EP1099278B1 - Elektrischer steckverbinder mit schnellverbindung und verfahren zur herstellung eines steckverbinders - Google Patents

Elektrischer steckverbinder mit schnellverbindung und verfahren zur herstellung eines steckverbinders Download PDF

Info

Publication number
EP1099278B1
EP1099278B1 EP99923372A EP99923372A EP1099278B1 EP 1099278 B1 EP1099278 B1 EP 1099278B1 EP 99923372 A EP99923372 A EP 99923372A EP 99923372 A EP99923372 A EP 99923372A EP 1099278 B1 EP1099278 B1 EP 1099278B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
plug element
locking
locking ring
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99923372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1099278A1 (de
Inventor
Edgard Acke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP1099278A1 publication Critical patent/EP1099278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1099278B1 publication Critical patent/EP1099278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove

Definitions

  • a connector of the type mentioned is already out DE-AS 23 53 004 known.
  • the locking means mainly from a slotted ring, which at least has a tongue that is obliquely outside the cylindrical Area of the ring extends.
  • the locking means can be made from a sheet metal blank using stamping and bending technology manufacture, however, are used to manufacture the ring with cylindrical outer surfaces and the tongues two bending processes necessary, the tongues by extending the cylindrical Outer surface of the ring are formed. Also results due to the interruption of the ring by the Slits a reduced maximum traction.
  • the invention has for its object an electrical Quick lock connector to create which one withstands increased tensile loads.
  • a tensile strength is said to be be guaranteed to be roughly with the tensile strength screwed connections is comparable.
  • this object is achieved in that the Means for fixing the locking ring by a deformable Retaining ring and a likewise deformable Connection ring are formed that the retaining ring and the connecting ring in one piece on the first connector element facing end of the second connector element are formed, that the connecting ring a transition area between the Represents retaining ring and the end of the second connector element, which faces the first connector element that the retaining ring and the connecting ring in a deformed
  • the locking ring is closed, disc-shaped and in is essentially narrow that the inner diameter of the retaining ring and the inner diameter of the connecting ring in one undeformed state are larger than the outer diameter of the locking ring and that the outer diameter of the locking ring smaller than the inside diameter of the Connection ring in the deformed state and larger than that Inner diameter of the retaining ring is in the deformed state, with a through the connecting ring in the deformed state inner circumferential groove is formed on the second connector element, through which the
  • the deformability of the retaining ring and the locking ring basically corresponds to the deformability of Crimpringen.
  • the locking ring becomes essentially one conical holder inserted, which is not initially due to the deformed retaining ring and connecting ring is formed.
  • the retaining ring and the connecting ring can then be crimped so that on the inner wall the connecting ring has a cylindrical circumferential Groove formed with two stop surfaces for the locking ring becomes.
  • the deformation of the retaining ring and the connecting ring should only be done to the extent that inside the on the inside of the second connector element formed circumferential groove both a certain radial play as well as some axial play for the torsional movement of the Locking ring remains.
  • the electrical according to the invention The main characteristic of connectors is that automated production with relatively simple starting parts is possible.
  • the locking ring and the locking tongues from a common sheet metal plate be made.
  • the locking ring comes with the locking tongues in a punching process from a sheet metal plate punched out and in a subsequent bending process the latches bent.
  • Compared to the electrical Connector according to DE-AS 23 54 004 is only a bending process necessary to manufacture the locking device.
  • the molded on the locking ring Snap tongues essentially rigid in themselves.
  • the deflection of the free ends of the locking tongues is thus essentially by torsion of the locking ring enables, especially in the transition area between the locking tongues and the locking ring there was no significant bend. So leave increased tensile forces for electrical connectors Realize quick locking, which is approximately that of screwed Connections correspond.
  • the unlocking member in one section on its free end be conical. This makes one with the inclined locking tongues cooperating on the locking ring inclined thrust surface, which causes friction when Locking process and thus the wear of the concerned Components is reduced.
  • the unlocking sleeve has on their facing the second connector element End a collar, which in an outer circumferential Groove engages on the second connector element. Thereby are by the outer circumferential groove stops formed, which the axial displacement limit the release sleeve.
  • the inside diameter of the retaining ring in the undeformed Condition 0.1 mm to 0.2 mm larger than the outside diameter of the locking ring. Furthermore, the inside diameter of the connecting ring in the deformed final state 0.1 mm to 0.2 mm larger than the outside diameter of the Locking ring to provide enough space for the torsional movement to provide the locking ring.
  • the inner circumferential groove formed by the connecting ring on the second connector element is advantageously dimensioned that the locking ring in the groove has an axial play of minimal 0.05 mm and maximum 0.15 mm.
  • a minimal one Axial play is necessary for the locking ring to be desired Can perform torsional movements while through the maximum value for the axial play sufficient tensile strength guaranteed for the electrical connector is.
  • the latching tongues are advantageously at their free ends concave shaped so that it adapts well to the cylindrical shape of a coaxial connector.
  • the locking tongues are rounded, which in addition to reduced Operators also benefit from increased wear resistance comes.
  • Figure 1 shows an electrical connector with a first Connector element 1 and a second connector element 2 as Main components.
  • first Connector element 1 which has a circumferential groove 5 at its free end an outer conductor sleeve of a coupler, while by the second connector element 2 an outer conductor sleeve of a connector is realized.
  • the electrical contact between the Coupler and the connector in the area of the outer conductor connections is by contact plates attached to the second connector element 2 15 manufactured, which from the inside into the cylindrical engage first connector element 1.
  • the second plug element is in its end section of one Surrounding release sleeve 7, which axially on the second Plug element is displaceable. Furthermore, that is second connector element 2 via a crimp sleeve 18 with a Coaxial cable connected.
  • On the release sleeve 7 is in Inside a cylindrical, in the insertion direction X of the first Plug element 1 protruding unlocking member 8 integrally formed.
  • the connector also has a locking ring 3 on which by a circumferential inner groove 6 on the second Plug element 2 is fixed (see also Figure 2). At this Locking ring 3 are radially inward and in Insertion direction X of the first connector element 1 inclined Lugs 4 molded. During the locking process the free ends of the locking tongues are inserted in the direction of insertion X moved the first connector element 1 out of its rest position deflected and pressed outwards.
  • the first plug element is in a locked state up to the stop in insertion direction X on the second one Plug element 2 pushed on.
  • the detent springs 4 are in this Condition completely penetrated into the circumferential groove 5 and prevent the two connector elements from being pulled apart 1 and 2.
  • FIG 2 the detail A is shown, whereby the fixation of the locking ring 3 in the circumferential groove 6 of the second connector element 2 is illustrated.
  • the locking ring 3 has an axial play D in the groove 6, which on the one hand a torsion of the spring ring 3 in the Deflection of the locking tongues 4 allows and on the other hand sufficient tensile strength between the two connector elements guaranteed.
  • the tolerance dimension D should be between 0.05 mm and 0.15 mm.
  • the second connector element 2 has the first connector element on it 1 facing end a retaining ring 16 and one Connection ring 17, which represents a transition area. In the deformed or crimped state both show the retaining ring 16 and the connecting ring 17 a substantially cylindrical shape.
  • Figure 3 shows the second connector element 2 according to Figure 1, however without release sleeve 7, in the undeformed state, So before inserting the locking ring 3 and crimping the retaining ring 16 and the connecting ring 17.
  • the detail B from FIG. 3 is still for the sake of clarity once shown enlarged in Figure 4.
  • In the undeformed Condition is that of the connecting ring 17 with the rest of the second connector element 2 connected retaining ring 16 opposite the crimped or deformed state, so that the inner diameter d1 of the retaining ring 16 is somewhat larger is the outer diameter d3 of the locking ring 3.
  • the locking ring 3 in the manufacture of Into the connector through the expanded retaining ring 16 and the connection ring 17 formed receptacle are inserted, before the retaining ring 16 together with the connecting ring 17 to form an inner circumferential groove 6 on the second Connector element 2 are crimped.
  • the retaining ring 16 in the non-deformed Condition is expanded so that its inside diameter d1 is approximately 0.1 mm to 0.2 mm larger than the outside diameter d3 of the locking ring to be inserted 3.
  • the unlocking sleeve is first used 7 retracted in the insertion direction X of the first connector element 1.
  • the unlocking member 8 engages inside under the locking tongues 4 and pushes them outwards, so that the circumferential groove 5 on the first connector element 1 is released becomes.
  • the unlocking member 8 in one Section tapered at its free end. hereby is a contact surface cooperating with the locking tongues 4 9 formed (see Figure 1).
  • the unlocking sleeve 7 has the second Plug element 2 facing end in an outer circumferential Groove 10 on the second connector element 2 engaging collar 11. At the same time are on the outer circumferential groove 10 second connector element two stops 12 and 13 formed, which the displaceability of the unlocking sleeve 7 in the axial Limit direction.
  • Figure 5 shows the locking ring 3 with four in one piece molded locking tongues 4, which at their free ends are concave.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit Schnellverriegelung, welcher
  • ein erstes Steckerelement, welches mit einer äußeren umlaufenden Nut versehen ist,
  • ein zweites Steckerelement mit Mitteln zur Fixierung eines Verriegelungsringes, an welchem radial nach innen weisende und in Einschubrichtung des ersten Steckerelementes geneigte Rastzungen angeformt sind, welche in einem Verriegelungszustand des Steckverbinders elastisch in die Nut am ersten Steckerelement eindringen, und
  • eine Entriegelungshülse aufweist, welche axial auf dem zweiten Steckerelement verschiebbar ist und im Inneren ein zylindrisches, in Einschubrichtung des ersten Steckerelementes ragendes Entriegelungsorgan besitzt, durch welches die freien Enden der am Verriegelungsring angeformten Rastzungen nach außen drückbar sind,
sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Steckverbinders.
Ein Steckverbinder der eingangs genannten Art ist bereits aus DE-AS 23 53 004 bekannt. Dort bestehen die Verriegelungsmittel hauptsächlich aus einem geschlitzten Ring, welcher mindestens eine Zunge aufweist, die sich schräg außerhalb der zylindrischen Fläche des Ringes erstreckt. Die Verriegelungsmittel lassen sich zwar aus einer Blechplatine in Stanzbiegetechnik herstellen, jedoch sind zur Herstellung des Ringes mit zylindrischen Außenflächen und der Zungen zwei Biegevorgänge notwendig, wobei die Zungen durch Verlängerung der zylindrischen Außenfläche des Ringes gebildet sind. Zudem ergibt sich aufgrund der Unterbrechung des Ringes durch den Schlitz eine verminderte maximale Zugkraft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder mit Schnellverriegelung zu schaffen, welcher erhöhten Zugbelastungen standhält. Dabei soll eine Zugfestigkeit gewährleistet sein, die ungefähr mit der Zugfestigkeit geschraubter Verbindungen vergleichbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Mittel zur Fixierung des Verriegelungsringes durch einen deformierbaren Haltering und einen ebenfalls deformierbaren Verbindungsring gebildet sind, daß der Haltering und der Verbindungsring einstückig an einem dem ersten Steckerelement zugewandten Ende des zweiten Steckerelementes angeformt sind, daß der Verbindungsring einen Übergangsbereich zwischen dem Haltering und dem Ende des zweiten Steckerelementes darstellt, welches dem ersten Steckerelement zugewandt ist, daß der Haltering und der Verbindungsring in einem deformierten Zustand eine im wesentlichen zylindrische Gestalt aufweisen, daß der Verriegelungsring geschlossen, scheibenförmig und im wesentlichen schmal ist, daß der Innendurchmesser des Halteringes und der Innendurchmesser des Verbindungsringes in einem nichtdeformierten Zustand größer sind als der Außendurchmesser des Verriegelungsringes und daß der Außendurchmesser des Verriegelungsringes kleiner als der Innendurchmesser des Verbindungsringes im deformierten Zustand und größer als der Innendurchmesser des Halteringes im deformierten Zustand ist, wobei durch den Verbindungsring im deformierten Zustand eine innere umlaufende Nut am zweiten Steckerelement gebildet ist, durch welche der Verriegelungsring am zweiten Steckerelement fixiert ist.
Die Deformierbarkeit des Halteringes und des Verriegelungsringes entspricht grundsätzlich der Deformierbarkeit von Crimpringen. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Steckverbinders wird der Verriegelungsring in eine im wesentlichen konische Aufnahme eingelegt, welche durch den zunächst nicht deformierten Haltering und Verbindungsring gebildet ist. Mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges können der Haltering und der Verbindungsring dann gecrimpt werden, so daß an der Innenwand des Verbindungsringes eine zylindrische umlaufende Nut mit zwei Anschlagflächen für den Verriegelungsring gebildet wird. Die Deformation des Halteringes und des Verbindungsringes sollte dabei lediglich in dem Maße erfolgen, daß innerhalb der an der Innenseite des zweiten Steckerelementes gebildeten umlaufenden Nut sowohl ein gewisses Radialspiel als auch ein gewisses Axialspiel für die Torsionsbewegung des Verriegelungsringes verbleibt. Der erfindungsgemäße elektrische Steckverbinder zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß mit relativ einfachen Ausgangsteilen eine automatisierte Herstellung möglich ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung können der Verriegelungsring und die Rastzungen aus einer gemeinsamen Blechplatine hergestellt sein. Dabei wird der Verriegelungsring mit den Rastzungen in einem Stanzvorgang aus einer Blechplatine ausgestanzt und in einem anschließenden Biegevorgang werden die Rastzungen umgebogen. Im Vergleich zu dem elektrischen Steckverbinder gemäß DE-AS 23 54 004 ist lediglich ein Biegevorgang zur Fertigung der Verriegelungseinrichtung notwendig.
Vorteilhafterweise sind die am Verriegelungsring angeformten Rastzungen für sich im wesentlichen starr. Die Auslenkung der freien Enden der Rastzungen wird somit im wesentlichen durch eine Torsion des Verriegelungsringes ermöglicht, zumal auch im Übergangsbereich zwischen den Rastzungen und dem Verriegelungsring keine nennenswerte Biegung erfolgt. Somit lassen sich erhöhte Zugkräfte für elektrische Steckverbinder mit Schnellverriegelung realisieren, die annähernd denen geschraubter Verbindungen entsprechen.
Ferner kann das Entriegelungsorgan in einem Abschnitt an seinem freien Ende konisch geformt sein. Dadurch ist eine mit den geneigten Rastzungen am Verriegelungsring zusammenwirkende geneigte Anlauffläche gebildet, wodurch die Reibung beim Verriegelungsvorgang und damit der Verschleiß der betreffenden Bauteile reduziert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Entriegelungshülse an ihrem dem zweiten Steckerelement zugewandten Ende einen Kragen auf, welcher in eine äußere umlaufende Nut am zweiten Steckerelement eingreift. Dabei sind durch die äußere umlaufende Nut Anschläge gebildet, welche die Axialverschiebbarkeit der Entriegelungshülse begrenzen.
Um eine einfache Fertigung des Steckverbinders zu ermöglichen, ist der Innendurchmesser des Halteringes im nichtdeformierten Zustand 0,1 mm bis 0,2 mm größer als der Außendurchmesser des Verriegelungsringes. Ferner sollte der Innendurchmesser des Verbindungsringes im deformierten Endzustand 0,1 mm bis 0,2 mm größer sein als der Außendurchmesser des Verriegelungsringes, um ausreichend Platz für die Torsionsbewegung des Verriegelungsringes bereitzustellen.
Die durch den Verbindungsring gebildete innere umlaufende Nut am zweiten Steckerelement ist vorteilhafterweise so bemessen, daß der Verriegelungsring in der Nut ein Axialspiel von minimal 0,05 mm und maximal 0,15 mm aufweist. Ein minimales Axialspiel ist notwendig, damit der Verriegelungsring gewünschte Torsionsbewegungen ausführen kann, während durch den maximalen Wert für das Axialspiel eine hinreichende Zugfestigkeit für den elektrischen Steckverbinder gewährleistet ist.
Vorteilhafterweise sind die Rastzungen an ihren freien Enden konkav geformt, so daß sie sich gut an die zylindrische Form eines Koaxialsteckers anpassen können. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die im Verriegelungszustand des Steckverbinders am ersten Steckerelement aufliegenden Kanten der Rastzungen abgerundet ausgebildet, was neben reduzierten Bedienkräften auch der Erhöhung der Verschleißfestigkeit zugute kommt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Figur 1 einen aus einem ersten und einem zweiten Steckerelement gebildeten Steckverbinder,
  • Figur 2 die Einzelheit A gemäß Figur 1,
  • Figur 3 das zweite Steckerelement gemäß Figur 1 ohne Entriegelungshülse im nichtdeformierten Zustand,
  • Figur 4 die Einzelheit B gemäß Figur 3 und
  • Figur 5 einen Verriegelungsring mit angeformten Rastzungen.
  • Figur 1 zeigt einen elektrischen Steckverbinder mit einem ersten Steckerelement 1 und einem zweiten Steckerelement 2 als Hauptkomponenten. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein Schnellverriegelungssystem für koaxiale Steckverbinder. Auf eine explizite Darstellung der Innenleiterkontaktierung wird im folgenden verzichtet. Das erste Steckerelement 1, welches an seinem freien Ende eine umlaufende Nut 5 aufweist, realisiert eine Außenleiterhülse eines Kupplers, während durch das zweite Steckerelement 2 eine Außenleiterhülse eines Steckers realisiert ist. Die elektrische Kontaktierung zwischen dem Kuppler und dem Stecker im Bereich der Außenleiteranschlüsse wird durch am zweiten Steckerelement 2 angebrachte Kontaktlamellen 15 hergestellt, welche von innen in das zylindrische erste Steckerelement 1 eingreifen.
    Das zweite Steckerelement ist in seinem Endabschnitt von einer Entriegelungshülse 7 umgeben, welche axial auf dem zweiten Steckerelement verschiebbar ist. Des weiteren ist das zweite Steckerelement 2 über eine Crimphülse 18 mit einem Koaxialkabel verbunden. An der Entriegelungshülse 7 ist im Inneren ein zylindrisches, in Einschubrichtung X des ersten Steckerelementes 1 ragendes Entriegelungsorgan 8 angeformt. Außerdem weist der Steckverbinder einen Verriegelungsring 3 auf, welcher durch eine umlaufende innere Nut 6 am zweiten Steckerelement 2 fixiert ist (siehe auch Figur 2). An diesem Verriegelungsring 3 sind radial nach innen weisende und in Einschubrichtung X des ersten Steckerelementes 1 geneigte Rastzungen 4 angeformt. Während des Verriegelungsvorgangs werden die freien Enden der Rastzungen durch das in Einschubrichtung X bewegte erste Stecker-element 1 aus ihrer Ruhelage ausgelenkt und dabei nach außen gedrückt.
    In einem Verriegelungszustand ist das erste Steckerelement 1 bis zum Anschlag in Einschubrichtung X auf das zweite Steckerelement 2 aufgeschoben. Die Rastfedern 4 sind in diesem Zustand völlig in die umlaufende Nut 5 eingedrungen und verhindern dadurch ein Auseinanderziehen der beiden Steckerelemente 1 und 2. Um ein reibungsarmes Verriegeln des Steckverbinders zu gewährleisten, sind die an der umlaufenden Nut 5 des ersten Steckerelementes 1 anliegenden Kanten der Rastzungen 4 leicht abgerundet.
    In Figur 2 ist die Einzelheit A dargestellt, wodurch die Fixierung des Verriegelungsringes 3 in der umlaufenden Nut 6 des zweiten Steckerelementes 2 verdeutlicht wird. Der Verriegelungsring 3 weist in der Nut 6 ein axiales Spiel D auf, welches einerseits eine Torsion des Federringes 3 bei der Auslenkung der Rastzungen 4 ermöglicht und andererseits eine hinreichende Zugfestigkeit zwischen den beiden Steckerelementen gewährleistet. Für einen 1,6/5,6 -Koaxialsteckverbinder sollte das Toleranzmaß D zwischen 0,05 mm und 0,15 mm liegen. Das zweite Steckerelement 2 weist an seinem dem ersten Stekkerelement 1 zugewandten Ende einen Haltering 16 und einen Verbindungsring 17 auf, welcher einen Übergangsbereich darstellt. Im deformierten bzw. gecrimpten Zustand weisen sowohl der Haltering 16 als auch der Verbindungsring 17 eine im wesentlichen zylindrische Gestalt auf. Durch den reduzierten Innendurchmesser d1 des Halteringes 16 im deformierten Zustand im Vergleich zum Außendurchmesser d3 des Verriegelungsringes 3 ist eine Fixierung für den Verriegelungsring 3 am zweiten Steckerelement 2 gebildet. Daneben weist die innere umlaufende Nut 6 am zweiten Steckerelement 2 noch ein gewisses Radialspiel für den Verriegelungsring 3 auf, welches zwischen 0,1 mm und 0,2 mm beträgt und durch den entsprechend größeren Innendurchmesser d2 des Verbindungsringes 17 im Vergleich zum Außendurchmesser d3 des Verriegelungsringes 3 bedingt ist.
    Figur 3 zeigt das zweite Steckerelement 2 gemäß Figur 1, allerdings ohne Entriegelungshülse 7, im nichtdeformierten Zustand, also vor Einlegen des Verriegelungsringes 3 und Crimpen des Halteringes 16 und des Verbindungsringes 17. Die Einzelheit B aus der Figur 3 ist der Deutlichkeit halber noch einmal in Figur 4 vergrößert dargestellt. Im nichtdeformierten Zustand ist der über den Verbindungsring 17 mit dem Rest des zweiten Steckerelementes 2 verbundene Haltering 16 gegenüber dem gecrimpten bzw. deformierten Zustand aufgeweitet, so daß der Innendurchmesser d1 des Halteringes 16 etwas größer ist als der Außendurchmesser d3 des Verriegelungsringes 3. Dadurch kann der Verriegelungsring 3 bei der Fertigung des Steckverbinders in die durch den aufgeweiteten Haltering 16 und den Verbindungsring 17 gebildete Aufnahme eingelegt werden, bevor der Haltering 16 zusammen mit dem Verbindungsring 17 zur Bildung einer inneren umlaufenden Nut 6 am zweiten Steckerelement 2 gecrimpt werden. Für eine automatisierte Fertigung ist es von Vorteil, daß der Haltering 16 im nichtdeformierten Zustand derart aufgeweitet ist, daß sein Innendurchmesser d1 etwa 0,1 mm bis 0,2 mm größer ist als der Außendurchmesser d3 des einzulegenden Verriegelungsringes 3.
    Beim Entriegelungsvorgang wird zunächst die Entriegelungshülse 7 in Einschubrichtung X des ersten Steckerelementes 1 zurückgezogen. Hierdurch greift das Entriegelungsorgan 8 von innen unter die Rastzungen 4 und drückt diese nach außen, so daß die umlaufende Nut 5 am ersten Steckerelement 1 freigegeben wird. Um die Bedienkräfte während des Entriegelungsvorganges zu verringern, ist das Entriegelungsorgan 8 in einem Abschnitt an seinem freien Ende konisch geformt. Hierdurch ist eine mit den Rastzungen 4 zusammenwirkende Auflauffläche 9 gebildet (siehe Figur 1). Nachdem die Rastzungen 4 durch das Entriegelungsorgan 8 so weit nach außen gedrückt sind, daß die Nut 5 am ersten Steckerelement 1 vollständig freigegeben ist, läßt sich der durch das erste Steckerelement 1 gebildete Kuppler aus dem durch das zweite Steckerelement 2 gebildeten Stecker entgegen der Einschubrichtung X herausziehen. Die Entriegelungshülse 7 besitzt an ihrem dem zweiten Steckerelement 2 zugewandten Ende einen in eine äußere umlaufende Nut 10 am zweiten Steckerelement 2 eingreifenden Kragen 11. Gleichzeitig sind durch die äußere umlaufende Nut 10 am zweiten Steckerelement zwei Anschläge 12 und 13 gebildet, welche die Verschiebbarkeit der Entriegelungshülse 7 in axialer Richtung begrenzen.
    Figur 5 zeigt den Verriegelungsring 3 mit vier daran einstükkig angeformten Rastzungen 4, welche an ihren freien Enden konkav geformt sind. Der in Figur 5 dargestellte Verriegelungsring 3 mit den daran angeformten Rastzungen 4 läßt sich auf sehr einfache Weise durch Stanzung aus einer Blechplatine und Herausbiegen der Rastzungen 4 in einem darauffolgenden Herstellungsschritt fertigen. Da der Verriegelungsring 3 im Vergleich zu den Rastzungen 4 äußerst schmal gehalten ist, erfolgt beim Auslenken der freien Enden der Rastzungen 4 eine Torsion des Verriegelungsringes 3 entlang seines Umfanges. Dabei wirkt sich die geschlossene Struktur des Verriegelungsringes 3 vorteilhaft aus, um so hohe Zugkräfte zwischen den Steckerelementen 1 und 2 gewährleisten zu können.

    Claims (11)

    1. Elektrischer Steckverbinder mit Schnellverriegelung, welcher
      ein erstes Steckerelement (1), welches mit einer äußeren umlaufenden Nut (5) versehen ist,
      ein zweites Steckerelement (2) mit Mitteln zur Fixierung eines Verriegelungsringes (3), an welchem radial nach innen weisende und in Einschubrichtung (X) des ersten Steckerelementes (1) geneigte Rastzungen (4) angeformt sind, welche in einem Verriegelungszustand des Steckverbinders elastisch in die Nut (5) am ersten Steckerelement eindringen, und
      eine Entriegelungshülse (7), welche axial auf dem zweiten Steckerelement (2) verschiebbar ist und im Inneren ein zylindrisches, in Einschubrichtung (X) des ersten Steckerelementes (1) ragendes Entriegelungsorgan (8) besitzt, durch welches die freien Enden der am Verriegelungsring (3) angeformten Rastzungen (4) nach außen drückbar sind, aufweist,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Fixierung des Verriegelungsringes (3) durch einen deformierbaren Haltering (16) und einen ebenfalls deformierbaren Verbindungsring (17) gebildet sind, daß der Haltering (16) und der Verbindungsring (17) einstückig an einem dem ersten Steckerelement (1) zugewandten Ende des zweiten Steckerelementes (2) angeformt sind, daß der Verbindungsring (17) einen Übergangsbereich zwischen dem Haltering (16) und dem Ende des zweiten Steckerelementes (2) darstellt, welches dem ersten Steckerelement (1) zugewandt ist, daß der Haltering (16) und der Verbindungsring (17) in einem deformierten Zustand eine im wesentlichen zylindrische Gestalt aufweisen, daß der Verriegelungsring (3) geschlossen, scheibenförmig und im wesentlichen schmal ist, daß der Innendurchmesser (d1) des Halteringes (16) und der Innendurchmesser (d2) des Verbindungsringes (17) in einem nichtdeformierten Zustand größer sind als der Außendurchmesser (d3) des Verriegelungsringes (3) und daß der Außendurchmesser (d3) des Verriegelungsringes (3) kleiner als der Innendurchmesser (d2) des Verbindungsringes (17) im deformierten Zustand und größer als der Innendurchmesser (d1) des Halteringes (16) im deformierten Zustand ist, wobei durch den Verbindungsring (17) im deformierten Zustand eine innere umlaufende Nut (6) am zweiten Steckerelement (2) gebildet ist, durch welche der Verriegelungsring (3) am zweiten Stekkerelement (2) fixiert ist.
    2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsring (3) und die Rastzungen (4) aus einer gemeinsamen Blechplatine in Stanz-Biege-Technik gefertigt sind.
    3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die am Verriegelungsring (3) angeformten Rastzungen (4) für sich im wesentlichen starr sind.
    4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Entriegelungsorgan (8) in einem Abschnitt an seinem freien Ende konisch geformt ist, wodurch eine mit den Rastzungen (4) am Verriegelungsring (3) zusammenwirkende geneigte Anlauffläche (9) gebildet ist.
    5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungshülse (7) an ihrem dem zweiten Steckerelement (2) zugewandten Ende einen in eine äußere umlaufende Nut (10) am zweiten Steckerelement (2) eingreifenden Kragen (11) aufweist, wobei durch die äußere umlaufende Nut (10) am zweiten Steckerelement (2) Anschläge (12,13) gebildet sind, welche die Axialverschiebbarkeit der Entriegelungshülse (7) begrenzen.
    6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsring (3) in der inneren umlaufenden Nut (6) am zweiten Steckerelement (2) ein Axialspiel (D) von minimal 0,05 mm und maximal 0,15 mm aufweist.
    7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (d1) des Halteringes (16) im nichtdeformierten Zustand 0,1 mm bis 0,2 mm größer ist als der Außendurchmesser (d3) des Verriegelungsringes (3).
    8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (d2) des Verbindungsringes (17) im deformierten Zustand 0,1 mm bis 0,2 mm größer ist als der Außendurchmesser (d3) des Verriegelungsringes (3).
    9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzungen (4) an ihrem freien Ende konkav geformt sind.
    10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß die im Verriegelungszustand des Steckverbinders am ersten Steckerelement (1) aufliegenden Kanten (14) der Rastzungen (4) abgerundet sind.
    11. Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsring (3) in eine im wesentlichen konische Aufnahme am zweiten Steckerelement (2) eingelegt wird, welche durch den Verbindungsring (17) und den Haltering (16) im nichtdeformierten Zustand gebildet ist, daß der Verbindungsring (17) und der Haltering (16) anschließend mit Hilfe eines Crimpwerkzeuges deformiert werden, so daß am Verbindungsring (17) und am Haltering (16) im wesentlichen zylindrische Mantelflächen entstehen und der Verbindungsring (17) eine innere umlaufende Nut (6) am zweiten Steckerelement (2) bildet, welche am freien Ende des zweiten Steckerelementes (2) durch den Haltering (16) begrenzt wird, und daß anschließend die Entriegelungshülse (7) von der dem ersten Steckerelement (1) zugewandten Seite auf das zweite Steckerelement (2) geschoben wird.
    EP99923372A 1998-07-22 1999-03-15 Elektrischer steckverbinder mit schnellverbindung und verfahren zur herstellung eines steckverbinders Expired - Lifetime EP1099278B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19832971 1998-07-22
    DE19832971 1998-07-22
    PCT/DE1999/000705 WO2000005785A1 (de) 1998-07-22 1999-03-15 Elektrischer steckverbinder mit schnellverbindung und verfahren zur herstellung eines steckverbinders

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1099278A1 EP1099278A1 (de) 2001-05-16
    EP1099278B1 true EP1099278B1 (de) 2002-10-02

    Family

    ID=7874920

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99923372A Expired - Lifetime EP1099278B1 (de) 1998-07-22 1999-03-15 Elektrischer steckverbinder mit schnellverbindung und verfahren zur herstellung eines steckverbinders

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP1099278B1 (de)
    AT (1) ATE225573T1 (de)
    CA (1) CA2337775A1 (de)
    DE (1) DE59902964D1 (de)
    WO (1) WO2000005785A1 (de)

    Families Citing this family (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ATE325446T1 (de) * 2002-02-14 2006-06-15 Radiall Sa Elektrischer steckverbinder
    US7114990B2 (en) 2005-01-25 2006-10-03 Corning Gilbert Incorporated Coaxial cable connector with grounding member
    US7189097B2 (en) 2005-02-11 2007-03-13 Winchester Electronics Corporation Snap lock connector
    JP5207325B2 (ja) 2007-04-20 2013-06-12 フーバー + スーナー アーゲー 光コネクタ
    TWI549386B (zh) 2010-04-13 2016-09-11 康寧吉伯特公司 具有防止進入及改良接地之同軸連接器
    CN101976778B (zh) * 2010-10-20 2015-06-03 中兴通讯股份有限公司 一种对插座内的插针进行保护的装置
    US20130072057A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Donald Andrew Burris Coaxial cable connector with integral radio frequency interference and grounding shield
    US9136654B2 (en) 2012-01-05 2015-09-15 Corning Gilbert, Inc. Quick mount connector for a coaxial cable
    US9407016B2 (en) 2012-02-22 2016-08-02 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral continuity contacting portion
    US9287659B2 (en) 2012-10-16 2016-03-15 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection
    US10290958B2 (en) 2013-04-29 2019-05-14 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection and biasing ring
    CA2913134C (en) 2013-05-20 2024-02-06 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral rfi protection
    US9548557B2 (en) 2013-06-26 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Connector assemblies and methods of manufacture
    US9548572B2 (en) 2014-11-03 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Coaxial cable connector having a coupler and a post with a contacting portion and a shoulder
    US10033122B2 (en) 2015-02-20 2018-07-24 Corning Optical Communications Rf Llc Cable or conduit connector with jacket retention feature
    US9590287B2 (en) 2015-02-20 2017-03-07 Corning Optical Communications Rf Llc Surge protected coaxial termination
    US10211547B2 (en) 2015-09-03 2019-02-19 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector
    US9525220B1 (en) 2015-11-25 2016-12-20 Corning Optical Communications LLC Coaxial cable connector

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3193309A (en) * 1961-02-13 1965-07-06 Morris Arthur Tubular connector having spring retaining means
    FR2204331A5 (de) * 1972-10-24 1974-05-17 Radiall Sa
    FR2670615B1 (fr) * 1990-12-18 1993-02-19 Radiall Sa Connecteur electrique coaxial.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59902964D1 (de) 2002-11-07
    WO2000005785A1 (de) 2000-02-03
    CA2337775A1 (en) 2000-02-03
    EP1099278A1 (de) 2001-05-16
    ATE225573T1 (de) 2002-10-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1099278B1 (de) Elektrischer steckverbinder mit schnellverbindung und verfahren zur herstellung eines steckverbinders
    EP0915534B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Schnellverriegelung
    DE10324794B3 (de) Elektrische Steckverbindung
    EP3103163B1 (de) Koaxial-steckverbinderanordnung
    DE4127961C2 (de) Schnellkupplung
    DE10021377C2 (de) Rundsteckverbinder
    WO2005114794A1 (de) Gehäusekuppler für einen koaxialsteckverbinder
    EP2830165A1 (de) Koaxial-Steckverbinderanordnung
    DE202010009598U1 (de) Steckverbinder mit Außenleiterschirm
    WO1995032531A1 (de) Elektrische verbindung, insbesondere für kraftfahrzeuge
    EP1641086B1 (de) Koaxialsteckverbinder
    DE4226904C2 (de) Crimphülse
    EP3443620A1 (de) Steckverbinder
    EP1224716B1 (de) Kuppler für koaxialsteckverbinder
    DE102018126448A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
    EP1753089B1 (de) Steckverbinderanordnung zum Herstellen und Trennen mindestens einer elektrischen Verbindung mit einer weiteren komplementären Steckverbinderanordnung
    DE10326834B4 (de) Steckverbinder
    DE10045263B4 (de) Gerätesteckverbinder
    EP3790121A1 (de) Steckverbinder und stecksystem
    EP3713018A1 (de) Elektrischer steckverbinder, sekundärsicherung und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
    DE102019129190B3 (de) Koaxial-Steckverbinder
    EP4040610A2 (de) Crimpverbinder zum anschluss eines einen kabelschirm aufweisenden kabels an eine elektronische baugruppe
    EP0675566B1 (de) Koaxial-Steckverbinder mit einer Abstützung des Innenleiters
    WO2024061624A1 (de) Stutzengehäuse zum verbinden mit einer fluidleitung und system umfassend das stutzengehäuse
    DE102020125568A1 (de) Verfahren zum Anschließen des Kabelinnenleiters eines Koaxialkabels an einen Koaxialverbinder und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010104

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011129

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021002

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021002

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 225573

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021015

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59902964

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021107

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030102

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030102

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030128

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030315

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030429

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030703

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *TYCO ELECTRONICS LOGISTICS A.G.

    Effective date: 20030331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20180314

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180227

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20180223

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20180321

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59902964

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20190314

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20190314