EP1021971B1 - Durch Kapillarwirkung saugfähiges Bündel von Borstenfilamenten - Google Patents

Durch Kapillarwirkung saugfähiges Bündel von Borstenfilamenten Download PDF

Info

Publication number
EP1021971B1
EP1021971B1 EP99124358A EP99124358A EP1021971B1 EP 1021971 B1 EP1021971 B1 EP 1021971B1 EP 99124358 A EP99124358 A EP 99124358A EP 99124358 A EP99124358 A EP 99124358A EP 1021971 B1 EP1021971 B1 EP 1021971B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bundle
bristle filaments
bristle
frame
frame portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99124358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1021971A1 (de
EP1021971B9 (de
Inventor
Ralf Lindner
Heinrich Iglseder
Ludger Graute
Stephen Peter Dieudonné
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19947459A external-priority patent/DE19947459A1/de
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP1021971A1 publication Critical patent/EP1021971A1/de
Publication of EP1021971B1 publication Critical patent/EP1021971B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1021971B9 publication Critical patent/EP1021971B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like

Definitions

  • the invention relates to a Bundle of bristle filaments according to the features of the handle of claim 1 and a bristle strip according to the features of the preamble of claim 14.
  • Such bundles of bristle filaments or bristle strips are in a wide variety Species known, for example in so-called Paintbrushes.
  • a fluid can Capillaries defined from a tank to a surface are applied, including the capillary cross section or the capillary diameter to the fluid and the wetting surface is matched.
  • the bristle filaments are used to form the absorbent bundle in the Usually pressed mechanically, for example between three bristle filaments each have a capillary gusset forms. The pressing takes place, for example, by means of Wedges or pressed metal strips.
  • the frame part is injection-molded onto the bristle filaments by plastic penetration with partial penetration into intermediate areas of outer bristle filaments.
  • bristle filaments are easily and securely attached to form an absorbent bundle.
  • the bristle filaments have an optimal edge seal.
  • the combined bristle filaments are, for example, locally overmolded on one side to form a capillary unit with a plastic frame.
  • the partial penetration into the intermediate areas of outer bristle filaments or the washing around them with plastic results in an optimal edge seal.
  • the capillary diameter can be set, for example, via the closing pressure of the injection molding tool.
  • the embodiment according to the invention proves to be advantageous in that no additional fastenings in the form of catches or pressings and no subsequent sealing of the edge areas is necessary.
  • the extrusion coating of the bristle filaments with plastic enables the capillary diameter to be optimally matched to the respective application.
  • a porosity distribution of the capillary delivery unit can also be set.
  • a high level of process reliability is given by the fact that the process for overmolding the bristle filaments with plastic is only dependent on the spraying parameters.
  • the frame part is injection-molded onto the bristle filaments while leaving a free length on both sides in the plastic injection molding process.
  • the frame part is designed as an integral ring body.
  • the frame part it is also conceivable to design the frame part in such a way that it encompasses the bristle filaments and at the same time penetrates the bundle to be formed in a web-like manner, with which bundle partial regions are formed.
  • the frame part holds the bristle filaments together under pretension.
  • the bristle elements combined into a bundle are securely held, if necessary with simultaneous pretensioning.
  • different capillary effects are possible by fusing the outer bristle filaments with the frame part.
  • this provides an increased edge seal.
  • the bristle filaments are connected to one another at an end edge of the bundle.
  • the bristle filaments are glued to one another at one end edge of the bundle.
  • the bristle filaments are clamped together at one end edge of the bundle.
  • the bristle filaments are welded together at one end edge of the bundle.
  • the capillary diameter is dependent on the pressure applied to the capillary delivery system from the outside.
  • this pressure can be set in the injection molding machine on the one hand by the closing pressure of the tool and on the other hand by the injection pressure.
  • the pressure in the injection molding machine is preferably set by the injection pressure in conjunction with the closing pressure of the tool. This makes it possible to optimally adapt the capillary system to the respective requirements.
  • Bristle filaments with a diameter of 10-300 ⁇ m are preferably used.
  • the fact that the frame part comprising the bristle filaments is produced according to the invention in the plastic injection molding process results in a further advantage in that the frame part can be injection molded integrally with a connecting component, for example a tank. Accordingly, the frame part and the connecting component are produced in one pass, with the inclusion of the combined bristle filaments. If the connection component is a tank, the bristle filaments are positioned in the course of the spraying process in such a way that their free ends are immersed in the tank to be created.
  • the bundle formed with an injection-molded frame part can also be composed of other capillary units, such as sintered materials, fabrics or sponges.
  • the invention further relates to a bristle strip.
  • a bristle strip To an improved bracket the bristle filaments at the same time easier to enable sealing, it is proposed that a the bundle of frame part surrounding the outside and the bundle separating cross bars with partial penetration into intermediate areas of the bristle filaments integrally in the plastic injection molding process are made. Through the cross bars the bristle strip is divided into individual bundles. In this connection penetrate both the frame part and the integral molded crossbars partially in the intermediate areas from outside-outside bristle filaments, if necessary under Merging with these. Furthermore, the bristle filaments are through the cross struts or the frame part held together under tension.
  • a window cleaning attachment 1 which suction line is connected to a vacuum cleaner Second
  • a in a tank 3 of fluids 4 a bristle strip 5 supported.
  • the latter consists of bundles 6 of Bristle filaments 7 together.
  • the one to the bristle bar 5 bundles 6 are combined by capillary action absorbent, for applying the in the tank 3rd stored fluid 4 on a surface 8 to be cleaned.
  • 3 to 6 are two embodiments a bundle 6 of bristle filaments 7 shown.
  • the bristle filaments 7 of each bundle 6 are through a frame part 9 summarized, which frame part 9 with partial penetration into intermediate areas 10 by Outer bristle filaments 7 'to the bristle filaments 7 in Plastic injection molding is injected.
  • the outer bristle filaments 7 'fused to the molded frame part 9 are (see Fig. 7).
  • the frame part 9 leaving a free length on both sides the bristle filaments 7 are injection molded onto them, the Frame part 9 essentially as an integral ring body is trained.
  • the training is chosen so that the Bristle filaments 7 through the frame part 9 under tension are held together, which preload is dependent is of the desired capillarity to be formed Bundle 6.
  • the bias in the longitudinal direction of the Bristle filaments 7 on one side of the frame part 9 different from the bias on the other Be side of the frame part 9.
  • the bristle filaments 7 are on one end edge 13, preferably the front edge that can be assigned to the tank 3 of bundle 6 connected together. That's how they are Bristle filaments 7 in that shown in FIGS. 3 and 4 Embodiment glued together.
  • the connection area is provided with the reference number 14.
  • FIGS. 5 and 6 are the end edges 13 of the bristle filaments 7 in Plastic injection molding process linked together.
  • FIG. 8 An arrangement is provided to form a bristle strip 5 of bundles 6 according to FIG. 8, which is the preferred Bundle 6 outside surrounding frame part 9 and that Bundle 6 separating cross bars 15 integrally in the plastic injection molding process are made.
  • a bristle strip 5 of bundles 6 according to FIG. 8 is the preferred Bundle 6 outside surrounding frame part 9 and that Bundle 6 separating cross bars 15 integrally in the plastic injection molding process are made.
  • FIGS. 8 and 9 is a in the plan triangular shape of each bundle 6 chosen.
  • the bristle strip 5 thus formed thus has several each under tension between the frame part 9 and the crosspieces 15 held bundle 6, also here using plastic bristle filaments Fusion of outer bristle filaments and frame- ' part 9 or crossbars 15 is advantageous.
  • the bristle strip composed of bundles 6 5 is a simple and reliable seal and attachment of capillary strips / bristle filaments
  • a plastic tank 3 The invention relies on being one-sided to a capillary unit summarized bristle filaments 7, which have a diameter range of approx. 10-300 ⁇ m, with a Plastic frame (frame part 9) are encapsulated.
  • the bristle filaments 7 can be together glued, jammed or welded on the face his. Solutions are also conceivable in which the Bristle filaments 7 loosely placed in an injection mold and on the front during the molding process through the injected plastic with each other get connected.
  • the capillary diameter is in the described embodiments depending on the applied from the outside Pressure on the capillary delivery system.
  • This pressure can in the injection molding machine on the one hand by the closing pressure of the tool and the other by the spray pressure can be set. This makes it possible the capillary system optimally to the respective To coordinate requirements.
  • the configuration according to the invention is an optimal one Matching the capillary diameter to the respective one Application possible.
  • the porosity distribution the capillary delivery unit adjustable.
  • Object of the invention alone or in conjunction with those previously explained Items of importance is also one by capillary action absorbent bundle, in which the frame part 9 as an integral ring body is trained.
  • Object of the invention is also one by capillary action absorbent bundle, in which the pretension in the longitudinal direction of the bristle filaments 7 on one side of the frame part 9 different from that Prestress on the other side of the frame part 9.
  • Object of the invention is also one by capillary action absorbent bundle, in which the bristle filaments 7 are made of plastic and that the outer bristle filaments 7 'are fused to the frame part 9 are.
  • Object of the invention is also one by capillary action absorbent bundle, in which the bristle filaments 7 on an end edge 13 of the bundle 6 are glued together.
  • Object of the invention is also one by capillary action absorbent bundle, in which the bristle filaments 7 on an end edge 13 of the bundle 6 are jammed together.
  • Object of the invention is also one by capillary action absorbent bundle, in which the bristle filaments 7 on an end edge 13 of the bundle 6 are welded together.
  • Object of the invention is also one by capillary action absorbent bundle, in which the bristle filaments 7 on an end edge 13 of the bundle 6 are connected to each other in the plastic injection molding process.
  • Object of the invention alone or in conjunction with those previously explained Items of importance is also one by capillary action absorbent bundle, in which the bristle filaments 7 have a diameter of 10-300 ⁇ m.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bündel von Borstenfilamenten nach den Merkmalen des griffes des Anspruches 1 und eine Borstenleiste nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 14.
Derartige Bündel von Borstenfilamenten bzw. Borstenleisten sind in unterschiedlichsten Arten bekannt, so bspw. bei sogenannten Malerpinseln. Darüber hinaus ist es auch bekannt, derartige Bündel bei Geräten zur Reinigung von glatten Flächen, insbesondere senkrechten Flächen, bspw. Fensterflächen, einzusetzen. Hierbei kann ein Fluid mittels Kapillaren definiert aus einem Tank auf eine Oberfläche aufgetragen werden, wozu der Kapillarquerschnitt bzw. der Kapillardurchmesser auf das Fluid und die zu benetzende Oberfläche abgestimmt wird. Die Borstenfilamente werden zur Bildung des saugfähigen Bündels in der Regel mechanisch verpreßt, wobei sich bspw. zwischen drei Borstenfilamenten jeweils ein Kapillarzwickel bildet. Die Verpressung erfolgt zum Beispiel mittels Keilen oder verpreßten Metalleisten. Hierbei erweist es sich als Nachteil, daß durch die gewünschten Kapillareigenschaften des herzustellenden Bündels ein nachträgliches Verpressen bzw. ein nachträgliches Abdichten der Kapillarfördereinheit notwendig ist. Zudem ist bei einer Herstellung von großflächigen Kapillarfördereinheiten mit definiertem Kapillardurchmesser keine prozeßsichere Herstellung möglich.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein durch Kapillarwirkung saugfähiges Bündel von Borstenfilamenten bzw. eine Borstenleiste der in Rede stehenden Art verbessert auszubilden derart, daß eine einfache und prozeßsichere Halterung und Abdichtung der Borstenfilamente gegeben ist.
Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß das Rahmenteil unter teilweisem Eindringen in Zwischenbereiche von Außen-Borstenfilamenten an die Borstenfilamente im Kunststoffspritzverfahren angespritzt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine einfache und sichere Befestigung von Borstenfilamenten zur Bildung eines saugfähigen Bündels gegeben. Darüber hinaus ist eine optimale Randabdichtung der Borstenfilamente gegeben. Die zusammengefaßten Borstenfilamente werden bspw. einseitig zu einer Kapillareinheit mit einem Kunststoffrahmen lokal umspritzt. Durch das teilweise Eindringen in die Zwischenbereiche von Außen-Borstenfilamenten bzw. das Umspülen derselben mit Kunststoff ergibt sich eine optimale Randabdichtung. Hierbei ist der Kapillardurchmesser bspw. über den Schließdruck des Spritzgußwerkzeuges einstellbar. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erweist sich dahingehend noch als vorteilhaft, daß keine zusätzlichen Befestigungen in Form von Verrastungen oder Verpressungen sowie kein nachträgliches Abdichten der Randbereiche notwendig ist. Weiter ist durch das Umspritzen der Borstenfilamente mit Kunststoff eine optimale Abstimmung der Kapillardurchmesser auf die jeweilige Anwendung möglich.
Des weiteren ist auch eine Porösitätsverteilung der Kapillarfördereinheit einstellbar. Eine hohe Prozeßsicherheit ist dadurch gegeben, daß das Verfahren zum Umspritzen der Borstenfilamente mit Kunststoff lediglich abhängig ist von den Spritzparametern. Zudem kann vorgesehen sein, daß das Rahmenteil unter beidseitiger Belassung einer freien Länge der Borstenfilamente an diese im Kunststoffspritzverfahren angespritzt ist. So ist ein beidseitig des Rahmenteiles freies Bündel gegeben, welche eine Seite bspw. in eine Fluidvorratskammer eintauchen kann, während die andere freie Seite zum Auftrag des Fluids dient. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß das Rahmenteil als integraler Ringkörper ausgebildet ist. Darüber hinaus ist auch denkbar, das Rahmenteil derart auszubilden, daß dieses die Borstenfilamente umfaßt und zugleich das zu bildende Bündel stegartig durchsetzt, womit Bündelteilbereiche gebildet sind. Zudem erweist es sich in einer Weiterbildung als vorteilhaft, daß das Rahmenteil die Borstenfilamente unter Vorspannung zusammenhält. Im bekannten Stand der Technik erweist es sich stets als nachteilig, daß im Zuge des Fluidauftrages, insbesondere bei Pinseln der Auftrag von hochviskosen Lacken, Borsten bzw. Borstenfilamente sich aus ihrer Halterung lösen. Das Zusammenhalten der Borstenfilamente unter Vorspannung kann auch dahingehend genutzt werden, daß die Vorspannung in Längsrichtung der Borstenfilamente auf der einen Seite des Rahmenteiles unterschiedlich zu der Vorspannung auf der anderen
Seite des Rahmenteiles ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist die Kapillarität des gebildeten Bündels auf den Einsatzzweck individuell einstellbar. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die Borstenfilamente aus Kunststoff bestehen und daß die Außen-Borstenfilamente mit dem Rahmenteil verschmolzen sind. Zufolge dieser Ausgestaltung ist, bei Bedarf unter gleichzeitiger Vorspannung, eine sichere Halterung der zu einem Bündel zusammengefaßten Borstenelemente gegeben. Darüber hinaus sind durch ein Verschmelzen von Außen-Borstenfilamenten mit dem Rahmenteil auch unterschiedliche Kapillarwirkungen möglich. Insbesondere ist hierdurch eine erhöhte Randabdichtung gegeben. Die Borstenfilamente sind in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes an einer Stirnkante des Bündels miteinander verbunden. Hierzu kann bspw. vorgesehen sein, daß die Borstenfilamente an einer Stirnkante des Bündels miteinander verklebt sind. Alternativ oder kombinativ hierzu kann auch vorgesehen sein, daß die Borstenfilamente an einer Stirnkante des Bündels miteinander verklemmt sind. Weiter alternativ bzw. kombinativ wird vorgeschlagen, daß die Borstenfilamente an einer Stirnkante des Bündels miteinander verschweißt sind. So ist bspw. eine Lösung denkbar, bei welcher die Borstenfilamente lose in das Spritzgießwerkzeug eingelegt werden und während des Umspritzens an der Kopfseite durch eingespritzten Kunststoff miteinander verbunden werden, so daß die Borstenfilamente an einer Stirnkante des Bündels im Kunststoffspritzverfahren miteinander verbunden sind. Der Kapillardurchmesser ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung abhängig von dem von außen aufgebrachten Druck auf das Kapillarfördersystem. Dieser Druck kann, wie bevorzugt, in der Spritzgußmaschine zum einen durch den Schließdruck des Werkzeuges und zum anderen durch den Spritzdruck eingestellt werden. Bevorzugt wird der Druck in der Spritzgußmaschine durch den Spritzdruck im Zusammenspiel mit dem Schließdruck des Werkzeuges eingestellt. Hierdurch besteht die Möglichkeit, das Kapillarsystem optimal auf die jeweiligen Anforderungen abzustimmen. Bevorzugt werden hierbei Borstenfilamente eingesetzt, welche einen Durchmesser von 10-300 µm aufweisen. Dadurch, daß das, die Borstenfilamente zusammenfassende Rahmenteil erfindungsgemäß im Kunststoffspritzverfahren hergestellt wird, ergibt sich ein weiterer Vorteil dadurch, daß das Rahmenteil integral mit einem Anschlußbauteil, bspw. einem Tank gespritzt sein kann. Demzufolge werden Rahmenteil und Anschlußbauteil in einem Durchgang hergestellt, unter Einbindung der zusammengefaßten Borstenfilamente. Ist hierbei das Anschlußbauteil ein Tank, so werden die Borstenfilamente im Zuge des Spritzvorganges derart positioniert, daß deren einen freien Enden im den zu erstellenden Tank eintauchen. Das mit einem angespritzten Rahmenteil ausgebildete Bündel kann des weiteren auch aus anderen Kapillareinheiten, wie bspw. gesinterte Werkstoffe, Gewebe oder Schwämme zusammengesetzt sein.
Die Erfindung betrifft weiter eine Borstenleiste. Um eine verbesserte Halterung der Borstenfilamente bei gleichzeitiger einfacher Abdichtung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß ein die Bündel außen umgebender Rahmenteil und die Bündel trennende Querleisten unter teilweisen Eindringen in Zwischenbereiche der Borstenfilamente integral im Kunststoffspritzverfahren hergestellt sind. Durch die Querleisten wird die Borstenleiste in einzelne Bündel unterteilt. Hierbei dringen sowohl das Rahmenteil als auch die integral angeformten Querstege teilweise in die Zwischenbereiche von AußenAußen-Borstenfilamenten ein, gegebenenfalls unter Verschmelzung mit diesen. Des weiteren sind die Borstenfilamente durch die Querstreben bzw. dem Rahmenteil unter Vorspannung zusammengehalten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Borstenfilamente eines jeden Bündels an einer Stirnkante miteinander-zu verbinden, so bspw. zu verkleben, zu verklemmen oder miteinander zu verschweißen. Weiter alternativ können die Stirnkanten auch im Kunststoffspritzverfahren miteinander verbunden sein. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß das die Bündel außen umgebende Rahmenteil und die die Bündel trennenden Querleisten integral mit einem Anschlußbauteil, bspw. einem Tank, gespritzt sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1
einen, an einem Bodenstaubsauggerät angeschlossenen Fensterputzvorsatz mit durch Kapillarwirkung saugfähigen Bündeln von Borstenfilamenten;
Fig. 2
einen Längsschnitt durch das Fensterputzvorsatzgerät;
Fig. 3
eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bündels in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 4
den Schnittgemäß der Linie IV-IV;
Fig. 5
eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend;
Fig. 6
den Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7
eine stark vergrößerte Schnittdarstellung gemäß der Linie VII-VII in Fig. 5;
Fig. 8
eine Stirnansicht auf eine aus mehreren Bündeln zusammengesetzte Borstenleiste;
Fig. 9
eine perspektivische Ausschnittsdarstellung der Borstenleiste;
Fig. 10
eine der Fig. 9 entsprechende perspektivische Ausschnittsdarstellung, jedoch eine alternative Querschnittsausgestaltung der einzelnen Bündel betreffend;
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Fensterputzvorsatzgerät 1, welches saugleitungsmäßig angeschlossen ist an ein Bodenstaubsauggerät 2.
In dem Fensterputzvorsatzgerät 1 ist zum Auftrag eines, in einem Tank 3 bevorrateten Fluids 4 eine Borstenleiste 5 gehaltert. Letztere setzt sich aus Bündeln 6 von Borstenfilamenten 7 zusammen. Die zu der Borstenleiste 5 zusammengefaßten Bündel 6 sind durch Kapillarwirkung saugfähig ausgebildet, zum Auftrag des in dem Tank 3 bevorrateten Fluids 4 auf eine zu reinigende Fläche 8.
In den Fig. 3 bis 6 sind zwei Ausführungsbeispiele eines Bündels 6 aus Borstenfilamenten 7 dargestellt. Die Borstenfilamente 7 eines jeden Bündels 6 sind durch ein Rahmenteil 9 zusammengefaßt, welches Rahmenteil 9 unter teilweisem Eindringen in Zwischenbereiche 10 von Außen-Borstenfilamenten 7' an die Borstenfilamente 7 im Kunststoffspritzverfahren angespritzt ist. In den gezeigten Ausführungsbeispielen bestehen die Borstenfilamente 7 aus Kunststoff, wobei die Außen-Borstenfilamente 7' mit dem gespritzten Rahmenteil 9 verschmolzen sind (vergl. Fig. 7).
Wie aus den Darstellungen zu erkennen, ist das Rahmenteil 9 unter beidseitiger Belassung einer freien Länge der Borstenfilamente 7 an diese angespritzt, wobei das Rahmenteil 9 im wesentlichen als integraler Ringkörper ausgebildet ist.
Die Ausbildung ist hierbei weiter so gewählt, daß die Borstenfilamente 7 durch das Rahmenteil 9 unter Vorspannung zusammengehalten sind, welche Vorspannung abhängig ist von der gewünschten Kapillarität des zu bildenden Bündels 6.
Des weiteren kann die Vorspannung in Längsrichtung der Borstenfilamente 7 auf der einen Seite des Rahmenteiles 9 unterschiedlich von der Vorspannung auf der anderen Seite des Rahmenteiles 9 sein. So ist bspw. ein, bei Anordnung des erfindungsgemäßen Bündels 6 in einem Fensterputzvorsatzgerät 1 dem Tank 3 zugeordneter Bereich 11 mit einer höheren Kapillarität versehen als der gegenüberliegende Auftragsbereich 12.
Des weiteren sind die Borstenfilamente 7 an einer Stirnkante 13, bevorzugt der dem Tank 3 zuordbaren Stirnkante des Bündels 6 miteinander verbunden. So sind die Borstenfilamente 7 in dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel miteinander verklebt. Der Verbindungsbereich ist mit dem Bezugszeichen 14 versehen.
In dem in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stirnkanten 13 der Borstenfilamente 7 im Kunststoffspritzverfahren miteinander verbunden.
Alternativ zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist auch eine Verschweißung der Stirnkanten 13 möglich, darüber hinaus auch eine Verklemmung der Borstenfilamente 7 an ihren Stirnkanten 13.
Zur Bildung einer Borstenleiste 5 ist eine Anordnung von Bündeln 6 gemäß Fig. 8 bevorzugt, wobei das die Bündel 6 außen umgebende Rahmenteil 9 und die, die Bündel 6 trennenden Querleisten 15 integral im Kunststoffspritzverfahren hergestellt sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 und 9 ist eine im Grundriß dreieckförmige Ausformung eines jeden Bündels 6 gewählt. Es sind jedoch auch andere Grundrißformen, wie die in Fig. 10 dargestellte Sechskantform denkbar.
Die so gebildete Borstenleiste 5 besitzt somit mehrere, jeweils unter Vorspannung zwischen dem Rahmenteil 9 und den Querstegen 15 gehalterte Bündel 6, wobei auch hier unter Verwendung von Kunststoff-Borstenfilamenten eine Verschmelzung von Außen-Borstenfilamenten und Rahmen- ' teil 9 bzw. Querstege 15 vorteilhaft ist.
Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Bündel 6 bzw. der aus Bündeln 6 zusammengesetzten Borstenleiste 5 ist eine einfache und prozeßsichere Abdichtung und Befestigung von Kapillarleisten/Borstenfilamenten bspw. in einem Kunststofftank 3 gegeben. Die Erfindung beruht darauf, daß einseitig zu einer Kapillareinheit zusammengefaßte Borstenfilamente 7, welche einen Durchmesserbereich von ca. 10-300 µm aufweisen, mit einem Kunststoffrahmen (Rahmenteil 9) umspritzt werden. Wie erwähnt, können die Borstenfilamente 7 dabei miteinander stirnseitig verklebt, verklemmt oder verschweißt sein. Weiterhin sind Lösungen denkbar, bei welchen die Borstenfilamente 7 lose in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt werden und während des Umspritzens an der Stirnseite durch den eingespritzten Kunststoff miteinander verbunden werden.
Eine Befestigung anderer Kapillareinheiten, wie z. B. gesinterte Werkstoffe, Gewebe oder Schwämme ist in gleicher Weise möglich.
Der Kapillardurchmesser ist bei den beschriebenen Ausführungsformen abhängig von dem von außen aufgebrachten Druck auf das Kapillarfördersystem. Dieser Druck kann in der Spritzgußmaschine zum einen durch den Schließdruck des Werkzeuges und zum anderen durch den Spritzdruck eingestellt werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, das Kapillarsystem optimal auf die jeweiligen Anforderungen abzustimmen.
Durch die lokale Umspritzung der Borsten 6 bzw. der Borstenleiste 5 ergibt sich eine optimale Randabdichtung, da die Außen-Borstenfilamente 7' mit Kunststoff verschmelzen bzw. von diesem umspült werden. Es ist somit kein nachträgliches Abdichten der Randbereiche notwendig. Zudem kann auch vorgesehen sein, daß das Rahmenteil 9 integral mit einem Anschlußbauteil, bspw. dem Tank 3, gespritzt ist, womit keine zusätzlichen Befestigungen durch Verrasten oder Verpressen notwendig sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist eine optimale Abstimmung der Kapillardurchmesser auf die jeweilige Anwendung möglich. Zudem ist die Porösitätsverteilung der Kapillarfördereinheit einstellbar.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit den zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeutung ist, ist auch ein durch Kapillarwirkung saugfähiges Bündel, bei welchem das Rahmenteil 9 als integraler Ringkörper ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit den zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeutung ist, ist auch ein durch Kapillarwirkung saugfähiges Bündel, bei welchem die Vorspannung in Längsrichtung der Borstenfilamente 7 auf der einen Seite des Rahmenteiles 9 unterschiedlich zu der Vorspannung auf der anderen Seite des Rahmenteiles 9 ist.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit den zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeutung ist, ist auch ein durch Kapillarwirkung saugfähiges Bündel, bei welchem die Borstenfilamente 7 aus Kunststoff bestehen und dass die Außen-Borstenfilamente 7'mit dem Rahmenteil 9 verschmolzen sind.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit den zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeutung ist, ist auch ein durch Kapillarwirkung saugfähiges Bündel, bei welchem die Borstenfilamente 7 an einer Stirnkante 13 des Bündels 6 miteinander verklebt sind.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit den zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeutung ist, ist auch ein durch Kapillarwirkung saugfähiges Bündel, bei welchem die Borstenfilamente 7 an einer Stirnkante 13 des Bündels 6 miteinander verklemmt sind.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit den zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeutung ist, ist auch ein durch Kapillarwirkung saugfähiges Bündel, bei welchem die Borstenfilamente 7 an einer Stirnkante 13 des Bündels 6 miteinander verschweißt sind.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit den zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeutung ist, ist auch ein durch Kapillarwirkung saugfähiges Bündel, bei welchem die Borstenfilamente 7 an einer Stirnkante 13 des Bündels 6 im Kunststoffspritzverfahren miteinander verbunden sind.
Gegenstand der Erfindung, der allein oder in Verbindung mit den zuvor erläuterten Gegenständen von Bedeutung ist, ist auch ein durch Kapillarwirkung saugfähiges Bündel, bei welchem die Borstenfilamente 7 einen Durchmesser von 10-300 µm aufweisen.

Claims (14)

  1. Durch Kapillarwirkung saugfähiges Bündel (6) von Borstenfilamenten (7), welche Borstenfilamente (7) im mittleren Bereich durch ein Rahmenteil (9) zusammengefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (9) unter teilweisem Eindringen in Zwischenbereiche (10) von Außen-Borstenfilamenten (7') an die Borstenfilamente (7) im Kunststoffspritzverfahren angespritzt ist.
  2. Bündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (9) unter beidseitiger Belassung einer freien Länge der Borstenfilamente (7) an diese im Kunststoffspritzverfahren angespritzt ist.
  3. Bündel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (9) als integraler Ringkörper ausgebildet ist.
  4. Bündel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (9) die Borstenfilamente (7) unter Vorspannung zusammenhält.
  5. Bündel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung in Längsrichtung der Borstenfilamente (7) auf der einen Seite des Rahmenteiles (9) unterschiedlich zu der Vorspannung auf der anderen Seite des Rahmenteiles (9) ist.
  6. Bündel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenfilamente (7) aus Kunststoff bestehen und dass die Außen-Borstenfilamente (7') mit dem Rahmenteil (9) verschmolzen sind.
  7. Bündel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenfilamente (7) an einer Stirnkante (13) des Bündels (6) miteinander verbunden sind.
  8. Bündel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenfilamente (7) an einer Stirnkante (13) des Bündels (6) miteinander verklebt sind.
  9. Bündel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenfilamente (7) an einer Stirnkante (13) des Bündels (6) miteinander verklemmt sind.
  10. Bündel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenfilamente (7) an einer Stirnkante (13) des Bündels (6) miteinander verschweißt sind.
  11. Bündel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenfilamente (7) an einer Stirnkante (17) des Bündels (6) im Kunststoffspritzverfahren miteinander verbunden sind.
  12. Bündel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenfilamente (7) einen Durchmesser von 10-300 µm aufweisen.
  13. Bündel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (9) integral mit einem Anschlussbauteil, bspw. einem Tank (3), gespritzt ist.
  14. Borstenleiste, die sich aus Bündeln (6) von Borstenfilamenten (7) zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Bündel (6) außen umgebender Rahmenteil (9) und die Bündel (6) trennende Querleisten (15) unter teilweisem Eindringen in Zwischenbereiche der Borstenfilamente integral im Kunststoffspritzverfahren hergestellt sind.
EP99124358A 1998-12-22 1999-12-07 Durch Kapillarwirkung saugfähiges Bündel von Borstenfilamenten Expired - Lifetime EP1021971B9 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859403 1998-12-22
DE19859403 1998-12-22
DE19947459 1999-10-02
DE19947459A DE19947459A1 (de) 1998-12-22 1999-10-02 Durch Kapillarwirkung saugfähiges Bündel von Borstenfilamenten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1021971A1 EP1021971A1 (de) 2000-07-26
EP1021971B1 true EP1021971B1 (de) 2003-10-08
EP1021971B9 EP1021971B9 (de) 2004-01-28

Family

ID=26050959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124358A Expired - Lifetime EP1021971B9 (de) 1998-12-22 1999-12-07 Durch Kapillarwirkung saugfähiges Bündel von Borstenfilamenten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1021971B9 (de)
AT (1) ATE251405T1 (de)
PT (1) PT1021971E (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8217563U1 (de) * 1982-06-18 1982-09-23 Kelemen, Laszlo, 6457 Maintal Haarbuerste zur behandlung der kopfhaut mit naehrstoffen
GB2206478B (en) * 1987-07-10 1991-04-24 Vax Appliances Ltd Cleaning head
US5702194A (en) * 1996-07-08 1997-12-30 Hsu; Shih Hsiung Cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
EP1021971A1 (de) 2000-07-26
ATE251405T1 (de) 2003-10-15
EP1021971B9 (de) 2004-01-28
PT1021971E (pt) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenwaren
EP2265144B1 (de) Pinsel
EP2337474B1 (de) Verfahren zur herstellung von bürsten, insbesondere zahnbürsten
WO1996027308A1 (de) Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.
EP1054761A1 (de) Kunststoffgegenstand für die verwendung im bereich der körperpflege
DE3403341A1 (de) Verfahren zum verbinden von borsten mit einem borstentraeger
DE102009015338A1 (de) Borsteneinsatz, Pinsel mit einem solchen Borsteneinsatz und Verfahren zur Herstellung eines solchen Borsteneinsatzes
EP1423027A1 (de) Verfahren zum beborsten eines bürstenträgers einer zahnbürste mit aus einzelnen borsten zusammengesetzten büscheln
DE19542393A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine
WO1996026658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenware
DE3832520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buersten, insbesondere von buersten fuer hygienische beduerfnisse, wie zahnbuersten
WO1997030611A1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren, insbesondere bürsten
EP1021971B1 (de) Durch Kapillarwirkung saugfähiges Bündel von Borstenfilamenten
DE102009018961A1 (de) Bürste und Verfahren zur Herstellung einer Bürste
DE19859401A1 (de) Durch Kapillarwirkung saugfähiges Bündel von Borstenfilamenten
DE102006059250A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten und damit hergestellte Bürste
DE2840833A1 (de) Getuftete buerste
EP1310187B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Borstenbüscheln an Trägerplättchen
DE19513451A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten
DE102004020706A1 (de) Bürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE19947459A1 (de) Durch Kapillarwirkung saugfähiges Bündel von Borstenfilamenten
DD293718A5 (de) Technische loesung zur herstellung von besen/buersten/pinsel aus thermoplastmaterialien
EP2246218A2 (de) Gepäcknetz mit Rahmen, insbesondere Fahrzeug-Gepäcknetz, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE10017465B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
DE102017105579A1 (de) Bürste und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020822

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031008

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907281

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040108

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040119

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040210

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040108

26N No opposition filed

Effective date: 20040709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: IGLSEDER, HEINRICH DR., DE

Effective date: 20060530

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1029720

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101209

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20101203

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20101117

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 251405

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907281

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907281

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701