EP1102296A2 - Lastschalter - Google Patents

Lastschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1102296A2
EP1102296A2 EP00123896A EP00123896A EP1102296A2 EP 1102296 A2 EP1102296 A2 EP 1102296A2 EP 00123896 A EP00123896 A EP 00123896A EP 00123896 A EP00123896 A EP 00123896A EP 1102296 A2 EP1102296 A2 EP 1102296A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stem
contact
load switch
movable contact
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00123896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1102296A3 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Leonhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1102296A2 publication Critical patent/EP1102296A2/de
Publication of EP1102296A3 publication Critical patent/EP1102296A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/125Load break switches comprising a separate circuit breaker
    • H01H33/127Load break switches comprising a separate circuit breaker movable with a sectionalising contact arm and operated by such movement

Definitions

  • the invention relates to a load switch according to the preamble of claim 1.
  • a switch disconnector of the type mentioned becomes, in which the load switch is housed within a push tube, whereby the thrust tube the distance between two fixed when switched on Contact elements bridged.
  • the load switch is inside the Push tube and is held in place by a lock during the switch-off process.
  • the object of the invention is to provide another solution for a load switch at the beginning to create the kind mentioned.
  • the vacuum chamber is held in that the fixed contact stem has a locking head, the so of a resilient locking device long held until on the one hand the push tube a sufficient distance from has the associated contact element and on the other hand the contact point within the vacuum chamber is separated.
  • the load switch 10 according to FIG. 1 has contact elements arranged at a distance from one another 11, 12, which are resiliently pressed in as contact fingers and a thickening 13, 14 at their respective free ends, which have to face each other.
  • a push tube 15 made of electrical conductive material which is electrically connected to the thickenings 13 and 14 is and in the switched-on state to bridge the contact element distance serves.
  • a vacuum chamber 16 which has a ceramic cylinder, is arranged inside the push tube 15 17, which at both ends by means of a cover 18 and 19 is closed, the cover 19 having an opening, not shown, in its Middle.
  • the cover 18 is penetrated by a fixed contact stem 20, the fixed contact stem 20 is connected to the cover 18 in a vacuum-tight manner.
  • the inner free end of the fixed contact stem carries a fixed contact piece 21.
  • the cover 19 is penetrated by a movable contact stem 22, between a bellows 23 is arranged on the cover 19 and the contact stem 22, by means of which the vacuum chamber is closed in a vacuum-tight manner, with free mobility of the movable contact stem is achieved.
  • a movable contact piece 24 On the fixed contact piece 21 facing end of the contact stem 22 is a movable contact piece 24 attached.
  • the free end of the fixed contact stem protruding from the cover 18 is provided with a locking head 25 with an enlarged diameter, which is switched on State behind a locking device formed from two locking springs 26 and 27 28 engages; the figure shows two locking arms 26, 27; it can of course also be more.
  • a receptacle 29 adjoins the outside of the cover 19, the bottom 30 of the receiving pot 29, see Fig. 2, with the movable contact stem 22 fixed connected is.
  • a contact pressure spring 32 Within of the receptacle between the piston 31 and the bottom 30 is a contact pressure spring 32 provided the movable contact stem 22 and thus the movable Contact piece 24 presses against the fixed contact piece 21.
  • a return spring 33 is attached at one end to the movable contact stem 22, the other end of which is attached to a bottom 34 of the push tube 15.
  • On the push tube 15 is attacked by a switch-off drive, which is indicated by the arrow 35.
  • On the movable contact stem 22, a contact pot 36 is also attached, the for an electrically conductive connection between the movable contact stem 22 and the push tube 15 provides.
  • the vacuum chamber is opened and the movable contact piece 24 moves away from the fixed contact piece 21 until the distance D is reached which corresponds to the insulation distance of the contact pieces in the vacuum chamber.
  • the force of the return spring 33 is greater than that Locking force of the locking device 28 so that the locking head 25 is released and the load switch is moved to its open position.
  • the push tube 15 is dimensioned so that the locking head in the off Condition behind the front edge disappears.
  • the locking force between the locking head and the locking device is greater than that Maximum force of the return spring and the return spring only reaches about halfway of the entire switching stroke the same spring force as the contact pressure spring.
  • the system requires exact coordination between the contact pressure spring the vacuum chamber and the return spring, as well as to the locking device 28

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lastschalter mit einem Isolierkörper aus Keramik, der an beiden Enden mittels jeweils eines Deckels vakuumdicht verschlossen ist, mit einem an einem feststehenden Kontaktstengel befestigten ortsfesten Kontaktstück, das einen der Deckel durchgreift, mit einem beweglichen Kontaktstück, das an einem beweglichen Kontaktstengel befestigt ist, und mit einem Faltenbalg, der zwischen dem anderen Deckel und dem beweglichen Kontaktstengel angeordnet ist, mit einem Schubrohr, in dem sich der Lastschalter befindet und das mit zwei feststehenden Kontaktelementen zusammenwirkt, die in Abstand zueinander angeordnet sind und im eingeschalteten Zustand von dem Schubrohr überbrückt sind, und so den Nennstrom führen, wobei ferner in einem der Kontaktelemente eine Verrastung für einen am feststehenden Kontaktstengel angebrachten Rastkopf vorgesehen ist, daß das freie Ende des beweglichen Kontaktstengels an einem Gleitkontakt befestigt ist, der mit dem Schubrohr elektrisch leitend verbunden ist, daß der bewegliche Kontaktstengel mittels einer Kontaktdruckfeder federnd in Einschaltrichtung beaufschlagt ist, und daß am beweglichen Kontaktstengel eine Rückholfeder angeformt ist, die beim Ausschaltvorgang eine Ausschaltkraft auf den beweglichen Kontaktstengel ausübt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Lastschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 198 59 007.5 ist ein Lasttrennschalter der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei dem die Lastschalter innerhalb eines Schubrohres untergebracht ist, wobei das Schubrohr im eingeschalteten Zustand den Abstand zwischen zwei feststehenden Kontaktelementen überbrückt. Die Lastschalter befindet sich innerhalb des Schubrohres und wird beim Ausschaltvorgang von einer Verriegelung festgehalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine andere Lösung für einen Lastschalter der eingangs genannten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Hierbei wird die Vakuumkammer dadurch festgehalten, daß der feststehende Kontaktstengel einen Rastkopf aufweist, der von einer federnden Verriegelungseinrichtung so lange festgehalten ist, bis einerseits das Schubrohr eine ausreichende Entfernung von dem zugehörigen Kontaktelement aufweist und andererseits die Kontaktstelle innerhalb der Vakuumkammer getrennt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der schematisch der Lastschalter in unterschiedlichen Schaltstellungen dargetellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Lastschalter in eingeschaltetem Zustand,
Fig. 2
den Lastschalter in einer ersten Ausschaltphase,
Fig. 3
den Lastschalter gemäß Fig. 1 und 2 unmittelbar nach Trennung der Kontaktstelle in der Vakuumkammer, und
Fig. 4
der Lastschalter in ausgeschaltetem Zustand, lediglich teilweise.
Der Lastschalter 10 gemäß Fig. 1 besitzt in Abstand zueinander angeordnete Kontaktelemente 11, 12, die als Kontaktfinger federnd nach innen gedrückt sind und eine Verdickung 13, 14 an ihren jeweiligen freiem Ende, die aufeinanderzuweisen, aufweisen.
Innerhalb der Kontaktelemente 11, 12 befindet sich ein Schubrohr 15 aus elektrisch leitendem Material, welches elektrisch leitend mit den Verdickungen 13 und 14 verbunden ist und das im eingeschalteten Zustand zur Überbrückung des Kontaktelementab-standes dient.
Innerhalb des Schubrohres 15 ist eine Vakuumkammer 16 angeordnet, die einen Kera-mikzylinder 17 auweist, der an seinen beiden Enden mittels je eines Deckels 18 und 19 verschlossen ist, wobei der Deckel 19 eine nicht näher dargestellte Öffnung in seiner Mitte aufweist.
Der Deckel 18 ist von einem feststehenden Kontaktstengel 20 durchgriffen, wobei der feststehende Kontaktstengel 20 mit dem Deckel 18 vakuumdicht verbunden ist.
Das innere freie Ende des feststehenden Kontaktstengels trägt ein feststehendes Kontaktstück 21.
Der Deckel 19 ist von einem beweglichen Kontaktstengel 22 durchgriffen, wobei zwischen dem Deckel 19 und dem Kontaktstengel 22 ein Faltenbalg 23 angeordnet ist, mittels dem die Vakuumkammer vakuumdicht verschlossen ist, wobei eine freie Beweglichkeit des beweglichen Kontaktstengels erzielt ist. An dem dem feststehenden Kontaktstück 21 zugewandten Ende des Kontaktstengels 22 ist ein bewegliches Kontaktstück 24 befestigt.
Das freie, aus dem Deckel 18 herausragende Ende des feststehenden Kontaktstengels ist mit einem Rastkopf 25 mit erweitertem Durchmesser versehen, der im eingeschalteten Zustand hinter eine aus zwei Verriegelungsfedern 26 und 27 gebildete Verriegelungseinrichtung 28 greift; die Fig. zeigt zwei Verriegelungsarme 26, 27; es können natürlich auch mehr sein.
An der Außenseite des Deckels 19 schließt ein Aufnahmetopf 29 an, wobei der Boden 30 des Aufnahmetopfes 29, siehe Fig. 2, mit dem beweglichen Kontaktstengel 22 fest verbunden ist. Innerhalb des Aufnahmetopfes 29 befindet sich ein Kolben 31, der den beweglichen Kontaktstengel 22 umfaßt und gegenüber diesem beweglich ist. Innerhalb des Aufnahmetopfes zwischen dem Kolben 31 und dem Boden 30 ist eine Kontaktdruckfeder 32 vorgesehen, die den beweglichen Kontaktstengel 22 und damit das bewegliche Kontaktstück 24 gegen das feststehende Kontaktstück 21 drückt.
An dem beweglichen Kontaktstengel 22 ist eine Rückholfeder 33 mit einem Ende befestigt, deren anderes Ende an einem Boden 34 des Schubrohres 15 angehängt ist. An dem Schubrohr 15 greift ein Aussschaltantrieb an, der mit dem Pfeil 35 bezeichnet ist. An dem beweglichen Kontaktstengel 22 ist weiterhin ein Kontakttopf 36 befestigt, der für eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem beweglichen Kontaktstengel 22 und dem Schubrohr 15 sorgt.
Wenn nun der Lastschalter ausgeschaltet ist, wird über die Antriebseinrichtung eine Antriebskraft gemäß Pfeilrichtung 35 auf das Schubrohr ausgeübt. Dabei wird der Kolben 31, der mit dem beweglichen Kontaktstengel fest verbunden ist, in die Antriebsrichtung gezogen, wodurch die Kontaktdruckfeder 32 zusammengedrückt wird. Wenn die Federkraft der Rückholfeder 33 noch kleiner ist als die von der Kontaktdruckfeder 32 auf den beweglichen Kontaktstengel 22 ausgeübte Kraft, wird dieser Kontaktstengel 22 mit dem beweglichen Kontaktstück 24 gegen das feststehende Kontaktstück 21 gedrückt. Aufgrund der Verriegelungseinrichtun 28 wird der Rastkopf 25 festgehalten, so daß in dem ersten Augenblick, nachdem das Schubrohr das Kontaktelement 11 verlassen hat, die Kontaktstelle aus dem beweglichen und dem feststehenden Kontaktstück geschlossen gehalten wird; dabei wird auch die Vakuukammer in der in Fig. 2 dargestellten Stellung festgehalten.
Sobald die Kraft der Rückholfeder 33 die entgegengesetzt gerichtete Kraft der Kontaktdruckfeder 32 überwindet, wird die Vakuumkammer geöffnet und das bewegliche Kontaktstück 24 entfernt sich vom feststehenden Kontaktstück 21, bis der Abstand D erreicht ist, der dem Isolierabstand der Kontaktstücke in der Vakuumkammer entspricht. Sobald dieser Abstand D erreicht ist, ist die Kraft der Rückholfeder 33 größer als die Verriegelungskraft der Verriegelungseinrichtung 28, so daß der Rastkopf 25 freigegeben und der Lastschalter in seine Ausschaltstellung verbracht wird. Dabei besteht die Möglichkeit, daß das Schubrohr 15 so bemessen wird, daß der Rastkopf in ausgeschaltetem Zustand hinter der Stirnkante verschwindet.
Die Rastkraft zwischen Rastkopf und der Verriegelungseinrichtung ist größer als die Maximalkraft der Rückholfeder und die Rückholfeder erreicht erst etwa nach der Hälfte des gesamten Schalthubes die gleiche Federkraft wie die Kontaktdruckfeder.
Das System erfordert dabei eine exakte Abstimmung zwischen der Kontaktdruckfeder der Vakuumkammer und der Rückholfeder, ebenso wie zur Verriegelungseinrichtung 28.
Beim Einschalten findet eine Vorzündung und damit ein Stromfluß zwischen dem Schaltrohr 15 und dem Kontaktelement 11 statt; die Löscheinrichtung, d. h. die Vakuumkammer mit Rastkopf rastet erst geometrisch und damit auch zeitlich später ein. Damit gibt es keinerlei Einwirkungen durch Vorzündlichtbögen oder Stromeinwirkungen auf die Vakuumkammer selbst.

Claims (7)

  1. Lastschalter mit einem Isolierkörper aus Keramik, der an beiden Enden mittels jeweils eines Deckels vakuumdicht verschlossen ist, mit einem an einem feststehenden Kontaktstengel befestigten ortsfesten Kontaktstück, das einen der Deckel durchgreift, mit einem beweglichen Kontaktstück, das an einem beweglichen Kontaktstengel befestigt ist, und mit einem Faltenbalg, der zwischen dem anderen Deckel und dem beweglichen Kontaktstengel angeordnet ist, mit einem Schubrohr, in dem sich der Lastschalter befindet und das mit zwei feststehenden Kontaktelementen zusammenwirkt, die in Abstand zueinander angeordnet sind und im eingeschalteten Zustand von dem Schubrohr überbrückt sind, und so den Nennstrom führen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Kontaktelemente eine Verrastung für einen am feststehenden Kontaktstengel angebrachten Rastkopf vorgesehen ist, daß das freie Ende des beweglichen Kontaktstengels an einem Gleitkontakt befestigt ist, der mit dem Schubrohr elektrisch leitend verbunden ist, daß der bewegliche Kontaktstengel mittels einer Kontaktdruckfeder federnd in Einschaltrichtung beaufschlagt ist, und daß am beweglichen Kontaktstengel eine Rückholfeder angeformt ist, die beim Ausschaltvorgang eine Aus-schaltkraft auf den beweglichen Kontaktstengel ausübt.
  2. Lastschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der Verriegelungseinrichtung zugeordnete Kontaktelement und das zu diesem in Abstand angeordnete weitere Kontaktelement das Schubrohr ringförmig umfassen.
  3. Lastschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Kontaktelemente so bemessen ist, daß ein Überschlag vermieden ist.
  4. Lastschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung für den Rastkopf eine Federanordnung ist, die den Rastkopf federnd umfaßt.
  5. Lastschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem beweglichen Kontaktstengel zugeordneten Deckel ein mit dem beweglichen Kontaktstengel fest verbundener Zylinder angeordnet ist, daß innerhalb des Zylinders ein mit dem beweglichen Kontaktstengel fest verbundener Kolben bewegbar ist und daß die Kontaktdruckfeder zwischen dem Kolben und dem Boden des Zylinders, der am beweglichen Kontaktstengel anschließen, angeordnet ist.
  6. Lastschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung den Rastkopf so lange festhält, bis beim Ausschaltvorgang über die Rückholfeder die Kontaktstücke in Trennstellung gegangen sind.
  7. Lastschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstante der Kontaktdruckfeder größer ist als die Federkonstante der Rückholfeder, damit erst nach Erreichen eines bestimmten Isolierabstandes zwischen dem Schubrohr und dem feststehenden Kontaktelement eine Öffnung der Kontaktstelle innerhalb der Lastschalter erzielt wird.
EP00123896A 1999-11-17 2000-11-03 Lastschalter Withdrawn EP1102296A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155217 DE19955217A1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Lastschalter
DE19955217 1999-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1102296A2 true EP1102296A2 (de) 2001-05-23
EP1102296A3 EP1102296A3 (de) 2003-01-15

Family

ID=7929294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00123896A Withdrawn EP1102296A3 (de) 1999-11-17 2000-11-03 Lastschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1102296A3 (de)
DE (1) DE19955217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013011009A1 (fr) * 2011-07-21 2013-01-24 Alstom Technology Ltd Sectionneur pour une installation a isolation gazeuse comportant une ampoule a vide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015043B4 (de) * 2010-04-12 2016-01-28 Schneider Electric Sachsenwerk Gmbh Elektrischer Leistungsschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399286A (en) * 1966-03-07 1968-08-27 Powerdyne Inc High voltage electric swtich
EP0070794A2 (de) * 1981-07-16 1983-01-26 Fuji Electric Co. Ltd. Lastschalter mit einem Vakuumschalter
DE3407858A1 (de) * 1984-02-29 1984-08-02 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Elektrischer vakuumschalter
DE4027723A1 (de) * 1990-08-30 1991-01-10 Slamecka Ernst Vakuumschaltkammer fuer lasttrennschalter
DE19859007A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Abb Patent Gmbh Lasttrennschalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340632A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Abb Patent Gmbh Elektrische Schalteinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399286A (en) * 1966-03-07 1968-08-27 Powerdyne Inc High voltage electric swtich
EP0070794A2 (de) * 1981-07-16 1983-01-26 Fuji Electric Co. Ltd. Lastschalter mit einem Vakuumschalter
DE3407858A1 (de) * 1984-02-29 1984-08-02 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Elektrischer vakuumschalter
DE4027723A1 (de) * 1990-08-30 1991-01-10 Slamecka Ernst Vakuumschaltkammer fuer lasttrennschalter
DE19859007A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Abb Patent Gmbh Lasttrennschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013011009A1 (fr) * 2011-07-21 2013-01-24 Alstom Technology Ltd Sectionneur pour une installation a isolation gazeuse comportant une ampoule a vide
FR2978290A1 (fr) * 2011-07-21 2013-01-25 Alstom Grid Sas Sectionneur pour une installation a isolation gazeuse comportant une ampoule a vide

Also Published As

Publication number Publication date
DE19955217A1 (de) 2001-05-23
EP1102296A3 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205069T2 (de) Mittelspannungslastschalter mit reduzierter Steuerenergie.
DE2039240A1 (de) Druckgasschalter,insbesondere mit Selbstbeblasung
DE2723552C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE7442120U (de) Elektrischer Schalter mit Einschaltwiderstand
EP1766646A1 (de) Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter
WO2014001029A1 (de) Dreistellungslasttrennschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
DE4445172C2 (de) Schaltfeld
DE69109749T2 (de) Leistungsschalter mit eingebautem Varistor.
EP0157922B1 (de) Hochspannungsschalter
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
DE102010045233A1 (de) Lasttrennschalter
DE69109508T2 (de) Mittelspannungsschalter mit Selbstbeblasung.
DE69223292T2 (de) Mittel- oder Hochspannungslastschalter mit aufeinanderstossenden Lichtbogenkontakten
DE19547098A1 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
DE69516461T2 (de) Mittelspannung elektrischer Schalter
DE102013217834B4 (de) Schaltgerät und Verfahren zum Schalten eines solchen Schaltgerätes
DE68911962T2 (de) Hochspannungsschalter mit geringer Antriebsenergie.
EP0152583B1 (de) Hochspannungsschalter
DE2621098A1 (de) Druckgasschalter
DE1261219B (de) Vakuumschalter
DE69604547T2 (de) Lastschalter mit Einschaltwiderstand und Einfügungsvorrichtung
DE102004006476B4 (de) Lasttrennschalter
EP1102296A2 (de) Lastschalter
DE4027723A1 (de) Vakuumschaltkammer fuer lasttrennschalter
DE19740490C1 (de) Trennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030716