EP0981493A1 - Vorrichtung zur sterilisation von getränkebehältern durch ein plasma - Google Patents

Vorrichtung zur sterilisation von getränkebehältern durch ein plasma

Info

Publication number
EP0981493A1
EP0981493A1 EP98925548A EP98925548A EP0981493A1 EP 0981493 A1 EP0981493 A1 EP 0981493A1 EP 98925548 A EP98925548 A EP 98925548A EP 98925548 A EP98925548 A EP 98925548A EP 0981493 A1 EP0981493 A1 EP 0981493A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disinfection
electrode
bottle
container
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98925548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter PRÄSSLER
Matthias Bestmann
Siegfried Paasche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Simplimatic Inc
Original Assignee
Crown Simplimatic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Simplimatic Inc filed Critical Crown Simplimatic Inc
Publication of EP0981493A1 publication Critical patent/EP0981493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2642Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for sterilising prior to filling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/14Plasma, i.e. ionised gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing

Definitions

  • the invention relates to a device of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Drinks are filled in beverage containers such as tin cans, glass bottles or more recently in plastic bottles.
  • the containers are fed to a generic type of cleaning, so they either come from a Wascli machine, for example if reusable bottles are used acts or come when it comes to new bottles.
  • the containers fed to the generic device are clean, but not sterile.
  • the containers and also the closures to be closed on the containers must be sterilized before filling or closing. This reduces the number of bacteria in the filled, closed container and extends the shelf life of the drink.
  • Some beverages that are becoming increasingly popular today, such as Iced tea or non-carbonated fruit juices can only be filled in sterile containers with a reasonable shelf life.
  • the device of the generic type can be a pure filling machine or a pure sealing machine. It is usually a filling and closing machine in which the containers are first filled and then closed. Disinfection devices must be provided that sterilize the processed objects, i.e. containers and / or closures.
  • Disinfection devices are mainly known from the prior art, superheated steam processing stations, but also chemically working sterilization devices that e.g. Use H2O2.
  • Disadvantages of these known disinfection devices are residues, such as water drops after hot steam sterilization or H2O 2 residues, which can impair the beverage to be filled.
  • the sterilization results in the known devices are uncertain. Uneven gas flow or, for example, uneven steam temperatures can result in unsafe sterilization results. Since the sterilization process Treating objects therefore / B a mesh, but not with his Paiametein wake up directly vei remains a risk of risk, which compels to keep constant control of the stenosis I ai are disadvantageous (domestic or chemical loads on the retention material
  • the task of the existing discovery is then to create a generic device which, with high performance, enables the highest level of filling of drinks with a high degree of security
  • a disinfection station with at least one disinfection station is seen, at which the objects, that is to say retainers or connections between electrodes, are exposed to a plasma generated by a high-frequency plasma.
  • This disinfection station provides the treatment station or the several treatment stations are available to the continuous stream of objects synchronously.
  • the disinfection station can therefore run synchronously with a filling or sealing machine and is therefore suitable for the high performance that is required in today's cellar industry.
  • the disinfection station can be integrated directly in front of the filling or sealing station in this way, so that the risk of re-infection is low on the very short path between the disinfection station and the subsequent treatment station.
  • a single disinfection station can be provided, which the objects traverse in a clockwise movement or in continuous movement or, for example, multiple disinfection stations can also be arranged in a disinfection station in order to achieve higher performance, for example rotating around a carousel, as in the case of filling elements of a rotating filling machine .
  • the disinfection station can also be equipped with multiple parallel disinfection stations for multi-lane operation, for example also in cyclical operation according to the type of operation of a row filler.
  • the disinfection stations are very simply designed with two electrodes, which can be structurally integrated in conventional container treatment machines such as conveyors, filling machines or sealing machines.
  • the objects to be disinfected are containers which are open to a mouth and which should be lined with germs floating there as well as flat with germs sitting there.
  • the usual vial closures, such as for example caps, are also to be used Bottles are pot-shaped with a mouth that is open to the outside and must be disinfected in your interior and with the external surfaces.For this, the meicmal features of claim 2 are advantageous.
  • the high-voltage electrode can be the mouth in the inside or outside, preferably outside of the object
  • the characteristics of claim 3 are advantageous here.
  • the iso-layer provides a more uniform distribution of the plasma produced and exercises the entire inner surface of the object and avoids excessive local plasma concentrations that lead to surface damage
  • the flat electrode is advantageous in accordance with claim 4.
  • the ground electrode is advantageously adapted to the shape of the object to improve the uniform exposure to plasma.
  • a disinfection station can be fully equipped with both electrodes. With higher throughputs, however, it then becomes difficult to bring the object correctly and in a form-fitting fit between the electrodes in the time available for changing the object and to remove them again.
  • the features of claim 7 are therefore advantageously provided.
  • the ground electrodes are moved with the objects, so that there is sufficient time during the movement for the engagement and disengagement of the objects with the ground electrodes.
  • the high voltage electrode is stationary. This has the advantage that the high-frequency generator and the complex connection and geometry-sensitive connecting line between the high-voltage electrode and the high-frequency generator as well as any necessary shields against electrical interference can be arranged in a stationary manner.
  • the object change is difficult and requires e.g. pot-open ground electrodes a lifting process.
  • the features of claim 8 are therefore advantageously provided. With this design of the ground electrode which can be disengaged in part, the object change is considerably simplified. The objects can e.g. run straight while the parts of the ground electrode are e.g. lateral lifting movements are brought into and out of engagement.
  • claim 1 1 The features of claim 1 1 are advantageously provided. In this way, both an object can be sterilized in one place and an object located in the area on the second grounded electrode can be sterilized at the same time. According to claim 12, this can be the filling element standing above the container to be filled, so that its outlet, which is at risk of infection, is sterilized simultaneously with the container. This ensures optimal sterile filling.
  • the seal lowering onto the container and the head space above the liquid in the container can advantageously be sterilized immediately before closing a container, so that optimal sterility is also guaranteed before the container is closed.
  • the closure element carrying a closure can advantageously be designed as a ground electrode, so that disinfection of the closure in the closure! "Is possible immediately before the closure, e.g., screwing on.
  • the plasma can graze in undisturbed gases or gas mixtures.
  • Vacuum apparatuses are not egg-friendly because even with pressure in the area of the emergency atmospheric pressure with a suitably designed high-frequency generator, a plasma can be produced, the plasma generation in response to aspiration 16 This simplifies the process as gas-tight rooms, locks and the like are not required
  • a filling gas is added that can easily generate the plasma.
  • the addition can preferably take place according to claim 18, the suitably designed high-voltage electrode and specifically the mouth of the object, in the interior of which it is thinned
  • the stencilization process can be monitored well with a plasma pulse Also directly at the disinfection site, the plasma generation is carried out, for example, optical monitoring of the resulting light appearance or acoustic monitoring of the resulting light bang.
  • the monitoring device can make a statement from the determined parameters with a high degree of standing the treated object is treated with a plasma pulse with the approved Paiametei values, so the stabilization is carried out with certainty.
  • the fclil-treated object can be followed on its longest path and taken from a suitable location ject current sorted out. This results in maximum infection security.
  • Fig. 3 in the axis section a disinfection place filled for the head space
  • Fig. 4 a disinfection station with two transport stones in section
  • Fig. 5 the disinfection station of Figure 4 in section along line 5 - 5 in
  • Fig. 6 in section along lines 6 - 6 in Fig. 8, a disinfection place for an empty bottle and the associated filling element.
  • Fig. 7 in section along line 7 - 7 in Fig. 8 a disinfection place fin ⁇ the headspace of a filled bottle and for the associated cap and Fig. 8: in section along the lines 8 - 8 in Figiucn 6 and 7 in plan view a filling and capping machine with three disinfection stations.
  • Figure 1 shows a disinfection station for disinfecting the inner surfaces of a plastic bottle 1, e.g. from the material PET commonly used today for these purposes.
  • the bottle 1 stands on its bottom and has its open mouth 2 pointing upwards.
  • the bottle 1 is placed in a pot-shaped, open top electrode 3, e.g. is formed from electrically conductive metal sheet.
  • the ground electrode 3 is lined with an insulating layer 4 made of a suitable insulating material.
  • An earth line 5 is indicated, by means of which the earth electrode 3 is earthed. The grounding can of course also take place via structural elements to which the ground electrode 3 is attached.
  • a high-voltage electrode 6 is held above the mouth 2 of the bottle 1 by means not shown, which is connected via a line 7 to the high-voltage pole of a high-frequency generator 9 grounded via a line 8.
  • a high-frequency generator can be used, which during a pulse time of e.g. 20 ms a high frequency of e.g. 2 MHz at a voltage of a few kV between the electrodes 3.6.
  • a plasma is generated between the electrodes, essentially in the axis of the bottle 1, which fills the interior, diffuses to the inner walls of the bottle 1 and this with chemically highly reactive ions and radicals acts upon Dadui ch grazing in the interior and floating on the inside of the flat Ii I, in particular biological substances etc., zeistoit Also active substances that twist in the beverage graze are eliminated in this way, so that under certain circumstances the sniffing and Veimteden graze on exposed bottles
  • the disinfection place shown here can be enclosed in a certain atmosphere, for example with an undisplayed comb, entrance and exit locks etc.
  • the plasma is generated in an open atmosphere, that is to say in an area B Aigon to put in the bottle
  • the high-voltage electrode 6 is designed as a nozzle with a channel 11, which is connected to a hose 12 and a control valve 13 to a gas valve, not shown
  • bottle 1 After the plasma impulse, as deliberately chosen, bottle 1 can be removed immediately and a new bottle is put in.
  • the impulses can be fed at intervals of about 10 Hz, so that the bottles can be disinfected at a very high processing speed
  • cup-shaped containers as shown in FIG. 5, can also be disinfected, for example also tin cans open at the top, glass bottles or other containers used for the beverage removal
  • FIG. 2 shows a disinfection station for internal disinfection of a closure cap 21 with an internal thread, as used, for example, as a closure cap for bottles becomes. It is a pot-shaped object with a lower mouth 22, the inner surfaces of which are to be disinfected, that is to say a geometrically similar object as is provided by the bottle 1 according to FIG. 1 dat.
  • a ground electrode 23 enclosing the closure cap 2 1 in pot-like fashion, which in this case is designed as a holder for the cap 21, with which, driven by a shaft 24, the cap 21 can be sprayed onto a bottle immediately after sterilization has ended , wherein the shaft 24 is to be rotated in the direction of the arrow.
  • a high-voltage electrode 26 is arranged in front of the mouth 22 of the cap 21 and is connected via a line 27 to a high-frequency generator 29 which is grounded via a line 28.
  • the ground electrode 23 is to be grounded in a suitable manner, for example via a grounded contact spring 25, which also keeps the ground electrode 23 grounded in sliding contact during rotation.
  • an auxiliary gas can be introduced into the interior of the cap 21 through the high-voltage electrode 26 or in some other way before the plasma is generated.
  • the high-frequency generator 29 can have data similar to the aforementioned high-voltage generator 9.
  • I igut 3 shows a disinfection place for a bottle in the treatment sequence of the mesh after the hole and before the closure is anoided.
  • the shown bottle 1 winds up to e.g. on the disinfection place according to FIG. 1 then it goes up to level 3 1 filled and is now to be closed, the head dew above level 3 1 can, however, be contaminated again on the way from the zero station to the locking station and must now be grazed afterwards.
  • the disinfection station shown in Fig. 3 is used for this purpose
  • a ground electrode 33 with an inner iso-layer 34 surrounds the upper part of the bottle 1 with the neck area, that is to say the Hohenbeieich dr mesh, in which the non-liquid-filled head lauid is anoidized
  • the mouth 2 of the bottle 1 has a high-voltage electrode 36 which is connected by a line 37 to a high-frequency generator 39 which is sealed by a line 38
  • the mass electrode 3, 23, 33 of the outer film of the object to be disinfected has to be adapted in a positive manner in order to target a favorable plasma formation in the imieniaum of the object
  • Alternating dr with a plasma pulse disinfected mesh 1 against the next bottle to be disinfected is in the execution fo dr ridem 1 and 3 with pot-oily or t ingfo ⁇ nig closed mass electrodes 3 or 33 callous
  • a disinfection station can be designed as shown in FIGS. 4 and 5.
  • a pot-shaped container 41 is shown here, but bottle 1, which is shown in FIGS. I and 3, can also be treated with this treatment station.
  • Containers 41 come in a continuously moving stream to the treatment station shown, which has two transpoite stars 43 and 44 rotating synchronously in opposite directions about perpendicular axes 42.
  • the two stars have pockets on their circumference and, in the top view of FIG. 4, correspond to the usual transport stites used in bottle treatment machines.
  • All of the pockets of the two stones are formed with cylindrical half-shells 47, with, as shown in FIGS. 4 and 5, at the disinfection station 45 where the two stones 43 and 44 are in engagement with one another, ie the transfer of the container 41 takes place from one star to the other stone, two half-shells 47 from both stones form a cylinder which completely surrounds the container 41 and which is closed at the bottom with a sliding plate 48 to form a cup-shaped ground electrode 47, 47, 48.
  • This ground electrode is grounded via a ground line 49 on the sliding plate 48.
  • the transport stars 43 and 44 are grounded by sliding contacts 50 with the sliding plate 48 prestigeiet t. so that the half-shells 47 are also grounded.
  • a line 57 leads to the high-frequency generator
  • the half-shells 47 are provided with an iso-gorge 54 which. if identical, also on the sliding plate 48 voiced
  • Figures 6 to 8 show a device for filling and closing vet and for disinfecting bottles 61 twice, which are shown in FIG. 6 with neck collar 62 and mouth 63, otherwise they may correspond to the foam shown in FIG. 1 trade standard PET meshes A station for geotagging is activated
  • the bottles 61 arrive on an infeed conveyor 80 to an inlet star 81, which unites the bottles on the full places 82 about an axis 83 with their full machine which clears them.
  • the bottles run, standing on the filling places 82, with the Fulleitisch 84 and graze with a transfer star 85 is transferred to the rotating table 86 of a capping machine, from which they are transferred to a discharging conveyor belt 88 after one revolution with an outlet star 87.
  • the Fulleitisch 84 and the encryption table 86 and the sch Här 'fran sport tapes 80. 88 and the stones 8 1, 85 and 87 are synchronously coupled continuously.
  • FIG. 6 shows an axial section of a filling station 82 on the filler table 84 with the filling member 89 arranged above each filling station in the usual configuration with a liquid outlet 90, container edge seal 91 and return gas roller 92.
  • a semi-cylindrical half-shell 93 which is open radially outward is fastened on each filling station 82 on the Fulleitisch 84.
  • 94 denotes a disinfection station which is arranged in a stationary manner, that is to say not rotating with the Fulleitisch 84.
  • a counter-rotating stone 95 with pockets designed as half-shells 96 is arranged next to the filler table 84.
  • FIG. 6 shows the disinfection station 94 formed in this way, at which, as also shown in FIG. 8, a half-shell 96 of the star 95 and a half-shell 93 of the filler table 84 are closed around the bottle 61 and together with the Fulleitisch 84 the bottle 61 is pot-oily Form comprehensive ground electrode, similar to the ground electrode 3 shown in Figure 1.
  • a high-voltage electrode 97 with an insulator 98 is arranged in a fixed manner, which, via a schematically indicated line 99, is connected to a high-frequency generator 101 grounded with a line 100.
  • the stationary high-voltage electrode 97 has tips 102 and 103 which project upwards and downwards.
  • Both the mass electrode 93 96 84 formed at the disinfection station and the Milloigan 89 are suitable! As shown in Fig. 6, when a pulse is given to the high-voltage electrode 97, a plasma is generated in both the bottle 61 and against the fullotgan 89 at the same time.
  • the bottles 61 are in vending closure places on the vending machine table 86, each of these locking places is equipped with a half-shell 106, which is connected, for example, to a disc 107 with the vending machine table 86.
  • Wide half-shells 108 are fastened to the pockets of a stone 109 , the opposite syncluon lotieiend next to the Veischheßer Liste 86 is anoid
  • the half-shells 106 on the Veischheßertisch 86 and the half-shells 108 on the stone 109 are kept at a corresponding height and are designed in a corresponding form, so that when they are closed around the bottle 61 in pairs, they form a mass electrode in ion and anoid as they do is shown in Fig. 3, if necessary also with dr dott shown inside innings.
  • Both half-shells, as indicated in Fig. 7, are to be sworn, for example with the Veischheßertisch 86 and with the Stein 109
  • locking elements 23 with shafts 24 for holding locking caps 21 are anoidized above the locking locations on the locking table 86. They correspond to the training in Figure 2.
  • a high-voltage electrode 97 which corresponds to the high-voltage electrode shown in FIG. 6 and is provided with the same reference numerals, including the entire high-voltage part, is fixed at the location of the disinfection station 105, that is to say not rotating.
  • the closure cap 21 and downward the bottle 61 in the headspace above the level 104 are simultaneously sterilized. Immediately connect can pasture on the closure - the closing process causes.
  • a feed path 110 is also indicated in FIG. 8, by means of which the closure caps 21 are fed to the closer, on which they are inserted into the closing elements 23 in a manner not shown.
  • the high-voltage electrodes 97 of the two disinfection stations 94 and 105 can be supplied by a high-voltage generator 101 via lines 99, specifically via a distributor 1 1 1, which either gives impulses to both high-voltage electrodes simultaneously or, with a suitable switching device, one after the other with appropriate synchronization.
  • FIG. 8 also shows a system upstream of the conveyor belt 80 for testing plastic bottles.
  • the bottles 61 arrive on a conveyor 120 and first reach a disinfection station 121 which, for example, as shown in the FIGS. 4 and 5, can be formed from the disinfection station 121, the disinfected stitches reach an oil transporter 122 to a sniffing machine 123, the imieniaum dei the bottles are checked for grueling and ejects stubborn stitches onto a t i spooler 124 Unused stitches run on the ianspoi tband 80
  • the disinfection station 121 operates, for example, as shown in FIGS. 4 and 5, with plasma generation and is connected to the distribution 1 1 1 via a line 99.
  • plasma generation in the bottles 61 there is not only void disinfection, but also a substantial reduction in the number of users - Load the committee on Tianspoiteui 124 and daduich staik veinngeil
  • the Voiuchspiungungsstrom switched on can also be omitted if the bottles are not odor-laden or if, for example, if there is only a small odor exposure, the plasma exposure to the disinfection station 94 evens out to the desolate Desodonng
  • the respective high-voltage electrode lmmr then receives a pulse to generate the plasma from its associated high-frequency generator, if it is placed in front of the mouth of an object, that is, a bottle of a container or a bottle
  • the high-frequency geniator is suitable for this!
  • the ground electrodes are associated with the respective geneiatoi ubei ground lines, for example machine parts and identical, but the ground electrodes can also be rdfiei, i.e. isolated, with the corresponding pole of the high-frequency generator This is despite the fact that, as a rule, it is particularly good to wake up or cloak the Stoi from the crowd
  • the mass connections are oscillating.
  • Sliding contacts must be used, such as the two resilient sliding contacts 50 shown in Fig. 5.
  • Serving contact points on the shafts can also be used.
  • Another type of contact is advantageous, which is possible in view of the high frequency used for plasma generation.
  • a capacitive coupling can be used to graze, which works and helps prevent wear and tear.
  • the sliding plate 48 can be coated with a fixed ground line 49.
  • the ground contact between the sliding plate 48 and the stones 43 and 44 can be made contactlessly by means of capacitive coupling between the sliding plate 48 and the heath washers dr Steiruadei 43 and 44, which in Appropriate size and distance may be anoid
  • the stench of plastic containers spilled with glass containers can be treated in the same way.
  • Metallic objects, such as cans of beverages or metallic caps, can also be easily modified! Way with plasma stencilia
  • a monitoring device (not shown) can be provided, which, for example, taps the electrical parameters of the piasina pulse at the high-frequency generator or monitors the plasma generation, for example, by optical or acoustic remote observation at the slerilization site. After comparing each individual plasma generation with permissible parameter limit values, a decision can be made about the correct disinfection. If there is mishandling, the mishandled object is identified and can be tracked in the synchronously running object stream and ejected at a suitable point.
  • FIGS. 6 and 7 show disinfection stations in which a high-voltage electrode 97 with the tips 102 and 103 simultaneously generates a plasma upwards to the filling element 89 or to the closure cap 21 and downwards into the bottle 61.
  • These representations are selected only schematically to show the possibility of simultaneously sterilizing two objects at a disinfection station. In fact, the simultaneous application of plasma to two objects from one electrode encounters technical problems. It is better to provide two high-voltage electrodes each, instead of the one high-voltage electrode 97 shown in Figs. 6 and 7, which are individually supplied by high-frequency generators, e.g. successively.
  • the tips of these high-voltage electrodes like the tips 102 and 103, can be directed towards their respective plasma application site. They can be acted upon, for example, in quick succession or, if appropriate, simultaneously

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Füllen, Verschliessen und/oder zur Geruchsprüfung von Getränkebehältern mit Behandlungsstationen zur Behandlung und mit Einrichtungen zum Transport der zu behandelnden Objekte in Form von Behältern oder Verschlüssen und mit Einrichtungen zur Desinfektion der Objekte, die wenigstens einer Behandlungsstation vorgeschaltet sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Desinfektionsstation vorgesehen ist, die synchron zum Objektstrom wenigstens einen Desinfektionsplatz bereitstellt, der zur Aufnahme eines Objektes zwischen zwei Elektroden ausgebildet ist, die an einen Hochfrequenzgenerator zur Erzeugung eines Plasmaimpulses zwischen den Elektroden angeschlossen sind.

Description

VORRICHTUNG ZUR STERILISAΗON VON GETRÄNKEBEHÄLTERN DURCH EIN PLASMA
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Getränke werden in Getränkebehälter gefüllt wie z.B. Blechdosen, Glasflaschen oder neuerdings zunehmend in Kunststoffflaschen. Die Behälter weiden einer gattungsgemäßen Vomchtung gereinigt zugeführt, kommen also entweder von einer Wasclimaschine, wenn es sich um z.B. wiederverwendete Mehrwegflaschen handelt oder kommen, wenn es sich um Neuflaschen handelt. z. B. direkt von einer Kunststoffblasmaschine oder aus einem Rinscr, dei die Flaschen nur ausspült.
Die der gattungsgemäßen Vorrichtung zugeführten Behälter sind sauber, aber nicht steril. Bei höheren Sterilitätsanforderungen, wie sie von gattungsgemäßen Vorrichtungen zu erfüllen sind, müssen die Behälter und auch die auf die Behälter zu verschließenden Verschlüsse vor dem Füllen bzw. Verschließens sterilisiert werden. Dadurch wird die Keimzahl im fertig gefüllten, verschlossenen Behälter reduziert und die Haltbarkeit des Getränks verlängert. Einige, heute zunehmend Verbreitung findende Getränke, wie z.B. Eistee oder kohlensäurefreie Fruchtsäfte, können nur in sterile Behälter mit einigermaßener Haltbarkeit gefüllt werden.
Bei der gattungsgemäßen Vorrichtung kann es sich um eine reine Füllmaschine handeln oder eine reine Verschließmasschine. Üblicherweise handelt es sich um eine Füll- und Verschließmaschine, bei der die Behälter zunächst geftillt und dann verschlossen werden. Dabei müssen Desinfektionseimichtungen vorgesehen sein, die die verarbeiteten Objekte, also Behälter und/oder Verschlüsse sterilisieren.
Als Desinfektionseinrichtungen sind nach dem Stand der Technik überwiegend Heißdampfbearbeitungsstationen bekannt, aber auch chemisch arbeitende Sterili- sierungseinrichtungen, die z.B. H2O2 verwenden.
Nachteilig bei diesen bekannten Desinfektionsei ichtungen sind Rückstände wie Wassertropfen nach beendeter Heißdampfslerilisation oder H2θ2- ückstände, die das zu befüllende Getränk beeinträchtigen können. Außerdem sind bei den bekannten Einrichtungen die Sterilisationsergebnisse unsicher. Durch ungleichmäßige Gasführung oder z.B. ungleichmäßige Dampftemperaturen können unsichere Sterilisationsergebnisse entstehen. Da sich der Sterilisationsvorgang im zu behandelnden Ob|ekt also / B einet Masche, abei mit seinen Paiametein nicht duekt ubei wachen laßt vei bleibt ein Stci ihsationsi isiko, das zu laufenden Stenh- sitatskontiollen zwingt I einei von Nachteil sind (hei mische odei chemische Belastungen des Behalteimatenales
Die nachveioffentlichte Anmeldung PC I /Cf 196/00406 schlagt die Desinfektion von Behältern mittels Plasma voi, ohne jedoch auf die speziellen Beduifnisse dei Geti anketechnologie einzugehen
Ein weiteies schweies Pioblem besteht bei geuichsbelasteten Behältern, msbe- sondeie bei Kunststoffflaschen In zuiuckkomenden Meluwegflaschen, die bei unsachgemaßei Behandlung / B mit Unn, Benzin odei ahnlichen Substanzen in Beiuhrung gekommen sind, vei bleiben auch nach Reinigung in den üblichen Waschmaschinen stoiende Reste Es ist also eine Gei uchsuberprufung mit einem sogenaimten Sniffei eifoideilich, die hohen appaiativen Aufwand mit sich bnngt und es müssen zu staik geiuchsbelastete Behaltei aussortiert weiden, was zu Behälterausschuß führt
Die Aufgabe dei voi liegenden Eifindung besteht dann, eine gattungsgemaße Voi- nchtung zu schaffen, die mit höhet Leistung das hochstet lle Abfüllen von Ge- tiänken mit hoheiei Sicheiheit eπnoglicht
Diese Aufgabe wud eifindungsgemaß mit den Metkmalen des Anspruches 1 gelost
Bei dei eifindungsgemaßen Vomchtung ist eine Desinfektionsstation mit wenigstens einem Desinfektionsplatz voi gesehen, an dem die Ob|ekte, also Behaltei odei Vei Schlüsse zwischen Elekttoden mit einem hochfiequenzei zeugten Plasma beaufschlagt weiden Diese Desmfektionsstation stellt den Behandlungsplatz bzw. die mehreren Behandlungsplätze dem durchlaufenden Objektstrom synchron zur Verfügung. Die Desinfektionsstation kann also synchron zu einer Fülloder Verschließmaschine laufen und ist somit für hohe Leistungen, wie sie heutzutage in der Kelleieiindustt ie benötigt weiden, geeignet. Außerdem läßt sich auf diese Weise die Desinfektionsstation unmittelbar vor der Füll- oder Verschließstation integrieren, so daß auf dem nur sehr kurzem Wege zwischen der Desinfektionsstation und der anschließenden Behandlungsstation das Risiko der Neuin- fizierung gering ist. Dabei kann ein einzelner Desinfektionsplatz vorgesehen sein, der von den Objekten in taktweiser Bewegung oder in kontinuierlicher Bewegung durchlaufen wird oder es können beispielsweise auch zur Erzielung höherer Leistungen mehiere Desinfektionsplätze in einer Desinfektionsstation angeordnet sein, beispielsweise auf einem Karussell umlaufend, wie bei Füllorganen einer rotierenden Füllmaschine. Die Desinfektionsstation kann auch für mehrspurigen Betrieb mit mehreren parallelen Desinfektionsplätzen ausgerüstet sein, z.B. auch in taktweisem Betrieb nach Art des Betriebes eines Reihenfüllers. Die Desinfektionsplätze sind sehr einfach nur mit zwei Elektroden gestaltet, die in konventionelle Behälterbehandlungsmasschinen, wie Transporteure, Füllmaschinen oder Verschließmaschinen konstruktiv integriert werden können. Die Desinfektion mittels Plasma hat in Vorversuchen sehr gute Ergebnisse gezeigt, die bei vergleichbarem konstruktivem Aufwand niedrigere verbleibende Keimzahlen ergeben, wie die bekannten Sterilisationsmethoden mit Heißdampf oder H2O2. Bei geeigneter Auslegung der Desinfektionsstation läßt sich mit hoher Zuverlässigkeit völlige Keimfreiheit erreichen. Im Behälter verbleiben keine Rückstände wie bei der Heißdampfste ilisation oder der H2θ2-Sterilisation. Es hat sich ferner gezeigt, daß die Plasmabehandluug eine starke desodorierende Wirkung hat. Es kann daher unter Umständen auf die teure Geruchsprüfung verzichtet weiden bzw. läßt sich bei Anordnung einer Desinfektionsstation vor dem Sniffei der Ausschuß verringern. Die für den Plasmabearbeitungsprozeß erforderliche Zeit ist derart kurz, daß mit sehr kleinen Zykluszeiten auch in einspuriger Objektfüh- Hing die Dui chsatzleistungen modeinei Behalteibehandlungsmascliineii et ietcht weiden
Bei den zu desinfizieienden Ob)ekten handelt es sich um Behaltet, die an einei Mundung offen sind und deien lnneni aum mit dort schwebenden Keimen sowie deien nei e Obei flache mit dort ansitzenden Keimen zu stenlisieien ist Auch die üblichen Veischlusse, wie z B Scluaubkappen fui Flaschen, sind topffoimig mit einet nach außen offenen Mundung ausgebildet und müssen in lhiem lnneniaum und mit den Iiuienflachen desinfiziert weiden Vorteilhaft sind dafui die Meikmale des Anspiuches 2 votgesehen Bei einei solchen Konstπiktion wud das Plasma im Inneien des Objektes gioßvolumig eizeugt und fuhrt zu einei gleichmäßigen Beaufschlagung dei Innenwände des Objektes mit Plasma, das dort seine steuhsieiende Wukung entfaltet Die Hochspannungselektiode kann duich die Mundung in den lnneniaum iagend odei voizugsweise außeihalb des Objektes voi dessen Mundung angeoidnet sein
Vorteilhaft sind dabei die Meikmale des Anspiuches 3 voigesehen Die Isohei- schicht eigibt eine gleichmäßigere Verteilung des eizeugten Plasmas übet dei gesamten Innenflache des Objektes untei Vermeidung zu hohei lokalet Plasma- konzentiationen, die zu Obeiflachenbeschadigungen fuluen komiten
Zui besondeis gleiclunäßigen Plasmabeaufschlagung dei inneien Obei flachen des Ob|ektes ist die Masseelektiode vorteilhaft nach Anspruch 4 fui leete Behaltet odei fui Veischlußkappen topffoimig das Objekt umgebend ausgebildet
Mit dei onstiuktton des Anspiuches 5 kann in einem gefüllten Behaltet vorteilhaft kutz vot dem Veischließen dei Kopfiautn noch einmal nachslei ilisiei t weiden, dei auf dem Wege von dei Fullstatton zu: Veischheßstation infektionsge- faludet ist Nach Anspruch 6 ist vorteilhaft die Masseelektrode dem Objektform angepaßt zur Verbesserung der gleichförmigen Plasmabeaufschlagung.
Ein Desinfektionsplatz kann komplett mit beiden Elektroden ausgerüstet sein. Bei höheren Durchsatzleistungen wird es dann jedoch schwierig, das Objekt in der zum Objektwechsel verfügbaren Zeit korrekt und in formschlüssiger Passung zwischen die Elektroden zu bringen und aus diesen wieder zu entfernen. Vorteilhaft sind daher die Merkmale des Anspruches 7 vorgesehen. Dabei werden die Masseelektroden mit den Objekten bewegt, so daß während der Bewegung ausreichend Zeit für die In- und Außereingriffbiϊngung der Objekte mit den Masseelektroden gegeben ist. Die Hochspannungselektrode steht jedoch ortsfest. Dies hat den Vorteil, daß der Hochfrequenzgenerator sowie die aufwendig konstiiiierte und geometrieempfindliche Verbindungsleitung zwischen der Hochspannungselektrode und dem Hochfrequenzgenerator sowie gegebenenfalls erforderliche Abschirmungen gegen elektrischen Störungen ortsfest angeordnet sein können.
Bei fest am Desinfektionsplatz angeordneten, das zu behandelnde Objekt insbesondere fonnschlüssig umgreifenden Masseelektroden gestaltet sich der Objekt- wechsel schwierig und benötigt bei z.B. topfföπnigen Masseelektroden einen Hubvorgang. Vorteilhaft sind daher die Merkmale des Anspruches 8 vorgesehen. Bei dieser geteilt außer Eingriff bringbaren Ausbildung der Masseelektrode vereinfacht sich der Objektwechsel erheblich. Die Objekte können z.B. geradeaus laufen, während die Teile der Masseelektrode in z.B. seitlichen Hubbewegungen in- und außer Eingriff gebracht werden.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 9 vorgesehen. Auf diese Weise läßt sich die formschlüssige Aufnahme der Objekte in der Masseelektrode sehr einfach mit den üblichen Konstruktionsmitteln bei Behälterbehandlungsmaschi- neu lösen, voi teilhaft nach Anspruch 10 durch Ausbildung der Halbschalen an Transpottsteinen, die an ihrem Übergabepunkt mit den [ laibschalen ineinandergreifend die vollständige Umschließung des Objektes am Ort des Behandlungs- platzes ergeben.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 1 1 vorgesehen. Auf diese Weise kann auf einem Platz gleichzeitig sowohl ein Objekt sterilisiert werden als auch ein im Bereich an der zweiten geerdeten Elektrode befindlicher Gegenstand sterilisiert werden. Dieser kann gemäß Anspruch 12 das über dem zu befüllenden Behälter stehende Füllorgan sein, so daß dessen infektionsgefährdeter Auslauf gleichzeitig mit dem Behälter sterilisiert wird. Hierdurch wird optimal sterile Abfüllung gewährleistet.
Nach Anspruch 13 kann vorteilhaft uimiittelbar vor dem Verschließen eines Behälters gleichzeitig der sich auf den Behälter absenkende Verschluß und der über der Flüssigkeit im Behälter stehende Kopfraum sterilisiert werden, so daß auch uimiittelbar vor dem Verschließen des Behälters optimale Sterilität gewäluleistet ist.
Nach Anspruch 14 kann vorteilhaft das einen Verschluß tragende Verschließele- ment als Masseelektrode ausgebildet sein, so daß die Desinfizierung des Verschlusses im Verschließe!" unmittelbar vor dem Verschließen, z.B. dem Aufschrauben, möglich ist.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 15 vorgesehen. Auf diese Weise ist es mit nur einem ausreichend leistungsfähigen Hochfrequenzgenerator möglich, mehrere Desinfektionsstationen zu versorgen, wodurch der konstruktive Aufwand und die Kosten der Gesamtverrichtung verringert weiden. Dabei kön- neu die vom I lochfiequenzgenetatoi vei otgten Behaudlungsstatiυnen gleichzeitig odei auch nacheinandei , z B übet Umschalteuinchtungen, vei sotgt wei den
Das Plasma kann in unteischtedhchen Gasen odei Gasmischungen ei zeugt weiden Vakuumappaiatuien sind nicht ei foidei lich da auch bei Diucken im Beieich des not malen Atmosphaiendiuckes mit einem geeignet ausgelegten Hochfie- quenzgenetatoi ein Plasma eizeugt weiden kann f i lolgt die Plasmaeizeugung nach Anspiuch 16 in offenei Atmosphate, so veteinfacht sich die Vomchtung, da gasdichte Räume, Schleusen und deigleichen nicht benotigt weiden
Voi zugsweise wnd dabei gemäß Anspiuch 17 ein Fiemdgas zugegeben, das die Plasmaeizeugung eileichtein kann Die Zufulu ung kann voizugsweise gemäß Anspiuch 18 duich die geeignet ausgebildete Hochspannungselektiode erfolgen und gezielt duich die Mundung des Objektes, in dessen lnneniaum gelichtet sein
Vorteilhaft sind die Meikmale des Anspiuches 19 voigesehen Im Gegensatz zu den bekannten Stenlisationsvoigangen mittels Heißdampf odei H2O2 laßt sich dei Stenlisationsvoigang mit einem Plasmaimpuls sein gut ubeiwachen Es können die elekttischen Paiametei am Genei atot abgegπffen weiden, wie beispielsweise Impulsdauei, Spannung, Stiom und Fiequenz Es kann auch unmittelbai am Desmfektionsplatz die Plasmaeizeugung ubei acht weiden, beispielsweise duich optische Ubei wachung dei sich ei gebenden Leuchtet scheinung odei duich akustische Ubei wachung des entstehenden leichten Knalls Die Ubeiwachungsein- nchtung kann aus den ermittelten Paiametei n mit hohei Stehet heit eine Aussage daiubei tieffen, ob das behandelte Objekt mit einem Plasmaunpuls mneihalb dei zugelassenen Paiametei werte behandelt winde die Stet ilisation also zuveilasstg erfolgte Bei einei Fehlfunktion kann das fclilbehandelte Ob|ekt ennittelt auf seinem weiteten l ianspoitweg verfolgt und an geeignetei Stelle aus dem Objekt- ström aussortiert wei den. Es ergibt sich auf diese Weise maximale Infektionssicherheit.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 : im Achsschnitt einen Desinfektionsplatz für leere Kunststofffia- schen,
Fig. 2: im Achsschnitt einen Desinfektionsplatz für Verschlußkappen,
Fig. 3: im Achsschnitt einen Desinfektionsplatz für den Kopfraum gefüllter
Flaschen,
Fig. 4: einen Desinfektionsplatz mit zwei Transportsteinen im Schnitt nach
Linie 4 - 4 in Figur 5,
Fig. 5: den Desinfektionsplatz der Figur 4 im Schnitt nach Linie 5 - 5 in
Fig. 4,
Fig. 6: im Schnitt nach Linie 6 - 6 in Fig. 8 einen Desinfektionsplatz für eine leere Flasche und das zugehörige Füllorgan.
Fig. 7: im Schnitt nach Linie 7 - 7 in Fig. 8 einen Desinfektionsplatz fin¬ den Kopfraum einer gefüllten Flasche und für die zugehörige Verschlußkappe und Fig. 8: im Schnitt nach den Linien 8 - 8 in den Figiucn 6 und 7 in Draufsicht eine Füll- und Verschließmascliinc mit drei Desinfektionsplätzen.
Figur 1 zeigt einen Desinfektionsplatz zum Desinfizieren der inneien Flächen einer Kunststoffflasche 1, z.B. aus dem üblicherweise heute für diese Zwecke verwendeten Material PET. Die Flasche 1 steht auf ihrem Boden und weist mit ihrei offenen Mündung 2 nach oben. Die Flasche 1 ist in eine topffönnige, oben offene Masseelektrode 3 gestellt, die z.B. aus elektrisch leitfälligem Metallblech ausgebildet ist. Auf ihrer Innenseite ist die Masseelektrode 3 mit einer Isolierschicht 4 aus geeignet isolierendem Material ausgekleidet. Es ist eine Erdleitung 5 angedeutet, mit der die Masseelektrode 3 geerdet ist. Die Erdung ka i natürlich auch über konstruktive Elemente erfolgen, an denen die Masseelektrode 3 befestigt ist.
Über der Mündung 2 der Flasche 1 ist eine Hochspannungselektrode 6 mit nicht dargestellten Mitteln gehalten, die über eine Leitung 7 an den Hochspannungspol eines über eine Leitung 8 geerdeten Hochfrequenzgenerators 9 angeschlossen ist.
Bei Abmessung und Anordnung der Elektroden 3 und 6 etwa wie dargestellt und mit einer Kunststoffflasche 1 von etwa einem Liter Volumen kann ein Hochfrequenzgenerator verwendet weiden, der während einer Impulszeit von z.B. 20 ms eine Hochfrequenz von z.B. 2 Mhz bei einer Spannung von einigen kV zwischen den Elektroden 3,6 anlegt.
Zwischen den Elektroden, im wesentlichen in der Achse der Flasche 1, wird dabei ein Plasma eizeugt, das den lnneniaum erfüllt, zu den Innenwänden der Flasche 1 diffundiert und diese mit chemisch hochreaktiven Ionen und Radikalen beaufschlagt Dadui ch weiden im lnneni aum schwebende und auf dei Innen flache dei Hasche I sitzende biologische Matei ialten wie insbesondre Baktci ten etc , zeistoit Auch getuclisaktive Substanzen, die im Getiank stoien winden, weiden auf diese Weise beseitigt, so daß untet Umstanden das Sniffen und Aus- soitteten get uchsbelastetei Flaschen veimteden weiden kann
Dei daigestellte Desinfektionsplatz kann in einei bestimmten Atmosphate eingeschlossen sein, beispielsweise mit einei nicht daigestellten Kammei, Ein- und Ausgangsschleusen etc Im daigestellten Ausfuhiungsbetspiel erfolgt die Plasmaeizeugung jedoch in offenei Atmosphaie, also in I uff Dabei kann es eifoideilich SPUL voi der Plasmazundung ein Fiemdgas, z B Aigon, in die Flasche zu geben
Dazu ist im daigestellten Ausfuhrungsbeispiel die Hochspannungselekttode 6 als Düse mit einem Kanal 1 1 ausgebildet, dei ubei einen Schlauch 12 und ein steu- eibaies Ventil 13 an einen nicht daigestellten Gasvonat angeschlossen ist
Nach dem, wie eiwahnt, selu kuizen eifordei liehen Plasmaimpuls kann die Flasche 1 sofort beseitigt und duich eine neue Flasche ei setzt weiden Die Impulse können im Takt von etwa 10 Hz eizeugt weiden, so daß die Flaschen mit seht hohei Veiaibeitungsgeschwindigkeit desinfiziert weiden können
In dem in Figut 1 daigestellten Desinfektionsplatz können auch becherförmige Behaltei , wie m Figut 5 daigestellt, desinfiziert weiden, beispielsweise auch oben offene Blechdosen Glassflaschen odei sonstige fui die GetiankeabfuUung veiwendete Behaltei
Figut 2 zeigt einen Desinfektionsplatz zui Innendesinfektion einet Veischlußkap- pe 21 mit Innengewinde, wie sie z B als Scluaubkappe fui flaschen vei wendet wird. Es handelt sich dabei um ein topfförmiges Objekt mit einer unteren Mündung 22, dessen innere Flächen zu desinfizieren sind, also um ein geometrisch ähnliches Objekt, wie es die Flasche 1 gemäß Figur 1 dat stellt.
Auch hier ist wiederum eine die Verschlußkappe 2 1 topffoimig umschließende Masseelektrode 23 vorgesehen, die in diesem Falle als Halter für die Kappe 21 ausgebildet ist, mit dem, angetrieben über eine Welle 24, nach beendeter Sterilisierung die Kappe 21 sofort auf eine Flasche aufgescluaubt weiden kann, wobei die Welle 24 in Pfeilrichtung zu drehen ist.
Vor der Mündung 22 der Kappe 21 ist eine Hochspannungselektrode 26 angeordnet, die ober eine Leitung 27 an einen Hochfrequenzgenerator 29 angeschlossen ist, der über eine Leitung 28 geerdet ist.
Die Masseelektrode 23 ist in geeigneter Weise zu erden, beispielsweise über eine geerdete Kontaktfeder 25, die die Masseelektrode 23 auch wäluend der Drehung in schleifendem Kontakt geerdet hält.
Auch bei der Konstruktion der Figur 2 kann durch die Hochspannungselektrode 26 oder auf andere Weise vor der Plasmaerzeugung ein Hilfsgas in das Innere der Kappe 21 eingegeben werden. Der Hochfrequenzgenerator 29 kann ähnliche Daten aufweisen wie der zuvor erwähnte Hochspannungsgenerator 9.
Auch andere Verschlüsse, wie z.B. Dosendeckel oder Kionko ken, können in ähnlicher Weise plasmasterilisiert werden. Dabei kann die sie umgebende Masseelektrode als geerdetes Verschließelement ausgebildet sein, um die Konstruktion zu vereinfachen. I igut 3 zeigt einen Desinfektionsplatz fui eine f lasche dei in dei Behandlungsabfolge dei Masche nach dem l ullen und voi dem Vr schließen angeoidnet ist Die daigestellte I lasche 1 winde zuvoi z B auf dem Desinfektionsplatz gemäß Figut 1 stei ihsiei t sodann bis zum Pegel 3 1 gefüllt und soll nun vetschlossen weiden Ihi Kopftaum obethalb des Pegels 3 1 kann |edoch auf dem Wege von dei I ullstation bis zui Vetschließstation etneut kontaminiert sein und muß nun nachsteiihsiett weiden Dazu dient dr Desinfektionsplatz, dei in Figui 3 daige- stellt ist
Eine Masseelektiode 33 mit inneiei Isohrschicht 34 umgibt lotationssymme- tnsch und foπnschlussig den obeien Beieich dei Flasche 1 mit dem Halsbreich, also den Hohenbeieich dr Masche, in dem dei nicht flussigkeitsgefullte Kopf- lau angeoidnet ist Die Masseelektiode 33 ist mit einei Eidleitung 35 gerdet Ubei dr Mündung 2 dr Flasche 1 ist eine Hochspannungselektiode 36 angeoidnet, die mit einei Leitung 37 an einen mit einet Leitung 38 geeideten Hochfie- quenzgeneiatoi 39 angeschlossen ist
Mit diesr Konstruktion wnd in al hchei Weise wie bei dei Konstiuktion dr Figui 1 dr lnneniaum und die innre Obei flache dr Flasche 1 mit einem Plasma steiihsieit, jedoch bei dr Konstiuktion dr Figui 3 nui im fhissigkeitsfieien Kopfiaum
Wie die Figuien 1 bis 3 zeigen, ist die Masseelektiode 3, 23, 33 dr Außenfoim des zu desmfiziei enden Ob|ektes, also dr Flasche 1 bzw dr Vr schlußkappe 21 , foimschlussig anzupassen, um eine gunstige Plasmaausbildung im Imieniaum des Objektes zu eizielen Das Wechseln dr mit einem Plasmaimpuls desinfizierten Masche 1 gegen die nächste zu desinfizieiende Flasche gestaltet sich bei den Ausfuhiungsfoimen dr riguten 1 und 3 mit topffoimig bzw t ingfoπnig geschlossenen Masseelektioden 3 bzw 33 schwiel ig Um bei der erwähnten möglichen Taktfrequenz von 10 Hz den Flaschenwechsel unkomplizierter zu gestalten, kann eine Desinfektionsstation so ausgebildet sein, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Es ist hier ein topffö miger Behälter 41 dargestellt, jedoch kann mit dieser Behandlungsstation auch die Flasche 1 behandelt werden, die in den Figuren I und 3 dargestellt ist.
Behälter 41 kommen in einem kontinuierlich bewegten Strom einspurig zu dei dargestellten Behandlungsstation, welche zwei um lotrecht stehende Achsen 42 gegenläufig synchron rotierende Transpoitsterne 43 und 44 aufweist. Die beiden Sterne weisen auf ihrem Umfang Taschen auf und entsprechen in der Draufsicht der Figur 4 den üblichen, bei Flaschenbehandlungsmaschinen verwendeten Transportstenien. Behälter laufen beispielsweise an dem Tiansportstem 43, in dessen Taschen stehend, ein, passieren den bei 45 liegenden Desinfektionsplatz und laufen mit dem Transportstern 44 aus, wobei Geländer 46 die Behälter 41 in den Taschen hallen.
Alle Taschen der beiden Steine sind, wie insbesondere Figur 5 zeigt, mit zylin- derförmigen Halbschalen 47 ausgebildet, wobei, wie die Figuren 4 und 5 zeigen, an dem Desinfektionsplatz 45, an dem die beiden Steine 43 und 44 miteinander in Eingriff stehen, also die Übergabe der Behälter 41 von dem einen Stern zum anderen Stein erfolgt, jeweils zwei Halbschalen 47 aus beiden Steinen einen den Behälter 41 vollständig umgreifenden Zylinder ausbilden, der nach unten mit einem Gleitblech 48 zu einer topfförmigen Masseelektrode 47, 47, 48 geschlossen ist.
Diese Masseelektrode ist über eine Masseleitung 49 am Gleitblech 48 geerdet. Die Transportsterne 43 und 44 sind durch Schleifkontakte 50 geerdet mit dein Gleitblech 48 kontaktiet t. so daß auch die Halbschalen 47 geerdet sind. Ubei dei Mündung des Behaltet s 41 steht eine ortsfest ubei dein Gleitblech 48, also ubei dem Desinfektionsplatz 45 angeotdnete Hochspaniutngselekttode 56, die, wie in Figui 5 angedeutet, aus einem Isolatoi kopf 58 hr austagt Eine Leitung 57 fuhrt zu dem Hochfiequenzgeneiatoi
Bei dei in den Figuien 4 und 5 daigestellten Desinfektionsstation weiden Behaltet 41 nacheinandei in einei Reihe mit den Tianspoitstetnen 43 und 44 tianspoi- tiert Sie gelangen dabei auf den Desinfektionsplatz 45 untr dr Hochspannung- selektiode 56 An diesei Stelle wnd jeweils von den Steinen 43 und 44 mit den Halbschalen 47 und dem Gleitblech 48 eine topffoimige Masseelektiode um den Behaltei 41 geschlossen und es kann luet eine Plasmaentladung mit im wesentlichen denselben geometiischen Vrhältnissen stattfinden, wie an Hand von Figut I r läutert wnd
Wie in den Figuien 4 und 5 daigestellt, sind die Halbschalen 47 mit einei Isohr- sclucht 54 veisehen, die. falls eifoideilich, auch auf dem Gleitblech 48 voigese-
Die Figuien 6 bis 8 zeigen eine Vomchtung zum Füllen und Vet schließen sowie zum zweimaligen Desinfizieien von Flaschen 61, die (Figui 6) mit Halskiagen 62 und Mündung 63 daigestellt sind, ansonsten abei dei in Figut 1 gezeigten Foim entsptechen können Es kann sich hieibet um handelsübliche PET-Maschen handeln Eine Station zui Geiuchspiufung ist voigeschaltet
Die Flaschen 61 gelangen, wie Figui 8 zeigt, auf einem I iansportband 80 zu einem Einlaufstem 81 , dr die Flaschen auf die Fullplatze 82 einet um eine Achse 83 mit ihiem Fulleitisch 84 loüeienden Fullmaschine ubeigibt Die Flaschen laufen, auf den f ullplatzen 82 stehend, mit dem Fulleitisch 84 um und weiden mit einem Übergabestern 85 auf den rotierenden Tisch 86 eines Verschließei s übergeben, von dem sie nach einem Umlauf mit einem Auslaufstern 87 auf ein abführendes Transportband 88 übergeben werden. Der Fulleitisch 84 und der Ver- schließr tisch 86 sowie die 'fransportbänder 80. 88 und die Steine 8 1 , 85 und 87 sind synchron laufend gekoppelt.
Figur 6 zeigt im Achsschnitt einen Füllplatz 82 auf dem Füllertisch 84 mit dem über jedem Füllplatz angeordneten Füllorgan 89 in üblicher Ausbildung mit Flüs- sigkeitsauslauf 90, Behälterranddichtung 91 und Rückgasrolu 92.
Auf jedem Füllplatz 82 ist auf de Fulleitisch 84 eine radial nach außen offene halbzylinderförmige Halbschale 93 befestigt.
In Figur 8 ist mit 94 ein Desinfektionsplatz bezeichnet, der ortsfest, also nicht mit dem Fulleitisch 84 rotierend, angeordnet ist. An diesem Desinfektionsplatz 94 ist neben dem Füllertisch 84 ein gegenläufig rotierender Stein 95 mit als Halbscha- len 96 ausgebildeten Taschen angeordnet.
Figur 6 zeigt den auf diese Weise gebildeten Desinfektionsplatz 94, an dem, wie auch Figur 8 zeigt, eine Halbschale 96 des Sternes 95 und eine Halbschale 93 des Füllertisches 84 um die Flasche 61 geschlossen sind und zusammen mit dem Fulleitisch 84 eine die Flasche 61 topffoimig umfassende Masseelektrode ausbilden, ähnlich wie die in Figur 1 dargestellte Masseelektrode 3.
An diesei Stelle, also an dem ortsfesten Desinfektionsplatz 94. ist eine Hochspannungselektrode 97 mit Isolator 98 ortsfest angeordnet, die übet eine schema- tisch angedeutete Leitung 99 an einen mit einer Leitung 100 geerdeten Hochfrequenzgenerator 101 angeschlossen ist. Die ortsfeste Hochspannungselektrode 97 weist nach oben und nach unten ragende Spitzen 102 und 103 auf. Sowohl die am Desinfektionsplatz gebildete Masseelektiode 93 96 84 als auch das Milloigan 89 sind in geeignete! Weise, wie m f igut 6 daigestellt geeidet Wnd ein Impuls auf die Hochspannungselektiode 97 gegeben, so wnd ein Plasma sowohl in det Flasche 61 als auch gegenubei dem Fullotgan 89 gleichzeitig eizeugt Es wud also die Masche innen stei ihsieit und es wnd das Fullotgan 89 an den entscheidenden Stellen, also am Ruckgasioht 92 und im Auslauf 90 stei ihsieit Bei weiteiem Umlauf des Fullertisches 84 nach dem Desinfektionsplatz 94 kann uiumttelbai das Fulloigan 89 auf die Mündung 63 dr Flasche 61 abgesenkt und dr Fullvoigang begonnen weiden
Die bis zu einem Pegel 104 (Figui 7) gefüllten Flaschen 61 gelangen nun auf dem Vr schließet tisch 86 zu einem dort voi gesehenen Desinfektionsplatz 105, dr im einzelnen in Figui 7 daigestellt ist
Die Flaschen 61 stehen auf Veischließplatzen auf de Veischheßertisch 86 Je- dei diesei Vr schließplatze ist mit einei Halbschale 106 ausgr ustet, die z B ubei eine Scheibe 107 mit dem Veischheßertisch 86 veibunden ist Weiteie Halb- schalen 108 sind an den Taschen eines Steines 109 befestigt, dei gegenläufig syncluon lotieiend neben dem Veischheßertisch 86 angeoidnet ist
Die Halbschalen 106 am Veischheßertisch 86 und die Halbschalen 108 am Stein 109 sind auf entspiechendei Hohe gehalten und in entspiechender Fonngebung ausgebildet, so daß sie, wenn sie um die Flasche 61 zu zweit geschlossen sind, in l onn und Anoidnung eine Masseelektiode ausbilden, wie sie in Figut 3 daigestellt ist, gegebenenfalls auch mit dr dott daigestellten Innemsohening Beide Halbschalen sind, wie in Figui 7 angedeutet, zu eiden, beispielsweise ubei den Veischheßertisch 86 und ubei den Stein 109 Oberhalb der Verschließplätze auf dem Vcrschließeitisch 86 sind, wie Figur 7 zeigt, Veischließelemente 23 mit Wellen 24 zum Halten von Verschlußkappen 21 angeoidnet. Sie entsprechen der Ausbildung in Figur 2.
Am Ort des Desinfektionsplatzes 105 ist ortsfest, also nicht mitdrehend, eine Hochspannungselektrode 97 angeoidnet, die der in Figur 6 dargestellten Hochspannungselektrode entspricht und einschließlich des gesamten Hochspannungs- teiles mit denselben Bezugszeichen versehen ist.
An dem Desinfektionsplatz 105 wird also bei Impulsgabe auf die Hochspannungselektrode 97 gleichzeitig die Verschlußkappe 21 und nach unten hin die Flasche 61 in iluem Kopfraum oberhalb des Pegels 104 sterilisiert. Unmittelbar anschließen kann auf dem Verschließet- der Verschließvorgang bewirkt weiden.
In Figur 8 ist noch eine Zuführungsbahn 1 10 angedeutet, mit der die Verschlußkappen 21 dem Verschließer zugeführt werden, an dem sie in nicht dargestellter Weise in die Verschließelemente 23 eingesteckt werden.
Wie in Figur 8 angedeutet, können die Hochspannungselektroden 97 der beiden Desinfektionsplätze 94 und 105 von einem Hochspannungsgenerator 101 über Leitungen 99 versort werden, und zwar über einen Verteiler 1 1 1, der entweder Impulse gleichzeitig auf beide Hochspannungselektroden gibt oder mit einer geeigneten Umschalteiniϊchtung auch nacheinander bei entsprechender Synchronisierung.
Figur 8 zeigt ferner eine dem Transportband 80 vorgeschaltete Anlage zur Ge- tuclisprüfung von Kunststoffflaschen. Wie der stark schematisierten Darstellung entnehmbar, kommen die Flaschen 61 auf einem Transporteur 120 an und gelangen zunächst in eine Desinfektionsstation 121 , die beispielsweise, wie in den Fi- guten 4 und 5 daigestellt, ausgebildet sein kann Von dr Desinfektionsstation 121 gelangen die desinfizierten Maschen ubei einen I lansporteur 122 zu einem Sniffei 123, dr den Imieniaum dei Flaschen auf Gr uchsbelastiing pi uft und zu slaik belastete Maschen auf einen T i anspoi leut 124 ausstoßt Nicht belastete Maschen laufen weitet auf dem ianspoi tband 80
Die Desinfektionsstation 121 atbeitet beispielsweise, wie in den Figuien 4 und 5 daigestellt, mit Plasmaeizeugung und ist ubei eine Leitung 99 an den Verteilet 1 1 1 angeschlossen Bei dr Plasmaeizeugung in den Flaschen 61 erfolgt nicht nui eine Voidesinfektion, sondern auch eine eihebhche Reduzieiung dr Geiuchsbe- lastung Dei Ausschuß auf dem Tianspoiteui 124 wnd daduich staik veinngeil
Die voi geschaltete Geiuchspiufungsanlage kann auch weggelassen weiden, wenn die Flaschen nicht geruchsbelastet sind odei wenn beispielsweise bei nui geiingr Geiuchsbelastung die Plasmabeaufschlagung auf dem Desinfektionsplatz 94 zui lestlosen Desodoneπ ng ausi eicht
In allen daigestellten Λusfuhrungsbeispielen ist dafui Soige zu tiagen, daß die jeweilige Hochspannungselektiode lmmr dann von lhiem zugeongen Hochfie- quenzgeneiatoi mit einem Impuls zui Eizeugung des Plasmas beaufschlagt wnd, wenn sie voi dr Mundung eines Objektes, also einei Flasche eines Behaltei s odei einei Veischlußkappe steht Dazu ist dei Hochfiequenzgeneiatoi in geeignete! Weise mit dem Antneb dr Objekte zu synchiotusieien, damit die Impuls- gabe stets im lichtigen Zeitpunkt r folgt
In den daigestalteten Ausfuhrungsbeispielen sind die Masseelektioden mit den jeweiligem Geneiatoi ubei Masseleitungen, also beispielsweise Maschinenteile und deigleichen, veibunden Die Masseelektioden können jedoch auch rdfiei, also isoliert, mit dem entspiechenden Pol des Hochfiequenzgeneiatois konlakliei t sein obwohl in dr Regel insbesondre zu /wecken dr clckti ischen Stoiab- schu mutig Masseveibindungen geeignetci sind
Bei den daigestellten Ausfuhiungsfotmen mit bewegten Masseelektioden, wie z B in Tigut 5 den bewegten Halbschalen 47, sind die Massevei bindungen schwieng Es müssen Schleifkontakte eingesetzt weiden, wie beispielsweise die beiden in Figui 5 gezeigten federnden Schleifkontakte 50 Es können dabei auch dienende Kontaktstellen an den Wellen vei wendet weiden Vorteilhaft ist jedoch eine andre Art dei Kontaktieiung, die angesichts dr hiei zui Plasmaeizeugung eingesetzten Hochfiequenz möglich ist Es kann eine kapazitive Kopplung vet- wendet weiden, die beπihrungsftei aibeitet und dahr stoiungs- und veischleiß-
In Figui 5 kann beispielsweise das Gleitblech 48 ubei eine feste Masseleitung 49 geeidet sein Die Massekontaktierung zwischen dem Gleitblech 48 und den Steinen 43 und 44 kann jedoch kontaktlos erfolgen duich kapazitive Kopplung zwischen dem Gleitblech 48 und den dieheiiden Scheiben dr Steiruadei 43 und 44, die in geeignetei Gioße und geiingem Abstand zueinandei angeoidnet sein können
In den daigestellten Ausfuhrungsfoitnen wud die Stenhsation von Kunststoffbe- haltein besptochen Glasbehaltei, z B Glasflaschen, lassen sich auf die gleiche Weise behandeln Auch metallische Objekte, wie Getiankedosen odei metallische Veischlußkappen, lassen sich in leicht abgewandelte! Weise mit Plasma stenli- sieien
Bei dei Plasmastet lhsieiung kann es aufgπmd elektt lschei Stoiungen im Hoch- fiequenzgeneiatoi odei aufgiund von Uniegelmaßigkeiten in den zu behandelnden Objekten, beispielsweise bei Voi hegen einet gefüllten Flasche wenn eine leere Flasche erwartet wird, zu unzulässigen Abweichungen bei der Plasmaei zeugung kommen. Ein fehlbehandeltes Objekt ist nicht steril und muß aussortiert werden. Dazu kann eine nicht dargestellte Übet wachungseinrichtung vorgesehen sein, die z.B. die elektrischen Parameter des Piasinaimpulses am Hochfrequenzgenerator abgreift oder beispielsweise durch optische oder akustische Fernbeobachtung am Slerilisationsplatz die Plasmaerzeugung überwacht. Nach Vergleich jeder einzelnen Plasmaeizeugung mit zulässigen Parametergrenzwerten kann eine Entscheidung übet die korrekte Desinfizierung getroffen werden. Liegt eine Fehlbehandlung vor, so wird das fehlbehandelle Objekt ennittelt und kann im synchron laufenden Objektstrom verfolgt und an geeigneter Stelle ausgestoßen werden.
In den Fig. 6 und 7 sind Desinfektionsplätze dargestellt, bei denen eine Hochspannungselektrode 97 mit den Spitzen 102 und 103 gleichzeitig ein Plasma nach oben zum Füllorgan 89 bzw. zur Verschlußkappe 21 und nach unten in die Flasche 61 erzeugt. Diese Darstellungen sind nur schematisch gewählt, um die Möglichkeit der gleichzeitigen Sterilisierung je zweier Gegenstände an einem Desinfektionsplatz zu zeigen. Tatsächlich stößt die gleichzeitige Plasmabeaufschlagung zweier Gegenstände von einer Elektrode aus auf technische Probleme. Es ist besser, anstelle der in den Fig. 6 und 7 dargestellten einen Hochspannungselektrode 97 jeweils zwei Hochspaniiungselektroden vorzusehen, die einzeln von Hochfrequenzgeneratoren versorgt werden, z.B. nacheinander. Diese Hochspannungselektroden können mit ihren Spitzen ähnlich wie die Spitzen 102 und 103 zu ihrem jeweiligen Plasniabeaufschlagungsort hin gerichtet sein. Sie können beispielsweise kurz nacheinander oder gegebenenfalls auch gleichzeitig beaufschlagt werden

Claims

Crown Simplimatic IncorporatedPATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Füllen, Verschließen und/oder zur Gerüchsprüfung von Getränkebehältem (1, 41, 61), mit Behandlungsstationen (Füllertisch 84, Verschließertisch 86, Sniffei 123) zur Behandlung und mit Eimichtungen zum Transport (Transportbänder 80, 88, Sterne 81, 85, 87) der zu behandelnden Objekte in Form von Behältern oder Verschlüssen und mit Einrichtungen zur Desinfektion der Objekte, die wenigstens einer Behandlungsstation vorgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Desinfektionsstation vorgesehen ist, die synchron zum Objektstrom wenigstens einen Desinfektionsplatz (45, 94, 105, 121) bereitstellt, der zur Aufnahme eines Objektes (Flasche 1 , 41, 61, Verschlußkappe 21) zwischen zwei Elektroden (Hochspannungselektrode 6, 26, 36, 56, 97, Mas- seeelektrode 3, 23, 33, 47, 48, 93, 96, 84, 106, 108) ausgebildet ist, die an einen Hochfrequenzgenerator (9, 29, 39, 101) zur Erzeugung eines Plas- maimpulses zwischen den Elektroden angeschlossen sind.
2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der
Elektroden als Masseelektrode (3, 23, 33, 47. 48, 93, 96, 84, 106. 108) geerdet ist und großflächig, rotationssymmetrisch zur Achse des Objektes (Flasche 1 , 41 , 61, Verschlußkappe 21 ) dieses umgebend ausgebildet ist, während die andre, als mit dem Flochspannungspol des Hochfrequenzgenerators (9, 29, 39, 101 ) verbundene Hochspannungselektrode (6, 26, 36, 56, 97) im Bereich der Mündung (2,22, 63) des Objektes angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseelektrode (3, 33, 47) auf ihrer Innenfläche mit einer Isolierschicht (4, 34, 54) versehen ist.
4. Vomchtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Desinfektionsplatz für Verschlußkappen (21) oder leere Behälter (1, 41, 61) die Masseelektrode (3, 23, 47, 48, 93, 96, 84) topfföπnig, den Mündungsbereich freilassend, die Verschlußkappe oder den Körper des Behälters umschließt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Desinfektionsplatz nach dem Befüllen und vor dem Verschließen der Behälter ( 1 , 61) vorgesehen ist, der mit einer im wesentlichen ringförmigen Mas- senelektrode (33, 106, 108) den Kopfraum des Behälters oberhalb des Flüssigkeitspegels (3 1, 104) umschließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseelektrode (3, 23, 33, 47, 48, 93, 96, 84, 106, 108) der Außenform des Objektes ( 1, 21 , 41, 61 ) foimschlussig angepaßt ist.
7. Vorrichtung nach Anspi uch 2 mit kontinuiei hch bewegten Objekten, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Masseelektroden (3, 23, 33, 47, 93, 96, 84, 106, 108) mit den Objekten (Flaschen 1. 41 , 61 , Verschlußkappen 21 ) durch den Desinfektionsplatz (45, 94, 105) bewegt weiden, an dem die Hochspannungselektrode (6, 26, 36, 56, 97) ortsfest angeordnet ist, wobei der Hochfrequenzgenerator (9, 29, 39, 101 ) drart gesteuert ist, daß ein Impuls jeweils dann abgegeben wird, wenn die Mündung (2,22, 63) eines Objektes vor der Hochspannungselektrode steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseelektrode in mehiere zum Objektwechsel getrennt außer Eingriff bringbare Teile (47, 47; 93, 96; 106, 108) unterteilt ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseelektroden in der Mittellinie der Bewegungsbalm der Objekte (Behälter 41, Flaschen 61) jeweils in zwei Halbschalen (47, 47; 93, 96; 106, 108) geteilt sind, welche an getrennten Transporteuren (Steine 43, 44; Füllertisch 84, Stern 94; Verschließertisch 86, Stein 109) befestigt sind, die synchron mit den Objekten derart laufen, daß jeweils bei Anlegen eines Impulses zwei Halbschalen am Desinfektionsplatz (45, 94, 105) das Objekt umschließen.
10. Vorrichtung nach Anspiuch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (47) als Taschen von am Desinfektionsplatz miteinander in Eingriff stehenden Transportstenien (43, 44) ausgebildet sind.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Hochspannungselektrode (97) zwischen der Mündung (63) des von der Masseelektrode (93, 96, 84; 106, 108) umgebenen Objektes (Flasche 61 ) und einer zweiten geerdeten Elektiode (Füllorgan 89, Vei schließet- 23) angeordnet ist.
12. Vonichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt ein leerer Behälter (Flasche 61 ) und die zweite geerdete Elektrode ein Füllorgan (89) zum Befallen des Behälters ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Masseelektrode (Halbschalen 106, 108) den Kopfraum des befüllten Behälters (Flasche 61 ) umgibt und die zweite geerdete Elektrode (Verschließer 23) eine auf den Behälter (Flasche 61) zu verschließende Verschlußkappe (21 ) umgibt.
14. Vonichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Verschlußkappe (21 ) umgebende Masseelektrode als Verschließelement (23) zum Verschließen der Verschlußkappe ausgebildet ist.
15. Vonichtung nach Anspruch 1 mit mehreren Desinfektionsstationen (94, 105, 121) zum Desinfizieren von leeren oder gefüllten Behältern oder Verschlußkappen, dadurch gekennzeichnet, daß die Desinfektionsstationen (94, 105, 121) an einen gemeinsamen Hochfrequenzgenerator ( 101 ) angeschlossen sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma in offenei Atmosphäre eizeugt wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ort der Plasmaerzeugung ein Fremdgas, vorzugsweise Argon, vor Anlegen des Impulses zugegeben wird.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Fiemdgas durch die als Düse ausgebildete HochspannungselekliO- de (6) in die Mündung (2) des Objektes (Flasche 1 ) geleitet wird
19. Vonichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Über- wachungseinrichtung vorgesehen ist, die die Parameter jedes Impulses überwacht und den desinfizierten Objekten einzeln zuordnet.
EP98925548A 1997-05-13 1998-05-07 Vorrichtung zur sterilisation von getränkebehältern durch ein plasma Withdrawn EP0981493A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719911 1997-05-13
DE1997119911 DE19719911A1 (de) 1997-05-13 1997-05-13 Vorrichtung zur Behandlung von Getränkebehältern
PCT/EP1998/002675 WO1998051609A1 (de) 1997-05-13 1998-05-07 Vorrichtung zur sterilisation von getränkebehältern durch ein plasma

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0981493A1 true EP0981493A1 (de) 2000-03-01

Family

ID=7829267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98925548A Withdrawn EP0981493A1 (de) 1997-05-13 1998-05-07 Vorrichtung zur sterilisation von getränkebehältern durch ein plasma

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0981493A1 (de)
JP (1) JP2001524913A (de)
AU (1) AU7762498A (de)
BR (1) BR9809638A (de)
CA (1) CA2289464A1 (de)
DE (1) DE19719911A1 (de)
WO (1) WO1998051609A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921274A1 (de) 1999-05-07 2000-11-09 Ruediger Haaga Gmbh Maschinenanlage zum Befüllen von Behältern mit Füllgut
FR2807912B1 (fr) * 2000-04-17 2003-06-27 Lasers Et Tech Avancees Bureau Procede et torche a plasma pour traiter une surface dans une cavite, et installation de remplissage bouchage s'y rapportant
DE10045585A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Ruediger Haaga Gmbh Verfahren zum Sterilisieren und Depyrogenisieren gewaschener Behälter
DE10134037B4 (de) * 2001-07-12 2004-07-08 Krones Ag Vorrichtung zur Plasmasterilisation von Behältern, insbesondere Flaschen
DE10211976A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zumindest zur Sterilisation von Behältnissen und/oder deren Verschließelementen
DE10217145A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-30 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Verpackungsbehältern
DE10220695A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-27 Alplas Gmbh Vorrichtung zum Entfernen von Sauerstoff aus Getränkebehältern
WO2003100126A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Sig Technology Ltd. Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
ITMO20040111A1 (it) * 2004-05-07 2004-08-07 Sig Simonazzi Spa Apparati e metodi per sterilizzare e riempire componenti di unita' di confezionamento,particolarmente bottiglie e-o tappi.
US7645492B2 (en) 2004-07-30 2010-01-12 Exatec Llc Plasma coating system for accommodating substrates of different shapes
JP5019155B2 (ja) * 2006-08-14 2012-09-05 大日本印刷株式会社 殺菌装置および殺菌方法
DE202006019136U1 (de) * 2006-12-18 2008-02-14 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von offenen Gefäßen
DE102008037898B4 (de) 2008-02-13 2022-06-02 The Coca-Cola Co. Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Verpackungsmaterial und/oder Behältern, diesbezügliche Verwendung von Plasma sowie entsprechend behandeltes Material oder Behälter
DE102008034111A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren und/oder Entkeimen
DE102008055531A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Krones Ag Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen innerhalb einer Verarbeitungsstrecke
WO2012113568A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Desinfektionseinrichtung, behälter, verwendung eines behälters und desinfektionsverfahren zur desinfektion eines behälters, insbesondere für einen lebensmittelbehälter
DE102013103259A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Plasmatreat Gmbh Desinfektionsmodul für eine Serienprozessanlage
WO2017064740A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-20 Suntory Holdings Limited Sterilizing device
US10194672B2 (en) 2015-10-23 2019-02-05 NanoGuard Technologies, LLC Reactive gas, reactive gas generation system and product treatment using reactive gas
ES2909418T3 (es) * 2017-12-18 2022-05-06 Sipa Progettazione Automaz Sistema y proceso para producir envases de material termoplástico
JP2020128224A (ja) * 2019-02-07 2020-08-27 澁谷工業株式会社 容器処理システム
US10925144B2 (en) 2019-06-14 2021-02-16 NanoGuard Technologies, LLC Electrode assembly, dielectric barrier discharge system and use thereof
US11896731B2 (en) 2020-04-03 2024-02-13 NanoGuard Technologies, LLC Methods of disarming viruses using reactive gas

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK113237B (da) * 1964-01-24 1969-03-03 Little Inc A Fremgangsmåde til sterilisering af ikke elektrisk ledende materiale.
US3383163A (en) * 1964-01-24 1968-05-14 Little Inc A Treatment of surfaces
US3600126A (en) * 1968-02-05 1971-08-17 Emil J Hellund Asepsis process and apparatus
DE3809852A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE4018142A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Hermann Kronseder Verfahren zum fuellen von gefaessen
JP2540276B2 (ja) * 1993-03-12 1996-10-02 株式会社山東鉄工所 容器内部の殺菌装置
DE4326346A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum sterilen Füllen von Flaschen, Dosen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füller zum Durchführen dieses Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9851609A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001524913A (ja) 2001-12-04
AU7762498A (en) 1998-12-08
CA2289464A1 (en) 1998-11-19
WO1998051609A1 (de) 1998-11-19
BR9809638A (pt) 2000-07-11
DE19719911A1 (de) 1998-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981493A1 (de) Vorrichtung zur sterilisation von getränkebehältern durch ein plasma
EP0303135B1 (de) Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen Abfüllen von flüssigem Füllgut in Behälter sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP2643025B1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von verschlüssen für behälter
EP2687478B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Verschlüssen für Behälter
DE102010013132A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator
WO1995004699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfüllen von getränken in flaschen
EP2895421A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sterilisieren von verschl?ssen f?r beh?lter
EP2594493A2 (de) Vorrichtung zur Innen- und Außensterilisierung von Kunststoffbehältnissen mittels Ladungsträgerstrahlen sowie entsprechendes Verfahren und Behandlungsanlage
EP1814603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren kontinuierlich bewegter kunststoffflaschen
DE19909826A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Behältern und Füllvorrichtung
EP2719655A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern und Reinigungsverfahren für eine solche Vorrichtung
EP2111238B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation von behältern aus metall
DE202012011289U1 (de) Behandlungsmedium zum Reinigen, Desinfizieren und/oder Sterilisieren von Packmitteln und/oder von Komponenten von Behälterbehandlungsanlagen sowie Behandlungsanlage
WO2017025465A1 (de) Verfahren zum aseptischen füllen eines behältnisses, eine sterilfüllvorrichtung dazu, eine aseptikmaschine
DE19911517A1 (de) Getränkeabfüllmaschine mit Gehäuse
EP1354799B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Verpackungsbehältern
EP2992906B1 (de) Verfahren zur zwischensterilisation mindestens einer oberfläche in einem isolator einer anlage zur behandlung von behältern
EP1487502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zumindest zur sterilisation von behaeltnissen und/oder deren verschliesselementen
WO2014161843A1 (de) Desinfektionsmodul für eine serienprozessanlage
DE102015103962B4 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren und Spülen von Behältern in einer Getränkeabfüllanlage
DE19909488A1 (de) Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen
DE102016107356A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP0447759A1 (de) Anlage zum aseptischen Füllen und zum aseptischen Verschliessen von Flaschen
EP3978223B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von behältnissen mit beaufschlagung durch ionisierte luft
DE29903939U1 (de) Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011201