Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung der durch eine Dreherkantenvorrichtung geführten Dreher- und SteherfädenDevice for regulating the thread tension of the leno and upright threads guided by a leno selvedge device
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung der durch eine Dreherkantenvorrichtung geführten Dreher- und Steherfäden. Eine solche Dreherkantenvorrichtung stellt sich beispielhaft als Hebelitzen- Halblitzenkombination dar. Hierbei dienen zwei Hebelitzen in Verbindung mit einer Halblitze bekanntermaßen der Herstellung einer sogenannten Dreherkante. Derartige Hebelitzen sind mittelbar oder unmittelbar an den Webschäften einer Webmaschine befestigt. Hierbei wird zwischen Halblitze und Hebelitze der Dreherfaden geführt, wobei der Steherfaden durch die Öse der Halblitze geführt ist. Durch ein wechselseitiges Wandern des Dreherfadens von der einen Seite der Halblitze auf die andere Seite der Halblitze wird in Kombination mit dem Steherfaden der Schußfaden durch
die hierbei entstehende Dreherkante abgebunden. Durch die Dreherkante wird verhindert, daß das Gewebe diesen Bereich aufriffelt.The invention relates to a device for regulating the thread tension of the leno and upright threads guided by a leno selvedge device. Such a leno selvedge device is exemplified as a combination of lifting strands and half flash. Here, two lifting strands in connection with a half flash are known to be used to produce a so-called leno edge. Such heddles are attached directly or indirectly to the heald frames of a weaving machine. The leno thread is guided between the half-strand and the lever strand, the upright thread being passed through the eyelet of the half-strand. By alternately moving the leno thread from one side of the half-strand to the other side of the half-strand, the weft thread is passed through in combination with the upright thread the resulting leno edge is tied off. The leno edge prevents the fabric from touching this area.
Unmittelbar vor einer solchen Dreherkantenvorrichtung, bestehend aus zwei Hebelitzen und einer Halblitze, bzw. unmittelbar vor den Webschäften befindet sich ein sogenannter Fadenniederhalter, der dafür sorgt, daß sowohl der Dreherfaden als auch der Steherfaden immer unter Spannung durch die Hebelitze bzw. die Halblitze geführt werden. Dies ist insofern erforderlich, als nur durch das Niederhalten des Dreher- bzw. Steherfadens sichergestellt ist, daß der Dreherfaden auch bei schnelllaufenden Webmaschinen immer mit Sicherheit bei jedem Schußwechsel von der einen Seite der Halblitze auf die andere Seite der Halblitze wandern kann.Immediately in front of such a leno selvedge device, consisting of two lifting healds and a half heddle, or immediately in front of the heald frames, there is a so-called thread hold-down device, which ensures that both the leno thread and the upright thread are always passed through the lifting heald or the half heddle under tension . This is necessary insofar as it is only ensured by holding down the leno or standing thread that the leno thread can always move with certainty from one side of the half strand to the other side of the half strand, even with high-speed weaving machines.
Nun ist es allerdings so, daß bei der Fachöffnung der Dreher- bzw. Steherfaden aufgrund der Verlängerung des Weges unter Spannung gesetzt wird. Um diese Spannung nach Möglichkeit gering zu halten, ist vorgesehen, daß im Bereich der Spulen die Längung des Dreher- bzw. Steherfadens durch eine Federeinrichtung kompensiert wird. Sowohl der Steherfaden als auch der Dreherfaden werden allerdings auf ihrem Wege von den Hebelitzen bis zur Spule noch mehrfach umgelenkt, wobei sich herausgestellt hat, daß aufgrund der vielen Umlenkungen und der hierbei entstehenden Reibungsverluste ein Ausgleich der Fadenspannung des Fadens an der Spule durch die dort angeordnete Federeinrichtung überhaupt nicht mehr vorgenommen wird. Das heißt, daß die Längung des Fadens bei Fachöffnung im Wesentlichen durch die Eigenelastizität des Fadens bereit gestellt wird. Dies hat zum einen den Nachteil, daß die Fäden hoch beansprucht werden; ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht allerdings darin, daß aufgrund der Beanspruchung der Fäden bei der Fachöffnung und der damit einhergehenden Zunahme der Spannung in den Fäden diese Fäden, die seitlich an den Hebelitzen vorbeigeführt werden, aufgrund der erhöhten Spannung an diesen Hebelitzen stärker einschneiden, als dies der Fall wäre, wenn die Spannung geringer bliebe. Das heißt, daß die
Hebelitzen stärker verschleißen.Now, however, the leno or upright thread is put under tension due to the lengthening of the path when the compartment is opened. In order to keep this tension as low as possible, provision is made for the elongation of the leno or upright thread to be compensated by a spring device in the region of the bobbins. Both the upright thread and the leno thread are deflected several times on their way from the lifting healds to the bobbin, whereby it has been found that due to the many deflections and the resulting friction losses, the thread tension of the thread on the bobbin is compensated by the one arranged there Spring device is no longer made at all. This means that the lengthening of the thread when the compartment is opened is essentially provided by the inherent elasticity of the thread. On the one hand, this has the disadvantage that the threads are subjected to high stress; Another major disadvantage, however, is that due to the stress on the threads when the compartment is opened and the associated increase in tension in the threads, these threads, which are guided laterally past the lifting strands, cut more than this due to the increased tension on these lifting strands the case would be if the tension remained less. That means that the Wear lifting strands more.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung der durch die Hebelitzen geführten Dreherund Steherfäden zu schaffen, mit der sichergestellt ist, daß bei Fachöffnung die Längung des Fadens nicht durch den Faden selbst aufgebracht werden muß, sondern daß die Fadenspannung im Wesentlichen gleich bleibt, ohne daß, wie bereits ausgeführt, der Faden selbst gelenkt wird.The invention is therefore based on the object to provide a device for regulating the thread tension of the leno and leno threads guided through the lifting healds, with which it is ensured that when the compartment is opened, the elongation of the thread does not have to be applied by the thread itself, but rather that the thread tension in Remains essentially the same without, as already stated, the thread itself being steered.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch eine unmittelbar vor der Dreherkantenvorrichtung angeordnete Halterung der Steher- und/oder Dreherfaden elastisch nachgiebig unter Spannung gehalten ist. Durch die Anordnung einer derartigen Halterung unmittelbar vor der Dreherkantenvorrichtung beziehungsweise den Hebelitzen wird erreicht, daß die Fadenspannung aufgrund der Federwirkung der Halterung bei Fachöffnung ausgeglichen werden kann. Das heißt, es findet keine Längung des Fadens an sich statt. Vielmehr ist es so, daß der bei der Fachöffnung erforderliche Fadenweg dadurch bereit gestellt wird, daß die Halterung federnd nachgiebig ausgebildet ist.The object is achieved in that the upright and / or leno thread is held elastically resiliently under tension by a holder arranged directly in front of the leno selvedge device. The arrangement of such a holder directly in front of the leno selvedge device or the lifting strands means that the thread tension can be compensated for due to the spring action of the holder when the compartment is opened. This means that the thread itself is not elongated. Rather, it is the case that the thread path required at the compartment opening is provided in that the holder is designed to be resilient.
Im Einzelnen ist vorgesehen, daß die Halterung mindestens eine Öse zur Durchführung des bzw. der Fäden umfaßt, wobei die Öse unter der Spannung eines Federelements steht. Hierbei hält die Halterung auch den Faden nieder, ähnlich einem Fadenniederhalter, das heißt, der Faden wird in Richtung nach unten gezogen.Specifically, it is provided that the holder comprises at least one eyelet for the passage of the thread or threads, the eyelet being under the tension of a spring element. The holder also holds the thread down, similar to a thread hold-down device, that is, the thread is pulled downwards.
Nach einem Merkmal der Erfindung ist das Federelement als federnder Arm ausgebildet, wobei der Arm endseitig zur Erzeugung der Federkraft spitalförmig gebogen ausgebildet ist.According to one feature of the invention, the spring element is designed as a resilient arm, the end of the arm being designed in the shape of a hospital to generate the spring force.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß der Winkel zwischen dem jeweiligen Arm
und dem Faden etwa zwischen 70 und 1 10 ° , vorzugsweise etwa 90 ° beträgt. Dies hat den Vorteil, daß bei Änderung der Fadenspannung und damit der Auslenkung des Federelements sich die Höhe des Steher- bzw. Dreherfadens minimal verändert, und damit die korrekte Funktion in der Wirkung als Niederhalter nicht beeinträchtigt ist.It is advantageously provided that the angle between the respective arm and the thread is approximately between 70 and 110 °, preferably approximately 90 °. This has the advantage that when the thread tension and thus the deflection of the spring element changes, the height of the upright or leno thread changes minimally, and the correct function in the action as a hold-down device is not impaired.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert:The invention is explained in more detail below by way of example with reference to the drawings:
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung gemäß dem bisherigenFigure 1 shows a schematic representation according to the previous one
Stand der Technik;State of the art;
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Ausbildung.Figure 2 shows the training according to the invention.
Gemäß Figur 1 ist der Spulenhalter insgesamt mit 1 bezeichnet; der Spulenhalter 1 besitzt die beiden Spulen 2 und 3 zur Aufnahme des Steher- bzw. Dreherfadens 4, 5. Diese Spulenhalterung 1 zeigt darüber hinaus federnde Arme 7, 8 zum Ausgleich der unterschiedlichen Spannungen der Fäden 4, 5 während des Abwickeins von den Spulen 2, 3.According to Figure 1, the bobbin holder is generally designated 1; the bobbin holder 1 has the two bobbins 2 and 3 for receiving the standing or leno thread 4, 5. This bobbin holder 1 also shows resilient arms 7, 8 to compensate for the different tensions of the threads 4, 5 during unwinding from the bobbins 2 , 3rd
Die Fäden 4, 5 werden an den Stellen 10, 20 zweimal umgelenkt, bevor sie zu dem mit 30 bezeichneten Fadenniederhalter gelangen, von wo aus die Fäden zu den Hebelitzen 40 geführt werden. Den Hebelitzen 40 nachgeschaltet ist das insgesamt mit 50 bezeichnete Riet. Der Niederhalter 30 hat die Aufgabe dafür zu sorgen, daß die Fäden 4, 5 unter Spannung in Richtung des Pfeiles 70 gehalten werden.The threads 4, 5 are deflected twice at the points 10, 20 before they reach the thread retainer designated 30, from where the threads are guided to the lifting strands 40. Downstream of the lifting strands 40 is the reed, designated as a whole by 50. The hold-down device 30 has the task of ensuring that the threads 4, 5 are held under tension in the direction of the arrow 70.
Gemäß Figur 2 ist vorgesehen, daß anstelle des Niederhalters 30 noch eine Fadenführung 35 verbleibt, jedoch bei 60 die Fäden 4, 5 durch eine Halterung 63 geführt werden, wobei die Halterung zwei federnde Arme 62, 66 für jeweils den einen Dreher- bzw. Steherfaden aufweist, wobei die Fäden durch endseitig an den Armen 62, 62 angeordnete Ösen 61 , 67
geführt werden. Die federnde Wirkung der Arme 62, 66 wird im wesentlichen durch die spiralförmige Wicklung der Arme im Endbereich bei 62a, 66a erreicht. In der vergrößerten Darstellung gemäß Figur 2 liegen die beiden Arme 62, 66 in der Zeichenebene gesehen, hintereinander. Der Pfeil 69 soll andeuten, wie die Auslenkung der federnden Arme ist, wenn der Dreher- bzw. Steherfaden aufgrund der Auslenkung der Hebelitzen unter Spannung gesetzt wird. Wesentlich ist hierbei, daß der Winkel zwischen der Ausrichtung der einzelnen Fäden 4, 5 und der Arme 62, 66 hierbei etwa 90 ° beträgt, um die Fädenspannung in jeder Stellung der Arme im wesentlichen konstant zu halten. Das heißt, wechselt das Fach nunmehr von Geschlossenfachstellung in Stellung "Fach offen ", dann sind die federnden Arme 62, 62 in der Lage, aufgrund ihrer federnden Ausbildung der erforderlichen Längung des Fadens durch Anspannung der Feder nachzugeben, ohne daß der Faden selbst eine wesentliche höhere Spannung aufnehmen muß.
According to Figure 2 it is provided that instead of the hold-down 30 there is still a thread guide 35, but at 60 the threads 4, 5 are guided by a holder 63, the holder having two resilient arms 62, 66 for each one leno or standing thread the threads through eyelets 61, 67 arranged on the ends of the arms 62, 62 be performed. The resilient effect of the arms 62, 66 is essentially achieved by the spiral winding of the arms in the end region at 62a, 66a. In the enlarged representation according to FIG. 2, the two arms 62, 66 lie one behind the other as seen in the plane of the drawing. The arrow 69 is intended to indicate what the deflection of the resilient arms is when the leno or upright thread is put under tension due to the deflection of the lifting strands. It is important here that the angle between the alignment of the individual threads 4, 5 and the arms 62, 66 is approximately 90 ° in order to keep the thread tension essentially constant in each position of the arms. That is, the subject now changes from the closed subject position to the "subject open" position, then the resilient arms 62, 62 are able, due to their resilient design, to yield the required lengthening of the thread by tensioning the spring, without the thread itself being essential must absorb higher voltage.