EP1081822A1 - Leitungsführungskanal - Google Patents

Leitungsführungskanal Download PDF

Info

Publication number
EP1081822A1
EP1081822A1 EP00112825A EP00112825A EP1081822A1 EP 1081822 A1 EP1081822 A1 EP 1081822A1 EP 00112825 A EP00112825 A EP 00112825A EP 00112825 A EP00112825 A EP 00112825A EP 1081822 A1 EP1081822 A1 EP 1081822A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
device installation
feature
duct according
installation duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00112825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1081822B1 (de
Inventor
Richard Schnurr
Peter Kauf
Erwin Schmitt
Horst Schneckmann
Thomas Szabo
Gernot Stamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tehalit GmbH
Original Assignee
Tehalit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tehalit GmbH filed Critical Tehalit GmbH
Publication of EP1081822A1 publication Critical patent/EP1081822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1081822B1 publication Critical patent/EP1081822B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0431Wall trunking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0418Covers or lids; Their fastenings

Definitions

  • the invention relates to device installation ducts, i. H. Cable routing channels for the Installation of electrical installation devices, e.g. B. sockets are prepared, according to the preamble of claim 1.
  • FR-B 2 719 887 or EP-B 0 382 597 are cable routing channels known, the interior of which is divided into several compartments with the aid of partition walls. With the FR-B 2 719 887, the partitions are made in one piece with the lower part of the duct connected. In EP-B 0 382 597, the partitions can have a variety of parallel retaining strips can be snapped onto the bottom of the sewer base. At hers These dividing walls have sealing profiles at the top edge, on which manhole covers and other additional elements can be attached.
  • the partition walls extend in both previously known conduit ducts over the full channel length. If necessary, with a line from one Switching the canal compartment to the neighboring canal compartment must be special Measures are taken. For the duct with a removable partition, a must Partition section can be shortened, leaving a gap to the following Partition section is created. For the duct with one-piece partitions must Cutouts are incorporated.
  • the known prior art has several disadvantages in practice. Are the Partition walls firmly attached, subsequent notches must be made, so that the electrical lines are routed from one duct compartment to the other can. With the duct with the attachable partitions, the It is easier to switch cables between the duct compartments, the electrical installer must however, always attach the partitions and, if necessary, remove and again attach what because of the relatively large length of the individual partition sections is not easy. The partitions extending over the full channel length also result in increased material consumption and weight, namely even if the cable ducts are divided into several compartments is not necessary. This is unsatisfactory.
  • the installation device installed in the lower part of the duct, preferably a socket, with to cover a flap.
  • This flap is so generously designed that it Socket covered with plug inserted. A gap between the flap and the channel enables the routing of the plug cable.
  • the present invention is therefore based on the object of a solution for to create both of the problems previously described and a routing channel to be specified, which can be manufactured and assembled with little expenditure of material and time and the simple and above all space-saving installation of additional elements, be it covers, be it electrical built-in devices
  • the two functions are subdivision of the channel into several compartments and attachment of additional elements different Assigned functional units.
  • the division into compartments are conventional Partitions used as they have proven themselves for decades and only there be installed where such a subdivision is required.
  • the holder according to the invention are used, which are little Have the cost of materials produced and only be used precisely where they are needed.
  • the support feet have only one task, namely to ensure that the holder according to the invention is perpendicular to the bottom of the lower channel part. Thereby the profile head is always in the right place, preferably around the lid or lids to keep. Only the holding feet ensure that the holder sits firmly on the lower part of the duct.
  • the adhesive comprises at least a fixed clamp leg with one holding foot, matching the holding bar, and at least one movable clamp leg with the other holding foot, likewise suitable for the holding bar and with the holding foot on the fixed clamp leg cooperating, with the movable bracket leg as a resilient tongue is designed. This allows the holder to be easily attached to the retaining bar and difficult to lose weight again.
  • the movable staple leg is advantageously seated in a section of the Basic body. This leads to a reduction in space and material requirements.
  • holding brackets are on the base body, preferably in the form of strips. This can be an improved Connection to additional elements, e.g. Sockets, reach. It also works Console bar as cable retention.
  • a is in the movable bracket leg Slotted hole provided. Thanks to the elongated hole, additional elements can be created with a corresponding holding device, for example a rotary toggle, are equipped, adjustable and detachable attached to the holder. In the simplest case it can be act as a locking element, with the help of the movable Clamp leg is clamped so that the holder can no longer move away from the Can loosen the retaining strip at the bottom of the sewer base.
  • other devices for example electrical built-in devices, can also be attached, for example sockets. Since the holder is essentially within the Located in the lower part of the duct, there is also such a socket inside the Channel lower part. The accessibility of the socket for the user can be ensured by a Inclination of the holder can be improved.
  • the central elongated hole in the base body of the Holder provided.
  • the holder comprises at least one other Adjustment and fastening device for a built-in device.
  • these are adjustment holes with corresponding adjustment pins on the device cooperate.
  • the holder comprises at least one Fastening device for an additional element.
  • it is thereby around journal to attach a flap that covers the part of the channel in which the built-in electrical device is installed.
  • the holder is advantageously injection-molded in one piece from plastic.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a cable duct rectangular cross section, consisting of a channel lower part 10, which with three Lids 21, 22 is closed.
  • a channel lower part 10 which with three Lids 21, 22 is closed.
  • holder 40 which is on holding strips 14 in the lower part of the duct 10 are snapped on, hold the manhole covers 21, 22.
  • Fig. 2 shows a cross section through a second line duct 10 '.
  • the holder 40 are snapped onto the retaining strips 14 and rest on their support feet the bottom 11 of the conduit 10 '. As a result, they stand in all cases exactly vertical, so that the covers 21, 22 are always snapped on with a precise fit can. Details of the holder 40 result from the following FIGS. 3 to 7.
  • FIG. 3 and 4 show the holder 40 as a front and side view.
  • a flat basic body 41 at its lower end two pairs Support feet 42 are attached.
  • On the base body 41 there are also fixed holding feet 44 attached, matching the retaining strip 14.
  • a movable clamp leg 43 designed as a resilient tongue a support foot 45 is provided, which fits to the support bar 14 and with the fixed Holding feet 44 cooperates.
  • a profile head 47 can be seen at the upper end of the base body 41.
  • the profile head 47 is cranked laterally relative to the base body 41.
  • a console bar 49 below the profile head 47 intended. Additional elements can be attached to this, either by Connect, screw on or clip on.
  • the console bar 45 acts also as a cable retention strip.
  • the movable clamp leg 43 has an elongated hole 48. This can be done at Need a locking element (not shown), with the help of the Holding feet 44, 45 are blocked.
  • FIG. 8 as a front view and FIG. 9 as a side view show a second holder 60
  • the position and function of the support and holding feet 62, 64, 65 are essentially unchanged.
  • the base body 61 is against a larger area Vertically inclined, which is the accessibility of a mounted on this holder 60 Improved electrical device.
  • the central bracket leg 63 is not a resilient tongue but rigid educated. As a result, the holding feet 64, 65 dig indissolubly into the holding strip Bottom of the channel base.
  • a central elongated hole 68 can be seen in the base body 61, along with the built-in devices suitable holding devices can be fixed. Right and left next to it one recognizes centering and adjustment bores 70 which have the exact position of one Ensure the corresponding adjustment pin of the built-in device.
  • brackets 71 are provided, on which pairs of axles 72, 73 are formed.
  • journals 72, 73 can movable additional elements are hinged, for example hinged lid, which Cover the duct in the area of an electrical built-in device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Multifunktionshalter (60) für Geräteeinbaukanäle. Der Multifunktionshalter (60) besitzt einen flächenhaften Grundkörper (61), dessen feste Stützfüße (62) sich auf dem Kanalboden abstützen. Haltefüße (64, 65) fixieren den Halter (60) an einer der Hatteleisten am Kanalboden. Die Deckel des Geräteeinbaukanals werden auf einen passenden Profilkopf (67) am oberen Ende des Grundkörpers (61) aufgerastet. Ein Langloch (68) und Justier- und Befestigungsvorrichtungen (70) im bzw. am Grundkörper (61) dienen der Befestigung eines Elektro-Einbaugerätes. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Geräteeinbaukanäle, d. h. Leitungsführungskanäle die für den Einbau von Elektro-Installationsgeräten, z. B. Steckdosen, vorbereitet sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der FR-B 2 719 887 oder der EP-B 0 382 597 sind Leitungsführungskanäle bekannt, deren Innenraum mit Hilfe von Trennwänden in mehrere Abteile unterteilt ist. Bei der FR-B 2 719 887 sind die Trennwände einstückig mit dem Kanalunterteil verbunden. Bei der EP-B 0 382 597 können die Trennwände auf eine Vielzahl von parallelen Halteleisten am Boden des Kanalunterteils aufgerastet werden. An ihrer Oberkante besitzen diese Trennwände Verschlussprofile, an denen Kanaldeckel und andere Zusatzelemente befestigt werden können.
Bei beiden vorbekannten Leitungsführungskanälen erstrecken sich die Trennwände über die volle Kanallänge. Falls die Notwendigkeit besteht, mit einer Leitung vom einen Kanalabteil in das benachbarte Kanalabteil zu wechseln, müssen besondere Maßnahmen ergriffen werden. Bei dem Kanal mit abnehmbarer Trennwand muss ein Trennwandabschnitt gekürzt werden, so dass eine Lücke zu dem nachfolgenden Trennwandabschnitt entsteht. Bei dem Kanal mit einstückigen Trennwänden müssen Aussparungen eingearbeitet werden.
Der vorbekannte Stand der Technik hat in der Praxis einige Nachteile. Sind die Trennwände fest angebracht, müssen nachträgliche Ausklinkungen hergestellt werden, damit die elektrischen Leitungen von einem Kanalabteil ins andere geführt werden können. Bei dem Kanal mit den aufsteckbaren Trennwänden lassen sich zwar die Leitungen leichter zwischen den Kanalabteilen wechseln, der Elektroinstallateur muss jedoch jedesmal die Trennwände aufstecken und im Bedarfsfall abnehmen und wieder aufstecken, was wegen der relativ großen Länge der einzelnen Trennwandabschnitte nicht ganz einfach ist. Die über die volle Kanallänge reichenden Trennwände habe auch einen erhöhten Materialverbrauch und ein erhöhtes Gewicht zur Folge, und zwar auch dann, wenn eine Unterteilung der Leitungsführungskanäle in mehrere Abteile gar nicht nötig ist. Dies ist unbefriedigend.
Es ist des weiteren bekannt, an diesen Trennwänden Elektro-Installationsgeräte zu befestigen, beispielsweise Steckdosen. Man vergleiche FR-A 27 19 887.
Schließlich ist es bekannt, Elektro-Installationsgeräte an Halteleisten zu befestigen, die an der Innenseite des Bodens des Kanalunterteils angeformt sind. Man vergleiche beispielsweise EP-A 0 240 916 oder auch DE-A 40 03 278, wo zwischen dem Gerät und dem Kanalboden zusätzlich ein Hilfsteil zur Höhenanpassung vorgesehen ist.
Aus der schon erwähnten EP-A 0 240 916 oder auch der DE-U 90 04 774 ist bekannt, das in der Kanalunterteil eingebaute Installationsgerät, vorzugsweise Steckdose, mit einer Klappe abzudecken. Diese Klappe ist so großzügig konstruiert, dass sie die Steckdose mit eingestecktem Stecker überdeckt. Ein Spalt zwischen der Klappe und dem Kanal ermöglicht die Führung des Steckerkabels.
Allen beschriebenen Kanälen ist gemeinsam, dass die Front der Elektro-Installationsgeräte in etwa identisch ist mit der Front des Kanalunterteils. In derart montierte Steckdosen eingesteckte Stecker ragen über die Kanalfront vor. Für die Abdeckklappen gilt dies noch verstärkt. Auch dies ist unbefriedigend.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für die beiden zuvor beschriebenen Probleme zu schaffen und einen Leitungsführungskanal anzugeben, der sich mit geringem Material- und Zeitaufwand herstellen und montieren lässt und die einfache und vor allem platzsparende Montage von Zusatzelementen, seien es Deckel, seien es Elektro-Einbaugeräte, ermöglicht
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Leitungsführungskanal mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Bei der vorliegenden Erfindung sind die beiden Funktionen Unterteilung des Kanals in mehrere Abteile und Befestigung von Zusatzelementen unterschiedlichen Funktionseinheiten zugeordnet. Für die Unterteilung in Abteile werden herkömmliche Trennwände verwendet, wie sie sich seit Jahrzehnten bewährt haben und die nur dort montiert werden, wo eine solche Unterteilung erforderlich ist. Für die Befestigung der Zusatzelemente werden die erfindungsgemäßen Halter verwendet, die sich mit wenig Materialaufwand produzieren lassen und punktgenau nur dort eingesetzt werden, wo sie benötigt werden.
Auch bei der Konstruktion der erfindungsgemäßen Halter wurde auf Funktionstrennung geachtet.
Die Stützfüße haben nur eine Aufgabe, nämlich zu gewährleisten, dass der erfindungsgemäße Halter senkrecht auf dem Boden des Kanalunterteils steht. Dadurch sitzt der Profilkopf immer an der richtigen Stelle, vorzugsweise um den bzw. die Deckel zu halten. Für den festen Sitz des Halters am Kanalunterteil sorgen nur die Haltefüße.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Haftet wenigstens einen festen Klammerschenkel mit dem einen Haltefuß, passend zur Halteleiste, und wenigstens einen beweglichen Klammerschenkel mit dem anderen Haltefuß, ebenfalls passend zur Halteleiste und mit dem Haltefuß am festen Klammerschenkel kooperierend, wobei der bewegliche Klammerschenkel als federnde Zunge ausgestaltet ist. Dadurch lässt sich der Halter leicht auf die Halteleiste aufstecken und nur schwer wieder abnehmen.
Vorteilhafterweise sitzt der bewegliche Klammerschenkel in einem Ausschnitt des Grundkörpers. Dies führt zu einer Verringerung des Raum- und des Materialbedarfs.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind am Grundkörper Haltekonsolen, vorzugsweise in Leistenform, vorgesehen. Damit lässt sich eine verbesserte Verbindung zu Zusatzelementen, z.B. Steckdosen, erreichen. Außerdem wirkt diese Konsolenleiste als Kabelrückhalt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist im beweglichen Klammerschenkel ein Langloch vorgesehen. Dank des Langlochs können Zusatzelemente, die mit einer entsprechenden Haltevorrichtung, beispielsweise einem Drehknebel, ausgerüstet sind, am Halter justierbar und lösbar befestigt werden. Im einfachsten Fall kann es sich dabei um ein Riegelelement handeln, mit dessen Hilfe der bewegliche Klammerschenkel so verspannt wird, dass sich der Halter nicht mehr von der Halteleiste am Boden des Kanalunterteils lösen kann. Auf die gleiche Weise lassen sich jedoch auch andere Geräte, beispielsweise Elektro-Einbaugeräte, anbringen, beispielsweise Steckdosen. Da sich der Halter selbst im wesentlichen innerhalb des Kanalunterteils befindet, befindet sich auch eine solche Steckdose im Inneren des Kanalunterteils. Die Zugänglichkeit der Steckdose für den Benutzer kann durch eine Schrägstellung des Halters verbessert werden.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist das zentrale Langloch im Grundkörper des Halters vorgesehen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Halter wenigstens eine weitere Justier- und Befestigungsvorrichtung für ein Einbaugerät. Im einfachsten Fall handelt es sich dabei um Justierbohrungen, die mit entsprechenden Justierzapfen am Gerät kooperieren.
Gemäß einer Ausgestaltung umfasst der Halter wenigstens eine Befestigungsvorrichtung für ein Zusatzelement. Im einfachsten Fall handelt es sich dabei um Achszapfen zum Ansetzen einer Klappe, die den Teil des Kanals abdeckt, in dem das Elektro-Einbaugerät montiert ist.
Vorteilhafterweise ist der Halter einstückig aus Kunststoff gespritzt.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1
in einer perspektivischen Darstellung einen Leitungsführungskanal mit Kanalunterteil, drei Deckeln und Installationsdose,
Fig. 2
einen Querschnitt durch einen zweiten Leitungsführungskanal,
Fig. 3
einen ersten Halter als Frontansicht,
Fig. 4
den Halter der Fig. 3 als Seitenansicht,
Fig. 5
einen Schnitt entlang der Linie V-V durch den Halter der Fig. 3,
Fig. 6
einen Schnitt entlang der Linie VI-VI durch den Halter der Fig. 3,
Fig. 7
einen Schnitt entlang der Linie VII-VII durch den Halter der Fig. 3,
Fig. 8
einen zweiten Halter als Frontansicht und
Fig. 9
eine Seitenansicht des Halters der Fig. 8.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Leitungsführungskanal mit rechteckigem Querschnitt, bestehend aus einem Kanalunterteil 10, welches mit drei Deckeln 21, 22 verschlossen ist. In das Kanalunterteil 10 eingesetzt erkennt man eine handelsübliche Installationsdose 9. Halter 40, die auf Halteleisten 14 im Kanalunterteil 10 aufgerastet sind, halten die Kanaldeckel 21, 22.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine zweiten Leitungsführungskanal 10'. Die Halter 40 sind auf die Halteleisten 14 aufgerastet und stützen sich mit ihren Stützfüßen auf dem Boden 11 des Leitungsführungskanals 10' ab. Dadurch stehen sie in allen Fällen exakt senkrecht, so dass die Deckel 21, 22 stets paßgenau aufgerastet werden können. Einzelheiten der Halter 40 ergeben sich aus den nachfolgenden Fig. 3 bis 7.
Die Fig. 3 und 4 zeigen den Halter 40 als Front- und Seitenansicht. Man erkennt zunächst einen flächenhaften Grundkörper 41, an dessen unterem Ende zwei Paar Stützfüße 42 angebracht sind. Am Grundkörper 41 sind des weiteren feste Haltefüße 44 angebracht, passend zu der Halteleiste 14. In einem Ausschnitt des Grundkörpers 41 ist ein als federnde Zunge ausgebildeter beweglicher Klammerschenkel 43 mit einem Haltefuß 45 vorgesehen, der zu der Halteleiste 14 paßt und mit den festen Haltefüßen 44 kooperiert.
Die Positionen der Stützfüße 42 und der Haltefüße 44, 45 ergeben sich auch aus dem Schnitt VII-VII in Fig. 7.
Am oberen Ende des Grundkörpers 41 erkennt man einen Profilkopf 47.
Wie die Seitenansicht in Fig. 4 bzw. die Schnitte V-V und VI-VI in den Fig. 5 und 6 zeigen, ist der Profilkopf 47 gegenüber dem Grundkörper 41 seitlich abgekröpft. Im Bereich der Kröpfung 46 ist unterhalb des Profilkopfes 47 eine Konsolenleiste 49 vorgesehen. An dieser können Zusatzelemente befestigt werden, sei es durch Anstecken, Anschrauben oder Anklemmen. Gegebenenfalls wirkt die Konsolenleiste 45 auch als Kabelrückhalteleiste.
Der bewegliche Klammerschenkel 43 weist ein Langloch 48 auf. Dieses kann bei Bedarf ein Verriegelungselement (nicht dargestellt) aufnehmen, mit dessen Hilfe die Haltefüße 44, 45 blockiert werden.
Fig. 8 als Frontansicht und Fig. 9 als Seitenansicht zeigen einen zweiten Halter 60. Die Position und Funktion der Stütz- und Haltefüße 62, 64, 65 sind im wesentlichen unverändert. Der Grundkörper 61 ist jedoch über eine größere Fläche gegen die Senkrechte geneigt, was die Zugänglichkeit eines an diesem Halter 60 montierten Elektro-Einbaugerätes verbessert.
Der zentrale Klammerschenkel 63 ist nicht als federnde Zunge sondern starr ausgebildet. Dadurch graben sich die Haltefüße 64, 65 unlösbar in die Halteleiste am Boden des Kanalunterteils ein.
Im Grundkörper 61 erkennt man ein zentrales Langloch 68, an dem Einbaugeräte mit geeigneten Haltevorrichtungen fixiert werden können. Rechts und links daneben erkennt man Zentrier- und Justierbohrungen 70, die die exakte Position eines mit entsprechenden Justierzapfen versehenen Einbaugerätes gewährleisten.
Im Bereich des Profilkopfes 67 sind zwei Konsolen 71 vorgesehen, an denen paarweise Achszapfen 72, 73 angeformt sind. An diesen Achszapfen 72, 73 können bewegliche Zusatzelemente angelenkt werden, beispielsweise Klappdeckel, die den Kanal im Bereich eines Elektro-Einbaugerätes abdecken.
Die Summe aller Merkmale ergibt einen Multifunktionshalter, der eine Vielzahl von Halte- und Befestigungsfunktionen erfüllen kann, wie sie in der modernen Kanalinstallation vorkommen können.

Claims (10)

  1. Geräteeinbaukanal, im wesentlichen umfassend
    ein Kanalunterteil (10) mit
    Boden (11),
    Seitenwänden (12) mit Verschlussprofil (13)
    und wenigstens einer Halteleiste (14, 15) auf der Innenseite des Bodens (11),
    wenigstens einen Deckel (9, 21, 22), zu befestigen am Kanalunterteil (10),
    und wenigstens einen Halter (40, 60), der die Verbindung zwischen Kanalunterteil (10) und Deckel (9, 21, 22) bewirkt,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    der Halter (40, 80) umfasst
    einen flächenhaften Grundkörper (41, 61) mit
    festen Stützfüßen (42, 62), die sich auf dem Boden (11) abstützen,
    Haltefüße (44, 45; 64, 65), die den Halter (40, 60) an einer der Halteleisten (14, 15) fixieren,
    und einen Profilkopf (47, 67), passend zu den Deckeln (9, 21, 22).
  2. Geräteeinbaukanal nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    der Halter (40) umfasst
    wenigstens einen festen Klammerschenkel mit dem einen Haltefuß (44),
    passend zu der Halteleiste (14, 15),
    wenigstens einen beweglichen Klammerschenkel (43) mit dem anderen Haltefuß (45),
    passend zu der Halteleiste (14, 15) und
    mit dem Haltefuß (44) am festen Klammerschenkel kooperierend.
  3. Geräteeinbaukanal nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    der bewegliche Klammerschenkel (43) sitzt in einem Ausschnitt des Grundkörpers (41).
  4. Geräteeinbaukanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    am Grundkörper (41) ist eine Konsolenleiste (49) vorgesehen.
  5. Geräteeinbaukanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    im beweglichen Klammerschenkel (43) ist ein Langloch (48) vorgesehen.
  6. Geräteeinbaukanal nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    der Halter (60) umfasst ein zentrales Langloch (68) im Grundkörper (61).
  7. Geräteeinbaukanal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    der Halter (60) umfasst wenigstens eine Justier- und Befestigungsvorrichtung (70) für ein Einbaugerät.
  8. Geräteeinbaukanal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    der Halter (60) umfasst wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (71, 72; 73) für Zusatzelemente.
  9. Geräteeinbaukanal nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Befestigungsvorrichtungen (72, 73) sind Achszapfen.
  10. Geräteeinbaukanal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    der Halter (40) ist einstückig aus Kunststoff gespritzt.
EP00112825A 1999-08-28 2000-06-17 Leitungsführungskanal Expired - Lifetime EP1081822B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915094U 1999-08-28
DE29915094U DE29915094U1 (de) 1999-08-28 1999-08-28 Leitungsführungskanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1081822A1 true EP1081822A1 (de) 2001-03-07
EP1081822B1 EP1081822B1 (de) 2004-01-02

Family

ID=8078138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00112825A Expired - Lifetime EP1081822B1 (de) 1999-08-28 2000-06-17 Leitungsführungskanal

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1081822B1 (de)
AT (1) ATE257285T1 (de)
DE (2) DE29915094U1 (de)
DK (1) DK1081822T3 (de)
ES (1) ES2211416T3 (de)
PT (1) PT1081822E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020958A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 In-Akustik Gmbh & Co. Kg Unterhaltungselektronik Vorrichtung zur Installation von Energie- und Datenkabeln sowie von Systemkomponenten
ES2529605B1 (es) * 2013-08-23 2015-12-11 Hormiebro, S.L. Canaleta para conducción de cables

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2132807A1 (de) * 1971-04-10 1972-11-24 Rehau Plastiks
EP0271891A2 (de) * 1986-12-17 1988-06-22 Johann Paul Schifferle Kabelführungskanal zur Aufnahme von Starkstrom- und Fernmeldekabel
US4888452A (en) * 1987-08-21 1989-12-19 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh Cable conduit for textile machines
US5089667A (en) * 1989-02-07 1992-02-18 Legrand Baseboard, architectural molding or the like for accommodating and protecting electrical equipment and electrical conductors connected thereto
DE29703641U1 (de) * 1997-02-28 1997-04-24 Metz Albert Blumberger Tel Vorrichtung zur Befestigung einer Anschlußeinheit in einem Kabelkanal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2132807A1 (de) * 1971-04-10 1972-11-24 Rehau Plastiks
EP0271891A2 (de) * 1986-12-17 1988-06-22 Johann Paul Schifferle Kabelführungskanal zur Aufnahme von Starkstrom- und Fernmeldekabel
US4888452A (en) * 1987-08-21 1989-12-19 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh Cable conduit for textile machines
US5089667A (en) * 1989-02-07 1992-02-18 Legrand Baseboard, architectural molding or the like for accommodating and protecting electrical equipment and electrical conductors connected thereto
DE29703641U1 (de) * 1997-02-28 1997-04-24 Metz Albert Blumberger Tel Vorrichtung zur Befestigung einer Anschlußeinheit in einem Kabelkanal

Also Published As

Publication number Publication date
ES2211416T3 (es) 2004-07-16
EP1081822B1 (de) 2004-01-02
PT1081822E (pt) 2004-05-31
DE29915094U1 (de) 2000-12-28
DE50004913D1 (de) 2004-02-05
ATE257285T1 (de) 2004-01-15
DK1081822T3 (da) 2004-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926823T2 (de) Gekrümmtes Winkelverbindungsstück für zwei rinnenförmige Leitungen fur elektrische Kabelinstallationen
EP0330027A2 (de) Aufhängevorrichtung für Steuergeräte
EP0702441B1 (de) Elektroinstallationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
DE102010015885B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE69924154T2 (de) Gerätegehalter ,insbesondere für elektrisches gerät und damit ausgerüstetes gehäuse
DE3708357A1 (de) Leitungsinstallationskanal
EP0240916B1 (de) Installationsgerät für Leitungsführungskanäle
EP1081822B1 (de) Leitungsführungskanal
DE19511284C1 (de) Geräteadapter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
EP0957552B1 (de) Gerätedose für Elektro-Installationsgeräte
EP0957553B1 (de) Kabelkanal
EP0434951B1 (de) Kabelkanal
DE10007334C2 (de) Kabelkanal für einen Schaltschrank mit Rahmengestell
DE3741830C2 (de)
EP0355524B1 (de) Leitungskanal
EP0933853B1 (de) Träger zur Aufnahme eines Steckdosenblocks auf einem Sockelleistenkanal
EP1463170B1 (de) Zähler- und/oder Verteilerschrank
DE19949508A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen
DE10325938B4 (de) Kleinverteiler
DE102009055277B4 (de) Kabelkanal
DE19726748C2 (de) Kleingehäuse für den Wandanbau
EP0498175B1 (de) Möbel-Einbaubox
EP2372852A2 (de) Haltevorrichtung für einen Außenanbau an einem Zähler- oder/und Verteilerschrank
EP2863501B1 (de) Verbindungselement, Kastenteil und Bausatz zur Bildung eines in eine Wandnische einzubauenden Kastens
EP1195868B1 (de) Haltevorrichtung für Frontabdeckungen von Elektroinstallationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010312

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEHALIT GMBH & CO. KG

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004913

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040205

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040400861

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2211416

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110622

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20110629

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20110601

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20110622

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110519

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20121217

BERE Be: lapsed

Owner name: *TEHALIT G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 257285

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120617

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120618

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121217

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20040400861

Country of ref document: GR

Effective date: 20130104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50004913

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120617