EP1068119A1 - Elektromagnetventil - Google Patents
ElektromagnetventilInfo
- Publication number
- EP1068119A1 EP1068119A1 EP99914545A EP99914545A EP1068119A1 EP 1068119 A1 EP1068119 A1 EP 1068119A1 EP 99914545 A EP99914545 A EP 99914545A EP 99914545 A EP99914545 A EP 99914545A EP 1068119 A1 EP1068119 A1 EP 1068119A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- piston
- valve piston
- pressure medium
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
- B60T8/4881—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87265—Dividing into parallel flow paths with recombining
- Y10T137/87378—Second valve assembly carried by first valve head
- Y10T137/87394—Carried valve is direct response valve [e.g., check valve, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87265—Dividing into parallel flow paths with recombining
- Y10T137/87507—Electrical actuator
Definitions
- the invention relates to an electromagnetic valve according to the preamble of patent claim 1.
- the construction presented can have disadvantages with regard to the assembly of the details in the valve housing, in particular on the valve piston, and also with regard to the suitability of the electromagnetic valve for easy venting and filling of the connected brake system.
- FIG. 1 shows the basic circuit arrangement of the electromagnetic valve in connection with the functionally essential features of a brake system with driving dynamics control
- Fig. 2 shows a constructive embodiment of the electromagnetic valve according to the invention.
- FIG. 1 shows the hydraulic circuit diagram for a hydraulic brake system with wheel slip control as well as for driving dynamics control or driving stability control of a motor vehicle.
- the electromagnetic valve 15 is designed as a 2/2 directional control valve in a line branch 22 of the two brake circuits.
- This line branch 22 forms a suction path from the brake pressure transmitter 6 to the high-pressure pump 5, which in a wheel slip or driving dynamics control conveys pressure medium into the brake lines leading to the wheel brakes.
- the brake system shown has a precharging device 17, which in the present exemplary embodiment is arranged as a precharging pump between the reservoir 18 and the brake pressure transmitter 6. This is one of several possible embodiments for realizing a precharge, so that i.a. even with a corresponding design, for example, an externally actuated brake booster upstream of the brake pressure transmitter 6 can be used.
- FIG. 2 shows an expedient embodiment of the electromagnetic valve 15 according to the invention in a sectional view.
- the solenoid valve 15 has a cartridge-type construction which is inserted into a block-shaped receiving body 23. screwed or pressed in valve housing 9, in which an axially movably attached to a magnet armature 11 valve stem 8 is guided. Beneath the valve tappet 8 is a valve piston 7, which is also axially movable in the valve housing 9 and is penetrated by a pressure medium passage 3 which is coaxial to the valve tappet 8 and has an aperture-shaped cross section. The pressure medium passage 3 is closed by the valve tappet 8 in the electromagnetically non-energized position of the valve under the action of a compression spring 12.
- a further annular pressure medium passage 4 which is arranged between the valve piston 7 and a step of the valve housing 9 and has a comparatively large cross section, is closed by the valve piston 7 in the basic position of the electromagnetic valve 15 .
- Pressure medium channels 1, 2 open into the valve housing 9 on both sides of the valve piston 7, which, according to the illustration in the illustration, are normally separated from one another in the basic position of the electromagnetic valve 15, with the exception that only via a check valve 24 inserted into a bypass channel 24 'of the valve piston 7 a hydraulic connection is possible from the high pressure pump 5 in the direction of the brake pressure transmitter 6.
- the solenoid valve 15 remains in one in both wheel slip-free brake and brake release operation - 5 -
- the non-energized solenoid valve 15 completely separates the pump suction side from the brake pressure transmitter 6 in that the valve tappet 8 bears on the valve piston 7 and the valve piston 7 bears on the housing stage forming the valve seat by the pressure spring 12 resting on the magnet armature 11 , whereby the two pressure medium passages 3, 4 are closed.
- the pressure set by the foot force in the brake pressure transducer 6 also acts on the end face of the valve piston 7 facing the valve tappet 8, so that the valve tappet 8 together with the valve piston 7 hydraulically supports keep the pressure medium passages 3, 4 closed.
- the check valve 24 located in the bypass channel 24 ' is also pressed onto its valve seat by the hydraulic pressure of the brake pressure transmitter 6.
- valve piston 7 only releases the further, throttle-free pressure medium passage 4 if, on the one hand, the hydraulic pressure acting on the valve piston 7 in the valve closing direction is less than the pressure of a spring 10 which holds the valve piston 7 in Valve opening direction is actuated and when, on the other hand, the pressure medium passage 3 in the valve piston 7 is released by electromagnetic excitation of the valve by means of the valve tappet 8.
- the valve piston 7 can then move axially relative to the valve tappet 8 to release the pressure medium channel 4. Consequently, with a large hydraulic pressure difference between the pressure medium channels 1, 2 on the valve piston 7, only the diaphragm-shaped pressure medium passage 3 is open and with a small pressure difference, the valve piston 7 additionally releases the relatively large, throttle-free pressure medium passage 4 with spring force.
- This large pressure medium passage 4 is advantageously not impeded in terms of flow by the tied arrangement of the spring 10 on the valve piston 7.
- the proposed binding of the spring 10 enables a simplified assembly of the valve piston 7 in connection with the check valve 24 according to the illustration and the sleeve 14 in the valve housing 9.
- the spring 10 is axially movable together with the valve piston 7 in the sleeve 14 and is guided concentrically to the valve stem 8 and clamped between a cranked edge area at the bottom of the sleeve 14 and a collar 7 'on the valve piston 7.
- the valve piston 7 protrudes through the bent-off edge region of the sleeve 14 in the direction of the further pressure medium passage 4 and forms an independently manageable subassembly with the aforementioned components. Furthermore, the valve piston 7 has a right Bypass channel 24 'opening at an angle onto the stepped pressure medium passage 3, which is also provided with a bore step for receiving the spherical check valve 24.
- the check valve 24 blocks the bypass channel 24 'in the direction of the pressure medium channel 1 leading to the high pressure pump 5, so that the high pressure pump 5 only has a hydraulically switchable bypass connection within the solenoid valve 15 in the direction of the pressure medium passage 2 leading to the brake pressure transmitter 6.
- the check valve 24 integrated in the valve piston 7 ensures optimal ventilation and filling of the pressure medium channel 1 in the closed basic position.
- the check valve 24 enables pressure equalization between the two pressure medium channels 1, 2 if temperature-dependent pressure fluctuations are to be expected in the brake release position. In any case, the formation of negative pressure in the pressure medium channel 1 is prevented when the pressure medium passages 3, 4 are closed.
- a particularly inexpensive to manufacture and handle construction results from the fact that the valve piston 7 is clamped axially movably with its collar 7 'located at the level of the valve closing member between the spring 10 and an offset 25 arranged on the edge of the sleeve 14.
- the spring 10 pushed onto the valve piston 7 extends over the bypass channel 24 ', as a result of which the check valve 24 is prevented from falling out in a simple manner.
- the sleeve 14 is at least partially guided along a wall of the bore in the valve housing 9 and at the same time positioned against a small housing step.
- the bottom of the sleeve 14 forming the abutment for the spring 10 already ends away from the pressure medium passage 4, so that the sleeve 14 has no flow obstacle between the two pressure 8th -
- the valve housing 9 is preferably designed as a turned part in which the armature 11 is guided in sections with the valve tappet 8. Between the magnet armature 11 and the dome-shaped sleeve section on the valve housing 9, which receives a magnet core 13, there is the compression spring 12 mentioned at the outset, which acts on the end of the magnet armature 11 which is remote from the valve piston 7.
- the valve piston 7 is also designed as a rotating part sleeve-shaped and centered in the valve housing 9 via the sleeve 14.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, mit einem Ventilgehäuse (9) in einem axial beweglich angeordneten Ventilstößel (8), der an einem Magnetanker (11) befestigt ist sowie mit einem axial im Ventilgehäuse (9) beweglichen Ventilkolben (7), mit einem blendenförmigen Druckmitteldurchlaß (3) im Ventilkolben (7), der vom Ventilstößel (8) verschlossen oder geöffnet wird, mit einem zwischen dem Ventilkolben (7) und dem Ventilgehäuse (9) angeordneten weiteren drosselfreien Druckmitteldurchlaß (4), der vom Ventilkolben (7) verschlossen oder geöffnet wird, mit beiderseits des Ventilkolbens (7) in das Ventilgehäuse (9) einmündenden Druckmittelkanälen (1, 2), wobei in der Grundstellung des Elektromagnetventils beide Druckmitteldurchlässe (1, 2) verschlossen sind. Der Ventilkolben (7) gibt nur dann den weiteren, drosselfreien Druckmitteldurchlaß (4) frei, wenn einerseits der in Ventilschließrichtung am Ventilkolben (7) wirkende hydraulische Druck kleiner ist als der Druck einer am Ventilkolben (7) angebrachten Feder (10), die in Ventilöffnungsrichtung wirksam ist und wenn andererseits durch elektromagnetische Erregung des Ventils mittels des Ventilstößels (8) der Druckmitteldurchlaß (3) im Ventilkolben (7) freigegeben ist.
Description
Elektromagnetventil
Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 195 29 724 AI ist bereits ein solches Elektromagnetventil bekannt geworden, das insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung verwendet wird. Es weist ein Ventilgehäuse auf, in das eine das Gehäuse verschließende Hülse eingesetzt ist, die einen mit einem Ventilstößel versehenen Magnetanker führt. In seiner elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung befindet sich das Elektromagnetventil in der Schließstellung, indem durch den Ventilstößel unter Wirkung einer Feder sowohl ein Druckmitteldurchgang innerhalb eines Ventilkolbens als auch zwischen dem Ventilkolben und dem Ventilgehäuse verschlossen ist .
Durch die vorgestellte Konstruktion können sich Nachteile bezüglich der Montage der Einzelheiten im Ventilgehäuse, insbesondere am Ventilkolben, als auch bezüglich der Eignung des Elektromagnetventils zur einfachen Entlüftbarkeit und Befüllung der angeschlossenen Bremsanlage einstellen.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der eingangs genannten Art mit möglichst einfachen, kostengünstigen und funktionssicheren Mitteln auch strömungstechnisch zu verbessern, um die genannten Nachteile zu vermeiden.
2 -
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetventil der gattungsbildenden Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst .
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung mehrerer Zeichnungen hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 die prinzipielle Schaltungsanordnung des Elektromagnetventils in Verbindung mit den funktionswesentlichen Merkmalen einer Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung,
Fig. 2 eine konstruktive Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromagnetventils.
Die Fig. 1 zeigt den Hydraulikschaltplan für eine hydraulische Bremsanlage mit Radschlupfregelung als auch zur Fahr- dynamikregelung bzw. Fahrstabilitätsregelung eines Kraftfahrzeugs .
Das erfindungsgemäße Elektromagnetventil 15 befindet sich als 2/2 -Wegeventil ausgeführt in einer Leitungsabzweigung 22 der beiden Bremskreise. Diese Leitungsabzweigung 22 bildet einen Saugpfad aus dem Bremsdruckgeber 6 zur Hochdruckpumpe 5, die in einer Radschlupf- bzw. Fahrdynamikregelung Druckmittel in die zu den Radbremsen führenden Bremsleitungen fördert. In dem jeweiligen Abschnitt zwischen der Hochdruckpumpe 5 und einer jeden Radbremse befindet sich jeweils ein
3 -
in Grundstellung offengeschaltetes Einlaßventil 19 und ein stromabwärts dazu angeordnetes, in Grundstellung geschlossenes Auslaßventil 20. Mittels dieser Einlaß- und Auslaßventile 19,20 erfolgt sowohl eine Radschlupfregelung in einem Antiblockier- oder Anfahrschlupfregelvorgang als auch eine Fahrdynamikregelung mittels einer asymmetrischen Bremsdruckverteilung in den kurveninneren und kurvenäußeren Radbremsen zum Ausgleich eines unerwünschten Fahrzeuggiermomentes. Zum Zwecke eines für die Fahrdynamikregelung erforderlichen automatischen Bremsvorgangs weist das abgebildete Bremssystem eine Vorladeeinrichtung 17 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Vorladepumpe zwischen dem Vorratsbehälter 18 und dem Bremsdruckgeber 6 angeordnet ist. Dies ist eines von mehreren möglichen Ausführungsbeispielen zur Realisierung einer Vorladung, so daß u.a. auch bei entsprechend konstruktiver Auslegung beispielsweise ein fremdbetätigter, dem Bremsdruckgeber 6 vorgeordneter Bremskraftverstärker verwendet werden kann.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Elektromagnetventils 15 wird im nachfolgenden im Zusammenhang mit der nunmehr kurz erläuterten Bremsanlage nach Fig. 1 und der folgenden Darstellung des Elektromagnetventils 15 gemäß Figur 2 näher beschrieben.
Die Fig. 2 zeigt eine zweckmäßige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromagnetventils 15 in einer Schnittdarstellung.
Das Elektromagnetventil 15 weist ein in Patronenbauweise ausgeführtes, in einen blockförmigen Aufnahmekörper 23 ein-
geschraubtes oder eingepreßtes Ventilgehäuse 9 auf, in dem ein axial beweglich an einem Magnetanker 11 befestigter Ventilstößel 8 geführt wird. Unterhalb des Ventilstößels 8 befindet sich ein gleichfalls axial im Ventilgehäuse 9 beweglicher Ventilkolben 7, der von einem koaxial zum Ventilstößel 8 gelegenen, einen blendenförmigen Querschnitt aufweisenden Druckmitteldurchlaß 3 durchdrungen ist. Der Druckmitteldurchlaß 3 wird vom Ventilstößel 8 in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung des Ventils unter Wirkung einer Druckfeder 12 verschlossen. Gleichfalls wird unter der Wirkung der Druckfeder 12 auf den Ventilstößel 8 ein weiterer, zwischen dem Ventilkolben 7 und einer Stufe des Ventil- gehäuses 9 angeordneter ringförmiger Druckmitteldurchlaß 4, der einen vergleichsweise groß gewähltem Querschnitt aufweist, in der Grundstellung des Elektromagnetventils 15 vom Ventilkolben 7 verschlossen. Beiderseits des Ventilkolbens 7 münden in das Ventilgehäuse 9 Druckmittelkanäle 1,2 ein, die gemäß der abbildungsgemäßen Darstellung in der Grundstellung des Elektromagnetventils 15 normalerweise voneinander getrennt sind, mit der Ausnahme, daß nur über ein in einen Bypasskanal 24' des Ventilkolbens 7 eingesetztes Rückschlagventil 24 von der Hochdruckpumpe 5 in Richtung des Bremsdruckgebers 6 eine hydraulische Verbindung möglich ist.
Damit ergibt sich unter Bezugnahme auf die eingangs erläuterte Beschreibung der Fig. 1, daß in der Grundstellung des Elektromagnetventils 15 in jedem Fall kein Druckmittel vom Bremsdruckgeber 6 zur Hochdruckpumpe 5 gelangt .
Das Elektromagnetventil 15 verharrt sowohl in einem radschlupffreien Bremsen- als auch im Bremslösebetrieb in einer
- 5 -
die Druckmitteldurchlässe 3, 4 verschließenden Schaltstellung. Bei einem zur Fahrstabilitätsregelung des Kraftfahrzeugs notwendigen automatischen Bremseneingriffs oder zwecks Regelung eines Antriebsschlupfes nimmt es hingegen die offene Schaltstellung ein. Entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 besteht dann eine Verbindung des Druckmittelkanals 1 über den Ventilkolben 7 zu einem vorgeladenen Bremsdruckgeber 6, da der blendenförmige Druckmitteldurchlaß 3 im Ventilkolben 7 vom Ventilstößel 8 freigegeben ist. Im Hinblick auf die Verwendung eines vorgeladenen Bremsdruckgebers 6 ist somit trotz des relativ kleinen Öffnungsquerschnittes im Bereich des blendenförmigen Druckmitteldurchlasses 3 eine hinreichende Druckmittelversorgung der Hochdruckpumpe 5 sichergestellt .
In einer Antiblockierregelung des Bremssystems nach Fig. 1 trennt das nicht erregte Elektromagnetventil 15 die Pumpen- saugseite vollständig vom Bremsdruckgeber 6, indem durch die am Magnetanker 11 anliegende Druckfeder 12 der Ventilstößel 8 am Ventilkolben 7 und der Ventilkolben 7 an der den Ventilsitz bildenden Gehäusestufe anliegt, wodurch die beiden Druckmitteldurchlässe 3, 4 verschlossen sind. Der durch die Fußkraft im Bremsdruckgeber 6 eingestellte Druck wirkt hierzu gleichfalls auf die dem Ventilstößel 8 zugewandte Stirnfläche des Ventilkolbens 7, so daß der Ventilstößel 8 gemeinsam mit dem Ventilkolben 7 hydraulisch unterstützt die Druckmitteldurchlässe 3,4 verschlossen halten. Auch das im Bypasskanal 24 ' befindliche Rückschlagventil 24 wird durch den hydraulischen Druck des Bremsdruckgebers 6 auf seinen Ventilsitz gepreßt.
Gemäß der baulichen Ausführung nach Fig. 2 ist sichergestellt, daß der Ventilkolben 7 nur dann den weiteren, drosselfreien Druckmitteldurchlaß 4 freigibt, wenn einerseits der in Ventilschließrichtung am Ventilkolben 7 wirkende hydraulische Druck kleiner ist als der Druck einer Feder 10, die den Ventilkolben 7 in Ventilöffnungsrichtung betätigt und wenn andererseits durch elektromagnetische Erregung des Ventils mittels des Ventilstößels 8 der Druckmittel- durchlaß 3 im Ventilkolben 7 freigegeben ist. Der Ventilkolben 7 kann sich sodann gegenüber dem Ventilstößel 8 zur Freigabe des Druckmittelkanals 4 axial bewegen. Folglich ist bei großer hydraulischer Druckdifferenz zwischen den Druckmittelkanälen 1, 2 am Ventilkolben 7 nur der blendenförmige Druckmitteldurchlaß 3 geöffnet und bei kleiner Druckdifferenz gibt zusätzlich der Ventilkolben 7 federkraftunterstützt den relativ großen, drosselfreien Druckmitteldurchlaß 4 frei . Dieser große Druckmitteldurchlaß 4 wird hierbei vorteilhafterweise nicht durch die gefesselte Anordnung der Feder 10 am Ventilkolben 7 strömungstechnisch behindert. Überdies ermöglicht die vorgeschlagene Fesselung der Feder 10 eine vereinfachte Montage des Ventilkolbens 7 in Verbindung mit dem abbildungsgemäßen Rückschlagventil 24 und der Hülse 14 im Ventilgehäuse 9. Die Feder 10 ist gemeinsam mit dem Ventilkolben 7 in der Hülse 14 axial beweglich sowie konzentrisch zum Ventilstδßel 8 geführt und zwischen einem abgekröpften Randbereich am Boden der Hülse 14 und einem Bund 7' am Ventilkolben 7 eingespannt. Der Ventilkolben 7 ragt durch den abgekröpften Randbereich der Hülse 14 in Richtung des weiteren Druckmitteldurchlasses 4 und bildet mit vorgenannten Bauteilen eine eigenständig handhabbare Unterbaugruppe. Ferner weist der Ventilkolben 7 einen recht-
winklig auf den gestuften Druckmitteldurchlaß 3 einmündenden Bypasskanal 24' auf, der zur Aufnahme des kugelförmigen Rückschlagventils 24 gleichfalls mit einer Bohrungsstufe versehen ist. Das Rückschlagventil 24 sperrtden Bypasskanal 24 ' in Richtung des zur Hochdruckpumpe 5 führenden Druckmittelkanals 1, so daß die Hochdruckpumpe 5 lediglich innerhalb des Elektromagnetventils 15 eine hydraulisch schaltbare Bypassverbindung in Richtung des zum Bremsdruckgeber 6 führenden Druckmitteldurchlasses 2 aufweist. Das im Ventilkolben 7 integrierte Rückschlagventil 24 gewährleistet in der geschlossenen Grundstellung eine optimale Entlüftung und Befüllung des Druckmittelkanals 1. Außerdem ermöglicht das Rückschlagventil 24 einen Druckausgleich zwischen den beiden Druckmittelkanälen 1, 2, wenn in der Bremslösestellung temperaturabhängige Druckschwankungen zu erwarten sind. Damit ist in jedem Fall bei verschlossenen Druckmitteldurchlässen 3, 4 die Unterdruckbildung im Druckmittelkanal 1 verhindert. Eine besonders günstig herzustellende und handhabbare Konstruktion ergibt sich dadurch, daß der Ventilkolben 7 mit seinem auf der Höhe des Ventilschließgliedes befindlichen Bunds 7' zwischen der Feder 10 und einer am Rand der Hülse 14 angeordneten Abkröpfung 25 axial beweglich eingespannt ist. Die auf den Ventilkolben 7 aufgeschobene Feder 10 erstreckt sich über den Bypasskanal 24 ' , wodurch auf einfache Weise ein Herausfallen des Rückschlagventils 24 verhindert ist. Die Hülse 14 ist zumindest partiell entlang einer Wandung der Bohrung im Ventilgehäuse 9 geführt und gleichzeitig auf Anschlag an einer kleinen Gehäusestufe positioniert. Der das Widerlager für die Feder 10 bildende Boden der Hülse 14 endet bereits entfernt vom Druckmitteldurchlaß 4, so daß die Hülse 14 kein Strömungshindernis zwischen den beiden Druck-
8 -
mittelkanälen 1, 2 darstellt, wenn der Ventilkolben 7 den Druckmitteldurchlaß 4 freigibt .
Soweit nicht bereits auf alle konstruktiven Details hingewiesen wurde, soll hierzu noch eine kurze Erläuterung folgen. Das Ventilgehäuse 9 ist vorzugsweise als Drehteil ausgeführt, in dem der Magnetanker 11 mit dem Ventilstößel 8 abschnittsweise geführt ist. Zwischen dem Magnetanker 11 und dem domförmigen Hülsenabschnitt am Ventilgehäuse 9, der einen Magnetkern 13 aufnimmt, befindet sich die eingangs erwähnte Druckfeder 12, die das vom Ventilkolben 7 entfernt gelegene Ende des Magnetankers 11 beaufschlagt. Der Ventilkolben 7 ist gleichfalls als Drehteil hülsenförmig gestaltet und über die Hülse 14 im Ventilgehäuse 9 zentriert.
Alle vorbeschriebenen Teile befinden sich somit in einer rotationssymmetrischen Ausrichtung zur Ventilachse. Der oberhalb des Ventilkolbens 7 angeordnete Druckmittelkanal 2 durchdringt rechtwinklig die Stufenbohrung 14, so daß zwischen dem blockförmigen Aufnahmekörper 23 und dem Ventil - gehäuse 9 ein Ringkanal zum Anschluß an den Bremsdruckgeber 6 vorgesehen ist.
Bezugszeichenliste
1 Druckmittelkanal
2 Druckmittelkanal
3 Druckmitteldurchlaß
4 Druckmitteldurchlaß
5 Hochdruckpumpe
6 Bremsdruckgeber
7 Ventilkolben 7 ' Bund
8 Ventilstößel
9 Ventilgehäuse
10 Druckfeder
11 Magnetanker
12 Magnetankerrückstellfeder
13 Magnetkern
14 Hülse
15 Elektromagnetventil
16 Trennventil
17 Vorladeeinrichtung
18 Behälter
19 Einlaßventil 20 Auslaßventil
21 Niederdruckspeicher
22 Leitungsabzweigung
23 Aufnahmekörper
24 Rückschlagventil 24 ' Bypassleitung
25 Abkröpfung
Claims
1. Elektromagnetventil, mit einem in einem Ventilgehäuse axial beweglich angeordneten Ventilstößel, der an einem Magnetanker befestigt ist sowie mit einem axial im Ventilgehäuse beweglichen Ventilkolben, mit einem blenden- förmigen Druckmitteldurchlaß im Ventilkolben, der vom Ventilstößel verschlossen oder geöffnet wird, mit einem zwischen dem Ventilkolben und dem Ventilgehäuse angeordneten weiteren drosselfreien Druckmitteldurchlaß, der vom Ventilkolben verschlossen oder geöffnet wird, mit beiderseits des Ventilkolbens in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmittelkanälen, wobei in der Grundstellung des Elektromagnetventils beide Druckmitteldurchlässe verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (7) nur dann den weiteren, drosselfreien Druckmitteldurchlaß (4) freigibt, wenn einerseits der in Ventilschließrichtung am Ventilkolben (7) wirkende hydraulische Druck kleiner ist als der Druck einer am Ventilkolben (7) angebrachten Feder (10) , die in Ventilöffnungsrichtung wirksam ist und wenn andererseits durch elektromagnetische Erregung des Ventils mittels des Ventilstößels (8) der Druckmitteldurchlaß
(3) im Ventilkolben (7) freigegeben ist.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (10) am Ventilkolben (7) gefes seit ist.
- 11 -
Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (10) gemeinsam mit dem Ventilkolben (7) in einer Hülse (14) axial beweglich sowie konzentrisch zum Ventilstößel (8) geführt ist.
Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (10) zwischen einem scheibenförmigen Bodenbereich der Hülse (14) und einem Bund (7') am Ventilkolben (7) eingespannt ist.
Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (7) durch den Bodenbereich der Hülse (14) in Richtung des weiteren Druckmitteldurchlasses (4) ragt.
Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Bypassanordnung zu den beiden Druckmitteldurchlässen (3, 4) in den Ventilkolben (7) ein Rückschlagventil (24) eingesetzt ist.
Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (24) einen Bypasskanal (24 ' ) im Ventilkolben (7) in Richtung des zu einer Hochdruckpumpe (5) führenden Druckmittelkanals (1) sperrt .
Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (24) im Ventilkolben (7) einen Bypasskanal (24') in Richtung des zu einem Bremsdruckgeber (6) führenden Druckmitteldurchlasses
12
(2 ) freigibt .
9. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (7) mit seinem Bund (7') zwischen der Feder (10) und einer Abkröpfung (25) am offenen Rand der Hülse (14) axial beweglich eingespannt ist, in die sich der Ventilstößel (8) erstreckt.
10. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, daß die Hülse (14) koaxial zum Magnetanker (li) ausgerichtet ist und zumindest partiell entlang einer Wandung im Ventilgehäuse (9) geführt ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19814307 | 1998-03-31 | ||
DE19814307 | 1998-03-31 | ||
DE19836493 | 1998-08-12 | ||
DE19836493A DE19836493B4 (de) | 1998-03-31 | 1998-08-12 | Elektromagnetventil |
PCT/EP1999/002070 WO1999050116A1 (de) | 1998-03-31 | 1999-03-26 | Elektromagnetventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1068119A1 true EP1068119A1 (de) | 2001-01-17 |
Family
ID=26045145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99914545A Withdrawn EP1068119A1 (de) | 1998-03-31 | 1999-03-26 | Elektromagnetventil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6435210B1 (de) |
EP (1) | EP1068119A1 (de) |
JP (1) | JP2002509839A (de) |
WO (1) | WO1999050116A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8066255B2 (en) * | 2001-07-25 | 2011-11-29 | Chia-Ping Wang | Solenoid gas valve |
DE10252231A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-06 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
JP3819867B2 (ja) * | 2002-05-15 | 2006-09-13 | 日信工業株式会社 | 電磁弁 |
DE10323595A1 (de) * | 2003-05-16 | 2004-12-09 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Ventil |
ITTO20030761A1 (it) * | 2003-09-30 | 2005-04-01 | Fiat Ricerche | Sistema per il controllo del riempimento di un serbatoio |
JP4203906B2 (ja) * | 2004-03-31 | 2009-01-07 | 株式会社デンソー | 電磁弁およびそれを用いた蒸発燃料処理システム |
DE102006020692A1 (de) * | 2006-05-04 | 2007-11-08 | Robert Bosch Gmbh | Druckregelventil mit Notfahr- und Belüftungsfunktion |
DE102008014099B4 (de) * | 2007-03-27 | 2012-08-23 | Mando Corp. | Ventil für ein Antiblockierbremssystem |
US7866625B2 (en) * | 2007-10-11 | 2011-01-11 | Mando Corporation | Solenoid valve for brake system |
KR101187197B1 (ko) * | 2007-10-11 | 2012-10-02 | 주식회사 만도 | 브레이크시스템용 솔레노이드밸브 |
DE102008041735B3 (de) * | 2008-09-01 | 2010-01-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Verstellbares Dämpfventil |
US8443839B2 (en) * | 2009-10-20 | 2013-05-21 | Eaton Corporation | Fluid-biased hydraulic control valve with armature piston |
DE102011076556A1 (de) * | 2011-05-26 | 2012-11-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE102013223103A1 (de) * | 2013-09-23 | 2015-04-09 | Robert Bosch Gmbh | Ventil, insbesondere Magnetventil |
JP6315678B2 (ja) * | 2014-03-28 | 2018-04-25 | オートリブ日信ブレーキシステムジャパン株式会社 | ブレーキ液圧発生装置 |
US11318923B2 (en) * | 2016-03-30 | 2022-05-03 | Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. | Solenoid valve, vehicle brake hydraulic pressure control apparatus and solenoid valve fabrication method |
DE102018132448A1 (de) * | 2018-12-17 | 2020-06-18 | ECO Holding 1 GmbH | Expansionsventil für Kältemittel und Klimaanlage, Wärmemanagementsystem und Batteriekühlsystem mit einem Expansionsventil |
DE102021212281A1 (de) | 2021-11-01 | 2023-05-04 | Continental Automotive Technologies GmbH | Elektromagnetventil, insbesondere zur Anordnung zwischen einem hydrauli-schen Druckerzeuger und einer schlupfgeregelten Radbremse |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2084030A (en) * | 1936-05-14 | 1937-06-15 | E C Atkins And Company | Combined electrically and hydraulically controlled valve |
GB1322107A (en) * | 1971-02-26 | 1973-07-04 | Fiat Spa | Two-way two-position electrically controlled valve |
US4623118A (en) * | 1982-08-05 | 1986-11-18 | Deere & Company | Proportional control valve |
DE4112920A1 (de) | 1991-04-19 | 1992-10-22 | Teves Gmbh Alfred | Elektromagnetventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE4236482A1 (de) | 1992-10-29 | 1994-05-05 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil |
DE4331568C2 (de) * | 1993-09-16 | 2001-10-18 | Buerkert Gmbh | Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen |
WO1996015926A1 (de) * | 1994-11-24 | 1996-05-30 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch steuerbare ventilanordnung |
DE19504077A1 (de) * | 1995-02-08 | 1996-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen |
DE19529363A1 (de) * | 1995-08-10 | 1997-02-13 | Bosch Gmbh Robert | Steuerbares Ventil |
DE19529724A1 (de) | 1995-08-12 | 1997-02-13 | Teves Gmbh Alfred | Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung |
DE19530899C2 (de) * | 1995-08-23 | 2003-08-21 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19603383A1 (de) | 1996-01-31 | 1997-08-07 | Teves Gmbh Alfred | Elektromagnetventil |
JP3551221B2 (ja) * | 1996-09-10 | 2004-08-04 | 日清紡績株式会社 | 液圧ブレーキ装置における液圧制御弁装置 |
DE19700405A1 (de) | 1997-01-09 | 1998-07-16 | Teves Gmbh Alfred | Magnetventil |
DE19708425A1 (de) * | 1997-03-01 | 1998-09-03 | Itt Mfg Enterprises Inc | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
DE19735309B4 (de) | 1997-08-14 | 2005-10-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Sitzventil |
-
1999
- 1999-03-26 US US09/647,228 patent/US6435210B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-26 WO PCT/EP1999/002070 patent/WO1999050116A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-03-26 JP JP2000541047A patent/JP2002509839A/ja active Pending
- 1999-03-26 EP EP99914545A patent/EP1068119A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9950116A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6435210B1 (en) | 2002-08-20 |
WO1999050116A1 (de) | 1999-10-07 |
JP2002509839A (ja) | 2002-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1999050116A1 (de) | Elektromagnetventil | |
EP0842074B1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische kraftfahrzeugbremsanlagen mit radschlupfregelung | |
EP2091797B1 (de) | Magnetventil | |
EP0941187B1 (de) | Mehrwegeventil | |
EP0807038A1 (de) | Elektromagnetventil mit druckbegrenzungsfunktion, insbesondere für hydraulische kraftfahrzeugbremsanlagen mit schlupfregelung und/oder automatischem bremseneingriff zur fahrdynamikregelung | |
EP0708720B1 (de) | Ventilanordnung | |
WO1995008461A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen | |
WO1995008463A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen | |
DE19700405A1 (de) | Magnetventil | |
EP3526087A1 (de) | Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug | |
DE19943532A1 (de) | Elektromagnetventil | |
EP0752942B1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen | |
DE4337763A1 (de) | Druckregelventil | |
DE19836493B4 (de) | Elektromagnetventil | |
EP0544850B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung | |
EP0814984B1 (de) | Magnetventil in einer hydraulischen bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP0386179A1 (de) | Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage. | |
DE19849877A1 (de) | Elektromagnetventil | |
WO2012038297A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE2255130C3 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE69502730T2 (de) | Elektroventil für hydraulische druckregelung und anwendung in bremsanlagen | |
DE69407428T2 (de) | Modul zur drucksteuerung für einen hydraulikkreis | |
DE19540151C1 (de) | Hauptbremszylinder mit Rücklaufanschluß | |
DE4426110A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen | |
EP0966380B1 (de) | Druckregelventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20001031 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20021219 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20030326 |