EP0970285A1 - Behältnis zur aufnahme von gütern - Google Patents

Behältnis zur aufnahme von gütern

Info

Publication number
EP0970285A1
EP0970285A1 EP98916964A EP98916964A EP0970285A1 EP 0970285 A1 EP0970285 A1 EP 0970285A1 EP 98916964 A EP98916964 A EP 98916964A EP 98916964 A EP98916964 A EP 98916964A EP 0970285 A1 EP0970285 A1 EP 0970285A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
wheelchair
goods
container according
external dimensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98916964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Kleinbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29708257U external-priority patent/DE29708257U1/de
Priority claimed from DE19728175A external-priority patent/DE19728175A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0970285A1 publication Critical patent/EP0970285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/005Garages for vehicles on two wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0808Accommodating or securing wheelchairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages

Definitions

  • Container for holding goods
  • the invention relates to a container for holding goods such as industrial and commercial goods, mail items or the like according to the preamble of claim 1 or of wheelchairs according to the preamble of claim 8.
  • Containers of this type are known in vehicle construction as garages for storing motor vehicles and usually consist, in particular in the case of portable garages, of a plurality of components which determine the external dimensions of the container.
  • containers of this type are matched to the size of motor vehicles and cannot therefore be placed anywhere, in particular if the user does not have his own land.
  • the object of the present invention is therefore to create a container for holding goods which can be placed anywhere in a space-saving manner.
  • the container is now adapted to the external dimensions of the goods, preferably according to claim 2 to the usual Euro pallets.
  • the container which is usually not accessible upright or can only be walked on at least on the knees, can also be stored in a small space next to the entrance, in the front yard, in niches or on paths to save space.
  • movement elements are provided so that the goods can be reliably brought into the container.
  • the container itself can be closed and can also be designed to be theft-proof. Thereby if necessary, the requirements of a theft insurance can be met, especially if the container is additionally fixed on site.
  • each disabled person can now also get a wheelchair and in particular an electric wheelchair.
  • the container ensures the safety criteria and the requirements for adequate securing of electric wheelchairs, so that the health insurances as well as insurance of the electric wheelchair allow for costs to be borne. But this also leads to a social improvement of the disabled. Not only does he now have more mobility and independence and thus more ware deizing, he can also do without auxiliary staff to a greater extent. Mobility enables better integration into everyday life, which in turn leads to cost savings in the healthcare system. In addition, complex conversion costs in the private sector can be saved.
  • Fi g. 2 shows a front view of the container with the bottom retracted
  • Fi g. 3 shows a horizontal section through the container in a further exemplary embodiment
  • Fi g. 4 shows a side view of a container for holding a wheelchair
  • Fi g. 5 shows a front view of the container according to FIG. 4,
  • Fi g. 6 is a partially sectioned enlarged portion of the transfer mechanism.
  • FIG. 7 is a side view of the transfer mechanism of FIG. 6.
  • Fig. 8 is a side view of another transfer mechanism.
  • the container 10 is used according to FIGS. 1 and 2 in particular for receiving goods 17, such as Industrial and commercial goods and the like, these preferably being located on euro pallets 40.
  • the container for the mailing and courier service or with a corresponding further embodiment for receiving preferably electrically powered wheelchairs 17 'according to the figures. 4-8 can be used.
  • the container 10 comprises a plurality of components in the form of side walls 11, a rear wall 12 and a roof 13.
  • an access opening 15 is provided which can be closed by at least one door or locking element 14.
  • these are folding doors, but other closure elements can also be provided.
  • the closure elements 14 can also be closed automatically and a remote control can be used for opening and closing.
  • the container is considerably smaller and therefore more space-saving. Although this has the disadvantage that the container cannot be walked on and, in particular, cannot be walked on upright, it does have the advantage that such a container can be accessed by anyone Places can be accommodated in front of the entrance, in niches, driveways, front gardens, so that deliveries can be made at any time of the day or night without obstructions to road traffic.
  • the stored goods take up little space and are still safely stored. Movement elements ensure the automatic storage of the goods in the container.
  • Such goods can also be mail items or documents from couriers that are to be delivered to the recipient or to be picked up by a sender.
  • the problem here so far is that such couriers do not always find the recipient or sender and sometimes have to repeatedly go to the same addresses and hinder traffic.
  • the corresponding items can now either be stored for collection or received there at any time of the day or night.
  • the owner and the courier service then owns e.g. also the delivery service for industrial and commercial goods e.g. a corresponding coded key or a secured actuation card in the form of the known door cards so that only authorized personnel can open the container.
  • the shipment can either be removed from the container or brought into the container using the known simple transfer mechanisms. If necessary, a subdivision can be made for several recipients in the container. If necessary, e.g. an additional anti-theft and burglar-proof wrapping can be provided for jewelry or pharmaceutical products.
  • the container 10 is designed to be portable, so that there are no bad investments in stationary buildings, since the container can be disassembled and taken back when moving.
  • a bottom 18 inclined towards the access opening 15 can be fixed on the components of the container 10 itself.
  • the floor can consist of an aluminum plate, ventilation openings being able to be provided in the floor area in a configuration not shown in the drawing in order to avoid the formation of condensed water.
  • the portable container is to be anchored to the ground at its bottom. However, if the user moves, it can easily be removed from its place and brought to the new installation location. In the exemplary embodiment of FIGS.
  • the bottom 18 of the container 10 can be moved as a movement element in guide rails 41 to receive the goods 17 from the container via a drive mechanism, not shown in the drawing, the design of which is known to the person skilled in the art.
  • a drive mechanism not shown in the drawing, the design of which is known to the person skilled in the art.
  • the supplier In the extended position, the supplier can place the goods 17 for himself or already on the euro pallet 40 on the floor.
  • the drive unit not shown in the drawing, which can basically be constructed as shown in FIG. 3, then automatically retracts the floor 18 with its load.
  • Fig. 1 illustrates that the guide elements can in principle be designed so that the bottom 18 is first moved substantially linearly outwards and lowered towards the end of the movement. This has the advantage that additional guide mechanisms are no longer required, although a correspondingly stronger drive must be provided. By lowering it is possible to cope with a wide variety of weather conditions, e.g. to to be used above ground or on snow.
  • guide elements 16 are arranged at the edges on the side walls 11 or on the bottom 18 for guiding euro pallets when they are moved into the container 10.
  • the guide elements are provided with bends 16a in order to catch the euro pallet.
  • At least one rail 19 designed as a movement element can be provided in the center on the floor 18.
  • a transfer mechanism 20 In order to facilitate the transfer of the goods 17 into and out of the container, a transfer mechanism 20 according to FIG. 3 can be provided.
  • the transfer mechanism 20 has a driving element 21 which can be coupled for the transfer movement.
  • the driving element 21 is, for. B. arranged on an endless chain between the rails 19.
  • the bends 19a of the rails 19 contribute to catching the pallet.
  • the Drive motor 28 then transfers the goods 17 into the container until a proximity sensor 25 detects that the goods have approached and the transfer mechanism stops. This enables a supplier to put down a Euro pallet, for example, directly on the bottom of the container and have it drawn into the container, which then sets itself up, for example with regard to theft protection.
  • the endless transport element 23 In order to remove the goods, the endless transport element 23 is driven in the opposite direction.
  • the transfer mechanism 20 in the guide rails 19 are designed such that it itself can be extended together with the driving element 21. In the extended position, it can then e.g. be coupled with the Euro pallet 40 or with the goods 17. Are these elements e.g. Delivered on rolls, a transfer can take place solely due to the movement of the transfer mechanism.
  • Other transfer mechanisms are within the grasp of those skilled in the art.
  • the container 10 can also be equipped with various accessories. Basically, a power connection 27 is provided for the movement elements. If, however, there are problems, for example with the landlord, who is not willing to provide power to the container, the container 10 can also be provided with its own power supply, for example solar cells 26 can be provided on the roof 13. In the basic configuration, the closure elements 14 can be locked by door drive bolts, and a security lock can also be provided. The doors can also be provided with magnetic clips so that they can be fixed to the outside. An alarm system can also be provided to meet the relevant insurance requirements. If necessary, a heating system with ventilation that can be actuated by a timer can be arranged in the container 10. In Figs.
  • the outer dimensions of the container are chosen so that they are adapted to the outer dimensions of a wheelchair 17.
  • no individual adjustment is made, but an adjustment is selected that also allows a variety of different wheelchairs to be accommodated.
  • the container is considerably smaller and therefore more space-saving. This also means that disabled people who do not have land have the opportunity to become more independent and mobile again.
  • guide elements 16 are required, since the wheelchair would otherwise tilt in the container.
  • the distance between the side walls 11 of the container 10 is only slightly larger than the width of the wheelchair 17 '.
  • the distance of the access opening 15 from the rear wall 12 is only slightly larger than the length of the wheelchair 17 '. This also contributes to the compact structure.
  • the guide elements 16 are arranged at the edges on the side walls 11 or on the floor 18 for guiding the wheels, preferably the driven front wheels 17a. In the area of the access opening 15, the guide elements are provided with bends 16a in order to catch the wheels.
  • the central guide rail 19 is used in particular to guide the steering wheels 17b, which are usually the rear wheels of the wheelchair. The wheelchair 17 'can thus e.g. be brought into the garage and out of the garage under your own power, only having to ensure that the wheelchair stops as soon as it is in the garage.
  • a transfer mechanism 20 according to FIGS. 4 to 5 can be provided in order to facilitate the transfer of the wheelchair 17 ′ into and out of the container or, for example, to effect an automatic change from the house wheelchair to the electrically powered wheelchair.
  • the transfer mechanism 20 has one Driving element 21, 22, which can be placed on the wheelchair for the transfer movement.
  • the figures 6 and 7 show an embodiment.
  • the driving element 21 is arranged on an endless chain 23 between the guide rails 19.
  • the driving element engages on an axle 24, preferably between the steering wheels 17b of the wheelchair 17, for driving.
  • the wheelchair is first inserted a little bit into the garage-like container, as illustrated, for example, by FIG. 4.
  • the bends 19a of the guide rails 19 contribute to catching the steering wheels.
  • the steering wheels are then blocked in their position so that the driving element 21 can be moved from the dashed position in FIG. 7 to the solid position in which it rests on the axle 24.
  • the drive motor 28 then transfers the wheelchair into the container until a proximity sensor detects that the wheelchair has approached and stops the transfer mechanism.
  • the endless transport element 23 is driven in the opposite direction via the deflection wheels 29, the wheelchair automatically rolling out of the container 10 again due to the inclined floor 18.
  • the deflection wheels 29 are arranged in such a way that a gradual engagement of the entrainment element 21 is ensured in particular in the front area (on the right in FIG. 7).
  • a bearing shell 22 can be provided which receives the steering wheels 17b, blocks and transfers them. It is only essential that a transfer is guaranteed.
  • the door operating mechanism of the handicap can be adapted so that the handicapped person can open the door even with a correspondingly strong handicap.
  • a power connection 27 is provided so that the electric wheelchair can be charged in the container 10.
  • Such a charging station is shown schematically in FIG. 4.
  • the transfer mechanism shown in FIGS. 4 and 5 there is also the possibility of grasping only the outer wheels, in the exemplary embodiment the drive wheels 17a, and introducing them into the container in a frictionally locking manner, for example via driven rubber rollers.
  • Other transfer mechanisms are also conceivable that are available to the person skilled in the art.
  • the bearing shell 31 is guided on a guide rail 19 via guide wheels 33 and is used to accommodate, in particular, the steering wheels 17b of a wheelchair.
  • the bearing shell 31 is rotatably mounted on a bearing base 39 via a bearing 50.
  • the bearing shell 31 has a folding opening 32 for inserting the wheels of the wheelchair into the bearing shell 31, which has a trough-shaped design in its lower region.
  • An adjustment wedge can be provided in the folding opening in order to prevent the steering wheels from “slipping” when being introduced into the bearing shell 31.
  • the folding opening 32 is connected to a roller 42 via an articulated cable 51.
  • roller 42 If the roller 42 reaches the receiving area 19b of the guide rail, it pulls the folding opening 32 downward with its weight and gives access to the bearing shell.
  • the bearing shell 31 can also be moved by a drive (not shown in the drawing) or by the drive of the electric motor when the wheelchair is transferred into the container.
  • the folding opening 32 folds up again due to its storage or using appropriate aids such as springs and thus finally locks the wheelchair wheels in the bearing shell 31.
  • the wheels are locked by the lower trough-like part of the bearing shell 31 alone.
  • Lower transfer movement e.g. to be used above uneven ground or on snow.
  • the lightweight container can also be accessible from the side in a manner not shown in the drawing.
  • the front and rear walls function as side walls and the side wall opposite the opening is the rear wall.
  • the side wall can be opened like a garage door by means of a garage door operator or manually.
  • the floor which has front and rear ramps, e.g. extended another garage door operator.
  • the floor has recessed rails to enable safe opening.
  • the transverse installation allows the ramp to be driven forward. After changing to the house wheelchair, the wheelchair 17 'is retracted and the garage locked.
  • Motion detectors can control lights and alarm systems.

Abstract

Bei einem Behältnis (10) zur Aufnahme von Gütern (17) wie insbesondere Handels- und Industriegütern, Postversendungsstücken oder dergleichen mit mehreren Bauelementen in Form von Seitenwäden (11), Rückwand (12) und Bedachung (13) sowie wenigstens einer durch wenigstens ein Tür- oder Verschlusselement verschliessbaren Zugangsöffnung (15), welche Bauelemente gemeinsam die Aussenabmessungen des Behältnisses (10) bestimmen, wird dadurch, daß die Aussenabmessungen des nicht begehbaren Behältnisses (10) den Aussenabmessungen der Handels- und Industriegüter (17) angepasst sind und dass im Behältnis (10) Bewegungselemente zur Bewegung der Güter (17) beim Be- und Entladen des Behälters vorgesehen sind, ein Behältnis (10) geschaffen, das platzsparend an beliebiger Stelle aufgestellt werden kann. Das Behältnis (10) kann auch zur Aufnahme von Rollstühlen (17') eingesetzt werden.

Description

Beschreibung
Behältnis zur Aufnahme von Gütern
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufnahme von Gütern wie Industrie- und Handelsgütern, Postversendungsstücken oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder von Roll- stühlen nach dem Oberbegriff des Anspruches 8.
STAND DER TECHNIK
Derartige Behältnisse sind im Fahrzeugbau als Garagen zur Aufbewahrung von Kraftfahrzeugen bekannt und bestehen üblicherweise insbesondere bei portablen Garagen aus mehreren Bauelementen, die die Außenabmessungen des Behältnisses bestimmen. Derartige Behältnisse sind jedoch auf die Größe von Kraftfahrzeugen abgestimmt und können damit nicht an beliebiger Stelle aufgestellt werden, insbesondere wenn der Benutzer keinen eigenen Grund und Boden besitzt.
Vielfach tritt nun aber der Wunsch auf, Güter wie z.B. Industrie- und Handelsgüter sicher aufzubewahren. Dies kann z.B. der Fall sein in Ladenzeilen oder an Straßen, besonders wenn diese Fußgängerzonen sind, die üblicherweise nicht jederzeit befahren werden dürfen. Hier besteht der Wunsch, angelieferte Güter jederzeit, z. B. auch nachts anliefern und sie dennoch sicher aufbewahren zu können. Dies gilt insbesondere auch für den Postversendungs- und Kurierdienst, der ansonsten oft mehrmals bei Nichtantreffen denselben Empfänger nochmals anfahren muß. Bei Behinderten tritt das Problem auf, daß ihnen nach der Rehabilitation zwar ein Rollstuhl, gegebenenfalls sogar ein elektrisch angetriebener Rollstuhl zusteht, dieser jedoch von der Krankenkasse nicht finanziert wird, wenn kein Sicherungsnachweis dafür geleistet werden kann, daß der Roll stuhl auch entsprechend aufbewahrt werden kann. Auch Versicherungen leisten keinen Versicherungsschutz ohne entsprechende Aufbewahrung. Dies führt zu dem wenig zufriedenstellenden Ergebnis, daß der Behinderte keinen Roll stuhl bekommt und damit keine ausreichende Mobilität zurückgewinnen kann, obwohl er ein Grundrecht auf Integration sowie Mobilität mit Hilfsmitteln hat. Trotz seinem medizinischen Anspruch bekommt er keinen Rollstuhl, weil die Wohnung zu klein ist, der Vermieter keine Umbauten duldet, die Kosten hierfür trotz Bezuschussung zu hoch sind und der Behinderte vorab keine Garage besaß.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von einem Behältnis gemäß der eingangs genannten Gattung liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Behältnis zur Aufnahme von Gütern zu schaffen, das platzsparend an beliebiger Stelle aufgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Behältnis mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder 8 gelöst.
Das Behältnis wird nun an die Außenabmessungen der Güter angepaßt, vorzugsweise gemäß Anspruch 2 an die üblichen Euro-Paletten. Dadurch kann das Behältnis, das üblicherweise aufrecht nicht oder wenn überhaupt meist nur auf den Knien begehbar ist, auch auf kleinstem Raum neben dem Hauseingang, im Vorgarten, in Nischen oder auf Zuwegen platzsparend untergebracht werden. Um trotz der platzsparenden Bauweise eine Überführung der Güter in das Behältnis und aus dem Behältnis zu ermöglichen, werden Bewegungselemente vorgesehen, so daß die Güter zuverlässig in das Behältnis verbracht werden können. Das Behältnis selbst ist verschließbar und kann darüber hinaus auch diebstahlsicher ausgebildet werden. Dadurch lassen sich bedarfsweise die Auflagen auch einer Diebstahlversicherung erfüllen, insbesondere wenn das Behältnis vor Ort zusätzlich fixiert wird.
Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 8 kann jeder Behinderte sich nun auch einen Rollstuhl und insbesondere ein Elektroroll stuhl zulegen. Das Behältnis gewährleistet dabei die Sicherheitskriterien bzw. die Auflagen für eine ausreichende Sicherung von Elektrorollstühlen, so daß eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen als auch eine Versicherung des Elektroroll Stuhls ermöglicht wird. Dies führt aber auch zu einer sozialen Verbesserung des Behinderten. Nicht nur, daß er jetzt über mehr Mobilität und Unabhängigkeit und damit mehr Lebensfreude verfügt, so kann auch auf Hilfspersonal in einem weitergehenden Umfang verzichtet werden. Durch die Mobilität ist eine bessere Integration in den Lebensalltag möglich, was wiederum zu einer Kostenentlastung im Gesundheitswesen führt. Zudem können aufwendige U baukosten im P ivatbereich eingespart werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Fi g . 1 Eine Seitenansicht des Behältnisses mit ausgefahrenem Boden,
Fi g . 2 eine Vorderansicht des Behältnisses mit eingefahrenem Boden,
Fi g . 3 einen horizontalen Schnitt durch das Behältnis in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fi g . 4 eine Seitenansicht eines Behältnisses zur Aufnahme eines Rollstuhls,
Fi g . 5 eine Vorderansicht des Behältnisses gemäß Fig. 4,
Fi g . 6 einen teilweise geschnittenen vergrößerten Abschnitt des Überführungsmechanismus, Fig. 7 eine Seitenansicht des Überführungsmechanismus gemäß Fig. 6, Fig. 8 eine Seitenansicht auf einen weiteren Überführungsmechanismus.
BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
Die Erfindung wird jetzt beispielhaft unter bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Allerdings handelt es sich bei den Ausführungsbeispielen lediglich um Beispiele, die nicht das erfinderische Konzept auf eine bestimmte physikalische Anordnung beschränken sollen.
Das Behältnis 10 dient gemäß Fig. 1 und 2 insbesondere zur Aufnahme von Gütern 17, wie z.B. Industrie- und Handelsgütern und dergleichen, wobei bevorzugterweise sich diese auf Euro-Paletten 40 befinden. Ebenso kann das Behältnis für den Postversendungs- und Kurierdienst oder bei entsprechender weiterer Ausgestaltung zur Aufnahme vorzugsweise elektrisch angetriebener Roll stuhle 17' gemäß den Fign. 4-8 eingesetzt werden. Das Behältnis 10 umfaßt mehrere Bauelemente in Form von Seitenwänden 11, einer Rückwand 12 und einer Bedachung 13. Ferner ist eine Zugangsöffnung 15 vorgesehen, die über wenigstens ein Tür- oder Verriegelungselement 14 verschließbar ist. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um Klapptüren, jedoch können auch andere Verschlußelemente vorgesehen werden. Die Verschlußelemente 14 können auch selbsttätig verschlossen werden und es kann eine Fernbedienung zum Öffnen und Schließen eingesetzt werden.
Sämtliche Bauelemente bestimmen gemeinsam die Außenabmessungen des Behältnisses, wobei die Außenabmessungen so gewählt sind, daß sie an die Außenabmessungen der Güter und vorzugsweise an die Länge und Breite von Euro-Paletten 40 angepaßt sind. Es versteht sich von selbst, daß hier keine individuelle Anpassung, sondern eine Anpassung gewählt wird, die eine Aufnahme auch einer Vielzahl von verschiedenen Gütern ermöglicht. Dennoch ergibt sich gegenüber üblichen Garagen ein erheblich kleineres und damit platzsparenderes Behältnis. Dies hat zwar den Nachteil, daß das Behältnis nicht begehbar ist und insbesondere nicht aufrecht betreten werden kann, jedoch den Vorteil, daß ein derartiges Behältnis an beliebigen Stellen z.B. vor dem Hauseingang, in Nischen, Einfahrten, Vorgärten untergebracht werden kann, so daß Anlieferungen zu jeder Tages- und Nachtzeit ohne Behinderungen des Straßenverkehrs erfolgen können. Die eingelagerten Güter beanspruchen kaum Raum und sind dennoch sicher verwahrt. Bewegungselemente sorgen für die selbsttätige Einlagerung der Güter im Behältnis.
Derartige Güter können auch Postversendungsstücke oder Unterlagen von Kurieren sein, die dem Empfänger zugestellt werden sollen oder von einem Absender abgeholt werden sollen. Das Problem ist hier bisher, daß derartige Kuriere nicht immer den Empfänger oder Absender antreffen und so mitunter zum wiederholten Male dieselben Adressen anfahren und den Verkehr behindern müssen. Im Behältnis können nun die entsprechenden Versendungsstücke entweder zur Abholung gelagert werden oder dort zu jeder Tages- und Nachtzeit empfangen werden. Der Besitzer und der Kurierdienst besitzt dann wie z.B. auch der Lieferdienst für die Industrie- und Handelsgüter z.B. einen entsprechenden codierten Schlüssel oder eine gesicherte Betätigungskarte in Form der bekannten Türkarten, so daß nur autorisiertes Personal das Behältnis öffnen kann. Dann kann mit den bekannten einfachen Überführungsmechanismen die Sendung entweder aus dem Behältnis entnommen werden oder in das Behältnis verbracht werden. Bedarfsweise kann für mehrere Empfänger im Behältnis eine Unterteilung vorgenommen werden. Falls erforderlich kann z.B. für Juwelierwaren oder Phar aprodukte eine zusätzliche diebstahl- und aufbruchsichere Umhüllung vorgesehen werden.
Das Behältnis 10 ist portabel ausgebildet, so daß es nicht zu Fehlinvestitionen in stationäre Bauten kommt, da bei einem Umzug das Behältnis zerlegt und wieder mitgenommen werden kann. An den Bauelementen des Behältnisses 10 selbst ist ein zur Zugangsöffnung 15 hin geneigter Boden 18 festlegbar. Der Boden kann aus einer Aluminiumplatte bestehen, wobei im Bodenbereich in zeichnerisch nicht dargestellter Ausgestaltung Lüftungsöffnungen vorgesehen sein können, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. Das portable Behältnis ist an seinem Boden mit dem Untergrund zu verankern. Zieht der Benutzer jedoch um, kann es leicht von seinem Platz entfernt und an den neuen Aufstellort verbracht werden. Im Ausführungsbeispiel der Fign. 1 und 2 kann über einen zeichnerisch nicht dargestellten Antriebsmechanismus, dessen Ausgestaltung dem Fachmann jedoch bekannt ist, der Boden 18 des Behältnisses 10 als Bewegungselement in Führungsschienen 41 geführt zur Aufnahme der Güter 17 aus dem Behältnis ausgefahren werden. In der ausgefahrenen Stellung kann der Zulieferer die Güter 17 für sich oder bereits auf einer Euro-Palette 40 auf dem Boden abstellen. Die zeichnerisch nicht dargestellte Antriebseinheit, die grundsätzlich so aufgebaut sein kann wie in Fig. 3 dargestellt, zieht dann selbsttätig den Boden 18 mit seiner Ladung wieder ein.
Fig. 1 verdeutlicht, daß die Führungselemente grundsätzlich so ausgebildet sein können, daß der Boden 18 zunächst im wesentlichen linear nach außen gefahren und gegen Ende der Bewegung abgesenkt wird. Dies hat den Vorteil, daß keine zusätzlichen Führungsmechanismen mehr erforderlich sind, wenngleich ein entsprechend stärkerer Antrieb vorgesehen werden muß. Durch das Absenken ist es möglich, auch verschiedensten Wetterbedingungen gerecht zu werden, um z.B. oberhalb des Bodens oder auf Schnee eingesetzt werden zu können.
Alternativ besteht auch gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 die Möglichkeit, Führungselemente 16 randständig an den Seitenwänden 11 oder am Boden 18 zur Führung von Euro-Paletten beim Einzug in das Behältnis 10 anzuordnen. Im Bereich der Zugangsöffnung 15 sind die Führungselemente mit Abwinklungen 16a versehen, um die Euro-Palette einzufangen. Mittig kann wenigstens eine als Bewegungselement ausgebildete Schiene 19 am Boden 18 vorgesehen werden.
Um die Überführung der Güter 17 in das Behältnis und aus dem Behältnis zu erleichtern, kann ein Überführungsmechanismus 20 gemäß Fig. 3 vorgesehen werden. Der Überführungsmechanischanismus 20 besitzt ein Mitnahmeelement 21, das zur Überführungsbewegung ankuppelbar ist. Das Mitnahmeelement 21 ist z. B. an einer endlosen Kette zwischen den Schienen 19 angeordnet. Die Abwinklungen 19a der Schienen 19 tragen dabei zum Fangen der Palette bei. Der Antriebsmotor 28 überführt dann die Güter 17 in das Behältnis bis ein Näherungssensor 25 feststellt, daß die Güter sich genähert haben und den Überführungsmechanismus stoppt. Damit kann ein Zulieferer eine Europalette z.B. unmittelbar auf dem Boden des Behältnisses abstellen und in das Behältnis einziehen lassen, das sich dann selbst z.B. hinsichtlich der Diebstahlsicherung scharf- stellt. Um die Güter zu entnehmen, wird das endlose Transportelement 23 in die entgegengesetzte Richtung angetrieben.
Es versteht sich von selbst, daß hier auch andere Überführungsmechanismen möglich sind. So kann z.B. der Überführungsmechanismus 20 in den Führungsschienen 19 so ausgestaltet werden, daß er selbst mitsamt dem Mitnahmeelement 21 ausfahrbar ist. In der herausgefahrenen Stellung kann er dann z.B. mit der Euro-Palette 40 oder mit den Gütern 17 gekuppelt werden. Werden diese Elemente z.B. auf Rollen angeliefert, so kann eine Überführung allein infolge der Bewegung des Überführungsmechanismus erfolgen. Andere Überführungsmechanismen liegen im Griffbereich des Fachmanns.
Das Behältnis 10 kann ferner mit verschiedenen Zubehörteilen ausgestattet werden. Grundsätzlich wird ein Stromanschluß 27 für die Bewegungselemente vorgesehen. Gibt es allerdings Probleme z.B. mit dem Vermieter, der nicht gewillt ist, eine Stromzuführung zu dem Behältnis zu ermöglichen, so kann auch das Behältnis 10 mit einer eigenen Stromversorgung versehen werden, wobei z.B. Solarzellen 26 auf der Bedachung 13 vorgesehen werden können. In der Grundausstattung sind die Verschlußelemente 14 durch Türtreibriegel verschließbar, wobei zudem ein Sicherheitsschloß vorgesehen werden kann. Die Türen können aber auch mit Magnetclips versehen werden, so daß sie nach außen hin fixiert werden können. Auch eine Alarmanlage kann vorgesehen werden, um entsprechenden Auflagen der Versicherung gerecht zu werden. Bedarfsweise kann eine über einen Timer betätigbare Heizungsanlage mit Belüftung in dem Behältnis 10 angeordnet werden. In den Fign. 4-8 sind die Außenabmessungen des Behältnisses so gewählt, daß sie an die Außenabmessungen eines Roll Stuhls 17 angepaßt sind. Auch hier wird keine individuelle Anpassung sondern eine Anpassung gewählt wird, die eine Aufnahme auch einer Vielzahl von verschiedenen Rollstühlen ermöglicht. Dennoch ergibt sich gegenüber üblichen Garagen ein erheblich kleineres und damit platzsparenderes Behältnis. Damit steht auch behinderten Menschen, die nicht über Grund und Boden verfügen, die Möglichkeit offen, wieder selbständiger und mobiler zu werden. Um den Roll stuhl jedoch ins Behältnis einparken und ausparken zu können, sind Führungselemente 16 erforderlich, da der Roll stuhl andernfalls sich im Behältnis verkanten würde.
Bei sonst gleichem Aufbau wie im Ausführungsbeispiel der Fign. 1-3 ist der Abstand zwischen den Seitenwänden 11 des Behältnisses 10 nur geringfügig größer als die Breite des Rollstuhls 17'. Der Abstand der Zugangsöffnung 15 von der Rückwand 12 ist nur geringfügig größer als die Länge des Rollstuhls 17'. Auch dies trägt zu dem kompakten Aufbau bei.
Die Führungselemente 16 sind randständig an den Seitenwänden 11 oder am Boden 18 zur Führung der Räder, vorzugsweise der angetriebenen Vorderräder 17a angeordnet. Im Bereich der Zugangsöffnung 15 sind die Führungselemente mit Abwinklungen 16a versehen, um die Räder einzufangen. Die mittige Führungsschiene 19 dient insbesondere zur Führung der Lenkräder 17b, die meist die hinteren Räder des Rollstuhls sind. Der Rollstuhl 17' kann somit z.B. aus eigener Kraft in die Garage und aus der Garage heraus verbracht werden, wobei lediglich sichergestellt werden muß, daß der Rollstuhl stoppt, sobald er in der Garage ist.
Um die Überführung des Roll Stuhls 17' in das Behältnis und aus dem Behältnis zu erleichtern oder um z.B. einen automatischen Wechsel vom Hausrollstuhl auf den elektrisch angetriebenen Rollstuhl zu bewerkstelligen, kann ein Überführungsmechanismus 20 gemäß Fig. 4 bis 5 vorgesehen werden. Der Überführungsmechanismus 20 besitzt ein Mitnahmeelement 21,22, das am Rollstuhl zur Überführungsbewegung anlegbar ist. Die Fign. 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel. Das Mitnahmeelement 21 ist an einer endlosen Kette 23 zwischen den Führungsschienen 19 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel greift das Mitnahmeelement an einer Achse 24, vorzugsweise zwischen den Lenkrädern 17b des Rollstuhls 17 zur Mitnahme an. Der Rollstuhl wird zunächst ein Stück weit in das garagenähnliche Behältnis eingeführt, wie dies z.B. Fig. 4 verdeutlicht. Die Abwinklungen 19a der Führungsschienen 19 tragen zum Fangen der Lenkräder bei. Die Lenkräder sind dann in ihrer Stellung blockiert, so daß das Mitnahmeelement 21 aus der gestrichelten Position in Fig. 7 heraus in die durchgezogene Position verbracht werden kann, in der es an der Achse 24 anliegt. Der Antriebsmotor 28 überführt dann den Rollstuhl in das Behältnis, bis ein Nährungssensor feststellt, daß der Rollstuhl sich genähert hat und den Überführungsmechanismus stoppt. Um den Rollstuhl wieder auszuparken, wird das endlose Transportelement 23 in die entgegengesetzte Richtung über die Umlenkräder 29 angetrieben, wobei der Rollstuhl aufgrund des geneigten Bodens 18 von selbst wieder aus dem Behältnis 10 herausrollt. Die Umlenkräder 29 sind so angeordnet, daß ein allmähliches Eingreifen des Mitnahmeelements 21 insbesondere im vorderen (in Fig. 7 rechten) Bereich gewährleistet ist.
Es versteht sich von selbst, daß hier auch andere Überführungsmechanismen möglich sind. So kann z.B., wie in Fig. 4 angedeutet, eine Lagerschale 22 vorgesehen werden, die die Lenkräder 17b aufnimmt, diese blockiert und überführt. Wesentlich ist lediglich, daß eine Überführung gewährleistet ist.
Als Zubehör kann der Türbedienungsmechanismus der Behinderung angepaßt werden, so daß auch bei entsprechend starker Behinderung der Behinderte selbst die Tür öffnen kann. Grundsätzlich wird ein Stromanschluß 27 vorgesehen, so daß der elektrische Rollstuhl in dem Behältnis 10 geladen werden kann. Eine derartige Ladestation ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. Außer dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Überführungsmechanismus besteht auch die Möglichkeit, lediglich die außen stehenden Räder, im Ausführungsbeispiel die Antriebsräder 17a zu fassen und diese reibschlüssig z.B. über angetriebene Gummirollen in das Behältnis einzuführen. Auch andere Überführungsmechanismen sind denkbar, die dem Fachmann zur Verfügung stehen.
Fig. 8 zeigt eine Weiterbildung der Lagerschale in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Lagerschale 31 ist über Führungsräder 33 an einer Führungsschiene 19 geführt und dient zur Aufnahme insbesondere der Lenkräder 17b eines Rollstuhls. Auf einem Lagerfuß 39 ist die Lagerschale 31 über ein Lager 50 drehbar gelagert. Die Lagerschale 31 besitzt eine Klappöffnung 32 zum Einführen der Räder des Rollstuhls in die Lagerschale 31, die in ihrem unteren Bereich muldenförmig ausgestaltet ist. In der Klappöffnung kann ein Justierkeil vorgesehen sein, um ein "Schlackern" der Lenkräder beim Einführen in die Lagerschale 31 zu vermeiden. Die Klappöffnung 32 ist über einen Gelenkzug 51 mit einer Laufrolle 42 verbunden. Gelangt die Laufrolle 42 in den Aufnahmebereich 19b der Führungsschiene, so zieht sie mit ihrem Gewicht die Klappöffnung 32 nach unten und gibt den Zugang zur Lagerschale frei. Durch einen zeichnerisch nicht dargestellten Antrieb oder durch den Antrieb des Elektromotors kann beim Überführen des Rollstuhls in das Behältnis die Lagerschale 31 ebenfalls bewegt werden. Sobald die Laufrolle 42 aus der Aufnahme 19b herausgeführt wird, klappt die Klappöffnung 32 aufgrund ihrer Lagerung oder unter Einsatz entsprechender Hilfsmittel wie Federn wieder nach oben und arretiert so endgültig die in der Lagerschale 31 befindlichen Räder des Rollstuhls. Zu Beginn der Überführungsbewegung sind die Räder allein schon durch den unteren muldenartigen Teil der Lagerschale 31 arretiert.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, den Boden 18 aus der Garage herauszufahren, so daß der Rollstuhl außerhalb der Garage zuverlässig auf den Boden verbracht werden kann. Dies hat den Vorteil, daß keine zusätzlichen Führungsmechanismen mehr erforderlich sind, wenngleich ein entsprechend stärkerer Antrieb vorgesehen werden muß. Um dabei verschiedenen Wetterbedingungen gerecht zu werden, muß der
Boden etwas höher angeordnet werden, so daß er sich dann am Ende der
Überführungsbewegung nach unten absenken kann, um z.B. oberhalb von Bodenunebenheiten oder auf Schnee eingesetzt werden zu können.
Das in Leichtbauweise erstellte Behältnis kann in zeichnerisch nicht dargestellter Weise auch seitlich zugänglich sein. In diesem Fall haben Vorder- und Rückwand die Funktion von Seitenwänden und die der Öffnung gegenüberliegende Seitenwand ist die Rückwand. Die Seitenwand kann wie ein Garagentor mittels Garagentorantrieb oder manuell geöffnet werden. Sodann wird der Boden, der vorne und hinten über Auffahrrampen verfügt über z.B. einen weiteren Garagentorantrieb ausgefahren. Der Boden besitzt eingelassene Schienen, um ein sicheres Auffahren zu ermöglichen. Durch den Quereinbau kann vorwärts auf die Rampe aufgefahren werden. Nach Wechsel auf den Hausrollstuhl wird der Rollstuhl 17' eingefahren und die Garage verschlossen. Bewegungsmelder können Licht und Alarmanlage ansteuern.
Es versteht sich von selbst, daß diese Beschreibung verschiedensten Modifikationen, Änderungen und Anpassungen unterworfen werden kann, die sich im Bereich von Äquivalenten zu den anhängenden Ansprüchen bewegen.

Claims

Schutzansprüche
1. Behältnis (10) zur Aufnahme von Gütern (17), mit mehreren Bauelementen in Form von Seitenwänden (11), Rückwand (12) und Bedachung (13) sowie wenigstens einer durch wenigstens ein Türoder Verschlußelement (14) verschließbaren Zugangsöffnung (15), welche Bauelemente gemeinsam die Außenabmessungen des Behältnisses bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenabmessungen des nicht begehbaren Behältnisses (10) den Außenabmessungen der Güter (17) angepaßt sind und daß im Behältnis Bewegungselemente zur Bewegung der Handels- und Industriegüter (17) beim Be- und Entladen des Behältnisses vorgesehen sind.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bauelementen des portablen Behältnisses (10) ein zur Zugangsöffnung (15) hin geneigter Boden (18) festlegbar ist.
3. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Länge und Breite des Behältnisses an die Außenabmessungen von Europaletten (40) angepaßt sind.
4. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überführungsmechanismus (20) die Güter (17) in das Behältnis (10) hinein und aus dem Behältnis heraus überführt.
5. Behältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Über- führungsmechanismus (20) ein Mitnahmeelement (21) aufweist, das zur Überführungsbewegung mit den Gütern (17) oder einer Europalette (40) kuppelbar ist.
6. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungselement der Boden (18) des Behältnisses (10) ist, der an Führungselementen (41) geführt zur Aufnahme der Güter (17) aus dem Behältnis ausfahrbar ist.
7. Behältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (41) den Boden (18) zunächst im wesentlichen linear nach außen aus dem Behältnis (10) bewegen und am Ende der Bewegung absenken.
8. Behältnis (10) zur Aufnahme von Gütern wie Rollstühlen (17') mit mehreren Bauelementen in Form von Seitenwänden (11), Rückwand (12) und Bedachung (13) sowie wenigstens einer durch wenigstens ein Tür- oder Verschlußelement (14) verschließbaren Zugangsöffnung (15), welche Bauelemente gemeinsam die Außenabmessungen des Behältnisses bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenabmessungen des nicht begehbaren Behältnisses (10) den Außenabmessungen des Roll Stuhls (11) angepaßt sind und daß im Behältnis Bewegungselemente zur Bewegung des Rollstuhls (17') beim Be- und Entladen des Behältnisses vorgesehen sind.
9. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollstuhl (17') ein elektrisch angetriebener Rollstuhl ist und daß die Bewegungselemente Führungselemente (16,34) zur Führung des Rollstuhls (17') beim Ein- und Ausparken sind.
10. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Seitenwänden (11) des garagenähnlichen Behältnisses (10) nur geringfügig größer ist als die Breite des Rollstuhls (17').
11. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Zugangsöffnung (15) von der Rückwand (12) nur geringfügig größer ist als die Länge des Rollstuhls (17').
12. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bauelementen des portablen Behältnisses (10) ein zur Zugangsöffnung (15) hin geneigter Boden (18) festlegbar ist.
13. Behältnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (16) zur Führung der angetriebenen Vorderräder (17a) vorgesehen sind.
14. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Über- führungsmechanismus (20) den Rollstuhl (17') in das Behältnis (10) ein- und aus dem Behältnis ausparkt und ein Mitnahmeelement (21,22) vorgesehen ist, das am Roll stuhl zur Überführungsbewegung anlegbar ist.
15. Behältnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeelement (21,22) an einem endlosen Transportelement (23) zwischen Führungsschienen (19) angeordnet ist und an einer Achse (24) des Rollstuhls (10) zur Mitnahme angreift.
16. Behältnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeelement (22) des Überführungsmechanismus (20) eine Lagerschale für die Räder (17a, 17b) des Rollstuhls ist.
EP98916964A 1997-03-20 1998-03-16 Behältnis zur aufnahme von gütern Withdrawn EP0970285A1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705099 1997-03-20
DE29705099U 1997-03-20
DE29705832 1997-04-02
DE29705832U 1997-04-02
DE29708257U DE29708257U1 (de) 1997-03-20 1997-05-09 Garagenähnliches Behältnis zur Aufnahme von Rollstühlen
DE29708257U 1997-05-09
DE19728175A DE19728175A1 (de) 1997-03-20 1997-07-02 Behältnis zur Aufnahme von Industrie- und Handelsgütern
DE19728175 1997-07-02
PCT/EP1998/001521 WO1998042936A1 (de) 1997-03-20 1998-03-16 Behältnis zur aufnahme von gütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0970285A1 true EP0970285A1 (de) 2000-01-12

Family

ID=27438635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98916964A Withdrawn EP0970285A1 (de) 1997-03-20 1998-03-16 Behältnis zur aufnahme von gütern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0970285A1 (de)
WO (1) WO1998042936A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015053A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Gerhard Schneider Kompaktgarage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126828A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 Heinz 5000 Köln Merkamp "kompakt-zweiradgarage"
GB2115385B (en) * 1982-02-15 1985-07-10 Pickfords Removals Ltd Storage boxes
FR2537197A1 (fr) * 1982-12-02 1984-06-08 Cordier Jean Dispositif pour parcage de vehicule
GB8430144D0 (en) * 1984-11-29 1985-01-09 Batty Forestry Timbers Ltd Motor cycle safety shed
FR2695087B1 (fr) * 1992-09-03 1994-09-30 Lohr Ind Plancher double mixte transformable en une structure porte-véhicules pour unité de transport.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9842936A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998042936A1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3196385A1 (de) Parkhaus für fahrzeuge, insbesondere hochgarage, und verfahren zur herstellung eines parkhauses
EP1607565A1 (de) Mobiles Schliessfach
CH638143A5 (de) Anlage zum transport und zur uebergabe von zahlungsmitteln, wertgegenstaenden oder gefaehrlichen stoffen.
DE4105901A1 (de) Unterfluriges lagergehaeuse mit hubeinrichtung und abdeckung und einem lagerbehaelter
DE10110871A1 (de) Vollautomatisches Parkhaus
DE102010015053A1 (de) Kompaktgarage
EP0157861A1 (de) Überführungsvorrichtung für stückiges transportgut
EP0970285A1 (de) Behältnis zur aufnahme von gütern
EP3892496B1 (de) Gebäudesystem mit einer transportablen wohneinheit und einem lagergebäude sowie verfahren zum transport und zum einbringen einer solchen wohneinheit in ein lagergebäude
DE202020003258U1 (de) Multifunktionale Aufbewahrungseinrichtung
EP1614834B1 (de) Regallager für Kraftfahrzeuge
EP3642136B1 (de) Wechselaufbau
DE102011103382A1 (de) Verladesystem zum Verladen eines Faltrollstuhls
AT410960B (de) Einlagerungssystem
DE202020100482U1 (de) Kammer mit Toilette, und damit ausgestattetes Fahrzeug
WO2019063698A1 (de) Lagervorrichtung
DE19728175A1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Industrie- und Handelsgütern
WO2023052470A1 (de) Lagereinheit, lageranordnung und verwendung
DE4126611C2 (de)
DE1684725A1 (de) Versenkbare mehrstoeckige Parkplatz-Garage
DE102020004603A1 (de) Multifunktionale Aufbewahrungseinrichtung
WO2023281315A1 (de) Systeme, module und warenträger zur handhabung und zum transport von waren und paketen
EP4028613A1 (de) TORELEMENT, TOR, BAUWERK und ZUSATZBAUELEMENT
DE102021000917A1 (de) Parkeinrichtung für Zweiräder
DE102021117044A1 (de) Deckenlagereinheit zum Lagern von Gegenständen an/unter einer Decke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FI FR GB IT LI SE

RTI1 Title (correction)

Free format text: CONTAINER FOR ACCOMMODATING WHEEL-CHAIRS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020301

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031001