EP1047940A1 - Verfahren zum herkunftsnachweis von nutztieren sowie davon stammenden produkten - Google Patents

Verfahren zum herkunftsnachweis von nutztieren sowie davon stammenden produkten

Info

Publication number
EP1047940A1
EP1047940A1 EP98905259A EP98905259A EP1047940A1 EP 1047940 A1 EP1047940 A1 EP 1047940A1 EP 98905259 A EP98905259 A EP 98905259A EP 98905259 A EP98905259 A EP 98905259A EP 1047940 A1 EP1047940 A1 EP 1047940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
immunogen
livestock
farm animal
enzyme
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98905259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf Bertling
Manfred Gareis
Martin Groschup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
November AG Novus Medicatus Bertling Gesellschaft fuer Molekular Medizin
Original Assignee
November AG Novus Medicatus Bertling Gesellschaft fuer Molekular Medizin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by November AG Novus Medicatus Bertling Gesellschaft fuer Molekular Medizin filed Critical November AG Novus Medicatus Bertling Gesellschaft fuer Molekular Medizin
Publication of EP1047940A1 publication Critical patent/EP1047940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals

Definitions

  • the invention relates to a method and a use for verifying the origin of farm animals, in particular cattle, pigs and the like. the like , as well as products from it.
  • livestock such as cattle and pigs
  • an identifier for proof of origin which is stamped on a tag attached to the ear of the livestock (tattoo, transponder, etc. systems).
  • the farm animals are grouped according to their origin.
  • the meat of the slaughtered animals is then given a group-specific stamp.
  • the company has started to produce accompanying documents for every farm animal.
  • the proof of origin used according to the prior art is insufficient.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • forgery-proof proof is to be provided, with which the origin of both the live farm animal and products derived from it, such as meat, meat products and food of animal origin, can be reliably verified.
  • the method according to the invention has the advantage that the biological marking is inextricably linked to the farm animal and therefore cannot be exchanged or counterfeited. It is also possible to prove the origin of meat without a stamp of origin, even of meat used in the manufacture of meat products.
  • a protein and / or peptide is / are advantageously used as the immunogen (s), which / s neither as a vaccine nor via the food chain, nor via the environment in which usual livestock farming gets into the organism of the livestock and against which no antibodies are naturally formed in the livestock.
  • a protein and / or peptide coupled with a carrier is expediently used. - This enables a specific marking to be achieved in a simple manner, which is easily detectable and completely harmless for human consumption.
  • the immunogen is designed in such a way that the specific antibodies formed remain permanently in the organism of the livestock and can be detected by means of an enzyme-immunological or immunochemical detection method.
  • the marking can be carried out by a single application, which is expediently carried out at the earliest possible time after the birth of the farm animal.
  • the application can take place by the immunogen being applied to the farm animal by injection.
  • the immunogen can also pass through the mucous membrane, preferably the nasal mucosa, of the farm animal, e.g. with a nasal spray or by means of an implant.
  • a mixture of several different immunogens is advantageously applied.
  • a first immunogen can be used to identify the region of origin, such as Western Europe, Eastern Europe, South America, etc.
  • a second immunogen can be used to identify the country of origin
  • a third immunogen can be used to identify administrative units in the country concerned.
  • individual production and sales organizations eg producer rings, quality meat programs
  • the DNA coding for it can also be applied with a suitable expression vector. In this way, the immunogen is repeatedly re-expressed. In this case, repeated application of the immunogen to refresh the label is unnecessary.
  • Blood, milk or other body secretions can be used to detect the antibodies in the live farm animal, and blood and body secretions such as the dripping or squeezed juice of the meat can also be used in the slaughtered animal.
  • enzyme immunological or immunochemical detection is particularly simple if it is carried out using test sticks. - If the marking remains reserved for veterinarians under state supervision, the origin of e.g. products obtained from slaughtered livestock are practically checked and ascertained by everyone.
  • the immunogen can be a protein and / or peptide or a mixture of these which does not enter the organism of the livestock either as a vaccine or as a medicament, nor via the food chain in normal livestock farming and against which no antibodies are naturally formed in the livestock ; the protein and / or peptide can be coupled to a carrier.
  • an immunogen which is foreign to the organism to be labeled but which is harmless for biological labeling enables a surprisingly simple, inexpensive and forgery-proof proof of origin.
  • the DNA coding for it can also be applied.
  • the corresponding immunogen is formed in the body of the farm animal by expression. This ensures permanent marking.
  • the farm-animal can immunogens such as "keyhole limpet hemocyanin", "green fluorescent protein” are administered from Aequoria victoria, inactive snake toxins and Viruspro ⁇ teine.
  • immunogens such as "keyhole limpet hemocyanin", "green fluorescent protein” are administered from Aequoria victoria, inactive snake toxins and Viruspro ⁇ teine.
  • naturally occurring peptides or polypeptides such as hirudin, pheromonotropin or ranalexin can also be applied.
  • synthetically produced fragments of partial amino acid sequences of naturally occurring immunogens can also be used for biomarking.
  • artificial proteins and peptides, their amino acid sequence can also serve as immunogens does not correspond to any previously known substance, but is only assembled or manufactured for the purpose of biomarking
  • a DNA can also be applied which has a nucleotide sequence coding for the immunogen.
  • the DNA can contain partial sequences or the entire gene of "keyhole limpet hemocyanine". However, it can also be designed such that it describes only a short peptide, it being possible for several immunogens to be encoded on a single DNA. In the case of naturally occurring genes or sequences derived therefrom, both cDNA and genomic DNA with intron sequences can be applied.
  • the DNA can contain further sequences which are important for the expression and processing of the immunogen in the livestock organism.
  • promoter sequences and sequences which bring about transcription termination and polyadenylation of the mRNA and intracellular "trafficking" of the immunogen.
  • Suitable expression regulators are promoters which ensure a high transcription rate of the DNA, e.g. the "immediate early" promoter of the cytomegalovirus or the promoter of a livestock-specific "house-keeping" gene such as ⁇ -actin.
  • promoters are also suitable which specifically restrict the expression of the immunogen to predetermined body cells.
  • the polypeptide formed can be directed into the lumen of the endoplasmic reticulum by suitable "trafficking" signal sequences and directed into cellular distribution channels for secretion or expression and presentation on the cell surface.
  • the antibodies induced by the substances mentioned are detected by common detection methods such as ELISA, EIA and RIA, preferably using test sticks, e.g. be immersed in the dripping juice of the meat of the slaughtered farm animal.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herkunftsnachweis von Nutztieren, insbesondere von Rindern, Schweinen u. dgl., umfassend die folgenden Schritte: a) Biologische Markierung des lebenden Nutztiers durch Applikation mindestens eines für das Nutztier und den Menschen unschädlichen Antigens, und b) Identifikation der durch die Applikation des mindestens einen Antigens gebildeten spezifischen Antikörper mittels eines enzymimmunologischen oder immunochemischen Nachweisverfahrens.

Description

Verfahren zum Herkunftsnachweis von Nutztieren sowie davon stammenden Produkten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Verwendung zum Herkunftsnachweis von Nutztieren, insbesondere von Rindern, Schweinen u. dgl . , sowie davon stammenden Produkten.
Nach dem Stand der Technik werden Nutztiere, wie Rinder und Schweine, zum Herkunftsnachweis mit einer Kennung versehen, die in eine am Ohr des Nutztiers befestigte Kennmarke eingeprägt ist (Tätowierung, Transponder u.a. Systeme). Vor dem Schlachten werden die Nutztiere in Abhängigkeit ihrer Herkunft in Gruppen zusammengefaßt. Das Fleisch der geschlachteten Tiere wird sodann mit einem gruppenspezifischen Stempel versehen. - Neuerdings ist man zur Erhöhung der Zuverlässigkeit des Herkunftsnachweises dazu übergegangen, zusätzlich zu jedem Nutztier Begleitpapiere zu erstellen.
Dennoch sind die nach dem Stand der Technik derzeit verwende- ten Herkunftsnachweise in vielerlei Hinsicht nachteilig. So ist es Gang und Gebe, daß zum Unterlaufen von Importbeschränkungen oder -sperren die Kennmarken ausgetauscht oder gefälscht und die entsprechenden Begleitpapiere ebenfalls ge¬ fälscht werden. Das Erstellen von Begleitpapieren verursacht einen hohen bürokratischen Aufwand. Außerdem sind die herkömmlichen Herkunftsnachweise nicht dauerhaft.
Gerade zur zuverlässigen Eindämmung des illegalen Handelns mit bsp. potentiell BSE-Erreger kontaminierten Rindfleisch bzw. dessen Verwendung zur Herstellung von Fleischprodukten, wie Hundefutter u.a., ist der nach dem Stand der Technik ver¬ wendete Herkunftsnachweis unzureichend. Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Insbesondere soll ein fälschungssicherer Nachweis bereitgestellt werden, mit dem die Herkunft sowohl des lebenden Nutztiers als auch davon stammender Pro- dukte, wie Fleisch, Fleischerzeugnisse und Lebensmittel tierischer Herkunft, zuverlässig nachweisbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 14 bzw. 16 bis 25.
Zur Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren vorgesehen, welches die folgenden Schritte umfaßt:
a) Biologische Markierung des lebenden Nutztiers durch Applikation mindestens eines für das Nutztier und den Menschen unschädlichen Immunogens, und
b) Nachweis der durch die Applikation von mindestens einem Immunogen gebildeten spezifischen Antikörper im lebenden Nutztier oder in davon stammenden Produkten mittels eines enzymimmunologischen oder immunochemisehen Nachweisverfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß die bio- logische Markierung untrennbar mit dem Nutztier verbunden und daher nicht ausgetauscht oder gefälscht werden kann. Außerdem ist es möglich, die Herkunft von Fleisch ohne Herkunftsstempel, sogar von zur Herstellung von Fleischprodukten verwendetem Fleisch nachzuweisen.
Vorteilhafterweise wird/werden als Immunogen (e) ein Protein und/oder Peptid verwendet, das/die weder als Impfstoff noch noch über die Nahrungskette, noch über die Umwelt, bei der üblichen Nutztierhaltung in den Organismus des Nutztiers gelangt/gelangen und gegen das/die in den Nutztieren natürlicherweise keine Antikörper gebildet werden. Dabei wird zweckmäßigerweise ein mit einem Trägerstoff gekoppeltes Protein und/oder Peptid verwendet. - Damit kann auf einfache Weise eine spezifische Markierung erzielt werden, die leicht nachweisbar und für den menschlichen Verzehr völlig unbedenklich ist.
Nach einem Ausgestaltungsmerkmal ist das Immunogen derart beschaffen, daß die gebildeten spezifischen Antikörper dauerhaft im Organismus des Nutztiers verbleiben und mittels eines enzymimmunologischen oder immunochemisehen Nachweisverfahrens nachweisbar sind. - Auf diese Weise kann die Markierung durch eine einzige Applikation durchgeführt werden, die zweckmäßigerweise zum frühest möglichen Zeitpunkt nach der Geburt des Nutztiers erfolgt. Die Applikation kann erfolgen, indem das Immunogen dem Nutztier durch Injektion appliziert wird. Daneben kann das Immunogen auch über die Schleimhaut, vorzugswei- se die Nasenschleimhaut, des Nutztiers, bsp. mit einem Nasenspray, oder mittels eines Implantats appliziert werden.
Vorteilhafterweise wird eine Mischung von mehreren verschiedenen Immunogenen appliziert. Dabei kann ein erstes Immunogen zur Kennzeichnung der Herkunftsregion, wie Westeuropa, Osteuropa, Südamerika usw., ein zweites Immunogen zur Kennzeichnung des Herkunftsstaats und ein drittes Immunogen zur Kennzeichnung von Verwaltungseinheiten des betreffenden Staats verwendet werden. Alternativ oder ergänzend können auch ein- zelne Produktions- und Vertriebsorganisationen (z.B. Erzeugerringe, Qualitätsfleischprogramme) eine biologische Markierung ihrer Nutztierbestände bzw. davon stammender Produkte anwenden. Anstelle des Immunogens kann auch die dafür kodierende DNA mit einem geeigneten Expressionsvektor appliziert werden. Auf diese Weise wird das Immunogen immer wieder neu exprimiert. Eine wiederholte Applikation des Immunogens zur Auffrischung der Markierung erübrigt sich in diesem Fall.
Zum Nachweis der Antikörper können beim lebenden Nutztier das Blut, die Milch oder andere Körpersekrete, beim geschlachte- ten Tier ebenfalls Blut und Körpersekrete, wie der Tropfoder Pressaft des Fleisches, verwendet werden.
Zur Identifikation der Antikörper wird als enzymimmunologisches oder immunochemisches vorzugsweise eines oder mehrere der folgenden Nachweisverfahren angewendet: Enzyme Linked Im- munosorbent Assay (= ELISA) , Enzyme Immuno Assay (= EIA) und Radio Immuno Assay (= RIA) . Besonders einfach ist der enzymimmunologische oder immunochemische Nachweis, wenn er unter Verwendung von Teststäbchen durchgeführt wird. - Wenn die Markierung unter staatlicher Aufsicht stehenden Tierärzten vorbehalten bleibt, kann die Herkunft von bsp. aus geschlachteten Nutztieren gewonnenen Produkten praktisch durch jedermann geprüft und festgestellt werden.
Nach Maßgabe der Erfindung ist des weiteren die Verwendung mindestens eines
a) für Nutztiere und den Menschen unschädlichen Immunogens zur biologischen Markierung des lebenden Nutztiers sowie da- von stammender Produkte, und
b) eines enzymimmunologischen oder immunochemischen Nachweisverfahrens zum Nachweis der durch die Applikation des mindestens einen Immunogens gebildeten spezifischen Antikörper im lebenden Nutztier oder in davon stammenden Produkten vorgesehen.
Dabei kann das Immunogen ein Protein und/oder Peptid oder ein Gemisch aus diesen sein, das weder als Impfstoff noch als Arzneimittel, noch über die Nahrungskette bei der üblichen Nutztierhaltung in den Organismus des Nutztiers gelangt und gegen das in den Nutztieren natürlicherweise keine Antikörper gebildet werden; das Protein und/oder Peptid kann mit einem Trägerstoff gekoppelt sein. - Die Verwendung eines dem zu markierenden Organismus fremden, aber unschädlichen Immunogens zur biologischen Markierung erlaubt einen überraschend einfachen, kostengünstigen und fälschungssicheren Herkunfts- nachweis.
Anstelle des Immunogens kann auch die dafür kodierende DNA appliziert werden. Das entsprechende Immunogen wird im Körper des Nutztiers durch Expression gebildet. Das gewährleistet eine dauerhafte Markierung.
Beispiele :
Als Proteine, die eine ausgezeichnete spezifische Antikörperbildung stimulieren, können dem Nutztier Immunogene wie "keyhole limpet hemocyanine" , "green fluorescent protein" aus Aequoria victoria, inaktive Schlangentoxine sowie Viruspro¬ teine verabreicht werden. Daneben können auch natürlich vorkommende Peptide oder Polypeptide wie Hirudin, Pheromonotro- pin oder Ranalexin appliziert werden. Des weiteren können zur Biomarkierung auch synthetisch hergestellte Fragmente von Am- minosäureteilsequenzen natürlich vorkommender Immunogene verwendet werden. Schließlich können als Immunogene auch artifi- zielle Proteine und Peptide dienen, deren Amminosäuresequenz keinem bisher bekannten Stoff entspricht, sondern ausschließlich zum Zweck der Biomarkierung zusammen- bzw. hergestellt werden.
Zur Markierung kann auch eine DNA appliziert werden, welche eine das Immunogen kodierende Nukleotidfolge aufweist. Die DNA kann Teilsequenzen oder das gesamte Gen von "keyhole lim- pet hemocyanine" enthalten. Sie kann aber auch so ausgebildet sein, daß sie nur ein kurzes Peptid beschreibt, wobei mehrere Immunogene auf einer einzigen DNA kodiert sein können. Im Fall natürlich vorkommender Gene oder davon abgeleiteter Sequenzen kann sowohl cDNA als auch genomische DNA mit Intron- sequenzen appliziert werden. Neben den das Immunogen kodierenden Nukleotiden kann die DNA weitere Sequenzen enthalten, die für die Expression und Prozessierung des Immunogens im Nutztierorganismus von Bedeutung sind. Dabei handelt es sich um Promotorsequenzen sowie um Sequenzen, die eine Transkrip- tionstermination und Polyadenylierung der mRNA sowie ein intrazelluläres "Trafficking" des Immunogens bewirken. Als Ex- pressionsregulatoren eigenen sich Promotoren, die eine hohe Transkriptionsrate der DNA gewährleisten, z.B. der "immediate early" Promotor des Cytomegalovirus oder der Promotor eines nutztierspezifischen "house-keeping" Gens wie ß-Aktin. Es sind aber auch Promotoren geeignet, welche die Expression des Immunogens gezielt auf vorgegebene Körperzellen beschränken. Durch geeignete "Trafficking" Signalsequenzen kann das gebildete Polypeptid in das Lumen des endoplasmatischen Retikulums dirigiert und in zelluläre Verbreitungswege zur Sekretion oder Expression und Präsentation an der Zelloberfläche gelei- tet werden.
Der Nachweis der durch die genannten Stoffe induzierten Antikörper erfolgt durch gängige Nachweisverfahren, wie ELISA, EIA und RIA, vorzugsweise unter Verwendung von Teststäbchen, die bsp. in den Tropfsaft des Fleischs des geschlachteten Nutztiers getaucht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herkunftsnachweis von Nutztieren, insbesondere von Rindern, Schweinen u. dgl . , sowie davon stammen- den Produkten, umfassend die folgenden Schritte:
a) Biologische Markierung des lebenden Nutztiers durch Applikation mindestens eines für das Nutztier und den Menschen unschädlichen Immunogens, und
b) Nachweis der durch die Applikation des mindestens einen Immunogens gebildeten spezifischen Antikörper oder spezifischen T-Zellen oder deren Rezeptoren im lebenden Nutztier oder in davon stammenden Produkten mittels eines enzymimmuno- logischen oder immunochemisehen Nachweisverfahrens.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Immunogen (e) mindestens ein Protein und/oder Peptid verwendet wird/werden, das/die weder als Impfstoff (e) noch als Arzneimittel, noch über die Nahrungskette, noch über die Umwelt bei der üblichen Nutztierhaltung in den Organismus des Nutztiers gelangt/gelangen und gegen das/die in den Nutztieren natürlicherweise keine Antikörper gebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein mit einem Trägerstoff gekoppeltes Protein und/oder Peptid verwendet wird/werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Immunogen derart beschaffen ist, daß die gebildeten spezifischen Antikörper dauerhaft im Organismus des Nutztiers verbleiben und mittels enzymimmunologischer oder immunochemi- scher Nachweisverfahren nachweisbar sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Immunogen dem Nutztier durch Injektion appliziert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Immunogen mittels eines Implantats appliziert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Immunogen über die Schleimhaut, vorzugsweise die Nasen- Schleimhaut, des Nutztiers appliziert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mischung von mehreren verschiedenen Immunogenen appliziert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei anstelle des Immunogens eine dafür kodierende Desoxyribonu¬ kleinsäure (DNA) appliziert wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Tropf-/Pressaft des Fleischs des geschlachteten Nutztiers zum Nachweis der spezifischen Antikörper verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Milch oder andere Körpersekrete zum Nachweis der spezifischen Antikörper verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Blut, seine Bestandteile oder andere Körperbestandteile des Nutztiers zum Nachweis der spezifischen Antikörper bzw. der spezifischen T-Zellen oder deren Rezeptoren verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als enzymimmunologisches oder immunochemisches eines oder mehrere der folgenden Nachweisverfahren verwendet wird/werden: Enzyme Linked Im unosorbent Assay (= ELISA) , Enzyme Im- uno Assay (= EIA) ) , Immunoblot (WESTERN) und Radio Immuno Assay (= RIA) .
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der enzymimmunologische oder immunochemische Nachweis unter Verwendung von Teststäbchen oder Testchips durchgeführt wird.
15. Verwendung mindestens eines
a) für Nutztiere und den Menschen unschädlichen Immunogens zur biologischen Markierung des lebenden Nutztiers sowie davon stammender Produkte, und
b) eines enzymimmunologischen oder immunochemisehen Nachweisverfahrens zum Nachweis der durch die Applikation des mindestens einen Immunogens gebildeten spezifischen Antikörper im lebenden Nutztier oder in davon stammenden Produkten.
16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei das Immunogen ein Protein und/oder Peptid ist, das weder als Impfstoff noch als
Arzneimittel, noch über die Nahrungskette bei der üblichen Nutztierhaltung in den Organismus des Nutztiers gelangt und gegen das in den Nutztieren natürlicherweise keine Antikörper gebildet werden.
17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Antigen derart beschaffen ist, daß die gebildeten spezifischen Antikörper dauerhaft im Organismus des Nutztiers verbleiben und mittels enzymimmunologischer oder immunochemischer Nachweisverfahren nachweisbar sind.
18. Verwendung nach Anspruch 16 oder 17, wobei das Protein und/oder Peptid mit einem Trägerstoff gekoppelt ist.
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei eine Mischung von mehreren verschiedenen Immunogenen verwendet wird.
20. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei anstelle des Immunogens eine dafür kodierende Desoxyribonukleinsäure (DNA) appliziert wird.
21. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei der Tropf-/Pressaft des Fleischs des geschlachteten Nutztiers zum Nachweis der Antikörper verwendet wird.
22. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei das Blut, seine Bestandteile oder andere Körperbestandteile des
Nutztiers zum Nachweis der spezifischen Antikörper bzw. der spezifischen T-Zellen oder deren Rezeptoren verwendet wird.
23. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, wobei die Milch des Nutztiers oder anderer Körpersekrete zum Nachweis der spezifischen Antikörper verwendet wird.
24. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, wobei als enzymimmunologisches oder immunochemisches eines oder mehrere der folgenden Nachweisverfahren verwendet wird/werden: Enzyme Linked Immunosorbent Assay (= ELISA) , Enzyme Immuno Assay (= EIA) , Immunoblot (WESTERN) und Radio Immuno Assay (= RIA) .
25. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, wobei zum enzymimmunologischen oder immunochemischen Nachweis Teststäbchen oder Testchips verwendet werden.
EP98905259A 1998-01-14 1998-01-14 Verfahren zum herkunftsnachweis von nutztieren sowie davon stammenden produkten Withdrawn EP1047940A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1998/000113 WO1999036775A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Verfahren zum herkunftsnachweis von nutztieren sowie davon stammenden produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1047940A1 true EP1047940A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=6918612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98905259A Withdrawn EP1047940A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Verfahren zum herkunftsnachweis von nutztieren sowie davon stammenden produkten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1047940A1 (de)
JP (1) JP2002509251A (de)
CA (1) CA2315023A1 (de)
WO (1) WO1999036775A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847118C2 (de) * 1998-10-13 2000-09-07 November Ag Molekulare Medizin Verfahren und Verwendung zur Markierung und Identifizierung applizierter Mittel
DE19944128A1 (de) 1999-09-15 2001-04-12 November Ag Molekulare Medizin Verfahren zum Markieren eines Tiers sowie davon stammenden Produkten
DE10011741A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Rausch Hans Verfahren und Verwendung zur biologischen Kennzeichnung von Tieren, Tierprodukten und tierischen Erzeugnissen
DE10112470B4 (de) 2001-03-15 2008-02-28 Keller, Ruprecht, Priv.-Doz. Dr.Dr. Verfahren zur Proben-Identifizierung bei einem Säugetier sowie Kit zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10130321A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-09 Hans-Lorenz Werner Mittel, Verfahren und Verwendung von Testmarkersubstanzen zur Personenidentifizierung
DE10306789A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Responsif Gmbh Zusammensetzung zur Verabreichung an ein Lebewesen und Verfahren zur Markierung von Mitteln
WO2004078926A2 (en) * 2003-02-28 2004-09-16 Board Of Trustees Operating Michigan State University Immunologigal markers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR215459A1 (es) * 1976-04-02 1979-10-15 Brewer J Metodo para producir un agente terapeutico capaz de proporcionar una marca en un animal no humano para indicar la administracion del agente al animal y para proporcionar tambien un repositorio del agente a ser libeberado durante un espacio de tiempo
AU2985289A (en) * 1988-03-18 1989-09-21 Idetek Inc. Sulfa drug screening for domestic animals
GB2271848A (en) * 1992-10-23 1994-04-27 Richard James Guy Method of marking an animal or plant.
DE19643682C1 (de) * 1996-10-23 1998-01-15 Manfred Prof Dr Gareis Verfahren zum Herkunftsnachweis von Nutztieren sowie davon stammenden Produkten
GB2320960A (en) * 1997-01-03 1998-07-08 Gregory Scott Armitage Marking or tagging of livestock

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9936775A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2315023A1 (en) 1999-07-22
WO1999036775A1 (de) 1999-07-22
JP2002509251A (ja) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Coury Neural correlates of food and water intake in the rat
Mariani et al. Anatomical, physiological and biochemical studies of the cerebellum from Reeler mutant mouse
Caffrey Status of bovine tuberculosis eradication programmes in Europe
Nahin et al. Peripheral inflammation is associated with increased dynorphin immunoreactivity in both projection and local circuit neurons in the superficial dorsal horn of the rat lumbar spinal cord
Wilson et al. Understanding avian egg cuticle formation in the oviduct: a study of its origin and deposition
DE19643682C1 (de) Verfahren zum Herkunftsnachweis von Nutztieren sowie davon stammenden Produkten
Ogura et al. Dissociation of the neural substrates of foraging effort and its social facilitation in the domestic chick
WO1999036775A1 (de) Verfahren zum herkunftsnachweis von nutztieren sowie davon stammenden produkten
Reznikov et al. Opioids modulate cell division in the germinal zone of the late embryonic neocortex
Ainge et al. Induction of c‐fos in specific thalamic nuclei following stimulation of the pedunculopontine tegmental nucleus
Chapman et al. Neuropeptide Y immunoreactivity of a projection from the lateral thalamic nucleus to the optic tectum of the leopard frog
DE19944128A1 (de) Verfahren zum Markieren eines Tiers sowie davon stammenden Produkten
Hou et al. Cellular reactions to axotomy in rat superior cervical ganglia includes apoptotic cell death
DE19847118C2 (de) Verfahren und Verwendung zur Markierung und Identifizierung applizierter Mittel
Adamo et al. Cerebellar binding of avian pancreatic polypeptide
DE4317340A1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen von wiederkäuenden Tieren, vornehmlich Rindern
Honkanen et al. An immunocytochemical study of the development of the olfactory system in the three-spined stickleback (Gasterosteus aculeatus L., Teleostei)
van Deijnen Structural and biochemical investigations into the neuro-endocrine system of the optic ganglia of decapod Crustacea
Huxley Response of Acanthaster planci (L.) to partial stimuli
Gispen et al. Repeated intraventricular injections of ACTH (1 24): The effects of home or novel environments on excessive grooming
EP2288920B1 (de) Verfahren zur bestimmung von trichinella-infektionen
WO2001068149A2 (de) Verfahren und verwendung zur biologischen kennzeichnung von tieren, tierprodukten und tierischen erzeugnissen
Tytell et al. Fast axonal transport in auditory neurons of the guinea pig: a rapidly turned-over glycoprotein.
Antonini et al. In vivo mechanical and in vitro electromagnetic side-effects of a ruminal transponder in cattle
Martin et al. The brainstem origin of monoaminergic projections to the spinal cord of the North American opossum: a study using fluorescent tracers and fluorescence histochemistry

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020924

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030204