EP1089528B1 - Verfahren zur Behandlung von als gestört gemeldeten peripheren Einheiten in einem Kommunikationssystem - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von als gestört gemeldeten peripheren Einheiten in einem Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1089528B1
EP1089528B1 EP00120013A EP00120013A EP1089528B1 EP 1089528 B1 EP1089528 B1 EP 1089528B1 EP 00120013 A EP00120013 A EP 00120013A EP 00120013 A EP00120013 A EP 00120013A EP 1089528 B1 EP1089528 B1 EP 1089528B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
peripheral units
dealing
defective
communication system
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00120013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1089528A3 (de
EP1089528A2 (de
Inventor
Walter Oberhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1089528A2 publication Critical patent/EP1089528A2/de
Publication of EP1089528A3 publication Critical patent/EP1089528A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1089528B1 publication Critical patent/EP1089528B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0754Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
    • G06F11/076Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits by exceeding a count or rate limit, e.g. word- or bit count limit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0745Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in an input/output transactions management context
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0793Remedial or corrective actions

Definitions

  • the purpose of the blocking period is to be at a frequent occurrence of similar disorders only the to filter out the first fault.
  • the monitoring time is sufficient system stability after restarting guaranteed.
  • connection units and terminals often too soon finally blocked by the security technology.
  • the invention has for its object to provide a method create the fastest possible restart of temporarily disturbed peripheral units in communication systems allowed.
  • the inventive method allows a considerable Relief of operating technology due to the reduced necessity Manual commissioning of faulty devices. Also Downtime is very low compared to manual startup attempts through a service center. A side effect the increased availability are the lesser participant complaints, for example, because of fancy devices or Line connections.
  • the recommissioning by means of inventive method is basically for all peripheral Connection units, assemblies, circuits and terminals possible. Furthermore, permanently disturbed peripheral Units recognized by the fact that they after completion of the Re-commissioning procedure does not go into operation.
  • Connecting unit, assembly, circuit and terminal are preferably each own hierarchy-level time series used. In some cases, however, it may make sense be the duration of the lock-up phases and the monitoring phases central for all peripheral units to be commissioned to normalize. This offers the advantage that an adaptation to special error situations of individual devices or device groups can be omitted because within the maximum possible commissioning attempts after a failed commissioning attempt the next one follows.
  • a fault statistics counter associated with a fault analysis device is locked.
  • the error statistics counter should be reset after each final startup become.
  • the coupling to fault statistics counters allows a containment of message floods in case of faults in Communications systems.
  • the start of the re-commissioning procedure can also be initiated a routine test controller which performs background tests performs regular checks of hardware functions, after negative test results.
  • a routine test controller which performs background tests performs regular checks of hardware functions, after negative test results.
  • the starting point of the flowchart shown in Figure 1 forms an error detection FD, for example by a Routine inspection control.
  • An affected peripheral unit is then handled by a restarting procedure RP.
  • RP After the restarting procedure RP has started a check UNIT QUAL, whether the return to service taking peripheral unit for an automatic restart is qualified. If the result is negative a final shutdown OFF_SERV. Otherwise it will a repeat counter CNT for detecting the number of start-up attempts initialized.
  • the value of the repeat counter CNT is set to the value 1 here.
  • a blocking phase LOCK is initiated whose duration t s is dependent on the value m of the repetition counter CNT. Blocking means the temporary decommissioning of the peripheral unit.
  • the status of the peripheral unit to be put back into operation is checked. If the unit is in a locked state LCK, a stabilization phase STAB is initiated whose duration t U is independent of the value m of the repetition counter CNT. If the status check after completion of the lock phase shows LOCK that the status of the peripheral unit has changed to operational or if the unit has been dismantled in the meantime, deletion DEL_UNIT_FROM_AL of the unit from the management list AL takes place.
  • the monitoring phase STAB it is permanently checked whether the peripheral unit to be put back into operation is in an operational state RDY. If this is not the case, the monitoring phase STAB is aborted. Subsequently, it must be checked whether a threshold value m max for maximum commissioning attempts has already been exceeded. If this is the case, the peripheral unit is finally put out of operation. Otherwise, the value m of the repeat counter CNT is incremented and a new lock phase LOCK is started.
  • the threshold for commissioning attempts and the duration The lock and monitor phases may during the restarting procedure be adjusted.
  • By setting up initially short and ever longer locking periods can the number of commissioning attempts according to the Probability of failure of a connection unit, an assembly, a switching device or a terminal optimized become.
  • Such staggering of commissioning attempts As a rule, this ensures that the peripheral operation is back in operation Units even after extensive maintenance activity to be able to start up again automatically. Permanently disturbed Units, however, become equal to the threshold for maximum permissible commissioning attempts finally except Operation set.
  • For the first commissioning attempts should be relatively short Locking phases are provided, on the one hand unnecessarily high Avoid downtime for users and on the other hand suppress redundant alarm messages. This can be, for example be achieved in that the duration of the first three blocking periods each shorter than a validation time for an alarm is triggered. In general, the duration of the Locking phases between 1 minute and 60 minutes and the duration the monitoring phases between 10 minutes and 30 minutes lie. For alarm messages, the validation times are often about 10 minutes. Furthermore, the threshold should be limited to 8 for the maximum possible commissioning attempts become. A simplification in the implementation of a Re-commissioning procedure results when the duration the monitoring phases regardless of the number of commissioning attempts is.
  • Figure 2 serves to illustrate the timing in a successful restart after only one Start-up attempt.
  • the starting point is one reported as disturbed peripheral unit, whereupon the re-commissioning procedure RP is started.
  • the lock phase LOCK1 initiated.
  • the lock phase LOCK1 is located the unit to be put back into operation locked in the state LCK. This condition is maintained throughout the duration of the lockout phase LOCK1 complied, so that then the transition to the monitoring phase STAB1 takes place.
  • the peripheral unit provisionally put back into operation.
  • the present Case retains the peripheral unit throughout the monitoring period STAB1 the state ready RDY, so that after the end of the monitoring phase STAB1 a final recommissioning IN_SERV can be done.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)

Description

Verfahren zur automatischen Wiederinbetriebnahme dienen in Kommunikationssystemen dazu, gestörte Baugruppen, Sätze und Endgeräte durch einen Inbetriebnahmeversuch möglichst schnell wieder in Betrieb zu setzen, um die eventuelle Ausfallzeiten zu minimieren. Schwerwiegende Hardwaredefekte können durch derartige Verfahren zwar nicht beseitigt werden, wohl aber Störungen, die nach einem Neustart der betroffenen Einheit behoben sind. Solche Störungen können beispielsweise durch Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten am Kommunikationssystem hervorgerufen werden. Bei den bisher vorgeschlagenen Verfahren, wie beispielsweise im deutschen Gebranchsmuster DE 92 02 641 41 offenbart, werden die von einer Störung betroffenen peripheren Einheiten wie Baugruppen, Sätze und Endgeräte für eine bestimmte Zeit gesperrt und danach wieder in Betrieb genommen. Im Anschluß an die Wiederinbetriebnahme werden die betroffenen Einheiten für eine bestimmte Zeitdauer einer intensiven Überwachung unterzogen. Eine endgültige Inbetriebnahme erfolgt, wenn während dieser Überwachungszeit keine weitere Störung auftritt. Andernfalls wird die periphere Einheit endgültig gesperrt. Der Zweck der Sperrzeit besteht darin, bei einem gehäuften Auftreten gleichartiger Störungen jeweils nur die erste Störung auszufiltern. Durch die Überwachungszeit ist eine ausreichende Systemstabilität nach der Wiederinbetriebnahme gewährleistet. Insbesondere in der Peripherie von Schalteinheiten werden durch die bekannten Verfahren zur Wiederinbetriebnahme Baugruppen, Anschlußeinheiten und Endgeräte häufig zu früh endgültig durch die Sicherheitstechnik gesperrt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches eine schnellstmögliche Wiederinbetriebnahme von temporär gestörten peripheren Einheiten in Kommunikationssystemen erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine erhebliche Entlastung der Betriebstechnik aufgrund der reduzierten Notwendigkeit manueller Inbetriebnahmen gestörter Geräte. Auch die Ausfallzeiten sind sehr gering gegenüber manuellen Inbetriebnahmeversuchen durch ein Servicezentrum. Ein Nebeneffekt der erhöhten Verfügbarkeit sind die geringeren Teilnehmerbeschwerden, beispielsweise wegen ausgefallener Endgeräte oder Leitungsverbindungen. Die Wiederinbetriebnahme mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist grundsätzlich für alle peripheren Anschlußeinheiten, Baugruppen, Schaltkreise und Endgeräte möglich. Des weiteren werden dauerhaft gestörte periphere Einheiten dadurch erkannt, daß sie nach Beendigung des Wiederinbetriebnahmeverfahrens nicht in Betrieb gehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
Für die Dauer der Sperrphasen innerhalb der Hierarchieebenen Anschlußeinheit, Baugruppe, Schaltkreis und Endgerät werden vorzugsweise jeweils eigene hierarchieebenenspezifische Zeitserien verwendet. In einigen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, die Dauer der Sperrphasen und der Überwachungsphasen für alle in Betrieb zu nehmenden peripheren Einheiten zentral zu normieren. Dies bietet den Vorteil, daß eine Anpassung an spezielle Fehlersituationen einzelner Geräte oder Gerätegruppen entfallen kann, da innerhalb der maximal möglichen Inbetriebnahmeversuche nach einem fehlgeschlagenen Inbetriebnahmeversuch der nächste folgt.
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden auch periphere Einheiten berücksichtigt, die bei Überlauf eines einer Fehleranalyseeinrichtung zugeordneten Störungsstatistikzählers gesperrt werden. Der Störungsstatistikzähler sollte dabei nach jeder endgültigen Inbetriebnahme zurückgesetzt werden. Die Kopplung zu Störungsstatistikzählern ermöglicht eine Eindämmung von Meldungsfluten bei Störungen in Kommunikationssystemen.
Der Start der Wiederinbetriebnahmeprozedur kann auch auf Veranlassung einer Routineprüfsteuerung, welche Hintergrundtests für regelmäßige Überprüfungen von Hardwarefunktionen durchführt, nach negativen Testresultaten erfolgen. Außerdem können auch periphere Einheiten berücksichtigt werden, die durch eine zentrale Geräteverwaltung direkt gesperrt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird vor dem Start der Wiederinbetriebnahmeprozedur geprüft, ob die wieder in Betrieb zu nehmenden peripheren Einheiten überhaupt für eine automatische Wiederinbetriebnahme qualifiziert sind. So lassen sich Sonderbaugruppen von der Behandlung durch das erfindungsgemäße Verfahren ausschließen, soweit dies aus Gründen der Betriebsführung notwendig ist. Des weiteren kann nach Beendigung der Sperrphase eine Statusprüfung der wieder in Betrieb zu nehmenden Einheiten erfolgen. Falls diese Überprüfung den Status "gesperrt" ergibt, wird nachfolgend die Überwachungsphase eingeleitet. Andernfalls werden die peripheren Einheiten endgültig außer Betrieb genommen. In entsprechender Weise kann auch nach Beendigung der Überwachungsphase eine Statusüberprüfung erfolgen. Die peripheren Einheiten werden nur genau dann wieder in Betrieb genommen, falls sie sich im Status "betriebsbereit" befinden. Ansonsten bleiben sie in dem Zustand wie bisher und werden aus einer Verwaltungsliste gelöscht.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Figur 1 ein Ablaufdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren mit einigen vorteilhaften Ausgestaltungen,
  • Figur 2 ein Zustands-Zeit-Diagramm für eine wieder in Betrieb zu nehmende periphere Einheit bei einer erfolgreichen Inbetriebnahme und
  • Figur 3 ein Zustands-Zeit-Diagramm bei einem fehlgeschlagenen ersten Reaktivierungsversuch.
  • Den Ausgangspunkt des in Figur 1 dargestellten Ablaufdiagrammes bildet eine Fehlererkennung FD, beispielsweise durch eine Routineüberprüfungssteuerung. Eine betroffene periphere Einheit wird dann von einer Wiederinbetriebnahmeprozedur RP behandelt. Nach Start der Wiederinbetriebnahmeprozedur RP erfolgt eine Prüfung UNIT QUAL, ob die wieder in Betrieb zu nehmende periphere Einheit für eine automatische Wiederinbetriebnahme qualifiziert ist. Bei negativem Ergebnis erfolgt eine endgültige Außerbetriebnahme OFF_SERV. Andernfalls wird ein Wiederholungszähler CNT zur Erfassung der Anzahl von Inbetriebnahmeversuchen initialisiert. Der Wert des Wiederholungszählers CNT wird dabei auf den Wert 1 gesetzt. Nachfolgend wird überprüft, ob die Einheit in eine Verwaltungsliste AL zur Erfassung parallel in Betrieb zu nehmender peripherer Einheiten eingetragen ist. Dies bietet den Vorteil, daß die Anzahl der gleichzeitig wieder in Betrieb zu nehmenden peripheren Einheiten erfaßt werden kann. Dadurch können die Auswirkungen auf die Systemdynamik abgeschätzt werden. Gegebenenfalls führt dies dazu, daß die Anzahl der parallel wieder in Betrieb zu nehmenden peripheren Einheiten begrenzt wird.
    Falls die Einheit noch nicht in der Verwaltungsliste vorhanden ist, wird eine Ergänzung ADD_UNIT vorgenommen. Anschließend wird eine Sperrphase LOCK eingeleitet, deren Dauer ts vom Wert m des Wiederholungszählers CNT abhängig ist. Sperren bedeutet die temporäre Außerbetriebnahme der peripheren Einheit. Nach Beendigung der Sperrphase LOCK wird der Status der wieder in Betrieb zu nehmenden peripheren Einheit überprüft. Falls sich die Einheit in einem gesperrten Zustand LCK befindet, wird eine Stabilisierungsphase STAB eingeleitet, deren Dauer tU unabhängig vom Wert m des Wiederholungszählers CNT ist. Falls die Statusüberprüfung nach Abschluß der Sperrphase LOCK ergibt, daß sich der Status der peripheren Einheit in betriebsbereit geändert hat oder wenn die Einheit in der Zwischenzeit demontiert wurde, erfolgt eine Streichung DEL_UNIT_FROM_AL der Einheit aus der Verwaltungsliste AL.
    Während der Überwachungsphase STAB wird permanent geprüft, ob sich die wieder in Betrieb zu nehmende periphere Einheit in einem betriebsbereiten Zustand RDY befindet. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Überwachungsphase STAB abgebrochen. Nachfolgend muß überprüft werden, ob ein Schwellwert mmax für maximale Inbetriebnahmeversuche bereits überschritten ist. Ist dies der Fall, so wird die periphere Einheit endgültig außer Betrieb gesetzt. Ansonsten wird der Wert m des Wiederholungszählers CNT inkrementiert und eine neue Sperrphase LOCK gestartet.
    Tritt hingegen während der Überwachungsphase STAB keine weitere Störung auf und ist der Status der peripheren Einheit auch nach Abschluß der Überwachungsphase betriebsbereit RDY, so erfolgt die endgültige Inbetriebnahme IN_SERV. Ergibt die Statusabfrage nach Beendigung der Überwachungsphase STAB jedoch, daß die periphere Einheit nicht betriebsbereit ist, so wird sie aus der Verwaltungsliste AL gelöscht.
    Der Schwellwert für Inbetriebnahmeversuche sowie die Dauer der Sperr- und Überwachungsphasen kann während der Wiederinbetriebnahmeprozedur angepaßt werden. Durch Einrichtung von anfänglich kurzen und stetig länger werdenden Sperrphasen kann die Anzahl der Inbetriebnahmeversuche entsprechend der Ausfallwahrscheinlichkeit einer Anschlußeinheit, einer Baugruppe, eines Schaltgerätes oder eines Endgerätes optimiert werden. Eine derartige Staffelung der Inbetriebnahmeversuche sorgt im Regelfall dafür, wieder in Betrieb zu nehmende periphere Einheiten auch nach umfangreicheren Wartungstätigkeit wieder automatisch in Betrieb nehmen zu können. Dauerhaft gestörte Einheiten werden jedoch entsprechend dem Schwellwert für maximal zulässige Inbetriebnahmeversuche endgültig außer Betrieb gesetzt.
    Für die ersten Inbetriebnahmeversuche sollten relativ kurze Sperrphasen vorgesehen werden, um einerseits unnötig hohe Ausfallzeiten für die Nutzer zu vermeiden und andererseits redundante Alarmmeldungen zu unterdrücken. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Dauer der ersten drei Sperrphasen jeweils kürzer als eine Validierungszeit für eine Alarmauslösung ist. Im allgemeinen kann die Dauer der Sperrphasen zwischen 1 Minute und 60 Minuten und die Dauer der Überwachungsphasen zwischen 10 Minuten und 30 Minuten liegen. Bei Alarmmeldungen betragen die Validierungszeiten häufig etwa 10 Minuten. Des weiteren sollte der Schwellwert für die maximal möglichen Inbetriebnahmeversuche auf 8 begrenzt werden. Eine Vereinfachung bei der Implementierung eines Wiederinbetriebnahmeverfahrens ergibt sich, wenn die Dauer der Überwachungsphasen unabhängig von der Anzahl der Inbetriebnahmeversuche ist.
    Figur 2 dient der Veranschaulichung des zeitlichen Ablaufes bei einer erfolgreichen Wiederinbetriebnahme nach nur einem Inbetriebnahmeversuch. Ausgangspunkt ist eine als gestört gemeldete periphere Einheit, worauf die Wiederinbetriebnahmeprozedur RP gestartet wird. Zunächst wird die Sperrphase LOCK1 eingeleitet. Während der Sperrphase LOCK1 befindet sich die wieder in Betrieb zu nehmende Einheit im Zustand gesperrt LCK. Diese Bedingung wird über die gesamte Dauer der Sperrphase LOCK1 eingehalten, so daß danach der Übergang zur Überwachungsphase STAB1 erfolgt.
    Während der Überwachungsphase STAB1 wird die periphere Einheit vorläufig wieder in Betrieb genommen. Im vorliegenden Fall behält die periphere Einheit während der gesamten Überwachungsphase STAB1 den Zustand betriebsbereit RDY, so daß nach Ablauf der Überwachungsphase STAB1 eine endgültige Wiederinbetriebnahme IN_SERV erfolgen kann.
    In Figur 3 ist der zeitliche Ablauf bei einem fehlgeschlagenen ersten Reaktivierungsversuch dargestellt. Auch hier wird die Wiederinbetriebnahmeprozedur RP aufgrund einer als gestört erkannten peripheren Einheit gestartet. Nach Beendigung einer ersten Sperrphase LOCK1 wird die Einheit während der Überwachungsphase STAB1 wieder vorläufig in Betrieb genommen. Während der Überwachungsphase ändert die wieder in Betrieb zu nehmende Einheit jedoch ihren Zustand von betriebsbereit RDY in gestört DEF, worauf die Überwachungsphase STAB1 abgebrochen wird und unmittelbar darauf eine nächste Sperrphase LOCK2 eingeleitet wird. Nach Ablauf dieser ersten Sperrphase LOCK2 wird die periphere Einheit während einer zweiten Überwachungsphase STAB2 wieder vorläufig in Betrieb genommen. Falls nach Beendigung dieser Überwachungsphase STAB2 keine weitere Störung auftritt, kann die periphere Einheit wieder endgültig in Betrieb genommen werden.

    Claims (10)

    1. Verfahren zur Behandlung von als gestört gemeldeten peripheren Einheiten in einem Kommunikationssystem, bei dem eine Wiederinbetriebnahmeprozedur (RP) gestartet wird,
      bei welcher eine Sperrphase (LOCK) zur vorläufigen Außerbetriebnahme der betreffenden peripheren Einheit eingeleitet wird, und
      bei welcher nach Beendigung der Sperrphase (LOCK) eine Überwachungsphase (STAB), während der Prüfungen auf Störungen vorgenommen werden, eingeleitet wird,
      wobei bei Störungsfreiheit eine endgültige Inbetriebnahme (IN_SERV) im Anschluß an die Überwachungsphase (STAB) erfolgt,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Durchlauf einer Sperrphase (LOCK) und nachfolgender Überwachungsphase (STAB) einen Inbetriebnahmeversuch darstellen,
      ein Wiederholungszähler (CNT) zur Erfassung der Anzahl (m) von Inbetriebnahmeversuchen vorgesehen ist, welcher zu Beginn der Wiederinbetriebnahmeprozedur (RP) initialisiert wird,
      im Falle einer Störung während der Überwachungsphase (STAB) der Zählerstand (m) des Wiederholungszählers (CNT) mit einem Schwellwert (mmax) verglichen wird, wobei eine endgültige Außerbetriebnahme (OFF_SERV) erfolgt, wenn der Zählerstand (m) des Wiederholungszählers (CNT) den Schwellwert (mmax) überschreitet, und andernfalls der Wiederholungszähler (CNT) weitergeschaltet wird und ein erneuter Inbetriebnahmeversuch erfolgt,
      wobei die Dauer (ts) jeder Sperrphase (LOCK) vom Zählerstand (m) des Wiederholungszählers (CNT) abhängig ist.
    2. Verfahren zur Behandlung von als gestört gemeldeten peripheren Einheiten in Kommunikationssystemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiederholungszählers (CNT) im Zuge des Starts der Wiederinbetriebnahmeprozedur (RP) initialisiert wird.
    3. Verfahren zur Behandlung von als gestört gemeldeten peripheren Einheiten in einem Kommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die peripheren Einheiten zu folgenden Hierarchieebenen zugeordnet werden:
      a) Anschlußeinheit,
      b) Baugruppe,
      c) Schaltkreis,
      d) Endgerät.
    4. Verfahren zur Behandlung von als gestört gemeldeten peripheren Einheiten in einem Kommunikationssystem nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß für die Dauer (ts) der Sperrphasen (LOCK) hierarchieebenenspezifische Zeitserien verwendet werden.
    5. Verfahren zur Behandlung von als gestört gemeldeten peripheren Einheiten in einem Kommunikationssystem nach Anspruch 3 oder 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer (tu) der Überwachungsphasen (STAB) hierarchieebenenspezifisch eingestellt werden.
    6. Verfahren zur Behandlung von als gestört gemeldeten peripheren Einheiten in Kommunikationssystemen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer (ts) der ersten drei Sperrphasen (STAB) jeweils kürzer als eine Validierungszeit für eine Alarmauslösung ist.
    7. Verfahren zur Behandlung von als gestört gemeldeten peripheren Einheiten in einem Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß die peripheren Einheiten durch eine Fehlererkennungseinrichtung überwacht werden, welche mit einem Störungsstatistikzähler einer Fehleranalyseeinrichtung zusammenwirkt, und daß der Störungsstatistikzähler bei jeder endgültigen Inbetriebnahme (IN_SERV) zurückgesetzt wird, und daß der Start der Wiederinbetriebnahmeprozedur (RP) bei Überlauf des Störungsstatistikzählers erfolgt.
    8. Verfahren zur Behandlung von als gestört gemeldeten peripheren Einheiten in einem Kommunikationssystemen nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Start der Wiederinbetriebnahmeprozedur (RP) auf Veranlassung einer Routineprüfsteuerung, welche Hintergrundtests für regelmäßige Überprüfungen von Hardware-Funktionen vornimmt, nach negativen Testresultaten erfolgt.
    9. Verfahren zur Behandlung von als gestört gemeldeten peripheren Einheiten in einem Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß Start der Wiederinbetriebnahmeprozedur (RP) nach direktem Sperren durch eine zentrale Geräteverwaltung erfolgt.
    10. Verfahren zur Behandlung von als gestört gemeldeten peripheren Einheiten in einem Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß wieder in Betrieb zu nehmende periphere Einheiten geprüft werden, ob sie für eine Wiederinbetriebnahme qualifiziert sind und daß ein Start der Wiederinbetriebnahmeprozedur (RP) nur bei positivem Prüfergebnis erfolgt.
    EP00120013A 1999-09-30 2000-09-14 Verfahren zur Behandlung von als gestört gemeldeten peripheren Einheiten in einem Kommunikationssystem Expired - Lifetime EP1089528B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19947135A DE19947135A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zur Behandlung von als gestört gemeldeten peripheren Einheiten in einem Kommunikationssystem
    DE19947135 1999-09-30

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1089528A2 EP1089528A2 (de) 2001-04-04
    EP1089528A3 EP1089528A3 (de) 2005-04-13
    EP1089528B1 true EP1089528B1 (de) 2005-12-21

    Family

    ID=7924025

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00120013A Expired - Lifetime EP1089528B1 (de) 1999-09-30 2000-09-14 Verfahren zur Behandlung von als gestört gemeldeten peripheren Einheiten in einem Kommunikationssystem

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6711702B1 (de)
    EP (1) EP1089528B1 (de)
    DE (2) DE19947135A1 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20020184576A1 (en) * 2001-03-29 2002-12-05 International Business Machines Corporation Method and apparatus for isolating failing hardware in a PCI recoverable error
    JP2003186697A (ja) * 2001-12-19 2003-07-04 Nec Corp 周辺デバイス試験システム及び方法
    US20030191978A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-09 International Business Machines Corporation Multiple fault location in a series of devices
    US7392432B2 (en) * 2004-10-07 2008-06-24 International Business Machines Corporation Synchronizing cross checked processors during initialization by miscompare
    US20090199044A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Hurrell Nicholas J Device self-maintenance
    US11249872B1 (en) * 2020-06-26 2022-02-15 Xilinx, Inc. Governor circuit for system-on-chip

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2120042B (en) 1982-04-28 1985-09-11 Plessey Co Plc Fault detection arrangements for digital telecommunications exchanges
    US4635258A (en) * 1984-10-22 1987-01-06 Westinghouse Electric Corp. System for detecting a program execution fault
    DE3731337A1 (de) 1987-09-15 1989-03-30 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur steuerung von ruecksetzbefehlen in digitalgesteuerten kommunikationssystemen
    DE9202641U1 (de) * 1992-02-28 1992-05-14 Siemens AG, 8000 München Rechnergesteuertes Kommunikationssystem
    US5905857A (en) * 1996-12-03 1999-05-18 Bull Hn Information Systems Inc. Safestore procedure for efficient recovery following a fault during execution of an iterative execution instruction
    US5896494A (en) * 1996-12-31 1999-04-20 Compaq Computer Corporation Diagnostic module dispatcher
    US6292910B1 (en) * 1998-09-14 2001-09-18 Intel Corporation Method and apparatus for detecting a bus deadlock in an electronic system
    US6453430B1 (en) * 1999-05-06 2002-09-17 Cisco Technology, Inc. Apparatus and methods for controlling restart conditions of a faulted process

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1089528A3 (de) 2005-04-13
    DE19947135A1 (de) 2001-04-05
    EP1089528A2 (de) 2001-04-04
    US6711702B1 (en) 2004-03-23
    DE50011896D1 (de) 2006-01-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0403763B1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Rechnern und/oder Rechnernetzen sowie Vernetzungssystem
    DE102007035584A1 (de) Überwachungsmechanismus mit Fehlereskalation und abgesichertem Zustand
    WO1999041620A2 (de) Verfahren und anordnung zum austausch einer defekten baugruppe vorzugsweise innerhalb einer digitalen vermittlungsstellenanlage
    EP1358554B1 (de) Automatische inbetriebnahme eines clustersystems nach einem heilbaren fehler
    EP1089528B1 (de) Verfahren zur Behandlung von als gestört gemeldeten peripheren Einheiten in einem Kommunikationssystem
    DE4242323C2 (de) Verfahren zur Systemführung bei der Entstörung von Einrichtungen in Kommunikationssystemen
    EP0996060A2 (de) Einzelprozessorsystem
    EP0524330A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung und -lokalisierung von redundanten Signalgebern einer Automatisierungsanlage
    DE102018213198A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Kommunikation eines Bussystems eines Fahrzeugs
    EP1142279B1 (de) Verfahren zum erfassen von in wenigstens einer elektrischen einheit, insbesondere einer vermittlungstechnischen einrichtung, auftretenden fehlern
    EP0059789B1 (de) Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Mehrrechnersystems
    EP0255069B1 (de) Schaltungsanordnung zur seriellen Datenübertragung
    EP3761179B1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktion eines prozessors durch einen watchdog
    DE3882537T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine sichere und diagnostizierbare, Signalverwaschungen vermeidende Übertragung.
    WO2019185354A1 (de) Vorrichtung zum ansteuern eines halbleiterschalters eines sicherheitssystems einer personentransportanlage sowie damit ausgestatteter sicherheitsschalter
    LU501035B1 (de) Verfahren und System zum Absichern des Austausches von Daten in einem Netzwerksystem für industrielle Steuerungen
    DE19929641A1 (de) Schaltung zum Einschalten und Betreiben von bezüglich ihrer Versorgungsspannung in Reihe geschalteten Geräten in einer Steuer- und Datenübertragungsanlage
    DE4333580C2 (de) Verfahren und System zur automatischen Überwachung zumindest eines Computers
    DE102008043648A1 (de) Verringerung der Reaktionszeit in einem System zur Überwachung eines Funktionsrechners
    DE1118273B (de) Verfahren zur automatischen Meldung des Ortes von Fehlern, die in nachrichtenverarbeitenden Systemen, insbesondere in Fernsprechvermittlungssystemen, auftreten
    EP0149097A2 (de) Verfahren und Anordnung zur störungssicheren Alarmauswertung einer Meldelinie einer Gefahrenmeldeanlage
    DE102021133657A1 (de) Verfahren und System zum Absichern des Austausches von Daten in einem Netzwerksystem für industrielle Steuerungen
    DE102020111450A1 (de) Erkennen von Fehlern in einem Computernetzwerk
    DE2441786A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum empfang und auswerten von fuer eine verarbeitungseinheit in einer datenverarbeitungsanlage bestimmten anforderungssignalen
    DE3004037C2 (de) Fernwirksystem mit zyklischer Weiterzählung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030818

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7G 06F 11/07 A

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB IT

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051221

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50011896

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060126

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060922

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100924

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20101124

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110923

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: FR

    Payment date: 20111005

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20121025 AND 20121031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Owner name: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. K, DE

    Effective date: 20130108

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50011896

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50011896

    Country of ref document: DE

    Owner name: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. K, DE

    Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

    Effective date: 20130313

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50011896

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

    Effective date: 20130313

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120914

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120914

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130403

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120914

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50011896

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130403

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Owner name: UNIFY GMBH & CO.KG, DE

    Effective date: 20140429