EP1101390A1 - Hörhilfe mit verbesserter sprachverständlichkeit durch frequenzselektive signalverarbeitung sowie verfahren zum betrieb einer derartigen hörhilfe - Google Patents

Hörhilfe mit verbesserter sprachverständlichkeit durch frequenzselektive signalverarbeitung sowie verfahren zum betrieb einer derartigen hörhilfe

Info

Publication number
EP1101390A1
EP1101390A1 EP99934667A EP99934667A EP1101390A1 EP 1101390 A1 EP1101390 A1 EP 1101390A1 EP 99934667 A EP99934667 A EP 99934667A EP 99934667 A EP99934667 A EP 99934667A EP 1101390 A1 EP1101390 A1 EP 1101390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partial signals
analysis
hearing aid
partial
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99934667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1101390B1 (de
Inventor
Frank Wagner
Fred ZÖLS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1101390A1 publication Critical patent/EP1101390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1101390B1 publication Critical patent/EP1101390B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/02Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation
    • G10L21/0208Noise filtering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/02Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation
    • G10L21/0208Noise filtering
    • G10L21/0216Noise filtering characterised by the method used for estimating noise
    • G10L21/0232Processing in the frequency domain
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid with the features of the upper part of claim 1 and a method for operating a hearing aid with the features of the preamble of claim 5.
  • horn aids are wearable on the head and have special hearing programs for suppressing Storlarm, whereby certain frequency components are evaporated by activating a filter. In this way, an improvement in general Storlarm situations can be achieved, which is however not sufficient for many applications.
  • the invention has for its object to provide a hearing aid, such as a wearable on the head hearing aid or an implantable hearing aid and a method for operating a hearing aid, which improve speech intelligibility in a variety of Hors tuations.
  • the Aufgaoe is solved for the hearing aid by the features of the characterizing part of claim 1 in conjunction with the features of the preamble.
  • Advantageous embodiments of the hearing aid are realized by subclaims 2-4.
  • the task is carried out by
  • the hearing aid according to the invention has an analysis element for the detection of speech information in the partial signals split by the filter element of the hearing device. When voice information is successfully detected, the respective part is raised (amplified) by an adaptation element, so that the voice information is amplified.
  • the hearing aid according to the invention there is no general increase in certain frequency ranges in which there is a higher probability of speech information, but the individual partial signals are first analyzed and checked for the presence of speech information. Only when speech information is actually present are the respective partial signals raised, and thus the speech information in the present partial signal is amplified in relation to the (non-raised) background noise in further partial signals.
  • the split partial signals have the lowest possible frequency range.
  • the lower the frequency range of the partial signals the more accurately speech information can be separated from noise and an isolated and targeted increase in detected speech information can take place, which can clearly improve speech intelligibility.
  • the respective partial signal can also be raised in the detection of speech within a short Em- / Auswömngze ⁇ t.
  • the analysis element advantageously comprises several analysis programs for the detection of different Sorachinforma- t ones and speech patterns.
  • an analysis program can be used to detect sudden level peaks (“thirsts”).
  • level peaks of this type are often speech information, the level of which exceeds the constant and median level noise.
  • the hearing aid according to the invention makes it possible to detect and specifically raise short-term and only point-by-point speech information.
  • the control process is ended immediately when the analysis element determines that there is no longer any speech information. It is thus avoided that the store alarm resuming after the voice information is also raised.
  • an analysis is first carried out for the detection of speech information in the partial signals, which are obtained by splitting the overall signal into a filter element.
  • speech information in the partial signals is determined by detecting level peaks (“burscs”). When such level peaks occur, there is a high probability of speech information which can be differentiated from never level noise (eg background noise).
  • the respective partial signal can be analyzed in its signal curve using mathematical methods and characteristic values in the manner of a curve discussion.
  • an average value and the course of an envelope of the partial signal are determined. If level peaks occur, the amount of the envelope exceeds the amount of the mean. Such an excess can be used as a criterion for the presence of a level peak, so that the presence of speech information can thereby be detected when analyzing the partial signal.
  • the partial signal under consideration can then be raised in order to amplify the detected speech information in relation to low-level noise.
  • the partial signal can only be raised when the amount of the envelope exceeds the amount of the mean value of the partial signal by an adjustable minimum value in order to avoid an increase in the partial signal in the event of smaller level fluctuations.
  • auditory parameters can also be determined to analyze the partial signal in order to detect certain speech information and speech patterns and to raise the partial signal in accordance with the determined speech information type or speech pattern type by a corresponding suitable amount.
  • the analysis of the partial signals according to the invention can be carried out in arbitrarily short time intervals in order to also detect individual speech elements that occur only briefly (e.g. vowels, sibilants, consonants etc.) and practically with immediate effect and only low em / Ausw ⁇ ngze ⁇ ten to improve
  • the method according to the invention thus enables selective improvement of speech intelligibility.
  • the control according to the invention starts up within a very short settling time ( ⁇ than 2 ms) and switches off within an equally short settling time if no more speech is detected.
  • FIG. 1 shows a basic circuit diagram of a hearing aid according to the invention
  • the signal picked up by the microphone 1 passes through the signal processing unit 2 to the receiver 3 in the aid of FIG. 1.
  • the signal processing unit 2 contains a preamplifier 4, an A / D converter 5 and a filter element 6 for splitting the overall signal into several partial signals 12, in the present case in the three channels 11, 11 ', 11''.
  • the partial signals of the individual channels 11, 11 ', 11'' are checked for the presence of speech. If speech is detected, the respective partial signal 12 in the adaptation element 8 is raised (amplified) via the connection between the analysis element 7 and the adaptation device 8, in order to improve the intelligibility of speech.
  • the partially raised partial signals are further processed in the signal processing element 9 (for example by AGC circuits). After the partial signals 12 have been combined and a D / A conversion has been carried out in the D / A converter 10, the overall signal is supplied to the listener 3 with improved speech intelligibility.
  • FIG. 2 is a schematic illustration and shows a relatively long level increase for reasons of clarity.
  • the method according to the invention also enables the detection of short-term peaks (not shown).
  • the analysis of the partial signal 12 of the respective channel 11, 11 ', 11' ' is used for detection by Spracne, since only when speech information is present should the respective partial signal 12 according to the invention be raised in the analysis time segment under consideration, in order to avoid that em Noise level is raised.
  • the mean value 13 and the envelope 14 (shown schematically) of the partial signal 12 are formed in the analysis element 7 for analyzing the course of the partial signal 12.
  • the envelope 14 reaches the value B, which only slightly exceeds the value C of the mean value 13.
  • the amount of the envelope 14 increases to the value A, as a result of which the coverage area 15 between the envelope 14 and the mean value 13 increases. It can be assumed that the value A is above that between the value B and the value A. Limit X lies. If the limit value X is exceeded by the value A of the envelope 14, speech is detected between the times t] _ and t 2 and the partial signal 12 is raised during this period to improve speech intelligibility.
  • the increase occurs with the shortest possible settling time of less than 2 ms after ti em and ends after t with the shortest possible settling time of also less than 2 ms.
  • the method according to the invention thus responds briefly and spontaneously to the speech information present between times ti and t in partial signal 12 and raises partial signal 12 accordingly between times and t 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hörhilfe mit einem Mikrofon (1), einer Signalverarbeitungseinheit (2) und einem Hörer (3), wobei die Signalverarbeitungseinheit (2) ein Filterelement (6) zur Aufspaltung des Signals in mehrere Teilsignale (12) aufweist und ein Analyseelement (7) zur Detektion von Sprachinformation in den Teilsignalen (12) sowie ein Anpassungselement (8) zur Anhebung der Teilsignale (12) beim Vorhandensein von Sprache vorgesehen sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Hörhilfe.

Description

Beschreibung
Hörhilfe mit verbesserter Sprachverstandlichkeit durch frequenzselektive Signalverarbei ung sowie Verfanren zum Betrieb einer derartigen Hörhilfe
Die Erfindung betrifft e ne Hörhilfe mit den Merkmalen des Oberoegriffs des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Hörhilfe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 5.
Als Stand der Tecnnik s nd am Kopf tragbare Hornilfen bekannt, welche spezielle Horprogramme zur Unterdrückung von Storlarm aufweisen, wobei durch Aktivierung eines Filters be- stimmte Frequenzanteile abgedampft werden. Hierdurch kann eine Verbesserung m allgemeinen Storlarmsituationen erreicht werden, welche 3edoch für viele Anwendungsfalle nicnt ausreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hörhilfe, wie ein am Kopf tragbares Hörgerät oder eine implantierbare Hörhilfe sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Hörhilfe zu schaffen, die eine Verbesserung der Sprachverstandlichkeit in einer Vielzahl von Hors tuationen ermöglichen.
Die Aufgaoe wird für die Hörhilfe durch die Merkmale des kennzeicnnenden Teils des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelost. Vorteilhafte Ausfuh- rungsformεn der Hörhilfe werden durch die Unteranspruche 2 -4 realisiert. Für das Verfanren wird die Aufgabe durcn die
Merkmale αes kennzeicnnenden Teils des Patentanspruchs 5 mit oen Merkmalen des Oberbegriffs gelost. Vorteilhafte Verfahrensvarianten werden in den weiteren Verfahrensansprucnen β - 17 beschrieben. Die erfmdungsgemaße Hörhilfe besitzt ein Analyseelement zur Detektion von Sprachinformation, in dem vom Filterelement des Hörgeräts aufgespaltenen Teilsignalen . Bei erfolgreicher Detektion von Sprachinformation wird das jeweilige Teils gnal durcn ein Anpassungselement angehoben (verstärkt), so daß die Sprachinformation verstärkt wird.
Im Gegensatz zum Stand der Technik erfolgt bei der erfm- dungsgemaßen Hörhilfe keine pauschale Anhebung bestimmter Frequenzbereiche, in denen sich mit höherer Wahrscheinlichkeit Sprachinformation befindet, sondern es werden die einzelnen Teilsignale zunächst analysiert und auf das Vorhandensein von Sprachinformation abgepruf . Erst dann, wenn tatsächlich Sprachinformation vorliegt, werden die jeweiligen Teilsignale angehoben und damit die Sprachinformation in dem vorliegenden Teilsignal gegenüber den (nicht angehobenen) Störgeräuschen m weiteren Teilsignalen verstärkt.
In einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der Hörhilfe besitzen die aufgespaltenen Teilsignale einen möglichst geringen Frequenzumfang. Je geringer der Frequenzumfang der Teilsignale ist, desto genauer können Sprachinformationen von Störgeräuschen getrennt werden und kann eine isolierte und gezielte Anhebung detektierter Sprachinformationen erfolgen, wodurch sicn die Sprachverstandlichkeit deutlich verbessern laßt.
Bei einer Aufspaltung des Gesamtsignals in schmale Frequenzbander kann aucn innerhalb einer kurzen Em-/Ausschwιngzeιt eine Anhebung des jeweiligen Teilsignals bei der Detektion von Sprache stattfinden.
Vorteilhafterweise umfaßt das Analyseelement mehrere Analyseprogramme zur Detektion von unterschiedlichen Sorachinforma- t onen und Sprachmustern. Beispielsweise kann ein Analyseprogramm zur Detektion von plötzlichen Pegelspitzen („Dursts") dienen. Derartige Pegelspitzen sind häufig Sprachinformationen, deren Pegelhohe das gleichbleibende und mederpegelige Störgeräusch übersteigt.
Weitere Analyseprogramme können die Detektion von bestimmten Spracnemzelelementen, z.B. Vokalen, Zischlauten oder Konsonanten oetreffen, wodurch gerade diese Sprachelemente detek- tiert und gezielt angehoben werden können, um eine deutliche Verbesserung der Sprachverstandlichkeit zu erreichen. Dies kann gerade bei schwerhörigen Kindern von großer Bedeutung sein, da diese oftmals wegen uberhorter Konsonanten und Zischlaute große Schwierigkeiten beim Sprachlernen besitzen.
Generell wird es durch die erfmdungsgemaße Hörhilfe ermöglicht, beliebig kurzzeitige und nur punktweise auftretende Sprachinformation zu detektieren und gezielt anzuheben. Gleichzeitig wird der Regelvorgang sofort beendet, wenn vom Analyseelement festgestellt wird, daß keine Sprachinformation mehr vorliegt. Somit wird vermieden, daß nach der Sprachinformation wieder einsetzender Storlarm ebenfalls angehoben wird.
Weitere Vorteile und Ausbildungen der erfmdungsgemaßen Hörhilfe finden sich oei der Beschreibung des erfmdungsgemaßen Verfahrens sowie der Ausfunrungsbeispiele der Erfindung.
Beim erfmdungsgemaßen Verfahren erfolgt zunächst eine Analy- se zur Detektion von Sprachinformationen in den Teilsignalen, die durcn Aufspaltung des Gesamtsignals einem Filterelement gewonnen werden. Beim Vorhandensein von Spracnmforma- tion wird das jeweilige Tεilsignai angehoben und damit die Spracnverstandlichkeit der detektierten Spracninformation verbessert. In einer vorteilhaf en Verfahrensvariante wird Spracninformation m den Teilsignalen durch eine Erfassung von Pegelspitzen („burscs") ermittelt. Beim Auftreten derar- tiger Pegelspitzen liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit Sprach- mformation vor, die sicn gegenüber nieoerpegeligen Storlarm (z.B. Hintergrundgeräuschen) abgrenzen laßt.
In weiteren Verfahrensvarianten kann das jeweilige Teilsignal in seinem Signalverlauf mit mathematischen Methoden und Kennwerten nach Art einer Kurvendiskussion analysiert werden.
In einer besonders vorteilhaften Verfahrensvariante werden ein Mittelwert und der Verlauf einer Einh llenden des Teil- Signals ermittelt. Bei auftretenden Pegelspitzen übersteigt der Betrag der Einhüllenden den Betrag des Mittelwerts. Ein derartiger Überschuß kann als Kriterium für das Vorliegen einer Pegelspitze verwendet werden, so daß hierdurch bei der Analyse des Teilsignals das Vorhandensein von Sprachmfor a- tion detektierbar wird. Daraufhin kann das betrachtete Teilsignal angehoben werden, um die detektierte Sprachinformation gegenüber niederpegeligem Störgeräusch zu verstarken.
In einer besonders vorteilhaften Verfahrensvariante kann zu einer zuverlässigen Detektion von Pegelspitzen eine Anhebung des Teilsignals erst dann erfolgen, wenn der Betrag der Einhüllenden den Betrag des Mittelwerts des Teilsignals um einen einstellbaren Mindestwert überschreitet, um eine Anhebung des Teilsignals bei kleineren Pegelschwankungen zu vermeiden.
Neben der Signalverlaufsanalyse des Teilsignals („Kurvendiskussion" also z.B. Feststellung von Mmima, Maxima und Pol- stεllen) , mit mathematischen Methoden und Kennzahlen können zur Analyse des Teilsignals auch auditorische Parameter (z.B. Modulationstiefe, Modulationsfrequenz etc.) festgestellt werden, um bestimmte Sprachinformationen und Sprachmuster zu detektieren und das Teilsignal in Abstimmung mit dem ermittelten Spracmnformationstyp oder Sprachmustertyp um einen entsprechenden geeigneten Betrag anzuheben.
Die erfindungsgemaße Analyse der Teilsignale kann in beliebig kurzen Zeitaostanden erfolgen, um auch einzelne nur kurzzeitig auftretende Sprachelemente (z.B. Vokale, Zischlaute, Konsonanten etc.) zu detektieren und praktisch mit Sofortwirkung und nur geringen Em-/Ausschwιngzeιten zur Verbesserung der
Sprachverstandlichkeit anzuheben. In einem Extremfall kann in einem gesprochenen Wort nur ein einzelner Buchstabe, der mit einem bestimmten Sprachmuster übereinstimmt, besonders hervorgehoben werden, wahrend die übrigen Buchstaben und Silben unverstarkt oder mit geringerer Verstärkung übertragen werden .
Das erfindungsgemaße Verfahren ermöglicht somit eine punktu- elle Verbesserung der Sprachverstandlichkeit. Die erfmdungs- gemäße Steuerung und Regelung springt innerhalb sehr kurzer Einschwingzeiten (< als 2 ms) an und schaltet sich innerhalb ebenso kurzen Ausschwingzeiten ab, falls keine Sprache mehr detektiert wird.
Die Erfindung ist anhand von Ausfuhrungsbeispielen in den Zeichnungsf guren naher erläutert. Es zeigen:
FIG 1 ein Prmzipschaltbild einer erfmdungsgemaßen Hörhilfe,
FIG 2 eine Analyse e ine s Teilsignals sowie
FIG 3 ein erαanzter Aus schnitt aus FIG 2 . Das vom Mikrofon 1 aufgenommene Signal durchlauft in der hor- h_lfe nach FIG 1 die Signalverarbeitungse neit 2 zum Hörer 3. In der Signalverarbeitungseinheit 2 befinden sich ein Vor- verstarKer 4, ein A/D-Wandler 5 und ein Filterelement 6 zur Aufspaltung des Gesamtsignals in mehrere Teilsignale 12, im vorliegenden Fall in den drei Kanälen 11, 11', 11''. Im Analyseelement 7 werden die Teilsignale der einzelnen Kanäle 11, 11', 11'' auf das Vorhandensein von Sprache überprüft. Falls eine Detektion von Sprache erfolgt, wird über die Verbindung zwiscnen Analyseelement 7 und Anpassungsgerat 8 das jeweilige Teilsignal 12 im Anpassungselement 8 angehoben (verstärkt) , um die Sprachverstandlichkeit zu verbessern. Im Signalverar- beitungselement 9 werden die teilweise angehobenen Teilsignale weiterverarbeitet (z.B. durch AGC-Schaltungen) . Nach einer Zusammenfuhrung der Teilsignale 12 und einer D/A-Wandlung im D/A-Wandler 10 wird das Gesamtsignal mit verbesserter Sprachverstandlichkeit dem Hörer 3 zugeführt.
FIG 2 zeigt ein im Analyseelement 7 auf Sprachdetektion abge- pruftes Teilsignal 12, welches zwischen tτ_ und t2 einen plötzlichen Pegelanstieg („burst") aufweist. Damit wird im Analyseelement 7 davon ausgegangen, daß zwischen den Zeiten ti und t2 Sprachinformation vorliegt und vor ti und nach t2 mederpegeliger Storlarm auftritt.
FIG 2 ist eine schematische Darstellung und zeigt aus Gründen der Übersichtlichkeit eine relativ lange andauernde Pegeler- hohung . Das erfindungsgemaße Verfahren ermöglicht auch die Detektion von kurzzeitigen Pegεlspitzen (nicht abgebildet) .
Der Verlauf des Teilsignals 12 kann nun mit mathematischen Methoden und Kennwerten z.B. mit den aus der Kurvendiskussion bekannten Verfahren im Analyseelement 7 beurteilt werden. Dabei können Mmima, Maxima uno Polstellen sowie erste oder ho- here Ableitungen berechnet werden und ausgehend von den Ergebnissen Rückschlüsse auf bestimmte vorliegende Sprach for- mationstypen oder Sprachmuster (z.B. Vokale, Zischlaute, Konsonanten etc.) gezogen werden.
Die Analyse des Teilsignals 12 des jeweiligen Kanals 11, 11', 11'' dient der Detektion von Spracne, da nur beim Vorhandensein von Sprachinformation die erfindungsgemaße Anhebung des jeweiligen Teilsignals 12 im betrachteten Analysezeitab- schnitt erfolgen soll, um zu vermeiden, daß auch em Störpegel angehoben wird.
In FIG 2 werden zur Analyse des Verlaufs des Teilsignals 12 im Analyseelement 7 der Mittelwert 13 und die (schematisch dargestellte) Einhüllende 14 des Teilsignals 12 gebildet.
In FIG 3 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit der Verlauf des Teilsignals 12 entfernt, so daß der betragsmaßige Verlauf der Einhüllenden 14 und des Mittelwert 13 deutlicher hervor- tritt.
Vor ti und nacn t2 erreicht d e Einhüllende 14 den Wert B, welcher den Wert C des Mittelwerts 13 nur geringfügig übersteigt .
Zwischen ti und t2 steigt der Betrag der Einhüllenden 14 auf den Wert A, wodurch der Uberdeckungsbereich 15 zwischen Einhüllender 14 und Mittelwert 13 sich vergrößert. Dabei ist davon auszugehen, daß der Wert A über einem zwischen dem Wert B und dem Wert A liegender. Grenzwert X liegt. Aufgrund einer Überschreitung des Grenzwertes X durch den Wert A der Einhüllenden 14 wird zwischen den Zeiten t]_ und t2 Sprache detektiert und wird diesem Zeitraum das Teilsignal 12 zur Verbesserung der Sprachverstandlichkeit angehoben.
Die Anhebung tritt mit einer möglichst kurzen Einschwingzeit von unter 2 ms nach ti em und wird nach t mit einer möglichst kurzen Ausschwingzeit von ebenfalls unter 2 ms beendet.
Damit reagiert das erfindungsgemaße Verfahren kurzzeitig und spontan auf die zwischen den Zeiten ti und t im Teilsignal 12 vorliegende Sprachinformation und hebt das Teilsignal 12 zwischen den Zeiten und t2 entsprechend an.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit st m den FIG 2 und 3 ein deutlicher Abstand zwiwschen den Zeiten ti und t2 vorgesehen. Bei kurzzeitigen Pegelspitzen können Pegelanstieg (bei tu und Pegelabfall (bei t ) auch kurz aufeinander folgen, wo- durch aufgrund der besonders geringen Em-/Ausschwmgzeιten des erfmdungsgemaßen Verfahrens eine praktisch verzogerungs- freie Anhebung und erneute Absenkung des Teilsignals 12 erreicht wird (nicht abgebildet) .

Claims

Patentansprüche
1. Hörhilfe mit einem Mikrofon, einer Signalverarbeitungseinheit und einem Hörer, wobei die Signalverarbeitungseinheit em Filterelement zur Aufspaltung des Signals mehrere Teilsignale aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß em Analyseelement (7) zur Detektion von Spracninformation in den Teilsignalen und ein Anpassungselement (8) zur Anhebung der Teil- Signale beim Vorhandensein von Sprache vorgesehen sind.
2. Hörhilfe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die aufgespaltenen Teilsignale einen geringen Frequenzumfang im Be- reich einer Oktave haben.
3. Hörhilfe nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Analyseelement (7) mehrere Analyseprogramme zur Detektion von Spra- ehe vorgesehen sind.
4. Hörhilfe nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Analyseprogramme zur Detektion konkreter Sprachinformationen (z.B. von Vokalen, Zischlauten, Konsonanten etc.) oder Sprachmustern dienen.
5. Verfahren zum Betrieb einer Hörhilfe mit einem Mikrofon, einer Signalverarbeitungsemneit und einem Hörer, wobei die Signalverarbeitungseinheit em Filterelement zur Aufspal- tunσ des Signals in mehrere Teilsignale aufweist, insbesondere Verfahren zum Betrieb einer Hörhilfe nacn einem der Ansprüche 1 - 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Verfahrens- schritte:
Analyse der Teilsignale zur Detektion von Sprachinforma¬
- Anhebung der jeweiligen Teilsignale beim Vorhandensem von Sprachinformation.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Ana- lyse der Teilsignale eine Detektion von Pegelspitzen erfolgt
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Analyse der Teilsignale deren Mittelwerte ermittelt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 - 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Analyse der Teilsignale deren Einhüllenden ermittelt werden.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Analyse der Teilsignale die Mittelwerte und Einhüllenden be- tragsmaßig miteinander verglichen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Anhebung des jeweiligen Teilsignals erfolgt, wenn der Betrag der Einhüllenden den Mittelwert übersteigt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Anhebung des jeweiligen Teilsignals erfolgt, wenn der Betrag der Einhüllenden den Mittelwert um em einstellbaren Mindestwert übersteigt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 - 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Analyse der Teilsignale eine Signalverlaufanalyse (Kurvendiskus- sion) der Teilsignale erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Analyse der Teilsignale die erste und höhere Ableitungen ermit- telt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Analyse der Teilsignale Mmima, Maxima und Polstellen der Teilsignale ermittelt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 5- 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Analyse der Teilsignale Parameter wie Modulationstiefe, Modula- tionsfrequenz und weitere auditorische Parameter ermittelt werden .
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 - 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Analyse der Teilsignale in einstellbaren Zeitabstanden erfolgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 - 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anhebung der jeweiligen Teilsignale innerhalb von Ein- und Ausschwingzeiten von max . 2 ms erfolgt.
EP99934667A 1998-07-24 1999-07-12 Hörhilfe mit verbesserter sprachverständlichkeit durch frequenzselektive signalverarbeitung sowie verfahren zum betrieb einer derartigen hörhilfe Expired - Lifetime EP1101390B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833434 1998-07-24
DE19833434 1998-07-24
PCT/EP1999/004884 WO2000005923A1 (de) 1998-07-24 1999-07-12 Hörhilfe mit verbesserter sprachverständlichkeit durch frequenzselektive signalverarbeitung sowie verfahren zum betrieb einer derartigen hörhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1101390A1 true EP1101390A1 (de) 2001-05-23
EP1101390B1 EP1101390B1 (de) 2004-04-14

Family

ID=7875242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99934667A Expired - Lifetime EP1101390B1 (de) 1998-07-24 1999-07-12 Hörhilfe mit verbesserter sprachverständlichkeit durch frequenzselektive signalverarbeitung sowie verfahren zum betrieb einer derartigen hörhilfe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6768801B1 (de)
EP (1) EP1101390B1 (de)
DE (1) DE59909190D1 (de)
DK (1) DK1101390T3 (de)
WO (1) WO2000005923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112822617A (zh) * 2019-11-15 2021-05-18 西万拓私人有限公司 包括助听仪器的助听系统以及用于操作助听仪器的方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228826A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-29 Siemens Audiologische Technik Gmbh Akustikmodul für ein Hörhilfsgerät
WO2005084074A2 (en) 2004-03-01 2005-09-09 Gn Resound A/S Hearing aid with automatic switching between modes of operation
US7489789B2 (en) 2004-03-02 2009-02-10 Oticon A/S Method for noise reduction in an audio device and hearing aid with means for reducing noise
US8515108B2 (en) * 2007-06-15 2013-08-20 Cochlear Limited Input selection for auditory devices
EP2232700B1 (de) 2007-12-21 2014-08-13 Dts Llc System zur einstellung der wahrgenommenen lautstärke von tonsignalen
DK2255548T3 (da) * 2008-03-27 2013-08-05 Phonak Ag Fremgangsmåde til drivning af et høreapparat
US8538042B2 (en) 2009-08-11 2013-09-17 Dts Llc System for increasing perceived loudness of speakers
DE102011006511B4 (de) 2011-03-31 2016-07-14 Sivantos Pte. Ltd. Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts
WO2013019562A2 (en) * 2011-07-29 2013-02-07 Dts Llc. Adaptive voice intelligibility processor
US9312829B2 (en) 2012-04-12 2016-04-12 Dts Llc System for adjusting loudness of audio signals in real time
US20140185850A1 (en) * 2013-01-02 2014-07-03 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for tonal enhancement in hearing aid
DE102015201073A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Rauschunterdrückung basierend auf Inter-Subband-Korrelation
CN113470691A (zh) * 2021-07-08 2021-10-01 浙江大华技术股份有限公司 一种语音信号的自动增益控制方法及其相关装置
EP4138416A1 (de) 2021-08-16 2023-02-22 Sivantos Pte. Ltd. Hörhilfsystem mit einem hörgerät und verfahren zum betreiben des hörgeräts

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR577441A (fr) 1924-02-20 1924-09-05 Appareil rince-tonneaux ou récipients quelconques, à mouvement rotatif automatique, pouvant être employé aussi pour l'arrosage
DE3003315C2 (de) 1980-01-30 1982-09-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Erzeugung von elektrokutanen Reizmustern als Träger akustischer Information und Gerät zur Durchführung dieses Verfahren
US4366349A (en) 1980-04-28 1982-12-28 Adelman Roger A Generalized signal processing hearing aid
DE3151352A1 (de) 1981-01-09 1982-09-02 National Research Development Corp., London "hoerhilfe"
WO1985002085A1 (en) 1983-10-25 1985-05-09 The Commonwealth Of Australia Hearing aid amplification method and apparatus
EP0219025B1 (de) 1985-10-16 1990-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Hörgerät
DE3802903A1 (de) 1988-02-01 1989-08-10 Siemens Ag Einrichtung zur uebertragung von sprache
US4852175A (en) * 1988-02-03 1989-07-25 Siemens Hearing Instr Inc Hearing aid signal-processing system
US5225836A (en) 1988-03-23 1993-07-06 Central Institute For The Deaf Electronic filters, repeated signal charge conversion apparatus, hearing aids and methods
DK406189A (da) 1989-08-18 1991-02-19 Otwidan Aps Forenede Danske Ho Fremgangsmaade og apparat til klassifikation af et blandet tale- og stoejsignal
CH681334A5 (en) * 1990-12-21 1993-02-26 Ascom Zelcom Ag Speech enhancement system for hearing aid - uses filters for adjusting speech signal spectral envelope by amplifying signal peaks
FR2690550A1 (fr) * 1992-04-28 1993-10-29 Spic France Sa Dispositif d'analyse de la parole et des phénomènes acoustiques.
DE4340817A1 (de) 1993-12-01 1995-06-08 Toepholm & Westermann Schaltungsanordnung für die automatische Regelung von Hörhilfsgeräten
US5867581A (en) * 1994-10-14 1999-02-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hearing aid
US5600728A (en) 1994-12-12 1997-02-04 Satre; Scot R. Miniaturized hearing aid circuit
DE19703228B4 (de) * 1997-01-29 2006-08-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur Verstärkung von Eingangssignalen eines Hörgerätes sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0005923A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112822617A (zh) * 2019-11-15 2021-05-18 西万拓私人有限公司 包括助听仪器的助听系统以及用于操作助听仪器的方法
CN112822617B (zh) * 2019-11-15 2022-06-07 西万拓私人有限公司 包括助听仪器的助听系统以及用于操作助听仪器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909190D1 (de) 2004-05-19
EP1101390B1 (de) 2004-04-14
DK1101390T3 (da) 2004-08-02
US6768801B1 (en) 2004-07-27
WO2000005923A1 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915711T2 (de) Verfahren und signalprozessor zur verstärkung von sprachsignal-komponenten in einem hörhilfegerät
EP1919257B1 (de) Pegelabhängige Geräuschreduktion
EP1101390A1 (de) Hörhilfe mit verbesserter sprachverständlichkeit durch frequenzselektive signalverarbeitung sowie verfahren zum betrieb einer derartigen hörhilfe
DE2719973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum adaptiven filtern von fast stationaerem geraeusch aus sprache
EP1453194A2 (de) Verfahren zur automatischen Verstärkungseinstellung in einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
DE102010039589A1 (de) Hörhilfe- und/oder Tinnitus-Therapie-Gerät
DE60016144T2 (de) Hörhilfegerät
DE112018003662T5 (de) Sprachsignalnivellierung
EP1808853B1 (de) Beschallungsanlage, Beschallungsverfahren und Computerprogramm zur Verbesserung der Sprachqualität und/oder Verständlichkeit von Sprachdurchsagen
EP1653773B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie ein Hörgerät
EP2584795B1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kompressionskennlinie
DE3602000C2 (de)
EP1351550B1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Signalverstärkung in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
EP1453355A1 (de) Signalverarbeitung in einem Hörgerät
WO2010078938A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von akustischen sprachsignalen
EP3689005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rechnergestützten verarbeitung von audiosignalen
DE102004008225A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln von Merkmalsvektoren aus einem Signal zur Mustererkennung, Verfahren und Einrichtung zur Mustererkennung sowie computerlesbare Speichermedien
EP1366617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der sprachqualität auf transparenten telekommunikations-übertragungswegen
EP2024022B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines gefilterten aktivitätsmusters, quellentrenner, verfahren zum erzeugen eines bereinigten audiosignals und computerprogramm
DE102004044565A1 (de) Verfahren zur Begrenzung des Dynamikbereichs von Audiosignalen und Schaltungsanordnung hierzu
DE10136491B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Sprachqualität auf transparenten Telekommunikations-Übertragungswegen
DE3645119C2 (de) Einrichtung zum Feststellen eines Sprachintervalis
EP4375990A2 (de) Verfahren zum training einer sprechererkennungseinheit eines hörgeräts sowie kombination aus einem solchen hörgerät und einem kommunikationsgerät
EP3834723A1 (de) Verfahren zur ermittlung der hörschwelle einer testperson
EP4093052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frequenzselektiven verarbeitung eines audio-signals mit geringer latenz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59909190

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIER, DANIEL OLIVER, DIPL.-ING. UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59909190

Country of ref document: DE

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20150722

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909190

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731