EP1125656B1 - Drehdurchführung an einer flüssigkeitsgekühlten Rolle - Google Patents

Drehdurchführung an einer flüssigkeitsgekühlten Rolle Download PDF

Info

Publication number
EP1125656B1
EP1125656B1 EP00127016A EP00127016A EP1125656B1 EP 1125656 B1 EP1125656 B1 EP 1125656B1 EP 00127016 A EP00127016 A EP 00127016A EP 00127016 A EP00127016 A EP 00127016A EP 1125656 B1 EP1125656 B1 EP 1125656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
guide
way
compensator
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00127016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1125656A2 (de
EP1125656A3 (de
Inventor
Walter Krume
Gerd Radusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Stahl AG filed Critical ThyssenKrupp Stahl AG
Publication of EP1125656A2 publication Critical patent/EP1125656A2/de
Publication of EP1125656A3 publication Critical patent/EP1125656A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1125656B1 publication Critical patent/EP1125656B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Definitions

  • the invention relates to a rotary feedthrough for the input and Discharge of liquid coolant via a journal one end of this and another journal rotatably mounted roller, in particular a transport roller a roller hearth furnace, with axially running in the role Coolant channels, which via a stationary two-way with stationary, connected to a coolant supply network Coolant lines are connected, wherein between the one Journal and the two-way guide an axial and Tilting movements of a journal permitting Compensator is arranged, and the connection of the Two-way guide with the coolant channels including the Compensator as a in the one journal plug-in connector is formed.
  • a rotary feedthrough of this type is for example from DE 197 52 336 C1 known.
  • the Coolant lines through which the coolant, in particular Cooling water, the rotary feedthrough to or removed from her is formed as stationary stanchions. These are stuck in Plug-in receptacles of a fixed cover plate firmly with a bearing block is connected, in which with a rolling bearing of Bearing journals is stored.
  • the cover plate serves for encapsulation the entire rotary union. Through them is the end of Roll formed a sealing space into which the journal protrudes, so that possibly end of the journal escaping coolant does not escape from the sealing chamber can.
  • the cover plate is a two-way guide trained, by means of the coolant through separate channels of the role and is removed from her.
  • the invention is therefore based on the object, a Rotary feedthrough of the aforementioned type to create which can be disassembled and reassembled faster as the well-known rotary union.
  • the task is in the rotary feedthrough of the beginning described type solved by the Coolant pipes fixed to a clamping plate are connected, on the two-way guide solvable is stretched.
  • the rotary feedthrough according to the invention sees as axial and Tilting movements of the journal permitting rotary feedthrough one fixed on a clamping plate with coolant lines fastenable two-way guide in front, by the Compensator mechanically from the journal is decoupled, but line technology with his Coolant channels is connected. That is why it is for Disassembly of the rotary feedthrough according to the invention now only necessary, the two - way guidance of the To release clamping plate and the connector from the Pull out coolant channels.
  • This provides, among other things Also, therefore, a simplification of the dismantling of Rotary feedthrough is because in the inventive Rotary feedthrough on the complex measures for sealing the sealing chamber provided in the prior art can be waived.
  • the sealing of the Coolant channels of a journal takes place at the end over the plug connection.
  • the detachable connection between the two-way guide and the clamping plate is preferably over a Quick release lever mechanism achieved.
  • the Two way guide via quick release lever detachable on the Clamp plate is attached, it is used during the Operation safely and firmly held on the clamping plate and thus sealingly connected to the coolant lines, while disassembling them quickly by disengaging them release the quick release lever from the clamping plate can.
  • the clamping plate can be a guide rail along which guided the two-way guide is displaceable. With this guide rail will ensures that the connector is always an accurate axial alignment relative to the journal undergoes.
  • the Connector have two concentric tubes, from which the inner tube with its one end in one Coupling piece of the central coolant channel of the axial extending coolant channels can be inserted and with its other end is connected to the two-way guide and of which the outer tube as a guide tube with his one end into a centering socket of another Coolant channel is plugged in and with his other End via a compensator of Kompensator worn connected to the two-way guide.
  • the connector consists two tubes whose inner tube, for example, the Coolant removal and the outer tube, for example can serve the coolant supply.
  • the inner tube is then in the role of axially extending central Coolant channel inserted, the return of the Coolant within the roller is used.
  • the outer tube is in this case with the axial in the role extending coolant channel connected to the feeder and distribution of the coolant within the roller is used.
  • the outer tube is in the preferred embodiment of Invention designed as a guide tube, which serve should, the connector in the journal end introduce and insert.
  • Invention is the compensator as a compensator formed, which the outer tube of the connector with the two-way guide connects.
  • the in the journal inserted outer tube is with the journal at its thermal expansion shifted and tilted.
  • the compensator as corrugated annular disc formed, the outer edge with the two-way guide and its inner edge with the Guide tube is connected.
  • this tubular and wavy formed and with connected two pipes the first of which as an outer Guide tube is inserted into the journal and the second pipe as a connection between the compensator and the two-way guide is used.
  • the centering bush into which the guide tube of the Plug-in connection is introduced is preferably made a copper wrought alloy. Copper wrought alloys are inexpensive to manufacture and also have a low coefficient of friction, so that the Fuhrungsrohr easily and without abrasion in the centering bushing can be inserted.
  • the seal against the Guide tube is preferably achieved in that on the inner circumference of the centering bush at the Roller inside facing end face a sealing ring in a designated groove is used.
  • This Sealing ring can for example by a against the Roller inside facing end face of the centering bushing held screwed retaining ring and pressed into the groove is.
  • Fig. 1 shows two coolant lines 1,2 to Coolant supply / discharge of a not illustrated coolant supply network.
  • the Coolant lines 1,2 are each fixed with a Clamping plate 3 connected.
  • the clamping plate 3 is stationary connected to a bottom plate 4.
  • a two-way guide 6 is fixed clamped on the clamping plate 3.
  • the two-way guide 6 is included a compensator 9 via a plug connection 10 end connected to a bearing pin 11, with the and another journal only partially illustrated transport role of a roller hearth furnace rotatably mounted end.
  • the connector 10 consists of an inner tube 12th and an outer tube designated as a guide tube 13.
  • the inner tube 12 is within the two-way guide 6 connected to the channel 8 provided therein.
  • the guide tube 13 is at the side of the two-way guide 6 via a configured as a corrugated circular disk Compensator 16 of the compensator 9 with the Two-way guide 6 connected and close to the channel 7th connected by putting his inner edge to one Collar 13 a of the guide tube 13 and with its outer Edge outside of one of the channel 7 outgoing Radial flange 6a of the two-way guide 6 tight connected.
  • the radial flange 6a carries on the Side of the journal 11, a cover 6 b, the Collar 13 a engages behind, so that they on the one hand as Carrier when pulling out of the guide tube 13 acts and on the other hand, together with the radial flange 13a forms protective housing for the compensator 16.
  • the bearing pin 11 is on two parallel bearing rollers 22nd rotatably supported and not by one shown, detachable from above, detachable Bracket held on the bearing rollers 22.
  • Fig. 2 shows another embodiment of the Rotating union. This is different from the one in Fig. 1 illustrated first embodiment only by the shape and arrangement of the compensator device, so that while maintaining the same reference numerals for same components to avoid repetition only on the special construction of this Compensator should be received.
  • the connector 10 shown in Fig. 2 consists of an inner tube 12 and an outer guide tube 13, that of a front pipe 24 and a rear pipe 25th consists. Both tubes 24,25 are over a corrugated, tubular compensator 26 connected to each other, whose two ends on collars 24a, 25a of the tubes 24,25 are tightly connected.
  • the compensator 26 is of a serving as a protective housing and driver sleeve 26a surrounded, which engages behind the collars 24a, 25a. With a End of the sleeve 26 a is attached to the front tube 24. she can be composed of half shells.
  • the front Tube 24 is in the centering bush 17 of the journal 11th introduced.
  • the rear tube 25 is connected to the Two-way guide 6 connected.
  • Fig. 3 it can be seen that and how the Coolant line 2 tight and tight with the clamping plate. 3 connected is. Furthermore, it is shown that the Two-way guide 6 in a guide rail 27 axially to Bearing pin is guided displaceably. It is also closed recognize that between the two-way guide 6 and the Clamping plate 3 seals 28 are provided, the one tight connection between the coolant line 2 and allow the channel 8. Likewise in this way is the in Fig. 3, not shown, coolant line 1 with the Channel 7 connected.
  • the two-way guide 6 has laterally each hook 29th on, in which engage the lugs of the clamping lever 5 each, around the two-way guide 6 firmly on the clamping plate 3 tense.
  • Bearing 11 will not coolant from the shown coolant supply network via the Rotary feedthrough in the axially in the journal 11th extending coolant passage 18 introduced from the the coolant in several in the not shown Roll provided, also not shown channels is distributed.
  • the heated coolant is over the centrally in the journal 11 axially extending Coolant channel 15 collected and over the Rotary feedthrough and the coolant line 2 discharged.
  • the coolant is from the coolant line 1 in the channel 7 and from this via the guide tube 13 in the coolant channel 18th initiated.
  • the dissipated coolant is over the inner tube 12 in the channel 8 of the two-way guide. 6 initiated and from this channel 8 in the Coolant line 2 derived.
  • the clamping lever. 5 solved so that the firm connection between the Two-way guide 6 and the clamping plate 3 is repealed. Then, the two-way guide 6 in the axial direction pulled away from the journal, the connector 10 is pulled out of the bearing pin 11. Subsequently, the bracket, not shown, the Bearing 11 holds on the bearing rollers 22, solved, so that the bearing pin 11 of the bearing rollers 22 axially can be pulled down and - at one Roller hearth furnace - the roll with one at the other Journal bearing attacking manipulator pulled axially can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehdurchführung für die Ein- und Ableitung von flüssigem Kühlmittel über einen Lagerzapfen an einer endseitig an diesem und einem weiteren Lagerzapfen drehbar gelagerten Rolle, insbesondere einer Transportrolle eines Rollenherdofens, mit in der Rolle axial verlaufenden Kühlmittelkanälen, die über eine ortsfeste Zweiwegeführung mit ortsfesten, an ein Kühlmittelversorgungsnetz angeschlossenen Kühlmittelleitungen verbunden sind, wobei zwischen dem einen Lagerzapfen und der Zweiwegeführung eine Axial- und Kippbewegungen des einen Lagerzapfens zulassende Kompensatoreinrichtung angeordnet ist, und die Verbindung der Zweiwegeführung mit den Kühlmittelkanälen unter Einschluss der Kompensatoreinrichtung als eine in den einen Lagerzapfen einsteckbare Steckverbindung ausgebildet ist.
Eine Drehdurchführung dieser Art ist beispielsweise aus der DE 197 52 336 C1 bekannt. Bei diesem Stand der Technik sind die Kühlmittelleitungen, über die das Kühlmittel, insbesondere Kühlwasser, der Drehdurchführung zu- bzw. von ihr abgeführt wird, als ortsfeste Standrohre ausgebildet. Diese stecken in Steckaufnahmen einer ortsfesten Abdeckplatte, die fest mit einem Lagerbock verbunden ist, in dem mit einem Wälzlager der Lagerzapfen gelagert ist. Die Abdeckplatte dient der Kapselung der gesamten Drehdurchführung. Durch sie wird endseitig der Rolle ein Dichtraum gebildet, in den der Lagerzapfen hineinragt, so daß möglicherweise endseitig aus dem Lagerzapfen austretendes Kühlmittel nicht aus dem Dichtraum heraustreten kann. Darüber hinaus ist die Abdeckplatte als Zweiwegeführung ausgebildet, mittels der das Kühlmittel über getrennte Kanäle der Rolle zu- und von ihr abgeführt wird. Hierfür sind zwei koaxiale Rohre vorgesehen, die von der Abdeckplatte wegführend in in dem Lagerzapfen axial verlaufende Kühlmittelkanäle eingesteckt sind. Dabei ist der in den Lagerzapfen eingesteckte Teil des äußeren Rohrs als Kompensatoreinrichtung für Axial- und Kippbewegungen des Lagerzapfens und gleichzeitig als Abdichtung eines äußeren axial verlaufenden Kühlmittelkanals zu der Dichtkammer hin ausgebildet. Dieser als drehsteifer, längenbeweglicher und biegeweicher Schlauch ausgebildete Teil des äußeren Rohres nimmt relative Axial- und Kippbewegungen zwischen der ortsfesten Abdeckplatte und dem beweglichen Lagerzapfen auf.
Zum Auswechseln einer mit einer derartigen Drehdurchführung ausgestatteten Rolle ist es notwendig, daß die Abdeckplatte von dem Lagerbock abgeschraubt wird und dann unter Herausziehen der in den Lagerzapfen führenden Rohre von dem Lagerzapfen entfernt wird, bevor die Rolle aus dem Lagerbock herausgezogen wird. Dieser Aufbau einer Drehdurchführung bedarf somit mehrerer zeitaufwendiger Demontage- und Montageschritte während des Austauschens einer Rolle.
In dem Einsatzgebiet derartiger Drehdurchführungen existieren jedoch Anwendungsfälle, in denen die Auswechselung einer Rolle sehr rasch erfolgen muß. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn bei einer Dünnbrammenstranggießanlage derartige Rollen in einem Rollenherdofen angeordnet sind. Um einen kontinuierlichen Betrieb der Anlage zu gewährleisten, muß der Rollenwechsel in der zwischen Gießende und erneutem Gießbeginn zur Verfügung stehenden Zeit, der sogenannten Gießpause, erfolgen. Der somit zeitbegrenzte Wechsel der Rolle kann mit dem bekannten und näher beschriebenen Aufbau der Drehdurchführung nicht durchgeführt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drehdurchführung der eingangs genannten Art zu schaffen, die schneller demontiert und wieder montiert werden kann als die bekannte Drehdurchführung.
Die Aufgabe wird bei der Drehdurchführung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass die Kühlmittelleitungen fest an eine Spannplatte angeschlossen sind, auf der die Zweiwegeführung lösbar aufgespannt ist.
Die erfindungsgemäße Drehdurchführung sieht als Axial- und Kippbewegungen des Lagerzapfens zulassende Drehdurchführung eine ortsfest auf einer Spannplatte mit Kühlmittelleitungen befestigbare Zweiwegeführung vor, die durch die Kompensatoreinrichtung mechanisch vom Lagerzapfen entkoppelt ist, aber leitungstechnisch mit seinen Kühlmittelkanälen verbunden ist. Deshalb ist es zur Demontage der erfindungsgemäßen Drehdurchführung nunmehr lediglich notwendig, die Zweiwegeführung von der Spannplatte zu lösen und die Steckverbindung aus den Kühlmittelkanälen herauszuziehen. Dies stellt unter anderem auch deshalb eine Vereinfachung der Demontage der Drehdurchführung dar, da bei der erfindungsgemäßen Drehdurchführung auf die aufwendigen Maßnahmen zum Dichten der bei dem Stand der Technik vorgesehenen Dichtkammer verzichtet werden kann. Die Abdichtung der Kühlmittelkanäle des einen Lagerzapfens erfolgt endseitig über die Steckverbindung.
Die für die Dichtwirkung der Steckverbindung notwendige achsgleiche Ausrichtung der Steckverbindung mit den in der Rolle axial verlaufenden Kühlmittelkanälen wird dadurch erzielt, daß die Zweiwegeführung fest an die Spannplatte angeschlossen ist, die wiederum fest mit den ortsfesten Kühlmittelleitungen verbunden ist. Somit wird durch das Befestigen der die Steckverbindung tragenden Zweiwegeführung auf der Spannplatte sichergestellt, daß die Zweiwegeführung stets die gleiche relative Position zu dem Lagerzapfen einnimmt, wodurch erreicht wird, daß die Steckverbindung axial mit dem Lagerzapfen ausgerichtet ist.
Eine weitere Vereinfachung der Demontage und Montage einer Rolle wird dadurch erzielt, daß der Lagerzapfen auf Lagerrollen abgestützt und durch ein Halteelement auf diesem gehalten ist. Dies ermöglicht es, daß auf die Demontage eines in dem Stand der Technik vorgesehenen endseitigen am Lagerzapfen befestigten Wälzlagers verzichtet werden kann. Es muß zur Demontage der Rolle lediglich das Halteelement gelöst werden, worauf der Lagerzapfen von den beiden Lagerrollen heruntergezogen werden kann.
Die lösbare Verbindung zwischen der Zweiwegeführung und der Spannplatte wird vorzugsweise über einen Schnellspannhebelmechanismus erreicht. Indem die Zweiwegeführung über Schnellspannhebel lösbar auf der Spannplatte befestigt ist, wird sie zum einen während des Betriebs sicher und fest auf der Spannplatte gehalten und damit dichtend mit den Kühlmittelleitungen verbunden, während sie zum anderen zur Demontage rasch durch Lösen der Schnellspannhebel von der Spannplatte gelöst werden kann.
Um die axiale Ausrichtung der Steckverbindung relativ zu den Kühlmittelkanälen auf einfache Weise einstellen zu können, kann die Spannplatte eine Führungsschiene aufweisen, entlang der die Zweiwegeführung geführt verschiebbar ist. Mit dieser Führungsschiene wird sichergestellt, daß die Steckverbindung stets eine genaue axiale Ausrichtung relativ zu dem Lagerzapfen erfährt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Steckverbindung zwei konzentrische Rohre aufweisen, von denen das innere Rohr mit seinem einen Ende in ein Kupplungsstück des zentralen Kühlmittelkanals der axial verlaufenden Kühlmittelkanäle einsteckbar ist und mit seinem anderen Ende mit der Zweiwegeführung verbunden ist und von denen das äußere Rohr als Führungsrohr mit seinem einen Ende in eine Zentrierbuchse eines weiteren Kühlmittelkanals einsteckbar ist und mit seinem anderen Ende über einen Kompensator der Kompensatoreinrichtung mit der Zweiwegeführung verbunden ist. Gemäß dieser bevorzugten Ausgestaltung besteht die Steckverbindung aus zwei Rohren, deren inneres Rohr beispielsweise der Kühlmittelabfuhr und deren äußeres Rohr beispielsweise der Kühlmittelzufuhr dienen kann. Das innere Rohr ist dann in den in der Rolle axial verlaufenden zentralen Kühlmittelkanal eingeschoben, der der Rückführung des Kühlmittels innerhalb der Rolle dient. Das äußere Rohr ist in diesem Fall mit dem in der Rolle axial verlaufenden Kühlmittelkanal verbunden, der der Zuführung und Verteilung des Kühlmittels innerhalb der Rolle dient.
Das äußere Rohr ist bei der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung als Führungsrohr ausgebildet, das dazu dienen soll, die Steckverbindung in den Lagerzapfen endseitig einzuführen und einzustecken.
Bei Transportrollen in Rollenherdöfen besteht regelmäßig das Problem, daß sich die Rolle aufgrund des Wärmeeinflusses ausdehnt und aufgrund der Gewichtsbelastung durch das über die Rolle geführte Material durchgebogen wird, so daß der endseitig angeordnete Lagerzapfen aus seiner horizontal verlaufenden Ausrichtung gekippt wird. Die Axial- und Kippbewegung des Lagerzapfens wird durch eine Kompensatoreinrichtung aufgenommen, so daß sie nicht an die ortsfeste Zweiwegeführung weitergegeben wird. Anderenfalls würde eine Belastung oder Deformierung der ortsfest gehaltenen Zweiwegeführung erfolgen.
Bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Kompensatoreinrichtung als Kompensator ausgebildet, der das äußere Rohr der Steckverbindung mit der Zweiwegeführung verbindet. Das in den Lagerzapfen eingesteckte äußere Rohr wird mit dem Lagerzapfen bei dessen Wärmeausdehnung verschoben und gekippt. Diese Relativbewegung des äußeren Rohrs wird jedoch durch den Kompensator aufgenommen und nicht an die Zweiwegeführung weitergegeben.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung ist der Kompensator als gewellte Kreisringscheibe ausgebildet, deren äußerer Rand mit der Zweiwegeführung und deren innerer Rand mit dem Führungsrohr verbunden ist.
Gemäß einer zweiten Ausgestaltung des Kompensators ist dieser schlauchförmig und gewellt ausgebildet und mit zwei Rohren verbunden, von denen das erste als äußeres Führungsrohr in den Lagerzapfen eingesteckt ist und das zweite Rohr als Verbindung zwischen dem Kompensator und der Zweiwegeführung dient.
Die Zentrierbuchse, in die das Führungsrohr der Steckverbindung eingeführt wird, besteht vorzugsweise aus einer Kupferknetlegierung. Kupferknetlegierungen sind kostengünstig herzustellen und weisen zudem einen geringen Reibungskoeffizienten auf, so daß das Fuhrungsrohr leicht und ohne Abrieb in die Zentrierbuchse eingesteckt werden kann.
Um ein Austreten des Kühlmittels aus dem Lagerzapfen zu verhindern, dichtet die Zentrierbuchse den axialen Kühlmittelkanal sowohl endseitig als auch gegenüber dem Führungsrohr ab. Die Abdichtung gegenüber dem Führungsrohr wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß auf dem inneren Umfang der Zentrierbuchse an deren dem Rolleninneren zugewandten Stirnseite ein Dichtring in eine dafür vorgesehene Nut eingesetzt ist. Dieser Dichtring kann beispielsweise von einem gegen die dem Rolleninneren zugewandten Stirnseite der Zentrierbuchse geschraubten Haltering gehalten und in die Nut gedrückt ist.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand einer zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1
eine Drehdurchführung in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 2
eine weitere Drehdurchführung in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht
und
Fig. 3
die Drehdurchführung gemäß Fig. 2 in einer stirnseitigen Ansicht.
Fig. 1 zeigt zwei Kühlmittelleitungen 1,2 zur Kühlmittelzu- respektive -abfuhr eines nicht dargestellten Kühlmittelversorgungsnetzes. Die Kühlmittelleitungen 1,2 sind jeweils fest mit einer Spannplatte 3 verbunden. Die Spannplatte 3 ist ortsfest mit einer Bodenplatte 4 verbunden.
Über einen Spannhebel 5 ist eine Zweiwegeführung 6 fest auf der Spannplatte 3 aufgespannt. Dadurch sind auch voneinander getrennt in der Zweiwegeführung 6 vorgesehene Kanäle 7,8 jeweils mit einer der Kühlmittelleitungen 1,2 verbunden. Die Zweiwegeführung 6 ist unter Einschluß einer Kompensatoreinrichtung 9 über eine Steckverbindung 10 endseitig mit einem Lagerzapfen 11 verbunden, mit dem und einem weiteren Lagerzapfen eine nur teilweise dargestellte Transportrolle eines Rollenherdofens endseitig drehgelagert ist.
Die Steckverbindung 10 besteht aus einem inneren Rohr 12 und einem äußeren, als Führungsrohr 13 bezeichneten Rohr. Das innere Rohr 12 ist innerhalb der Zweiwegeführung 6 mit dem darin vorgesehenen Kanal 8 verbunden. Auf der Seite des Lagerzapfens 11 ist das innere Rohr 12 in ein Kupplungsstück 14 eines in dem Lagerzapfen 11 zentral und axial geführten Kühlmittelkanals 15 eingesteckt.
Das Führungsrohr 13 ist an der Seite der Zweiwegeführung 6 über einen als gewellte Kreisringscheibe ausgestalteten Kompensator 16 der Kompensatoreinrichtung 9 mit der Zweiwegeführung 6 verbunden und dicht an deren Kanal 7 angeschlossen, indem er mit seinem inneren Rand an einen Kragen 13a des Führungsrohres 13 und mit seinem äußeren Rand außen an einem von dem Kanal 7 ausgehenden Radialflansch 6a der Zweiwegeführung 6 dicht angeschlossen ist. Der Radialflansch 6a trägt auf der Seite des Lagerzapfens 11 eine Abdeckung 6b, die den Kragen 13a hintergreift, so daß sie einerseits als Mitnehmer beim Herausziehen des Führungrohres 13 wirkt und andererseits zusammen mit dem Radialflansch 13a ein schützendes Gehäuse für den Kompensator 16 bildet.
Auf der Seite des Lagerzapfens 11 ist das Führungsrohr 13 in eine endseitig mit dem Lagerzapfen 11 verschraubte Zentrierbuchse 17 eingesteckt. Die Zentrierbuchse 17 verschließt endseitig des Lagerzapfens 11 einen in dem Lagerzapfen 11 axial verlaufenden, koaxial zu dem Kühlmittelkanal 15 angeordneten Kühlmittelkanal 18. Dazu ist auf dem inneren Umfang der Zentrierbuchse 17 eine Nut 19 vorgesehen, in der ein Dichtring 20 sitzt, der durch einen mit der Zentrierbuchse 17 verschraubten Haltering 21 in der Nut 19 gehalten wird.
Der Lagerzapfen 11 ist auf zwei parallelen Lagerrollen 22 drehbar abgestützt und wird durch einen nicht dargestellten, ihn von oben übergreifenden, lösbaren Bügel auf den Lagerrollen 22 gehalten.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Drehdurchführung. Diese unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform lediglich durch die Form und Anordnung der Kompensatoreinrichtung, so daß unter Beibehaltung gleicher Bezugszeichen für gleiche Bauteile zur Vermeidung von Wiederholungen lediglich auf die spezielle Konstruktion dieser Kompensatoreinrichtung eingegangen werden soll.
Die in Fig. 2 dargestellte Steckverbindung 10 besteht aus einem inneren Rohr 12 und einem äußeren Führungsrohr 13, das aus einem vorderen Rohr 24 und einem hinteren Rohr 25 besteht. Beide Rohre 24,25 sind über einen gewellten, schlauchförmigen Kompensator 26 miteinander verbunden, dessen beide Enden an Krägen 24a,25a der Rohre 24,25 dicht angeschlossen sind. Der Kompensator 26 ist von einer als Schutzgehäuse und Mitnehmer dienenden Hülse 26a umgeben, die die Krägen 24a,25a hintergreift. Mit einem Ende ist die Hülse 26a am vorderen Rohr 24 befestigt. Sie kann aus Halbschalen zusammengesetzt sein. Das vordere Rohr 24 ist in die Zentrierbuchse 17 des Lagerzapfens 11 eingeführt. Das hintere Rohr 25 ist mit der Zweiwegeführung 6 verbunden.
In Fig. 3 ist zu erkennen, daß und wie die Kühlmittelleitung 2 fest und dicht mit der Spannplatte 3 verbunden ist. Ferner ist gezeigt, daß die Zweiwegeführung 6 in einer Führungsschiene 27 axial zum Lagerzapfen verschiebbar geführt ist. Ferner ist zu erkennen, daß zwischen der Zweiwegeführung 6 und der Spannplatte 3 Dichtungen 28 vorgesehen sind, die eine dichte Verbindung zwischen der Kühlmittelleitung 2 und den Kanal 8 ermöglichen. Ebenso ist auf diese Weise die in Fig. 3 nicht dargestellte Kühlmittelleitung 1 mit dem Kanal 7 verbunden.
Die Zweiwegeführung 6 weist seitlich jeweils Haken 29 auf, in die die Ösen der Spannhebel 5 jeweils eingreifen, um die Zweiwegeführung 6 fest auf der Spannplatte 3 zu verspannen.
Zur Kühlung der durch das auf ihr abrollende heiße Material erwärmten, nicht dargestellten Rolle mitsamt Lagerzapfen 11 wird Kühlmittel von dem nicht dargestellten Kühlmittelversorgungsnetz über die Drehdurchführung in den axial in dem Lagerzapfen 11 verlaufenden Kühlmittelkanal 18 eingeleitet, von dem aus das Kühlmittel in mehrere in der nicht dargestellten Rolle vorgesehene, ebenfalls nicht dargestellte Kanäle verteilt wird. Das erwärmte Kühlmittel wird über den zentral in dem Lagerzapfen 11 axial verlaufenden Kühlmittelkanal 15 gesammelt und über die Drehdurchführung und die Kühlmittelleitung 2 abgeführt.
Innerhalb der Drehdurchführung wird das Kühlmittel von der Kühlmittelleitung 1 in den Kanal 7 und von diesem über das Führungsrohr 13 in den Kühlmittelkanal 18 eingeleitet. Das abzuführende Kühlmittel wird über das innere Rohr 12 in den Kanal 8 der Zweiwegeführung 6 eingeleitet und von diesem Kanal 8 in die Kühlmittelleitung 2 abgeleitet.
Dehnt sich der Lagerzapfen 11 aufgrund von Wärmedehnung axial aus, so wird diese Ausdehnung des Lagerzapfens 11 teilweise durch eine relative Verschiebung der Zentrierbuchse 17 zu dem Führungsrohr 13 ausgeglichen. Vor allem aber kann der Kompensator 16 bzw. 26 der Kompensatoreinrichtung 9 einen Teil der axialen Verschiebung aufnehmen. Das innere Rohr 12 kann sich axial im Kupplungsstück 14 verschieben.
Sollte der Lagerzapfen 11 durch eine Durchbiegung der Rolle um seine zentrale Achse gekippt werden, so wird diese Kippbewegung auf das in der Zentrierbuchse 17 geführte Führungsrohr 13 übertragen. Die Kippbewegung wird jedoch von dem Kompensator 16 bzw. 26 der Kompensatoreinrichtung 9 aufgenommen, so daß sie nicht auf die Zweiwegeführung 6 übertragen wird. Das beschränkt biegeweiche innere Rohr 12 nimmt die Kippbewegung ebenfalls auf. Somit ist sichergestellt, daß keine Spannungen auf die Zweiwegeführung 6 übertragen werden, die den durch die Spannhebel 5 bewirkten sicheren und festen Halt der Zweiwegeführung 6 auf der Spannplatte 3 beeinflussen könnten.
Im Betriebszustand drehen der Lagerzapfen 11, das Kupplungsstück 14, der innere Kühlmittelkanal 15 und die Zentrierbuchse 17 mit der Rolle mit, während das innere Rohr 12 und das Führungsrohr 13 der Steckverbindung drehfest mit der ortsfesten Zweiwegeführung 6 verbunden sind.
Zum Austausch der Rolle und der dafür notwendigen Demontage der Drehdurchführung werden die Spannhebel 5 gelöst, so daß die feste Verbindung zwischen der Zweiwegeführung 6 und der Spannplatte 3 aufgehoben wird. Daraufhin wird die Zweiwegeführung 6 in axialer Richtung vom dem Lagerzapfen weggezogen, wobei die Steckverbindung 10 aus dem Lagerzapfen 11 herausgezogen wird. Anschließend wird der nicht dargestellte Bügel, der den Lagerzapfen 11 auf den Lagerrollen 22 hält, gelöst, so daß der Lagerzapfen 11 von den Lagerrollen 22 axial heruntergezogen werden kann und - bei einem Rollenherdofen - die Rolle mit einem am anderen Lagerzapfen angreifenden Manipulator axial herausgezogen werden kann.
Zur Montage einer neuen Rolle wird die Rolle mit ihrem Lagerzapfen 11 auf die Lagerrollen 22 geschoben und dort mit dem nicht dargestellten Bügel niedergehalten. Anschließend wird die Zweiwegeführung 6 mit ihrer Steckverbindung 10 endseitig in den Lagerzapfen 11 eingeführt und mittels der Spannhebel 5 fest auf der Spannplatte 3 verspannt.
Mit der dargestellten Drehdurchführung ist also eine mit wenigen Montagegriffen durchzuführende, rasche Demontage und Montage der Drehdurchführung und eine damit verbundene rasche Auswechselung der Rolle möglich.

Claims (11)

  1. Drehdurchführung für die Ein- und Ableitung von flüssigem Kühlmittel über einen Lagerzapfen (11) an einer endseitig an diesem und einem weiteren Lagerzapfen drehbar gelagerten Rolle, insbesondere einer Transportrolle eines Rollenherdofens, mit in der Rolle axial verlaufenden Kühlmittelkanälen (15,18), die über eine Zweiwegeführung (6) mit ortsfesten, an ein Kühlmittelversorgungsnetz angeschlossenen Kühlmittelleitungen (1,2) verbunden sind, wobei zwischen dem einen Lagerzapfen (11) und der Zweiwegeführung (6) eine Axial- und Kippbewegungen des einen Lagerzapfens (11) zulassende Kompensatoreinrichtung (9) angeordnet ist, und die Verbindung der Zweiwegeführung mit den Kühlmittelkanälen unter Einschluss der Kompensatoreinrichtung als eine in den einen Lagerzapfen (11) einsteckbare Steckverbindung (10) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kühlmittelleitungen (1,2) fest an eine Spannplatte (3) angeschlossen sind, auf der die Zweiwegeführung (6) lösbar aufgespannt ist.
  2. Drehdurchführung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (11) auf Lagerrollen (22) abgestützt und durch ein Halteelement auf diesem gehalten ist.
  3. Drehdurchführung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zweiwegeführung (6) über Schnellspannhebel (5) lösbar auf der Spannplatte (3) befestigbar ist.
  4. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatte (3) eine Führungsschiene (27) aufweist, entlang der die Zweiwegeführung (6) geführt verschiebarist.
  5. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (10) zwei konzentrische Rohre (12,13) aufweist, von denen das innere Rohr (12) mit seinem einen Ende in ein Kupplungsstück (14) des zentralen Kühlmittelkanbals (15) der axial verlaufenden Kühlmittelkanäle (15,18) einsteckbar ist und mit seinem anderen Ende mit der Zweiwegeführung (6) verbunden ist und von denen das äußere Rohr als Führungsrohr (13) mit seinem einen Ende in eine Zentrierbuchse (17) eines weiteren Kühlmittelkanals (18) einsteckbar ist und mit seinem anderen Ende über einen Kompensator (16,26) der Kompensatoreinrichtung (9) mit der Zweiwegeführung (6) verbunden ist.
  6. Drehdurchführung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensator (16) eine gewellte Kreisringscheibe ist, deren äußerer Rand mit der Zweiwegeführung (6) und deren innerer Rand mit dem Führungsrohr (13) verbunden ist.
  7. Drehdurchführung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (13) aus zwei Rohren (24,25) besteht, die über einen schlauchförmigen, gewellten Kompensator (26) miteinander verbunden sind, wobei das erste Rohr (24) an seinem dem Kompensator (26) abgewandten Ende in die Zentrierbuchse (17) einsteckbar ist und das zweite Rohr (25) an seinem dem Kompensator (26) abgewandten Ende mit der Zweiwegeführung (6) verbunden ist.
  8. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierbuchse (17) aus einer Kupferknetlegierung besteht.
  9. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierbuchse (17) den axialen Kühlmittelkanal (18) sowohl endseitig, als auch gegenüber dem Führungsrohr (13) abdichtet.
  10. Drehdurchführung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf dem inneren Umfang der Zentrierbuchse (17) an deren dem Rolleninneren zugewandten Stirnseite ein Dichtring (20) in eine dafür vorgesehe Nut (19) eingesetzt ist.
  11. Drehdurchführung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (20) von einem gegen die dem Rolleninneren zugewandten Stirnseite der Zentrierbuchse (17) geschraubten Haltering (21) gehalten und in die Nut (19) gedrückt ist.
EP00127016A 2000-02-14 2000-12-09 Drehdurchführung an einer flüssigkeitsgekühlten Rolle Expired - Lifetime EP1125656B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006630A DE10006630C1 (de) 2000-02-14 2000-02-14 Drehdurchführung an einer flüssigkeitsgekühlten Rolle, insbesondere einer Transportrolle eines Rollenherdofens
DE10006630 2000-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1125656A2 EP1125656A2 (de) 2001-08-22
EP1125656A3 EP1125656A3 (de) 2002-07-31
EP1125656B1 true EP1125656B1 (de) 2005-06-29

Family

ID=7630940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127016A Expired - Lifetime EP1125656B1 (de) 2000-02-14 2000-12-09 Drehdurchführung an einer flüssigkeitsgekühlten Rolle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1125656B1 (de)
AT (1) ATE298642T1 (de)
DE (2) DE10006630C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211802C1 (de) * 2002-03-16 2003-10-02 Thyssenkrupp Stahl Ag Drehdurchführung für die Kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig drehgelagerten Stütz- und/oder Transportrolle
GB2396578A (en) * 2002-04-16 2004-06-30 Michael Charles Richa Bartlett Rotational union coupling for a continuous casting roller
DE10302474A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Sms Demag Ag Kühlung von Rollen in Stranggießanlagen
DE10327723B3 (de) * 2003-06-16 2004-10-07 Mannesmannröhren-Werke Ag Dreheinführung
DE102004032143A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-19 H. Butting Gmbh & Co. Kg Ofenrolle sowie Verfahren zur Vorwärmung von Verbrennungsluft für Wärmebehandlungsöfen
KR100602942B1 (ko) 2005-08-08 2006-07-20 주식회사 멀티스하이드로 제철설비용 열연로울러의 냉각장치
DE102006058134A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-19 Sms Demag Ag Treibrolle insbesondere für Besäumscheren
RU2553139C2 (ru) * 2012-07-04 2015-06-10 Актиеболагет Скф Распределяющий элемент, роликовая линия и устройство для непрерывной разливки
ES2817408T3 (es) * 2017-07-20 2021-04-07 Regal Beloit America Inc Conjunto de árbol de transmisión

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207042C1 (en) * 1992-03-02 1993-09-16 Mannesmann Ag, 40213 Duesseldorf, De Coolant coupling for roll device - with good sealant properties provided by elastic socket feeding coolant into roll bore
DE19541131C1 (de) * 1995-10-27 1997-04-03 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Ankuppeln der Kühlmedienführung eines Rotationsteiles
DE19613032C1 (de) * 1996-03-19 1997-06-12 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Ankuppeln der Fluidführung eines drehgelagerten Rotationsteiles
DE19752336C1 (de) * 1997-11-26 1999-04-29 Thyssenkrupp Stahl Ag Drehdurchführung für die Kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig mit Lagerzapfen in Lagerböcken drehgelagerten Stütz- und/oder Transportrolle, insbesondere in einer Stranggießanlage
DE19836537C1 (de) * 1998-08-06 1999-09-23 Mannesmann Ag Strangführungsrolle für eine Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10006630C1 (de) 2001-07-19
EP1125656A2 (de) 2001-08-22
DE50010636D1 (de) 2005-08-04
EP1125656A3 (de) 2002-07-31
ATE298642T1 (de) 2005-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1356223B1 (de) Schalenkupplung für rohre
EP1125656B1 (de) Drehdurchführung an einer flüssigkeitsgekühlten Rolle
DE102011050321A1 (de) Rohr- und Schlauchkupplung
EP3048403A1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung und Verfahren zum Tragrollenwechsel
AT14571U1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung und Verfahren zum Tragrollenwechsel
EP1099896A2 (de) Anordnung zur Verbindung von Fluidleitungen
EP1954426B9 (de) Vorrichtung zum ankuppeln einer kühlmittelzuführung an eine walze
CH661341A5 (de) Drehrohrofen.
DE102005035857B4 (de) Druckzylinder
DE102008058042B4 (de) Rohrkupplung für Rohre
DE4031879C2 (de)
DE3312599A1 (de) Russblaeser zum beseitigen von ablagerungen in gasdurchstroemten raeumen, wie waermetauschern, reaktionsraeumen und dergleichen
EP3626364B1 (de) Leitungsabschnitt und kokilleneinrichtung mit dem leitungsabschnitt
DE2543985C3 (de) Gekühlte Stütz- bzw. Transportrolle, insbesondere für Stahl-Stranggießvorrichtungen
DE3341824A1 (de) Befestigung fuer warmgaengige gefaesse, insbesondere fuer kippbare stahlwerkskonverter
EP0858515B2 (de) Wechselvorrichtung für eine blaslanze
WO2017016650A1 (de) Kühleinrichtung zur kühlung eines schrumpffutters
DE2651940C3 (de) Doppelrohr-Wärmeübertrager
EP1425436B1 (de) Ölbeseitigungsvorrichtung zum reinigen von in form von coils vorliegenden rohren
DE2746986C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlußstutzen
DE10049231A1 (de) Anordnung zur Verbindung von Fluidleitungen
EP3662088B1 (de) Schrotthaltefinger mit kühlwasserversorgung
DE8017313U1 (de) Kokille zum horizontalen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
DE3125656C2 (de) "Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden"
DE3023640C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP STAHL AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 22D 11/128 A, 7F 27D 3/02 B, 7B 21B 27/08 B, 7F 27B 9/24 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020713

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041025

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010636

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050804

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071209