EP1066621B1 - Triple hi-hat mit einfachbedieneinrichtung - Google Patents

Triple hi-hat mit einfachbedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1066621B1
EP1066621B1 EP99924702A EP99924702A EP1066621B1 EP 1066621 B1 EP1066621 B1 EP 1066621B1 EP 99924702 A EP99924702 A EP 99924702A EP 99924702 A EP99924702 A EP 99924702A EP 1066621 B1 EP1066621 B1 EP 1066621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cymbal
tube
hat according
outer tube
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99924702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1066621A2 (de
Inventor
Peter Küppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19844794A external-priority patent/DE19844794A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1066621A2 publication Critical patent/EP1066621A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1066621B1 publication Critical patent/EP1066621B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/06Castanets, cymbals, triangles, tambourines without drumheads or other single-toned percussion musical instruments
    • G10D13/063Cymbals
    • G10D13/065Hi-hats

Definitions

  • the invention relates to a hi-hat for generating sounds by mutually leading of cymbal plates, of which a cymbal plate with a fixed one Pipe is connected while another cymbal plate via an operating device is operably assigned an up and down movable rod.
  • Basin convex shaped cymbal plates
  • Single or multiple cymbals can be used as percussion instruments be used, sounds using sticks or adequate aids be generated. Basins can also be hit against each other, where two pools of the same size touch each other on their outer edges. Such a blow causes the basins, which are preferably made of metal vibrated, which creates a particularly sustainable sound.
  • Standard equipment Drums also include so-called hi-hats. essential Part of this instrument are two cymbals, which, controlled by a pedal, to create a sound so that they are - as described - hit with their edges.
  • the upper cymbal plate is movable, the lower one rigidly arranged.
  • the pedal one By pressing the pedal one is at its lower Pulled down the end of the spring-mounted rod in a tube the upper end of which is attached to the upper cymbal plate.
  • Hi-hats are used as rhythm instruments in the studio usually operated in time by footwork of the drummer. With the other The bass drum is usually operated by foot.
  • Document NL-C1-1001515 discloses the use of a third cymbal plate, which is firmly attached to the instrument axis, so that both in a downward as a sound is also produced during a subsequent upward movement. in this connection only the middle cymbal plate is movable.
  • the invention is therefore based on the object of creating an instrument which ensures an increase in sound diversity with variable setting options.
  • the cymbal plates have at least one other up and down movable cymbal plate is assigned, via the control device to be operated with the movable cymbal plate or separately from it and against to guide the fixed cymbal plate and / or against the other cymbal plate and is posted.
  • Such a hi-hat can also be called a triple hi-hat because at least three cymbal plates are available, which are against the middle cymbal plate or to be led against each other and posted. This results in an enormous Variety of additional sounds that cannot be achieved with previous hi-hats. This results in a significant increase in the possibilities of play, being as operating devices Settings described below are used, some of them build on the known facilities for moving the upper cymbal have been used against the fixed bowl plate. But there are also others Solutions possible, whereby among other things it is intended to operate or Insert the control device by the two movable cymbal plates from Hand against the fixed cymbal plate. However, it is one Control device usually no longer sufficient to today's requirements, so to the pneumatic or mechanical control devices described later is convenient to resort to.
  • the under the fixed Cymbal plates arranged further cymbal plates the fixed tube enveloping outer tube which is displaceable via the operating device is assigned. What is achieved via the operating device is that with one and the same operating device the upper cymbal plate is guided downwards against the middle one and at the same time the lower cymbal plate raised and struck against the central cymbal plate becomes. For this purpose, the direction of movement is that of the upper cymbal plate Rod necessary. Details of this are explained further below.
  • a particularly useful design of a mechanical control device for the triple hi-hat described is the one in which the bar is articulated with one known pedal is connected, which at the same time to the outer tube connected cable is designed to act, the cable via a pulley guided on the outer tube is fixed.
  • the upper cymbal plate down against middle cymbal plate and at the same time the lower cymbal plate up against the to move the middle cymbal plate. This can be ensured by the operating device be that all three cymbal plates meet at the same time or with a certain time delay, depending on what the player wants.
  • the rod moving up and down and the correspondingly moving cable can be moved in one and the same "foot" of the hi-hat, because after the Invention is provided that the rod in several parts and from pedal part, sleeve part and Plate rod is formed, the pedal part as the cable direction Deflection tube receiving tube and the subsequent sleeve part as the deflection roller comprehensive and connected to the plate rod intermediate linkage are formed.
  • a continuous bar is no longer used, but instead such a mechanism that also ensures the movement of the cable and deflecting it over the pulley so that the downward movement of the bar in an upward movement of the outer tube can be changed.
  • the cable is inside the correspondingly hollow rod or of the pedal part. Accordingly, its movement must pass through the surrounding parts be transmitted through to the outer tube.
  • the connecting cam a slot in the fixed tube are penetrating. This ensures that the outer tube at its Up and down movement is safely guided and also against twisting, because the connecting cam protrudes through the slot and when opening and Moving down exactly maintains the position.
  • the distance between the further cymbal plate and the fixed bowl plate can advantageously be varied by the outer tube being a telescopic tube, whose end piece assigned to the cymbal plate is the distance between the cymbal plate and another cymbal plate designed to change and with a corresponding clamp is equipped.
  • the outer tube is thus in the upper area, i.e. H. in the area of the end piece in two parts, the two parts being slidable into each other and over the Clamp can be connected so that it acts as a tube for the further cymbal lift each time and guide it safely.
  • the distance between the fixed cymbal plate can also be varied, because according to the invention it is provided that the fixed tube with the bowl plate steplessly telescopic at the ends.
  • suitable additives for example, a corresponding clamping device ensures that the two Parts of the fixed tube are slidable and fixable to each other.
  • the pressure generated by the cylindrical springs on the up and down sliding outer tube can be changed, because according to the invention that the cylindrical Spring-absorbing cylinder tube with a base ring over a thread connected and thus designed to clamp the springs. Depending on how far that The cylinder tube is "pushed" past the thread on the base ring, the increases Pressure and the forces required to move the outer tube must be corresponding be high. As a rule, however, these springs are dimensioned so that only swinging back and precise guidance of the outer tube is ensured.
  • the movement further Beckentellers can also be changed, for example in the sense that he is moved in the same direction as the upper cymbal plate.
  • the invention achieves this in that the pedal part of the rod directly via a cam drive plate is designed to be coupled to the outer tube. This will redirect the movement of the pedal switched off because the rod and the outer tube are connected to each other so that they have to keep the same direction of movement. there it may be necessary to train the cable so that it is not too elastic overvoltage and demolition.
  • the overvoltage and the demolition are prevented in particular by the fact that a spring arrangement is assigned to the cable, the hardness of which is greater than that of the cylindrical one Feathers lies. This ensures that when the outer tube is against moves the pressure of the cylindrical springs, the spring arrangement to an elongation of the cable leads, so that damage is avoided here.
  • the length and training the spring arrangement can be adapted to the respective circumstances, whereby it is necessary to give the cable a certain flexibility due to the spring arrangement to give, which prevents tearing off.
  • an embodiment of the present invention other than that previously described mechanical is the pneumatic training described below, in which the Deflection of the downward or upward movement of the rod with respect to the outer tube is achieved pneumatically.
  • the rod is assigned a piston
  • the fixed tube as a cylinder housing with an upper and a lower cylinder chamber.
  • the pedal the rod running inside the fixed tube is moved down with the pedal the outer tube with the attached lower bowl plate but upwards has to be moved to guide it against the rigid cymbal plate is one Redirection necessary, which is achieved by first in the cylinder housing arranged piston is moved down during operation of the pedal and this creates a pressure cushion. This pressure cushion is turned into a through the outlets so-called air chamber pressed.
  • This air cushion can only cover this one way search because the bottom of the cylinder housing is on the underside.
  • the resulting one Pressure rises at high speed, so that the outer tube with the the associated lower cymbal plate pushes upwards until it joins the middle rigid cymbal plate, strikes.
  • this air cushion it is also conceivable to work with liquids.
  • the lower one located below the piston Cylinder chamber is sealed from the atmosphere and has an outlet Connection to a lower, between the outer wall of the fixed tube and has the displaceable outer tube formed air chamber, its outlet connects to the lower air chamber.
  • Moving an air cushion in a neighboring chamber is of course only possible if it is sufficient is sealed against the other chambers and the outside air. This is the only way to ensure that the air is really looking for the intended way to get the one you want Effect, here pushing up and then lowering the outer tube. Any connections to the outside air would prevent this because the air gets through these openings would seek the path of least resistance.
  • the outer tube triggered by the actuation of the pedal, moves back pushes up, it is further provided that an area is created on which the Air cushion attacks and pushes the outer tube upwards.
  • the outer tube is an air chamber with an annular piston assigned.
  • This ring piston is located on the inner wall of the outer tube, with which he is non-positively connected.
  • the ring piston can be used during production of the outer tube, but it can also be welded on later, screwed or connected in some other way to the outer tube. He cares ensure that the outer tube is raised as described when the upper cymbal plate is pulled down.
  • the upper cylinder chamber has openings associated with the atmosphere.
  • the piston When the piston is moved down, flows Air through the openings in the upper cylinder chamber. If it wasn't, the piston could only be moved down with enormous forces.
  • this essentially Instrument consisting of three cymbal plates just as light as one consisting of two cymbal plates to be able to operate existing ones. After releasing the pedal, the complete Return the body to its starting position, in particular the piston itself push up again. This is also only possible because the inventive Openings from the cylinder chamber to the atmosphere are provided and the piston Air in the upper cylinder chamber practically without any resistance to the outside can press.
  • the air is therefore from the lower cylinder chamber into the lower air chamber pressed, the outer tube escapes this pressure by evading upwards.
  • the Air in the upper air chamber on the other hand, cannot and will not escape compressed, whereby an intended spring effect occurs.
  • the one in the air chamber is Air strives to expand again and consequently presses the ring piston in again below, the air in the lower air chamber is returned to the through the openings lower cylinder chamber pushed back. So the instrument can get back into its Start position.
  • the lower cymbal and the outer tube Actuation or release of the control device a sinking of the outer tube into the Starting position is formed.
  • the dead weight of the cymbal plate and the Outer tube effects alone or in cooperation with the described air effect a reset of the system. In any case, it is guaranteed that when you let go the pedal returns to the starting position and the pedal again can be pushed down. This is particularly due to the high loads, which are practiced using this instrument when making music, absolute Requirement for using this instrument.
  • a preferred embodiment provides that in the outer wall of the lower Air chamber is a valve that maintains a predetermined air cushion in the air chamber is arranged.
  • the valve is useful when a certain pressure is reached trained to open and adjusted.
  • the air cushion can do so via such a valve can be varied so that the distances to be covered when the pedal is actuated are shorter or are longer. So if there is already a high-pressure air cushion in a chamber, this is the way the pedal has to travel until the outer tube is so high pushes the lower cymbal plate against the middle one, relatively short.
  • Has to be Air cushions on the other hand, can only be built up by allowing a lot of air from the cylinder into the air chamber is pressed, the distance is correspondingly longer.
  • valves can be used to control that the lower cymbal plate not only hits the middle one briefly, but also for remains in this position for a moment. As a result, both cymbal plates cannot be free swing, which in turn leads to a modified, duller sound.
  • the valves open, however, flows the air displaced from the cylinder chamber instead of pushing the outer tube upwards, through the open valve into the outside air.
  • the lower cymbal plate is not in Function.
  • the triple hi-hat only looks like a conventional one.
  • valves are designed as a shuttle valve are. Such valves react in two directions, that is, outwards and inwards and can therefore be set to a wide variety of conditions.
  • the central cymbal plate in its radial direction is wavy.
  • the number, shape and extent the waves are arbitrary - it is ensured that the middle cymbal plate too in the event of simultaneous striking with the upper and lower cymbal plates can still vibrate to a significant extent, which is in terms of the quality of the Sound is absolutely desirable.
  • This effect comes from the more compliant and less rigid structure of the cymbal plate, but also due to its enlarged size Surface.
  • the middle cymbal plate is shaped so that it optimally from above and can be struck at the bottom, it is intended that the upper cymbal and the lower cymbal plate is convex and with the curvature towards the outside are arranged in order to produce an ideal vibration behavior and a corresponding one Realize sound image.
  • the rod with the upper cymbal is detachably connected.
  • This frictional connection takes place via clamping devices known per se, mostly made of metal or plastic, in a preferred embodiment the tensioning devices can be adjusted in such a way that with looser clamping good swingability with a reverberant sound and with tighter tension throttled vibrability is achieved with a duller sound.
  • the tensioning devices can be adjusted in such a way that with looser clamping good swingability with a reverberant sound and with tighter tension throttled vibrability is achieved with a duller sound.
  • the tensioning devices can be adjusted in such a way that with looser clamping good swingability with a reverberant sound and with tighter tension throttled vibrability is achieved with a duller sound.
  • the tensioning devices can be adjusted in such a way that with looser clamping good swingability with a reverberant sound and with tighter tension throttled vibrability is achieved with a duller sound.
  • the outer tube in a preferred embodiment is releasably connected to the lower cymbal plate. Changes in the Function and also in the sound behavior can be realized in a simple way.
  • the rod below the piston in the area below the lower cylinder chamber through an annular groove with sealing ring and above the piston and above the upper cylinder chamber through an annular groove with a sealing ring opposite the cylinder housing as well as the piston against the inner wall of the fixed Pipe is sealed by an annular groove with a sealing ring.
  • Such a sealing system is provided below the lower cylinder chamber, to lock them off from the environment for the said reasons. This prevents that, triggered by the downward movement of the piston, air from the lower one Cylinder chamber not through the openings in the lower air chamber as intended is pressed, but out of the chamber system.
  • the rod and piston are a component.
  • the invention is particularly characterized in that a musical instrument or a hi-hat is created that is very versatile and the musician Possibility to realize different sound variations without additional equipment is required. Rather, the hi-hat is a triple Hi-hat has been expanded, although it is also conceivable to add further cymbal plates To be provided in order to specifically increase the possible variations. Especially it is advantageous that the musician is given the opportunity to work with one and the same Musical instrument to work with the three cymbal plates or more at the same time can be actuated or with the two cymbal plates, which may only be used as usual be used.
  • FIGS 1 and 2 show a hi-hat 1, which is actually a triple hi-hat is designated because, in addition to the upper movable cymbal plate 2, which is known per se and the fixed cymbal plate 3, another cymbal plate 4 is provided, which with the help of the control device 5 up and down and thus against the fixed bowl plate 3 can be moved.
  • the fixed cymbal plate 3 is at the upper end of the fixed tube 6 arranged, which is a conventional cymbal plate, this can be struck both from above and from below.
  • cymbal plates 2, 3, 4 are used here come that have a different diameter.
  • the upper cymbal plate 2 is connected to the rod 7 which can be moved up and down, this rod 7 is detachably connected to the upper cymbal plate 2.
  • a corresponding screw clamp 48 can be seen.
  • the standpipe 49 carrying the cymbal plates 2, 3 and 4 consists of various nested tubes, with the innermost tube, d. H. this one tubular trained rod 7 a cable 50 is guided over a pulley 51 that when moving the pedals 31 down against the pressure of the spring 33 with the cable 50 connected outer tube 14 is moved upwards. At the same time, the rod 7 moved down as usual, so that the associated upper cymbal plate 2 hits the fixed cymbal plate 3.
  • the rod 7 in a hollow pedal part 52 a correspondingly hollow sleeve part 53 and a plate rod 54 divided, which are connected to each other. More on this is particularly the Figures 5, 6 and 7 can be seen. It can be seen here that the cable pull 50 is in the middle can move within the pedal portion 52, although the cable 50 at the other end 62nd is connected to the cam cylinder 63 and thus to the outer tube 14.
  • the cam cylinder 63 has connecting cams 64 which pass through the fixed tube 6 and also extend the pedal part 52 through. For this purpose, these have a slot 65 Mistake.
  • the cylindrical springs 59, 60 can be biased in that the Closure of the cylinder tube 57 below by a bottom ring 69 with a thread 70 is formed.
  • the cylinder tube 57 can thus more or less far above this Bottom ring 69 are moved so as to bias the cylindrical springs 59, 60th set according to the respective requirements.
  • the distance between the lower cymbal plate 4 and the central cymbal plate 3, which is fixed, can be adjusted by the end piece 67 of the outer tube 14 is telescopic.
  • the two ends of the outer tube 14 are effectively fixed to each other via the terminal 68, so that the Position or the height of the further cymbal plate 4 can be varied accordingly.
  • the telescopic clamp 75 is provided, which the two parts of the fixed and interconnectable tube 6 connects to each other, depending on how far the inner fixed tube 6 has been pulled out of the other tube. This also shows in particular FIG. 4.
  • FIG. 4 further clarifies that the deflection roller 51 is rotatable about the axis 74 is stored in the fixed tube 6. This is a perfect redirection of the cable 50 guaranteed, even if the movement of the cable 50 against the force of cylindrical spring 59 or possibly also 60 must be done.
  • FIG 8 also shows a complete arrangement of a hi-hat 1.
  • This hi-hat 1 is usually operated via the control device 5, the pedal 31.
  • FIG. 1 shows the complete arrangement of a triple hi-hat.
  • the Instrument 1 is operated via an operating device 5, usually a pedal 31. With this, the upper cymbal plate 2, optionally together or separately below and the lower cymbal plate 4 moved up.
  • the pedal 31 is non-positive connected to the rod 7, associated with a return spring 33 at its lower end is. This return spring 33 is compressed when the pedal 31 is actuated, to relax when you release pedal 31. This is the reason Rod 7 is back in its starting position and can now be operated by pressing the pedal again be pulled down again.
  • the rod 7 is surrounded by a fixed tube 6, with which a rigid cymbal plate 3 is connected.
  • the cymbal plates 2, 3 are shaped so that they only knock against each other at their outer edge and have a curvature 25, 25 ' to ensure the best possible swinging of the cymbal plates 2, 3.
  • the fastener 34 makes the connection between the upper cymbal plate 2 and rod 7, the Fastening means 35 between the middle cymbal plate 3 and the fixed tube 6 and the fastening means 36 between the cladding tube 16 and the lower cymbal plate 4.
  • These fasteners 34, 35, 36 are preferably formed from metal or plastic and, if possible, fixable with bracing. With this fixation only In the middle of the cymbal plates 2, 3, 4, the smallest possible area of the cymbal plates should be 2, 3, 4 are braced because, on the other hand, the largest possible area of the bowl plate body should swing freely.
  • the lower cymbal plate 4 when the pedal 31 is actuated, the lower cymbal plate 4, if this is set, against the central cymbal plate 3 led, which triggers an additional sound.
  • This sound can be additional or temporal offset to the sound triggered by the upper cymbal plate 2.
  • annular piston 20 When the piston 8 moves downward, there is air drawn from the outside into the upper cylinder chamber 10.
  • the ring surface already mentioned 21 forms the lower end of the annular piston 20, which is non-positively with the Outer tube 14 is connected. Again, it is recommended due to the high dynamic loads outer tube 14 and annular piston 20 from the same component finished.
  • the annular piston 20 can, however, be retrofitted by welding, Screwing or other fasteners are connected to the outer tube 14.
  • valve 12 Via the valve arranged in the outer wall 18 of the lower air chamber 11 12, the pressure in this air chamber 11 can be regulated. So that this valve 12 can be used, is in the outer tube 14 a not shown in this figure Slot or an elongated hole. As a result, valve 12 remains in position, regardless of whether the outer tube 14 is in the position shown in this figure or another.
  • This valve 12 can be used, for example, to regulate how much air must penetrate into the lower air chamber 11 until that air the Pushes the annular piston 20 or the outer tube 14 upwards. If this valve 12 is closed, a small amount of air is sufficient to cause the Outer tube 14 to beat the cymbal 3, 4 and trigger a sound.
  • the instrument 1 would be set so that the lower cymbal 4 when the pedal 31 is actuated much earlier against the middle cymbal plate 3 beats as the upper cymbal plate 2.
  • the valve 12 is in an open position Setting, so much more air from the lower cylinder chamber 23 in the lower air chamber 11 are pressed until the outer tube 14 is in motion puts.
  • Such an adjustment would have the consequence that the lower cymbal plate 4 approximately only after the upper cymbal plate 2 strikes against the central cymbal plate 3.
  • the the two sounds would be offset in the other order.
  • valve 12 can also be adjusted so that the upper cymbal plate 2 and simultaneously hit the lower cymbal plate 4 against the central cymbal plate 3, which leads to a much fuller sound. It is also possible to complete by Opening the valve 12 the subsystem of the instrument 1 with the lower cymbal plate 4 switch off completely. In this case, of course, the air that comes out of the lower cylinder chamber 23 is pressed through the valve 12 the way of the lesser Resistance to that in which the annular piston 20 is pushed upwards must become.
  • valve 37 in the outer wall 44 serves to regulate the upper air chamber 19.
  • the spring effect can be controlled, which is reflected in the air located in this air chamber 19 is reached.
  • Valve 37 this spring is set to a certain extent hard.
  • the outer tube 14 is booming after actuation of the pedal 31 upwards and back again by the spring action.
  • the air compressed by the upward movement of the outer tube 14 tends to expand again and pushes the outer tube 14 back into the starting position. ever the further valve 37 is open, the stronger this effect diminishes Spring action.
  • the upper air chamber 19 is located above the annular piston 20 lower air chamber are against each other via an annular groove 24 and an O-ring 22 airtight.
  • the air in the upper air chamber 19 becomes compressed by the upward movement of the annular piston 20 until a spring effect entry.
  • the air strives to expand again, the annular piston 20 and thus the outer tube 14 lower again. This keeps the air in the lower air chamber 11 through the openings back into the lower cylinder chamber 23.
  • each of an annular groove existing systems selected with an inserted O-ring serves as the bottom degree the cylinder chamber 23, the annular groove 27 with O-ring 28, and as an upper end the upper cylinder chamber 10, the annular groove 38 with O-ring 39 and as a conclusion the upper air chamber 19, the annular groove 40 with O-ring 41st
  • the movable outer tube 14 is also covered by a cladding tube 16 so that any risk of injury is avoided.
  • a cladding tube 16 At 29 is another ring groove and with 30 another O-ring indicated that are used can come if one cannot cope with the one seal 42, 43, for example because the piston 8 has a correspondingly large length.
  • At 32 is denotes the outer wall of the lower air chamber or the outer air chamber, the is acted upon via the outlet 9 when the compressed air escapes here.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hi-Hat zur Erzeugung von Klängen durch Gegeneinanderführen von Beckentellern, von denen ein Beckenteller mit einem feststehenden Rohr verbunden ist, während ein anderer Beckenteller über eine Bedieneinrichtung betätigbar einer auf- und abwärts verschiebbaren Stange zugeordnet ist.
Beim Musizieren werden als Rhythmus- und Schlaginstrument neben verschiedensten Arten von Trommeln und Pauken auch konvex geformte Beckenteller, sogenannte Becken, verwendet. Dabei können einzelne oder mehrere Becken als Schlaginstrument benutzt werden, wobei mittels Stöcken oder adäquaten Hilfsmitteln Klänge erzeugt werden. Ebenso können Becken aber auch gegeneinander geschlagen werden, wobei sich zwei möglichst gleich große Becken an ihren äußeren Rändern berühren. Durch einen derartigen Schlag werden die vorzugsweise aus Metall gefertigten Becken in Schwingungen versetzt, was einen besonders nachhaltigen Klang bewirkt. Zur Standardausrüstung eines Schlagzeuges gehören dabei auch sogenannte Hi-Hats. Wesentlicher Bestandteil dieses Instruments sind zwei Becken, welche, über ein Pedal gesteuert, unter Erzeugung eines Klanges so zusammengeführt werden, dass sie sich - wie beschrieben - mit ihren Rändern treffen. In der Regel ist der obere Beckenteller beweglich, der untere starr angeordnet. Durch Betätigung des Pedals wird eine an ihrem unteren Ende federnd gelagerte, sich in einem Rohr befindende Stange heruntergezogen, an deren oberen Ende der obere Beckenteller befestigt ist. Dieser schlägt auf einen mit dem Rohr verbundenen, ihm entgegen gerichteten Beckenteller. Dadurch entsteht der typische metallische und lang anhaltende Klang. Bei Konzerten, wie bei Aufnahmen auf Tonträger im Studio werden Hi-Hats als Rhythmusinstrument verwendet, welches sich in der Regel im Takt durch Fußarbeit des Schlagzeugers bedienen läßt. Mit dem anderen Fuß wird üblicherweise die Baßtrommel betätigt.
Es stellt sich also das Problem, dass sich bei einer einzelnen Bedieneinrichtung, üblicherweise einem Pedal, nur ein einfaches Zusammenschlagen maximal zweier Bekkenteller durchführen läßt. Die Fußarbeit eines Schlagzeugers beschränkt sich also gewöhnlich auf das Bedienen einer Baßtrommel mit einem Fuß und ein Zusammenschlagen zweier Becken unter Entstehen eines Klanges mit dem anderen. Variationsmöglichkeiten bestehen allenfalls darin, dass man Becken unterschiedlicher Größe, die unterschiedliche Klänge auslösen, verwendet. Im Verlaufe von Konzerten ist es allenfalls denkbar, mehrere solcher Hi-Hats, von mehreren Personen gespielt, gleichzeitig zu verwenden, um intensivere oder sattere Klänge zu erreichen. Auch gewisse Effekte, wie z. B. zwei versetzte Klänge, lassen sich mit Hilfe der derzeit bekannten Ausführungen der Instrumente nicht realisieren. Im Rahmen von Studioaufnahmen ist es mittels aufwendiger moderner Technik möglich, durch mehrspurige Aufnahmen dieses Ziel eines volleren oder eines versetzten Klanges zu erreichen. Dies ist aber mit hohem technischen und zeitlichen Aufwand verbunden und in Livekonzerten überhaupt nicht zu realisieren.
Das Dokument NL-C1-1001515 offenbart die Verwendung eines dritten Beckentellers, welcher fest an der Instrumenten achse befestigt ist, so daß sowohl bei einer Abwärtsals auch bei einer darauffolgenden Aufwartsbewegung ein klang erzeugt wird. Hierbei ist nur der mittlere Beckenteller beweglich.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Instrument zu schaffen, welches eine Erhöhung der Klangvielfalt mit variablen Einstellmöglichkeiten gewährleistet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass den Beckentellern mindestens ein weiterer, auf- und abbewegbarer Beckenteller zugeordnet ist, der über die Bedieneinrichtung mit dem bewegbaren Beckenteller oder getrennt von ihm zu betätigen und gegen den feststehenden Beckenteller und/oder gegen den anderen Beckenteller zu führen und anzuschlagen ist.
Ein derartiges Hi-Hat kann auch als Triple Hi-Hat bezeichnet werden, weil zumindest drei Beckenteller zur Verfügung stehen, die gegen den mittleren Beckenteller bzw. gegeneinander zu führen und anzuschlagen sind. Damit ergibt sich eine enorme Vielfalt von zusätzlichen Klängen, die mit den bisherigen Hi-Hats nicht erreichbar sind. Damit ergibt sich eine deutliche Erhöhung der Spielmöglichkeiten, wobei als Bedieneinrichtungen weiter hinten beschriebene Einstellungen zum Einsatz kommen, die teilweise auf den bekannten Einrichtungen aufbauen, die zum Bewegen des oberen Beckentellers gegen den feststehenden Beckenteller eingesetzt worden sind. Es sind aber auch andere Lösungen möglich, wobei unter anderem daran gedacht ist, eine rein Hand Betriebsbzw. Bedieneinrichtung einzusetzen, indem die beiden beweglichen Beckenteller von Hand gegen den feststehenden Beckenteller bewegt werden. Allerdings ist eine solche Bedieneinrichtung den heutigen Ansprüchen in der Regel nicht mehr genügend, sodass auf die weiter hinten noch beschriebenen pneumatischen bzw. mechanischen Bedieneinrichtungen zweckmäßigerweise zurückzugreifen ist.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, dass der unter dem feststehenden Beckenteller angeordnete weitere Beckenteller einem das feststehende Rohr umhüllenden, über die Bedieneinrichtung verschieblichen Außenrohr zugeordnet ist. Dabei wird über die Bedieneinrichtung erreicht, dass mit der ein- und derselben Bedieneinrichtung der obere Beckenteller gegen den mittleren abwärts geführt und gleichzeitig der untere Beckenteller gegen den mittleren Beckenteller angehoben und angeschlagen wird. Hierzu ist die Bewegungsrichtung der den oberen Beckenteller bewegenden Stange notwendig. Einzelheiten hierzu werden weiter hinten erläutert.
Eine besonders zweckmäßige Ausbildung einer mechanischen Bedieneinrichtung für das beschriebene Triple Hi-Hat ist die, bei der die Stange gelenkig mit einem an sich bekannten Pedal verbunden ist, das gleichzeitig auf einen mit dem Außenrohr verbundenen Seilzug einwirkend ausgebildet ist, wobei der Seilzug über eine Umlenkrolle geführt am Außenrohr festgelegt ist. Wie schon weiter vorn erwähnt, ist es mit einer derartigen Bedieneinrichtung möglich, den oberen Beckenteller abwärts gegen den mittleren Beckenteller und gleichzeitig den unteren Beckenteller aufwärts gegen den mittleren Beckenteller zu bewegen. Dabei kann durch die Bedieneinrichtung sichergestellt werden, dass alle drei Beckenteller gleichzeitig aufeinandertreffen oder aber mit einer gewissen Zeitverzögerung, je nach dem der Spieler es denn gerade wünscht. Wichtig dabei ist, dass er mit einer und dergleichen Pedalbewegung sowohl die Stange abwärts bewegt, wie auch gleichzeitig das Außenrohr über den Seilzug und die Umlenkrolle umgelenkt nach oben verschiebt. Er benötigt also zum Bedienen beider beweglichen Beckenteller lediglich ein einziges Pedal, sodass er mit dem anderen Fuß entweder ein anderes Instrument bedienen oder aber auch einfach in Ruhe halten kann.
Die auf- und abwärts bewegte Stange und der entsprechend bewegte Seilzug können in einem und demselben "Fuß" des Hi-Hats bewegt werden, weil nach der Erfindung vorgesehen ist, dass die Stange mehrteilig und aus Pedalteil, Hülsenteil und Tellerstange bestehend ausgebildet ist, wobei das Pedalteil als den Seilzug Richtung Umlenkrolle aufnehmendes Rohr und das anschließende Hülsenteil als die Umlenkrolle umfassendes und mit der Tellerstange verbundenes Zwischengestänge ausgebildet sind. Im eigentlichen Sinne wird also nicht mehr eine durchgehende Stange eingesetzt, sondern eine solche Mechanik, die gleichzeitig auch das Bewegen des Seilzuges sicherstellt und sein Umlenken über die Umlenkrolle, sodass die Abwärtsbewegung der Stange in eine Aufwärtbewegung des Außenrohres umgeändert werden kann.
Um einerseits eine gleichmäßige Aufwärtsbewegung des weiteren Beckentellers zu ermöglichen und um andererseits ein gleichmäßiges Zurückführen in die Ausgangslage zu sichern, ist vorgesehen, dass der Fuß des den weiteren Beckenteller tragenden Außenrohres in einem das feststehende Rohr umgebenden Zylinderrohr geführt ist und endseitig einen nach außen vorstehenden Kragen aufweist, der zwischen zwei im Zylinderrohr angeordneten zylindrischen Federn gelagert ist. Es versteht sich, dass die beiden zylindrischen Federn nach oben und unten hin im Zylinderrohr abgestützt sein müssen, weshalb das Zylinderrohr an beiden Seiten mit einem Deckel versehen ist. Die beiden zylindrischen Federn sind dabei so ausgelegt, dass ein gleichmäßiges Hochführen und Absenken des Beckentellers bzw. des ihn tragenden Außenrohres sichergestellt ist.
Der Seilzug liegt im Inneren der entsprechend hohl ausgebildeten Stange bzw. des Pedalteiles. Seine Bewegung muss dementsprechend durch die umgebenden Teile hindurch auf das Außenrohr übertragen werden. Hierzu ist vorgesehen, dass der mit dem Pedal verbundene Seilzug am anderen Ende über einen Nockenzylinder am Außenrohr festgelegt ist, dessen Verbindungsnocken einen Schlitz im feststehenden Rohr durchdringend ausgebildet sind. Damit ist sichergestellt, dass das Außenrohr bei seiner Auf- und Abwärtsbewegung sicher geführt ist und auch gegen Verdrehen geführt ist, weil der Verbindungsnocken durch den Schlitz hindurchragt und dabei beim Auf- und Abwärtsbewegen genau die Position jeweils einhält.
Der Abstand zwischen dem weiteren Beckenteller und dem feststehenden Bekkenteller kann vorteilhaft variiert werden, indem das Außenrohr ein Teleskoprohr ist, dessen dem Beckenteller zugeordnetes Endstück den Abstand zwischen Beckenteller und weiterem Beckenteller verändernd ausgebildet und mit einer entsprechenden Klemme ausgerüstet ist. Das Außenrohr ist somit im oberen Bereich, d. h. im Bereich des Endstückes zweiteilig, wobei die beiden Teile ineinander verschiebbar sind und über die Klemme so verbunden werden, dass sie als ein Rohr wirkend den weiteren Beckenteller jeweils anheben und dabei sicher führen.
Ebenso kann auch der Abstand des feststehenden Beckentellers variiert werden, weil erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das feststehende Rohr mit dem Beckenteller endseitig stufenlos teleskopierbar ausgebildet ist. Auch hier wird über geeignete Zusätze, beispielsweise eine entsprechende Klemmeinrichtung sichergestellt, dass die beiden Teile des feststehenden Rohres ineinander verschiebbar und aneinander festlegbar sind.
Auch der von den zylindrischen Federn erzeugte Druck auf das auf- und abwärts schiebbare Außenrohr kann verändert werden, weil gemäß der Erfindung das die zylindrischen Federn aufnehmende Zylinderrohr mit einem Bodenring über ein Gewinde verbunden und damit die Federn einspannend ausgebildet ist. Je nach dem wie weit das Zylinderrohr über das Gewinde am Bodenring "vorbeigeschoben" wird, erhöht sich der Andruck und die zur Bewegung des Außenrohres notwendigen Kräfte müssen entsprechend hoch sein. In aller Regel sind diese Federn allerdings so bemessen, dass lediglich ein Zurückschwingen und ein genaues Führen des Außenrohres sichergestellt ist.
Gemäß der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass die Bewegung des weiteren Beckentellers auch verändert werden kann, beispielsweise in der Hinsicht, dass er sich in der gleichen Richtung bewegt, wie der obere Beckenteller. Dies erreicht die Erfindung dadurch, dass das Pedalteil der Stange über eine Nockenmitnehmerscheibe direkt mit dem Außenrohr koppelbar ausgebildet ist. Damit wird die Umlenkung der Bewegung des Pedals ausgeschaltet, da die Stange und das Außenrohr miteinander verbunden werden, damit also die gleiche Bewegungsrichtung jeweils einzuhalten haben. Dabei kann es notwendig sein, den Seilzug soweit elastisch auszubilden, dass es hier nicht zu einer Überspannung und zu einem Abriss kommt.
Die Überspannung und der Abriss werden insbesondere dadurch verhindert, dass dem Seilzug eine Federanordnung zugeordnet ist, deren Härte über der der zylindrischen Federn liegt. Damit wird erreicht, dass dann, wenn sich das Außenrohr gegen den Andruck der zylindrischen Federn bewegt, die Federanordnung zu einer Längung des Seilzuges führt, sodass hier eine Beschädigung vermieden ist. Die Länge und Ausbildung der Federanordnung kann den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden, wobei es eben notwendig ist, durch die Federanordnung dem Seilzug eine gewisse Flexibilität zu geben, die ein Abreißen verhindert.
Eine andere Ausführung der vorliegenden Erfindung als die vorab beschriebene mechanische ist die nachfolgend beschriebene pneumatische Ausbildung, bei der die Umlenkung der Abwärts- bzw. Aufwärtsbewegung der Stange bezüglich des Außenrohres eben pneumatisch erreicht wird. Hierzu ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass der Stange ein Kolben zugeordnet ist, wobei das feststehende Rohr als Zylindergehäuse mit einer oberen und einer unteren Zylinderkammer dient. Da mit dem Pedal die innerhalb des feststehenden Rohres verlaufende Stange mit dem Pedal abwärts bewegt wird, das Außenrohr mit dem daran befestigten unteren Beckenteller aber aufwärts bewegt werden muss, um es gegen den starren Beckenteller zu führen, ist eine Umlenkung notwendig, die dadurch erreicht wird, dass zunächst der im Zylindergehäuse angeordnete Kolben während der Betätigung des Pedals abwärts bewegt wird und dabei ein Druckpolster erzeugt. Dieses Druckpolster wird durch die Auslässe in eine sogenannte Luftkammer gedrückt. Dieses Luftpolster kann sich nur diesen einen Weg suchen, da sich unterseitig der Boden des Zylindergehäuses befindet. Der so entstehende Druck steigt mit großer Geschwindigkeit an, sodass sich das Außenrohr mit dem damit verbundenen unteren Beckenteller nach oben schiebt, bis dieser mit dem mittleren, starren Beckenteller, anschlägt. Anstatt dieses Luftpolsters ist es ebenso denkbar, mit Flüssigkeiten zu arbeiten.
Vorteilhaft ist es dabei, dass die sich unterhalb des Kolbens befindende untere Zylinderkammer gegenüber der Atmosphäre abgedichtet ist und über einen Auslass eine Verbindung zu einer unteren, zwischen der Außenwand des feststehenden Rohres und dem verschieblichen Außenrohr ausgebildeten Luftkammer aufweist, wobei ihr Auslass eine Verbindung zur unteren Luftkammer herstellt. Das Verschieben eines Luftpolsters in eine benachbarte Kammer ist selbstverständlich nur möglich, wenn diese ausreichend gegenüber den anderen Kammern und der Außenluft abgedichtet ist. Nur so ist gewährleistet, dass die Luft sich wirklich den vorgesehenen Weg sucht, um die gewünschte Wirkung, hier das Hochschieben und spätere Absinken des Außenrohres, zu bewirken. Etwaige Verbindungen zur Außenluft würden dies verhindern, da die Luft sich durch diese Öffnungen den Weg des geringsten Widerstandes suchen würde.
Damit sich das Außenrohr, ausgelöst durch die Betätigung des Pedals, nach oben schiebt, ist es weiterhin vorgesehen, dass eine Fläche geschaffen ist, an der das Luftpolster angreift und so das Außenrohr nach oben schiebt. Dies wird dadurch gewährleistet, dass dem Außenrohr ein die Luftkammer mit begrenzender Ringkolben zugeordnet ist. Dieser Ringkolben befindet sich an der inneren Wandung des Außenrohres, mit dem er kraftschlüssig verbunden ist. Der Ringkolben kann bei der Fertigung des Außenrohres abgedreht werden, er kann aber auch nachträglich angeschweißt, angeschraubt oder auf eine andere Art mit dem Außenrohr verbunden sein. Er sorgt dafür, dass das Außenrohr wie beschrieben angehoben wird, wenn der obere Beckenteller nach unten gezogen wird.
Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die obere Zylinderkammer über Öffnungen mit der Atmosphäre verbunden ist. Wird der Kolben abwärtsbewegt, strömt Luft durch die Öffnungen in die obere Zylinderkammer nach. Wäre dies nicht der Fall, könnte der Kolben nur mit enormen Kräften abwärts bewegt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Hi-Hat ist es aber selbstverständlich das Ziel, dieses im wesentlichen aus drei Beckentellern bestehende Instrument ebenso leicht wie ein aus zwei Beckentellern bestehendes bedienen zu können. Nach Loslassen des Pedals muß der komplette Aufbau in seine Ausgangsposition zurückkehren, insbesondere also der Kolben sich wieder nach oben schieben. Dies ist ebenso nur möglich, da die erfindungsgemäßen Öffnungen von Zylinderkammer zur Atmosphäre vorgesehen sind und der Kolben die in der oberen Zylinderkammer befindliche Luft praktisch ohne Widerstand nach außen drücken kann.
Die Luft wird also aus der unteren Zylinderkammer in die untere Luftkammer gedrückt, das Außenrohr entzieht sich diesem Druck durch Ausweichen nach oben. Die in der oberen Luftkammer befindliche Luft kann dagegen nicht entweichen und wird komprimiert, wodurch ein beabsichtigter Federeffekt eintritt.
Dieser läßt sich dadurch variieren, dass der Ringkolben den Hohlraum zwischen feststehendem Rohr und verschieblichem Außenrohr in die untere und eine obere - jeweils abgedichtete - Luftkammer unterteilt, wobei in der Außenwand der oberen Luftkammer ein Ventil angeordnet ist, sodass ein vorgegebenes Luftpolster erhalten bleibt, indem das Ventil bei Erreichen eines bestimmten Druckes öffnend ausgebildet und eingestellt ist. Nach Loslassen des Pedals ist die sich in der Luftkammer befindende Luft bestrebt, sich wieder auszudehnen und drückt folglich den Ringkolben wieder nach unten, die Luft in der unteren Luftkammer wird durch die Öffnungen wieder in die untere Zylinderkammer zurückgedrückt. Somit kann sich das Instrument wieder in seine Ausgangsposition begeben.
Weiterhin ist vorgesehen, dass der untere Beckenteller und das Außenrohr bei Betätigung bzw. Loslassen der Bedienvorrichtung ein Absinken des Außenrohres in die Ausgangslage bewirkend ausgebildet ist. Das Eigengewicht des Beckentellers und des Außenrohres bewirkt alleine oder in Zusammenwirkung mit dem beschriebenen Lufteffekt eine Rückstellung des Systems. Auf jeden Fall ist so garantiert, dass beim Loslassen des Pedals die Rückkehr in die Ausgangsposition erfolgt und das Pedal von neuem heruntergedrückt werden kann. Dies ist insbesondere infolge der hohen Belastungen, welche beim Einsatz dieses Instruments beim Musizieren ausgeübt werden, absolute Voraussetzung für den Einsatz dieses Instruments.
Wie beschrieben, ist es wichtig, dass die obere und die untere Luftkammer gegeneinander abgeschlossen sind, da die Luft in der oberen komprimiert werden soll, während in der unteren der Druck so ausgenutzt wird, dass sich der Ringkolben und damit das Außenrohr mit dem unteren Beckenteller nach oben schiebt. Deswegen ist im Bereich des Ringkolbens in der Außenwand des feststehenden Rohres eine Ringnut mit einem O-Ring vorgesehen. Diese Kombination aus Ringnut und O-Ring stellt sicher, dass auch beim Verschieben des Ringkolbens beide Kammern zuverlässig gegeneinander abgedichtet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass in der Außenwand der unteren Luftkammer ein ein vorgegebenes Luftpolster in der Luftkammer bewahrendes Ventil angeordnet ist. Zweckmäßig ist das Ventil bei Erreichen eines bestimmten Druckes öffnend ausgebildet und eingestellt. Über ein solches Ventil kann das Luftpolster so variiert werden, dass die bei Betätigung des Pedals zurückzulegenden Wege kürzer oder länger sind. Befindet sich also bereits ein Luftpolster mit hohem Druck in einer Kammer, so ist der Weg, den das Pedal zurücklegen muß, bis das Außenrohr sich so hoch schiebt, dass der untere Beckenteller gegen den mittleren schlägt, relativ kurz. Muß ein Luftpolster dagegen erst dadurch aufgebaut werden, dass viel Luft von der Zylinder- in die Luftkammer gedrückt wird, ist der Weg entsprechend länger. Somit läßt sich also über ein Ventil einstellen, wann der untere Beckenteller in Bezug auf den oberen gegen den mittleren Beckenteller schlägt. Der untere kann gleichzeitig, vor oder nach dem oberen gegen den mittleren, starren Beckenteller schlagen. Hierdurch lassen sich akustische Effekte erreichen, die bisher ohne die Zuhilfenahme von moderner Ton-Technik nicht möglich waren. Solche versetzten Schläge sind aber beliebte Variationen beim Schlagzeugspielen. Durch die Einstellung der Ventile kann auch gesteuert werden, dass der untere Beckenteller nicht nur kurz gegen den mittleren schlägt, sondern auch für einen Moment in dieser Position verharrt. Folglich können beide Beckenteller nicht frei schwingen, was wiederum zu einem abgewandelten, stumpferen Klang führt. Hier liegt eine weitere vorteilhafte Einstellmöglichkeit. Bei Öffnen der Ventile hingegen strömt die aus der Zylinderkammer verdrängte Luft, statt das Außenrohr nach oben zu drükken, durch das geöffnete Ventil in die Außenluft. Der untere Beckenteller ist nicht in Funktion. Das Triple Hi-Hat wirkt lediglich wie ein herkömmliches.
Weiterhin erweist es sich als günstig, wenn die Ventile als Wechselventil ausgebildet sind. Derartige Ventile reagieren in zwei Richtungen, also nach außen und innen und können somit auf die unterschiedlichsten Bedingungen eingestellt werden.
Um eine optimale Schwingbarkeit der Beckenteller, insbesondere des mittleren Beckentellers, der ja sowohl vom oberen, als auch vom unteren Beckenteller angeschlagen wird, zu erreichen, ist vorgesehen, dass der mittlere Beckenteller in seiner Radialrichtung wellenförmig ausbebildet ist. Durch diese Form - die Zahl, Form und Ausdehnung der Wellen ist beliebig - ist sichergestellt, dass der mittlere Beckenteller auch im Falle gleichzeitigen Aneinanderschlagens mit dem oberen und dem unteren Beckenteller noch in erheblichem Maße schwingen kann, was hinsichtlich der Qualität des Klanges absolut wünschenswert ist. Dieser Effekt kommt durch die nachgiebigere und weniger starre Struktur des Beckentellers zustande, aber auch durch dessen vergrößerte Oberfläche. Durch Austausch des mittleren Beckentellers kann der Schlagzeuger "seinen" idealen Klang realisieren.
Während also der mittlere Beckenteller so geformt ist, dass er optimal von oben und unten angeschlagen werden kann, ist vorgesehen, dass der obere Beckenteller und der untere Beckenteller konvex ausgebildet und jeweils mit der Wölbung nach außen weisend angeordnet sind, um ein ideales Schwingverhalten herzustellen und ein entsprechendes Tonbild zu verwirklichen.
Ein Hi-Hat ist stetigen und großen Belastungen ausgesetzt, so dass auf eine hohe Qualität der Verbindungen der einzelnen Bestandteile dieses Instruments hoher Wert zu legen ist. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Stange mit dem oberen Beckenteller lösbar verbunden ist. Dieser Kraftschluss erfolgt über an sich bekannte Spannvorrichtungen, zumeist aus Metall oder Kunststoff, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform die Spanneinrichtungen so einstellbar sind, dass bei lockererer Einspannung eine gute Schwingbarkeit mit einem nachhallenderen Klang und bei festerer Anspannung eine gedrosselte Schwingbarkeit mit einem stumpferen Klang bewirkt wird. Außerdem kann die Funktion des Beckentellers durch Lösen von der Stange gezielt verändert oder gestoppt werden.
Dem selben Zweck dient es, dass das Außenrohr in einer bevorzugten Ausführungsform mit dem unteren Beckenteller lösbar verbunden ist. Veränderungen in der Funktion und auch im Klangverhalten können so auf einfache Weise verwirklicht werden.
Zur Erzeugung der beschriebenen Luftpolster und Bewegung des Außenrohres usw. ist vorgesehen, dass die Stange unterhalb des Kolbens im Bereich unterhalb der unteren Zylinderkammer durch eine Ringnut mit Dichtring und oberhalb des Kolbens und oberhalb der oberen Zylinderkammer durch eine Ringnut mit Dichtring gegenüber dem Zylindergehäuse ebenso wie der Kolben gegenüber der Innenwand des feststehenden Rohres durch eine Ringnut mit Dichtring abgedichtet ist.
Ein solches Dichtsystem ist unterhalb der unteren Zylinderkammer vorgesehen, um diese aus besagten Gründen gegen die Umgebung abzuschließen. So wird verhindert, dass, durch die Abwärtsbewegung des Kolbens ausgelöst, Luft aus der unteren Zylinderkammer nicht wie vorgesehen durch die Öffnungen in die untere Luftkammer gedrückt wird, sondern aus dem Kammersystem heraus.
Gleiches gilt für den Bereich oberhalb der oberen Zylinderkammer, wo ebenfalls eine Ringnut mit Dichtring, diesmal als Abschluß der oberen Zylinderkammer angeordnet ist.
Zur Optimierung der Durchströmung zwischen unterer Zylinderkammer und unterer Luftkammer wird empfohlen, dass über den Umfang des Zylindergehäuses verteilt mehrere Auslässe zur unteren Luftkammer vorgesehen sind. Es ist essentiell, dass die Luft mit sehr hoher Geschwindigkeit von der einen in die andere Kammer verdrängt werden kann. Aus diesem Grund soll die Fläche, durch welche sich die Luft einen Weg bahnen kann, möglichst groß sein. Im Idealfalle ist das feststehende Rohr sogar im Bereich der Öffnungen nur an den konstruktiv notwendigen Stellen durchgehend ausgebildet.
Zur Vermeidung von Verschleiß und um keine zusätzlichen Verbindungen fertigen zu müssen, ist vorgesehen, dass Stange und Kolben ein Bauteil sind.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Musikinstrument bzw. ein Hi-Hat geschaffen ist, das sehr vielseitig einsetzbar ist und dem Musiker die Möglichkeit gibt, verschiedene Klangvariationen zu verwirklichen und zwar ohne dass es dazu einer zusätzlichen Ausrüstung bedarf. Vielmehr ist das Hi-Hat zu einem Triple Hi-Hat erweitert worden, wobei es durchaus auch denkbar ist, noch weitere Beckenteller vorzusehen, um so ggf. die Variationsmöglichkeiten gezielt zu erhöhen. Besonders vorteilhaft ist, dass dem Musiker die Möglichkeit gegeben wird, mit einem und demselben Musikinstrument zu arbeiten, mit dem drei Beckenteller oder mehr gleichzeitig betätigt werden oder aber auch mit dem ggf. nur wie bisher üblich zwei Beckenteller eingesetzt werden. Hierzu braucht lediglich die entsprechende Verbindung, die die Bewegungsrichtung des unteren weiteren Beckentellers erbringt, gelöst werden, sodass dann nur noch der obere Beckenteller wie bisher gehabt auf den feststehenden Beckenteller zubewegt und gegen diesen angeschlagen wird. In der Regel aber wird die erfindungsgemäße Lösung im Einsatz der drei Beckenteller zu sehen sein, von denen einer von oben nach unten und der andere von unten nach oben gegen den jeweils mittleren Beckenteller bewegt wird. Da mit nur einem Pedal gearbeitet wird, erhöht sich der Aufwand für den Musiker überhaupt nicht und er kann durch entsprechende Einstellmöglichkeiten auch noch die Klänge jeweils verändern bzw. so einstellen, dass eine entsprechende Klangfolge erreicht ist. Die beschriebene Vielfalt der Möglichkeiten reizt naturgemäß insbesondere experimentierfreudige Musiker, wobei über die Schlagstöcke ja weitere Beeinflussungsmöglichkeiten gegeben sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1
ein dreifaches Hi-Hat in der Seitenansicht mit aufgeschnittenem Standrohr,
Fig. 2
das Hi-Hat gem. Fig. 1 in Seitenansicht, wobei das Pedal erkennbar ist,
Fig. 3
den oberen Bereich des Hi-Hats mit drei Beckentellern,
Fig. 4
den mittleren Bereich des Standrohres mit der Verbindung zwischen den beiden Teilen des Außenrohres und auch des feststehenden Rohres,
Fig. 5
einen Längsschnitt durch den unteren Teil des Standrohres mit dem die zylindrischen Federn aufnehmenden Zylinder-rohr,
Fig. 6
einen Schnitt ähnlich Fig. 5 mit einem variierten Abstützbereich des Standrohres,
Fig. 7
eine Seitenansicht nach Fig. 6,
Fig. 8
eine skizzierte Ausbildung einer pneumatischen Bedieneinrichtung und
Fig. 9
eine vergrößerte Wiedergabe der die "Pneumatik" aufnehmenden Teile.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Hi-Hat 1, das eigentlich als Triple Hi-Hat zu bezeichnen ist, weil neben dem an sich bekannten oberen beweglichen Beckenteller 2 und dem feststehenden Beckenteller 3 ein weiterer Beckenteller 4 vorgesehen ist, der mit Hilfe der Bedieneinrichtung 5 auf- und ab- und damit gegen den feststehenden Bekkenteller 3 bewegt werden kann.
Der feststehende Beckenteller 3 ist am oberen Ende des feststehenden Rohres 6 angeordnet, wobei es sich hier um einen üblichen Beckenteller handelt, wobei dieser sowohl von oben wie von unten angeschlagen werden kann.
Der Figuren 1, 2 und 3 ist entnehmbar, dass hier Beckenteller 2, 3, 4 zum Einsatz kommen, die einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Insbesondere ist vorgesehen, dass der untere Beckenteller, d. h. also der weitere Beckenteller 4, den größten Durchmesser aufweist.
Der obere Beckenteller 2 ist mit der auf- und abwärtsbewegbaren Stange 7 verbunden, wobei diese Stange 7 lösbar mit dem oberen Beckenteller 2 verbunden ist. Eine entsprechende Schraubzwinge 48 ist erkennbar.
Mit Hilfe der in den Figuren 1 bis 7 erläuterten mechanischen Bedieneinrichtung 5 wird der obere Beckenteller 2 gegen den feststehenden Beckenteller 3 bewegt und angeschlagen, während der weitere Beckenteller 4 von unten her gegen den feststehenden Beckenteller 3 bewegt wird. Weiter hinten wird dann noch erläutert, dass auch die Möglichkeit besteht, beide beweglichen Beckenteller 2, 4 in der gleichen Richtung zu bewegen.
Das die Beckenteller 2, 3 und 4 tragende Standrohr 49 besteht aus verschiedenen ineinandergeführten Rohren, wobei im innersten Rohr, d. h. der hier rohrförmig ausgebildeten Stange 7 ein Seilzug 50 so über eine Umlenkrolle 51 geführt ist, dass beim abwärts Bewegen der Pedale 31 gegen den Druck der Feder 33 das mit dem Seilzug 50 verbundene Außenrohr 14 aufwärts bewegt wird. Gleichzeitig wird die Stange 7 wie üblich nach unten bewegt, sodass der damit verbundene obere Beckenteller 2 auf den feststehenden Beckenteller 3 aufschlägt.
Zur Aufnahme des Seilzuges 50 und auch der Umlenkrolle 51 ist die Stange 7 in ein hohles Pedalteil 52 ein entsprechend hohles Hülsenteil 53 und eine Tellerstange 54 unterteilt, die jeweils miteinander verbunden sind. Näheres hierzu ist insbesondere den Figuren 5, 6 und 7 zu entnehmen. Erkennbar ist hier, dass sich der Seilzug 50 mittig innerhalb des Pedalteiles 52 bewegen kann, obwohl der Seilzug 50 am anderen Ende 62 mit dem Nockenzylinder 63 und damit mit dem Außenrohr 14 verbunden ist. Der Nokkenzylinder 63 verfügt über Verbindungsnocken 64, die durch das feststehende Rohr 6 und auch das Pedalteil 52 hindurch reichen. Diese sind hierzu mit einem Schlitz 65 versehen.
Im Bereich des Fußes 55 des Außenrohres 14 ist dieses mit einem Kragen 58 versehen, wobei dieser Kragen 58 zwischen zwei zylindrischen Federn 59 und 60 abgestützt ist. Diese zylindrischen Federn 59, 60 sind in einem Zylinderrohr 57 gelagert, das oben und unten verschlossen ist, sodass sich die zylindrischen Federn 59, 60 dagegen abstützen können. Damit wird der Fuß 55 des Außenrohres 14 gleichmäßig geführt, unabhängig davon, ob das Außenrohr 14 nach oben oder nach unten bewegt wird. Die entsprechenden zylindrischen Federn 59, 60 sorgen in beiden Richtungen für die notwendige gleichmäßige Führung und auch dafür, dass der Kragen 58 und damit das Außenrohr 14 jeweils in die Ausgangslage zurückschwingt, wenn der Fuß vom Pedal 31 genommen wird.
Die zylindrischen Federn 59, 60 können dadurch vorgespannt werden, dass der Verschluss des Zylinderrohres 57 unten von einem Bodenring 69 mit einem Gewinde 70 gebildet ist. Das Zylinderrohr 57 kann damit mehr oder weniger weit über diesen Bodenring 69 bewegt werden, um so die Vorspannung der zylindrischen Federn 59, 60 den jeweiligen Anforderungen entsprechend einzustellen.
Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, dass der obere Beckenteller 2 über die Schraubzwinge 48 lösbar mit der Stange 7 bzw. der Tellerstange 54 verbunden ist. Darüber hinaus ist über diese Schraubzwinge 48 auch die Möglichkeit gegeben, den Abstand zwischen oberen Beckenteller 2 und feststehenden Beckenteller 3 zu verändern.
Der Abstand zwischen dem unteren Beckenteller 4 und dem mittleren Beckenteller 3, der feststehend angeordnet ist, kann dadurch eingestellt werden, dass das Endstück 67 des Außenrohres 14 teleskopierbar ausgebildet ist. Die beiden Enden des Außenrohres 14 werden über die Klemme 68 wirksam aneinander festgelegt, sodass die Lage bzw. die Höhe des weiteren Beckentellers 4 entsprechend variiert werden kann.
Nicht nur der obere Beckenteller 2 und der weitere Beckenteller 4 können in ihrer Lage verändert werden, sondern auch der mittlere, feststehende Beckenteller 3. Hierzu ist die Teleskopierklemme 75 vorgesehen, die die beiden Teile des feststehenden und ineinander verschiebbaren Rohres 6 miteinander verbindet, je nach dem wie weit das innere feststehende Rohr 6 aus dem anderen Rohr herausgezogen worden ist. Dies zeigt insbesondere auch Figur 4.
Weiter verdeutlicht Figur 4, dass die Umlenkrolle 51 drehbar über die Achse 74 im feststehenden Rohr 6 gelagert ist. Damit ist eine einwandfreie Umleitung des Seilzuges 50 gewährleistet, auch wenn die Bewegung des Seilzuges 50 gegen die Kraft der zylindrischen Feder 59 bzw. ggf. auch 60 erfolgen muss.
Auf die Besonderheit der Beckenteller 2, 3, 4 ist weiter vorn schon hingewiesen worden. Insbesondere Figur 3 verdeutlicht die besondere Formgebung, wobei diese allerdings für die hier beschriebene Ausführung des Hi-Hats nicht entscheidend ist. Auch weitere Ausführungen, beispielsweise die nach Figur 8 ist denkbar.
Bei der aus den Figuren 5, 6 und 7 entnehmbaren Anordnung erfolgt eine Bewegung des weiteren Beckentellers 4 auf den feststehenden Beckenteller 3 und des oberen Beckentellers 2 abwärts ebenfalls auf den feststehenden Beckenteller 3. Soll nun der weitere Beckenteller 4 in der gleichen Richtung wie der obere Beckenteller 2 bewegt werden, so ist es möglich, ihn durch Lösen der Klemme 68 bis an den feststehenden Beckenteller 3 heranzulegen und dann über die Nockenmitnehmerscheibe 71 und die übrigen hierzu notwendigen Teile das Außenrohr 14 direkt mit der Stange 7 bzw. mit dem Seilzug 50 zu verbinden. Damit wird erreicht, dass sowohl der weitere Beckenteller 4 wie auch der obere Beckenteller 2 abwärts bewegt werden, wenn das Pedal 31 nach unten bewegt bzw. gedrückt wird. Um hierbei eine Überbeanspruchung des Seilzuges 50 zu vermeiden, ist eine Federanordnung 72 vorgesehen, wobei die Härte dieser Federanordnung 72 deutlich über der der zylindrischen Federn 59, 60 liegt. Damit ist sichergestellt, dass diese Federanordnung 72 auch wirklich nur das Überbeanspruchen des Seilzuges 50 verhindert.
Figur 8 zeigt ebenfalls eine komplette Anordnung eines Hi-Hats 1. Dieses Hi-Hat 1 wird über die Bedieneinrichtung 5, in der Regel das Pedal 31 bedient.
Figur 1 ist die komplette Anordnung eines Triple Hi-Hats zu entnehmen. Das Instrument 1 wird über eine Bedienvorrichtung 5, in der Regel ein Pedal 31 bedient. Mit dieser werden, wahlweise zusammen oder getrennt, der obere Beckenteller 2 nach unten und der untere Beckenteller 4 nach oben bewegt. Das Pedal 31 ist kraftschlüssig mit der Stange 7 verbunden, der an ihrem unteren Ende eine Rückholfeder 33 zugeordnet ist. Diese Rückholfeder 33 wird bei Betätigung des Pedals 31 zusammengedrückt, um sich beim Loslassen des Pedals 31 wieder zu entspannen. Dadurch begibt sich die Stange 7 wieder in ihre Ausgangslage und kann nun bei einer erneuten Pedalbetätigung wieder heruntergezogen werden. Die Stange 7 ist von einem feststehenden Rohr 6 umgeben, mit dem ein starrer Beckenteller 3 verbunden ist. Beim Treten des Pedals 31 schlägt der bewegliche obere Beckenteller 2 gegen den starren mittleren 3, wodurch der gewünschte Klangeffekt erzielt wird. Die Beckenteller 2, 3 sind so geformt, dass sie nur an ihrem äußeren Rand gegeneinander schlagen und weisen eine Wölbung 25, 25' auf, um ein möglichst optimales Schwingen der Beckenteller 2, 3 zu gewährleisten.
Bei der bisher bekannten Technik war der zweite, also untere Beckenteller wie der obere konvex gewölbt ausgebildet. Dies ist bei dem nun vorgestellten Triple Hi-Hat nicht mehr der Fall, da gegen den nunmehr mittleren Beckenteller 3 sowohl ein oberer Beckenteller 2 als auch ein unterer Beckenteller 4 schlägt. Dieser geänderten Anforderung, nämlich der, dass der mittlere Beckenteller 3 optimales Schwingen in beide Richtungen gewährleisten muß, wird durch die gewellte Form des mittleren Beckentellers 3 Genüge getragen. Denkbar sind hier auch andere Ausführungsformen, wie z. B. ein ebener, ein leicht konvex gewölbter oder auch ein herkömmlich konvex gewölbter Bekkenteller. In allen drei Beckentellern 2, 3, 4 ist in deren Mitte ein Loch vorgesehen. Um dieses Loch herum ist eine kreisförmige Fläche angeordnet, welche so geformt ist, dass Befestigungsmittel 34, 35, 36 angebracht werden können. Das Befestigungsmittel 34 stellt dabei die Verbindung zwischen oberem Beckenteller 2 und Stange 7 her, das Befestigungsmittel 35 die zwischen mittlerem Beckenteller 3 und feststehendem Rohr 6 und das Befestigungsmittel 36 die zwischen Hüllrohr 16 und unterem Beckenteller 4. Diese Befestigungsmittel 34, 35, 36 sind bevorzugt aus Metall oder Kunststoff geformt und, wenn möglich, über Verspanneinrichtungen fixierbar. Durch diese Fixierung nur in der Mitte der Beckenteller 2, 3, 4 soll eine möglichst kleine Fläche der Beckenteller 2, 3, 4 verspannt werden, weil andererseits eine möglichst große Fläche des Beckentellerkörpers frei schwingen soll.
Zusätzlich zu dem oberen Beckenteller 2 wird bei Betätigung des Pedals 31 der untere Beckenteller 4, falls dies so eingestellt ist, gegen den mittleren Beckenteller 3 geführt, was einen zusätzlichen Klang auslöst. Dieser Klang kann zusätzlich oder zeitlich versetzt zu dem durch den oberen Beckenteller 2 ausgelösten ertönen.
Die genaue Funktionsweise des unteren Beckentellers 4 ist Figur 2 zu entnehmen. Wird das Pedal 31 heruntergetreten, senkt sich die Stange 7 mit dem ihr zugeordneten Kolben 8. Dieser ist umgeben von einer oberen Zylinderkammer 10 und einer unteren Zylinderkammer 23, wobei das den Kolben 8 umgebende feststehende Rohr 6 das Zylindergehäuse 13 bildet. Auch nach oben und unten bildet das feststehende Rohr 6 den Abschluß für die Zylinderkammern 10, 23. In der hier gewählten Ausführungsform sind Kolben 8 und Stange 7 ein Bauteil, was insbesondere infolge der hohen dynamischen Belastungen des gesamten Instruments 1 zu empfehlen ist.
In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform befindet sich das System in einer Ausgangsstellung. Bei der Abwärtsbewegung der Stange 7, ausgelöst durch das Treten des Pedals 31, wird der über Ringnut 42 und O-Ring 43 abgedichtete Kolben 8 herunterbewegt. Die sich in der unteren Zylinderkammer 23 befindende Luft wird durch den Kolben 8 durch den Auslass 9 in die zwischen der Außenwand 15 des feststehenden Rohres 6 und dem verschieblichen Außenrohr 14 ausgebildete untere Luftkammer 11 gedrückt. Diese Auslässe 9 sind über den Umfang des Zylindergehäuses 13 verteilt mehrfach vorgesehen, denn sie dienen als Durchströmraum und sollen eine gute Verbindung zwischen unterer Zylinderkammer 23 und unterer Luftkammer 11 gewährleisten.
Um zu erreichen, dass der untere Beckenteller 4 gegen den mittleren Beckenteller 3 schlagen kann, ist das Außenrohr 14, an dem der untere Beckenteller 4 befestigt ist, verschieblich gelagert. Die aus der unteren Zylinderkammer 23 gedrückte Luft schiebt dieses Außenrohr 14 nun aufwärts. Voraussetzung für diese Bewegung ist eine ausreichend große Ringfläche 21 des Ringkolbens 20 als Angriffsmöglichkeit für die Luft. Durch diese Anordnung wird also eine Umlenkung der Kraft erreicht, denn das Herunterziehen der Stange 7 mit Kolben 8 bewirkt eine Aufwärtsbewegung des Außenrohres 14, die schließlich dazu führt, dass der untere Beckenteller 4 gegen den mittleren Beckenteller 3 schlägt. Zur Vermeidung eines Unterdrucks ist in der Innenwand 17 der oberen Zylinderkammer 10 eine Öffnung 26 vorgesehen, welche eine Verbindung zur Atmosphäre herstellt. Bei Abwärtsbewegung des Kolbens 8 wird also Luft von außen in die obere Zylinderkammer 10 nachgezogen. Die bereits erwähnte Ringfläche 21 bildet den unteren Abschluß des Ringkolbens 20, der kraftschlüssig mit dem Außenrohr 14 verbunden ist. Auch hier ist es empfehlenswert, aufgrund der hohen dynamischen Belastungen Außenrohr 14 und-Ringkolben 20 aus demselben Bauteil zu fertigen. Der Ringkolben 20 kann aber durchaus nachträglich durch Anschweißen, Anschrauben oder sonstige Befestigungsmittel mit dem Außenrohr 14 verbunden werden.
Über das in der Außenwand 18 der unteren Luftkammer 11 angeordnete Ventil 12 läßt sich der Druck in dieser Luftkammer 11 regulieren. Damit dieses Ventil 12 eingesetzt werden kann, ist in das Außenrohr 14 ein in dieser Figur nicht dargestellter Schlitz oder ein Langloch eingelassen. Folglich bleibt das Ventil 12 in seiner Position, unabhängig davon, ob sich das Außenrohr 14 in der in dieser Figur dargestellten Lage oder einer anderen befindet. Über dieses Ventil 12 kann beispielsweise reguliert werden, wieviel Luft in die untere Luftkammer 11 eindringen muß, bis dass diese Luft den Ringkolben 20 bzw. das Außenrohr 14 aufwärts schiebt. Ist dieses Ventil 12 geschlossen, reicht eine geringe Menge Luft aus, um als Folge der Aufwärtsbewegung des Außenrohres 14 ein Zusammenschlagen der Beckenteller 3, 4 und einen Klang auszulösen. Das Instrument 1 wäre also in diesem Falle so eingestellt, dass der untere Beckenteller 4 bei Betätigung des Pedals 31 deutlich früher gegen den mittleren Beckenteller 3 schlägt als der obere Beckenteller 2. Befindet sich das Ventil 12 dagegen in einer geöffneten Einstellung, so muß wesentlich mehr Luft von der unteren Zylinderkammer 23 in die untere Luftkammer 11 gedrückt werden, bis sich das Außenrohr 14 in Bewegung setzt. Eine solche Einstellung hätte also zur Folge, dass der untere Beckenteller 4 etwa erst nach dem oberen Beckenteller 2 gegen den mittleren Beckenteller 3 schlägt. Die beiden Klänge wären also in der anderen Reihenfolge gegeneinander versetzt. Selbstverständlich läßt sich das Ventil 12 auch so einstellen, dass der obere Beckenteller 2 und der untere Beckenteller 4 gleichzeitig gegen den mittleren Beckenteller 3 schlagen, was zu einem deutlich volleren Klang führt. Ferner ist es möglich, durch komplettes Öffnen des Ventils 12 das Teilsystem des Instruments 1 mit dem unteren Beckenteller 4 komplett auszuschalten. In diesem Fall sucht sich natürlich die Luft, welche aus der unteren Zylinderkammer 23 gedrückt wird, durch das Ventil 12 den Weg des geringeren Widerstandes gegenüber dem, bei welchem der Ringkolben 20 in die Höhe geschoben werden muß.
Das Ventil 37 in der Außenwand 44 dient zur Regulierung der oberen Luftkammer 19. Hierüber läßt sich in erster Linie der Federeffekt steuern, der durch die sich in dieser Luftkammer 19 befindende Luft erreicht wird. Bei vollständig geschlossenem Ventil 37 ist diese Feder gewissermaßen hart eingestellt. Das Außenrohr 14 schnellt nach Betätigung des Pedals 31 nach oben und durch die Federwirkung wieder zurück. Die durch die Aufwärtsbewegung des Außenrohres 14 komprimierte Luft ist bestrebt, sich wieder auszudehnen und drückt das Außenrohr 14 in die Ausgangslage zurück. Je weiter das Ventil 37 geöffnet ist, umso stärker nimmt dieser Effekt mit nachlassender Federwirkung ab.
Oberhalb des Ringkolbens 20 befindet sich die obere Luftkammer 19. Obere und untere Luftkammer sind über eine Ringnut 24 und einen O-Ring 22 gegeneinander luftdicht abgeschlossen. Die sich in der oberen Luftkammer 19 befindende Luft wird durch die Aufwärtsbewegung des Ringkolbens 20 komprimiert, bis ein Federeffekt eintritt. Die Luft ist bestrebt, sich wieder auszudehnen, der Ringkolben 20 und somit das Außenrohr 14 senken sich wieder. Dadurch drückt sich weiterhin die Luft in der unteren Luftkammer 11 durch die Öffnungen zurück in die untere Zylinderkammer 23. Diese Luft drückt in Zusammenspiel mit der durch die Wirkung der Rückholfeder 33 ausgelösten Rückstellkraft auf die Stange 7. Dies löst eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 8 und somit eine Rückkehr des Instruments 1 in seine Ausgangsposition aus. Dabei sind Eigengewicht des unteren Beckentellers 4 und des Außenrohres 14 so bemessen, dass sie bei Betätigung des Pedals 31 diesen Vorgang der Rückkehr des unteren Beckentellers 4 und des Außenrohres 14 in die Ausgangsposition unterstützen bzw. bewirken. Die Luftkomprimierung erfolgt, weil auch der Kolben 8 wenigstens eine O-Ringdichtung aufweist.
Durch verschiedene Dichtungsmaßnahmen soll ein guter Abschluß des Systems nach außen hin sichergestellt werden. In diesem Ausführungsbeispiel jeweils aus Ringnut mit eingelegtem O-Ring bestehende Systeme gewählt. So dienen als unterer Abschluß der Zylinderkammer 23 die Ringnut 27 mit O-Ring 28, sowie als oberer Abschluß der oberen Zylinderkammer 10 die Ringnut 38 mit O-Ring 39 und als Abschluß der oberen Luftkammer 19 die Ringnut 40 mit O-Ring 41.
Bei der Ausführung nach Figuren 8 und 9 ist auch das bewegliche Außenrohr 14 durch ein Hüllrohr 16 abgedeckt, sodass jede Verletzungsgefahr vermieden ist. Mit 29 ist eine weitere Ringnut und mit 30 ein weiterer O-Ring angedeutet, die zum Einsatz kommen können, wenn man mit der einen Abdichtung 42, 43 nicht zurechtkommt, beispielsweise weil der Kolben 8 eine entsprechend große Länge aufweist. Mit 32 ist die Außenwand der unteren Luftkammer bzw. der äußeren Luftkammer bezeichnet, die über den Auslass 9 beaufschlagt wird, wenn die Druckluft hier entweicht.
Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird nur von den Patentansprüchen bestimmt.

Claims (24)

  1. Hi-Hat (1) zur Erzeugung von Klängen durch Gegeneinanderführen von Beckentellern (2, 3), von denen ein Beckenteller (3) mit einem feststehenden Rohr (6) verbunden ist, während ein anderer Beckenteller (2) über eine Bedieneinrichtung (5) betätigbar einer auf- und abwärts verschiebbaren Stange (7) zugeordnet ist, wobei den Beckentellern (2, 3) mindestens ein weiterer, auf- und abbewegbarer Beckenteller (4) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß dieser weitere Beckenteller (4) über die Bedieneinrichtung (5) mit dem bewegbaren Bekkenteller (2) oder getrennt von ihm zu betätigen und gegen den feststehenden Beckenteller (3) und/oder gegen den anderen Beckenteller (2) zu führen und anzuschlagen ist.
  2. Hi-Hat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der unter dem feststehenden Beckenteller (3) angeordnete weitere Beckenteller (4) einem das feststehende Rohr (6) umhüllenden, über die Bedieneinrichtung (5) verschieblichen Außenrohr (14) zugeordnet ist.
  3. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (7) gelenkig mit einem an sich bekannten Pedal (31) verbunden ist, das gleichzeitig auf einen mit dem Außenrohr (4) verbundenen Seilzug (50) einwirkend ausgebildet ist, wobei der Seilzug (50) über eine Umlenkrolle (51) geführt am Außenrohr (14) festgelegt ist.
  4. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (7) mehrteilig und aus Pedalteil (52), Hülsenteil (3) und Tellerstange (54) bestehend ausgebildet ist, wobei das Pedalteil (52) als den Seilzug (50) Richtung Umlenkrolle (51) aufnehmendes Rohr und das anschließende Hülsenteil (53) als die Umlenkrolle (51) umfassendes und mit der Tellerstange (54) verbundenes Zwischengestänge ausgebildet sind.
  5. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (55) des den weiteren Beckenteller (4) tragenden Außenrohres (14) in einem das feststehende Rohr (6) umgebenden Zylinderrohr (57) geführt ist und endseitig einen nach außen vorstehenden Kragen (58) aufweist, der zwischen zwei im Zylinderrohr (57) angeordneten zylinderischen Federn (59, 60) gelagert ist.
  6. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Pedal (31) verbundene Seilzug (50) am anderen Ende (62) über einen Nockenzylinder (63) am Außenrohr (14) festgelegt ist, dessen Verbindungsnocken (64) einen Schlitz (65) im feststehenden Rohr (6) durchdringend ausgebildet sind.
  7. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (14) ein Teleskoprohr ist, dessen dem Beckenteller (4) zugeordnetes Endstück (67) den Abstand zwischen Beckenteller (3) und weiterem Beckenteller (4) verändernd ausgebildet und mit einer entsprechenden Klemme (68) ausgerüstet ist.
  8. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Rohr (6) mit dem Beckenteller (3) endseitig stufenlos teleskopierbar ausgebildet ist.
  9. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das die zylindrischen Federn (59, 60) aufnehmende Zylinderrohr (57) mit einem Bodenring (69) über ein Gewinde (70) verbunden und damit die Federn (59, 60) einspannend ausgebildet ist.
  10. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Pedalteil (52) der Stange (7) über eine Nockenmitnehmerscheibe (71) direkt mit dem Außenrohr (14) koppelbar ausgebildet ist.
  11. Hi-Hat nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Seilzug (50) eine Federanordnung (72) zugeordnet ist, deren Härte über der der zylindrischen Federn (59, 60) liegt.
  12. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stange (7) ein Kolben (8) zugeordnet ist, wobei das feststehende Rohr (6) als Zylindergehäuse (13) mit einer oberen und einer unteren Zylinderkammer (10, 23) dient.
  13. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die untere Zylinderkammer (23) gegenüber der Atmosphäre abgedichtet ist und über einen Auslaß (9) eine Verbindung zu einer unteren, zwischen der Außenwand (15) des feststehenden Rohres (6) und dem verschieblichen Außenrohr (14) ausgebildeten Luftkammer (11) aufweist.
  14. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Außenrohr (14) ein die Luftkammer (11) mit begrenzender Ringkolben (20) zugeordnet ist.
  15. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die obere Zylinderkammer (10) über Öffnungen (26) mit der Atmosphäre verbunden ist.
  16. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkolben (20) den Hohlraum zwischen feststehendem Rohr (6) und verschieblichem Außenrohr (14) in die untere (11) und eine obere - jeweils abgedichtete - Luftkammer (19) unterteilt, wobei in der Außenwand (18) der oberen Luftkammer (19) ein Ventil (37) angeordnet ist.
  17. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (37) bei Erreichen eines bestimmten Druckes öffnend ausgebildet und eingestellt ist.
  18. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der untere Beckenteller (4) und das Außenrohr (14) bei Betätigung bzw. Loslassen der Bedieneinrichtung (5) ein Absinken des Außenrohres (14) bewirkend ausgebildet sind.
  19. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ringkolbens (20) in der Außenwand (15) des feststehenden Rohres (6) eine Ringnut (24) mit einem O-Ring (22) vorgesehen ist.
  20. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenwand (32) der unteren Luftkammer (11) ein ein vorgegebenes Luftpolster in der Luftkammer (11) bewahrendes Ventil (12) angeordnet ist, das bei Erreichen eines bestimmten Druckes öffnend ausgebildet und eingestellt ist.
  21. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (7) mit dem oberen Beckenteller (2) lösbar verbunden ist.
  22. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (7) unterhalb des Kolbens (8) im Bereich unterhalb der unteren Zylinderkammer (23) durch eine Ringnut (27) mit Dichtring (28) und oberhalb des Kolbens (8) und oberhalb der Zylinderkammer (10) durch eine Ringnut (38) mit Dichtring (39) gegenüber dem Zylindergehäuse (13) ebenso wie der Kolben (8) gegenüber der Innenwand (17) des feststehenden Rohres (6) durch eine Ringnut 42 mit Dichtring (43) abgedichtet ist.
  23. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang des Zylindergehäuses (13) verteilt mehrere Auslässe (9) zur unteren Luftkammer (11) vorgesehen sind.
  24. Hi-Hat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Stange (7) und Kolben (8) ein Bauteil sind.
EP99924702A 1998-03-27 1999-03-26 Triple hi-hat mit einfachbedieneinrichtung Expired - Lifetime EP1066621B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813610 1998-03-27
DE19813610 1998-03-27
DE19844794 1998-09-30
DE19844794A DE19844794A1 (de) 1998-03-27 1998-09-30 Triple Hi-Hat mit Einfachbedieneinrichtung
PCT/DE1999/000928 WO1999049451A2 (de) 1998-03-27 1999-03-26 Triple hi-hat mit einfachbedieneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1066621A2 EP1066621A2 (de) 2001-01-10
EP1066621B1 true EP1066621B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=26045022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99924702A Expired - Lifetime EP1066621B1 (de) 1998-03-27 1999-03-26 Triple hi-hat mit einfachbedieneinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6320109B1 (de)
EP (1) EP1066621B1 (de)
AT (1) ATE218737T1 (de)
AU (1) AU4130899A (de)
DE (1) DE19980511D2 (de)
WO (1) WO1999049451A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4236611B2 (ja) * 2003-12-26 2009-03-11 ローランド株式会社 電子打楽器
US20090178540A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 John Stannard Closed hi-hat cymbals mountable on standard cymbal stands or arms
US7696423B1 (en) * 2009-06-17 2010-04-13 Mark Schiano Drum hi hat with adjustable upper hi hat rod
US8198522B2 (en) * 2010-10-22 2012-06-12 Michael Christopher Joel Hi-hat musical device
US9093052B2 (en) 2013-07-26 2015-07-28 Adam Scott Turpen Hi-hat cymbal fixed in a closed position
WO2017127801A1 (en) 2016-01-21 2017-07-27 Mcfadden William Randall Compressive cymbal mount
US9875730B2 (en) * 2016-06-13 2018-01-23 Craig Dean Cannon Dual action pedal device
US10854176B1 (en) * 2019-12-27 2020-12-01 Joshua Lupton High hat stand assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111095A (en) * 1977-11-02 1978-09-05 Simons Steven R Percussion instrument mounting apparatus
US4177709A (en) * 1978-07-17 1979-12-11 Adams Michael E Mounting for two pairs of cymbals
US4253657A (en) * 1979-03-19 1981-03-03 Rozzelle Rodney R Sounding device
US4274322A (en) * 1979-10-11 1981-06-23 Cordes Charles P Double hi-hat support brackets
NL1001515C1 (nl) * 1995-10-27 1997-05-02 Robertus Franciscus Van Osch Muziekinstrument.
JPH11143458A (ja) * 1997-11-10 1999-05-28 Hiroshi Manaka 倍速演奏用ハイハットシンバルアタッチメント

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999049451A2 (de) 1999-09-30
ATE218737T1 (de) 2002-06-15
DE19980511D2 (de) 2001-07-12
WO1999049451A3 (de) 1999-11-11
AU4130899A (en) 1999-10-18
EP1066621A2 (de) 2001-01-10
US6320109B1 (en) 2001-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1066621B1 (de) Triple hi-hat mit einfachbedieneinrichtung
DE3326529C2 (de)
DE69027608T2 (de) Anschlagsmechanik
DE112017000433T5 (de) Schlagzeug-Pedalsystem
DE3002963A1 (de) Musikalisches rhythmusinstrument mit zwei uebereinander angeordneten becken
DE10126914B4 (de) Abhebemechanismus für das Snareband einer Musiktrommel
EP1067510A2 (de) Hi-Hat
DE102021122331A1 (de) Doppelpedal-Kopplungspedal der Jazztrommel-Basstrommel
WO1999050822A1 (de) Rhythmusinstrument mit mehreren beckentellern mit abgestuften durchmessern
DE19844794A1 (de) Triple Hi-Hat mit Einfachbedieneinrichtung
DE19848459A1 (de) Rhythmusinstrument mit mehreren Beckentellern
DE102010004313B3 (de) Clutch mit mehrfacher Auslösung
DE19527270C2 (de) Vorrichtung zur akustischen Stummschaltung eines mechanisch betätigten Tasteninstrumentes
DE10311933B4 (de) Hammerstopper mit einer daran angeordneten Positioneinstellvorrichtung und Tasten-Musikinstrument mit der gleichen Einrichtung
EP2200014A2 (de) Saitenhalter für ein Streichinstrument
DD285656A5 (de) Pedalbetaetigte trommelschlegelvorrichtung
WO2005091271A1 (de) Felldämpfvorrichtung für schlaginstrumente, insbesondere für trommeln und/oder pauken
AT402865B (de) Saiteninstrument
DE60103642T2 (de) Dämpfereinstellvorrichtung
DE102022001003B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Schlagimpulses
DE2142695A1 (de) Fusspedaleinrichtung fuer ein schlagzeug
DE102005008979A1 (de) Stimmungsvorrichtung für Orgelpfeifen
DE202018106186U1 (de) Cajón mit einer Snareeinrichtung
DE4113368C2 (de)
EP3716261A2 (de) Saitenspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010816

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

REF Corresponds to:

Ref document number: 218737

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901636

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020905

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020905

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021220

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1066621E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030326

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

BERE Be: lapsed

Owner name: *KUPPERS PETER

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL