EP1046218A1 - Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator, mit erregermaschine - Google Patents

Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator, mit erregermaschine

Info

Publication number
EP1046218A1
EP1046218A1 EP99970518A EP99970518A EP1046218A1 EP 1046218 A1 EP1046218 A1 EP 1046218A1 EP 99970518 A EP99970518 A EP 99970518A EP 99970518 A EP99970518 A EP 99970518A EP 1046218 A1 EP1046218 A1 EP 1046218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
generator
exciter
excitation
machine
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99970518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Istvan Ragaly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1046218A1 publication Critical patent/EP1046218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/04Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation
    • H02K21/042Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation with permanent magnets and field winding both rotating
    • H02K21/044Rotor of the claw pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/042Rectifiers associated with rotating parts, e.g. rotor cores or rotary shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/38Structural association of synchronous generators with exciting machines

Definitions

  • the invention is based on an electrical machine, in particular a three-phase generator with an excitation machine according to the preamble of the main claim.
  • a three-phase generator is known from DE-OS 15 13 850.
  • a generator with a relatively long service life is obtained, since slip rings and carbon brushes are eliminated and there is no voltage drop at carbon brushes in the excitation circuit.
  • its power is not yet fully used due to stray fluxes that occur between the claw poles of the stator of the excitation machine.
  • the three-phase generator according to the invention with the characterizing features of the invention has the advantage that a leakage flux between the claws is counteracted and additional permanent magnetic flux is created, which increases the performance of the exciter. Further advantages of the invention result from the Subclaims, the following description and drawing.
  • FIG. 1 shows a half longitudinal section through a three-phase generator with excitation machine for a motor vehicle
  • FIG. 2 shows a development of the claw poles
  • FIG. 3 shows a half section through the excitation machine
  • FIG. 4 shows a circuit diagram for the generator with excitation machine.
  • 10 denotes the approximately cup-shaped housing of a three-phase generator, on the bottom of which a hub 11 is formed, in which there is a ball bearing 12 for one end of a generator shaft 13, the other end in a ball bearing 14 of a closing the housing Lid 15 is stored.
  • the generator shaft 13 still protrudes beyond the housing, a V-belt pulley 16 being arranged on this part.
  • the cover 15 with other parts located there, such as rectifier 17 and regulator 27 for controlling the electrical currents, are not shown further, with the exception of so-called plus diodes 17A (see also description of the circuit diagram according to FIG. 4).
  • a stator core 18 with a stator winding 19 is attached to its inner wall.
  • a claw-pole rotor 20 with claw-pole halves 21, 22 which are connected to one another by a pole core 23 which surrounds the generator shaft 13.
  • the claws of the claw-pole halves, alternately bent from one side and the other encompass an excitation winding 24 designed as a ring winding.
  • the claw pole rotor 20 together with the pole core 23 are connected to the generator shaft 13 in a rotationally fixed manner.
  • Excitation machine 26 which is also designed in a claw-pole design as an outer pole system.
  • the exciter is smaller in diameter than the generator.
  • Two claw pole rings 28, 29 are arranged fixedly in the housing 10, between them there is a fixed excitation winding 30.
  • the armature 31 of the excitation machine 26 is located within the claw pole stator, non-rotatably connected to the generator shaft 13.
  • An armature winding 32 lies in the grooves of the armature formed from a laminated core.
  • the armature itself is located on a cylindrical spacer 34 which is arranged in a rotationally fixed manner on the shaft and which has an annular collar 35 which supports the armature.
  • Exciter diodes 36 are located in bores 33 in this ring collar.
  • a potting compound 37 is located on both sides of this bridge or the ring collar 35.
  • Permanent magnets 39 are fastened between the claws 28 A, 29 A of the excitation machine.
  • FIG. 2 Poles of the same name of the permanent magnets and the claws are connected to one another. This arrangement counteracts undesirable stray fields between the claws.
  • FIG. 3 shows a half section of the excitation machine with a laterally offset web 33 and thus a slightly different spacer, which is designated 34A.
  • One of the permanent magnets 39 can also be clearly seen here.
  • the field winding 32 of the armature 31 of the field machine 26 is expediently a three-phase winding with a downstream three-phase bridge rectifier, since this circuit is very suitable for the optimal power output of the exciter and small dimensions can be achieved with it.
  • the minimum power of the excitation machine is set so that at
  • the anchor groove insulation of the excitation machine with resicoat or thin, heat-resistant film is an advantage.
  • the rear winding heads of the armature winding 32 of the excitation machine can expediently be insulated from the claw pole system 21, 22 with a thin insulating washer.
  • the excitation diodes 36 of the excitation machine are fully encapsulated with high-temperature impregnation material or with high-temperature-resistant plastic.
  • the claws can also be designed with parallel flanks, which increases the pole coverage and thus the performance. This only makes sense because the inter-claw scatter with the permanent magnets inserted between the claws is reduced. If necessary, chamfers or lifts can be attached to the "running" edges of the claws of the outer pole system of the excitation machine.
  • the claw poles for the outer pole system can be cold-formed, hot-forged, cast or also machined.
  • the excitation diodes 36 supply the three-phase current generated in the excitation machine in a downstream three-phase bridge rectifier as direct current to the excitation winding 24 of the generator. This then generates a three-phase current in the stator winding 19 in the usual way, which is rectified via the rectifier bridge 17 and fed to the battery and the consumers of the vehicle electrical system becomes. This is explained briefly in addition on the circuit diagram of Figure 4.
  • the generator is connected in a conventional manner with its three-phase stator winding 19 in a star connection to the bridge rectifier 17.
  • One phase of the stator winding 19 is placed on a controller 27, which is also known for controlling the excitation and regulates the current in the excitation winding 30 of the excitation machine 26 as a function of the voltage generated on the generator.
  • This current in turn induces an electromotive force (EMF) in the three-phase winding 32 in the armature 31 of the excitation machine, which is now supplied to the excitation winding 24 of the generator in the same direction by means of the excitation diodes.
  • EMF electromotive force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Die elektrische Machine, insbesondere der Drehstromgenerator, weist eine Erregermaschine (26) in Form einer Klauenpolmaschine auf, welche den für den Generator notwendigen Erregerstrom liefert. Die Erregermaschine liegt seitlich des Generators und ist in ihren Abmessungen wesentlich kleiner als letzterer. An dem Anker (32) der Erregermaschine zugewandten Klauen (28, 29) des Stators (25) befinden sich Dauermagnete (39) im Streuflussbereich zwischen den Klauen. Hierdurch werden unerwünschte Streufelder abgefangen.

Description

Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator mit Erregermaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Maschine, insbesondere einem Drehstromgenerator mit einer Erregermaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs . Ein derartiger Drehstromgenerator ist bekannt aus der DE-OS 15 13 850. Auf diese Weise erhält man einen Generator mit verhältnismäßig langer Lebensdauer, da Schleifringe und Kohlenbürsten entfallen und sich kein Spannungsabfall an Kohlebürsten im Erregerstromkreis ergibt. Bei dem bekannten Drehstromgenerator mit Erregermaschine ist deren Leistung jedoch aufgrund von Streuflüssen, die zwischen den Klauenpolen des Stators der Erregermaschine auftreten, noch nicht voll ausgeschöpft.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Drehstromgenerator mit den kennzeichnenden Merkmalen der Erfindung hat demgegenüber den Vorteil, daß einem Streufluß zwischen den Klauen entgegengewirkt wird und zusätzlicher dauermagnetischer Fluß entsteht, wodurch die Leistung der Erregermaschine erhöht wird. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung.
Zeichnung
Die Figur 1 zeigt einen halben Längsschnitt durch einen Drehstromgenerator mit Erregermaschine für ein Kraftfahrzeug, Figur 2 zeigt eine Abwicklung der Klaupenpole, Fig. 3 einen Halbschnitt durch die Erregermaschine, und Fig. 4 ein Schaltbild für den Generator mit Erregermaschine .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist mit 10 das etwa topfförmig ausgebildete Gehäuse eines Drehstromgenerators bezeichnet, an dessen Boden eine Nabe 11 ausgebildet ist, in welcher sich ein Kugellager 12 für das eine Ende einer Generatorwelle 13 befindet, deren anderes Ende in einem Kugellager 14 eines das Gehäuse schließenden Deckels 15 gelagert ist. Allerdings ragt die Generatorwelle 13 noch über das Gehäuse hinaus, wobei auf diesem Teil eine Keilriemenscheibe 16 angeordnet ist. Der Deckel 15 mit weiteren, dort befindlichen Teilen wie Gleichrichter 17 und Regler 27 zur Steuerung der elektrischen Ströme sind nicht weiter dargestellt, mit Ausnahme sog. Plusdioden 17A (s. auch Beschreibung zum Schaltbild nach Fig. 4) .
Etwa in der Mitte des Gehäuses 10 ist an dessen Innenwand ein Ständerblechpaket 18 mit einer Ständerwicklung 19 befestigt. Innerhalb desselben befindet sich ein Klauenpol- Läufer 20 mit Klauenpolhälften 21, 22, die durch einen die Generatorwelle 13 umschließenden Polkern 23 miteinander verbunden sind. Die wechselweise von der einen und der anderen Seite umgebogenen Klauen der Klauenpolehälften umgreifen eine als Ringwicklung ausgebildete Erregerwicklung 24. Der Klauenpolläufer 20 samt Polkern 23 sind drehfest mit der Generatorwelle 13 verbunden.
Neben dem Klauenpolläufer 20 befindet sich eine
Erregermaschine 26, die ebenfalls in Klauenpolausführung als AußenpolSystem ausgebildet ist. Die Erregermaschine ist im Durchmesser kleiner als der Generator. Zwei Klauenpolringe 28, 29 sind fest im Gehäuse 10 angeordnet, zwischen ihnen befindet sich eine feststehende Erregerwicklung 30.
Innerhalb des Klauenpolstators befindet sich, drehfest mit der Generatorwelle 13 verbunden, der Anker 31 der Erregermaschine 26. Eine Ankerwicklung 32 liegt in den Nuten des aus einem Blechpaket gebildeten Ankers . Der Anker selbst befindet sich auf einem auf der Welle drehfest angeordneten zylindrischen Distanzstück 34, das einen den Anker tragenden Ringbund 35 aufweist. Im Steg 33 dieses Ringbunds befinden sich in Bohrungen Erregerdioden 36. Beidseitig dieses Steges bzw. des Ringbundes 35 befindet sich eine Vergussmasse 37. Zwischen den Klauen 28 A, 29 A der Erregermaschine sind Dauermagnete 39 befestigt. Die Abwicklung dieses Klauenpolsystems bzw. der Klauenpolringe 28, 29 zeigt die Figur 2. Es stehen jeweils gleichnamige Pole der Dauermagnete und der Klauen miteinander in Verbindung. Durch diese Anordnung wird unerwünschten Streufeldern zwischen den Klauen entgegengewirkt .
Die Figur 3 zeigt einen Halbschnitt der Erregermaschine mit einem seitlich versetzten Steg 33 und somit etwas anders ausgebildetem Distanzstück, das mit 34A bezeichnet ist. Deutlich ist hier auch einer der Dauermagnete 39 zu erkennen.
Gemäß Figur 4 ist die Erregerwicklung 32 des Ankers 31 der Erregermaschine 26 zweckmäßigerweise eine Drehstromwicklung mit nachgeschaltetem Drehstrom-Brückengleichrichter, da diese Schaltung sehr geeignet für die optimale Leistungsabgabe der Erregermaschine ist und mit ihr kleine Abmessungen zu erreichen sind. Die Mindestleistung der Erregermaschine wird so festgelegt, daß bei
Motorleerlaufdrehzahl die nominale Durchflutung für den Klauenpolläufer des Generators gewährleistet wird. Die Ankernutisolation der Erregermaschine mit Resicoat oder dünner, wärmebeständiger Folie ist von Vorteil. Die hinteren Wickelköpfe der Ankerwicklung 32 der Erregermaschine können zweckmäßigerweise mit einer dünnen Isolierscheibe vom Klauenpolsystem 21, 22 isoliert werden. Wie bereits oben erwähnt, sind die Erregerdioden 36 der Erregermaschine voll vergossen mit Hochtemperatur-Imprägnierungsstoff, oder mit hochtemperaturbeständigem Kunststoff.
Die Klauen können auch parallelflankig ausgeführt werden, wodurch die Polbedeckung und damit auch die Leistung vergrößert wird. Dies ist nur sinnvoll, weil die Zwischenklauenstreuung mit den Permanentmagneten, eingesetzt zwischen den Klauen, verringert wird. An den „ablaufenden" Kanten der Klauen des AußenpolSystems der Erregermaschine können, falls notwendig, Fasen oder Abhebungen angebracht werden. Die Klauenpole für das AußenpolSystem können kaltverformt , warmgeschmiedet, gegossen oder auch spanabhebend hergestellt werden.
Durch die Erregerdioden 36 wird der in der Erregermaschine erzeugte Drehstrom in einem nachgeschaltetem Drehstrom- Brückengleichrichter als Gleichstrom der Erregerwicklung 24 des Generators zugeführt. Dieser erzeugt dann in üblicher Weise in der Ständerwicklung 19 einen Drehstrom, der über die Gleichrichterbrücke 17 gleichgerichtet und der Batterie sowie den Verbrauchern des Fahrzeugbordnetzes zugeleitet wird. Dies wird ergänzend kurz am Schaltbild nach Figur 4 erläuter .
Der Generator ist dabei in üblicher Weise mit seiner Drehstrom-Ständerwicklung 19 in einer Sternschaltung an den Brückengleichrichter 17 angeschlossen. Eine Phase der Ständerwicklung 19 ist auf einen für die Steuerung der Erregung ebenfalls bekannten Regler 27 gelegt, der den Strom in der Erregerwicklung 30 der Erregermaschine 26 in Abhängigkeit von der am Generator erzeugten Spannung regelt. Dieser Strom induziert nun seinerseits eine elektromotorische Kraft (EMK) in der Drehstromwicklung 32 im Anker 31 der Erregermaschine, welche mittels der Erregerdioden gleichgerichtet nunmehr der Erregerwicklung 24 des Generators zugeführt wird. Da der Klauenpolläufer 20 des Generators und der Anker 31 der Erregermaschine 26 gemeinsam auf der elektrisch leitenden Generatorwelle 13 sitzen, können der Minuspol der Gleichrichterbrücke 36 und der Erregerwicklung 24 mit der Welle 13 verbunden werden, so daß nur noch eine Leitung vom Pluspol der Gleichrichterbrücke 36 A zur Erregerwicklung 24 geführt werden muß.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator, mit einem in einem Gehäuse (10) angeordneten Ständer (18) samt Ständerwicklung (19) und mit einem auf der Generatorwelle (13) befestigten, mit dem Ständer zusammenwirkenden Klauenpolläufer (20) mitsamt einer Erregerwicklung (24) und mit einer sich seitlich an den
Drehstromgenerator anschließenden Erregermaschine (26) in Klauenpolausführung für den Drehstromgenerator, deren Durchmesser und Länge kleiner sind als diejenigen des Drehstromgenerators und wobei die Erregermaschine den für den Drehstromgenerator notwendigen Erregerstrom liefert und deren Anker (31) samt Ankerwicklung (32) fest auf der Generatorwelle angeordnet sind, während deren Klauenpolringe (28, 29) samt Erregerwicklung (30) im Gehäuse (10) feststehen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den dem Anker (31) der Erregermaschine zugewandten Klauen (28A, 29A) Dauermagnete (39) fest und derart angeordnet sind, daß sich gleichnamige Pole der Dauermagnete (39) und der Klauen (2YA, 2GA) kontaktieren.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (31) der Erregermaschine über ein Distanzstück (34) mit der Generatorwelle (13) verbunden ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Distanzstück (34) Erregerdioden
(36) befinden.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerdioden (36) durch eine Imprägniermasse (37) beidseitig des Distanzstückes isoliert sind.
EP99970518A 1998-10-12 1999-10-05 Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator, mit erregermaschine Withdrawn EP1046218A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818190U 1998-10-12
DE29818190U DE29818190U1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator mit Erregermaschine
PCT/DE1999/003194 WO2000022719A1 (de) 1998-10-12 1999-10-05 Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator, mit erregermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1046218A1 true EP1046218A1 (de) 2000-10-25

Family

ID=8063796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99970518A Withdrawn EP1046218A1 (de) 1998-10-12 1999-10-05 Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator, mit erregermaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6362550B1 (de)
EP (1) EP1046218A1 (de)
JP (1) JP2002528033A (de)
BR (1) BR9906867A (de)
DE (1) DE29818190U1 (de)
WO (1) WO2000022719A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6628022B2 (en) * 2001-02-09 2003-09-30 Siemens Westinghouse Power Corporation Power generator system having diode support and rupture containment device and associated methods
JP4720024B2 (ja) * 2001-06-05 2011-07-13 株式会社安川電機 永久磁石形同期電動機
DE102008053722B4 (de) 2008-10-29 2022-01-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Synchronmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Synchronmaschine
DE102008054848A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Maschine mit Lagervorrichtung
DE102008054850A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Maschine mit Lagervorrichtung
RU2444110C2 (ru) * 2009-10-12 2012-02-27 Михаил Федорович Ефимов Магнитоэлектрическая машина с двухступенчатым возбуждением
US20140191606A1 (en) * 2013-01-10 2014-07-10 Hamilton Sundstrand Corporation Multi-channel wound-field synchronous machine
JP6413775B2 (ja) * 2015-01-14 2018-10-31 株式会社デンソー 回転電機
DE102016114229B3 (de) 2016-08-01 2017-12-07 Infineon Technologies Austria Ag Transistorbauelement mit einer zwei schichten umfassenden feldelektrodeund sein herstellverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513850A1 (de) * 1966-03-17 1970-01-08 Krupp Gmbh Kraftfahrzeug-Lichtanlage
JPS5775553A (en) * 1980-10-23 1982-05-12 Hitachi Ltd Ac exciter
US4647806A (en) 1985-06-10 1987-03-03 Giovanni Giuffrida Brushless alternator
US4918343A (en) * 1988-10-13 1990-04-17 Kohler Co. Brushless alternator
JP3709582B2 (ja) 1995-08-11 2005-10-26 株式会社デンソー 車両用交流発電機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0022719A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000022719A1 (de) 2000-04-20
JP2002528033A (ja) 2002-08-27
DE29818190U1 (de) 2000-02-17
US6362550B1 (en) 2002-03-26
BR9906867A (pt) 2000-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823261C2 (de) Elektrische Maschine
DE69601344T2 (de) Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug
US5397975A (en) Hybrid alternator
EP2329587B1 (de) Ansteuerung eines synchrongleichrichters
DE60031525T2 (de) BüRSTENLOSER MOTOR
DE10162214A1 (de) Kraftfahrzeug-Motor-/Generatoreinrichtung mit Synchronmaschine
DE112015001950B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE69614499T2 (de) Elektrisches Stromversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2000022719A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator, mit erregermaschine
EP0394528B1 (de) Synchronmaschine
DE112021002010T5 (de) Käfigläuferscheiben-Assistenzelektromagnet-Wasserpumpe
DE60109110T2 (de) Läufer eines Drehfeld- Wechselstromgenerators
EP1042857A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator
DE10392878T5 (de) Vierpol-Synchronmotor
DE10130139C1 (de) Flansch für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102013101719A1 (de) Generatorverhältniszahlen
DE102016225754B4 (de) Rotierende elektrische maschine
WO2019001827A1 (de) Avionik- oder automotive-antriebsstrang mit elektrischer maschine
DE2935248A1 (de) Elektrisches drehgeneratorsystem mit selbstaufbauender eigenschaft
DE102004032683A1 (de) Doppelspulen-Klauenpolläufer mit fünfphasen-Ständerwicklung für eine elektrische Maschine
DE3844074A1 (de) Synchronmaschine
DE112018000377T5 (de) Drehende elektrische Maschine
EP2319160B1 (de) Hybriderregte elektrische maschine
DE60203657T2 (de) Einheit bestehend aus elektromagnetischen Bremse und deren elektrische Versorgung
DE102007058910A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20001020

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070501