EP1065310A1 - Hydrozyklon zum Entfernen von Störstoffen aus einer Flüssigkeit - Google Patents

Hydrozyklon zum Entfernen von Störstoffen aus einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP1065310A1
EP1065310A1 EP00113319A EP00113319A EP1065310A1 EP 1065310 A1 EP1065310 A1 EP 1065310A1 EP 00113319 A EP00113319 A EP 00113319A EP 00113319 A EP00113319 A EP 00113319A EP 1065310 A1 EP1065310 A1 EP 1065310A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrocyclone
liquid
temperature
color layer
changes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00113319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1065310B1 (de
Inventor
Rolf Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1065310A1 publication Critical patent/EP1065310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1065310B1 publication Critical patent/EP1065310B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/24Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C11/00Accessories, e.g. safety or control devices, not otherwise provided for, e.g. regulators, valves in inlet or overflow ducting

Definitions

  • the invention relates to a hydrocyclone for removing contaminants from a Liquid according to the preamble of claim 1.
  • hydrocyclones are used to remove liquids that contain contaminants are concentrated by strong centrifugal forces and derived. Frequently they are made when removing small metal parts, broken glass and sand Fibrous suspensions applied. As a result of the accumulation of contaminants in In certain areas of the hydrocyclone, blockages are to be expected there if not all operating parameters are optimally set. Because of the often changing Operating conditions, e.g. the dirt load, is the appearance of constipation not always prevent. For this reason, a hydrocyclone in the As a rule, expect an area where there is a risk of constipation. The formation of Constipation has at least two major disadvantages: first, the Hydrocyclone no longer perform its task, so that no more contaminants are eliminated can. Secondly, a high level of local wear occurs on the hydrocyclone, the is caused by the fact that the heavy parts rotate in one place and the Rub the wall of the hydrocyclone.
  • a method for monitoring a cyclone is presented in CH 681360 A, at which determines the surface temperature on the cyclone and with which the Ambient temperature is compared. When constipation, these two approach Temperatures.
  • An evaluation circuit is connected via a data line Constipation informs so that it issues a warning and / or control signal can be. This procedure is only with a variety of transducers and to operate a corresponding control and positioning effort.
  • the invention is based on the object of specifying a hydrocyclone in which it it is possible to identify and close constipation at short notice using the simplest of means remove.
  • constipation if constipation occurs, it cools Flow device at this point, provided that the ambient temperature of the Temperature of the liquid deviates. Therefore, a local temperature change can be considered Indicator of constipation that has started or has already occurred. On this way is preventing or quickly eliminating malfunctions possible.
  • the predefined measure for the temperature deviation at which a critical Accumulation of contaminants is determined by tests. It depends among other things of the level and constancy of the temperature of the liquid in the flow device.
  • the optical remote display of the changes is a bit more complex, e.g. in the control room, using a surveillance camera.
  • FIG. 1 shows a hydrocyclone 1 intended for the removal of heavy parts an inlet 3 for the liquid to be cleaned F.
  • the Liquid F in the hydrocyclone is rotated, causing centrifugal forces occur that lead to the removal of the contaminants on the inner wall of the hydrocyclone to lead.
  • the accept substance G cleaned in this way passes through an accept substance outlet 4 - here at the top Part of the hydrocyclone - off.
  • A occurs in area 2 at risk of constipation Concentration of the contaminants on what is desirable in itself. You should namely from drain there through the reject opening 5 as impurity S from the hydrocyclone. In the The situation shown in this figure already represents constipation, i.e.
  • Fig. 2 shows in schematic form a hydrocyclone according to the invention, here with a connecting line 10 to a separator pot 11 for the contaminants.
  • a layer of paint 9 is applied to the area, the color of which changes depending on the temperature changes. This measure can also be retrofitted to existing ones Carry out hydrocyclones.
  • the hydrocyclone 1 'shown in Fig. 3 is designed such that from the added Liquid F a good substance G is formed, from which the light parts contained in one the greatest possible degree have been eliminated.
  • a good substance G is formed, from which the light parts contained in one the greatest possible degree have been eliminated.
  • the Light parts that naturally accumulate in the middle of the hydrocyclone are over the light pipe 13 in the separator pot 11 derived.
  • the light pipe 13 is usually also the area 2 at risk of clogging. As shown here, this is provided with a color layer 9.
  • hydrocyclones can also be used in a lying position, such as the Fig. 4 shows.
  • This hydrocyclone 1 '' is equipped for the removal of light parts.
  • the accept G is discharged tangentially from the hydrocyclone 1 '', while the Light parts can be led out through a conical part in the middle.
  • the Zone 2 at risk of constipation normally includes all of these for the removal of the Areas serving light parts. If necessary, can be in several places Color layers 9 may be applied.
  • the solution according to the invention can also be applied to others than previously shown Flow devices transfer, in which deposits at certain points can form, and in their operation the temperature of the liquids from the Ambient temperature deviates.
  • Flow devices transfer in which deposits at certain points can form, and in their operation the temperature of the liquids from the Ambient temperature deviates.
  • hydrocyclones e.g. on Heavy part traps or heavy part locks in pulp processing plants think or critical points in pipelines in which highly loaded mixtures of substances flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Der Hydrozyklon dient dem Entfernen von Störstoffen aus einer Flüssigkeit (F), deren Temperatur von der Umgebungstemperatur abweicht. Solche Hydrozyklone werden üblicherweise bei der Reinigung von Faserstoffsuspensionen eingesetzt, insbesondere wenn diese aus Altpapier hergestellt sind. Sie können einen verstopfungsgefährdeten Bereich (2) aufweisen, in dem sich die auszuscheidenen Störstoffe (S) ansammeln. Erfindungsgemäß wird in dem verstopfungsgefährdeten Bereich (2) die Temperaturänderung mit Hilfe einer Farbschicht (9) sichtbar gemacht, da sie ein Indikator für das Auftreten von starken Ansammlungen von Störstoffen ist. Es können dann Maßnahmen zur Entfernung der Ansammlung vorgenommen werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Hydrozyklon zum Entfernen von Störstoffen aus einer Flüssigkeit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekanntlich dienen Hydrozyklone dazu, um Flüssigkeiten, in denen sich Störstoffe befinden, durch starke Zentrifugalkräfte aufzukonzentrieren und abzuleiten. Häufig werden sie bei der Entfernung von kleinen Metallteilen, Glassplittern und Sand aus Faserstoffsuspensionen angewendet. Infolge der Ansammlung von Störstoffen in bestimmten Bereichen des Hydrozyklons ist dort mit Verstopfungen zu rechnen, wenn nicht alle Betriebsparameter optimal eingestellt sind. Wegen der oft sich ändernden Betriebsbedingungen, wie z.B. der Schmutzfracht, ist das Auftreten von Verstopfungen nicht immer zu verhindern. Aus diesem Grunde muss man bei einem Hydrozyklon in der Regel mit einem verstopfungsgefährdeten Bereich rechnen. Die Bildung von Verstopfungen hat mindestens zwei wesentliche Nachteile: Erstens wird dann der Hydrozyklon seine Aufgabe nicht mehr erfüllen, also keine Störstoffe mehr ausscheiden können. Zweitens tritt zum Teil ein hoher lokaler Verschleiß am Hydrozyklon auf, der dadurch hervorgerufen wird, dass die Schwerteile an einer Stelle rotieren und dabei die Wandung des Hydrozyklons abreiben.
Um das Auftreten von Verstopfungen zu vermeiden oder zumindest diesen unerwünschten Zustand zu verkürzen, ist eine ständige Kontrolle der Hydrozyklone erforderlich, was schon deshalb aufwendig ist, da in vielen Anlagen eine große Anzahl von Hydrozyklonen enthalten sind.
In der CH 681360 A wird ein Verfahren zum Überwachen eines Zyklons vorgestellt, bei dem die Oberflächentemperatur am Zyklon ermittelt und mit der der Umgebungstemperatur verglichen wird. Bei Verstopfungen nähern sich diese beiden Temperaturen an. Über eine Datenleitung wird eine Auswertungsschaltung über die Verstopfung informiert, so dass von dieser ein Warn- und/oder Stellsignal ausgegeben werden kann. Dieses Verfahren ist nur mit einer Vielzahl von Messwertgebern und einem entsprechenden Regel- und Stellaufwand zu betreiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Hydrozyklon anzugeben, bei dem es möglich ist, Verstopfungen mit einfachsten Mitteln kurzfristig festzustellen und zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale erfüllt.
Bei erfindungsgemäß ausgerüsteten Hydrozyklonen muss lediglich an den kritischen Stellen eine Schicht vorhanden sein, die bei Temperaturänderung im interessierenden Bereich ihr Aussehen, z.B. ihre Farbe, ändert. Damit wird die Tatsache genutzt, dass die kritische Ansammlung von möglicherweise zu Verstopfungen führenden Stoffen, z.B. Störstoffen, zu Temperaturänderungen führt. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Temperatur der zu reinigenden Flüssigkeit fast immer von der Umgebungstemperatur abweicht. Ist sie z.B. höher, werden die Stellen, an denen die Flüssigkeit an der Wandung der Strömungsvorrichtung vorbeiströmt, erwärmt Infolge davon stellt sich im ungestörten Betrieb der Strömungsvorrichtung eine in etwa gleichmäßige Temperatur ein. Wird dagegen die Ansammlung z.B. von Störstoffen so groß, dass die Strömung partiell zum Erliegen kommt, sich also z.B. eine Verstopfung anbahnt, kühlt die Strömungsvorrrichtung an dieser Stelle ab, sofern die Umgebungstemperatur von der Temperatur der Flüssigkeit abweicht. Daher kann eine lokale Temperaturänderung als Indikator für beginnende oder bereits erfolgte Verstopfungen angesehen werden. Auf diese Weise ist eine Verhinderung oder schnelle Beseitigung von Betriebsstörungen möglich. Das vorzugebende Maß für die Temperaturabweichung, bei dem eine kritische Ansammlung von Störstoffen vorliegt, wird durch Versuche ermittelt. Es hängt u.a. von der Höhe und Konstanz der Temperatur der Flüssigkeit in der Strömungsvorrichtung ab.
Es ist sehr einfach möglich, eine ganze Batterie von Hydrozyklonen kontrollieren. Es werden keine Leitungen für die Stromversorgung oder Messdaten benötigt. Messstreifen, die je nach Temperatur eine andere Farbe haben, sind billig und einfach zu handhaben. Sie werden auch als Thermometer verwendet, die zwar leicht abzulesen, aber oft träge und ungenau sind. Für die hier gefundene Anwendung sind sie jedoch ideal: Wichtig ist die Erkennung "auf einen Blick". Bei der - üblichen- großen Anzahl von Hydrozyklonen in einer Anlage ist das besonders vorteilhaft. Es kommt auch nicht auf den exakten Zahlenwert der Temperatur an.
Etwas aufwendiger ist die optische Fernanzeige der Änderungen z.B. in die Schaltwarte, mittels einer Überwachungskamera.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert anhand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Hydrozyklon zur Abscheidung von Schwerteilen im Schnitt;
Fig. 2
einen ähnlichen Hydrozyklon in Seitenansicht;
Fig. 3+4
je einen erfindungsgemäßen Hydrozyklon zur Abscheidung von Leichtteilen.
Fig. 1 zeigt einen zum Ausscheiden von Schwerteilen bestimmten Hydrozyklon 1 mit einem Einlauf 3 für die zu reinigende Flüssigkeit F. Wie an sich bekannt, wird die Flüssigkeit F in dem Hydrozyklon in Rotation versetzt, wodurch Zentrifugalkräfte auftreten, die zum Ausschleudem der Störstoffe an die Innenwand des Hydrozyklons führen. Der so gereinigte Gutstoff G geht durch einen Gutstoffauslass 4 - hier am oberen Teil des Hydrozyklons - ab. Im verstopfungsgefährdeten Bereich 2 tritt eine Aufkonzentration der Störstoffe auf, was an sich erwünscht ist. Sie sollen nämlich von dort durch die Rejektöffnung 5 als Störstoff S aus dem Hydrozyklon abfließen. Die in dieser Figur gezeichnete Situation stellt bereits eine Verstopfung dar, d.h. die Störstoffe S sind im unteren Teil des Hydrozyklons so stark aufkonzentriert, dass ihr Abfluss unterbrochen ist. Infolge dieser Situation kann die Flüssigkeit F nicht mehr direkt an der Wandung im verstopfungsgefährdeten Bereich 2 vorbeifließen, so dass dort eine Temperaturänderung auftritt. Diese wird dadurch sichtbar, dass die Farbschicht 9 ihr Aussehen verändert, z.B. zumindest teilweise eine andere Farbe bekommt. Dann kann eine Stellvorrichtung 8 so betätigt werden, dass im Bereich der Rejektöffnung 5 ein größerer Querschnitt zur Verfügung steht. Diese Maßnahme wird dann so lang durchgeführt, bis die Verstopfung beseitigt ist. Andere - hier nicht gezeigte - Maßnahmen zur Entfernung der Ansammlungen sind Rütteln oder lokale Wasserzugabe.
Fig. 2 zeigt in schematischer Form einen erfindungsgemäßen Hydrozyklon, hier mit einer Verbindungsleitung 10 zu einem Abscheidetopf 11 für die Störstoffe. Im konischen Bereich ist eine Farbschicht 9 aufgebracht, deren Farbe sich je nach Temperatur ändert. Diese Maßnahme lässt sich auch als Nachrüstaktion an bereits installierten Hydrozyklonen ausführen.
Der in Fig. 3 dargestellte Hydrozyklon 1' ist so ausgestaltet, dass aus der zugegebenen Flüssigkeit F ein Gutstoff G gebildet wird, aus dem die enthaltenen Leichtteile zu einem möglichst großen Grad ausgeschieden sind. Zu diesem Zweck befindet sich am unteren Teil des Abscheidekonus ein Gutstoffringraum 12, aus dem tangential oder radial nach außen über den Gutstoffauslass 4 der Gutstoff G entnommen werden kann. Die Leichtteile, die sich naturgemäß in der Mitte des Hydrozyklons ansammeln, werden über das Leichtstoffrohr 13 in den Abscheidetopf 11 abgeleitet. Im Bereich des Leichtteilrohrs 13 liegt normalerweise auch der verstopfungsgefährdete Bereich 2. Dieser ist, wie hier gezeichnet, mit einer Farbschicht 9 versehen.
Bekanntlich können Hydrozyklone auch in liegender Form verwendet werden, wie die Fig. 4 zeigt. Dieser Hydrozyklon 1'' ist für die Entfernung von Leichtteilen ausgestattet. Der Gutstoff G wird tangential aus dem Hydrozyklon 1'' direkt abgeführt, während die Leichtteile über ein konisches Teil mittig herausgeleitet werden. Der verstopfungsgefährdete Bereich 2 umfasst normalerweise alle diese zur Abfuhr der Leichtteile dienenden Bereiche. Im Bedarfsfall können an mehreren Stellen Farbschichten 9 aufgebracht sein.
Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auch auf andere als bisher gezeigte Strömungsvorrichtungen übertragen, in denen sich an bestimmten Stellen Ablagerungen bilden können, und bei deren Betrieb die Temperatur der Flüssigkeiten von der Umgebungstemperatur abweicht. Neben den Hydrozyklonen wären z.B. an Schwerteilfallen oder Schwerteilschleusen in Papierstoffaufbereitungsanlagen zu denken oder kritische Stellen in Rohrleitungen, in denen hochbeladene Stoffgemische fließen.

Claims (12)

  1. Hydrozyklon (1, 1', 1'') zum Entfernen von Störstoffen (S) aus einer Flüssigkeit (F) mit mindestens einem Einlauf (3) für die zu reinigende Flüssigkeit (F), mindestens einem Gutstoffauslass (4) für die gereinigte Flüssigkeit (G) sowie mindestens einer Rejektöffnung (5) für Störstoffe (S), welcher mindestens einen verstopfungsgefährdeten Bereich (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Außenwand des Hydrozyklons (1, 1', 1'') eine Farbschicht (9) angebracht ist, deren Aussehen sich bei unterschiedlicher Temperatur ändert.
  2. Hydrozyklon (1, 1', 1'') nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rejektöffnung (5) dem Austrag von Schwerteilen dient.
  3. Hydrozyklon (1, 1', 1'') nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rejektöffnung (5) dem Austrag von Leichtteilen dient.
  4. Hydrozyklon (1, 1', 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Farbschicht (9) bei Abkühlung bzw. Erwärmung ihre Farbe ändert.
  5. Hydrozyklon (1, 1', 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Farbschicht (9) in der Nähe der Rejektöffnung (5) des Hydrozyklons (1) angebracht ist.
  6. Hydrozyklon (1, 1', 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Farbschicht (9) an einer der Rejektöffnungen (5) stromabwärts folgenden Verbindungsleitung (10) angebracht ist.
  7. Hydrozyklon (1, 1', 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die durch Temperaturänderung bewirkte Änderung des Aussehens der Farbschicht (9) bei einer Temperatur erfolgt, die zwischen 25 und 40° C liegt.
  8. Hydrozyklon (1, 1', 1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Farbschicht (9) aus einer Folie besteht.
  9. Hydrozyklon (1, 1', 1'') nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folie aufgeklebt ist.
  10. Hydrozyklon (1, 1', 1'') nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er zur Ausscheidung von Störstoffen aus einer Papierfasersuspension geeignet ist, deren Temperatur von der Umgebungstemperatur abweicht.
  11. Hydrozyklon (1, 1', 1'') nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchflussquerschnitt der Rejektöffnung (5) durch eine Stellvorrichtung (8) vergrößert werden kann.
  12. Hydrozyklonanlage mit mindestens zehn gleichzeitig betreibbaren Hydrozyklonen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hydrozyklone (1, 1', 1'') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet sind.
EP00113319A 1999-06-30 2000-06-23 Hydrozyklon zum Entfernen von Störstoffen aus einer Flüssigkeit Expired - Lifetime EP1065310B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930088 1999-06-30
DE19930088A DE19930088C2 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Hydrozyklon zum Entfernen von Störstoffen aus einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1065310A1 true EP1065310A1 (de) 2001-01-03
EP1065310B1 EP1065310B1 (de) 2004-01-21

Family

ID=7913134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00113319A Expired - Lifetime EP1065310B1 (de) 1999-06-30 2000-06-23 Hydrozyklon zum Entfernen von Störstoffen aus einer Flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6398969B1 (de)
EP (1) EP1065310B1 (de)
AT (1) ATE258248T1 (de)
DE (3) DE19930088C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758343B1 (en) * 1999-06-02 2004-07-06 Weir Slurry Group, Inc. Dual hydro-cyclone with water injection
RU2274497C2 (ru) * 2004-01-05 2006-04-20 ООО "Волгоградская машиностроительная компания "ВгТЗ" Гидроциклон
US20060001260A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Thompson David M Fluid vortex manifold
WO2007137212A2 (en) * 2006-05-22 2007-11-29 Contech Stormwater Solutions, Inc. Apparatus for separating particulate from stormwater
DE102010027680B4 (de) * 2010-06-16 2012-03-22 Akw Apparate + Verfahren Gmbh Verfahren zum Abtasten des Unterlaufstrahles eines Hydrozyklons
DE202016008144U1 (de) 2016-04-15 2017-03-31 Voith Patent Gmbh Hydrozyklon-Überwachung
CN108862688A (zh) * 2018-08-28 2018-11-23 湖北君集水处理有限公司 一种中心筒旋流分离沉淀装置
CN109046810B (zh) * 2018-09-20 2020-10-27 苏州市信睦知识产权服务有限公司 用于餐厨废弃油脂收集设备的变温疏通装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681360A5 (en) * 1990-07-05 1993-03-15 Till Grether Hydro-cyclone monitoring system - + compares monitored cyclone surface temp. with reference temp. obtained from water or air temp.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878588A (en) * 1988-06-07 1989-11-07 Jacob Ephraim Baby nursing bottle with temperature indicator
GB2268691A (en) * 1992-07-13 1994-01-19 Philip Charles Gray Feeding bottle.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681360A5 (en) * 1990-07-05 1993-03-15 Till Grether Hydro-cyclone monitoring system - + compares monitored cyclone surface temp. with reference temp. obtained from water or air temp.

Also Published As

Publication number Publication date
DE20011019U1 (de) 2000-09-28
ATE258248T1 (de) 2004-02-15
US6398969B1 (en) 2002-06-04
DE50005067D1 (de) 2004-02-26
DE19930088C2 (de) 2002-11-21
DE19930088A1 (de) 2001-01-18
EP1065310B1 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864050B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden magnetisierbarer verunreinigungen aus strömenden fluiden
EP1065310B1 (de) Hydrozyklon zum Entfernen von Störstoffen aus einer Flüssigkeit
EP0554580B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffen aus einer strömenden Flüssigkeit, Verfahren zu deren Betrieb sowie Verwendung der Vorrichtung
EP1215335A1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
EP0309743B1 (de) Rückspülfilter
DE102011078655A1 (de) Indikatorstab
EP2982426A1 (de) Siebeinrichtung, Verfahren zu deren Betrieb und Verwendung
EP1830001A2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schwerteilen aus einem Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension, insbes. aus einem zum Reinigen einer Faserstoffsuspension betreibbaren Hydrozyklon
EP2823869B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Reinigungslauge in einem Reinigungssystem
EP0650753B2 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE102008011744A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwerteilen aus einer Fasersuspension unter Verwendung eines Hydrozyklons sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE202016008144U1 (de) Hydrozyklon-Überwachung
DE4337187C1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE3628455A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden fester verunreinigungen aus fluessigkeiten
DE3612919C1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einer mit Feststoffaustragsoeffnungen versehenen Zentrifugentrommel
EP0563754A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102005034311A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Störstoffen aus einer Flüssigkeit in einer Strömungsvorrichtung sowie Hydrozyklon zur Durchführung des Verfahrens
DE102007033969B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Viskosität von Kunststoffschmelzen
DE2355768C2 (de) Siebvorrichtung zum Sortieren von Suspensionen
EP1270056B1 (de) Filtervorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Kühlflüssigkeiten
DE3423040A1 (de) Metallreinigungsanlage
DE4137608A1 (de) Vorrichtung zur filterung von mit feststoffen beladenen fluessigkeiten
EP0901806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Wassers
DE2847887A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von granulat mit einem streifengiesser
DE20110879U1 (de) Filtervorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Kühlflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI FR SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20010703

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI FR SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005067

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040226

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040709

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228