mittels einer Tastatur eingegeben. Ähnlich dem in Figur 3 gezeigten Verfahrensablauf wird der Durchmesser d der Antriebswalze 12 und die Anzahl N der Wiederholungen zwecks anschließender Mittelwertbildung eingegeben. Zusätzlich wird im Schritt S22 der Weg aB eingegeben, den die Tonermarke vom Schreibzeitpunkt bis zum Erfassungszeitpunkt zurücklegt.FIG. 10 shows the sequence of a method with which the control device 22 in the exemplary embodiment according to FIG. 8 determines the slip between the drive roller 12 and the carrier 10. The process is started in step S20. The parameters required for the further sequence are then entered using a keyboard in method step S22. Similar to the process sequence shown in FIG. 3, the diameter d of the drive roller 12 and the number N of repetitions are entered for the subsequent averaging. In addition, in step S22, the path a B is entered, which the toner mark covers from the time of writing to the time of detection.

Im Verfahrensschritt S24 wird die Schreibvorrichtung 44 beim Eintreffen eines elektrischen Impulses der ersten Impulsfolge von dem Motor zum Schreiben einer Tonermarke auf den Träger 10 veranlaßt. Gleichzeitig wird ein Zähler n auf den Wert "0" gesetzt. In dem folgenden Verfahrensschritt S26 wird der Zähler n beim Eintreffen eines elektrischen Impulses der von dem Durchlichtsensor 48 erzeugten dritten Impulsfolge auf den Wert "n + 1" gesetzt.In method step S24, the writing device 44 when an electrical pulse of the first pulse sequence arrives from the motor to write a toner mark on causes the carrier 10. At the same time, a counter n set to the value "0". In the following step S26 becomes the counter n upon arrival of an electrical one Pulse generated by the transmitted light sensor 48 third pulse train set to the value "n + 1".

Danach wird im Verfahrensschritt S28 kontrolliert, ob die im Schritt S24 erzeugte Tonermarke bereits einen elektrischen Impuls der zweiten Impulsfolge an der Reflexlichtschranke 24 ausgelöst hat. Ist das nicht der Fall, wird zurück zum Verfahrensschritt S26 verzweigt. Sobald im Schritt S28 erkannt wird, daß die Tonermarke am Reflexsensor 24 vorbeiläuft, folgt der Verfahrensschritt S30. In diesem wird der Schlupf S mit Hilfe der Beziehung B11 in Figur 4 aus dem Wert des Zählers n berechnet.It is then checked in step S28 whether the Toner mark already generated in step S24 is an electrical one Pulse of the second pulse train at the reflex light barrier 24 has triggered. If not, it will branches back to step S26. As soon as Step S28 detects that the toner mark on the reflex sensor 24, method step S30 follows. In this is the slip S using the relationship B11 in Figure 4 calculated from the value of the counter n.

Im Verfahrensschritt S32 wird der Ablauf beendet. In diesem Verfahrensablauf wird der Schlupf für das Ausführungsbeispiel nach Figur 8 durch einfaches Auszählen der Taktradimpulse während der jeweiligen Zeit TBM ermittelt, ohne daß eine absolute Zeitmessung benötigt wird.The process is ended in method step S32. In this process sequence, the slip for the exemplary embodiment according to FIG. 8 is determined by simply counting the clock wheel pulses during the respective time T BM , without an absolute time measurement being required.

Ähnlich zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der Schlupf auch hier noch einfacher bestimmt werden, wenn zu einem vorhergehenden Zeitpunkt die Anzahl n der Taktradimpulse während einer Zeit TBM in einem Zustand ohne Schlupf bestimmt und als Referenzwert n0 abgespeichert wird. Aus der zu einem späteren Zeitpunkt ermittelten Anzahl n läßt sich dann mittels der Beziehung B12 in Figur 4 der Schlupf zu diesem späteren Zeitpunkt bestimmen.Similar to the exemplary embodiments described above, the slip can be determined even more easily here if the number n of clock wheel pulses during a time T BM is determined in a state without slip and stored as a reference value n 0 at a previous point in time. The slip at this later point in time can then be determined from the number n determined at a later point in time using the relationship B12 in FIG.

Figur 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem nach Figur 1. Gleiche Elemente haben die gleichen Bezugszeichen wie dort. Einziger Unterschied ist, daß ein Träger 54 anders als der Träger 10 nicht geschlossen ist. Für die Funktion und die Bestimmung des Schlupf S gilt das bereits gesagte.Figure 11 shows an embodiment similar to that of Figure 1. The same elements have the same reference numerals like there. The only difference is that a carrier 54 is different when the carrier 10 is not closed. For the The function and the determination of the slip S already apply said.

Figur 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das im wesentlichen dem nach Figur 6 gleicht. Auch hier haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen und der Unterschied besteht darin, daß wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 11 der nicht geschlossene Träger 54 verwendet wird. Funktion und Schlupfbestimmung entsprechen dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel.Figure 12 shows a further embodiment, which in essentially the same as in FIG. 6. Have here too same elements same reference numerals and the difference is that as in the embodiment according to Figure 11, the non-closed support 54 is used. Function and slip determination correspond to that in FIG. 6 shown embodiment.

In Figur 13 ist ein Ausführungsbeispiel zu sehen, das dem nach Figur 8 ähnelt. Auch hier besteht der Unterschied in der Verwendung des nicht geschlossenen Trägers 54. Gleiche Teile haben wiederum gleiche Bezugszeichen. Funktion und Ablauf zum Bestimmen des Schlupfes entsprechen dem oben beschriebenen. In Figure 13 an embodiment can be seen that the similar to Figure 8. Here too the difference is in the use of the non-closed support 54. Same Parts again have the same reference numerals. Function and The procedure for determining the slip corresponds to that above . described

Figur 14 zeigt eine elektrographische Druckeinrichtung, bei der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird. Die Druckeinrichtung hat ein erstes Druckwerk 60 und ein zweites Druckwerk 62, die an voneinander abgewandten Flächen einer Papierbahn 64 angeordnet sind. Die Papierbahn 64 wird von einer Antriebsrolle in die durch den Pfeil A angedeutete Richtung vorwärts bewegt. Sie kann durch die Antriebsrolle auch wieder zurückgezogen werden, um z.B. einen definierten Neustart zu realisieren. In Vorwärtsrichtung hinter den Druckwerken 60, 62 sind eine Fixierstation 66 und eine Kühleinrichtung 68 in dieser Reihenfolge längs der Papierbahn 64 angeordnet.FIG. 14 shows an electrographic printing device, in which an embodiment of the invention is used becomes. The printing device has a first printing unit 60 and a second printing unit 62, which face away from each other Surfaces of a paper web 64 are arranged. The paper web 64 is driven by a drive roller in the Arrow A indicated direction moved forward. she can can also be pulled back by the drive roller, to e.g. to implement a defined restart. In the forward direction behind the printing units 60, 62 are a fixing station 66 and a cooler 68 in that order arranged along the paper web 64.

Das erste Druckwerk 60 hat ein erstes Fotoleiterband 70, das über Rollen läuft und sich in einer durch einen Pfeil angedeuteten Richtung bewegt. An dem ersten Fotoleiterband 70 ist ein erster Zeichengenerator 72 und fünf Entwicklerstationen 74 angeordnet. An einer ersten Umdruckstelle 76 steht das erste Fotoleiterband 70 mit einem ebenfalls über Rollen geführten ersten Transferband 78 in Kontakt, das sich in Pfeilrichtung bewegt. An einer zweiten Umdruckstelle 80 steht das erste Transferband 78 mit der in Figur 14 oberen Fläche der Papierbahn 64 in Kontakt.The first printing unit 60 has a first photoconductor band 70, that runs over rollers and is in one by an arrow indicated direction moves. On the first photoconductor tape 70 is a first character generator 72 and five developer stations 74 arranged. At a first transfer printing point 76 the first photoconductor tape 70 also protrudes Rolled first transfer belt 78 in contact, the moves in the direction of the arrow. At a second transfer location 80 stands the first transfer belt 78 with the one in FIG 14 upper surface of the paper web 64 in contact.

Das zweite Druckwerk 62 ist ähnlich wie das erste Druckwerk 60 aufgebaut. Es hat ein zweites Fotoleiterband 82, einen zweiten Zeichengenerator 84 und ebenfalls fünf Entwicklerstationen 86, wobei das zweite Fotoleiterband 82 sich in Pfeilrichtung bewegt und an einer dritten Umdruckstelle 88 mit einem zweiten Transferband 90 in Kontakt steht. Dieses bewegt sich in der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung und steht an einer vierten Umdruckstelle 92 mit der in Figur 14 unteren Fläche der Papierbahn 64 in Kontakt. The second printing unit 62 is similar to the first printing unit 60 built. It has a second photoconductor tape 82 a second character generator 84 and also five developer stations 86, the second photoconductor band 82 moves in the direction of the arrow and at a third transfer location 88 in contact with a second transfer belt 90 stands. This moves in the direction indicated by an arrow Direction and is at a fourth transfer location 92 with the lower surface of the paper web 64 in FIG. 14 Contact.

Auf das erste Fotoleiterband 70 wird von dem ersten Zeichengenerator 72 mittels Laserdioden ein latentes Ladungsbild aufgebracht. Dieses Ladungsbild wird von einer der Entwicklerstationen 74 mit Toner eingefärbt. Das Tonerbild wird an der ersten Umdruckstelle 76 auf das erste Transferband 78 umgedruckt. An der zweiten Umdruckstelle 80 wird das Tonerbild auf die Papierbahn 64 umgedruckt und in der Fixierstation 66 fixiert. Die durch das Fixieren aufgeheizte Papierbahn 64 wird anschließend in der Kühleinrichtung 68 abgekühlt.The first character generator 70 applies to the first photoconductor belt 70 72 a latent charge image by means of laser diodes applied. This charge image is from one of the Developer stations 74 colored with toner. The toner image is at the first transfer location 76 on the first transfer belt 78 reprinted. At the second transfer location 80 the toner image is printed onto the paper web 64 and in the fixing station 66 fixed. The one heated up by fixing Paper web 64 is then in the cooling device 68 cooled.

Das zweite Druckwerk 62 führt einen ähnlichen Druckvorgang aus. Damit an der zweiten und an der vierten Umdruckstelle 80, 92 die Vorderseite und die Rückseite korrekt zueinander positioniert werden können, ist an den beiden Fotoleiterbändern 70, 82 und an den beiden Transferbändern 78, 90 jeweils eine Einrichtung zum Überwachen des Transports entsprechend einem der vorgenannten Ausführungsbeispiele vorgesehen. Mit dessen Hilfe läßt sich der Schlupf des jeweiligen Bandes 70, 82, 78, 90 bestimmen, und abhängig davon kann z.B. der Druckbetrieb bei Überschreiten oder Unterschreiten eines Grenzwertes unterbrochen werden. Die Geschwindigkeit der jeweiligen Antriebswalze oder der Zeitpunkt des Erzeugens eines latenten Bildes durch einen der Zeichengeneratoren 72, 84 kann abhängig von dem jeweils bestimmten Schlupf gesteuert werden.The second printing unit 62 performs a similar printing process out. So at the second and fourth transfer location 80, 92 the front and the back to each other correctly can be positioned is on the two photoconductor tapes 70, 82 and on the two transfer belts 78, 90 one device each for monitoring the transport according to one of the aforementioned embodiments intended. With its help, the slip of each Determine band 70, 82, 78, 90, and depending on it can e.g. the printing operation when exceeding or falling below of a limit value can be interrupted. The Speed of the respective drive roller or Time of generation of a latent image by a the character generators 72, 84 can be dependent on the respective certain slip can be controlled.

Die vorstehend beschriebene Erfindung steht in engem Zusammenhang mit der deutschen Patentanmeldung 198 56 145.8. The invention described above is closely related with the German patent application 198 56 145.8.

Bezugszeichenreference numeral

1010
Trägercarrier
1212
Antriebswalzedrive roller
1414
PlättchenTile
1616
Magnetplättchenmagnetic plates
1818
Magnetsensormagnetic sensor
2020
Signalleitungsignal line
2222
Steuereinrichtungcontrol device
2424
ReflexlichtsensorReflex light sensor
2626
Signalleitungsignal line
2828
Riemenradpulley
3030
Zahnriementoothed belt
3232
Riemenradpulley
3434
PlättchenTile
3636
Taktscheibetiming disc
3838
DurchlichtsensorBy light sensor
4040
Signalleitungsignal line
4242
Reinigungseinrichtungcleaning device
4444
Schreibvorrichtungwriter
4646
Taktscheibetiming disc
4848
DurchlichtsensorBy light sensor
5050
Signalleitungsignal line
5252
Signalleitungsignal line
5454
Trägercarrier
6060
erstes Druckwerkfirst printing unit
6262
zweites Druckwerksecond printing unit
6464
Papierbahnpaper web
6666
Fixierstationfuser
6868
Kühleinrichtungcooling device
7070
erstes Fotoleiterbandfirst photoconductor band
7272
erster Zeichengeneratorfirst character generator
7474
Entwicklerstationdeveloper station
7676
erste Umdruckstellefirst transfer location
7878
erstes Transferbandfirst transfer belt
8080
zweite Umdruckstellesecond transfer point
8282
zweites Fotoleiterbandsecond photoconductor tape
8484
zweiter Zeichengeneratorsecond character generator
8686
Entwicklerstationdeveloper station
8888
dritte Umdruckstellethird transfer location
9090
zweites Transferbandsecond transfer belt
9292
vierte Umdruckstellefourth transfer point
S10 - S32S10 - S32
Verfahrensschrittesteps

Claims (15)

  1. Device for monitoring the transport of a band-shaped carrier in a printing device,
    in which a drive drum (12) drives a band-shaped carrier (10, 54) with frictional lock at its circumference,
    the rotary motion of the drive drum (12) is imaged into a first electrical pulse sequence by a first sensor (18, 48),
    the forward motion of the carrier (10, 54) is imaged into a second electrical pulse sequence by a second sensor (24, 38),
    the time interval (TW, TB, TW1, TW2) between two pulses of the respective pulse sequence corresponds to a specific, traversed rotational angle or, respectively, distance,
    a control device (22) determines the relationship of the time intervals (TW, TB, TW1, TW2) of the first pulse sequence and of the second pulse sequence,
    and in which the printing operation is influenced in a controlling fashion depending on this relationship.
  2. Device according to claim 1, characterized in that the slippage is set to a minimum value in a comparative measuring operation, the control device (22) registering a reference value (TB0) for the second electrical pulse sequence during the comparative measuring operation.
  3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the controller determines the slippage from the relationships of the time intervals (TW, TB, TW1, TW2) of the pulse sequences.
  4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first sensor (18, 48) generates at least one electrical pulse at every revolution of the drive drum (12).
  5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the second sensor (24, 38) generates at least one electrical pulse at every rotation of the carrier (10).
  6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one mark (14, 34) is arranged at the carrier (10, 54), the second sensor (24, 38) acquiring the passing of the mark (14, 34) and generating an electrical pulse upon acquisition.
  7. Device according to claim 6, characterized in that the mark is generated on the carrier (10, 54) by an image generating unit (44).
  8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a timing disk (36, 46) generates at least one of the pulse sequences.
  9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a reflex sensor (24) is provided as sensor.
  10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least two marks (14, 34) are arranged at the carrier (10, 54), in that a drive is provided for the drive drum (12), and in that marks (14, 34) have such a spacing from one another that the drive is again located in the same position when the carrier (10, 54) has moved forward by a distance corresponding to the spacing between the marks (14, 54).
  11. Device according to claims 10, characterized in that the drive has a motor, a first belt wheel (32), a second belt wheel (28) and a toothed belt (30), in that the first belt wheel (32) is arranged at the motor, in that the second belt wheel (28) is arranged at the drive drum (12), in that the first belt wheel (32) is connected to the second belt wheel (28) via the toothed belt (30), in that the elements of the drive are again located in the same positions relative to one another when the drive drum (12) has unrolled a multiple of its circumference corresponding to the spacing.
  12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the band-shaped carrier (10, 54) is an endless band.
  13. Device according to one of the claims 1 to 12, characterized in that the carrier (10, 54) is a photoconductor band (70, 82) or a transfer band (78, 90) that carry toner images that are transfer-printed onto a carrier material (64).
  14. Device for monitoring the transport of a band-shaped carrier in a printing device,
    in which a drive drum (12) drives a band-shaped carrier (10, 54) with frictional lock at its circumference,
    the forward motion of the carrier (10, 54) is imaged into an electrical pulse sequence by a sensor (24, 38),
    the time interval (TB) between two pulses of the pulse sequence corresponds to a specific, traversed distance,
    the slippage is set to a minimum value in a comparative measuring operation, a control device (22) registering a reference value (TB0) for the electrical pulse sequence in the comparative measurement operation,
    the control device (22) determines the relationship of the time interval (TB) of the pulse sequence and the reference value (TB0).
  15. Device according to claim 14, characterized in that the printing operation is influenced in a controlling fashion depending on the identified relationship.
EP99962204A 1998-12-04 1999-12-02 Device for monitoring the transportation of a support Expired - Lifetime EP1151355B1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856146 1998-12-04
DE19856146 1998-12-04
PCT/EP1999/009436 WO2000034832A1 (en) 1998-12-04 1999-12-02 Device for monitoring the transportation of a support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1151355A1 EP1151355A1 (en) 2001-11-07
EP1151355B1 true EP1151355B1 (en) 2004-01-14

Family

ID=7890079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99962204A Expired - Lifetime EP1151355B1 (en) 1998-12-04 1999-12-02 Device for monitoring the transportation of a support

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1151355B1 (en)
JP (1) JP2002532740A (en)
DE (1) DE59908324D1 (en)
WO (1) WO2000034832A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143844B4 (en) 2000-09-22 2017-03-30 Prüftechnik Dieter Busch AG Device for monitoring clutches on ship propulsion systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272492A (en) * 1992-12-01 1993-12-21 Xerox Corporation Compensation of magnification mismatch in single pass color printers
JPH0876546A (en) * 1994-09-08 1996-03-22 Fuji Xerox Co Ltd Color image forming device
JP3344614B2 (en) * 1995-12-27 2002-11-11 富士ゼロックス株式会社 Belt transport device
JPH10232566A (en) * 1997-02-19 1998-09-02 Canon Inc Image forming device
JP3079076B2 (en) * 1997-03-19 2000-08-21 富士通株式会社 Image forming device
JPH10274888A (en) * 1997-03-31 1998-10-13 Canon Inc Image forming device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143844B4 (en) 2000-09-22 2017-03-30 Prüftechnik Dieter Busch AG Device for monitoring clutches on ship propulsion systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE59908324D1 (en) 2004-02-19
WO2000034832A1 (en) 2000-06-15
JP2002532740A (en) 2002-10-02
EP1151355A1 (en) 2001-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817146C2 (en) Device for regulating the transport speed of a continuous form in an electrophotographic printer
DE3630349C2 (en)
DE19800455C2 (en) Multi-track position encoder system
DE69821216T2 (en) Device and method for color surface alignment in a color printing device with one revolution
DE4411715C2 (en) Color image generating device
EP1203269B1 (en) Method and controlling means for regulating the position of a band-shaped image carrier in an electrographic apparatus
DE60122788T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MINIMIZING THE OPEN LOOP PAPER POSITION ERROR IN A CONTROL SYSTEM FOR AN ELECTROPHOTOGRAPHIC PRESSURE DEVICE
DE102013224320A1 (en) Improved image quality through print frequency adjustment using the tape surface speed measurement
DE102011082395A1 (en) reflex Print
DE4434081C2 (en) Color image forming apparatus for producing a multicolor image on a sheet
DE4111482C2 (en) Image generating device for generating a print image in a specific arrangement on an endless recording medium
DE2855074C2 (en) Surface potential measuring device
DE3817130A1 (en) PRINTER FOR CONTINUOUS RECORDING CARRIERS
DE4127965A1 (en) TORQUE DETECTOR
EP0890140B1 (en) Process and circuit for printing a print image
DE19821218C2 (en) A color image forming apparatus for preventing a toner image from shifting on an image carrier
EP1141787B2 (en) Method and device for adjusting toner concentration in an electrographic process
EP1141785B1 (en) Electrographic printing device with a sensor for detecting slipping
EP1151355B1 (en) Device for monitoring the transportation of a support
EP1047980B1 (en) Printing and photocopying device and method whereby one toner mark is scanned at at least two points of measurement
DE60009225T2 (en) Color shift correction in the imaging device
DE4220201A1 (en) TRANSPORTATION DEVICE FOR TRANSPORTING A LEAF-SHAPED ELEMENT
DE3934420C2 (en)
DE4232232C2 (en) Method and device for applying toner images to a photosensitive medium
DE10208597A1 (en) Method and control device for avoiding register errors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040219

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110107

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *OCE PRINTING SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20111231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908324

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908324

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130820

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908324

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59908324

Country of ref document: DE

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908324

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908324

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701