EP1013108A1 - Verfahren zur überwachung von in-rufen - Google Patents

Verfahren zur überwachung von in-rufen

Info

Publication number
EP1013108A1
EP1013108A1 EP98948952A EP98948952A EP1013108A1 EP 1013108 A1 EP1013108 A1 EP 1013108A1 EP 98948952 A EP98948952 A EP 98948952A EP 98948952 A EP98948952 A EP 98948952A EP 1013108 A1 EP1013108 A1 EP 1013108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
monitoring
call
scp
subscriber
ssp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98948952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Erfurt
Norbert Kreusch
Wolfgang PFÄHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1013108A1 publication Critical patent/EP1013108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/2281Call monitoring, e.g. for law enforcement purposes; Call tracing; Detection or prevention of malicious calls
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13091CLI, identification of calling line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13093Personal computer, PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13102Common translator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13206User-to-user signaling, UUS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13296Packet switching, X.25, frame relay
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13345Intelligent networks, SCP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13372Intercepting operator

Definitions

  • IN computer Service Control Point SCP
  • IN access switching centers Service Switching Points SSP
  • SSP Service Switching Points SSP
  • the switching computer Not known for whom the connections are switched because the logic and the billing is provided by the IN computer (e.g. Universal Personal Telecommunications UPT, Virtual Private Network VPN).
  • the monitoring function is to be integrated in the public switching centers (Vst) on the basis of further legal regulations.
  • Result data of a monitoring are transferred directly from the IN computer (SCP) to the user (e.g. police).
  • SCP IN computer
  • user e.g. police
  • Switching centers of a network could take place, this would require transferring the data in the case of monitoring from the IN computer to the Vst (via standardized INAP protocol) and preparatory work to prepare all the necessary configurations in all Vstn.
  • the multiple storage of monitoring data would contradict the requirement to treat this data confidentially and to store it only at a few selected points in the network.
  • the IN computer must have a lot of data which may Vst manufacturer-specific are saved and, if necessary, transferred to the requesting Vst (SSP);
  • the invention is based on the object of specifying a method by which the problems mentioned are avoided.
  • That IN traffic can also be monitored if SSPn without monitoring functions are available in the network (older versions or SSP from other manufacturers). For this purpose, the original IN call is diverted via a predetermined Vst
  • the method according to the invention consists in that, in the case of an IN call in an SCP, it is determined whether an IN subscriber involved in the IN call is to be monitored, for an IN subscriber to be monitored
  • Identification number of the IN participant to be monitored is communicated.
  • the monitoring switching center uses the identification number to determine from the
  • Monitoring database the data describing the monitoring (e.g. type of monitoring, user, ...), on the basis of which it carries out a corresponding monitoring.
  • An important advantage of the invention is that only a small amount of data (the "monitor" indicator, the identification number of the IN subscriber to be monitored (calling and / or called IN subscriber) have to be transmitted from the IN computer to the monitoring switching center.
  • An IN subscriber (or his identification number) is marked for monitoring in the SCP. If a request is now made for this subscriber from any SSP in the network, the SCP also provides the SSP with monitoring information, in addition to the B partner number (IN service), namely the monitoring identifier, the identification number of the IN to be monitored Participant and possibly one
  • the SSP evaluates the information, inserts a monitoring connection into the IN call and feeds it to a monitoring device (remote user) in a selected Vst (the Vst is selected either on the basis of the SCP information. (Forwarding number of the remote user), or by using a redirection profile that is available in the SSP).
  • the original IN call is treated in the SSP as without a monitoring function, ie without any influence. The further treatment and control of the
  • Monitoring connection is made by the remote user in the selected Vst (see Figure 1).
  • an IN subscriber (or his identification number) is marked for monitoring, i.e. it is stored in the SCP that this IN participant is to be monitored. If a request is made for this subscriber from any SSP in the network, the SCP initiates a forwarding of the original IN call to a predetermined Vst, in which the monitoring measure for this call is set up (hand over of the monitored IN call to the predetermined Vst). The monitoring connection is looped into the IN call on this SSP (see FIG. 2). The further IN control for the original IN call can be carried out by both the first SSP and the second SSP. If the control remains with the first SSP, under certain conditions (explained below) in the Vst with the monitoring functionality, a second IN communication can be omitted.
  • the A subscriber dials an IN (UPT) number.
  • An IN query takes place in the originating Vst and as a "reply" the SCP does not supply the network address of the UPT subscriber (as actually requested), but causes the originating Vst to redirect the call to another SSP. So that the actual call can now be handled correctly, the Provide SCP with a "special number” that triggers the desired action in the second SSP.
  • the "special call number” is made up of two components, namely a redirect address to the monitoring SSP and an IN trigger number, ie the service subscriber number of the UPT
  • the "special call number" is transmitted from the originating SSP to the second SSP and there again leads to an IN query, the SCP now recognizing on the basis of the number combination "redirection address + UPT number" that now, apart from the monitoring information, the
  • the A subscriber dials an IN (UPT) number.
  • IN IN
  • the SCP provides, in addition to the monitoring information and the network address of the UPT subscriber, prefix digits which cause the original call to be diverted to another SSP. So that the actual call can now be handled correctly there, the diverting part in front of the network address must be removed again. This removal can in turn be controlled by an IN query or by internal Vst code processing (in the second SSP). That the "special number" that the SCP provides in scenario 2 is suspended
  • Redirection number + network address of the UPT subscriber together (in this scenario, which does not provide for a second IN query, the monitoring information must already be transferred with the first query).
  • Vst is controlled in the local area network Kunststoff and the complete special call number is transferred there
  • the number 089 9999 1837 242424 leads to a new IN query for the network address of the UPT subscriber (with the UPT number 01837 242424) and for monitoring
  • the second SSP switches the IN call to Hamburg to the UPT subscriber with the network address 040 47114711.
  • Vst is controlled in the local area network Kunststoff and the complete special call number is transferred there
  • the number 089 9999 04047114711 leads to a new IN query, where only the 089 9999 is removed or the number is changed in the routing agent by code processing from 089 9999 04047114711 to 04047114711 changed. In addition, monitoring is recognized and the measure is carried out.
  • the second SSP switches the IN call to Hamburg to the UPT subscriber on 040 47114711.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Überwachung von IN-Telekommunikationsverkehr ist erschwert, weil einerseits auf Grund von gesetzlichen Vorschriften die Überwachungsfunktion nur in öffentlichen Vermittlungsstellen integriert werden darf, andererseits jedoch die Identifizierung eines zu überwachenden IN-Tln häufig nur im IN-Rechner (SCP) stattfindet. Die Erfindung löst dieses Problem, indem der überwachenden Vst von dem SCP die Indentifikations-Nummer eines während eines IN-Rufes zu überwachenden IN-Teilnehmers mitgeteilt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Überwachung von IN-Rufen
Öffentliche Vermittlungsnetze bedienen sich immer häufiger einer zentralen Datenbank (IN-Rechner = Service Control Point SCP) , um Telekommunikationsverkehr entsprechend den Kundenwünschen zu vermitteln. Dabei wird in den IN-Zugangs- Vermittlungsstellen (Service Switching Points SSP) erkannt (meist an der Rufnummer) , daß eine IN-Anfrage durchzuführen ist, und die Antwort vom IN auf die Anfrage ist dann i.a. eine signifikante Netzadresse, zu der der Ruf zugestellt wird. Es ist dem Vermittlungsrechner z.T. nicht bekannt für wen die Verbindungen geschaltet werden, weil die Logik und die Vergebührung durch den IN-Rechner geleistet wird (z.B. Universal Personal Telecommunications UPT, Virtual Private Network VPN) .
Konkretes Problem: Nationale Gesetze (z.B. das Deutsche Telekommunikationsgesetz (TKG §88), in der EU die Council Resolution 17.01.1995 on lawful interception of telecommunications oder in USA: CALEA Communication Assistance for Law Enforcement Act 1994, Public Law 103414; 47 USC 101-1010) fordern die Überwachbarkeit von jeglichem Telekommunikationsverkehr, also auch von IN-
Verkehr. Die Überwachungsfunktion ist hierbei auf Grund von weiteren gesetzlichen Vorschriften in den öffentlichen Vermittlungsstellen (Vst) zu integrieren.
Bei der genannten vorgegebenen Integration treten jedoch dann Probleme auf, wenn die Identifizierung für wen der Ruf vermittelt wird nur am IN-Rechner durchgeführt wird, d.h. die Vst nicht informiert ist welcher IN-Kunde gerade bedient wird. Soll ein solcher IN-Kunde überwacht werden, dann müßte im Vermittlungsnetz diese IN-Kunden-Identifikation aus den Sprachkanälen abgegriffen werden, da nur dort diese Information vorliegt. IN-Verkehr wurde deshalb bisher nicht, bzw. nicht durch netzintegrierte Lösungen überwacht.
In neuen IN-S -Versionen wird eingebracht, daß die
Ergebnisdaten einer Überwachung (Ergebnistickets) vom IN- Rechner (SCP) direkt zum Bedarfsträger (z.B. Polizei) übertragen werden.
Wenn allerdings auch der bei IN-Rufe stattfindende
Kommunikationsaustausch abzuhören ist, müßten erhebliche Datenmengen vom IN-Rechner (SCP) zur überwachenden Vst übertragen werden. Gegebenenfalls wären sogar vorbereitete Datenbasen/Hardware-Konfigurationen für Ticketausgabe erforderlich. Da IN-Anfragen von nahezu allen
Vermittlungsstellen eines Netzes erfolgen können, würde dies bedingen, die Daten im Überwachungsfall vom IN-Rechner zur Vst zu übertragen (über standardisiertes Protokoll INAP) und vorbereitend bereits alle erforderlichen Konfigurationen in allen Vstn vorzuleisten. Das vielfache Abspeichern von Überwachungsdaten widerspräche der Vorgabe diese Daten vertraulich zu behandeln und nur an wenigen ausgewählten Punkten im Netz zu hinterlegen.
Bei der bisherigen Lösung treten somit folgende Probleme auf;
1.) der IN-Rechner (SCP) muß sehr viel Daten die u.U. Vst- herstellerspezifisch sind speichern, und bei Bedarf zur anfragenden Vst (SSP) übertragen;
2. ) ungewünschte Of enlegung von Überwachungsdaten- basisstrukturen (Vst-Hersteller spezifisch) , da der SCP-
Hersteller diese Daten einrichten und speichern muß;
3.) durch Nutzung des standardisierten INAP-Protokolls
(zwischen SCP und SSP) werden langdauernde internationale
Absprachen erforderlich, d.h. Reaktionen auf neue Anforderungen werden enorm verzögert und individuelle
Funktionserweiterungen (z.B. durch Siemens) sind kaum standardisierbar; 4.) wegen der Datenausgaben sind X.25-Anschlüsse vorbereitend in allen SSPn vorzusehen und einzurichten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzu- geben, durch das die genannten Probleme vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst .
Der Vorteile der Erfindung liegen darin,
- daß sehr wenig Daten von SCP zum SSP übertragen werden müssen,
- daß keine herstellerspezifischen Daten am SCP administriert werden müssen, - daß die Überwachungsfunktion nur an wenigen, ausgewählten Vstn im Netz durchgeführt wird und daher nur dort gewisse Vorbereitungen getroffen sein müssen (Datenbasen/HW- Konfigurationen)
- daß IN Verkehr auch dann überwacht werden kann, wenn im Netz SSPn ohne Überwachungsfunktionen vorhanden sind (ältere Versionen oder SSP anderer Hersteller) . Dazu wird der ursprüngliche IN-Ruf über eine vorbestimmte Vst umgelenkt
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei die Zeichnung zwei Figuren umfaßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß bei einem IN-Ruf in einem SCP festgestellt wird, ob ein an dem IN-Ruf beteiltigter IN-Teilnehmer überwacht werden soll, für einen zu überwachenden IN-Teilnehmer eine
Vermittlungsstelle, die sogenannte
Überwachungsvermittlungsstelle, angerufen wird, von der die eigentliche Überwachung durchgeführt wird, der Überwachungsvermittlungsstelle von dem SCP direkt oder indirekt (über die IN-Zugangsvermittlungstelle) die
Identifikations-Nummer des zu überwachenden IN-Teilnehmers mitgeteilt wird. Anhand der Identifikationsnummer ermittelt die Überwachungsvermittlungsstelle aus der
Überwachungsdatenbasis die überwachungsbeschreibenden Daten (z.B. Art der Überwachung, Bedarfsträger,...), anhand deren sie eine entsprechende Überwachung durchführt.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß vom IN-Rechner nur wenige Daten (das Kennzeichen 'Überwachen' , die Identifikations-Nummer des zu überwachenden IN- Teilnehmers (rufender und/oder gerufener IN-Teilnehmer) zur überwachenden Vermittlungsstelle übertragen werden müssen.
Es folgt die Erläuterung zweier alternativer Ausführungsformen.
Alternative 1:
Im SCP wird ein IN-Teilnehmer (bzw. seine Identifikations- Nummer) für Überwachung markiert. Wird nun aus einem beliebigen SSP des Netzes eine Anfrage für diesen Teilnehmer gestellt, dann liefert der SCP dem SSP, abgesehen von der B- Partner-Rufnummer (IN-Dienst) auch Überwachungsinformationen, nämlich das Überwachungskennzeichen, die Identifikations- Nummer des zu überwachenden IN-Teilnehmers und ggf. eine
Weiterleitungs-Ruf-Nummer (netzsignifikante Rufnummer für den Remote User) . Der SSP bewertet die Information, schleift eine Überwachungsverbindung in den IN-Ruf ein und führt diese einer Überwachungseinrichtung (Remote User) in einer ausgewählten Vst zu (Die Auswahl der Vst erfolgt entweder auf Grund der SCP-Information . (Weiterleitungsrufnummer des Remote Users) , oder durch Benutzung eines Umlenk-Profiles, das im SSP vorhanden ist) . Der originale IN-Ruf wird im SSP behandelt wie ohne Überwachungsfunktion, d.h. ohne jegliche Beeinflussung. Die weitere Behandlung und Steuerung der
Überwachungsverbindung erfolgt durch den Remote User in der ausgewählten Vst (siehe Figur 1) .
Alternative 2 ;
Im SCP wird ein IN-Teilnehmer (bzw. seine Identifikations- Nummer) für Überwachung markiert, d.h. es wird im SCP gespeichert, daß dieser IN-Teilnehmer überwacht werden soll. Wird nun aus einem beliebigen SSP des Netzes eine Anfrage für diesen Teilnehmer gestellt, so initiiert der SCP eine Weiterleitung des originalen IN-Rufes in eine vorbestimmte Vst, in der die Überwachungsmaßnahme für diesen Ruf eingerichtet ist (Hand over des überwachten IN-Rufes an die vorbestimmte Vst) . An diesem SSP erfolgt die Einschleifung der Überwachungsverbindung in den IN-Ruf (siehe Figur 2) . Die weitere IN-Steuerung für den originalen IN-Ruf, kann sowohl durch den ersten SSP als auch durch den zweiten SSP erfolgen. Verbleibt die Steuerung beim ersten SSP, kann unter bestimmten (weiter unten erläuterten) Voraussetzungen in der Vst mit der Überwachungsfunktionaltität eine zweite IN- Kommunikation unterbleiben.
Im folgenden wird die Alternative 2 anhand des speziellen IN- Dienstes UPT näher erläutert, wobei davon ausgegangen wird, daß die Überwachung und die Steuerung des originalen- IN-Rufes in der Überwachungs-Vst stattfindet.
Szenario 1:
Der A-Teilnehmer wählt eine IN (UPT) -Rufnummer . Es findet in der Ursprungs-Vst eine IN-Abfrage statt und als "Antwort" liefert der SCP nicht die Netzadresse des UPT-Teilnehmers ( wie eigentlich angefragt) , sondern veranlaßt die Ursprungs- Vst den Ruf zu einem anderen SSP umzulenken. Damit dort nun der eigentliche Ruf korrekt behandelt werden kann, muß der SCP eine "Spezialrufnummer" mitliefern, die die gewünschte Aktion im zweiten SSP auslöst. Dabei setzt sich die "Spezialrufnummer" aus 2 Komponenten zusammen, nämlich einer Umlenkadresse zum Überwachungs-SSP und einer IN-Trigger Nummer, d.h. der Service Subscriber Nummer des UPT-
Teilnehmers. Die "Spezialrufnummer" wird von dem Ursprungs- SSP zu dem zweiten SSP übertragen und führt dort wieder zu einer IN-Abfrage, wobei der SCP nun anhand der Ziffernkombination "Umlenkadresse + UPT-Nummer" erkennt, daß nun, abgesehen von der ÜberwachungsInformation, die
Netzadresse des UPT-Teilnehmers zu liefern ist. Der original IN-Ruf wird nun zugestellt und, da der Ruf in der Uberwachungs-Vst gesteuert wird, kann dort auch das Abhören stattfinden (Bei diesem Szenario, das eine zweite IN-Abfrage vorsieht, kann also bei der ersten Abfrage auf die Übergabe von Überwachungsinformation verzichtet werden) .
Szenario 2:
Der A-Teilnehmer wählt eine IN (UPT) -Rufnummer . Es findet in der Ursprungs-Vst eine IN-Abfrage statt und als "Antwort" liefert der SCP neben der Überwachungsinformation und der Netzadresse des UPT-Teilnehmers noch Vorsatzziffern, die bewirken, daß der Originalruf zu einem anderen SSP umgelenkt wird. Damit dort nun der eigentliche Ruf korrekt behandelt werden kann, muß der Umlenkanteil vor der Netzadresse wieder entfernt werden. Dieses Entfernen kann wiederum durch eine IN-Abfrage gesteuert werden oder durch ein Vst-internes Codeprocessing (im zweiten SSP). D.h. die "Spezialrufnummer", die der SCP im Szenario 2 liefert, setzt sich aus
Umlenknummer+Netzadresse des UPT-Teilnehmers zusammen (Bei diesem Szenario, das keine zweite IN-Abfrage vorsieht, muß die ÜberwachungsInformation bereits bei der ersten Abfrage übergeben werden) .
Beispiel Szenario 1: - A-Tln wählt : 01837 242424 = UPT Rufnummer
- SCP liefert Umlenkrufnummer: 089 9999 1837 242424 = Spezialrufnummer
- mit 089 9999 wird eine Vst im Ortsnetz München angesteuert und die komplette Spezialrufnummer wird dorthin übertragen
- im zweiten SSP führt die Rufnummer 089 9999 1837 242424 zu einer erneuten IN-Abfrage nach der Netzadresse des UPT- Teilnehmers (mit der UPT Rufnummer 01837 242424) und zum Überwachen
- der SCP liefert nun die eigentliche Netzadresse des UPT- Teilnehmers (Netzadresse=040 47114711) .
- der zweite SSP vermittelt den IN-Ruf nach Hamburg zum UPT- Teilnehmer mit der Netzadresse 040 47114711.
Beispiel Szenario 2 :
- A-Tln wählt : 01837 242424 = UPT Rufnummer
- SCP liefert Umlenkrufnummer vor der Netzadresse des UPT- Teilnehmers : 089 9999 04047114711 = Spezialrufnummer
- mit 089 9999 wird eine Vst im Ortsnetz München angesteuert und die komplette Spezialrufnummer wird dorthin übertragen
- im zweiten SSP führt die Rufnummer 089 9999 04047114711 zu einer erneuten IN-Abfrage, wobei dort nur die 089 9999 entfernt wird oder die Rufnummer wird in der Umlenk-Vst per Codeprocessing von 089 9999 04047114711 nach 04047114711 geändert. Zusätzlich wird auf Überwachen erkannt und die Maßnahme durchgeführt .
- der zweiteSSP vermittelt den IN-Ruf nach Hamburg zum UPT- Teilneh er mit 040 47114711.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung von IN-Rufen, demgemäß a)bei einem IN-Ruf in einem SCP festgestellt wird, ob ein an dem IN-Ruf beteiltigter IN-Teilnehmer überwacht werden soll, b) für einen zu überwachenden IN-Teilnehmer eine Vermittlungsstelle, die sogenannte
Überwachungsvermittlungsstelle, angerufen wird, von der die eigentliche Überwachung durchgeführt wird, c)der Überwachungsvermittlungsstelle von dem SCP direkt oder indirekt (über die IN-Zugangsvermittlungstelle) die Identifikations-Nummer des zu überwachenden IN-Teilnehmers mitgeteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für den genannten IN-Ruf vorgesehenen IN- Zugangsvermittlungstelle vom SCP die Rufnummer der anzurufenden Überwachungsvermittlungsstelle und die
Identifikations-Nummer des gen. IN-Teilnehmers mitgeteilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Überwachungsverbindung von der IN-
Zugangsvermittlungstelle in den IN-Ruf eingeschleift wird, die Überwachungsverbindung von der IN-
Zugangsvermittlungstelle zur Überwachungsvermittlungsstelle weitergeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der IN-Ruf von der IN-Zugangsvermittlungstelle über die
Überwachungsvermittlungsstelle umgelenkt wird, eine Überwachungsverbindung von der
Überwachungsvermittlungsstelle in den IN-Ruf eingeschleift wird.
EP98948952A 1997-09-11 1998-09-10 Verfahren zur überwachung von in-rufen Withdrawn EP1013108A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739957 1997-09-11
DE19739957 1997-09-11
PCT/EP1998/005767 WO1999013655A1 (de) 1997-09-11 1998-09-10 Verfahren zur überwachung von in-rufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1013108A1 true EP1013108A1 (de) 2000-06-28

Family

ID=7842022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98948952A Withdrawn EP1013108A1 (de) 1997-09-11 1998-09-10 Verfahren zur überwachung von in-rufen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1013108A1 (de)
CN (1) CN1270739A (de)
WO (1) WO1999013655A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6560316B1 (en) * 1998-12-03 2003-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Method of monitoring a subscriber of an intelligent network

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5627819A (en) * 1995-01-09 1997-05-06 Cabletron Systems, Inc. Use of multipoint connection services to establish call-tapping points in a switched network
US5937056A (en) * 1997-02-19 1999-08-10 Ericsson Inc. Alternate routing for calls requiring monitoring
US5923744A (en) * 1997-04-24 1999-07-13 Ericsson Inc. Intercepting call communications within an intelligent network
CA2209238C (en) * 1997-06-27 2000-07-25 Bell Canada Method and apparatus for monitoring selected telecommunications sessions in an intelligent switched telephone network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9913655A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1270739A (zh) 2000-10-18
WO1999013655A1 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632888T2 (de) Dienst- und Informationsverwaltungssystem für ein Telekommunikationsnetzwerk
DE69432384T2 (de) Telekommunikationsnetzwerkarchitektur und System
DE69024257T2 (de) Trägerunabhängige Netzdienste
DE4330031C2 (de) Anordnung zur Integration von EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind
DE19515856A1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Dienstrechner dafür und Kommunikationsnetz damit
EP0720395B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldeverbindungen
EP0813330B1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
DE69729037T2 (de) Billiges, automatisches und transparentes Zugriffverfahren und Protokoll für Telekommunikationsdienste-Anbieter über ISDN
EP0878972B1 (de) Teilnehmeranschlussnetz, Vermittlungsstelle, Dienststeuereinrichtung und Verbindungsaufbauverfahren
WO2001013652A1 (de) Verfahren zur aktualisierung von teilnehmerbezogenen daten eines telekommunikationsnetzes
EP1013108A1 (de) Verfahren zur überwachung von in-rufen
EP1014734B1 (de) Verfahren zum Abhören eines Teilnehmers eines Intelligenten Netzes
EP0831662B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Änderungen in einer Nummernverwaltung
EP0833527B1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle und Dienststeuereinrichtung
DE19936783C2 (de) Verfahren zur Nutzung von durch ein Kommunikationsnetz bereitgestellten teilnehmerbezogenen Wirknetzinformationen in Mehrwert- oder Internetdiensten
DE102005012558B4 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Bereitstellung einer Anrufweiterschaltung aus dem Festnetz in ein IP-Netz
EP0967776A2 (de) Verbindungsaufbauverfahren Dienststeuereinheit und Kommunikationsnetz
EP1371237B1 (de) Verfahren zur verwaltung von überwachungsdaten
EP0888696B1 (de) Verfahren zum übertragen von informationen von einer informationsquelle zu informationsempfängern
DE10133764B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung und Telekommunikationssystem
DE10120036C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Telekommunikationsverbindung und Telekommunikationsanlage
EP0957645B1 (de) Netzelement für ein intelligentes Telekommunikationsnetz
EP1309210B1 (de) Betriebsverfahren und System zur Weiterleitung eingehender Anrufe in einem auf dem QSIG Standard basierenden Telekommunikationsnetz
DE2228182B1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsnetze, insbesondere fernsprechvermittlungsnetze mit teilnehmersuche
DE1202839B (de) Schaltungsanordnung zur verzoegerten Weitergabe von Signalen in elektronisch gesteuerten Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010621

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020104