EP1070917A1 - Verfahren zur aktiven Unterdrückung von strömungsmechanischen Instabilitäten in einem Verbrennungssystem sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur aktiven Unterdrückung von strömungsmechanischen Instabilitäten in einem Verbrennungssystem sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1070917A1
EP1070917A1 EP00810632A EP00810632A EP1070917A1 EP 1070917 A1 EP1070917 A1 EP 1070917A1 EP 00810632 A EP00810632 A EP 00810632A EP 00810632 A EP00810632 A EP 00810632A EP 1070917 A1 EP1070917 A1 EP 1070917A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
combustion system
lines
premixing device
mass flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00810632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1070917B1 (de
Inventor
Adnan Eroglu
Christian Oliver Paschereit
Wolfgang Prof. Dr. Polifke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
ABB Alstom Power Switzerland Ltd
Alstom Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Alstom Power Switzerland Ltd, Alstom Schweiz AG filed Critical ABB Alstom Power Switzerland Ltd
Publication of EP1070917A1 publication Critical patent/EP1070917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1070917B1 publication Critical patent/EP1070917B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/22Oscillators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00013Reducing thermo-acoustic vibrations by active means

Definitions

  • the present invention relates to the field of combustion technology. It relates to a method for the active suppression of fluid mechanics Instabilities in a combustion system according to the preamble of the claim 1. It also relates to a combustion system for carrying out the Procedure.
  • Burn instabilities suggested using an active control system have been in either an open or closed control loop the supply of the fuel and / or the combustion air to the burner or Burners is controlled or modulated in a defined manner. That's how one relates older, not previously published application by the applicant, for example, to the active control of the instabilities in a premix burner, e.g. in the EP-B1-0 321 809 is shown in FIG. 1 there.
  • a premix burner e.g. in the EP-B1-0 321 809
  • the fuel flows into the loop asymmetrical two outer fuel lines (8, 9 in Fig. 1 of EP-B1-0 321 809) with frequencies between 0.3 Hz and 5 kHz, preferably between 5 Hz and 200 Hz, modulated.
  • the modulation takes place with the help of two fuel valves, which are inserted into the fuel lines.
  • a disadvantage is the use of mechanically moved, electrically driven Fuel valves, the mechanically moving parts are present at the modulation frequencies used are subject to increased wear and are subject to restrictions with regard to functional safety.
  • Another disadvantage is the independent energy requirement of the valves, the additional one Circuitry measures required.
  • the object is achieved by the entirety of the features of claim 1.
  • the essence of the invention is to modulate the fuel supply instead to use the susceptible mechanically operated valves of fluidic methods, i.e., the fuel flows through fluidic means without moving To change parts, using fluidic switches or control elements come.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is thereby characterized in that within the combustion system the fuel in two separate fuel lines for premixing, and that to Modulation of the supplied fuel with the fuel mass flow the fluidics alternating in different ways on both fuel lines is divided.
  • Such an alternating division is especially for premix burners the above Kind suitable because this advantageously the axial symmetry the combustion flame disturbed and those associated with the axial symmetry axially symmetrical vortex structures and pressure vibrations suppressed or be prevented from arising.
  • the alternating division can consist, for example, that both fuel lines equally a first unmodulated partial mass flow of fuel is supplied is, while a second partial mass flow alternately over one of the two Fuel lines is additionally supplied. This is in the fuel supply not used the full modulation depth.
  • the modulation is preferably carried out using a periodic time function Frequency and amplitude.
  • the frequencies depend on the Geometry and operation of the combustion system and are usually in an area related to the prior art above has already been mentioned.
  • the destruction of the vibrations favoring symmetries in the flame or combustion chamber can be achieved on the one hand in that the Fuel via the two fuel lines to a single premixing device directed and injected there at different points.
  • the combustion system according to the invention which has a premixing device for mixing the fuel with the combustion air, at least one Fuel line for supplying the fuel to the premixing device, and Includes means for modulating the mass flow of the fuel supplied characterized in that the modulation means comprise a fluidic element.
  • a preferred embodiment of the combustion system according to the invention is characterized in that the fuel is supplied via two fuel lines and that the fluidic element is designed and with the two Fuel lines is connected that at least part of the modulation supplied fuel mass flow alternately on one of the two fuel lines is switched.
  • the two fuel lines run to the same premixing device, and the premixing device is designed that the fuel from each of the fuel lines is on a different one Point of the premixing device is injected.
  • the fluidic element used preferably comprises a fuel inlet and two branching from the fuel inlet in a Y shape and with the fuel lines related fuel outlets, as well as two across the fuel inlet running, opposite control channels, which in the area the branch of the fuel outlets lead into the fuel inlet and by applying excess or negative pressure a deflection of the the fuel mass flow entering the fuel inlet from one to the other Allow fuel outlet.
  • the desired modulation is particularly simple with the help of this fluidic element reached when the two control channels through an outside of the fluidic element running connecting pipe of a given length in a closed Circle are interconnected.
  • a first embodiment of a combustion system according to the Invention reproduced.
  • the combustion system 10 includes a (schematic shown) premix burner 17, for example as a double cone burner is formed, as shown in Fig. 1 of EP-B1-0 321 809.
  • the premix burner 17 becomes a (gaseous) fuel on two opposite Sides injected and mixed with the necessary combustion air.
  • fuel for the premix burner 17 is supplied via two separate fuel lines 15 and 16 brought up, via a fluidic element 11 from a common fuel inlet 12 are fed.
  • the fluidic element 11 preferably has the (schematic) shown in FIG. 4 inner structure.
  • the fuel inlet 12 branches after a restriction inside the element Y-shaped in two sloping fuel outlets 31 and 32, to which the fuel lines 15, 16 are connected are. Furthermore, two are in the interior of the fluidic element transversely to the fuel inlet 12 extending, opposing control channels 27 and 28 are provided, the in the area of the branch of the fuel outlets 31, 32 in the Fuel inlet 12 open.
  • the function of the fluidic element 11 is based on the principles of the Prandtl diffuser and the Coanda effect. The one through the The mass flow of fuel inlet 12 has the natural tendency to result the Coanda effect to flow through one of the fuel outlets 31, 32 (In Fig.
  • the fluidic element 11 in Fig. 1 from a controller 14 via a control line 13 with corresponding periodic pressure surges on the control channels 27, 28 of the fluidic element, it periodically switches to distributes the Fuel mass flow at the fuel inlet 12 to one of the two fuel outlets 31, 32 and thus on one of the two fuel lines 15, 16.
  • the modulation arrangement becomes particularly simple if the (dashed) Control 14 together with control line 13 is completely dispensed with.
  • the two control channels 27 and 28 are externally connected to each other by a connecting pipe 29 and thus form a closed circle.
  • the Geometry of the circle, especially the effective length of the connecting pipe 29, determines the tipping frequency and can be selected so that a Optimal modulation frequency to suppress combustion vibrations sets.
  • the particular advantage of this arrangement is that no supply or control devices for the modulation are required.
  • the desired symmetry disturbance in a Combustion system 20 in which several premix burners 18, 19 in parallel a combustion chamber work, can also be achieved in that the two from the fluidic element 11 coming (modulated) fuel lines 15, 16 separately can be connected to the various premix burners 18, 19.
  • the interaction between the two premix burners 18 prevents 19 the formation of thermoacoustic instabilities.
  • FIG. 3 it is also conceivable within the scope of the invention instead of FIG. 3 to modulate a mixing tube 21 of a premix burner.
  • this mixing tube 21 are the fuel lines 15, 16 coming from the fluidic element 11 to two opposite Injection devices 23, 24 connected through which the Fuel in the region of a swirl element arranged in the interior of the mixing tube 21 25 injected and with the combustion air flowing in through the air inlet 22 whirling is mixed.
  • the mixing tube 21 with the swirl element can be constructed similarly to that described in US Pat. No. 4,226,083 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur aktiven Unterdrückung von strömungsmechanischen Instabilitäten in einem Verbrennungssystem (10, 20, 30), in dem flüssiger oder gasförmiger Brennstoff mit Verbrennungsluft vorgemischt und Brennstoff-Luft-Mischung anschliessend verbrannt wird, und bei welchem Verfahren der Massenstrom des zugeführten Brennstoffs nach Massgabe einer ausgewählten Zeitfunktion moduliert wird, wird eine Vereinfachung und erhöhte Funktionssicherheit dadurch erreicht, dass die Modulation mit Mitteln der Fluidik (11) erfolgt.

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Verbrennungstechnik. Sie betrifft ein Verfahren zur aktiven Unterdrückung von strömungsmechanischen Instabilitäten in einem Verbrennungssystem gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft weiterhin ein Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens.
STAND DER TECHNIK
Thermoakustische Schwingungen stellen eine Gefahr für jede Art von Verbrennungsanwendungen dar. Sie führen zu Druckschwankungen hoher Amplitude, zu einer Einschränkung des Betriebsbereiches und können unerwünschte Emissionen erhöhen. Dieses trifft insbesondere für Verbrennungssysteme mit geringer akustischer Dämpfung zu, wie sie beispielsweise bei Gasturbinen eingesetzt werden. Um eine hohe Leistung in Bezug auf Pulsationen und Emissionen über einen weiten Betriebsbereich zu garantieren, kann eine aktive Kontrolle der Verbrennungsschwingungen notwendig sein.
Es sind bereits verschiedene Techniken zur Kontrolle bzw. Unterdrückung von Verbrennungsinstabilitäten mittels eines aktiven Kontrollsystems vorgeschlagen worden, bei denen entweder in einer offenen oder geschlossenen Regelschleife die Zufuhr des Brennstoffs und/oder der Verbrennungsluft zum Brenner oder den Brennern in definierter Weise gesteuert bzw. moduliert wird. So bezieht sich eine ältere, nicht vorveröffentlichte Anmeldung der Anmelderin beispielsweise auf die aktive Kontrolle der Instabilitäten bei einem Vormischbrenner, wie er z.B. in der EP-B1-0 321 809 in der dortigen Fig. 1 wiedergegeben ist. In einer offenen Schleife werden bei einem solchen Vormischbrenner die Brennstoffströme in den beiden äusseren Brennstoffleitungen (8, 9 in Fig. 1 der EP-B1-0 321 809) asymmetrisch mit Frequenzen zwischen 0,3 Hz und 5 kHz, vorzugsweise zwischen 5 Hz und 200 Hz, moduliert. Die Modulation erfolgt mit Hilfe zwei Brennstoffventilen, die in die Brennstoffleitungen eingefügt sind.
Nachteilig ist bei der Verwendung von mechanisch bewegten, elektrisch angetriebenen Brennstoffventilen, das mechanisch bewegte Teile vorhanden sind, die bei den angewandten Modulationsfrequenzen einem erhöhten Verschleiss unterworfen sind und hinsichtlich der Funktionssicherheit Einschränkungen unterliegen. Nachteilig ist aber auch der eigenständige Energiebedarf der Ventile, der zusätzliche Schaltungsmassnahmen erforderlich macht.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur aktiven Kontrolle der Verbrennungsinstabilitäten anzugeben, das einfach und funktionssicher ist und hinsichtlich der apparativen Voraussetzungen nur geringe Anforderungen stellt.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, für die Modulation der Brennstoffzufuhr anstelle der anfälligen mechanisch betätigten Ventile Methoden der Fluidik einzusetzen, d.h., die Brennstoffströme durch strömungstechnische Mittel ohne bewegte Teile zu verändern, wobei Fluidikschalter bzw. -steuerungselemente zum Einsatz kommen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Verbrennungssystems der Brennstoff in zwei getrennten Brennstoffleitungen zum Vormischen geleitet wird, und dass zur Modulation des zugeführten Brennstoffs der Brennstoffmassenstrom mit Mitteln der Fluidik alternierend in unterschiedlicher Weise auf beide Brennstoffleitungen aufgeteilt wird. Eine solche alternierende Aufteilung ist insbesondere für Vormischbrenner der o.g. Art geeignet, weil hierdurch auf vorteilhafte Weise die Axialsymmetrie der Verbrennungsflamme gestört und die mit der Axialsymmetrie verbundenen axialsymmetrischen Wirbelstrukturen und Druckschwingungen unterdrückt bzw. an ihrer Entstehung gehindert werden. Die alternierende Aufteilung kann beispielsweise darin bestehen, dass über beide Brennstoffleitungen gleichermassen eine erster unmodulierter Teilmassenstrom an Brennstoff zugeführt wird, während ein zweiter Teilmassenstrom alternierend über eine der beiden Brennstoffleitungen zusätzlich zugeführt wird. Hierbei wird in der Brennstoffzufuhr nicht die volle Modulationstiefe ausgenutzt.
Es ist aber auch denkbar, dass gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der Ausführungsform der (gesamten) Brennstoffmassenstrom alternierend über eine der beiden Brennstoffleitungen geleitet wird (volle Modulationstiefe).
Die Modulation erfolgt vorzugsweise mit einer periodischen Zeitfunktion vorgegebener Frequenz und Amplitude. Die Frequenzen richten sich dabei nach der Geometrie und Betriebsweise des Verbrennungssystems und liegen üblicherweise in einem Bereich, der weiter oben im Zusammenhang mit dem Stand der Technik bereits genannt worden ist.
Die Zerstörung der Schwingungen begünstigenden Symmetrien in der Flamme bzw. Brennkammer kann dabei einerseits dadurch erreicht werden, dass der Brennstoff über die beiden Brennstoffleitungen zu einer einzigen Vormischeinrichtung geleitet und dort an unterschiedlichen Stellen eingedüst wird.
Es ist aber auch denkbar, dass der Brennstoff über die beiden Brennstoffleitungen zu verschiedenen Vormischeinrichtungen (z.B. Vormischbrennern) innerhalb desselben Verbrennungssystems geleitet und dort eingedüst wird, was zu einer Symmetrieunterdrückung innerhalb des Gesamtsystems mehrerer Vormischeinrichtungen führt.
Das erfindungsgemässe Verbrennungssystem, welches eine Vormischeinrichtung zum Vermischen des Brennstoffs mit der Verbrennungsluft, wenigstens eine Brennstoffleitung zum Zuführen des Brennstoffs zur Vormischeinrichtung, sowie Mittel zur Modulation des Massenstromes des zugeführten Brennstoffs umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsmittel ein Fluidikelement umfassen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verbrennungssystems nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Brennstoff über zwei Brennstoffleitungen zugeführt wird, und dass das Fluidikelement so ausgebildet und mit den beiden Brennstoffleitungen verbunden ist, dass bei der Modulation zumindest ein Teil des zugeführten Brennstoffmassenstroms alternierend auf eine der beiden Brennstoffleitungen umgeschaltet wird. Insbesondere führen die beiden Brennstoffleitungen zur selben Vormischeinrichtung, und die Vormischeinrichtung ist so ausgebildet, dass der Brennstoff aus jeder der Brennstoffleitungen an einer anderen Stelle der Vormischeinrichtung eingedüst wird.
Bevorzugt umfasst das verwendete Fluidikelement einen Brennstoffeinlass und zwei vom Brennstoffeinlass Y-förmig abzweigende und mit den Brennstoffleitungen in Verbindung stehende Brennstoffauslässe, sowie zwei quer zum Brennstoffeinlass verlaufende, einander gegenüberliegende Steuerkanäle, welche im Bereich der Abzweigung der Brennstoffauslässe in den Brennstoffeinlass münden und durch Beaufschlagung mit Ueber- oder Unterdruck eine Umlenkung des durch den Brennstoffeinlass eintretenden Brennstoffmassenstromes von einem zum anderen Brennstoffauslass ermöglichen.
Besonders einfach wird die gewünschte Modulation mit Hilfe dieses Fluidikelementes erreicht, wenn die beiden Steuerkanäle durch ein ausserhalb des Fluidikelementes verlaufendes Verbindungsrohr vorgegebener Länge in einem geschlossenen Kreis miteinander verbunden sind.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verbrennungssystems nach der Erfindung mit einem Vormischbrenner, der über zwei unterschiedliche Brennstoffleitungen mittels eines Fluidikelementes moduliert mit Brennstoff versorgt wird;
Fig. 2
ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verbrennungssystems nach der Erfindung mit zwei parallel arbeitenden Vormischbrennern, die jeweils über eine Brennstoffleitung mittels eines Fluidikelementes moduliert mit Brennstoff versorgt werden;
Fig. 3
ein drittes Ausführungsbeispiel eines Verbrennungssystems nach der Erfindung mit einem Mischrohr, in welches im Bereich eines Drallelementes von zwei gegenüberliegenden Seiten Brennstoff eingedüst wird, der über zwei Brennstoffleitungen mittels eines Fluidikelementes moduliert herangeführt wird;
Fig. 4
den inneren Aufbau eines Fluidikelementes, wie es bevorzugt in den Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 1 bis 3 eingesetzt wird; und
Fig. 5
die bevorzugte Konfiguration des Fluidikelementes aus Fig. 4 als selbsttätig schwingendes Kippelement.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verbrennungssystems nach der Erfindung wiedergegeben. Das Verbrennungssystem 10 umfasst einen (schematisiert dargestellten) Vormischbrenner 17, der beispielsweise als Doppelkegel brenner ausgebildet ist, wie dies in Fig. 1 der EP-B1-0 321 809 gezeigt ist. Beim Vormischbrenner 17 wird ein (gasförmiger) Brennstoff an zwei gegenüberliegenden Seiten eingedüst und mit der notwendigen Verbrennungsluft vermischt. Der Brennstoff für den Vormischbrenner 17 wird dazu über zwei getrennte Brennstoffleitungen 15 und 16 herangeführt, die über ein Fluidikelement 11 aus einem gemeinsamen Brennstoffeinlass 12 gespeist werden.
Das Fluidikelement 11 hat vorzugsweise den in Fig. 4 wiedergegebenen (schematisierten) inneren Aufbau. Der Brennstoffeinlass 12 verzweigt sich nach einer Verengung im Inneren des Elementes Y-förmig in zwei schräg abgehende Brennstoffauslässe 31 und 32, an welche die Brennstoffleitungen 15, 16. angeschlossen sind. Weiterhin sind im Inneren des Fluidikelementes zwei quer zum Brennstoffeinlass 12 verlaufende, einander gegenüberliegende Steuerkanäle 27 und 28 vorgesehen, die im Bereich der Abzweigung der Brennstoffauslässe 31, 32 in den Brennstoffeinlass 12 münden. Die Funktion des Fluidikelementes 11 basiert auf den Prinzipien des Prandtl-Diffusors und des Coanda-Effekts. Der durch den Brennstoffeinlass 12 einströmende Massenstrom hat die natürliche Tendenz, infolge des Coanda-Effekts durch einen der Brennstoffauslässe 31, 32 abzuströmen (in Fig. 4 ist durch die Pfeile angedeutet, dass der Strom in diesem Beispiel durch den oberen Brennstoffauslass 31 abströmt). Durch Beaufschlagung mit Ueberdruck in dem einen Steuerkanal (27 in Fig. 4) oder Unterdruck im anderen Steuerkanal (28 in Fig. 4) kann eine Umlenkung des durch den Brennstoffeinlass 12 eintretenden Brennstoffmassenstromes von einem Brennstoffauslass 31 zum anderen Brennstoffauslass 32 bewirkt werden, und umgekehrt.
Wird also dass Fluidikelement 11 in Fig. 1 aus einer Steuerung 14 über eine Steuerleitung 13 mit entsprechenden periodischen Druckstössen auf die Steuerkanäle 27, 28 des Fluidikelementes angesteuert, verteilt es periodisch umschaltend den Brennstoffmassenstrom am Brennstoffeinlass 12 auf einen der beiden Brennstoffauslässe 31, 32 und damit auf eine der beiden Brennstoffleitungen 15, 16. Die Umschaltfrequenz und damit die Modulationsfrequenz der Brennstoffzufuhr wird dabei von der Steuerung 14 vorgegeben.
Besonders einfach wird die Modulationsanordnung, wenn auf die (gestrichelt eingezeichnete) Steuerung 14 samt Steuerungsleitung 13 ganz verzichtet wird. In diesem Fall werden - wie in Fig. 5 dargestellt - die beiden Steuerungskanäle 27 und 28 extern durch ein Verbindungsrohr 29 miteinander verbunden und bilden so einen geschlossenen Kreis. Bei einer derartigen Konfiguration des Fluidikelementes kommt es zu selbsttätigen Kippschwingungen, die ein periodisches Umschalten der Strömung zwischen den Brennstoffauslässen 31 und 32 bewirken. Die Geometrie des Kreises, insbesondere die wirksame Länge des Verbindungsrohres 29, bestimmt dabei die Kippfrequenz und kann so gewählt werden, dass sich eine zur Unterdrückung der Verbrennungsschwingungen optimale Modulationsfrequenz einstellt. Der besondere Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass keinerlei Versorgungs- oder Steuerungseinrichtungen für die Modulation benötigt werden.
Im Beispiel der Fig. 1 wird die gesamte Brennstoffzufuhr zum Vormischbrenner 17 moduliert (100%-Modulation). Es ist aber - wie weiter oben bereits erwähnt - im Rahmen der Erfindung durchaus auch denkbar und sinnvoll, nur einen Teilstrom zwischen den beiden Brennstoffleitungen 15 und 16 periodisch umzuschalten, während der übrige Brennstoffstrom gleichermassen durch beiden Leitungen fliesst. Entsprechend währen in Fig. 1 Bypassleitungen vom Brennstoffeinlass 12 zu den Brennstoffleitungen 15, 16 vorzusehen, welche das Fluidikelement 11 überbrücken.
Während im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die Modulation der Brennstoffzufuhr durch periodisches Hin- und Herschalten zwischen den beiden Brennstoffleitungen 15, 16 die Symmetrie im angeschlossenen Vormischbrenner 17 selbst störend beeinflusst, kann gemäss Fig. 2 die gewünschte Symmetriestörung bei einem Verbrennungssystem 20, bei dem mehrere Vormischbrenner 18, 19 parallel in eine Brennkammer arbeiten, auch dadurch erreicht werden, dass die beiden aus dem Fluidikelement 11 kommenden (modulierten) Brennstoffleitungen 15, 16 separat an die verschiedenen Vormischbrenner 18, 19 angeschlossen werden. In diesem Fall verhindert die Interaktion zwischen den beiden Vormischbrennern 18, 19 die Ausbildung der thermoakustischen Instabilitäten.
Schliesslich ist es im Rahmen der Erfindung auch denkbar, gemäss Fig. 3 anstelle eines Vormischbrenners ein Mischrohr 21 zu modulieren. Bei diesem Mischrohr 21 sind die Brennstoffleitungen 15, 16 vom Fluidikelement 11 kommend an zwei gegenüberliegende Eindüsvorrichtungen 23, 24 angeschlossen, durch die der Brennstoff im Bereich eines im Inneren des Mischrohres 21 angeordneten Drallelementes 25 eingedüst und mit der durch den Lufteinlass 22 einströmenden Verbrennungsluft wirbelnd vermischt wird. Bei entsprechender Modulation im Fluidikelement 11 werden dann Instabilitäten in der durch den Auslass 26 austretenden Luft-Brennstoff-Mischung unterdrückt. Das Mischrohr 21 mit dem Drallelement kann dabei ähnlich aufgebaut sein, wie dies in der US-A-4,226,083 beschrieben ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
10,20,30
Verbrennungssystem
11
Fluidikelement
12
Brennstoffeinlass
13
Steuerungsleitung
14
Steuerung
15,16
Brennstoffleitung
17,18,19
Vormischbrenner (Doppelkegel- oder EV-Brenner)
21
Mischrohr
22
Lufteinlass
23,24
Eindüsvorrichtung
25
Drallelement
26
Auslass
27,28
Steuerkanal
29
Verbindungsrohr
31,32
Brennstoffauslass

Claims (17)

  1. Verfahren zur aktiven Unterdrückung von strömungsmechanischen Instabilitäten in einem Verbrennungssystem (10, 20, 30), in dem flüssiger oder gasförmiger Brennstoff mit Verbrennungsluft vorgemischt und Brennstoff-Luft-Mischung anschliessend verbrannt wird, bei welchem Verfahren der Massenstrom des zugeführten Brennstoffs nach Massgabe einer ausgewählten Zeitfunktion moduliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulation mit Mitteln der Fluidik (11) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Verbrennungssystems (10, 20, 30) der Brennstoff in zwei getrennten Brennstoffleitungen (15, 16) zum Vormischen geleitet wird, und dass zur Modulation des zugeführten Brennstoffs der Brennstoffmassenstrom mit Mitteln der Fluidik (11) alternierend in unterschiedlicher Weise auf beide Brennstoffleitungen (15, 16) aufgeteilt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffmassernstrom alternierend über eine der beiden Brennstoffleitungen (15, 16) geleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulation mit einer periodischen Zeitfunktion vorgegebener Frequenz und Amplitude erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff über die beiden Brennstoffleitungen (15, 16) zu einer einzigen Vormischeinrichtung (17, 21) geleitet und dort an unterschiedlichen Stellen eingedüst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff über die beiden Brennstoffleitungen (15, 16) zu verschiedenen Vormischeinrichtungen (18, 19) innerhalb desselben Verbrennungssystems (20) geleitet und dort eingedüst wird.
  7. Verbrennungssystem (10, 20, 30) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches Verbrennungssystem (10, 20, 30) eine Vormischeinrichtung (17, 18, 19, 21) zum Vermischen des Brennstoffs mit der Verbrennungsluft, wenigstens eine Brennstoffleitung (15, 16) zum Zuführen des Brennstoffs zur Vormischeinrichtung (10, 20, 30), sowie Mittel zur Modulation des Massenstromes des zugeführten Brennstoffs umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsmittel ein Fluidikelement (11) umfassen.
  8. Verbrennungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff über zwei Brennstoffleitungen (15, 16) zugeführt wird, und dass das Fluidikelement (11) so ausgebildet und mit den beiden Brennstoffleitungen (15, 16) verbunden ist, dass bei der Modulation zumindest ein Teil des zugeführten Brennstoffmassenstroms alternierend auf eine der beiden Brennstoffleitungen (15, 16) umgeschaltet wird.
  9. Verbrennungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Brennstoffleitungen (15, 16) zu verschiedenen Vormischeinrichtungen (18, 19) innerhalb des Verbrennungssystems (20) führen.
  10. Verbrennungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormischeinrichtungen Vormischbrenner (18, 19) sind.
  11. Verbrennungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Brennstoffleitungen (15, 16) zur selben Vormischeinrichtung (17, 21) führen, und dass die Vormischeinrichtung (17, 21) so ausgebildet ist, dass der Brennstoff aus jeder der Brennstoffleitungen (15, 16) an einer anderen Stelle der Vormischeinrichtung (17, 21) eingedüst wird.
  12. Verbrennungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormischeinrichtung (17, 21) eine Hauptströmungsrichtung für das Brennstoff-Luft-Gemisch aufweist, und dass der über die beiden Brennstoffleitungen (15, 16) herangeführte Brennstoff quer zur Hauptströmungsrichtung an einander gegenüberliegenden Stellen (23, 24) eingedüst wird.
  13. Verbrennungssystem nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormischeinrichtung ein Vormischbrenner (17) ist.
  14. Verbrennungssystem nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormischeinrichtung ein Mischrohr (21) ist.
  15. Verbrennungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischrohr (21) in seinem Inneren ein Drallelement (25) aufweist, und dass im Bereich des Drallelementes (25) zwei gegenüberliegende, quer zur Rohrachse in das Mischrohr (21) gerichtete Eindüsvorrichtungen (23, 24) angeordnet sind.
  16. Verbrennungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidikelement (11) einen Brennstoffeinlass (12) und zwei vom Brennstoffeinlass (12) Y-förmig abzweigende und mit den Brennstoffleitungen (15, 16) in Verbindung stehende Brennstoffauslässe (31, 32) umfasst, und dass zwei quer zum Brennstoffeinlass (12) verlaufende, einander gegenüberliegende Steuerkanäle (27, 28) vorgesehen sind, welche im Bereich der Abzweigung der Brennstoffauslässe (31, 32) in den Brennstoffeinlass (12) münden und durch Beaufschlagung mit Ueber- oder Unterdruck eine Umlenkung des durch den Brennstoffeinlass (12) eintretenden Brennstoffmassenstromes von einem zum anderen Brennstoffauslass (31 bzw. 32) ermöglichen.
  17. Verbrennungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuerkanäle (27, 28) durch ein ausserhalb des Fluidikelementes (11) verlaufendes Verbindungsrohr (29) vorgegebener Länge in einem geschlossenen Kreis miteinander verbunden sind.
EP00810632A 1999-07-23 2000-07-18 Verfahren zur aktiven Unterdrückung von strömungsmechanischen Instabilitäten in einem Verbrennungssystem sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1070917B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934612 1999-07-23
DE19934612A DE19934612A1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Verfahren zur aktiven Unterdrückung von strömungsmechanischen Instabilitäten in einem Verbrennungssystem sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1070917A1 true EP1070917A1 (de) 2001-01-24
EP1070917B1 EP1070917B1 (de) 2003-09-17

Family

ID=7915828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810632A Expired - Lifetime EP1070917B1 (de) 1999-07-23 2000-07-18 Verfahren zur aktiven Unterdrückung von strömungsmechanischen Instabilitäten in einem Verbrennungssystem sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6343927B1 (de)
EP (1) EP1070917B1 (de)
JP (1) JP2001059602A (de)
DE (2) DE19934612A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331447A1 (de) 2002-01-23 2003-07-30 ALSTOM (Switzerland) Ltd Fluidische Brennstoffregelung
EP3062019A1 (de) 2015-02-27 2016-08-31 General Electric Technology GmbH Verfahren und vorrichtung zur flammenstabilisation in einem brennersystem einer stationären brennkraftmaschine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257275A1 (de) 2002-12-07 2004-06-24 Alstom Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen
DE10257245A1 (de) * 2002-12-07 2004-07-15 Alstom Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen
EP1533569B1 (de) * 2003-11-20 2016-02-17 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb einer Feuerungseinrichtung
DE102004015187A1 (de) 2004-03-29 2005-10-20 Alstom Technology Ltd Baden Brennkammer für eine Gasturbine und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1761728B1 (de) * 2004-06-23 2014-11-19 ebm-papst Landshut GmbH Verfahren zur einstellung der luftzahl an einer feuerungseinrichtung und feuerungseinrichtung
US7568349B2 (en) * 2005-09-30 2009-08-04 General Electric Company Method for controlling combustion device dynamics
US8266911B2 (en) * 2005-11-14 2012-09-18 General Electric Company Premixing device for low emission combustion process
US8028512B2 (en) 2007-11-28 2011-10-04 Solar Turbines Inc. Active combustion control for a turbine engine
DE102008037247A1 (de) * 2008-08-09 2010-02-11 Dürr Ecoclean GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines gepulsten Strahls eines flüssigen Fluids
JP4997645B2 (ja) * 2008-10-14 2012-08-08 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 流体素子による空気流量配分制御機構を備えた燃焼器
GB0921660D0 (en) * 2009-12-10 2010-01-27 Zettner Michael Method for increasing the efficiency of a heat exchanger
US8572981B2 (en) * 2010-11-08 2013-11-05 General Electric Company Self-oscillating fuel injection jets
JP5801675B2 (ja) * 2011-10-03 2015-10-28 大陽日酸株式会社 バーナおよびバーナ燃焼方法
KR20170120693A (ko) * 2015-03-13 2017-10-31 광동 메이디 키친 어플리언시스 매뉴팩쳐링 코., 엘티디. 버너
US20160363041A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-15 Caterpillar Inc. Combustion Pre-Chamber Assembly Including Fluidic Oscillator
DE102016005155B4 (de) * 2016-04-28 2024-05-08 Ibu-Tec Advanced Materials Ag Schwingfeuerreaktor mit pulsierender Flamme und Verfahren für eine thermische Materialbehandlung oder Materialsynthese
GB2553350B (en) * 2016-09-05 2020-01-08 Rolls Royce Plc A fuel flow system
JP6482513B2 (ja) 2016-09-16 2019-03-13 大陽日酸株式会社 バーナ
US11543126B2 (en) 2019-04-08 2023-01-03 Carrier Corporation Method and apparatus for mitigating premix burner combustion tone

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388862A (en) * 1965-12-01 1968-06-18 Exxon Research Engineering Co Pneumatic control of furnaces
US3748852A (en) * 1969-12-05 1973-07-31 L Cole Self-stabilizing pressure compensated injector
EP0321809A1 (de) 1987-12-21 1989-06-28 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
EP0672862A2 (de) * 1994-03-14 1995-09-20 The Boc Group, Inc. Verfahren und Vorrichtung für pulsierende Verbrennung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226083A (en) 1978-01-19 1980-10-07 United Technologies Corporation Method and apparatus for reducing nitrous oxide emissions from combustors
DE3868815D1 (de) * 1987-09-26 1992-04-09 Ruhrgas Ag Gasbrenner.
US5110285A (en) * 1990-12-17 1992-05-05 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Fluidic burner
US5149263A (en) * 1991-06-06 1992-09-22 Bowles Fluidics Corporation Torch burner method and apparatus
DE4241729A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Stephan Dipl Ing Gleis Aktuator zum Aufprägen von Massenstrom- bzw. Druckschwankungen auf unter Druck stehende Flüssigkeitsströme
DE4339094A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Abb Management Ag Verfahren zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19504610C2 (de) * 1995-02-13 2003-06-18 Alstom Vorrichtung zur Dämpfung thermoakustischer Druckschwingungen
US5546853A (en) * 1995-03-15 1996-08-20 Bowles Fluidics Corporation Barbecue grill with fluidic burner and heat distribution system
DE19542918A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Asea Brown Boveri Vorrichtung zur Dämpfung thermoakustischer Druckschwingungen
US5957682A (en) * 1996-09-04 1999-09-28 Gordon-Piatt Energy Group, Inc. Low NOx burner assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388862A (en) * 1965-12-01 1968-06-18 Exxon Research Engineering Co Pneumatic control of furnaces
US3748852A (en) * 1969-12-05 1973-07-31 L Cole Self-stabilizing pressure compensated injector
EP0321809A1 (de) 1987-12-21 1989-06-28 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
EP0672862A2 (de) * 1994-03-14 1995-09-20 The Boc Group, Inc. Verfahren und Vorrichtung für pulsierende Verbrennung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331447A1 (de) 2002-01-23 2003-07-30 ALSTOM (Switzerland) Ltd Fluidische Brennstoffregelung
GB2385095A (en) * 2002-01-23 2003-08-13 Alstom Fluidic apparatus for modulating fuel flow
US6895758B2 (en) 2002-01-23 2005-05-24 Alstom Technology Ltd. Fluidic control of fuel flow
GB2385095B (en) * 2002-01-23 2005-11-09 Alstom Fluidic apparatuses
EP3062019A1 (de) 2015-02-27 2016-08-31 General Electric Technology GmbH Verfahren und vorrichtung zur flammenstabilisation in einem brennersystem einer stationären brennkraftmaschine
US11313559B2 (en) 2015-02-27 2022-04-26 Ansaldo Energia Switzerland AG Method and device for flame stabilization in a burner system of a stationary combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US6343927B1 (en) 2002-02-05
DE50003703D1 (de) 2003-10-23
EP1070917B1 (de) 2003-09-17
DE19934612A1 (de) 2001-01-25
JP2001059602A (ja) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1070917B1 (de) Verfahren zur aktiven Unterdrückung von strömungsmechanischen Instabilitäten in einem Verbrennungssystem sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE4240222C2 (de) Gasturbinenbrenner
EP0794383B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckzerstäuberdüse
DE3222347C2 (de)
DE19839085C2 (de) Brenneranordnung mit primärem und sekundärem Pilotbrenner
EP0620403B1 (de) Misch- und Flammenstabilisierungseinrichtung in einer Brennkammer mit Vormischverbrennung
EP0576697B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP1730447A1 (de) Brenner
EP0029619A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine mit Vormisch/Vorverdampf-Elementen
EP0675322A2 (de) Vormischbrenner
EP0619457A1 (de) Vormischbrenner
EP1319895A2 (de) Magervormischbrenner für eine Gasturbine sowie Verfahren zum Betrieb eines Magervormischbrenners
EP0481111A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0122526A1 (de) Brennstofflanze für die Brennkammer einer Gasturbine
WO1999006767A1 (de) Brenner
EP2071156B1 (de) Brennstoffverteilungssystem für eine Gasturbine mit mehrstufiger Brenneranordnung
DE19948674A1 (de) Verbrennungseinrichtung, insbesondere für den Antrieb von Gasturbinen
EP0751351B1 (de) Brennkammer
DE19618856B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer mit kombinierten Brennern für flüssige und gasförmige Brennstoffe bestückten Ringbrennkammer
EP0510006A1 (de) Armatur zur verbindung mindestens eines hybridbrenners mit einrichtungen zur zustellung eines fluidischen brennstoffes.
DE19712806A1 (de) Brennstoffeinspritzdüse
EP1084368B2 (de) Brennstoffdüse
EP0694730B1 (de) Brenner
EP0742411A2 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
DE19537636B4 (de) Kraftwerksanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010522

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SCHWEIZ) AG

AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR ACTIVE SUPPRESSION OF FLUIDIC INSTABILITIES IN A COMBUSTION SYSTEM AND COMBUSTION SYSTEM FOR CARRYING OUT THE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PASCHEREIT, CHRISTIAN OLIVER, DR.

Inventor name: EROGLU, ADNAN, DR.

Inventor name: POLIFKE, WOLFGANG, PROF., DR.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031023

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040618

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50003703

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50003703

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50003703

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170727 AND 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50003703

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50003703

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003703

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201