EP1027138A1 - Verfahren zur trennung eines gemisches in feste und flüssige anteile durch querstromfiltration - Google Patents

Verfahren zur trennung eines gemisches in feste und flüssige anteile durch querstromfiltration

Info

Publication number
EP1027138A1
EP1027138A1 EP99936229A EP99936229A EP1027138A1 EP 1027138 A1 EP1027138 A1 EP 1027138A1 EP 99936229 A EP99936229 A EP 99936229A EP 99936229 A EP99936229 A EP 99936229A EP 1027138 A1 EP1027138 A1 EP 1027138A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixture
separated
flow
retentate
filtration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99936229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Guyer AG
Original Assignee
Bucher Guyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer AG filed Critical Bucher Guyer AG
Publication of EP1027138A1 publication Critical patent/EP1027138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/149Multistep processes comprising different kinds of membrane processes selected from ultrafiltration or microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
    • A23L2/04Extraction of juices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/72Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by filtration
    • A23L2/74Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by filtration using membranes, e.g. osmosis, ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • B01D61/146Ultrafiltration comprising multiple ultrafiltration steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/147Microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/16Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/20Accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/16Flow or flux control

Abstract

Bei diesem Verfahren wird ein pumpfähiges Gemisch aus pflanzlichen oder tierischen Zellverbänden, insbesondere aus ganzen Früchten durch Zerkleinerung und Aufschluss als Maische vorbereitet. Diese Maische wird einer Filtrationsanlage mit mindestens einem Fliessweg (Pass) (9, 9', 10, 10', 11, 11', 12, 12') für den Durchfluss und einem Ausgang (30) für abgetrennte flüssige Anteile (Permeat) zugeführt. Dabei wird das zu trennende Gemisch in einem Kreislauf mehrfach durch die Fliesswege unter Druck rezirkuliert, wobei die flüssigen Anteile als Saft abgetrennt werden. Es wird auf bekannte Saftpressen verzichtet und die Maische direkt filtriert.

Description

Verfahren zur Trennung eines Gemisches in feste und flüssige Anteile durch Ouerstromfiltration
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung eines pumpfähigen Gemisches aus pflanzlichen oder tierischen Zellverbänden in feste und flüssige Anteile durch Querstromfiltration, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens .
Ein Verfahren zur Herstellung von Säften aus Früchten ist aus US-PS 4,716,044 (Thomas et al . ) bekannt. Dabei wird aus den Früchten ein pumpfähiges flüssiges Püree bestehend aus Früchten und Saft erzeugt. Dieses Püree wird unter einem Druck zwischen 7 bar und 70 bar in einem einmaligen Durchgang durch ein starres poröses rohrförmiges Gehäuse mit einem Durchmesser zwischen 1,6 cm und 15 cm gepumpt. Auf den Innenflächen des Gehäuses ist eine für Nahrungsmittel geeignete Ultrafiltrations-Membrane mit bestimmter Anfangspermeabilität angebracht. Der Ausgangsdruck am Gehäuse wird zwischen 3 bar und 7 bar gehalten.
Im Gegensatz zur konventionellen Fruchtsaftgewinnung mittels Saftpressen wird das Verfahren gemass US-PS 4,716,044 als Direktentsaftung bezeichnet. Infolge des dabei durchgeführten einmaligen Durchganges ist eine grosse Anzahl von in Serie geschalteten Ultrafiltrations-Modulen, sowie ein hoher Filtrationsdruck im Bereich 40 bar - 60 bar erforderlich. Dies bedingt bei den verwendeten Membranrohr- Durchmessern den Einsatz von Metallmembranen. Werden gleichzeitig mehrere Fliesswege (Passe) parallel mit einmaligem Durchgang verwendet, so tritt vermehrt das Problem der Blockierung einzelner Fliesswege (Passe) durch Verstopfung von Ultrafiltrations-Modulen auf. Eine gemass diesem Verfahren arbeitende Vorrichtung ist als Ultrapresse bekannt. Sie fand aufgrund der genannten Nachteile und wegen ihrer Unwirtschaftlichkeit in der Industrie bisher keine Verbreitung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile des bekannten Verfahrens durch ein neues Trennverfahren zu vermeiden und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung anzugeben.
Gemass der Erfindung wird die Lösung dieser Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass aus pflanzlichen oder tierischen Zellverbänden, insbesondere aus ganzen Früchten durch Zerkleinerung und Aufschluss eine Maische vorbereitet wird, dass eine Filtrationsanlage mit mindestens einem Fliessweg (Pass) für den Durchfluss des zu trennenden Gemisches und einem Ausgang für abgetrennte flüssige Anteile (Permeat) bereitgestellt wird und dass mindestens ein Teil der vorbereiteten Maische als pumpfähiges zu trennendes Gemisch in einem Kreislauf mehrfach durch die Fliesswege unter
Druck rezirkuliert wird, wobei die flüssigen Anteile als Saft abgetrennt werden.
Das Verfahren wird vorzugsweise so ausgeführt, dass am Ausgang jedes Fliessweges (Passes) Durchfluss und/oder Druck des zu trennenden Gemisches erfasst und derart geregelt werden, dass der Druck durch eine variable Drossel am Ausgang und der Durchfluss durch mindestens eine Zirkulationspumpe im Kreislauf auf Sollwerte gesteuert werden, und dass, falls diese Sollwerte dabei nicht erreicht werden, hilfsweise der Ausfluss der abgetrennten flüssigen Anteile (Permeat) reduziert oder unterbrochen wird. Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Trennung eines pumpfähigen Gemisches aus pflanzlichen oder tierischen Zellverbänden, insbesondere einer aus ganzen Früchten durch Zerkleinerung und Aufschluss vorbereiteten Maische in feste und flüssige Anteile durch Querstromfiltration umfasst mindestens zwei Filtrationsmodule, welche in einem Retentatkreislauf für das zu trennende Gemisch in Serie geschaltet sind, wobei die Filtrationsmodule einzelne Rohrmembranen mit einem Innendurchmesser von mehr als 10 mm umfassen.
Weitere Varianten des Verfahrens und der Vorrichtung zu dessen Durchführung sind in den Patentansprüchen gekennzeichnet . Neben der aufgabengemässen Lösung bietet ' die Erfindung noch folgende Vorteile:
Eine hohe Durchflussleistung (Flux) durch die verwendeten Filtrationsmembranen, welche bis zum 2,4-fachen der Leistung vergleichbarer bekannter Anlagen beträgt,
Eine hohe Saftausbeute, bereits ohne Diafiltration bis zu 80 Gew.% des Gemisches bei Verwendung geeigneter Filtrationsmodule (Super-Cor Module) ,
Eine hohe Betriebssicherheit,
Einen wesentlich wirtschaf licheren Betrieb von Direk filtra ionsanlagen, - Wesentlich geringere Investitionskosten,
Es wird auf bekannte Saftpressen verzichtet und die Maische direkt filtriert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung und den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer Direktfiltrationsanlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Trennverfahrens eines Gemisches,
Fig. 2 eine Variante der Direktfiltrationsanlage gemass Fig. 1, Fig. 3 ein Schema von Regelkreisen für eine Direktfiltrationsanlage ge ass Fig. 1,
Fig. 4 ein Schema einer teilweisen Retentatabführung aus dem Produktkreislauf einer Anlage gemass Fig. 1,
Fig. 5 ein Schema einer teilweisen oder totalen Retentatabführung aus dem Produktkreislauf einer Anlage gemass Fig. 1,
Fig. 6 ein Schema einer Direktfiltrationsanlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Trennverfahrens eines Gemisches in kompakter Bauweise zur Minimalisierung von Produkt-Restmengen bei einer Produk Verdrängung und
Fig. 7 eine Variante der Direktfiltrationsanlage gemass Fig. 1.
Die in Fig. 1 schematisch gezeigte Direktfiltrationsanlage eignet sich insbesondere zur Trennung einer Fruchtmaische in einen Rohsaft und einen Rückstand (Trester) . Eine nicht mit gezeigte, an sich bekannte Mühle dient zur Zerkleinerung und zum Aufschluss von ganzen Früchten, wobei eine pumpfähige Maische vorbereitet wird. Diese Maische gelangt über eine Leitung 1 mit einem Absperrventil 2 in einen Batchtank 3, welcher in an sich bekannter Art mit einer Rührvorrichtung 4 versehen ist. An den Batchtank 3 angeschlossen ist ein Produktkreislauf mit einer Querstromfiltrationsanlage, deren Aufbau nachfolgend beschrieben wird.
Direkt unten am Batchtank 3 angeschlossen ist, wie Fig. 1 zeigt, eine Umwälzpumpe 5 für den Inhalt des Batch anks 3, welcher als pumpfähiges Gemisch zu trennen ist. Die Umwälzpumpe 5 fördert dieses Gemisch über eine Verbindungsleitung β, einen Mischer 7 und einen symmetrischen Verteiler 8 in vier parallele Fliesswege (Passe), welche je zwei Querstrom-Filtrationsmodule 9, 9', 10, 10', 11, 11', 12, 12' in Serie umfassen. An den Ausgängen der vier Passe ist je ein Regelventil 13, 14, 15, 16 zur Regelung von Druck und Durchfluss des Gemisches vorgesehen. Jedem Regelventil 13, 14, 15, 16 ist das Ausgangssignal eines ihm vorgeschalteten Sensors 13', 14', 15', 16' für Durchfluss und/oder Druck des Gemisches zugeführt .
Die Ausgänge der Regelventile 13, 14, 15, 16 sind über einen zweiten symmetrischen Verteiler 17 an eine
Rückführleitung 18 angeschlossen. Die Rückführleitung 18 führt einen Teil (Retentat) des Gemisches nach Abtrennung eines flüssigen Anteiles in den Filtrationsmodulen 9, 9', 10, 10', 11, 11', 12, 12' über eine rückwärtslaufende Pumpe 19 zur Einstellung des Gemischdruckes und ein Absperrventil 20 in den Batchtank 3 zurück. Am Ausgang der Pumpe 19 ist über ein Absperrventil 21 auch eine Leitung 22 zur Abführung von Retentat aus dem Kreislauf angeordnet.
Wie Fig. 1 zeigt, ist zwischen der Umwälzpumpe 5 und dem Mischer 7 ein Durchflussensor 23 vorgesehen, zwischen dem Mischer 7 und dem Verteiler 8 ein Drucksensor 24 und am Ausgang des zweiten symmetrischen Verteilers 17 ein weiterer Drucksensor 25. Die Ausgangssignale der Sensoren 23, 24 und 25 sind der Umwälzpumpe 5 und der rückwärtslaufenden Pumpe 19 zur Steuerung von Durchfluss und Druck des Gemisches im Produktkreislauf zugeführt . Zwischen dem Mischer 7 und dem Verteiler 8 ist ein Gefäss 26 mit Absperrventil 27 zum Ausgleich von Druckstδssen von der Umwälzpumpe 5 her angeordnet. Neben der Leitung 1 zur Zuführung der Maische ist noch eine Leitung 28 mit einem Absperrventil 29 zur Zuführung von Wasser in den Batchtank 3 vorgesehen, falls der Rückstand der Maische (Retentat) nach Ende der Saftabtrennung aus der Filtrationsanlage verdrängt oder diafiltriert werden soll. Der abgetrennte Saft wird aus den Filtrationsmodulen 9, 9', 10, 10', 11, 11', 12, 12' als Permeat mittels Leitungen 30 abgeführt.
Die Arbeitsweise der soweit beschriebenen Filtrationsanlage ergibt sich für den Fachmann ohne weiteres. Ist der Batchtank 3 mit der zu trennenden Maische über die Leitung 1 bis zu einem geeigneten Pegel gefüllt, wird dieser Pegel durch weiteres nachfüllen konstant gehalten und das Produkt unter Rezirkulation so lange gefiltert, bis die zu verarbeitende Produktmenge zugeführt ist, wobei der Rückstand (Retentat) infolge der Eindickung noch pumpfähig bleiben muss . Zur Vermeidung unerwünschter oder unzulässiger Betriebszustände werden dabei verschiedene Varianten des Trennverfahrens verwendet.
Werden beispielsweise Sollwerte für den Druck des Produktes in den Filtrationsmodulen 9, 9', 10, 10', 11, 11', 12, 12' infolge zu geringer Viskosität nicht erreicht, so kann man den Druckabfall des Retentates an den Regelventilen 13, 14, 15, 16 erhöhen oder auch den Saftabfluss durch die Leitungen 30 zeitweise unterbrechen. Entsteht andererseits bei zunehmender Eindickung des Produktes infolge des grossen Durchflusswiderstandes eine Verblockungsgefahr oder ein unzulässig hoher Druck im Kreislauf, so kann man für eine beschränkte Zeitdauer den in den Filtrationsmodulen abgetrennten Saft (Permeat) unter Überdruck durch die Membranen wieder in das Gemisch rückführen.
Auch lässt sich zur Verbesserung der Pumpfähigkeit und zur Verminderung der Viskosität des Gemisches diesem an passender Stelle im Kreislauf ein Gas oder ein gasartiger Stoff beimischen. Erreicht die Viskosität und damit der Druckabfall im Rückstand (Retentat) einen maximal zulässigen Wert oder erreicht die Ausbeute an Saft einen vorgegebenen Wert, so kann sich zur weiteren Ausbeutesteigerung eine Diafiltration mit Einmischung eines Auswaschmittels in das zu trennende Gemisch als vorteilhaft erweisen. Diese Diafiltration wird beendet, falls die löslichen Anteile im Saft einen vorgegebenen Wert unterschreiten oder wenn eine gewünschte Gesamtausbeute erreicht ist.
Weiterhin lässt sich die Viskosität der Maische durch enzymatische Behandlung mit Pektinasen oder Zellulasen reduzieren. Eine zusätzliche Reduktion der Viskosität der Maische wird auch durch Erwärmung auf mehr als 30 °C oder 60 °C erreicht. Dabei lässt sich die sensorische Qualität des Saftes verbessern, indem man vor der Fest/flüssig-
Trennung flüchtige Aromastoffe von der Maische abtrennt und- dem abgetrennten Saft später wieder zumischt. Im Hinblick auf die sensorische Qualität werden, falls erforderlich, auch Kerne, Stiele und Schalen als Teil der vorbereiteten Maische vor der rezirkulierenden Filtration abgetrennt.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Variante der
Direktfiltrationsanlage der zu Fig. 1 beschriebenen Art, wobei Bezugszeichen aus Fig. 1 in Fig. 2 entsprechende Bauelemente bezeichnen. Bei der Anlage gemass Fig. 2 ist anstelle nur einer rückwärtslaufenden Pumpe 19 (Fig. 1) zur Einstellung des Gemischdruckes für jeden der vier Fliesswege eine eigene rückwärtslaufende Pumpe 19', 19'', 19''', 19'''' vorgesehen. Vor jeder dieser Pumpen sind zwei Sensoren angeordnet, nämlich vier Durchfluss-Sensoren 33, 34, 35, 36 und vier Druck-Sensoren 33', 34', 35', 36'. Wie die Pfeile an den Signalleitungen der Sensoren gemass Fig. 2 symbolisieren, werden durch die Ausgangssignale der Sensoren 24, 33-36 und 33' -36' die rückwärtslaufenden Pumpen 19' -19'''' und die Umwälzpumpe 5 angesteuert, durch die Ausgangssignale des Sensors 23 hingegen nur die Umwälzpumpe 5.
Wie bei der Anlage gemass Fig. 1 dienen auch bei jener gemass Fig. 2 die Druck- und Durchfluss-Steuerungen für die einzelnen Fliesswege (Passe) der Vermeidung von Verblockungen des Produktes während der Filtration und beim anschliessenden Freispülen der Filtrationsmodule 9-12, 9'- 12' . Bei einer nicht gezeigten Variante der Anlage gemass Fig. 2 lassen sich die Filtrationsmodule 9-12, 9' -12' für einen Endausstoss des weitgehend entsafteten Rückstandes (Retentates) in Serie schalten. Durch diese Massnah e lässt sich ein Verblocken einzelner parallel liegender Filtrationsmodule vermeiden, sie ist aber nur brauchbar, wenn der dabei erforderliche Ausstossdruck den zulässigen Betriebsdruck der Filtrationsmodule nicht übersteigt.
In Fig. 1 und Fig. 2 sind die Regelkreise zur Regelung von Druck und Durchfluss des zu trennenden pumpfähigen
Gemisches durch die Signalleitungen der Sensoren nur symbolisch dargestellt. Fig. 3 zeigt nun ein Schema von Regelkreisen für eine Direktfiltrationsanlage gemass Fig. 1 im Detail. Dabei ist nur ein Filtrationsmodul 9'' vorgesehen, welches einen Eingang 38 für das Gemisch aufweist, sowie einen Ausgang 37 für den Rückstand und einen Ausgang 42 für das abgetrennte Permeat. Zur Erfassung von Druck und Durchfluss sind am Eingang 38 ein Drucksensor 24 und ein Durchflussensor 23 angeordnet, am Ausgang 37 ein Drucksensor 25 und ein Durchflussensor 13'' und am Ausgang 42 für das Permeat ein Drucksensor 30'. Wie die Signalleitungen dieser Sensoren ge ass Fig. 3 zeigen, sind deren Ausgangssignale alle einer Regler- und Steuereinheit 40 zugeführt.
In die Rückführleitung 18 am Ausgang 37 für den Rückstand ist ein Regelventil 41 eingeschaltet und in die Leitung 30 zur Abführung des Permeates vom Ausgang 42 ein Regelventil 43. Wie Fig. 3 zeigt, werden die Regelventile 41, 43 von der Regler- und Steuereinheit 40 her über Steuerleitungen eingestellt. Diese Einstellungen erfolgen so, dass die Sollwerte von Druck und Durchfluss erreicht werden. Sollte dies infolge einer Verblockung im Filtrationsmodul 9'' nicht möglich sein, so wird zunächst das Regelventil 43 geschlossen. Als weitere Massnahme wird dann über ein am Ausgang 42 für das abgetrennte Permeat angeordnetes Stellventil 44 permeatseitig Druckwasser auf die Filtrationsmembranen gegeben und damit in an sich bekannter Weise eine Rückspülung eingeleite .
Wenn Druck oder Durchfluss am Ausgang 37 für den Rückstand gemass Fig. 3 zu gering, oder für einzelne Passen zu ungleich sind, werden folgende Massnahmen nacheinander bis zur Abhilfe durchgeführt: Regelventil 41 öffnen oder am Ausgang 37 mehr Retentat abpumpen,
Durchfluss am Eingang 38 (mit Sensor 23 gemessen) durch Drehzahlerhöhung der Förderpumpe 5 erhöhen, - Regelventil 43 für das Permeat schliessen, über Stellventil 44 Wasser zuführen.
Wie bereits zu Fig. 1 beschrieben, ist diese
Direktfiltrationsanlage für ein Trennverfahren vorgesehen, bei dem eine in den Batchtank 3 eingebrachte Produkt-Charge durch Rezirkulation entsaftet wird, wobei das Absperrventil 21 geschlossen bleibt und erst für einen Ausstoss des weitgehend entsafteten Rückstandes (Retentat) geöffnet wird. Entsprechend der Menge von aus dem Kreislauf abgetrenntem Saft wird dabei während des Prozesses der
Entsaftung über die Leitung 1 laufend frisches Gemisch in den Batchtank eingeführt.
Im Gegensatz zu diesem Batch-Betrieb arbeitet eine kontinuierliche Fahrweise der Direktfiltrationsanlage mit einer laufenden teilweisen Retentatabführung aus dem Produktkreislauf. Ein Schema einer hierfür bestimmten Variante der Anlage gemass Fig. 1 zeigt Fig. 4. Hier ist ein Kreislauf zur Rezirkulation des zu trennenden Gemisches schematisch dargestellt, welcher ein Filtrationsmodul 9'' umfasst, sowie an dessen Eingang eine Rezirkulationspumpe 5 und an dessen Ausgang eine rückwärtslaufende Druckhaltepumpe 19. Der Batchtank 3 gemass Fig. 1 entfällt bei der Rückführung direkt zur Pumpe 5 gemass Fig. 4.
Durch eine Rückführleitung 18' vom Ausgang der Druckhaltepumpe 19 zum Eingang der Rezirkulationspumpe 5 ist der Produktkreislauf geschlossen. Zur teilweisen Retentatabführung aus dem Produktkreislauf ist am Ausgang der Druckhaltepumpe 19 eine ebenfalls rückwärtslaufende Abführpumpe 21' angeordnet. Das Retentat wird über eine Leitung 22 abgeführt, und frisches Produkt wird entsprechend über eine Leitung 1' laufend zugeführt. Weitere Einzelheiten der Direktfiltrationsanlage gemass Fig. 1 sind in der schematischen Darstellung der Fig. 4 nicht mit gezeigt.
Fig. 5 zeigt eine Variante des Kreislaufes gemass Fig. 4, bei der die Abführpumpe 21' zwischen der Druckhaltepumpe 19 und dem Ausgang des Filtrationsmoduls 9'' angeschlossen ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, das Retentat teilweise, wie gemass Fig. 4, oder auch total ohne Rückführung im Kreislauf abzuführen. Für den zuletzt genannten Fall wird einfach die Pumpe 19 stillgesetzt.
Dieser Fall tritt insbesondere beim Batch-Betrieb ein, wenn das Retentat einer in den Batchtank 3 eingebrachten Charge des Produktes nach Erreichen einer gewünschten Ausbeute aus der Anlage ausgestossen wird.
Fig. 6 zeigt in einem Schema eine Variante einer Direktfiltrationsanlage gemass Fig. 1 zur Durchführung des erfindungsgemässen Trennverfahrens eines Gemisches in kompakter Bauweise zur Minimalisierung von Produkt- Restmengen bei einer Produktverdrängung. Hierbei ist die rückwärtslaufende Druckhaltepumpe 19 ausgangsseitig direkt mit dem Batchtank 3 verbunden und räumlich direkt auf diesem angeordnet. Auch ist die Länge der Verbindungsleitungen zwischen Förderpumpe 5 und Filtrationsmodul 9'', sowie zwischen Filtrationsmodul 9'' und Druckhaltepumpe 19 möglichst klein gehalten.
Bei einer Variante der Direktfiltrationsanlage gemass Fig. 7 ist die Umwälzpumpe 5 gemass Fig. 1 durch je eine Umwälzpumpe 5' für die vier einzelnen Fliesswege (Passe) ersetzt. In diesem Fall umfasst jeder Pass drei Filtrationsmodule 9''' in Serie. Das Produkt aus dem Batchtank 3 gelangt über eine einfache Verteilleitung 50 und Absperrventile 51 zu den vier Umwälzpumpen 5'. Die Rückstände (Retentate) aus den vier Fliesswegen (Passen) gelangen über eine einfache Sammelleitung 52 und Absperrventile 53, eine Rückführleitung 18, eine Druckhaltepumpe 19 und ein Absperrventil 20 in den Batchtank 3 zurück. Zwischen den Umwälzpumpen 5' und den ersten Filtrationsmodulen 9''' der vier Passen ist je ein Durchflusssensor 23 angeordnet, ebenso wie an den Ausgängen der vier letzten Filtrationsmodule 9' ' ' je ein Durchflussensor 23'. Die Ausgangssignale der Durchflussensoren 23 wirken, wie Fig. 7 zeigt, auf die Druckhaltepumpe 19 und die Ausgangssignale der Durchflussensoren 23' auf die vier Umwälzpumpen 5' zur Regelung der Durchflüsse durch die vier Passen auf ihre
Sollwerte. Die in den Filtrationsmodulen 9''' abgetrennten Permeate gelangen über Sammelleitungen 30'' und Drosseln 54 in eine Ausgangsleitung 55 für den abgetrennten Fruchtsaft.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen
Ausführungsbeispiele des Verfahrens und der Vorrichtungen zu seiner Durchführung beschränkt. Kombinationen mit an sich bekannten Massnahmen der nachfolgend angegebenen Art verlassen den Rahmen der Erfindung nicht: Bei der Vorbereitung des zu trennenden Gemisches können mit Vorteil Schalen, Kerne und Stiele aus der Maische entfernt werden.
Bei Verwendung einer Filtrationsanlage mit mehreren Trennstufen in Serie können in der ersten Stufe preiswerte Niederdruck -Filtrationsmodule verwendet werden, wenn hier der Transmembrandruck auf maximal 8 bar oder 10 bar begrenzt wird. Solche Filtrationsmodule umfassen Rohrmembranen aus organischem Material, deren Stützrohre durch wickeln eines Bandes hergestellt sind. Bei Verwendung mehrerer Filtrationsmodule mit Rohrmembranen in Serie sind in jedem Filtrationsmodul Innendurchmesser und Rohrlänge der Rohrmenbranen an eine andere Produktviskosität angepasst, und es können solche Filtrationsmodule im Kreislauf durch Überbrücken stillgelegt werden, deren Dimensionierung an die gerade vorliegende Produktviskosität schlecht angepasst ist. Als Filtrationsmodule eignen sich handelsübliche Vorrichtungen der Marke Supercore der Firma Koch oder der Marke Super-Cor oder A 19 der Firma PCI. Als Förderpumpen für Produkte höherer Viskosität eignen sich Exzenterschnecken-Pumpen.
Bei einer Verdrängung eines bereits entsafteten Rückstandes (Retentat) aus der Trennanlage durch Wasser lassen sich durch Längsmischer in einer Retentatleitung abrupte
Viskositätssprünge vermeiden, welche zu einer Verblockung zueinander parallel liegender Rohrmembranen führen können. Hinsichtlich des Trennbereiches der Filter liegt die Hauptanwendung in der Mikrofiltration (MF) und Ultrafiltration (UF) für klare Säfte. Mit einer
Makrofiltration lassen sich auch trübe Säfte herstellen, wie sie von konventionellen Pressen her bekannt sind. Für den japanischen Markt wird zur Oxidationsreduktion der Maische Vitamin C hinzugefügt.

Claims

PATENTANSPRUECHE
1. Verfahren zur Trennung eines pumpfähigen Gemisches aus pflanzlichen oder tierischen Zellverbänden in feste und flüssige Anteile durch Querstromfiltration, dadurch gekennzeichnet, dass aus pflanzlichen oder tierischen Zeilverbänden, insbesondere aus ganzen Früchten durch Zerkleinerung und Aufschluss eine Maische vorbereitet wird, dass eine Filtrationsanlage mit mindestens einem Fliessweg (Pass) (9, 9', 10, 10', 11, 11', 12, 12') für den Durchfluss des zu trennenden Gemisches und einem Ausgang (30) für abgetrennte flüssige Anteile (Permeat) bereitgestellt wird und dass mindestens ein Teil der vorbereiteten Maische als pumpfähiges zu trennendes Gemisch in einem Kreislauf mehrfach durch die Fliesswege unter Druck rezirkuliert wird, wobei die flüssigen Anteile als Saft abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang jedes Fliessweges (Passes) (9, 9', 10, 10', 11, 11', 12, 12') Durchfluss und/oder Druck des zu trennenden Gemisches erfasst und derart geregelt werden, dass der Druck durch eine variable Drossel (13, 14, 15, 16) am Ausgang und der Durchfluss durch mindestens eine Zirkulationspumpe (5, 5') im Kreislauf auf Sollwerte gesteuert werden, und dass, falls diese Sollwerte dabei nicht erreicht werden, hilfsweise der Ausfluss der abgetrennten flüssigen Anteile (Permeat) reduziert oder unterbrochen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Eingang jedes Fliessweges (Passes) (9, 9', 10, 10', 11, 11', 12, 12') der Druck des zu trennenden Gemisches erfasst und über eine variable Drossel (13, 14, 15, 16) am Ausgang auf einen Sollwert geregelt wird, und dass, falls die zulässigen Werte von Durchfluss und/oder Druck am Ausgang dabei nicht eingehalten werden können, der Durchfluss am Eingang der Fliesswege (Passe) reduziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Erfassung einer Verblockungsgefahr der
Fliesswege (Passe) (9, 9', 10, 10', 11, 11', 12, 12') für das zu trennende Gemisch infolge zu grossen Durchflusswiderstandes die abgetrennten flüssigen Anteile (Permeat) für eine beschränkte Zeitdauer durch die Membranen der Querstromfiltration hindurch mit Überdruck in das Gemisch rückgeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfluss des zu trennenden Gemisches (Retentatfluss) in Abhängigkeit von dessen Viskosität
(Retentatviskosität) über Regelkreise eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Pumpfähigkeit und zur Verminderung der Viskosität des zu trennenden Gemisches diesem ein Gas oder ein gasartiger Stoff zugemischt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung der Filtration das in der Filtrationsanlage im Kreislauf zirkulierende Gemisch (Retentat) mit einer niederviskosen Flüssigkeit teilweise verdünnt und aus der Anlage ausgestossen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der rezirkulierenden Querstromfiltration des zu trennenden pumpfähigen Gemisches oder anschliessend an dieselbe eine rezirkulierende Diafiltration des Gemisches durchgeführt wird.
9 .Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Diafiltration beendet wird, wenn die Gesamtausbeute an Saft einen vorgegebenen Wert erreicht.
10.Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Diafiltration beendet wird, wenn der Anteil an löslichen Stoffen im Saft bei der Abtrennung einen vorgegebenen Wert unterschreitet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vorbereitung des Gemisches aus einer Fruchtmaische aus gemahlenen Früchten Schalen, Kerne und Stiele weitgehend von der Maische abgetrennt werden.
12.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des Gemisches oder der Maische durch Einmischung einer Flüssigkeit reduziert wird.
13.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität der Maische durch enzymatische Behandlung reduziert wird.
14.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffe der Maische mit Enzymen (Zellulasen) vorbehandelt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maische auf eine Temperatur von mehr als 30 °C erwärmt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Fest/flüssig-Trennung flüchtige Aromastoffe von der Maische abgetrennt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maische auf eine Temperatur von mehr als 60 °C erwärmt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filtrationsanlage mit mindestens zwei Stufen in Serie bereitgestellt wird und dass in der ersten Stufe der Druck des zu trennenden Gemisches gegenüber dem Druck der abgetrennten flüssigen Anteile (Transmembrandruck) auf maximal 8 bar gehalten wird.
19.Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zu trennende Gemisch (Retentat) aus der ersten Stufe in einer nachfolgenden Stufe auf eine bestimmte Festigkeit (Stichfestigkeit) eingedickt wird.
20.Vorrichtung zur Trennung eines pumpfähigen Gemisches aus pflanzlichen oder tierischen Zellverbänden, insbesondere einer aus ganzen Früchten durch Zerkleinerung und Aufschluss vorbereiteten Maische in feste und flüssige Anteile durch Querstromfiltration, gekennzeichnet durch mindestens zwei Filtrationsmodule (9, 9', 10, 10', 11, 11', 12, 12'), welche in einem Retentatkreislauf für das zu trennende Gemisch in Serie geschaltet sind, wobei die Filtrationsmodule einzelne Rohrmembranen mit einem Innendurchmesser von mehr als 10 mm umfassen.
21.Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der im Retentatkreislauf in Serie aufeinander folgenden Filtrationsmodule (9, 9', 10, 10', 11, 11', 12, 12') Rohrmembranen umfassen, welche sich von Modul zu Modul im Innendurchmesser und/oder in der Filterrohrlänge unterscheiden.
22.Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Filtrationsmodul mehr als drei in Serie angeordnete Rohrmembranen umfasst.
23.Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch mindestens zwei Filtrationsmodule (9, 9', 10, 10', 11, 11', 12, 12'), welche im Retentatkreislauf parallel geschaltet sind und getrennte Fliesswege (Passe) bilden.
24.Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch
Filtrationsmodule mit einem zulässigen Arbeitsdruck von weniger als 10 bar.
25.Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtrationsmodule (9, .9', 10, 10', 11, 11', 12, 12') in ihrer Bauart gleiche oder ähnliche Module der Marke Supercore der Firma Koch oder der Marke Super-Cor oder A19 der Firma PCI sind.
26.Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die im Retentatkreislauf parallel geschalteten Filtrationsmodule über symmetrische Verteiler (8, 17) angeschlossen sind.
27.Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch mindestens eine Exzenterschneckenpumpe (5) , welche das zu trennende Gemisch im Retentatkreislauf fördert.
28.Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch einen im Retentatkreislauf befindlichen Batchtank (3) für das zu trennende Gemisch und durch mindestens eine Retentatpumpe (5) zur Förderung im Kreislauf, welche unmittelbar am Ausgang des Batchtanks angeschlossen oder über eine, gegenüber der Länge des Retentatkreislaufes kurze Rohrverbindung nach diesem Ausgang angeordnet ist.
29.Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 28, gekennzeichnet durch mindestens eine rückwärtslaufende Pumpe (19) im Retentatkreislauf, welche dem Retentatstrom entgegenwirkt und zur Druckregelung des Retentates in den Filtrationsmodulen dient.
30.Vorrichtung nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch eine, im Retentatkreislauf nach der rückwärtslaufenden Pumpe (19) angeordnete Abzweigleitung (22) , welche eine weitere rückwärtslaufende Pumpe (21') aufweist und aus dem Retentatkreislauf heraus führt.
31.Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtslaufende Pumpe (19) ausgangsseitig direkt mit dem Batchtank (3) verbunden und räumlich direkt auf diesem angeordnet ist .
32.Vorrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch je einen Drucksensor (33' - 36') und/oder Durchflussmesser (33 - 36) , welche am Ausgang jedes getrennten Fliessweges (Passes) (9, 9', 10, 10', 11, 11', 12, 12') angeordnet sind.
33.Vorrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch Bauelemente (19' - 19""), durch welche die Durchströmmengen durch die getrennten Fliesswege (Passen) (9, 9', 10, 10', 11, 11', 12, 12') einzeln steuerbar sind.
3 .Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20-33, gekennzeichnet durch Bauelemente, durch welche im Retentatkreislauf vor den Filtrationsmodulen in Längsrichtung aufeinanderfolgende Anteile im Retentatstrom, insbesondere bei einer Rückverdünnung miteinander vermischbar sind.
35.Vorrichtung nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch je eine separate Pumpe (5') zur Steuerung des Förderstromes durch jeden der getrennten Fliesswege (Passe) (9, 9', 10, 10' , 11, 11' , 12, 12' ) .
36.Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrmembranen aus organischem Material bestehen, wobei die Stützrohre durch wickeln eines Bandes hergestellt sind.
EP99936229A 1998-08-28 1999-08-18 Verfahren zur trennung eines gemisches in feste und flüssige anteile durch querstromfiltration Withdrawn EP1027138A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176798 1998-08-28
CH176798 1998-08-28
PCT/CH1999/000381 WO2000012199A1 (de) 1998-08-28 1999-08-18 Verfahren zur trennung eines gemisches in feste und flüssige anteile durch querstromfiltration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1027138A1 true EP1027138A1 (de) 2000-08-16

Family

ID=4218112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99936229A Withdrawn EP1027138A1 (de) 1998-08-28 1999-08-18 Verfahren zur trennung eines gemisches in feste und flüssige anteile durch querstromfiltration

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1027138A1 (de)
JP (1) JP2002523075A (de)
CN (1) CN1277564A (de)
AR (1) AR020272A1 (de)
AU (1) AU5146099A (de)
CA (1) CA2307673A1 (de)
HU (1) HUP0100341A3 (de)
PL (1) PL340343A1 (de)
WO (1) WO2000012199A1 (de)
ZA (1) ZA200002102B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204414A1 (de) * 2002-02-04 2003-09-04 Siemens Ag Mikrofluidik-System
IL151342A (en) 2002-08-19 2005-06-19 Lycored Natural Prod Ind Ltd Industrial process for working up tomatoes and products obtained therefrom
CA2536039A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-14 Campbell Soup Company Process for enzymatic treatment and filtration of a plant and products obtainable thereby
WO2005094614A1 (ja) * 2004-04-01 2005-10-13 Japan Science And Technology Agency 果実の搾汁方法および果実の搾汁装置
JP4840973B2 (ja) * 2006-03-23 2011-12-21 カゴメ株式会社 逆浸透濃縮装置
CN102821857B (zh) * 2010-03-31 2016-08-03 通用电气健康护理生物科学股份公司 并行分离系统
CA2793723A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab A parallel separation system
JP2011115797A (ja) * 2011-03-22 2011-06-16 Kagome Co Ltd 逆浸透濃縮装置
DE102017215930A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Maischen und Filtrieren für die Bierherstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716044A (en) * 1986-01-31 1987-12-29 Clemson University Process for obtaining juices from fruits containing same
CH673375A5 (de) * 1987-02-14 1990-03-15 Bucher Guyer Ag Masch
CH680976A5 (de) * 1990-07-04 1992-12-31 Bucher Guyer Ag Masch
CH689328A5 (de) * 1994-10-25 1999-02-26 Bucher Guyer Ag Masch Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken von Fest/Flüssig-Gemischen mittels Membrantechnologie.
WO1998024331A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-11 Barth Fruit Ag Verfahren zum verarbeiten, insbesondere konzentrieren, von frucht- und/oder gemüsesaft sowie anlage zur durchführung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0012199A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0100341A2 (hu) 2001-06-28
HUP0100341A3 (en) 2002-01-28
CA2307673A1 (en) 2000-03-09
CN1277564A (zh) 2000-12-20
WO2000012199A1 (de) 2000-03-09
AU5146099A (en) 2000-03-21
AR020272A1 (es) 2002-05-02
PL340343A1 (en) 2001-01-29
ZA200002102B (en) 2000-11-15
JP2002523075A (ja) 2002-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindicken von fest-/flüssig-gemischen mittels membrantechnologie
EP0464506B1 (de) Verfahren und Anlage zur Klärung von Flüssigkeiten
EP1715764B1 (de) Verfahren zur diafiltration eines produktes und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
EP0771231B1 (de) Querstrom-filtrationsverfahren zum abtrennen von flüssigkeit aus einem fliessfähigen medium, sowie anlage zu dessen durchführung
EP0333807B1 (de) Verfahren zur klärung von flüssigkeiten, insbesondere rohsaft, sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE3517886A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fluessigkeit aus einer restsubstanz und vorrichtung zur durchfuehrung derselben
EP1027138A1 (de) Verfahren zur trennung eines gemisches in feste und flüssige anteile durch querstromfiltration
DE60103845T2 (de) Verfahren und Anlage zur Konzentration verarbeiteter Gemüse- und Obstprodukte durch Umkehrosmose
EP0491015B1 (de) Verfahren zum spülen der filtrations-module einer anlage zur klärung von flüssigkeiten
EP0353422B1 (de) Filtrationsverfahren und Filtrationseinrichtung
EP1144093A2 (de) Querstrom-filtrationsverfahren, sowie anlage zu dessen durchführung
EP0637211B1 (de) Verfahren zum trennen fester und flüssiger anteile
EP0735916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindicken von fest/flüssig-gemischen mittels membrantechnologie
EP0747111B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Filtrationsleistung von Querstromfiltern in Modulen von Filteranlagen
DE3807258A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtrieren von fluessigen medien
WO1991005847A1 (de) Verfahren zur klärung von rohsaft sowie anlage zur durchführung des verfahrens
WO2000003794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermischung von fluiden in einer leitung
WO1999013048A2 (de) Anlage zur bierherstellung mit abscheidevorrichtung
DE216634C (de)
EP0904702A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konzentrieren von Obst- und Gemüsesäften
WO2004067146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur querstrom-filtration
DE10059925A1 (de) Anlage zur Aufbereitung von Gülle und Biogas-Abwasser
DE2104983A1 (en) Arrangement for mashing and/or extraction of organic - matter - eg sugar beet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030304