EP0981812B1 - Verfahren zum bereitstellen von sicherungselementen - Google Patents

Verfahren zum bereitstellen von sicherungselementen Download PDF

Info

Publication number
EP0981812B1
EP0981812B1 EP98924247A EP98924247A EP0981812B1 EP 0981812 B1 EP0981812 B1 EP 0981812B1 EP 98924247 A EP98924247 A EP 98924247A EP 98924247 A EP98924247 A EP 98924247A EP 0981812 B1 EP0981812 B1 EP 0981812B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security elements
material layer
sealed
die
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98924247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0981812A1 (de
Inventor
Detlef Duschek
Gordon Klassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meto International GmbH filed Critical Meto International GmbH
Publication of EP0981812A1 publication Critical patent/EP0981812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0981812B1 publication Critical patent/EP0981812B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2408Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/244Tag manufacturing, e.g. continuous manufacturing processes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2445Tag integrated into item to be protected, e.g. source tagging

Definitions

  • the invention relates to a method for providing Securing elements for electronic article surveillance.
  • Securing elements are usually on a silicone-coated carrier tape glued, in roll form commercially available. In the department stores they are from Personnel by means of a labeling device or simply manually protective article applied, a process that is undoubtedly time and is expensive.
  • Source tagging means that a fuse element automatically in during the manufacturing or packaging process the article or integrated into its packaging. Can be removed securing element fastened in this way to an article or packaging only by destroying or damaging the item or packaging.
  • the method according to the invention and the securing element provided thereby are particularly good for an application in the field of source tagging suitable.
  • the securing elements are glued to a carrier tape during the Manufacturing process and also subsequently during the application process indispensable to move the security elements from one processing station to the next to transport.
  • a method of making deactivatable Strip security elements for electronic article security is e.g. in the DE 4238145 A described.
  • Adhesive layer on the back of the fuse elements is extremely annoying once the fuse element in the material of the corresponding Article or in its packaging, for example in a blister pack or a shrink film to be integrated.
  • the adhesive prevents in many use cases an intimate connection between article or Packaging material and securing element.
  • a carrier tape is known, on which means in any arrangement an adhesive layer securing elements are fixed.
  • the adhesive force of the adhesive on the carrier tape is not greater than the adhesive force on the securing element.
  • the object of the invention is to achieve this underlying a method of providing Securing elements propose that are best suited for source tagging.
  • the securing elements in any Arrangement can be fixed on a carrier tape by means of an adhesive, the Adhesive force of the adhesive on the carrier tape is greater than the adhesive force on the securing elements that the carrier tape to a processing or Delivery station is performed and that the security elements in the Processing or preparation station lifted from the carrier tape and are arranged on or in an article to be secured or for a Further processing can be provided, with the adhesive on the carrier tape remains.
  • further processing e.g. sealing the securing element by Adhesive layer is not affected. This application is going to later explained separately.
  • the thin film security elements usually be deactivated.
  • the thin film security elements usually be deactivated.
  • the thin film security elements usually be deactivated.
  • the thin film security elements usually be deactivated.
  • the thin film security elements usually be deactivated.
  • the thin film security elements usually be deactivated.
  • the thin film security elements usually be deactivated.
  • the thin film security elements usually be deactivated.
  • the nickel foil glued on. Deactivation takes place during saturation magnetization the nickel foil, whereby a reaction of the activatable material of the sputter film on the alternating field of the surveillance system is prevented.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention suggests before that in the case of a punching of the material layer on gap (die-cut) lattice-shaped waste material around the sections with securing elements or around the fuse elements are pulled around.
  • the securing elements are provided be arranged in a continuous layer of material or that with the Fuse elements a continuous layer of material is formed, the material layer is arranged on the carrier tape that the material layer in such a way is punched out that the punched out sections containing the securing elements (sections with securing elements) or the securing elements directly next to each other lie, and that then the sections with securing elements or the Securing elements are glued to another carrier tape so that they are on Gap to be arranged to each other.
  • This method is somewhat more complex than punching out gaps, but saves some material.
  • An embodiment of the method according to the invention provides for sealing the Securing elements before that the front of the material layer with a Coating is sealed that the sealed front of the material layer is glued to another carrier tape, the adhesive force of the adhesive on the other Carrier tape is greater than the adhesive force on the coated front of the Material layer that the material layer according to the desired shape of the sections with fuse elements or the fuse elements is punched, and that the back (now the front) of the material layer with another coating is sealed.
  • the result of these process steps is a carrier tape on which the front and Sealed securing elements are fixed on the back. Will the Securing elements lifted from the carrier tape, in turn, remains Adhesive layer on the carrier tape and therefore does not interfere with the subsequent one Source integration of the security elements in the articles to be secured or their packaging.
  • the front of the material layer is punched into a gap and, after peeling off latticed waste material, sealed with a coating, then the sealed front of the material layer is glued onto another carrier tape, wherein the adhesive force of the adhesive on the further carrier tape is greater than that Adhesive force on the sealed front of the material layer, and then the backside the punched material layer sealed with another coating.
  • the sealed sections with the securing elements or the Securing elements sent to a station for further processing.
  • a station for further processing.
  • the security elements in the Articles or integrated in their packaging it is e.g. to a station that the security elements in the Articles or integrated in their packaging.
  • the securing elements at least in the area of their front and the back sealed with a chemically resistant coating.
  • a securing element in a plastic bag is known from EP-A-0 701 233.
  • this fuse element is not sealed with a chemically resistant coating.
  • the securing elements on all sides with a chemically resistant coating can be sealed.
  • This embodiment of the invention is Desirable as soon as the securing element with food or the skin comes into contact. Furthermore, it is achieved that the metals of the Securing element during chemical cleaning processes is not wash out.
  • the security element can be a thin-film security element trade with or without a deactivator.
  • Securing elements are described for the first time in EP 0 295 028.
  • the method according to the invention can also be applied to all apply other known security elements, i.e. strip security elements, Resonance frequency fuse elements or acustomagnetic Securing elements.
  • Strip securing elements are e.g. in the already mentioned DE 42 38 145 A2.
  • Resonance frequency fuse elements are from EP 0 594 714 known.
  • the material layer 3 comprises a carrier film 5, onto which a thin film material 6 is sputtered, and a deactivation layer 8, which adheres to the thin film material 6 by means of an adhesive layer 7.
  • the deactivation layer 8 is, for example, a perforated foil made of nickel.
  • the material layer 3 is attached to the carrier tape 1 by means of an adhesive layer 4.
  • the adhesive used has the property that the adhesive force between the adhesive layer 4 and the carrier tape 1 is greater than the adhesive force between the adhesive layer 4 and the material layer 3.
  • FIG. 1b is a top view of the sections with securing elements 2 according to FIG Fig. 1a to see.
  • stamping the material layer 3 are the individual Sections with securing elements 2 at a certain distance or on Gap 11 arranged to each other. A lattice-shaped waste material has already been created away.
  • FIG. 1c shows a longitudinal section of the embodiment of FIG. 1b Securing elements according to the invention 2.
  • 1d shows an alternative form of punching the material layer 3 shown: here are the individual sections with securing elements 2 arranged directly next to each other (butt-cut).
  • FIG. 2a to 2e show schematic representations of the individual Method steps for sealing the securing element according to the invention 2.
  • Fig. 2a is identical to Fig. 1c, i.e. the punched sections with Fuse elements 2 are described in detail above
  • Adhesive layer 4 arranged on the carrier tape 1 on gap 11. Subsequently is - as can be seen from Fig. 2b - on the front of the on the carrier tape 1st arranged sections with securing elements 2 a chemically resistant Coating 10 applied. This coating 10 also fills the gaps 11 out.
  • the over-chemically resistant coating 10 material layer 3 connected and sealed at the front, which contains individual sections with securing elements 2, from the carrier tape 1 lifted off and with the sealed front onto another carrier tape 1 ' upset. Due to the adhesive properties of the adhesive used the back of the sections is adhesive free. In a further step the Back of the sections sealed with another coating 9.
  • the sealed composite material that the Contains sections with securing elements 2 punched again.
  • the Punching takes place in the area between two successive securing elements 2.
  • Figs. 2d and 2e are the invention Securing elements 2 on all sides at the end of the sealing process sealed with the chemically resistant coating.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Sicherungselementen für die elektronische Artikelsicherung.
Üblicherweise sind Sicherungselemente, auf ein silikonbeschichtetes Trägerband geklebt, in Rollenform im Handel erhältlich. In den Kaufhäusern werden sie vom Personal mittels eines Etikettiergerätes oder einfach manuell auf die zu sichernden Artikel aufgebracht, ein Verfahren, das zweifellos zeit- und kostenintensiv ist.
Um den zuvorgenannten Arbeitsschritt einzusparen und zwecks einer verbesserten Sicherung der Artikel geht der Handel mehr und mehr zu der sog. Quellensicherung über. Quellensicherung bedeutet, daß ein Sicherungselement bereits während des Herstellungs- oder Verpackungsprozesses automatisch in den Artikel oder in seine Verpackung integriert wird. Entfernt werden kann ein derart an einem Artikel oder einer Verpackung befestigtes Sicherungselement nur noch durch Zerstörung oder Beschädigung des Artikels bzw. der Verpackung. Das erfindungsgemäße Verfahren und das dadurch bereitgestellte Sicherungselement sind besonders gut für eine Anwendung in dem Bereich der Quellensicherung geeignet.
Das Aufkleben der Sicherungselemente auf ein Trägerband ist während des Fertigungsprozesses und auch nachfolgend während des Applikationsprozesses unerläßlich, um die Sicherungselemente von einer Verarbeitungsstation zu der nächsten zu transportieren. Ein Verfahren zum Herstellen von deaktivierbaren Streifen-Sicherungselementen für die elektronische Artikelsicherung ist z.B. in der DE 4238145 A beschrieben.
Die für die Fertigung und Bereitstellung der Sicherungselemente so wichtige Klebeschicht an der Rückseite der Sicherungselemente ist jedoch äußerst störend, sobald das Sicherungselement in das Material des entsprechenden Artikels oder in seine Verpackung, beispielsweise in eine Blisterverpackung oder eine Schrumpffolie, integriert werden soll. Insbesondere verhindert der Klebstoff in vielen Anwendungsfällen eine innige Verbindung zwischen Artikel- bzw. Verpackungsmaterial und Sicherungselement. Werden die Sicherungselemente in Textilien, also zur Sicherung von Kleidungsstücken, eingesetzt, so werden die Nachteile, die die an dem Sicherungselement haftenden Klebstoffrückstände mit sich bringen können, offensichtlich.
Aus der US-A-5 496 611 ist ein Trägerband bekannt, auf dem in beliebiger Anordnung mittels einer Klebstoffschicht Sicherungselemente fixiert werden. Dabei ist die Adhäsionskraft des Klebers auf dem Trägerband nicht größer als die Adhäsionskraft auf das Sicherungselement.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bereitstellen von Sicherungselementen vorzuschlagen, die für die Quellensicherung bestens geeignet sind.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Sicherungselemente in beliebiger Anordnung auf einem Trägerband mittels eines Klebers fixiert werden, wobei die Adhäsionskraft des Klebers auf das Trägerband größer ist als die Adhäsiönskraft auf die Sicherungselemente, daß das Trägerband zu einer Verarbeitungs- oder Bereitstellungsstation geführt wird und daß die Sicherungselemente in der Verarbeitungs- oder Bereitstellungsstation von dem Trägerband abgehoben werden und auf oder in einem zu sichemden Artikel angeordnet oder für eine Weiterverarbeitung bereitgestellt werden, wobei der Kleber auf dem Trägerband verbleibt. Bezogen auf die oben angesprochene Quellensicherung bedeutet dies, daß es mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich ist, die Sicherungselemente ohne die in vielen Anwendungsfällen störende Klebstoffschicht in den Artikel oder in seine Verpackung zu integrieren. Andererseits wird erreicht, daß die Weiterverarbeitung, z.B. ein Versiegeln des Sicherungselements, durch die Klebstoffschicht nicht beeinträchtigt wird. Diese Anwendungsmöglichkeit wird an späterer Stelle noch gesondert erläutert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Sicherungselemente in einer durchgehenden Materialschicht angeordnet oder es wird mit den Sicherungselementen eine durchgehende Materialschicht gebildet, wobei die Materialschicht auf dem Trägerband angeordnet wird; die Materialschicht wird derart gestanzt, daß die ausgestanzten, die Sicherungselemente enthaltenden Abschnitte (= Abschnitte mit Sicherungselementen) bzw. die Sicherungselemente direkt nebeneinander (butt-cut) oder mit Abstand zueinander (die-cut) angeordnet werden.
Zwecks Verdeutlichung werden im folgenden die Thin-Film-Sicherungselemente vorgestellt, die erstmals in der EP 0 295 028 A1 beschrieben wurden. Hier besteht die Materialschicht aus einer Polyesterfolie, auf die eine Beschichtung aus einem magnetisch aktivierbaren Material aufgesputtert ist. Diese Beschichtung wird im magnetischen Wechselfeld eines elektromagnetischen Überwachungssystems zur Aussendung eines charakteristischen Signals angeregt. Sobald die Empfangsvorrichtung des Überwachungssystems ein derartiges Signal registriert, wird ein Alarm ausgelöst, da ein gesicherter Artikel in unerlaubter Weise die Überwachungszone passiert.
Um zu verhindern, daß ein ordnungsgemäß erworbener Artikel in der Überwachungszone einen Alarm auslöst, können die Thin-Film-Sicherungselemente üblicherweise deaktiviert werden. Hierzu ist auf den Sputterfilm eine gelochte Nickelfolie aufgeklebt. Die Deaktivierung erfolgt bei der Sättigungsmagnetisierung der Nickelfolie, wodurch nachfolgend eine Reaktion des aktivierbaren Materials des Sputterfilms auf das Wechselfeld des Überwachungssystems unterbunden wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens schlägt vor, daß im Falle einer Stanzung der Materialschicht auf Lücke (die-cut) gitterförmiges Abfallmaterial um die Abschnitte mit Sicherungselementen bzw. um die Sicherungselemente herum abgezogen wird.
Alternativ zu der Bestanzung auf Lücke ist vorgesehen, daß die Sicherungselemente in einer durchgehenden Materialschicht angeordnet werden oder daß mit den Sicherungselementen eine durchgehende Materialschicht gebildet wird wobei die Materialschicht auf dem Trägerband angeordnet wird, daß die Materialschicht derart gestanzt wird, daß die ausgestanzten die Sicherungselemente enthaltenden Abschnitte (Abschnitte mit Sicherungselementen) bzw. die Sicherungselemente unmittelbar nebeneinander liegen, und daß dann die Abschnitte mit Sicherungselementen bzw. die Sicherungselemente auf ein weiteres Trägerband derart aufgeklebt werden, daß sie auf Lücke zueinander angeordnet werden. Diese Methode ist zwar etwas aufwendiger als das Ausstanzen auf Lücke, spart aber einiges an Material ein.
Bislang war nur die Rede davon, daß die Sicherungselemente in den Artikel bzw. seine Verpackung integriert werden. Sicherungselemente bestehen aus Metallegierungen, die u.a. Kobalt und Nickel enthalten, also Materialien, die aus gesundheitlichen Gründen nicht in direkten Kontakt mit Nahrungsmitteln und aus medizinischen Gründen nicht in Hautkontakt kommen dürfen. Zur Beseitigung dieses Problems schlägt eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, die Sicherungselemente in einer Weiterverarbeitungsstation zu versiegeln. Der Versiegelungsprozeß ist insbesondere deshalb unproblematisch, da erfindungsgemäß die Klebstoffschicht beim Abheben der Sicherungselemente von dem Trägerband auf dem Trägerband verbleibt und nicht an den Sicherungselementen haftet.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht zum Versiegeln der Sicherungselemente vor, daß die Vorderseite der Materialschicht mit einer Beschichtung versiegelt wird, daß die versiegelte Vorderseite der Materialschicht auf ein weiteres Trägerband aufgeklebt wird, wobei die Adhäsionskraft des Klebers auf das weitere Trägerband größer ist als die Adhäsionskraft auf die beschichtete Vorderseite der Materialschicht, daß die Materialschicht entsprechend der gewünschten Form der Abschnitte mit sicherungselementen bzw. der sicherungselemente gestanzt wird, und daß die Rückseite (jetzt die Vorderseite) der Materialschicht mit einer weiteren Beschichtung versiegelt wird. Das Ergebnis dieser Verfahrensschritte ist ein Trägerband, auf dem an der Vorder-und Rückseite versiegelte Sicherungselemente fixiert sind. Werden die Sicherungselemente von dem Trägerband abgehoben, verbleibt wiederum die Klebstoffschicht auf dem Trägerband und stört daher nicht bei der nachfolgenden Quellenintegration der Sicherungselemente in die zu sichernden Artikel oder deren Verpackungen.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Vorder der Materialschicht auf Lücke gestanzt und nach Abziehen von gitterförmigen Abfallmaterial mit einer Beschichtung versiegelt, dann wird die versiegelte Vorderseite der Materialschicht auf ein weiteres Trägerband aufgeklebt, wobei die Adhäsionskraft des Klebers auf das weitere Trägerband größer ist als die Adhäsionskraft auf die versiegelte Vorderseite der Materialschicht, und anschließend wird die Rückseite der gestanzten Materialschicht mit einer weiteren Beschichtung versiegelt.
Die versiegelten Sicherungselemente werder dann ausgestanzt. Das Ergebnis dieses alternativen Verfahrens sind Sicherungselemente, die allseitig mit einer Beschichtung versehen sind.
Insbesondere ist in dem zuletzt genannten Fall daher vorgesehen, daß die versiegelte Materialschicht im Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sicherungselementen gestanzt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die versiegelten Abschnitte mit den Sicherungselementen bzw. die Sicherungselemente einer station für die Weiterverarbeitung zugeleitet. Wie bereits erwähnt, handelt es sich hierbei z.B. um eine Station, die die Sicherungselemente in die Artikel bzw. in deren Verpackungen integriert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Sicherungselemente zumindest im Bereich ihrer Vorderseite und Rückseite mit einer chemisch resistenten Beschichtung versiegelt.
Aus der EP-A-0 701 233 ist ein Sicherungselement in einem Kunststoffsack bekannt. Jedoch ist dieses Sicherungselement nicht mit einer chemisch resistenten Beschichtung versiegelt.
Alternativ können die Sicherungselemente allseitig mit einer chemisch resistenten Beschichtung versiegelt werden. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist erstrebenswert, sobald das Sicherungselement mit Nahrungsmitteln oder der Haut in Kontakt kommt. Desweiteren wird erreicht, daß sich die Metalle des Sicherungselementes während chemischer Reinigungsprozesse nicht auswaschen.
Es kann sich, wie bereits zuvor erwähnt, bei dem Sicherungselement um ein Thin-Film-Sicherungselement mit oder ohne Deaktivator handeln. Derartige Sicherungselemente sind in der EP 0 295 028 erstmals beschrieben. Selbstverständlich läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch auf alle anderen bekannt gewordenen Sicherungelemente anwenden, also auf Streifen-Sicherungselemente, Resonanzfrequenz-Sicherungselemente oder akustomagnetische Sicherungselemente. Streifen-Sicherungselemente werden z.B. in der bereits erwähnten DE 42 38 145 A2 beschrieben. Resonanzfrequenz-Sicherungselemente sind aus der EP 0 594 714 bekannt geworden.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1a: einen Querschnitt von Abschnitten mit Sicherungselementen, die auf einem Trägerband angeordnet sind,
  • Fig. 1b: eine Draufsicht auf die Abschnitte mit Sicherungselementen die auf Lücke angeordnet sind,
  • Fig. 1c: einen Längsschnitt (Kennzeichnung II-II in Fig. 1b) von Abschnitten mit Sicherungselementen, die auf einem Trägerband angeordnet sind,
  • Fig. 1d: eine Draufsicht auf Abschnitte mit Sicherungselementen, die auf einem Trägerband unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, und
  • Fig. 2a bis 2e: schematische Darstellungen der einzelnen Verfahrensschritte zum Versiegeln eines erfindungsgemäßen Sicherungselements.
  • Fig. 1a zeigt einen Querschnitt von Abschnitten mit Sicherungselementen 2, die auf einem Trägerband 1 angeordnet sind. Im dargestellten Fall umfaßt die Materialschicht 3 eine Trägerfolie 5, auf die ein Thin-Film-Material 6 aufgesputtert ist, und eine Deaktivierungsschicht 8, die mittels einer Klebstoffschicht 7 an dem Thin-Film-Material 6 haftet. Bei der Deaktivierungsschicht 8 handelt es sich z.B. um eine Lochfolie aus Nickel.
    Erfindungsgemäß ist die Materialschicht 3 mittels einer Klebstoffschicht 4 auf dem Trägerband 1 befestigt. Der verwendete Klebstoff hat die Eigenschaft, daß die Adhäsionskraft zwischen der Klebstoffschicht 4 und dem Trägerband 1 größer ist als die Adhäsionskraft zwischen der Klebstoffschicht 4 und der Materialschicht 3. Bei Ablösen der Materialschicht 3 bzw. der Abschnitte mit Sicherungselementen 2 oder der Sicherungselemente verbleibt die Klebstoffschicht 4 auf dem Trägerband 1.
    In Fig. 1b ist eine Draufsicht auf die Abschnitte mit Sicherungselementen 2 gemäß Fig. 1a zu sehen. Durch Bestanzung der Materialschicht 3 sind die einzelnen Abschnitte mit Sicherungselementen 2 in einem gewissen Abstand oder auf Lücke 11 zueinander angeordnet. Ein gitterförmiges Abfallmaterial wurde bereits entfernt.
    Fig. 1c zeigt einen Längsschnitt der in Fig. 1b dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungselemente 2.
    In Fig. 1d ist eine alternative Form der Bestanzung der Materialschicht 3 dargestellt: hier sind die einzelnen Abschnitte mit Sicherungselementen 2 unmittelbar nebeneinander angeordnet (butt-cut).
    Die Fig. Fig. 2a bis 2e zeigen schematische Darstellungen der einzelnen Verfahrensschritte zum Versiegeln der erfindungsgemäßen Sicherungselements 2. Fig. 2a ist identisch mit Fig. 1c, d.h., die gestanzten Abschnitte mit Sicherungselementen 2 sind über die zuvor bereits ausführlich beschriebene Klebstoffschicht 4 auf dem Trägerband 1 auf Lücke 11 angeordnet. Anschließend wird - wie aus Fig. 2b ersichtlich- auf die Vorderseite der auf dem Trägerband 1 angeordneten Abschnitte mit Sicherungselementen 2 eine chemisch resistente Beschichtung 10 aufgetragen. Diese Beschichtung 10 füllt auch die Lücken 11 aus.
    Wie in Fig. 2c zu sehen, wird die über die chemisch resistente Beschichtung 10 an der Vorderseite verbundene und versiegelte Materialschicht 3, die die, einzelnen Abschnitte mit Sicherungselementen 2 enthält, von dem Trägerband 1 abgehoben und mit der versiegelten Vorderseite auf ein weiteres Trägerband 1' aufgebracht. Infolge der adhäsiven Eigenschaften des verwendeten Klebers ist die Rückseite der Abschnitte klebstofffrei. In einem weiteren Schritt wird die Rückseite der Abschnitte mit einer weiteren Beschichtung 9 versiegelt.
    In einem letzten Verfahrensschritt wird das versiegelte Verbundmaterial, das die Abschnitte mit Sicherungselementen 2 enthält, noch einmal gestanzt. Die Stanzung erfolgt im Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sicherungselementen 2. Wie in den Fig. Fig. 2d und 2e dargestellt, sind die erfindungsgemäßen Sicherungselemente 2 am Ende des Versiegelungsprozesses allseitig mit der chemisch resistenten Beschichtung versiegelt.
    Bezugszeichenliste
    1,1'
    Trägerband bzw. weiteres Trägerband
    2
    Sicherungselement
    3
    Materialschicht
    4
    Klebstoffschicht
    5
    Trägerfolie
    6
    Thin-Film-Material
    7
    Klebstoffschicht
    8
    Deaktivierungschicht
    9
    weitere Beschichtung (Rückseite)
    10
    Beschichtung (Vorderseite)
    11
    Lücke

    Claims (12)

    1. Verfahren zum Bereitstellen von Sicherungselementen für die elektronische Artikelsicherung,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Sicherungselemente (2) in beliebiger Anordnung auf einem Trägerband (1) mittels einer Klebstoffschicht (4) fixiert werden, wobei die Adhäsionskraft des Klebers (4) auf das Trägerband (1) größer ist als die Adhäsionskraft auf die Sicherungselemente (2),
      daß das Trägerband (1) zu einer Verarbeitungs- oder Bereitstellungsstation geführt wird und
      daß die Sicherungselemente (2) in der Verarbeitungs- oder Bereitstellungsstation von dem Trägerband (1) abgehoben und auf einen zu sichernden Artikel aufgebracht werden oder für eine Weiterverarbeitung bereitgestellt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Sicherungselemente (2) in einer durchgehenden Materialschicht (3) angeordnet werden oder daß mit den Sicherungselementen (2) eine durchgehende Materialschicht (3) gebildet wird, wobei die Materialschicht (3) auf dem Trägerband (1) angeordnet wird,
      daß die Materialschicht (3) derart gestanzt wird, daß die ausgestanzten, die Sicherungselemente (2) enthaltenden Abschnitte (= Abschnitte mit Sicherungselementen (2)) bzw. die Sicherungselemente (2) direkt nebeneinander (butt-cut) oder mit Abstand (=Lücke(11)) zueinander (die-cut) angeordnet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Stanzung der Materialschicht (3) auf Lücke (11) (die-cut) gitterförmiges Abfallmaterial um die Abschnitte mit Sicherungselementen (2) bzw. um die Sicherungselemente (2) herum abgezogen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Sicherungselemente (2) in einer durchgehenden Materialschicht (3) angeordnet werden oder daß mit den Sicherungselementen (2) eine durchgehende Materialschicht (3) gebildet wird, wobei die Materialschicht (3) auf dem Trägerband (1) angeordnet wird,
      daß die Materialschicht (3) derart gestanzt wird, daß die ausgestanzten, die Sicherungselemente (2) enthaltenden Abschnitte (Abschnitte mit Sicherungselementen (2)) bzw. die Sicherungselemente (2) unmittelbar nebeneinander liegen, und daß die Abschnitte mit Sicherungselementen (2) bzw. die Sicherungselemente (2) auf ein weiteres Trägerband (1') derart aufgeklebt werden, daß sie auf Lücke (11) zueinander angeordnet werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungselemente (2) in einer Weiterverarbeitungsstation versiegelt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Vorderseite der Materialschicht (3) mit einer Beschichtung (10) versiegelt wird,
      daß die versiegelte Vorderseite (10) der Materialschicht (3) auf ein weiteres Trägerband (1') aufgeklebt wird, wobei die Adhäsionskraft des Klebers auf das weitere Trägerband (1') größer ist als die Adhäsionskraft auf die beschichtete Vorderseite der Materialschicht (3),
      daß die Materialschicht (3) entsprechend der gewünschten Form der Abschnitte mit Sicherungselementen (2) bzw. der Sicherungselemente (2) gestanzt wird, und
      daß die Rückseite der gestanzten Materialschicht (3) mit einer weiteren Beschichtung (9) versiegelt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Vorderseite der Materialschicht (3) auf Lücke (11) gestanzt und nach Abziehen von gitterförmigem Abfallmaterial mit einer Beschichtung (10) versiegelt wird,
      daß die versiegelte Vorderseite der Materialschicht (3) auf ein weiteres Trägerband (1') aufgeklebt wird, wobei die Adhäsionskraft des Klebers auf das weitere Trägerband (1') größer ist als die Adhäsionskraft auf die versiegelte Vorderseite der Materialschicht (3), und
      daß die Rückseite der gestanzten Materialschicht (3) mit einer weiteren Beschichtung (9) versiegelt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß die versiegelte Materialschicht (3) im Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten mit Sicherungselementen (2) bzw. zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sicherungselementen (2) gestanzt wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß die versiegelten Abschnitte mit den Sicherungselementen (2) bzw. die Sicherungselemente (2) einer station für die weiterverarbeitung zugeleitet werden.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungselemente (2) zumindest im Bereich ihrer Vorderseite und Rückseite mit einer chemisch resistenten Beschichtung (9, 10) versiegelt werden.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungselemente (2) allseitig mit einer chemisch resistenten Beschichtung versiegelt werden.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Sicherungselement (2) um ein Thin-Film-Sicherungselement (6) mit oder ohne Deaktivatoror, um ein Streifen-Sicherungselement, um ein Resonanzfrequenz-Sicherungselement oder um ein akustomagnetisches Sicherungselement handelt.
    EP98924247A 1997-05-07 1998-04-30 Verfahren zum bereitstellen von sicherungselementen Expired - Lifetime EP0981812B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19719288A DE19719288A1 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Verfahren zum Bereitstellen und/oder Versiegeln von Sicherungselementen sowie ein entsprechendes Sicherungselement
    DE19719288 1997-05-07
    PCT/EP1998/002545 WO1998050897A1 (de) 1997-05-07 1998-04-30 Verfahren zum bereitstellen und/oder versiegeln von sicherungselementen sowie ein entsprechendes sicherungselement

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0981812A1 EP0981812A1 (de) 2000-03-01
    EP0981812B1 true EP0981812B1 (de) 2001-11-28

    Family

    ID=7828886

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98924247A Expired - Lifetime EP0981812B1 (de) 1997-05-07 1998-04-30 Verfahren zum bereitstellen von sicherungselementen

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP0981812B1 (de)
    AT (1) ATE209805T1 (de)
    AU (1) AU7651098A (de)
    DE (2) DE19719288A1 (de)
    DK (1) DK0981812T3 (de)
    ES (1) ES2169520T3 (de)
    WO (1) WO1998050897A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7790222B2 (en) 2002-12-23 2010-09-07 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Method for producing a coating layer made of expandable and cross-linkable material in a cable

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB9906814D0 (en) * 1999-03-24 1999-05-19 Whiley Foils Ltd Security devices
    DE19949298A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Meto International Gmbh Von einer Pulverlackschicht ummantelte Sicherungselemente für die Warensicherung sowie Guss- oder Spritzteile, die zur Diebstahlsicherung solche Teile enthalten
    DE10300254A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-22 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Packung, insbesondere Zigarettenpackung

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1267457A (en) * 1969-05-05 1972-03-22 Eugen Dahm Paper Mills Ltd Laminated roll and method of making same
    CH585075A5 (de) * 1975-04-11 1977-02-28 Meierhofer Hans Schilderfabrik
    US4475969A (en) * 1978-01-19 1984-10-09 Avery International Corporation Label roll manufacture
    DE3244430A1 (de) * 1982-12-01 1984-11-15 Knogo S.A., Baudour Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sicherungsstreifens
    US5015993A (en) * 1989-06-29 1991-05-14 Pitney Bowes Inc. Ferromagnetic alloys with high nickel content and high permeability
    DE4042348A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Zweckform Etikettiertechnik Verfahren zur zufuehrung eines drucktraegers zu gegenstaenden und drucktraeger zur durchfuehrung des verfahrens
    FR2691234A1 (fr) * 1992-05-14 1993-11-19 Omia Procédé de destruction par pyrolyse de particules en suspension.
    DE4223394A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Esselte Meto Int Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten
    JPH06282229A (ja) * 1993-01-27 1994-10-07 Unitika Ltd 盗難防止ラベル
    US5751256A (en) * 1994-03-04 1998-05-12 Flexcon Company Inc. Resonant tag labels and method of making same
    GB9404775D0 (en) * 1994-03-11 1994-04-27 Payne P P Ltd Improvements in or relating to article tagging
    DE4436284C2 (de) * 1994-10-11 2002-11-14 Meto International Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten oder Sicherheitsanhängern
    JPH0872898A (ja) * 1994-08-31 1996-03-19 Sensormatic Electronics Corp 電子式物品監視タッグ
    DE4435815A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Esselte Meto Int Gmbh Etikett
    DE19527405A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Esselte Meto Int Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von deaktivierbaren Sicherungsstreifen

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7790222B2 (en) 2002-12-23 2010-09-07 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Method for producing a coating layer made of expandable and cross-linkable material in a cable

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU7651098A (en) 1998-11-27
    DE59802244D1 (de) 2002-01-10
    ATE209805T1 (de) 2001-12-15
    ES2169520T3 (es) 2002-07-01
    EP0981812A1 (de) 2000-03-01
    DE19719288A1 (de) 1998-11-12
    DK0981812T3 (da) 2002-03-25
    WO1998050897A1 (de) 1998-11-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0682333B1 (de) Sicherheitsetikettenstreifen
    DE19853226C1 (de) Verfahren zur Entfernung von Einheiten aus Laminatbahnen, die eine Vielzahl von Einheiten aufweisen
    DE4300411C2 (de) Etikett und Verfahren zu dessen Herstellung
    EP1236169B1 (de) Warenetikett
    EP1623395B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von gegenständen durch umreifung
    EP0981812B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von sicherungselementen
    EP0578992A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten
    EP1866844A1 (de) Transponderetikett
    DE10310135A1 (de) Sicherheitsetikett und Verfahren zur Sicherung von Gegenständen
    DE4436284C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten oder Sicherheitsanhängern
    DE102005007194B4 (de) Etikett mit Transponder
    DE4238145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten
    EP1103036B1 (de) Bandmaterial, sicherungselement und verfahren zur herstellung eines sicherungselements für die elektronische artikelsicherung
    EP1168239A2 (de) Haftklebe-Etikett
    EP4143445A1 (de) Befestigungssystem
    DE102005002748B4 (de) Behälter und Verfahren zum automatischen Prüfen der Vollständigkeit des Inhalts des Behälters
    EP3701423B1 (de) Sicherheitsetikett zum nachweis missbräuchlicher manipulationsversuche
    EP0968489B1 (de) Streifen zur bereitstellung von sicherungselementen für die elektronische artikelsicherung
    EP1302922A2 (de) Etikett mit Schutzlaminat
    DE3902011A1 (de) Selbstklebendes etikett
    EP0755743B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von deaktivierbaren Sicherungsstreifen
    WO2006012879A1 (de) Informationsträger mit einer verborgenen information zur anordnung an einem gegenstand
    DE4435815A1 (de) Etikett
    DE102022116021A1 (de) Multifunktionsetikett, System und Verfahren zum Herstellen eines Multifunktionsetiketts
    WO1995001623A1 (de) Sicherungsetikett sowie verfahren zu dessen herstellung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991022

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000925

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    RDAH Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: METHOD FOR SUPPLYING SECURITY ELEMENTS

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RDAH Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011128

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011128

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 209805

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20011215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59802244

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020110

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020430

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020430

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2169520

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20030313

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: AT

    Payment date: 20030313

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20030314

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20030318

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20030403

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20030407

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20030411

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20030428

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030430

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20030514

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20030605

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040503

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *METO INTERNATIONAL G.M.B.H.

    Effective date: 20040430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041103

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20040430

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041231

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20041101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20040503