EP1098625A1 - Verwendung von glyceriden - Google Patents

Verwendung von glyceriden

Info

Publication number
EP1098625A1
EP1098625A1 EP99931062A EP99931062A EP1098625A1 EP 1098625 A1 EP1098625 A1 EP 1098625A1 EP 99931062 A EP99931062 A EP 99931062A EP 99931062 A EP99931062 A EP 99931062A EP 1098625 A1 EP1098625 A1 EP 1098625A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
esters
alcohols
fatty
linear
fatty acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99931062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Catherine Le Hen Ferrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP1098625A1 publication Critical patent/EP1098625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up

Definitions

  • the invention is in the field of cosmetic cleaning agents and relates to the use of selected oil bodies for the production of make-up removal oils or make-up removal emulsions.
  • a typical makeup composition contains, for example, glycerol monostearate, cetyl alcohol, stearic acid, paraffin oil, cetyl stearyl octanoate, octyl palmitate, talc, titanium dioxide, iron oxides, propylene glycol, polysorbates, xanthan, magnesium aluminum silicate, glycerin, perfume oils, preservatives and water.
  • Mascara or wax contains mascara, dyes, emulsifiers and thickeners. In addition to dyes, waxes and oil bodies, lipsticks also contain mica titanium dioxide and, more recently, silicone compounds.
  • Eyeshadows are usually mixtures of dyes with mica or titanium dioxide, which can contain talc, paraffin oil, kaolin, metal soaps, wax alcohols and emulsifiers as further ingredients.
  • Kajal pencils contain, for example, iron oxides, vegetable oils, waxes, fatty acids, talc and emulsifiers.
  • Corresponding cosmetic cleaning agents must therefore remove a large number of completely different substances as completely as possible from the skin, i.e. dissolve typical waxes, oils and silicone compounds and at the same time also solubilize pigments such as mica or titanium dioxide. Furthermore, they have to be as mild as possible to prevent reddening of the skin or even irritation to the eyes.
  • Preparations of this type are usually offered either in the form of lotions, optionally on cotton wads, or as creams.
  • the consumer also wishes that the products, which are always emulsions, have sufficient storage stability and, in particular, do not irreversibly separate in the heat.
  • the complex object of the present invention was to provide oil bodies for the production of skin cleansing agents, especially make-up removers, which have a high cleaning ability against waxes, oils, silicone compounds and also against pigments, are extraordinarily compatible with the skin and mucous membranes and can be stably incorporated into emulsions.
  • the invention relates to the use of technical di- / triglyceride mixtures obtainable by partial transesterification of vegetable oils with (a) a mixture of glycerol and C ⁇ -Cio-fatty acids or their methyl esters or (b) triglycerides based on the fatty acids mentioned, for the production of make-up removers.
  • compositions which contain oil bodies of the type of technical di- / triglyceride mixtures in particular those which are modified coconut oils, have a high cleaning power for waxes, oils and pigments and in particular silicone compounds, and are well tolerated by the skin and eye mucosa .
  • the glycerides are easy to incorporate into the preparations and do not separate even when stored at high temperatures.
  • the make-up removers can be in anhydrous form, i.e. are present as oils, but are preferably water-containing emulsions.
  • the technical di- / triglyceride mixtures to be used in the sense of the invention are known substances, the production of which is described, for example, by partial transesterification of vegetable oils with short-chain fatty acids or methyl esters in German Offenlegungsschrift DE-A1 19604744 (Henkel). Saturated vegetable oils which have an iodine number in the range from 0.5 to 50 are predominantly suitable as starting materials for the partial transesterification.
  • the vegetable oils are derived from fatty acids, which can have 6 to 22 carbon atoms, but the focus of the C chain distribution is in the range from 12 to 18 carbon atoms. This means that at least 80% of the fatty acids contained in the vegetable oils have 12 to 22 and preferably 12 to 18 carbon atoms.
  • Typical examples are palm oil, palm kernel oil, babassu oil and / or coconut oil, the use of which is also particularly preferred.
  • Vegetable oils that come into consideration after hardening, ie lowering the iodine number, are olive oil, sunflower oil, rapeseed oil, peanut oil, cottonseed oil, tea seed oil, chaulmoogra oil, coriander oil, linseed oil and meadowfoam oil.
  • Fatty acids suitable for the partial transesterification in the presence of glycerol are caproic acid, capric acid and in particular Ca prylic acid. The corresponding methyl esters can also be used instead of the fatty acids.
  • the partial transesterification can also be carried out directly with triglycerides based on the fatty acids mentioned; the use of glycerin can then be omitted.
  • various reactions run side by side, which lead to a complex mixture of di- and triglycerides.
  • a partial transesterification of the vegetable oils takes place, ie at least some of the longer-chain fatty acids in the vegetable oil are exchanged for the shorter-chain fatty acids in the methyl ester.
  • the longer-chain fatty acids released can then in turn form esters with the free glycerol.
  • Transesterification of the short-chain methyl esters with the glycerol is also possible under these conditions.
  • the complex reaction which for the sake of simplicity is referred to here as “partial transesterification”, usually takes place at temperatures in the range from 140 to 250 and preferably 210 to 230 ° C.
  • Suitable catalysts for this purpose are known substances such as zinc soaps and tin grinding , Tin oxides, titanium acid esters, alkali metal hydroxides, carbonates or alcoholates and the like, which are used in amounts of 0.05 to 1 and preferably 0.1 to 0.5% by weight, based on the starting materials continuously removing the methanol liberated during the transesterification from the reaction equilibrium and neutralizing the catalyst after the end of the reaction, for example by adding bleaching earth, in order not to catalyze any back reactions in the course of the distillative removal of unreacted methyl ester.
  • the vegetable oils, the fatty acids or methyl esters and the glycerol in a molar ratio is 1: (2.5 to 3.5): (1, 0 to 2.0), with molar ratios of 1: (3.0 to 3.4): (1, 3 to 1, 6) especially are preferred because under these conditions a practically complete conversion results.
  • triglycerides are used, the ratio is the same, but of course must be calculated on the number of acyl groups.
  • the use of glycerin is not necessary in these cases, although it is possible in small quantities. In all cases, products are obtained which have a monoglyceride content below 5% by weight and in which the weight ratio between di- and triglycerides is in the range from 1: 3 to 1: 6.
  • Such di- / triglyceride mixtures are characterized by optimal technical properties. If necessary, the di-triglyceride mixtures obtained after the transesterification can still be subjected to deodorization in a manner known per se.
  • the oils are usually treated continuously in a downflow column or discontinuously in a boiler with hot steam, as a result of which the odor carriers which are volatile in steam (for example short-chain aldehydes or ketones) are removed virtually quantitatively.
  • a correspondingly modified coconut oil is commercially available, for example, under the Myritol® 331 brand.
  • the glycerides are usually used in amounts of 10 to 80, preferably 20 to 50,% by weight, based on the composition. It is also possible to use mixtures of glycerides and other oil bodies. The same quantities apply to these, the weight ratio between However, the glycerides and the other oil bodies are generally 25:75 to 95: 5, preferably 40:60 to 80:20 and in particular 50:50 to 75:35.
  • the make-up removers available for the eyes and sensitive areas of the skin in the sense of the invention generally have the following compositions:
  • Agents in emulsion form generally have a water content of 10 to 90, preferably 20 to 70,% by weight and can be present both as low-viscosity emulsions or as creams.
  • suitable carriers such as, for example, cotton wool or viscose, are soaked with the preparations for the production of eye cleansing agents and are thus brought onto the market.
  • the make-up removers obtainable in the sense of the invention can furthermore contain, as additional auxiliaries and additives, mild surfactants, further oil bodies, emulsifiers, superfatting agents, stabilizers, consistency agents, thickeners, polymers, silicone compounds, biogenic agents, UV light protection factors, antioxidants, preservatives, hydrotropes, solubilizers, Perfume oils, dyes and the like included.
  • Suitable mild, i.e. surfactants that are particularly compatible with the skin are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, fatty acid glutamates, ether carboxylic acids, alkyl oligoglucosides, fatty acid glucamides or alkyl amide fatty acid proteins, and alkyl amide fatty acid proteins, preferably protein amide fatty acid proteins, or alkyl amide fatty acid proteins, or alkyl amide fatty acid proteins, or alkyl amido fatty acid proteins, preferably protein-based fatty acid proteins or alkyl amide fatty acid proteins, alkyl amide fatty acid proteins, and alkyl amido fatty acid proteins.
  • Guerbet alcohols based on fatty alcohols with 6 to 18, preferably 8 to 10 carbon atoms, esters of linear C6-C22 fatty acids with linear C ⁇ - C22 fatty alcohols, esters of branched C6-C ⁇ 3 carboxylic acids with linear C6-C22 fatty alcohols, esters of linear C6-C 2 2 fatty acids with branched alcohols, especially 2-ethylhexanol, esters of hydroxycarboxylic acids with linear or branched C6-C22 -Fatty alcohols, especially dioctyl malates, esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols (such as propylene glycol, dimer diol or trimer triol) and / or Guerbet alcohols, esters of C6-C 2 2 fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids, in particular Benzoic acid, esters of C 2 - Ci2 dicarboxylic acids with
  • Suitable emulsifiers are nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • alkyl mono- and oligoglycosides with 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical and their ethoxylated analogs
  • polyol and especially polyglycerol esters such as e.g. Polyglycerol polyricinoleate, polyglycerol poly-12-hydroxystearate or polyglycerol dimerate. Mixtures of compounds from several of these classes of substances are also suitable;
  • partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C6 / 22 fatty acids, ricinoleic acid and 12-hydroxystearic acid and glycerin, polyglycerin, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (e.g. sorbitol), alkyl glucosides (e.g. methyl glucoside, butyl glucoside - glucoside) and polyglucosides (eg cellulose);
  • the adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, aikylphenols, glycerol mono- and diesters and sorbitan mono- and diesters with fatty acids or with castor oil are known, commercially available products. These are mixtures of homologs, the middle of which Degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the addition reaction is carried out.
  • Ci2 / i8 fatty acid monoesters and diesters of adducts of ethylene oxide with glycerol are known from DE-PS 2024051 as refatting agents for cosmetic preparations.
  • C ⁇ / 18 alkyl mono- and oligoglycosides their preparation and their use are known from the prior art. They are produced in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols with 8 to 18 carbon atoms.
  • glycoside residue both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically bonded to the fatty alcohol and oligomeric glycosides with a degree of oligomerization of up to about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean value which is based on a homolog distribution customary for such technical products.
  • Zwitterionic surfactants can also be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acyiamino-propyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut acylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxyl -3-hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acyiamino-propyl-N, N-dimethylammonium glyc
  • fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine is particularly preferred.
  • Suitable emulsifiers are ampholytic surfactants.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, in addition to a C ⁇ -alkyl or -acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO3H group in the molecule and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycine, N-alkylpropionic acid, N-alkylaminobutyric acid, N-alkyliminodipropionic acid, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-alkyltaurine, N-alkyl sarcosine, 2-alkyl aminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and Ci2 / i8-acylsarcosine.
  • quaternary emulsifiers are also suitable, those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • Substances such as, for example, lanolin and lecithin and polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used as superfatting agents, the latter simultaneously serving as foam stabilizers.
  • Suitable consistency agents are primarily fatty alcohols or hydroxy fatty alcohols with 12 to 22 and preferably 16 to 18 carbon atoms and, in addition, partial glycerides, fatty acids or hydroxy fatty acids.
  • a combination of these substances with alkyl oligoglucosides and / or fatty acid N-methylglucamides of the same chain length and / or polyglycerol poly-12-hydroxystearates is preferred.
  • Suitable thickeners are, for example, polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, and also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates, (for example Carbopole® from Goodrich or Synthalene® from Sigma), polyacrylamides, polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone, surfactants such as, for example, ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols such as, for example, pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates with a narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides, and electrolytes such as sodium chloride and ammonium chloride.
  • polysaccharides in particular xanthan gum, guar gu
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, such as, for example, a quaternized hydroxyethyl cellulose, which is available from Amerchol under the name Polymer JR 400®, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / vinylimidazole polymers, such as, for example, Luviquat® ( BASF), condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides, such as lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethyleneimine, cationic silicone polymers, such as amidomethicones, copolymers of adiphylacentric acid and dimethylaminodinohydroxy (aminohydroxy) Cartaretine® / Sandoz), copolymers of acrylic acid with dimethyldially
  • Suitable anionic, zwitterionic, amphoteric and nonionic polymers are, for example, vinyl acetate / crotonic acid copolymers, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobornyl acrylate copolymers, methyl vinyl ether / maleic anhydride copolymers and esters thereof, uncrosslinked and polyol-crosslinked polyacrylic acids, acrylamidopropyl / Acrylate copolymers, octylacrylamide / methyl methacrylate / tert-butylaminoethyl methacrylate / 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate / vinylcaprolactam and etherified terpolymers
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine, glycoside and / or alkyl-modified silicone compounds, which can be both liquid and resinous at room temperature.
  • Typical examples of fats are glycerides, waxes include Beeswax, carnauba wax, candelilla wax, montan wax, paraffin wax or micro waxes, optionally in combination with hydrophilic waxes, e.g. Cetylstearyl alcohol or partial glycerides in question.
  • Metal salts of fatty acids such as e.g.
  • Biogenic active substances are, for example, tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, deoxyribonucleic acid, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudoceramides, essential oils, plant extracts and vitamins.
  • Montmorillonites, clay minerals, pemulene and alkyl-modified carbopol types can serve as swelling agents for aqueous phases. Further suitable polymers or swelling agents can be found in the overview by R. Lochhead in Cosm.Toil. 108, 95 (1993).
  • UV light protection factors which are used in particular in the case of transparent packaging to stabilize color and perfume, are to be understood, for example, as liquid or crystalline organic substances (light protection filters) which are able to absorb ultraviolet rays and the absorbed energy at room temperature in the form of longer-wave radiation, e.g. To give off heat again.
  • UVB filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • oil-soluble substances e.g. to call:
  • 3-benzylidene camphor or 3-benzylidene norcampher and its derivatives e.g. 3- (4-methylbenzylidene) camphor as described in EP-B1 0693471;
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and amyl 4- (dimethylamino) benzoate;
  • esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 4-methoxycinnamic acid propyl ester, 4-methoxycinnamic acid isoamyl ester 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene);
  • Esters of salicylic acid preferably salicylic acid 2-ethylhexyl ester, salicylic acid 4-isopropylbenzyl ester, salicylic acid homomethyl ester;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate
  • Triazine derivatives e.g. 2,4,6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) -1, 3,5-triazine and octyl triazone, as described in EP-A1 0818450;
  • Propane-1,3-dione e.g. 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'methoxyphenyl) propane-1,3-dione;
  • Ketotricyclo (5.2.1.0) decane derivatives as described in EP-B1 0694521.
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-oxo-3-bornylidene methyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidene) sulfonic acid and their salts.
  • benzoylmethane such as 1 - (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione, 4-tert-butyl
  • benzoylmethane such as 1 - (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione, 4-tert-butyl
  • typical UV-A filters -4'-methoxydibenzoyl-methane (Parsol 1789), or 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) propane-1, 3-dione.
  • the UV-A and UV-B filters can of course also be used in mixtures.
  • insoluble light-protection pigments namely finely dispersed metal oxides or salts, such as, for example, titanium dioxide, zinc oxide, iron oxide, aluminum oxide, cerium oxide, zirconium oxide, silicates (talc), barium sulfate and zinc stearate are also suitable for this purpose.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm. They can have a spherical shape, but it is also possible to use particles which have an ellipsoidal shape or a shape which differs from the spherical shape in some other way. Further suitable UV light protection filters can be found in the overview by P.Finkel in S ⁇ FW-Journal 122, 543 (1996).
  • Suitable antioxidants are amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. Anserine), carotenoids, carotenes (e.g. ⁇ -carotene, ß-carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (e.g.
  • amino acids e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles e.g. urocanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. Anserine)
  • carotenoids e.g
  • thiols e.g. thioredoxin, glutathione, cysteine, Cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, Propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters
  • salts dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides , Nucleosides and salts) as well as sulfoximine compounds (e.g.
  • buthioninsulfoximines homocysteine sulfoximine, butioninsulfones, penta-, hexa-, heptathioninsulfoximine
  • very low tolerable dosages e.g. pmol to ⁇ mol / kg
  • metal chelators e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid , Phytic acid, lactoferrin
  • ⁇ -hydroxy acids e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (e.g.
  • ⁇ -oleolenic acid, linoleic acid, oleic acid) Folic acid and its derivatives, ubiquinone and ubiquinol and their derivatives, vitamin C and derivatives (eg ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate), tocopherol e and derivatives (e.g. vitamin E acetate), vitamin A and derivatives (vitamin A palmitate) as well as coniferyl benzoate of benzoin, rutinic acid and its derivatives, ⁇ -glycosyl rutin, ferulic acid, furfurylidene glucitol, carnosine,
  • vitamin C and derivatives eg ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate
  • tocopherol e and derivatives e.g. vitamin E acetate
  • vitamin A and derivatives vitamin A palmitate
  • stilbenes and their derivatives for example stilbene oxide, trans-stilbene oxide
  • the derivatives suitable according to the invention salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids
  • Hydrotropes such as ethanol, isopropyl alcohol or polyols can also be used to improve the flow behavior.
  • Polyols that come into consideration here preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as, for example, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons;
  • Methyl compounds such as in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Lower alkyl glucosides in particular those with 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as methyl and butyl glucoside;
  • Sugar alcohols with 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol,
  • Aminosugars such as glucamine.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, para bene, pentanediol or sorbic acid and the other classes of substances listed in Appendix 6, Parts A and B of the Cosmetics Regulation.
  • Perfume oils include mixtures of natural and synthetic fragrances. Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, roses, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (anise, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, Oranges), roots (mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), wood (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), Needles and twigs (spruce, fir, pine, mountain pine), resins and balms (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Typical synthetic fragrance compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type. Fragrance compounds of the ester type are e.g.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, the aldehydes e.g.
  • the linear alkanals with 8 to 18 carbon atoms citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, to the ketones e.g. the Jonone, oc-isomethylionon and methylcedryl ketone, to the alcohols anethol, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
  • fragrance oils of lower volatility which are mostly used as aroma components, are also suitable as perfume oils, e.g. Sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
  • the dyes which can be used are those substances which are suitable and approved for cosmetic purposes, as compiled, for example, in the publication "Cosmetic Dyes” by the Dye Commission of the German Research Foundation, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1% by weight, based on the mixture as a whole.
  • the total proportion of auxiliaries and additives can be 1 to 50, preferably 5 to 40,% by weight, based on the composition.
  • the agents can be produced by customary cold or hot processes; the phase inversion temperature method is preferably used.
  • the following formulation examples mean: (1, 3) w / o cleaning lotions, (2) w / o cleaning cream, (4,8,10,11) o / w cleaning lotions, (5,6,7,9 ) O / W cleaning creams, (12) cleaning gel, (13) cleaning oil and (14) PIT emulsion.
  • Recipe (1) was cold emulsified, all other preparations were made using the PIT method.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird die Verwendung von technischen Di-/Triglyceridgemischen, erhältlich durch partielle Umesterung von Pflanzenölen mit (a) einer Mischung aus Glycerin und C6-C10-Fettsäuren bzw. deren Methylestern oder (b) Triglyceriden auf Basis der genannten Fettsäuren, zur Herstellung von Abschminkmitteln vorzugsweise in Emulsionsform. Die Ölkörper kombinieren ein hohes Reinigungsvermögen gegenüber einer Vielzahl von Stoffen mit einer besonderen hautkosmetischen Verträglichkeit.

Description

Verwendung von Glyceriden
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der kosmetischen Reinigungsmittel und betrifft die Verwendung von ausgewählten Ölkörpern zur Herstellung von Abschminkölen bzw. Abschminkemulsionen.
Stand der Technik
Im Bereich der dekorativen Kosmetik finden die unterschiedlichsten Einsatzstoffe Verwendung. Eine typische Make-up-Zusammensetzung enthält beispielsweise Glycerinmonostearat, Cetylalkohol, Stearinsäure, Paraffinöl, Cetylstearyloctanoat, Octylpalmitat, Talkum, Titandioxid, Eisenoxide, Propylen- glycol, Polysorbate, Xanthan, Magnesium-Aluminiumsilicat, Glycerin, Parfümöle, Konservierungsmittel und Wasser. In Wimperntusche oder Mascara sind Wachse, Farbstoffe, Emulgatoren und Verdickungs- mittel enthalten. Lippenstifte enthalten neben Farbstoffen, Wachsen und Ölkörpern vor allem auch Glimmer Titandioxid und neuerdings auch Siliconverbindungen. Lidschatten stellen üblicherweise Mischungen von Farbstoffen mit Glimmer oder Titandioxid dar, die als weitere Bestandteile Talkum, Paraffinöl, Kaolin, Metallseifen, Wachsalkohole und Emulgatoren enthalten können. Kajalstifte enthalten beispielsweise Eisenoxide, Pflanzenöle, Wachse, Fettsäuren, Talkum und Emulgatoren. Entsprechende kosmetische Reinigungsmittel müssen somit eine Vielzahl völlig unterschiedlicher Stoffe möglichst vollständig von der Haut entfernen, also typische Wachse, Öle und Siliconverbindungen lösen und gleichzeitig auch Pigmente wie Glimmer oder Titandioxid solubilisieren. Des weiteren müssen sie so mild wie nur eben möglich sein, um bei den Verbraucherinnen keine Hautrötungen oder gar Augenschleimhautirritationen auszulösen. Üblicherweise werden derartige Zubereitungen, wie sie beispielsweise in der EP-B1 0705592 (L'Oreal) offenbart sind, entweder in Form von Lotionen, gegebenenfalls auf Watteträgern, oder als Cremes angeboten. Hier besteht seitens der Verbraucherin zusätzlich der Wunsch, daß die Produkte, bei denen es sich stets um Emulsionen handelt, eine ausreichende Lagerstabilität besitzen und sich insbesondere nicht in der Wärme irreversibel entmischen. Demzufolge hat die komplexe Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin bestanden, Ölkörper für die Herstellung von Hautreinigungsmitteln, speziell Abschminkmitteln, zur Verfügung zu stellen, die ein hohes Reinigungsvermögen sowohl gegenüber Wachsen, Ölen, Siliconverbindungen als auch gegenüber Pigmenten aufweisen, außerordentlich haut- und schleimhautverträglich sind und sich stabil in Emulsionen einarbeiten lassen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von technischen Di-/Triglyceridgemischen, erhältlich durch partielle Umesterung von Pflanzenölen mit (a) einer Mischung aus Glycerin und Cβ-Cio-Fett- säuren bzw. deren Methylestern oder (b) Triglyceriden auf Basis der genannten Fettsäuren, zur Herstellung von Abschminkmitteln.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Mittel, die Ölkörper vom Typ der technischen Di-/Triglyce- ridgemischen enthalten, insbesondere solche, die modifizierte Kokosöle darstellen, ein hohes Reinigungsvermögen für Wachse, Öle und Pigmente sowie insbesondere Siliconverbindungen aufweisen, dabei gut haut- und augenschleimhautverträglich sind. Die Glyceride lassen sich leicht in die Zubereitungen einarbeiten und separieren auch bei Temperaturlagerung nicht. Die Abschminkmittel können in wasserfreier Form, d.h. als Öle vorliegen, vorzugsweise handelt es sich jedoch um wasserhaltige Emulsionen.
Technische Di-/Triglvceridqemische
Die im Sinne der Erfindung zu verwendenden technischen Di-/Triglyceridgemische stellen bekannte Stoffe dar, deren Herstellung beispielsweise durch partielle Umesterung von Pflanzenölen mit kurz- kettigen Fettsäuren oder Methylestern in der deutschen Offenlegungsschrift DE-A1 19604744 (Henkel) beschrieben wird. Als Einsatzstoffe für die partielle Umesterung kommen überwiegend gesättigte Pflanzenöle in Betracht, die eine lodzahl im Bereich von 0,5 bis 50 aufweisen. Die Pflanzenöle leiten sich von Fettsäuren ab, die 6 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweisen können, wobei jedoch der Schwerpunkt der C-Kettenverteilung im Bereich von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen liegt. Dies bedeutet, daß mindestens 80 % der in den Pflanzenölen enthaltenen Fettsäuren 12 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen. Typische Beispiele sind Palmöl, Palmkernöl, Babassuöl und/oder Kokosöl, deren Einsatz auch besonders bevorzugt ist. Pflanzenöle, die nach Härtung, d.h. Absenkung der lodzahl, in Betracht kommen, sind Olivenöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Erdnußöl, Baumwollsaatöl, Teesamenöl, Chaulmoograöl, Korianderöl, Leinöl und Meadowfoamöl. Für die partielle Umesterung in Gegenwart von Glycerin geeignete Fettsäuren sind Capronsäure, Caprinsäure und insbesondere Ca- prylsäure. Anstelle der Fettsäuren können auch die entsprechenden Methylester eingesetzt werden. In einer Variante der Erfindung kann man die partielle Umesterung auch unmittelbar mit Triglyceriden auf Basis der genannten Fettsäuren durchführen; die Mitverwendung von Glycerin kann dann entfallen. Bei der Reaktion der Pflanzenöle mit den oben genannten Fettstoffen und gegebenenfalls dem Glycerin laufen verschiedene Reaktionen nebeneinander ab, die zu einer komplexen Mischung von Di- und Triglyceriden führen. So findet beispielsweise im Fall der Methylester eine partielle Umesterung der Pflanzenöle statt, d.h. zumindest ein Teil der längerkettigen Fettsäuren des Pflanzenöls wird gegen die kürzerkettigen Fettsäuren des Methylesters ausgetauscht. Die freigesetzten längerkettigen Fettsäuren können dann ihrerseits mit dem freien Glycerin Ester bilden. Ebenfalls möglich ist unter diesen Bedingungen eine Umesterung der kurzkettigen Methylestern mit dem Glycerin. Die komplexe Reaktion, die hier der Einfachheit halber als „partielle Umesterung" bezeichnet wird, läuft üblicherweise bei Temperaturen im Bereich von 140 bis 250 und vorzugsweise 210 bis 230°C ab. Als Katalysatoren eignen sich für diesen Zweck bekannte Stoffe wie beispielsweise Zinkseifen, Zinnschliff, Zinnoxide, Titansäureester, Alkalihydroxide, -carbonate bzw. -alkoholate und dergleichen, die in Mengen von 0,05 bis 1 und vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-% - bezogen auf die Einsatzstoffe - eingesetzt werden. Es empfiehlt sich, das bei der Umesterung freigesetzte Methanol kontinuierlich aus dem Reaktionsgleichgewicht zu entfernen und den Katalysator nach Abschluß der Reaktion beispielsweise durch Zugabe von Bleicherde zu neutralisieren, um im Verlauf der destillativen Abtrennung nicht abreagierten Methylesters keine Rückreaktionen zu katalysieren. Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, die Pflanzenöle, die Fettsäuren bzw. Methylester und das Glycerin im molaren Verhältnis 1 : (2,5 bis 3,5) : (1 ,0 bis 2,0) einzusetzen, wobei molare Verhältnisse von 1 : (3,0 bis 3,4) : (1 ,3 bis 1 ,6) besonders bevorzugt sind, weil unter diesen Bedingungen ein praktisch vollständiger Umsatz resultiert. Werden Triglyceride eingesetzt, ergibt sich das Verhältnis in gleicher Weise, muß aber natürlich auf die Zahl der Acyl- gruppen berechnet werden. Wie schon erwähnt, ist in diesen Fällen die Mitverwendung von Glycerin nicht erforderlich, wenngleich in geringen Mengen möglich. Es werden in allen Fällen Produkte erhalten, die einen Monoglyceridanteil unterhalb von 5 Gew.-% aufweisen und bei denen das Gewichtsverhältnis zwischen Di- und Triglyceriden im Bereich von 1 : 3 bis 1 : 6 liegt. Derartige Di-/Triglycerid- gemische zeichnen sich durch optimale anwendungstechnische Eigenschaften aus. Falls erforderlich, können die nach der Umesterung erhaltenen Di-Triglyceridgemische noch in an sich bekannter Weise einer Desodorierung unterworfen werden. Hierbei werden die Öle üblicherweise kontinuierlich in einer Fallstromkolonne oder diskontinuierlich in einem Kessel mit heißem Wasserdampf behandelt, wodurch die wasserdampfflüchtigen Geruchsträger (z.B. kurzkettige Aldehyde oder Ketone) praktisch quantitativ entfernt werden. Ein entsprechend modifiziertes Kokosöl ist beispielsweise unter der Marke Myritol® 331 im Handel erhältlich.
Üblicherweise werden die Glyceride in Mengen von 10 bis 80, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt. Es ist auch möglich, Mischungen von Glyceriden und weiteren Ölkörpern einzusetzen. Für diese gelten die gleichen Mengenangaben, das Gewichtsverhältnis zwischen den Glyceriden und den weiteren Ölkörpern beträgt jedoch in der Regel 25 : 75 bis 95 : 5, vorzugsweise 40 : 60 bis 80 : 20 und insbesondere 50 : 50 bis 75 : 35.
Abschminkmittel
Die im Sinne der Erfindung erhältlichen Abschminkmittel für die Augen und empfindliche Hautpartien weisen in der Regel folgende Zusammensetzungen auf:
(a) 0 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% Emulgatoren
(b) 10 bis 80, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% Glyceride sowie gegebenenfalls weitere Ölkörper, sowie
(c) 0 bis 20, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Fettalkohole.
Dabei ergänzen sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit Wasser und weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-%. Mittel in Emulsionsform weisen in der Regel einen Wasseranteil von 10 bis 90, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-% auf und können dabei sowohl als dünnflüssige Emulsionen oder als Cremes vorliegen. In einer speziellen Ausführungsform werden zu Herstellung von Augenreinigungsmitteln geeignete Träger, wie beispielsweise Watte oder Viscose mit den Zubereitungen getränkt und so in den Handel gebracht.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die im Sinne der Erfindung erhältlichen Abschminkmittel können ferner als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, weitere Ölkörper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Polymere, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Hydrotrope, Solubilisatoren, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten.
Typische Beispiele für geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpoly- glycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Als weitere Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen Cε- C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-Cι3-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2- Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoff atomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare, verzweigte oder cyclische Mono- und/oder Dialkyl- carbonate mit in Summe 16 bis 32 Kohlenstoffatomen, lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht.
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
(1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
(2) Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
(3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
(4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy- lierte Analoga;
(5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerinpoly- 12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
(7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta- erythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Alkylglucoside (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl- glucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
(9) Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze; (10) Wollwachsalkohole;
(11 ) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
(12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 1165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin sowie
(13) Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Aikylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 2024051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Cβ/18-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosac- chariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acyiamino- propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammonium- glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid- Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cβ -Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H- Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodi- propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl- aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2/i8-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl- quaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxy- fettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar- Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethyl-cellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinyl-imidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Poly- glycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy- propyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyl- aminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dime- thyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z.B. beschrieben in der FR-A 2252840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quatemiertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino-1 ,3- propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1 , Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol. Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/ Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, un- vernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/ Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypro- pylmethacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrroli- don/Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u.a. Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z.B. Cetylstearylalkohol oder Partialglyceriden in Frage. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zink- stearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocophe- rol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen. Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R.Lochhead in Cosm.Toil. 108, 95 (1993) entnommen werden.
Unter UV-Lichtschutzfaktoren, die insbesondere im Falle transparenter Verpackungen zur Stabilisierung von Farbe und Parfüm eingesetzt werden, sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
• 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylben- zyliden)campher wie in der EP-B1 0693471 beschrieben;
• 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4- (Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
• Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäure- propylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Oc- tocrylene); Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylben- zylester, Salicylsäurehomomenthylester;
Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-meth- oxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester;
Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin und Octyl Tria- zon, wie in der EP-A1 0818450 beschrieben;
Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion;
Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP-B1 0694521 beschrieben.
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
• 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
• Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sul- fonsäure und ihre Salze;
• Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsul- fonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1 -(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoyl- methan (Parsol 1789), oder 1 -Phenyl-3-(4'-isopropylpheny l)-propan-1 ,3-dion . Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage, wie beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk), Bariumsulfat und Zinkstearat. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine eliipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P.Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
Typische Beispiele für geeignete Antioxidantien sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L- Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α- Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester ) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α- Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-ünolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoe- harzes, Rutinsäure und deren Deri-vate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin,
Butylhydroxytoluol, Butylhydroxy-anisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Tri- hydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismu- tase, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnS0 ) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
• Glycerin;
• Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10, wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para- bene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxy- ethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethyl- acetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethyl-phenylglycinat, Ailylcyclohexylpropionat, Styrallylpro- pionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohienstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, oc-lso- methylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Gera- niol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiver- öl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydro- myrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damas- cone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt. Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt- oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
Beispiele
Die folgenden Formulierungsbeispiele bedeuten: (1 ,3) W/O-Reinigungslotionen, (2) W/O-Reinigungs- creme, (4,8,10,11) O/W-Reinigungslotionen, (5,6,7,9) O/W-Reinigungscremes, (12) Reinigungsgel, (13) Reinigungsöl und (14) PIT-Emulsion. Rezeptur (1) wurde kalt emulgiert, alle übrigen Zubereitungen nach der PIT-Methode hergestellt.
Tabelle 1: Abschminkmittel
*) Angabe bezogen auf Aktivsubstanz Tabelle 1: Abschminkmittel (Forts.)
*) Angabe bezogen auf Aktivsubstanz

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von technischen Di-/Triglyceridgemischen, erhältlich durch partielle Umesterung von Pflanzenölen mit (a) einer Mischung aus Glycerin und Cδ-Cio-Fettsäuren bzw. deren Methylestern oder (b) Triglyceriden auf Basis der genannten Fettsäuren, zur Herstellung von Abschminkmitteln.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man Di-/Triglyceridgemische einsetzt, die man durch partielle Umesterung von Kokosöl mit Cβ-Cio-Fettsäuren oder deren Estern erhält.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glyceride zusammen mit weiteren Ölkörpern einsetzt, welche ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Guerbetalkoholen auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, Estern von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Estern von verzweigten C6-C13- Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Estern von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen; Estern von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22- Fettalkoholen; Estern von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und/oder Guerbetalkoholen; Estern von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren; Estern von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen; pflanzlichen Ölen; verzweigten primären Alkoholen; substituierten Cyclo- hexanen; Estern der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen; linearen, verzweigten oder cyclischen Mono- und/oder Dialkylcarbonaten mit in Summe 16 bis 32 Kohlenstoffatomen; linearen oder verzweigten, symmetrischen oder unsymmetrischen Dialkylethern mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe; Ringöffnungsprodukten von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen; Siliconölen und/oder aliphatischen bzw. naphthenischen Kohlenwasserstoffen.
4. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glyceride, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Ölkörpern, in Mengen von 10 bis 80 Gew.- % - bezogen auf die Mittel - einsetzt.
5. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glyceride zur Herstellung von Abschminkmitteln in Emulsionsform einsetzt.
6. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glyceride zusammen mit nichtionischen Emulgatoren einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Anlagerungsprodukten von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe; Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diestern von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin; Glycerinmono- und -diestern und Sorbitanmono- und -diestern von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukten; Alkylmono- und -oligogly- cosiden mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga; Anlagerungsprodukten von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; Polyolestern; Anlagerungsprodukten von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; Partialestern auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22- Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkoholen, Alkylglucosiden sowie Polyglucosiden; Mono-, Di- und Trialkyl- phosphaten sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkyl-phosphaten und deren Salzen; Wollwachsalkoholen; Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymeren; Mischestern aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischestern von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, sowie Polyalkylenglycolen.
7. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glyceride zusammen mit anionischen, kationischen, amphoteren und/oder zwitterionischen Emulgatoren einsetzt.
EP99931062A 1998-06-22 1999-06-12 Verwendung von glyceriden Withdrawn EP1098625A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827662 1998-06-22
DE1998127662 DE19827662A1 (de) 1998-06-22 1998-06-22 Verwendung von Glyceriden
PCT/EP1999/004065 WO1999066884A1 (de) 1998-06-22 1999-06-12 Verwendung von glyceriden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1098625A1 true EP1098625A1 (de) 2001-05-16

Family

ID=7871593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99931062A Withdrawn EP1098625A1 (de) 1998-06-22 1999-06-12 Verwendung von glyceriden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1098625A1 (de)
JP (1) JP2002518421A (de)
DE (1) DE19827662A1 (de)
WO (1) WO1999066884A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917493A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-19 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Mischungen zur Herstellung von Abschminkmitteln
DE10025671B4 (de) * 2000-05-24 2006-07-27 Cognis Ip Management Gmbh Emulgatoren
DE10025756C2 (de) * 2000-05-25 2003-02-20 Cognis Deutschland Gmbh Lösungsvermittler
DE10161885B4 (de) * 2001-12-17 2017-01-12 Beiersdorf Ag Reinigungsprodukte auf Basis ölhaltiger, Mikroemulsionen
US7901699B2 (en) 2004-06-30 2011-03-08 The Nisshin Oillio Group, Ltd. Cosmetic composition and cosmetics
DE602004008906T2 (de) * 2004-07-09 2008-06-19 Johnson & Johnson Gmbh Kosmetische Zusammensetzung zur Entfernung von Make-up und ein die Zusammensetzung enthaltender Applikator
FR2910316A1 (fr) * 2006-12-20 2008-06-27 Oreal Procede de demaquillage des cheveux recouverts d'un film polymere particulier
JP5447908B2 (ja) * 2008-03-25 2014-03-19 株式会社マンダム クレンジング化粧料
CN104688663A (zh) * 2015-02-11 2015-06-10 上海彤颜实业有限公司 一种卸妆洁面二合一乳霜及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670111B1 (fr) * 1990-12-11 1993-10-22 Micheline Bosserelle Composition de corps gras pour produits cosmetiques.
FR2713481B1 (fr) * 1993-12-10 1996-05-24 Oreal Composition de maquillage des cils et des sourcils stabilisée par un mélange d'acylates de glycéryle oxyéthylénés ou un mélange d'acylates de glycéryle oxyéthylénés et non oxyéthylénés.
DE19541968C2 (de) * 1995-11-10 2000-01-13 Beiersdorf Ag Stabile kohlenwasserstofffreie kosmetische oder dermatologische Oleogele und W/O-Emulsionen
DE19650473C1 (de) * 1996-12-05 1998-04-02 Henkel Kgaa Kosmetische Zubereitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9966884A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999066884A1 (de) 1999-12-29
DE19827662A1 (de) 1999-12-23
JP2002518421A (ja) 2002-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1066024B1 (de) Verfahren zur herstellung von kosmetischen reinigungsmitteln mit erhöhter viskosität
DE19917743C2 (de) Desodorierende Zubereitungen
EP1096993A1 (de) W/o-emulsionsgrundlagen
DE19911056B9 (de) Kosmetische Zubereitungen und deren Verwendung
WO2000010510A1 (de) Verwendung von wässrigen wachsdispersionen als konsistenzgeber
EP1077672B1 (de) Sonnenschutzmittel
DE19919630A1 (de) Sonnenschutzmittel
DE19910704B4 (de) Kosmetische Zubereitungen und deren Verwendung
EP1112058B1 (de) Verwendung von cyclischen carbonaten als feuchthaltemittel
DE19911053B4 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP1098625A1 (de) Verwendung von glyceriden
DE19916208B4 (de) Sonnenschutzmittel
EP1171092B1 (de) Dekorative kosmetische zubereitungen
WO1999066898A1 (de) Verwendung von dialkylcarbonaten zur herstellung von abschminkmitteln
DE19911052A1 (de) Sonnenschutzmittel
DE19828020B4 (de) Verwendung von Mischungen, enthaltend lineare Fettalkohole, 12-Hydroxystearinsäure, Fettketone und/oder Fettether als Verdickungsmittel für kosmetische Zubereitungen in Stiftform
EP1021163B1 (de) Kosmetische mittel
WO2001037798A1 (de) Sonnenschutzmittel
EP0955037B1 (de) Hautpflegemittel
DE19817045A1 (de) Verwendung von Estern als Dispergatoren bzw. Lösemittel für Lichtschutzfilter und Lichtschutzpigmente
EP0992489B1 (de) Betaine
EP0982024A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische W/O-Emulsionen
WO2001037791A2 (de) Verwendung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosid-fettsäureestern als pigmentdispergator
WO2000027354A1 (de) Verwendung von kationaktiven mischungen
EP1004355A2 (de) Verwendung von Esterquats als Pigmentdispergatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030103