EP0966862A2 - Lautsprecher und verfahren zur herstellung eines lautsprechers - Google Patents

Lautsprecher und verfahren zur herstellung eines lautsprechers

Info

Publication number
EP0966862A2
EP0966862A2 EP98914834A EP98914834A EP0966862A2 EP 0966862 A2 EP0966862 A2 EP 0966862A2 EP 98914834 A EP98914834 A EP 98914834A EP 98914834 A EP98914834 A EP 98914834A EP 0966862 A2 EP0966862 A2 EP 0966862A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bead
cone
loudspeaker
polyurethane
negative mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98914834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0966862B1 (de
Inventor
Siegfried Schriever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0966862A2 publication Critical patent/EP0966862A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0966862B1 publication Critical patent/EP0966862B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R31/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
    • H04R31/006Interconnection of transducer parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • H04R7/18Mounting or tensioning of diaphragms or cones at the periphery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2307/00Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2307/029Diaphragms comprising fibres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2307/00Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2307/201Damping aspects of the outer suspension of loudspeaker diaphragms by addition of additional damping means

Definitions

  • the invention relates to a loudspeaker with a cone and with a bead connected to the cone and a method for producing such a loudspeaker.
  • Loudspeakers of the aforementioned type are dynamic loudspeakers in which a voice coil moves within the magnetic field of a permanent magnet due to electrical signals.
  • a cone connected to the coil starts to move and generates sound waves.
  • the cone thus sets the surrounding air in a movement that is as equivalent as possible to the electrical signal, whereby no audible natural vibrations of the cone should occur.
  • the cone must therefore have a high internal damping. Therefore, in the prior art, a fibrous paper mixture, plastic, metal foam or metal, preferably in a honeycomb structure, is used as the material of the cone.
  • the cone can move as freely as possible, it is necessary to carry the outer end of the cone with it to connect a speaker cage with the help of a bead that holds the cone in its specified direction of movement with the most constant possible spring action.
  • the bead is made of rubber, foam or coated fabric.
  • EP 0 552 040 B1 discloses a loudspeaker with a cone, which is made of hard polypropylene.
  • the bead connected to the cone on the other hand, is made of a soft polymer material, so that the different requirements regarding the hardness of the material of the cone on the one hand and of the bead on the other hand are guaranteed.
  • the cone is placed or clamped in the mold in a first step, after which elastomeric material is injected into the mold. It is also disclosed that first the cone is made by injecting a polypropylene material and then the bead is made by injecting elastomeric material.
  • a loudspeaker is also known from EP 0 632 674 A1, the cone of which is made of polypropylene and the bead and the associated support part as a seal made of a thermoplastic synthetic resin.
  • a dicromatic casting mold is used for the production, in which in a first process step the cone is made of polypropylene in a casting mold.
  • the bead and the supporting part with a seal are produced from the thermoplastic synthetic resin in the mold by injection. During the hardening of the materials, they connect to each other at the specified seams, so that a permanent connection is created.
  • a method for producing and using a sprayable polyurethane material is known from EP 0 379 246 B1.
  • a two-component polyurethane reaction mixture is produced, which is sprayed onto a surface of a negative mold using a spray gun to produce a film in a homogeneous thickness.
  • the spray gun has a nozzle for each component through which the respective component exits.
  • the properties of the sprayed polyurethane layer can be adjusted in a variable manner.
  • the hardness of the polyurethane film can thus be set within wide limits.
  • the method described in EP 0 379 246 B1 is used in particular for the manufacture of fittings in the manufacture of motor vehicles.
  • the present invention is based on the technical problem of specifying a loudspeaker and a method for producing a loudspeaker in which the disadvantages of the prior art described above are avoided.
  • the technical problem outlined above is solved by a loudspeaker with a cone and with a bead connected to the cone, in which the bead consists of an injectable plastic layer that is soft in the solidified state.
  • the bead consists of an injectable plastic layer that is soft in the solidified state.
  • the plastic layer consists of a thermoplastic material.
  • the elasticity of the bead can be adjusted very precisely according to the invention by adjusting the amounts of the components of the polyurethane layer.
  • the bead preferably contains one or more of the substances polyurethane, polypropylene, polyvinyl chloride or polyethylene. Because of the type purity, the bead is preferably made of a polyurethane layer.
  • the cone also consists of the same material as the bead, in the particularly preferred embodiment of a polyurethane layer, which, however, is hard in contrast to the bead and has a suitable stiffness in order to meet the requirements for sound generation by the loudspeaker. If both the cone and the corrugation consist of a polyurethane layer, this further advantageously results in a further increased purity of the components of the loudspeaker, so that later disposal or recycling is simplified.
  • the manufacturing process described below ensures that a material connection between the cone and the bead is produced, as a result of which the use of adhesives is advantageously avoided.
  • Another advantage results from the fact that a seal is provided which is fastened to the bead, preferably also a material connection between the bead and the seal being provided.
  • a method for producing a loudspeaker in which an open negative mold is used which specifies the shape of the loudspeaker consisting of cone and bead.
  • the cone which has been manufactured beforehand and can be made of the known materials, is placed in the negative form and fixed in its correct position.
  • an injectable plastic is sprayed into the open negative mold, one being Beading is formed in the form of a soft plastic layer that connects to the cone.
  • a thermoplastic can be used.
  • the elasticity of the bead can be set very precisely by suitable selection of the mixing ratio of the two components, depending on the shape, size and performance requirements of the loudspeakers.
  • the plastic particularly preferably consists of a two-component polyurethane reaction mixture.
  • the cone is also produced from a polyurethane layer, which, however, has a greater hardness than the bead described above.
  • a two-component polyurethane reaction mixture is also sprayed into the open negative mold and trimmed after curing.
  • the cone and the bead are thus preferably produced in two successive working steps by spraying on a two-component polyurethane reaction mixture in the same negative form. Since the cone and the bead are basically made of the same material with only different hardness, a firm material connection is created between the cone and the bead at the corresponding seam.
  • the cone can be arranged and positioned in the negative mold both before the polyurethane layer is sprayed on to produce the bead and after the spraying. In both cases, a firm connection between the cone and the bead is then produced during the curing of the polyurethane layer without a separate adhesive connection having to be produced.
  • a further improvement of the method according to the invention is achieved in that a sealing ring is inserted into a recess provided in the negative mold before the polyurethane layer is sprayed on to produce the bead.
  • the polyurethane layer is then sprayed onto the negative mold and onto the side of the sealing ring facing the open side of the negative mold, a firm connection between the bead and the sealing ring is produced during the curing of the polyurethane layer.
  • the use of an adhesive can be avoided.
  • the method according to the invention is simplified when using rotationally symmetrical negative molds in that the negative mold is rotated while the polyurethane layer is being sprayed on and the spray head only executes an essentially linear movement.
  • a suitable synchronization between the rotary movement and the linear movement ensures a uniform application of the polyurethane layer, so that the polyurethane layer is as uniform as possible.
  • Adherence to a predetermined layer thickness is also achieved by using a counterform which is adapted to the negative mold and which is applied after spraying on the polyurethane layer in order to produce a precisely defined thickness of the polyurethane layer.
  • a counterform which is adapted to the negative mold and which is applied after spraying on the polyurethane layer in order to produce a precisely defined thickness of the polyurethane layer.
  • the counterform as well as the negative form can be easily removed from the polyurethane layer produced, it is advantageous if the one facing the polyurethane layer Side of the counter mold as well as the surface of the negative mold is covered with a release agent.
  • the amount of release agent can be reduced or the release agent can even be dispensed with, at least in the negative mold, if openings are provided in the negative mold through which compressed air is passed in order to facilitate removal from the mold. This ensures in particular that in the areas in which a connection of the polyurethane layer to the seal arranged in a recess of the negative mold is to be created, there is no release agent which can impair such a connection.
  • Fig. 1 is a cone-connected bead, which has been produced on a negative mold and the layer thickness by placing one
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a bead connected with a cone, which is connected in the outer region with a seal arranged in the negative form.
  • a loudspeaker which consists of a cone 2 and a bead 4 connected to the cone 2.
  • the bead can, as in the illustrated embodiment, be curved inwards to the loudspeaker.
  • the invention is not limited to loudspeakers with such shaped beads. Rather, beads of the most varied shapes can be produced using the method according to the invention.
  • This connection point 6 is arranged on the inner edge of the bead 4.
  • the bead 4 has a conical part 8, which is essentially aligned with the surface of the cone 2.
  • the bead also has an outer annular part 10, which is used to fasten the unit of bead 4 and cone 2 with a speaker basket, not shown in the drawing.
  • This part 10 can be kept free of release agents by using the method according to the invention and can thus be securely glued to the basket without further preparatory work.
  • the conical part 8 and the ring-shaped part 10 of the bead 4 are connected to one another via an annular section 12 which forms a curve and which forms the actual bead.
  • This elastic section 12 or the corrugation enables a relative movement of the cone 2 with respect to the stationary annular part 10, the elastic properties of the annular part 12 being chosen such that the vibration properties of the cone 2 are influenced only insignificantly.
  • the bead 4 consists of a soft polyurethane layer. This offers the advantage that the elastic properties of the bead can be adjusted very precisely by the mixing ratio of the components of the polyurethane.
  • the cone usually consists of a hard material, such as cardboard, of a metal or of polypropylene, the hardness of the cone 2 being within the given limits due to the material.
  • the cone 2 like the bead 4, consists of a polyurethane, the mixing ratio of the components being selected in the production of the polyurethane layer of the cone 2 such that a harder polyurethane layer than in the bead 4 is formed.
  • both the cone 2 and the bead 4 consist essentially of the same material, which only differs in its hardness property.
  • the bead 4 and the cone 2 overlap at the connection point 6, the cone 2 being integrally connected to the bead 4.
  • the integral connection is created in the manufacturing process, which is described in more detail below.
  • the integral connection has the advantage that no additional adhesive is required to connect the bead 4 to the cone 2. If, in addition, both the cone 2 and the bead 4 consist of a polyurethane layer, a cohesive connection results in a further advantageous manner, which is very reliable since, because of the same basic material of the polyurethane, there is very good crosslinking at the boundary layer between the bead 4 and the cone 2 can arise. Furthermore, both the cone 2 and the bead 4 have approximately the same thermal properties, so that temperature fluctuations to which the loudspeaker is subjected do not lead to a load on the connection point 6 between the cone 2 and the bead 4.
  • a seal 14 is provided which is attached to the outer annular part 10.
  • a material connection between the seal 14 and the bead 4 is produced by applying the polyurethane layer of the bead 4 directly to the surface of the seal 14.
  • an additional adhesive is avoided and a very reliable connection between the bead 4 and the seal 14 is realized.
  • the method according to the invention for producing a loudspeaker is described below.
  • an open negative mold 16 is used, which specifies the shape of the loudspeaker having a cone 2 and a bead 4.
  • the cone 2 is placed in the negative mold 16 and fixed in its exact position.
  • a two-component polyurethane reaction mixture is then sprayed into the open negative mold 16, so that a bead 4 is formed which is connected to the outer edge of the cone 2.
  • the bead 4 has a high elasticity, so the bead 4 consists of a soft polyurethane layer.
  • the two components are warmed up to a temperature at which the components are flowable and can be sprayed onto the negative mold with the aid of a spray gun.
  • the negative mold 16 is also warmed up, so that after spraying the polyurethane layer and the negative mold 16 cool down together and bring about the desired uniform hardening process.
  • the bead 4 connects to the surface of the cone 2 at the connection point 6, so that a material connection is created between the bead 4 and the cone 2.
  • the cone 2 is also formed in the form of a polyurethane layer by spraying a two-component polyurethane reaction mixture into the open negative mold 16.
  • the mixing ratio of the two components of the polyurethane is selected in the manufacture of the cone 2. that a hard polyurethane layer is created that meets the requirements for the vibration behavior of the cone 2.
  • the cone 2 and the bead 4 are also produced from a polyurethane layer, it is advantageous for the cone 2 and the bead 4 to be produced in two successive steps by spraying on a two-component polyurethane reaction mixture in the same negative form become. This has the advantage that the method for producing a loudspeaker has only a few coordinated work steps and can therefore be carried out simply and inexpensively.
  • a further simplification of the method for producing a loudspeaker is that a seal 14 in the form of a sealing ring is inserted into a recess 18 provided in the negative mold 16 before the polyurethane layer 4 is sprayed on.
  • the surface of the seal 14 facing the open side of the negative mold 16 is then covered with the polyurethane layer when the polyurethane is sprayed on.
  • a firm material connection is then formed between the bead 4 and the seal 14, so that an additional adhesive for connecting the seal 14 to the bead 4 can advantageously be dispensed with.
  • the seal 14 then serves to fasten the loudspeaker with the bead 4 to the loudspeaker basket (not shown) to seal the opening of the loudspeaker housing from the interior of the housing in order to prevent the ingress of contaminants or moisture.
  • the rotationally symmetrical negative mold 16 is rotated while the polyurethane layer is being sprayed on, so that it is only necessary to use the spray not shown. head only to an essentially linear movement. By moving the spray head back and forth between two end positions while rotating the rotationally symmetrical negative mold 16, the polyurethane layer is sprayed uniformly onto the negative mold.
  • a counterform 20 is placed on it, as shown in FIG. 1.
  • the counterform 20 extends along the outer portion of the cone 2 over the connection point 6, along the cone-shaped part 8, the annular part 12 and along a portion of the annular part 10 of the bead 4.
  • Thickness is predetermined by the distance between the negative mold 16 and the counter mold 20.
  • the counterform 20 is made of a suitable material with a smooth surface, such as Teflon or silicone rubber.
  • a suitable material such as Teflon or silicone rubber.
  • the surface of the counter mold 20 is provided with a release agent. The release agent then forms a boundary layer between the sprayed-on polyurethane layer and the surface of the counter mold 20.
  • the negative mold 16 can be provided with a release agent.
  • the counter-shape 20 extends only over a short section along the annular part 10 of the bead 4, so that the outer region of the annular part 10 is not covered by the counter-shape 20 becomes.
  • the outer region of the annular part 10 remains free of release agents, so that the bead 4 can be glued in this region to a loudspeaker basket or to other loudspeaker parts without a release agent having to be removed before the gluing.
  • This also leads to the fact that the manufacture of the loudspeaker is simplified, since an additional work step for removing the release agent at the adhesive point is avoided.
  • 16 openings are provided in the negative mold, through which compressed air is guided.
  • this trimming process is carried out in the negative mold 16 with the aid of a knife, preferably a circular knife. It is therefore not necessary, after removing the loudspeaker component consisting of the cone 2 and the bead 4, to arrange this component again on a mold and to carry out the trimming process. In the method according to the invention, the entire production of the loudspeaker component consisting of the cone 2 and the bead 4 takes place entirely in the negative mold 16.
  • the method according to the invention for producing a loudspeaker therefore advantageously has only a small one Number of operations, since separate operations for gluing the seal 14 with the bead 4 and the bead 4 with the cone 2 are omitted.
  • tool costs are saved since the entire production process takes place in the negative mold 16. Compared to beads made using the foam embossing process, considerable material savings are also achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Der Lautsprecher weist einen Konus (2) und eine mit dem Konus (2) verbundene Sicke (4) auf. Sie besteht aus einer spritzfähigen, in verfestigtem Zustand weichen Kunststoffschicht. Der Herstellung des Lautsprechers dient ein Verfahren, bei dem eine offene Negativform (16) verwendet wird, in welcher der Konus (2) angeordnet und befestigt wird. Anschließend wird der Kunststoff in die offene Negativform (16) aufgesprüht und die Sicke (4) in Form der weichen Kunststoffschicht gebildet, die sich mit dem Konus (2) verbindet.

Description

Lautsprecher und Verfahren zur Herstellung eines Lautsprechers
Die Erfindung betrifft einen Lautsprecher mit einem Konus und mit einer mit dem Konus verbundenen Sicke sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Lautsprechers .
Lautsprecher der zuvor genannten Art sind dynamische Lautsprecher, bei denen sich eine Schwingspule innerhalb des magnetischen Feldes eines permanenten Magneten aufgrund von elektrischen Signalen bewegt. Dadurch setzt sich ein mit der Spule verbundener Konus in Bewegung und erzeugt Schallwellen. Der Konus setzt somit die umgebende Luft in eine dem elektrischen Signal möglichst äquivalente Bewegung, wobei keine hörbaren Eigenschwingungen des Konus entstehen sollen. Der Konus muß also eine hohe innere Dämpfung aufweisen. Daher werden im Stand der Technik als Material des Konus ein fasriges Papiergemisch, Kunststoff, Metallschaum oder Metall, vorzugsweise in Wabenstruktur, verwendet.
Damit der Konus möglichst ungehindert seine Bewegung ausführen kann, ist es notwendig, das äußere Ende des Konus mit einem Lautsprecherkorb mit Hilfe einer Sicke zu verbinden, die den Konus mit möglichst konstanter Federwirkung in seiner vorgegebenen Bewegungsrichtung hält. Dabei ist es allgemein bekannt, daß die Sicke aus Gummi, Schaumstoff oder eingestrichenenem Gewebe hergestellt ist.
Die EP 0 552 040 Bl, von der die vorliegende Erfindung ausgeht, offenbart einen Lautsprecher mit einem Konus, der aus hartem Polypropylen hergestellt ist. Die mit dem Konus ver- bundene Sicke ist dagegen aus einem weichen Polymer-Material hergestellt, so daß die unterschiedlichen Anforderungen an die Härte des Materials des Konus einerseits und der Sicke andererseits gewährleistet ist. Bei der Herstellung dieses Lautsprechers wird in einem ersten Schritt der Konus in die Gußform eingelegt bzw. festgeklemmt, wonach elastomeres Material in die Form eingespritzt wird. Ebenso wird offenbart, daß zunächst der Konus durch Einspritzen eines Materials aus Polypropylen und anschließend die Sicke durch Einspritzen von elastomeren Material hergestellt wird.
Auch aus der EP 0 632 674 AI ist ein Lautsprecher bekannt, dessen Konus aus Polypropylen und dessen Sicke und das zugeordnete Trageteil als Dichtung aus einem thermoplastischen synthetischen Harz hergestellt ist. Für die Herstellung wird ein dikromatisches Gußformen angewendet, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt der Konus aus Polypropylen in einer Gußform hergestellt wird. In einem zweiten Verfahrensschritt werden die Sicke und das Trageteil mit Dichtung aus dem thermoplastischen synthetischen Harz in der Gußform durch Einspritzen hergestellt. Während des Aushärtens der Materialien verbinden sich diese an den vorgegebenen Nahtstellen miteinander, so daß eine dauerhafte Verbindung entsteht.
Schließlich ist aus der EP 0 632 675 AI ein Lautsprecher bekannt, bei dem sowohl der Konus als auch die Sicke aus gewobenen Materialien bestehen, die jedoch in unter- schiedlicher Menge mit einem thermoplastischen Harz bearbeitet worden sind. Somit ergeben sich unterschiedliche Härten für den Konus und die Sicke.
Die zuvor beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Lautsprecher weisen den Nachteil auf, daß die elastischen Eigenschaften der verwendeten Materialien bei der Herstellung nur begrenzt einstellbar sind. Daher ist es notwendig, für Konus und Sicke unterschiedliche Materialien zu verwen- den. Wenn darüber hinaus Lautsprecher mit unterschiedlichen Anforderungen hergestellt werden, können für dieselben Bauteile der unterschiedlichen Lautsprecher nicht die gleichen Materialien verwendet werden. Weiterhin ist bei den Herstellungsverfahren, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, nachteilig, daß jeweils geschlossene Gußformen verwendet werden müssen, in denen das Material eingespritzt wird. Bei diesen Herstellungsverfahren ergibt sich auch Nachteil, daß aufgrund der Menge des überschüssigen Materials ein erheblicher Abfall entsteht.
Aus der EP 0 379 246 Bl ist ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung eines sprühbaren Polyurethan-Materials bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein Polyurethan-Reaktionsgemisch aus zwei Komponenten hergestellt, das mittels einer Sprühpistole auf eine Oberfläche einer Negativform zum Herstellen eines Filmes in einer homogenen Dicke aufgesprüht wird. Dazu weist die Sprühpistole für jede Komponente eine Düse auf, durch die die jeweilige Komponente austritt. Durch Einstellen der Durchflußmenge jeder Komponente durch die entsprechende Düse können in variabler Weise die Eigenschaften der aufgesprühten Polyurethanschicht eingestellt werden. Insbesondere läßt sich somit die Härte des Polyurethanfilmes innerhalb weiter Grenzen einstellen. Das in der EP 0 379 246 Bl beschriebene Verfahren dient insbesondere der Herstellung von Armaturenteilen bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen. Der vorliegenden Erfindung liegt nun das technische Problem zugrunde, einen Lautsprecher und ein Verfahren zur Herstellung eines Lautsprechers anzugeben, bei dem die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermieden werden .
Erfindungsgemäß wird das zuvor aufgezeigte technische Problem durch einen Lautsprecher mit einem Konus und mit einer mit dem Konus verbundenen Sicke gelöst, bei dem die Sicke aus einer spritzfähigen, im verfestigten Zustand weichen Kunststoffschicht besteht. Dieses bietet den Vorteil, daß die Elastizität der Sicke je nach Anforderung sehr genau eingestellt werden kann. Denn die Anforderung an die Elastizität der Sicke eines Lautsprechers hängt sowohl von der Größe des Lautsprechers als auch von der Amplitude ab, mit der sich der Konus bewegen können soll. Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform besteht die Kunststoffschicht aus einem thermoplastischen Werkstoff. Wenn jedoch die Schicht aus einem Zwei-Komponenten Reaktionsgemisch wie bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform besteht, kann durch Einstellung der Mengen der Komponenten der Polyurethanschicht erfindungsgemäß je nach Anwendung die Elastizität der Sicke sehr genau eingestellt werden.
Die Sicke enthält vorzugsweise einen oder mehrere der Stoffe Polyurethan, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder Pol ethy- len. Wegen der Sortenreinheit ist die Sicke vorzugsweise aus einer Polyurethanschicht hergestellt.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von oben genannten Werkstoffen, insbesondere von Polyurethan besteht darin, daß die daraus hergestellte Sicke wasserdicht ist, wobei leicht Werte von 50 mm WS und mehr erreichbar sind. Somit können in zuverlässiger Weise die Lautsprecher auch an Orten verwendet werden, in denen die Gefahr besteht, daß sie mit Feuchtig- keit in Kontakt kommen. Beispielhaft seien Fahrzeugtüren genannt .
In weiter bevorzugter Ausführungsform besteht auch der Konus aus demselben Werkstoff wie die Sicke, bei der besonders bevorzugten Ausführungform aus einer Polyurethanschicht, die jedoch im Gegensatz zur Sicke hart ist und eine geeignete Steifheit aufweist, um den Anforderungen an die Schallerzeugung durch den Lautsprecher zu genügen. Bestehen also sowohl der Konus als auch die Sicke aus einer Polyurethanschicht, so ergibt sich in weiter vorteilhafter Weise eine nochmals erhöhte Sortenreinheit der Bauteile des Lautsprechers, so daß eine spätere Entsorgung bzw. ein Recycling vereinfacht wird.
Weiterhin wird durch das unten beschriebene Herstellungsverfahren gewährleistet, daß eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Konus und der Sicke hergestellt wird, wodurch die Verwendung von Klebstoffen in vorteilhafter Weise ver- mieden wird.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß eine Dichtung vorgesehen ist, die an der Sicke befestigt ist, wobei vorzugsweise ebenfalls eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Sicke und der Dichtung vorgesehen ist.
Weiterhin wird das obengenannte technische Problem, das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, durch ein Verfahren zur Herstellung eines Lautsprechers gelöst, bei dem eine offene Negativform verwendet wird, die die Form des aus Konus und Sicke bestehenden Lautsprechers vorgibt. Der Konus, der zuvor hergestellt worden ist und aus den bekannten Materialien bestehen kann, wird in der Negativform angeordnet und in seiner korrekten Position befestigt. Anschließend wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein spritzfähiger Kunststoff in die offene Negativform aufgesprüht, wobei eine Sicke in Form einer weichen Kunststoffschicht gebildet wird, die sich mit dem Konus verbindet. Es kann ein thermoplastischer Kunststoff Verwendung finden. Wenn jedoch ein aus einem Zwei-Komponenten Reaktionsgemisch bestehender Kunst- stoff verwendet wird, kann durch geeignete Wahl des Mischungsverhältnisses der beiden Komponenten, je nach Form, Größe und Leistungsanforderungen an den Lautsprechern, die Elastizität der Sicke sehr genau eingestellt werden. Besonders bevorzugt besteht der Kunststoff aus einem Zwei-Kom- ponenten Polyurethan-Reaktionsgemisch.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Konus ebenfalls aus einer Polyurethanschicht hergestellt, die jedoch eine größere Härte als die zuvor beschriebene Sicke aufweist. Zur Herstellung des Konus wird ebenfalls ein aus zwei Komponenten bestehendes Polyurethan-Reaktionsgemisch in die offene Negativform aufgesprüht und nach dem Aushärten besäumt. In bevorzugter Weise werden somit der Konus und die Sicke in zwei aufeinanderfol- genden Arbeitsschritten durch Aufsprühen eines aus zwei Komponenten bestehenden Polyurethan-Reaktionsgemisches in derselben Negativform hergestellt. Da somit Konus und Sicke aus prinzipiell dem gleichen Material mit lediglich unterschiedlicher Härte bestehen, entsteht eine feste stoff- schlüssige Verbindung zwischen Konus und Sicke an der entsprechenden Nahtstelle.
Wird der Konus vor der Herstellung der Sicke separat hergestellt, so kann der Konus bei dem beschriebenen Verfahren sowohl vor dem Aufsprühen der Polyurethanschicht zur Herstellung der Sicke als auch nach dem Aufsprühen in der Negativform angeordnet und positioniert werden. In beiden Fällen wird dann während des Aushärtens der Polyurethanschicht eine feste Verbindung zwischen dem Konus und der Sicke herge- stellt, ohne daß eine separate KlebstoffVerbindung erzeugt werden muß. Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dadurch erreicht, daß vor dem Aufsprühen der Polyurethanschicht zur Herstellung der Sicke ein Dichtring in eine in der Negativform vorgesehene Aussparung eingesetzt wird. Wird dann die Polyurethanschicht auf die Negativform sowie auf die zur offenen Seite der Negativform zugewandten Seite des Dichtringes aufgesprüht, so wird während der Aushärtung der Polyurethanschicht eine feste Verbindung zwischen der Sicke und dem Dichtring erzeugt. Auch hier kann die Verwen- düng eines Klebstoffes vermieden werden.
In weiter bevorzugter Weise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei der Verwendung von rotationssymmetrischen Negativformen vereinfacht, indem die Negativform während des Aufsprühens der Polyurethanschicht gedreht wird und der Sprühkopf nur eine im wesentlichen lineare Bewegung ausführt. Durch eine geeignete Synchronisierung zwischen der Drehbewegung und der linearen Bewegung wird ein gleichförmiges Auftragen der Polyurethanschicht gewährleistet, so daß eine möglichst gleichmäßige Polyurethanschicht entsteht.
Die Einhaltung einer vorgegebenen Schichtdicke wird darüber hinaus auch durch Verwendung einer an die Negativform angepaßte Gegenform erreicht, die nach dem Aufsprühen der Polyu- rethanschicht aufgesetzt wird, um eine genau definierte Dicke der Polyurethanschicht zu erzeugen. Somit wird nach dem Aufsprühen die noch fließfähige Polyurethanschicht zwischen der Negativform und der Gegenform eingeschlossen, die einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweisen. Nach dem Aushärten ist dann eine Polyurethanschicht mit einer genau definierten Dicke entstanden.
Damit die Gegenform wie auch die Negativform sich leicht von der hergestellten Polyurethanschicht entfernen läßt, ist es vorteilhaft, wenn die der Polyurethanschicht zugewandten Seite der Gegenform wie auch die Oberfläche der Negativform mit einem Trennmittel bedeckt wird.
Die Menge an Trennmittel kann reduziert oder es kann auf das Trennmittel sogar zumindest bei der Negativform verzichtet werden, wenn in der Negativform Öffnungen vorgesehen sind, durch die Druckluft geführt wird, um das Entformen zu erleichtern. Dadurch wird insbesondere sichergestellt, daß in den Bereichen, in denen eine Verbindung der Polyurethan- schicht mit der in einer Aussparung der Negativform angeordneten Dichtung entstehen soll, kein Trennmittel vorhanden ist, das eine solche Verbindung beeinträchtigen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei- spielen näher erläutert, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine mit einem Konus verbundene Sicke, die auf einer Negativform hergestellt worden ist und deren Schichtdicke durch Aufsetzen einer
Gegenform bestimmt wird, und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer mit einem Konus verbundenen Sicke, die im äußeren Bereich mit einer in der Negativform angeordneten Dichtung verbunden ist .
In den Fign. 1 und 2 der Zeichnung ist ein Teil eines Lautsprechers dargestellt, der aus einem Konus 2 und aus einer mit dem Konus 2 verbundenen Sicke 4 besteht. Die Sicke kann, wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, nach innen zum Lautsprecher gewölbt sein. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf Lautsprecher mit derartig geformten Sicken beschränkt. Vielmehr sind mit dem erfindungsgemäßen Verfah- ren Sicken der unterschiedlichsten Formen herstellbar. An den aneinandergrenzenden Kanten der Sicke 4 und des Konus 2 sind diese mit einer Verbindungsstelle 6 miteinander verbunden. Diese Verbindungsstelle 6 ist am inneren Rand der Sicke 4 angeordnet. Die Sicke 4 weist dazu einen konusförmi- gen Teil 8 auf, der im wesentlichen auf die Fläche des Konus 2 ausgerichtet ist. Die Sicke weist weiterhin einen äußeren ringförmigen Teil 10 auf, der zur Befestigung der Einheit aus Sicke 4 und Konus 2 mit einem nicht in der Zeichnung dargestellten Lautsprecherkorb dient. Dieser Teil 10 kann durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens trennmit- telfrei gehalten und somit ohne weitere Vorarbeiten sicher mit dem Korb verklebt werden. Der konusförmige Teil 8 und der ringförmige Teil 10 der Sicke 4 sind über einen ringförmigen, eine Rundung bildenden jAbschnitt 12 miteinander verbunden, der die eigentliche Sicke bildet. Dieser elastische Abschnitt 12 bzw. die Sicke ermöglicht eine relative Bewegung des Konus 2 gegenüber dem ortsfesten ringförmigen Teil 10, wobei die elastischen Eigenschaften des ringförmigen Teils 12 so gewählt sind, daß die Schwingungseigenschaften des Konus 2 nur unwesentlich beeinflußt werden.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lautsprechers besteht die Sicke 4 aus einer weichen Polyurethanschicht. Dieses bietet den Vorteil, daß die elastischen Eigenschaften der Sicke sehr genau durch das Mischverhältnis der Komponenten des Polyurethan eingestellt werden können.
Üblicherweise besteht der Konus aus einem harten Material, wie beispielsweise Pappe, aus einem Metall oder aus Polypro- pylen, wobei die Härte des Konus 2 durch das Material jeweils innerhalb vorgegebener Grenzen liegt. Bei dem in den Fign. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Konus 2 ebenso wie die Sicke 4 aus einem Polyurethan, wobei bei der Herstellung der Polyurethanschicht des Konus 2 das Mischungsverhältnis der Komponenten so gewählt wird, daß eine härtere Polyurethanschicht als bei der Sicke 4 ent- steht. Somit ergibt sich, daß sowohl der Konus 2 als auch die Sicke 4 im wesentlichen aus demselben Material bestehen, das sich jeweils lediglich in seiner Härteeigenschaft unterscheidet.
Wie in den Fign. 1 und 2 dargestellt ist, überlappen sich an der Verbindungsstelle 6 die Sicke 4 und der Konus 2, wobei der Konus 2 mit der Sicke 4 stoffschlüssig verbunden ist. Die stoffschlüssige Verbindung entsteht bei dem Herstel- lungsverfahren, das weiter unten näher beschrieben wird. Die stoffschlüssige Verbindung weist den Vorteil auf, daß kein zusätzlicher Klebstoff zur Verbindung der Sicke 4 mit dem Konus 2 benötigt wird. Wenn darüber hinaus sowohl der Konus 2 als auch die Sicke 4 aus einer Polyurethanschicht beste- hen, ergibt sich in weiter vorteilhafter Weise eine stoffschlüssige Verbindung, die sehr zuverlässig ist, da wegen desselben Grundmaterials des Polyurethan eine sehr gute Vernetzung an der Grenzschicht zwischen der Sicke 4 und dem Konus 2 entstehen kann. Weiterhin weisen sowohl der Konus 2 als auch die Sicke 4 annähernd gleiche thermische Eigenschaften auf, so daß auch Temperaturschwankungen, denen der Lautsprecher unterworfen ist, nicht zu einer Belastung der Verbindungsstelle 6 zwischen dem Konus 2 und der Sicke 4 führen.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist eine Dichtung 14 vorgesehen, die an dem äußeren, ringförmigen Teil 10 befestigt ist. Dabei wird bei dem unten beschriebenen Herstellungsverfahren eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Dichtung 14 und der Sicke 4 hergestellt, indem die Polyurethanschicht der Sicke 4 direkt auf die Oberfläche der Dichtung 14 aufgebracht wird. Auch hier wird ein zusätzlicher Klebstoff vermieden und eine sehr zuverlässige Verbindung zwischen der Sicke 4 und der Dichtung 14 realisiert. Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Lautsprechers beschrieben. Bei dem Verfahren wird eine offene Negativform 16 verwendet, die die Form des einen Konus 2 und eine Sicke 4 aufweisenden Lautsprechers vorgibt. Zunächst wird der Konus 2 in der Negativform 16 angeordnet und an seiner genauen Position befestigt. Anschließend wird ein aus zwei Komponenten bestehendes Polyurethan-Reaktionsgemisch in die offene Negativform 16 aufgesprüht, so daß eine Sicke 4 gebildet wird, die mit dem äuße- ren Rand des Konus 2 verbunden ist. Durch eine geeignete Einstellung des Mischungsverhältnisses der Komponenten des Polyurethan-Reaktionsgemisches weist die Sicke 4 eine hohe Elastizität auf, die Sicke 4 besteht also aus einer weichen Polyurethanschicht. Zum Aufspritzen des Polyurethan-Reak- tionsgemisches werden die beiden Komponenten auf eine Temperatur aufgewärmt, bei der die Komponenten fließfähig sind und mit Hilfe einer Sprühpistole auf die Negativform aufgesprüht werden können. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung und eine möglichst gleichförmige Aushärtung der aufgesprühten Polyurethanschicht zu erreichen, wird die Negativform 16 ebenfalls aufgewärmt, so daß nach dem Aufsprühen die Polyurethanschicht und die Negativform 16 gemeinsam abkühlen und den gewünschten gleichmäßigen Aushärtungsprozeß bewirken. Während dieses Aushärtungsprozesses verbindet sich die Sicke 4 an der Verbindungsstelle 6 mit der Oberfläche des Konus 2, so daß eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Sicke 4 und dem Konus 2 entsteht.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver- fahrens wird der Konus 2 ebenfalls in Form einer Polyurethanschicht gebildet, indem ein aus zwei Komponenten bestehendes Polyurethan-Reaktionsgemisch in die offene Negativform 16 aufgesprüht wird. Im Gegensatz zur Herstellung der Sicke 4 wird bei der Herstellung Konus 2 das Mischungsver- hältnis der beiden Komponenten des Polyurethans so gewählt. daß eine harte Polyurethanschicht entsteht, die den Anforderungen an das Schwingungsverhalten des Konus 2 entspricht .
Wird - wie zuvor beschrieben - der Konus 2 ebenfalls wie die Sicke 4 aus einer Polyurethanschicht hergestellt, so ist es vorteilhaft, daß der Konus 2 und die Sicke 4 in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten durch Aufsprühen eines aus zwei Komponenten bestehenden Polyurethan-Reaktionsgemisches in derselben Negativform hergestellt werden. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß das Verfahren zur Herstellung eines Lautsprechers nur wenige aufeinander abgestimmte Arbeitsschritte aufweist und daher einfach und kostengünstig durchgeführt werden kann.
Eine weitere Vereinfachung des Verfahrens zur Herstellung eines Lautsprechers besteht darin, daß vor dem Aufsprühen der Polyurethanschicht der Sicke 4 eine Dichtung 14 in Form eines Dichtringes in eine in der Negativform 16 vorgesehene Aussparung 18 eingesetzt wird. Die zur offenen Seite der Ne- gativform 16 gerichtete Oberfläche der Dichtung 14 wird dann beim Aufsprühen des Polyurethans mit der Polyurethanschicht bedeckt. Während des Aushärtens des Polyurethans entsteht dann eine feste stoffschlüssige Verbindung zwischen der Sicke 4 und der Dichtung 14, so daß in vorteilhafter Weise auf einen zusätzlichen Klebstoff zur Verbindung der Dichtung 14 mit der Sicke 4 verzichtet werden kann. Die Dichtung 14 dient dann bei der Befestigung des Lautsprechers mit der Sicke 4 an dem nicht dargestellten Lautsprecherkorb einer Abdichtung der Öffnung des Lautsprechergehäuses zum Innen- räum des Gehäuses, um ein Eindringen von Verunreinigungen oder von Feuchtigkeit zu verhindern.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die rotationssymmetrische Negativform 16 wäh- rend des Aufsprühens der Polyurethanschicht gedreht, so daß es lediglich notwendig ist, den nicht dargestellten Sprüh- köpf nur zu einer im wesentlichen linearen Bewegung anzutreiben. Indem der Sprühkopf zwischen zwei Endpositionen hin- und herbewegt wird, während die rotationssymmetrische Negativform 16 gedreht wird, wird ein gleichmäßiges Aufsprü- hen der Polyurethanschicht auf die Negativform erreicht.
Um darüber hinaus zu erreichen, daß die Polyurethanschicht eine genau definierte Dicke nach dem Aushärten aufweist, wird nach dem Aufsprühen der Polyurethanschicht eine Gegen- form 20 aufgesetzt, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Die Gegenform 20 erstreckt sich dabei entlang des äußeren Abschnittes des Konus 2 über die Verbindungsstelle 6, entlang des konusförmigen Teils 8, des ringförmigen Teils 12 und entlang eines Abschnittes des ringförmigen Teils 10 der Sicke 4. Nach dem Aushärten der Polyurethanschicht weist diese eine genau vorgegebene Dicke auf, die durch den Abstand zwischen der Negativform 16 und der Gegenform 20 vorgegeben ist .
Die Gegenform 20 besteht aus einem geeigneten Material mit einer glatten Oberfläche, wie beispielsweise Teflon oder Silikon-Kautschuk. Um darüber hinaus ein leichtes Ablösen der Gegenform 20 von der ausgehärteten Polyurethanschicht zu erreichen und um eine auch nur ansatzweise erfolgende Ver- bindung zwischen der aufgesprühten Polyurethanschicht mit der Gegenform zu verhindern, wird die Oberfläche der Gegenform 20 mit einem Trennmittel versehen. Das Trennmittel bildet dann eine Grenzschicht zwischen der aufgesprühten Polyurethanschicht und der Oberfläche der Gegenform 20. Ebenso kann die Negativform 16 mit einem Trennmittel versehen werden.
Wie oben beschrieben worden ist, erstreckt sich die Gegenform 20 nur über einen kurzen Abschnitt entlang des ringför- migen Teils 10 der Sicke 4, so daß der äußere Bereich des ringförmigen Teils 10 nicht von der Gegenform 20 abgedeckt wird. Dadurch bleibt der äußere Bereich des ringförmigen Teils 10 trennmittelfrei, so daß ein Verkleben der Sicke 4 in diesem Bereich mit einem Lautsprecherkorb oder mit anderen Lautsprecherteilen möglich ist, ohne daß ein Trennmittel vor dem Verkleben entfernt werden muß. Auch dieses führt dazu, daß die Herstellung des Lautsprechers vereinfacht wird, da ein zusätzlicher Arbeitsschritt zum Entfernen des Trennmittels an der Klebestelle vermieden wird.
Um das Entformen der ausgehärteten Polyurethanschicht von der Negativform 16 zu erleichtern, sind bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, das nicht in der Zeichnung dargestellt ist, in der Negativform 16 Öffnungen vorgesehen, durch die Druckluft geführt wird. Dadurch kann ein Auftragen eines Trennmittels auf die Negativform vor dem Aufsprühen der Polyurethanschicht vermieden werden, so daß eine nachträgliche Reinigung der Oberfläche der Polyurethanschicht entfallen kann .
Nach dem Aushärten der aufgesprühten Polyurethanschicht zur Herstellung der Sicke 4 und gegebenenfalls zur Herstellung des Konus 2 ist es abschließend erforderlich, den äußeren Rand des ringförmigen Teils 10 der Sicke 4 abzuschneiden. Dieser Besäumungsvorgang wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Negativform 16 mit Hilfe eines Messer, vorzugsweise eines Kreismessers vollzogen. Daher ist es nicht notwendig, nach dem Entfernen des aus dem Konus 2 und der Sicke 4 bestehenden Lautsprecherbauteils dieses Bauteil erneut auf einer Form anzuordnen und das Besäumungsverfahren durchzuführen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren findet also die gesamte Herstellung des aus dem Konus 2 und der Sicke 4 bestehenden Lautsprecherbauteils vollständig in der Negativform 16 statt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Lautsprechers weist also in vorteilhafter Weise nur eine geringe Anzahl von Arbeitsgängen auf, da separate Arbeitsgänge für das Verkleben der Dichtung 14 mit der Sicke 4 sowie der Sicke 4 mit dem Konus 2 entfallen. Darüber hinaus werden Werkzeugkosten eingespart, da der gesamte Herstellungsprozeß in der Negativform 16 stattfindet. Auch wird im Vergleich zu Sicken, die nach dem Schaumstoff-Prägeverfahren hergestellt wurden, eine erhebliche Materialersparnis erzielt.
Bezugszeichenliste
2 Konus
4 Sicke
6 Verbindungsstelle
8 konusförmiger Teil
10 ringförmiger Teil
12 ringförmiger Teil
14 Dichtung
16 Negativform
18 Aussparung
20 Gegenform

Claims

Patentansprüche;
1. Lautsprecher mit einem Konus ( 2 ) und mit einer mit dem Konus (2) verbundenen Sicke (4), wobei die Sicke (4) aus einer spritzfähigen, im verfestigten Zustand weichen Kunststoffschicht besteht .
2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (4) aus einer thermoplastischen Kunst- stoffschicht besteht.
3. Lautsprecher nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (4) aus einem Zwei-Komponenten Reaktionsgemisch besteht.
4. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke einen oder mehreren der Stoffe Polyurethan, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder Polyethylen enthält.
5. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (2) aus einer harten Polyurethanschicht besteht.
6. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (2) mit der Sicke (4) stoffschlüssig verbunden ist.
7. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (14) vorgesehen ist, die mit der Sicke (4) befestigt, vorzugsweise stoff- schlüssig verbunden ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Lautsprechers bei dem eine offene Negativform (16) verwendet wird, bei dem der Konus (2) in der Negativform (16) angeordnet und befestigt wird und - bei dem ein spritzfähiger Kunststoff in die offene Negativform (16) aufgesprüht wird und eine Sicke (4) in Form einer weichen Kunststoffschicht gebildet wird, die sich mit dem Konus (2) verbindet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermoplastischer Kunststoff verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus zwei Komponenten bestehendes Reak- tionsgemisch als Kunststoff verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoff verwendet wird, der einen oder mehrere der Stoffe Polypropylen, Polyuret- han, Polyvinylchlorid oder Polyethylen enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem der Konus (2) in Form einer harten Polyurethanschicht gebildet wird, indem ein aus zwei Komponenten bestehen- des Polyurethan-Reaktionsgemisch in die offene Negativform (16) aufgesprüht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Konus (2) und die Sicke (4) in zwei aufeinderfolgenden Arbeitsschrit- ten durch Aufsprühen eines aus zwei Komponenten bestehenden Polyurethan-Reaktionsgemisches in derselben Negativform hergestellt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem vor dem Aufsprühen der Polyurethanschicht der Sicke (4) eine Dichtung (14) in eine in der Negativform (16) vorgesehene Aussparung (18) eingesetzt wird, die mit der Sicke (4) verbunden wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei dem die rotationssymmetrische Negativform (16) während des
Aufsprühens der Polyurethanschicht gedreht wird und der
Sprühkopf nur eine im wesentlichen lineare Bewegung ausführt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, bei dem nach dem Aufsprühen der Polyurethanschicht eine Gegen- forra (20) aufgesetzt wird, um eine genau definierte Dicke der Polyurethanschicht zu erzeugen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Bereich des äußeren Randes der Sicke (4) durch die Gegenform (20) nicht abdeckt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, bei dem druch in der Negativform (16) vorgesehene Öffnungen
Druckluft geführt wird, um das Entformen zu erleichtern.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 18, bei dem mit Hilfe eines Messers die fertiggestellte Sicke (4) in der Negativform besäumt wird.
EP98914834A 1997-03-12 1998-03-09 Lautsprecher und verfahren zur herstellung eines lautsprechers Expired - Lifetime EP0966862B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711982 1997-03-12
DE19711982 1997-03-12
PCT/DE1998/000687 WO1998041055A2 (de) 1997-03-12 1998-03-09 Lautsprecher und verfahren zur herstellung eines lautsprechers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0966862A2 true EP0966862A2 (de) 1999-12-29
EP0966862B1 EP0966862B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=7824228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98914834A Expired - Lifetime EP0966862B1 (de) 1997-03-12 1998-03-09 Lautsprecher und verfahren zur herstellung eines lautsprechers

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6332508B1 (de)
EP (1) EP0966862B1 (de)
DE (1) DE59804667D1 (de)
WO (1) WO1998041055A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2377849A (en) * 2001-07-21 2003-01-22 Kh Technology Corp Loudspeaker drive units with smooth transition to surround
US20070240308A1 (en) * 2005-05-02 2007-10-18 Hutchinson David F Method and system for vibration dampening
JP4059265B2 (ja) * 2005-06-08 2008-03-12 オンキヨー株式会社 スピーカー用部材およびその製造方法
US7699139B2 (en) * 2007-05-31 2010-04-20 Bose Corporation Diaphragm surround
US8397861B1 (en) 2012-03-02 2013-03-19 Bose Corporation Diaphragm surround

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858680A (en) * 1971-05-28 1975-01-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vibration diaphragm and cfne edge of a loudspeaker
GB1563511A (en) * 1976-03-19 1980-03-26 Harwood H Diaphragms for electroacoustic transducers
DE3511954C2 (de) * 1985-04-02 1993-10-28 Polynorm Bv Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formpreßteilen, die an mindestens einem Rand mit einem thermoplastischen Randstreifen, insbesondere einer Dichtlippe od.dgl. verbunden sind
DE4111748A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Nokia Deutschland Gmbh Lautsprecher mit sicke und (einbauab-) dichtung vereinigenden bauteil
DE4116819A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Nokia Deutschland Gmbh Staubschutzkalotte fuer konuslautsprecher
GB2273678B (en) 1992-01-15 1995-05-03 Patrick Arthur Leach Method and apparatus for making a loudspeaker cone and surround assembly
FR2697263B1 (fr) * 1993-03-19 1994-12-02 Tao Nguyen Van Adhésif pulvérisable à base de bloc copolymères styréniques linéaires hydrogénés.
EP0942625A3 (de) * 1993-06-28 2002-05-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Membran-Sicke-integrierten Formkörpern für Lautsprecher
JPH0715793A (ja) 1993-06-28 1995-01-17 Sony Corp スピーカ用振動板及びその成形方法
US5650105A (en) * 1994-05-24 1997-07-22 Yocum; Fred D. Method for making a loudspeaker cone with an integral surround
JP3905652B2 (ja) * 1998-10-07 2007-04-18 フォスター電機株式会社 電気音響変換器用振動板の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9841055A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0966862B1 (de) 2002-07-03
WO1998041055A2 (de) 1998-09-17
US6332508B1 (en) 2001-12-25
DE59804667D1 (de) 2002-08-08
WO1998041055A3 (de) 1998-12-03
US6347683B2 (en) 2002-02-19
US20010022250A1 (en) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118614T2 (de) Verfahren und form zum herstellen eines schichtförmigen teiles, insbesondere reaktionsspritzgiessverfahren zum herstellen einer polyurethanhaut
DE2225710C3 (de) Membran für elektroakustische Wandler und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10153855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Verkleidungskomponente auf einem Substrat
DE102011050003A1 (de) Gelochtes Kunststoff-Formteil mit Dekormaterial sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3039335A1 (de) Dichtungsband fuer fahrzeugkarosserien und verfahren zu seiner herstellung
DE102013016858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit faserverstärktem Träger und beidseitig angespritzten Funktionselementen
DE19925944C2 (de) Lautsprecher mit einem frontseitig aufgesetzten Dichtelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Lautsprechers
WO2007036577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils mit einem integrierten fensterelement mittels spritzguss sowie spritzgegossenes kunststoffformteil mit einem integrierten fensterelement
EP0966862B1 (de) Lautsprecher und verfahren zur herstellung eines lautsprechers
DE19533367A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaum-Formstückes, welches mit einem geprägten Lederkleid versehen ist, und Formstück, hergestellt nach diesem Verfahren
EP1032503A1 (de) Dichtsystem mit dichtungsprofil und klebeband
DE10308989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbund-Kunststoffteilen
DE102007013449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formhäuten aus mehreren Kunststoffen
DE2804645C2 (de) Rohr mit Kunststoff-Muffe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2243611A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils
DE2945541A1 (de) Herstellungsverfahren fuer industrielle teile, insbesondere dichtungsklappen fuer klimaanlagen, und danach hergestelltes industrielles teil
EP0954435B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundwanne
EP0014973B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
EP0590748A2 (de) Pressverfahren zum Herstellen von kaschierten Formteilen
DE4319751C1 (de) Verfahren zum Überziehen eines Gegenstandes mit einem Bezug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4444546A1 (de) Klebeverbindung und -verfahren für Polyethylen- und Polypropylenschäume
DE10008359A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeuginnenteilen aus Mehrkomponentenkunststoff, insbesondere Polyurethan
WO2019052799A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zierteils für fahrzeuge unter nutzung einer verlorenen dichtung
DE102004049208A1 (de) System und Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Polymerbauteile
EP1695807B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumformteils mit Dekorbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000905

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020703

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804667

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021024

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050908

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050922

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHRIEVER SIEGFRIED

Effective date: 20060331