EP0989230A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinhaltung beziehungsweise Reinigung des Niederkonsistenzstrangs eines Stoffauflaufsystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinhaltung beziehungsweise Reinigung des Niederkonsistenzstrangs eines Stoffauflaufsystems Download PDF

Info

Publication number
EP0989230A1
EP0989230A1 EP99112924A EP99112924A EP0989230A1 EP 0989230 A1 EP0989230 A1 EP 0989230A1 EP 99112924 A EP99112924 A EP 99112924A EP 99112924 A EP99112924 A EP 99112924A EP 0989230 A1 EP0989230 A1 EP 0989230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
consistency
strand
solid particles
low
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99112924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0989230B1 (de
Inventor
Ulrich Begemann
Holger Humberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Publication of EP0989230A1 publication Critical patent/EP0989230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0989230B1 publication Critical patent/EP0989230B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/08Regulating consistency

Definitions

  • the invention relates to a method for keeping clean or cleaning the low consistency strand of a density-controlled headbox system including Constant part of a paper or board machine with at least one high consistency strand and one - optionally sectioned - low consistency strand, where from the headbox to a sieve or between two sieves given final concentration by the mixing ratio of more concentrated and less concentrated Suspension flows is determined.
  • the invention further relates to the headbox system including constant part of a paper or Cardboard machine with sectioned across the machine width Fabric density control through variable mixing of one more consistent and one less consistent suspension, with a high consistency strand and one Low consistency strand.
  • Sectionally regulated headbox systems are generally known from innumerable patent applications and publications. Reference is made, for example, to the German Offenlegungsschrift DE 40 19 593 A1, which discloses a sectionally regulated headbox with two machine-wide strands of individual feeds for two stock suspensions with different concentrations. Whole substance and white water are preferably used as a suspension of different consistency.
  • the concentration C M of the relevant section flow is corrected by changing the quantity ratio of the control flows supplied to a mixer with different solids content Q H / Q L.
  • This type of basis weight cross profile control is very advantageous with respect to a good fiber orientation cross profile and brings very good results with respect to the basis weight cross profile.
  • the inventors have recognized that the deposits and / or Mucilage on line and device walls in the area of low-consistent suspension guides essentially arise from the fact that, in contrast to the highly consistent Hardly any solids are carried in suspensions. Hereby can be a relatively large undisturbed on the walls Boundary layer with low flow velocities build up, as a result of which the adhesive and cohesive forces become greater than the flow-related shear forces and it deposits and / or mucilage.
  • An advantageous embodiment of the method provides that simultaneously with the increase in the solids content in the Low consistency strand the corresponding solid particle content of the high consistency strand is reduced, respectively that in a particularly advantageous manner the sum of the supplied solid particles in the low consistency strand equal to the sum of the reduced solid particle proportions of the High consistency strand is.
  • the process can be carried out without Disadvantage used for ongoing production because there is no major disturbance in the basis weight.
  • the mass of the supplied Solid particles in a section in the low-consistency strand equal to the reduced mass of this section of the Solid particles of the high consistency strand is.
  • the mass of the supplied Solid particles in a section in the low-consistency strand equal to the reduced mass of this section of the Solid particles of the high consistency strand is.
  • Both the low-consistency strand as well as is also possible controls the high consistency strand of solid particles, i.e. controlled or regulated, feed, increasing the proportion of solid particles in a section in Low consistency strand the quantity distribution in this section between high and low consistency strand is changed.
  • the method according to the invention provides that both the Low consistency strand as well as the high consistency strand Solid particle fractions are supplied in a controlled manner, whereby Increase in the proportion of solid particles in the low-consistency strand the quantity distribution between high and Low consistency strand is changed.
  • the total suspension supply a certain, always constant Total amount of solid particles fed and only for cleaning a "diversion" of the solid particles from High consistency strand made to the low consistency strand become.
  • fibers preferably long fibers, as solid particles
  • fibers work against compact solid particles long fibers as a kind of liquid brush and lift the Boundary layers particularly well. It can be for example around wood fibers, mostly from the current Fabric production or around fibers from artificial materials act. Artificial fibers have the advantage that in very can be produced in a defined manner and with respect their properties do not depend on the variation of one Depend on natural product. In general, however, any Solid particles are used that lead to a Cleaning effect, but no negative Influences on the finished product should arise.
  • the addition of solid particles in a low-consistency strand is carried out continuously To avoid deposits and / or mucilage per se, or it can also be particularly useful in the production high quality papers are added intermittently to for example the one produced in this production period Treat paper as inferior paper.
  • the above is carried out described method also proposed a Headbox system of a paper or board machine with over the machine width of sectioned fabric density control variable mix of a more consistent and one low-consistent suspension, with a high-consistency strand and a low consistency strand to that effect further develop that in the low consistency strand at least a feed for the introduction of solid particles is provided in the suspension stream.
  • An advantageous embodiment provides that the Low consistency strand from a variety of sectional There are individual supply lines and one for each individual supply line Feeder for the introduction of solid particles is available.
  • the inventors propose also the high consistency strand with at least one feeder equip for the introduction of solid particles and if necessary also the high consistency strand with a Large number of sectional individual feed lines and each Individual feeder a feeder for the introduction of Provide solid particles.
  • FIGS 1-3 show schematic representations of stock density-controlled headbox systems with solid particle feed according to the invention.
  • the headboxes are each loaded with two stock suspension strands, consisting of a high-consistency strand 1, which carries the highly consistent volume flow Q H , and a low-consistency strand 2, which carries the low-consistent volume flow Q L with white water.
  • a further suspension stream Q F with the purest possible solid particles, preferably fiber components flows into the low-consistency strand 2 via the feed line 3.
  • Figure 1 shows a schematic longitudinal section of a stock density-controlled headbox system.
  • the consistency control takes place via a volume flow control of the low-consistent volume flow Q L which is fed through the feed line 3 into the high-consistency strand 1 and is regulated with the aid of a metering valve 8.
  • the final concentration of the suspension emerging from the headbox is influenced by changing the mixing ratios.
  • the throughput of the suspension flow Q F leading to the cleaning of the lines and solid particles is also regulated or controlled via a metering valve 7. This makes it possible to meter the supply of solid particles in the desired manner, if necessary while maintaining the sum of the volume flows Q L + Q F and, depending on requirements, to carry out the cleaning intermittently or continuously.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a headbox system sectioned over the machine width, in which all suspension strands - high consistency strand 1, low consistency strand 2 and feed lines for long fibers / solid particles 3 - are sectioned.
  • the three sections shown here as examples represent a much larger number of sections in practice.
  • the sectioned volume flows Q H and Q L in strands 1 and 2 are fed to the headbox with the headbox nozzle 6, turbulence generator 5 and prechamber 4, the low-consistent volume flow Q L being controlled section by section via the metering valves 8 and thus the final concentration of the suspension per section being determined .
  • the sectioned individual low-consistent volume flows Q L which are regulated via metering valves 7, are each supplied with a volume flow Q F , which in itself has a low substance concentration but an increased long fiber content.
  • FIG. 3 shows a schematically represented side view of a further embodiment variant of a headbox system according to the invention with a headbox with a headbox nozzle 6, a turbulence generator 5 and a prechamber 4, into which the mixed streams of high and low consistent volume streams Q H and Q L are introduced section by section.
  • two volume flows Q F1 and Q F2 which can be regulated via metering valves 7.1 and 7.2, are introduced via the supply lines 3.1 and 3.2 into both the high and the low-consistent volume flow Q H and Q L.
  • the inventive method and the inventive The headbox system will make it possible in the future Keeping clean or cleaning the Low consistency strand of a material density controlled Headbox system including constant part of a Paper or board machine even during operation without disruptive side effects on the production by adding Solid particles, especially long fibers to perform.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinhaltung beziehungsweise Reinigung des Niederkonsistenzstrangs eines stoffdichtegeregelten Stoffauflaufsystems einschließlich Konstantem Teil einer Papier- oder Kartonmaschine mit mindestens einem Hochkonsistenzstrang und einem - gegebenenfalls sektionierten - Niederkonsistenzstrang, wobei die vom Stoffauflauf auf ein Sieb oder zwischen zwei Siebe gegebene Endkonzentration durch das Mischungsverhältnis von höherkonzentrierter und niederkonzentrierter Suspensionsströme bestimmt wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Niederkonsistenzstrang ein erhöhter Anteil von Festteilchen zugeführt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Stoffauflaufsystem einschließlich Konstantem Teil einer Papier- oder Kartonmaschine mit über die Maschinenbreite sektionierter Stoffdichteregelung durch variable Mischung einer höherkonsistenten und einer niederkonsistenten Suspension, mit einem Hochkonsistenzstrang (1) und einem Niederkonsistenzstrang (2). Das Stoffauflaufsystem ist dadurch gekennzeichnet, daß im Niederkonsistenzstrang (2) mindestens eine Zuführung (3) zur Einleitung von Feststoffteilchenanteilen in den Suspensionsstrom vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinhaltung beziehungsweise Reinigung des Niederkonsistenzstrangs eines stoffdichtegeregelten Stoffauflaufsystems einschließlich Konstantem Teil einer Papier- oder Kartonmaschine mit mindestens einem Hochkonsistenzstrang und einem - gegebenenfalls sektionierten - Niederkonsistenzstrang, wobei die vom Stoffauflauf auf ein Sieb oder zwischen zwei Siebe gegebene Endkonzentration durch das Mischungsverhältnis von höherkonzentrierter und niederkonzentrierter Suspensionsströme bestimmt wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung Stoffauflaufsystem einschließlich Konstantem Teil einer Papier- oder Kartonmaschine mit über die Maschinenbreite sektionierter Stoffdichteregelung durch variable Mischung einer höherkonsistenten und einer niederkonsistenten Suspension, mit einem Hochkonsistenzstrang und einem Niederkonsistenzstrang.
Sektional stoffdichtegeregelte Stoffauflaufsysteme sind allgemein aus unzähligen Schutzrechtsanmeldungen und Veröffentlichungen bekannt. Es wird beispielhaft auf die Deutsche Offenlegungsschrift der Anmelderin DE 40 19 593 A1 verwiesen, die einen sektional stoffdichtegeregelten Stoffauflauf mit zwei maschinenbreit verteilten Strängen von Einzelzuführungen für zwei Stoffsuspensionen mit unterschiedlicher Konzentration offenbart. Als Suspension unterschiedlicher Konsistenz werden hier vorzugsweise Ganzstoff und Siebwasser verwendet. Bei Abweichungen im Flächengewichtsquerprofil der Papierbahn an einer bestimmten Stelle der Bahnbreite, die einer bestimmten Sektion des Stoffauflaufes zugeordnet ist, wird die Konzentration CM des betreffenden Sektionsstromes durch eine Veränderung Mengenverhältnisses der einem Mischer zugeführten Regelströme mit unterschiedlichem Feststoffgehalt QH/QL korrigiert. Diese Art der Flächengewichtsquerprofilregelung ist bezüglich eines gleichzeitig guten Faserorientierungsquerprofils sehr vorteilhaft und bringt sehr gute Ergebnisse bezüglich des Flächengewichtsquerprofils.
Der Offenbarungsgehalt dieser vorgenannten Schrift und der früheren Patentanmeldungen der Anmelderin DE 37 41 603 A1, DE 44 22 907 A1, DE 42 37 304 A1 und DE 42 11 291 A1, insbesondere bezüglich der Möglichkeiten von Dichteregelungen der Endkonzentration von Stoffsuspensionen durch Vermischung von Suspensionen mit unterschiedlichen Konzentrationen, wird hiermit vollinhaltlich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung übernommen. Insbesondere wird bezüglich des zitierten Standes der Technik darauf hingewiesen, daß mögliche Flächengewichtsänderungen, die durch die Zudosierung von speziellen Faserstoffen oder Feststoffanteilen entstehen, durch einen entsprechenden, die sektionale Konzentration der Stoffsuspension beeinflussenden Regelmechanismus in den bekannten Stoffaufläufen ausgeglichen werden können. Im zitierten Stand der Technik ist detailliert angegeben, wie die Zuführung von Stoffsuspensionen mit unterschiedlichen Eigenschaften zum Stoffauflauf durchgeführt und das Flächengewichtsquerprofil der Materialbahn gleichmäßig gehalten werden kann.
In der Praxis wird bei den oben zitierten, stoffdichtegeregelten Stoffauflaufsystemen die gewünschte Endkonzentration meist durch eine mehr oder minder intensive Zumischung von Siebwasser I oder Klarfiltrat zu einer etwas überkonzentrierten Stoffsuspension geregelt, wobei unter Siebwasser I hier das gesamte umlaufende Siebwasser zu verstehen ist. Hierbei hat sich gezeigt, daß es in den Zufuhrleitungen der Niederkonzentrate vermehrt Ablagerungen und Verschleimungen auftreten. Hierdurch können einerseits die Regelmechanismen gestört werden, da sich die hydraulischen Widerstände der Leitungen verändern, andererseits besteht auch die Gefahr von Qualitätseinbußen durch plötzliches Lösen solcher Ablagerungen und/oder Verschleimungen. Finden solche Ablagerungen oder Verschleimungen statt, wird derzeit entweder versucht, die Ablagerungen und/oder Verschleimungen mit Hilfe von teuren, chemischen und teilweise auch im Herstellungsprozeß störenden Zusätzen im Betrieb zu reinigen oder bei einem Betriebsstillstand eine mechanische Reinigung durchzuführen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein weiteres Verfahren zur Reinigung beziehungsweise Reinhaltung des Niederkonsistenzstrangs eines stoffdichtegeregelten Stoffauflaufsystems einschließlich Konstantem Teil einer Papier- oder Kartonmaschine anzugeben, das auch während des Betriebes ohne störende Nebenwirkungen auf die Produktion durchgeführt werden kann. Weiterhin soll ein Stoffauflaufsystem gezeigt werden, das sich zur Durchführung dieses Verfahrens eignet.
Die Erfinder haben erkannt, daß die Ablagerungen und/oder Verschleimungen an Leitungs- und Gerätewandungen im Bereich von niederkonsistenten Suspensionsführungen im wesentlichen dadurch entstehen, daß im Gegensatz zu den hochkonsistenten Suspensionen kaum Feststoffe mitgeführt werden. Hierdurch kann sich an den Wandungen ungestört eine relativ große Grenzschicht mit geringen Strömungsgeschwindigkeiten aufbauen, wodurch in Folge die Adhäsions- und Kohäsionskräfte größer werden als die strömungsbedingten Scherkräfte und es zu Ablagerungen und/oder Verschleimungen kommt.
Zur Vermeidung des oben dargestellten Mechanismus schlagen die Erfinder ein Verfahren zur Reinhaltung beziehungsweise Reinigung des Niederkonsistenzstrangs eines stoffdichtegeregelten Stoffauflaufes einer Papier- oder Kartonmaschine mit mindestens einem Hochkonsistenzstrang und einem - gegebenenfalls sektionierten - Niederkonsistenzstrang vor, wobei die vom Stoffauflauf auf ein Sieb oder zwischen zwei Siebe gegebene Endkonzentration durch das Mischungsverhältnis von höherkonzentrierter und niederkonzentrierter Suspensionsströme bestimmt wird, dahingehend auszugestalten, daß dem Niederkonsistenzstrang ein erhöhter Anteil von Festteilchen zugeführt wird. Die Zuführung von Festteilchen bewirkt in Folge von Störungen eine Reduktion der Grenzschichtdicke und dadurch einen Anstieg der Scherkräfte im Wandungsbereich. Durch diese Maßnahme entsteht eine Reinigungswirkung, die vorhandene Ablagerungen und/oder Verschleimungen abbaut, beziehungsweise dafür sorgt, daß Bildung von Ablagerungen und Verschleimungen erschwert bis verhindert wird.
Eine vorteilhafte Ausbildung des Verfahrens sieht vor, daß gleichzeitig mit der Erhöhung der Feststoffanteile im Niederkonsistenzstrang der entsprechende Festteilchenanteil des Hochkonsistenzstranges reduziert wird, beziehungsweise daß in besonders vorteilhafter Weise die Summe der zugeführten Festteilchenanteile im Niederkonsistenzstrang gleich der Summe der reduzierten Festteilchenanteile des Hochkonsistenzstranges ist. Hierdurch kann das Verfahren ohne Nachteil für die laufende Produktion eingesetzt werden, da keine größere Störung des Flächengewichtes eintritt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Masse der zugeführten Festteilchenanteile einer Sektion im Niederkonsistenzstrang gleich der reduzierten Masse dieser Sektion der Festteilchenanteile des Hochkonsistenzstranges ist. Hierdurch wird nicht nur der Mittelwert des Flächengewichtes der produzierten Papier- oder Kartonbahn, sondern auch das Flächengewichtsquerprofil der entstehenden Bahn erhalten.
Möglich ist auch sowohl dem Niederkonsistenzstrang als auch dem Hochkonsistenzstrang Festteilchenanteile kontrolliert, d.h. gesteuert oder geregelt, zuzuführen, wobei zur Erhöhung des Festteilchenanteils in einer Sektion im Niederkonsistenzstrang die Mengenverteilung in dieser Sektion zwischen Hoch- und Niederkonsistenzstrang verändert wird.
Eine andere vorteilhafte erfindungsgemäße Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß sowohl dem Niederkonsistenzstrang als auch dem Hochkonsistenzstrang Festteilchenanteile kontrolliert zugeführt werden, wobei zur Erhöhung des Festteilchenanteils im Niederkonsistenzstrang die Mengenverteilung zwischen Hoch- und Niederkonsistenzstrang verändert wird. Hierbei kann der gesamten Suspensionszuführung eine bestimmte, immer konstante Gesamtmenge an Festteilchen zugeführt und nur zur Reinigung eine "Umleitung" der Feststoffteilchen vom Hochkonsistenzstrang zum Niederkonsistenzstrang vorgenommen werden.
Besonders vorteilhaft bei der Durchführung des Verfahrens ist es, wenn als Festteilchen Fasern, vorzugsweise Langfasern, verwendet werden. Gegenüber kompakten Festteilchen wirken die langen Fasern als eine Art flüssige Bürste und heben die Grenzschichten besonders gut auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um Holzfasern, meist aus der laufenden Stoffproduktion oder um Fasern aus künstlichen Materialien handeln. Künstliche Fasern bieten den Vorteil, daß in sehr definierter Weise hergestellt werden können und bezüglich ihrer Eigenschaften nicht von der Variation eines Naturproduktes abhängen. Allgemein können jedoch jegliche Feststoffteilchen eingesetzt werden, die zu einem Reinigungseffekt führen, wobei jedoch keine negativen Einflüsse auf das fertige Produkt entstehen sollten.
Erfindungsgemäß kann die Zugabe von Feststoffteilchen in einen Niederkonsistenzstrang kontinuierlich erfolgen um Ablagerungen und/oder Verschleimungen an sich zu vermeiden, oder es kann auch bei der Produktion von besonders hochwertigen Papieren die Zugabe intermittierend erfolgen, um beispielsweise das in dieser Produktionsperiode erzeugte Papier als minderwertigeres Papier zu behandeln.
Um die Regelpotentiale des Stoffauflaufsystems nicht zu vermindern, sollte der Stoffdichteunterschied des Nieder- und Hochkonsistenzstranges durch die Zugabe von Festteilchen nicht wesentlich reduziert werden. Hierzu ist eine Vermischung des Faserstoffes beziehungsweise des festteilchenhaltigen Stoffes mit Klarfiltrat oder Frischwasser, die Anhebung der Hochkonsistenz-Stoffdichte und/oder eine Erhöhung des Niederkonsistenzanteils möglich.
Gemäß dem Erfindungsgedanken wird zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens auch vorgeschlagen, ein Stoffauflaufsystem einer Papier- oder Kartonmaschine mit über die Maschinenbreite sektionierter Stoffdichteregelung durch variable Mischung einer höherkonsistenten und einer niederkonsistenten Suspension, mit einem Hochkonsistenzstrang und einem Niederkonsistenzstrang, dahingehend weiterzuentwickeln, daß im Niederkonsistenzstrang mindestens eine Zuführung zur Einleitung von Feststoffteilchenanteilen in den Suspensionsstrom vorgesehen ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß der Niederkonsistenzstrang aus einer Vielzahl von sektionalen Einzelzuleitungen besteht und je Einzelzuleitung eine Zuführung zur Einleitung von Feststoffteilchenanteilen vorhanden ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung schlagen die Erfinder vor, auch den Hochkonsistenzstrang mit mindestens einer Zuführung zur Einleitung von Feststoffteilchenanteilen auszustatten und gegebenenfalls auch den Hochkonsistenzstrang mit einer Vielzahl von sektionalen Einzelzuleitungen zu versehen und je Einzelzuleitung eine Zuführung zur Einleitung von Feststoffteilchenanteilen vorzusehen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellen dar:
Fig. 1:
Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufsystems mit Festteilchenzufuhr im Niederkonsistenzstrang;
Fig. 2:
Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufsystems mit sektioniertem Hoch- und Niederkonsistenzstrang mit sektionierter Festteilchenzufuhr im Niederkonsistenzstrang;
Fig. 3:
Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufsystems mit sektioniertem Hoch- und Niederkonsistenzstrang und Festteilchenzufuhr im Hoch- und Niederkonsistenzstrang.
Die Figuren 1-3 zeigen schematische Darstellungen erfindungsgemäßer, stoffdichtegeregelter Stoffauflaufsysteme mit Festteilchenzufuhr. In diesen Beispielen werden die Stoffaufläufe jeweils mit zwei Stoffsuspensionssträngen, bestehend aus einem Hochkonsistenzstrang 1, der den hochkonsistenten Volumenstrom QH führt, und einem Niederkonsistenzstrang 2, der den niederkonsistenten Volumenstrom QL mit Siebwasser führt, beschickt. Zusätzlich mündet in erfindungsgemäßer Weise über die Zufuhrleitung 3 ein weiterer Suspensionsstrom QF mit möglichst reinen Feststoffteilchen, vorzugsweise Faseranteilen in den Niederkonsistenzstrang 2.
Figur 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt eines stoffdichtegeregelten Stoffauflaufsystems. Die Stoffdichteregelung erfolgt über eine Volumenstromregelung des niederkonsistenten Volumenstromes QL der durch die Zufuhrleitung 3 in den Hochkonsistenzstrang 1 zugeführt und mit Hilfe eines Dosierventils 8 geregelt wird. Durch die Veränderung der Mischungsverhältnisse wird die Endkonzentration der aus dem Stoffauflauf austretenden Suspension beeinflußt. Der für die Reinigung der Leitungen, Festteilchenanteile führende Suspensionsstrom QF wird ebenfalls über ein Dosierventil 7 bezüglich seines Durchsatzes geregelt, beziehungsweise gesteuert. Hierdurch wird es möglich, die Festteilchenzufuhr in gewünschter Weise zu dosieren, gegebenenfalls unter Beibehaltung der Summe der Volumenströme QL + QF und je nach Anforderung die Reinigung intermittierend oder kontinuierlich durchzuführen.
Figur 2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein über die Maschinenbreite sektioniertes Stoffauflaufsystem, bei dem alle Suspensionsstränge - Hochkonsistenzstrang 1, Niederkonsistenzstrang 2 und Zufuhrleitungen für Langfasern / Festteilchen 3 - sektioniert ausgebildet sind. Die hier beispielhaft dargestellten drei Sektionen stehen stellvertretend für eine wesentlich größere Anzahl von Sektionen in der Praxis. Dem Stoffauflauf mit Stoffauflaufdüse 6, Turbulenzerzeuger 5 und Vorkammer 4 werden die sektionierten Volumenströme QH und QL in den Strängen 1 und 2 zugeführt, wobei der niederkonsistente Volumenstrom QL sektionsweise über die Dosierventile 8 kontrolliert und damit die Endkonzentration der Suspension je Sektion bestimmt wird. Zusätzlich wird den sektionierten, über Dosierventile 7 geregelten, einzelnen niederkonsistenten Volumenströmen QL jeweils ein Volumenstrom QF zugeführt, der an sich eine niedrige Stoffkonzentration aber einen erhöhten Langfaseranteil aufweist.
Die Figur 3 zeigt in einer schematisch dargestellten Seitenansicht eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufsystems mit einem Stoffauflauf mit einer Stoffauflaufdüse 6, einem Turbulenzerzeuger 5 und einer Vorkammer 4, in die sektionsweise die Mischströme aus hoch- und niederkonsistenten Volumenströmen QH und QL eingeleitet werden. Im Unterschied zur Figur 2 werden zwei über Dosierventile 7.1 und 7.2 regelbare Volumenströme QF1 und QF2 über die Zufuhrleitungen 3.1 und 3.2 sowohl in den hoch-als auch in den niederkonsistenten Volumenstrom QH und QL eingeleitet. Durch diese Art der Ausführung kann das Verhältnis der Zuführung von Langfaseranteilen in die beiden Volumenströme QH und QL beliebig variiert werden, wobei in der Summe die Zufuhr von Langfaseranteilen QF = QF1 + QF2 immer konstant gehalten werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Stoffauflaufsystem ermöglicht es also in Zukunft die Reinhaltung beziehungsweise Reinigung des Niederkonsistenzstrangs eines stoffdichtegeregelten Stoffauflaufsystems einschließlich Konstantem Teil einer Papier- oder Kartonmaschine auch während des Betriebes ohne störende Nebenwirkungen auf die Produktion durch Zugabe von Festteilchen, insbesondere von Langfasern, durchzuführen.
Bezugszeichenliste
1
Hochkonsistenzstrang
2
Niederkonsistenzstrang
3
Zufuhrleitung für Langfasern/Festteilchen
3.1
Zufuhrleitung für Langfasern/Festteilchen in den Hochkonsistenzstrang
3.2
Zufuhrleitung für Langfasern/Festteilchen in den Niederkonsistenzstrang
4
Vorkammer im Stoffauflauf
5
Turbulenzerzeuger im Stoffauflauf
6
Stoffauflaufdüse
7
Dosierventil(e)
7.1
Dosierventil in der Zufuhrleitung für Langfasern zum Hochkonsistenzstrang
7.2
Dosierventil in der Zufuhrleitung für Langfasern zum Niederkonsistenzstrang
8
Dosierventil(e)
QL
Niederkonsistenter Volumenstrom
QH
Hochkonsistenter Volumenstrom
QF
Festteilchenanteil führender Suspensionsstrom
QF1
Regelbarer Volumenstrom
QF2
Regelbarer Volumenstrom

Claims (17)

  1. Verfahren zur Reinhaltung beziehungsweise Reinigung des Niederkonsistenzstrangs eines stoffdichtegeregelten Stoffauflaufsystems einschließlich Konstantem Teil einer Papier- oder Kartonmaschine mit mindestens einem Hochkonsistenzstrang und einem - gegebenenfalls sektionierten - Niederkonsistenzstrang, wobei die vom Stoffauflauf auf ein Sieb oder zwischen zwei Siebe gegebene Endkonzentration durch das Mischungsverhältnis von höherkonzentrierter und niederkonzentrierter Suspensionsströme bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Niederkonsistenzstrang ein erhöhter Anteil von Festteilchen zugeführt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig der entsprechende Festteilchenanteil des Hochkonsistenzstranges reduziert wird.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der zugeführten Festteilchenanteile im Niederkonsistenzstrang gleich der Summe der reduzierten Festteilchenanteile des Hochkonsistenzstranges ist.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der zugeführten Festteilchenanteile einer Sektion im Niederkonsistenzstrang gleich der reduzierten Masse dieser Sektion der Festteilchenanteile des Hochkonsistenzstranges ist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl dem Niederkonsistenzstrang als auch dem Hochkonsistenzstrang Festteilchenanteile kontrolliert zugeführt werden, wobei zur Erhöhung des Festteilchenanteils im Niederkonsistenzstrang die Mengenverteilung zwischen Hoch- und Niederkonsistenzstrang verändert wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl dem Niederkonsistenzstrang als auch dem Hochkonsistenzstrang Festteilchenanteile kontrolliert zugeführt werden, wobei zur Erhöhung des Festteilchenanteils in einer Sektion im Niederkonsistenzstrang die Mengenverteilung in dieser Sektion zwischen Hoch- und Niederkonsistenzstrang verändert wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß als Festteilchen Fasern, vorzugsweise Langfasern, verwendet werden.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Holzfasern verwendet werden.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern aus Kunststoff verwendet werden.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß als Festteilchen Teilchen hoher Reinigungswirkung verwendet werden.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe von Feststoffteilchen in einen Niederkonsistenzstrang kontinuierlich erfolgt.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe von Feststoffteilchen in einen Niederkonsistenzstrang intermittierend erfolgt.
  13. Stoffauflaufsystem einschließlich Konstantem Teil einer Papier- oder Kartonmaschine mit über die Maschinenbreite sektionierter Stoffdichteregelung durch variable Mischung einer höherkonsistenten und einer niederkonsistenten Suspension, mit einem Hochkonsistenzstrang (1) und einem Niederkonsistenzstrang (2), dadurch gekennzeichnet, daß im Niederkonsistenzstrang (2) mindestens eine Zuführung (3) zur Einleitung von Feststoffteilchenanteilen in den Suspensionsstrom vorgesehen ist.
  14. Stoffauflaufsystem gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederkonsistenzstrang (2) aus einer Vielzahl von sektionalen Einzelzuleitungen besteht und je Einzelzuleitung eine Zuführung (3.1) zur Einleitung von Feststoffteilchenanteilen vorgesehen ist.
  15. Stoffauflaufsystem gemäß einem der Ansprüche 13-14, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Hochkonsistenzstrang (1) mindestens eine Zuführung (3.2) zur Einleitung von Feststoffteilchenanteilen aufweist.
  16. Stoffauflaufsystem gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochkonsistenzstrang (1) aus einer Vielzahl von sektionalen Einzelzuleitungen besteht und je Einzelzuleitung eine Zuführung zur Einleitung von Feststoffteilchenanteilen vorgesehen ist.
  17. Stoffauflaufsystem gemäß einem der Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, daß je Zuführung (3;3.1;3.2) zur Einleitung von Feststoffteilchenanteilen ein Ventil (7;7.1;7.2) zur Dosierung der zugeführten Menge vorgesehen ist.
EP99112924A 1998-09-24 1999-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Reinhaltung beziehungsweise Reinigung des Niederkonsistenzstrangs eines Stoffauflaufsystems Expired - Lifetime EP0989230B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843728A DE19843728A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Verfahren und Vorrichtung zur Reinhaltung beziehungsweise Reinigung des Niederkonsistenzstrangs eines Stoffauflaufsystems
DE19843728 1998-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0989230A1 true EP0989230A1 (de) 2000-03-29
EP0989230B1 EP0989230B1 (de) 2003-12-17

Family

ID=7882030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112924A Expired - Lifetime EP0989230B1 (de) 1998-09-24 1999-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Reinhaltung beziehungsweise Reinigung des Niederkonsistenzstrangs eines Stoffauflaufsystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6214170B1 (de)
EP (1) EP0989230B1 (de)
AT (1) ATE256782T1 (de)
DE (2) DE19843728A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102168390A (zh) * 2011-05-06 2011-08-31 华南理工大学 一种调节纸张横幅定量和纤维取向的装置
CN106758471B (zh) * 2017-02-09 2018-05-15 华南理工大学 一种改变稀释水浓度调节纸张横幅定量的装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019593A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-09 Voith Gmbh J M Stoffauflauf fuer papiermaschinen
EP0733735A2 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Nasspartie einer Papiermaschiene
US5709777A (en) * 1993-07-05 1998-01-20 J.M. Voith Gmbh Device and method for the non-clogging throttling of a fluid stream of suspended matter
WO1998024973A1 (en) * 1996-12-06 1998-06-11 Eka Chemicals Ab A process for the production of paper

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741603A1 (de) 1987-12-09 1989-06-22 Voith Gmbh J M Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od.dgl.
US5707495A (en) 1990-06-20 1998-01-13 J.M. Voith Gmbh Headbox for papermaking machine with more uniform flow
DE4211291C3 (de) 1992-04-03 2001-06-07 Voith Gmbh J M Mischeinrichtung und Verfahren zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
DE4239845C2 (de) 1992-11-05 1998-12-03 Voith Gmbh J M Verfahren zur Messung der Auswirkung von Verstellungen am Stoffauflauf und zur Korrektur des Flächengewichts- und Faserorientierungs-Querprofils
DE4323263C2 (de) * 1993-07-12 2001-11-29 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur sektionalen Beeinflussung der Stoffdichte und der Faserorientierung in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine und Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens
DE4410556A1 (de) * 1994-03-26 1994-08-11 Voith Gmbh J M Verfahren und Vorrichtung zur Reinhaltung von Wandungen im Bereich der Stoffzuführung zum Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE4422907C2 (de) * 1994-06-30 1997-03-06 Voith Gmbh J M Sektionale Stoffzuführung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019593A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-09 Voith Gmbh J M Stoffauflauf fuer papiermaschinen
US5709777A (en) * 1993-07-05 1998-01-20 J.M. Voith Gmbh Device and method for the non-clogging throttling of a fluid stream of suspended matter
EP0733735A2 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Nasspartie einer Papiermaschiene
WO1998024973A1 (en) * 1996-12-06 1998-06-11 Eka Chemicals Ab A process for the production of paper

Also Published As

Publication number Publication date
ATE256782T1 (de) 2004-01-15
US6214170B1 (en) 2001-04-10
EP0989230B1 (de) 2003-12-17
DE19843728A1 (de) 2000-03-30
DE59908079D1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824157B1 (de) Stoffauflauf und Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE4019593C2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE69913450T2 (de) Stoffauflauf zur Verteilung von Faserstoffsuspension und Zusatzstoffe
DE4005281C2 (de) Stoffauflauf mit Regelung des Flächengewicht-Querprofiles über die Verdünnung der Fasersuspension
DE1907213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung des Formsiebes einer Papiermaschine mit Faserstoffsuspension
EP0995834B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Schrumpfungs-Querprofils in einer Papiermaschine
DE1561650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung von Aufschlaemmungen,insbesondere Papierstoff zu einer Papiermaschine
DE4416909A1 (de) Verfahren zur lokalen Zumischung von Fluid in einen Stoffauflauf für eine Papiermaschine sowie Stoffauflauf zu seiner Durchführung
DE2623648A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine
DE2800547C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
EP0992625B1 (de) Verfahren und Stoffauflaufsystem zur Verbesserung des Konsistenzquerprofils einer Faserbahn
DE2548795C3 (de) Maschine zur Herstellung von bahnförmigem Material
DE4422907C2 (de) Sektionale Stoffzuführung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
DE4125513A1 (de) Verfahren zum vermischen von suspendiertem faserstoff sowie vorrichtungen zu dessen ausfuehrung
DE19859770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Sroffsuspension
DE3144066C2 (de) &#34;Stoffauflauf für eine Papiermaschine&#34;
EP0989230B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinhaltung beziehungsweise Reinigung des Niederkonsistenzstrangs eines Stoffauflaufsystems
EP0300288A1 (de) Turbulenzerzeuger für den Stoffauflauf einer Papiermaschine
EP0536649A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE19632673A1 (de) Stoffauflauf und Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE4433445C1 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE4435860A1 (de) Stoffauflauf zur Erzeugung einer mehrschichtigen Papierbahn
EP1126077A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stoffaufbereitung
EP1028191A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn
EP1116818B1 (de) Vorrichtung zum Vermischen von suspendiertem Faserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000929

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020614

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 256782

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908079

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201