EP0956720A2 - Verfahren zum detektieren von mobilfunkstationen - Google Patents

Verfahren zum detektieren von mobilfunkstationen

Info

Publication number
EP0956720A2
EP0956720A2 EP98906867A EP98906867A EP0956720A2 EP 0956720 A2 EP0956720 A2 EP 0956720A2 EP 98906867 A EP98906867 A EP 98906867A EP 98906867 A EP98906867 A EP 98906867A EP 0956720 A2 EP0956720 A2 EP 0956720A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile radio
plmn
radio stations
area
gsm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98906867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Zucker
Bernd Becker
Horst Neuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAZ Mikroelektronik Anwendungszentrum Hamburg GmbH
Original Assignee
MAZ Mikroelektronik Anwendungszentrum Hamburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAZ Mikroelektronik Anwendungszentrum Hamburg GmbH filed Critical MAZ Mikroelektronik Anwendungszentrum Hamburg GmbH
Publication of EP0956720A2 publication Critical patent/EP0956720A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/02Access restriction performed under specific conditions
    • H04W48/04Access restriction performed under specific conditions based on user or terminal location or mobility data, e.g. moving direction, speed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/20Countermeasures against jamming
    • H04K3/22Countermeasures against jamming including jamming detection and monitoring
    • H04K3/224Countermeasures against jamming including jamming detection and monitoring with countermeasures at transmission and/or reception of the jammed signal, e.g. stopping operation of transmitter or receiver, nulling or enhancing transmitted power in direction of or at frequency of jammer
    • H04K3/226Selection of non-jammed channel for communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/45Jamming having variable characteristics characterized by including monitoring of the target or target signal, e.g. in reactive jammers or follower jammers for example by means of an alternation of jamming phases and monitoring phases, called "look-through mode"
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/60Jamming involving special techniques
    • H04K3/65Jamming involving special techniques using deceptive jamming or spoofing, e.g. transmission of false signals for premature triggering of RCIED, for forced connection or disconnection to/from a network or for generation of dummy target signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/84Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing electromagnetic interference in petrol station, hospital, plane or cinema
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/16Jamming or countermeasure used for a particular application for telephony

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting mobile radio stations in a spatially delimited area, e.g. B. in an airplane or in a waiting room at a flight terminal.
  • MS mobile radio stations or cell phones
  • MS must not be used near petrol stations, fuel depots, chemical plants or during blasting work.
  • MS should not be switched on in hospitals, doctor's surgeries or medical laboratories.
  • the purpose of the present invention is:
  • 2nd Detect MS that are switched on in stand-by mode.
  • the second case is particularly critical, since MS that are in stand-by mode can switch to transmit mode at an undefined point in time without being triggered by the user. Sending cannot be predicted by paging (dialing the MS). With location update or login, an MS can send a burst or several bursts at intervals of a few seconds to a few hours.
  • the basic idea of the invention is to use suitable means to activate mobile radio devices which are in standby mode in a specific surrounding area in a justifiable short period of time for transmission, so that they can be detected or localized during transmission.
  • This activation for sending or stimulation can be triggered at a risk-free time or before entering a security area. This means that all MS that are in stand-by mode can be detected outside of danger zones or periods.
  • Paging means that a mobile station is called to provide information, i.e. to transmit a conversation, a fax, a short message etc.
  • the IMSI International Mobile Subscriber Identity, see rec. 04.08, sec. 10.5.4.1
  • the IMSI consists of a three-digit length code, a two-digit network code and a ten-digit identification code. Due to the variety of possible combinations, paging is ruled out as a systematic procedure for triggering MS, the IMSI of which is not known. Location updating
  • location updating means that the mobile station informs the associated network of a change in its location area.
  • a prerequisite for location updating is that the MS, by observing the radio field, has come to the conclusion that its location area has changed. She will then start a location updating procedure (rec. 04.08., Sec. 4.4.1) with the aim of communicating her identity and her current location to the network.
  • the advantage over paging for transmit activation is that the identity of the mobile station need not be known.
  • Significant advantages according to the present invention are based on a transmission activation by location updating, whereby basically two methods described below can be used in a targeted manner. What is common to the methods is that the MS is faked in a network so that the MS assumes that a GSM radio station with an FSM network connection is present and the MS must report to it.
  • the Onlv Server method (OS method or single server method) according to the present invention
  • a BCCH (broadcast channel, see rec. 05.01, 05.02 and 05.08 sec 7 and rec. 04.08 sec. 9.1.29 to 9.1.33) is sent on the undisturbed frequency, which has been set so that it has a previously unknown GSM network pretends. Due to the short distance to the MS, relatively low transmission powers of 1 mW to 100 mW are sufficient.
  • Activated mobile stations will then lose contact with the original GSM network within a short time. You will search the spectrum, ie the GSM channels, for valid BCCH signals. Within a short time, the undisturbed signal will be recognized and the MS will identify themselves to the "new" network so that they can be detected using a suitable detector.
  • the best server method (BS method or best server method) according to the present invention
  • a BCCH channel is also broadcast. This ensures that the generated GSM signal is the strongest receivable GSM signal in the detection area.
  • the required transmission power is also 1 mW to 100 mW. It must also be ensured that the parameters of the BCCH are matched to the parameters of the regular GSM network in a suitable manner.
  • the mobile stations recognize that a stronger station of the GSM network is available and will begin to transmit one after the other in order to inform this network of the intent to change their contents so that they can be determined by means of a suitable detector can be.
  • the broadcast parameters can be set permanently.
  • the probability of being able to discover all existing MS within a period of one to two minutes is high.
  • OS method offers higher detection security.
  • the best server method or method with the transmitter that can be optimally received is significantly more complex in terms of parameterization and operation, but does not require interference with the reception frequencies.
  • the choice of method is significantly influenced by the desired hardware architecture.
  • PLMN Public Land Mobile Network
  • Some mobile stations are "roamers" or users who switch between networks, i.e. they come from GSM networks outside a certain country, designated PLMN z.
  • base transceiver station hereinafter referred to as PTS
  • PTS base transceiver station
  • the transmitter is switched on and starts with the
  • MSI, M ⁇ 2, MS4 and MS5 lose contact with the GSM networks PLMN x and PLMN y. They are then in the same state as MS3, MS6 and MS7, i.e. They search for a GSM network that is valid for them in the entire GSM spectrum of the 124 channels.
  • step 3 MSI to MS7 find the BCCH, detect a new PLMN and change to the status "idle, not updated".
  • the mobile stations first check whether the simulated PLMN is marked as "forbidden PLMN" (or forbidden PLMN) on the chip card. However, since it is a fictitious network - this can be achieved by appropriate parameterization - it cannot be marked. They begin to request a channel from the new station on which they can carry out the location update procedure. It is not possible to predict the order in which the mobile stations will report.
  • forbidden PLMN or forbidden PLMN
  • step 4 It would theoretically be possible that the PLMN was marked as "forbidden PLMN" by deliberate manipulation of the chip card. This very unlikely case can be countered by occasionally changing the PLMN identifier.
  • the stimulation transmitter is switched on and searches the GSM spectrum for the available GSM networks. In this case, he finds two networks: PLMN x and PLMN y (there are usually two networks).
  • the transmitter for stimulation starts with the simulation of the first network, PLMN x and searches for the BTS with the strongest reception level of PLMN x, that is BTS x 1. step 3
  • the transmitter for stimulation takes the parameters "Location area information” (rec. 04.08, sec. 10.5.1.3 location area key), “Neighbor cells description” (rec. 04.08, sec. 10.5.2.13 neighboring cell description) and "from the PCCH information of the BTS.”
  • PLMN permitted "(rec. 04.08, sec. 10.5.2.15 approved PLMN).
  • the transmitter for stimulation calculates an adjacent cell BCCH frequency from an element of the "Neighbor cells description" and starts to transmit its own system information at this frequency with a sufficient level.
  • MS 1 and MS 2 will find the "new" station, set their receivers to this station (best server) and decode the system information.
  • MS3 is in a state in which all GSM channels are continuously searched for a GSM signal. So MS3 will also find the new station within a short time.
  • MS4 and MS5 do not recognize the transmitter for stimulation because they are logged into PLMN y.
  • MS6 is constantly looking for a GSM network.
  • the home PLMN is PLMN y and not PLMN x.
  • PLMN x and PLMN y are not maintained a roaming agreement, so that PLMN x is entered as "forbidden PLMN" on the chip card of MS3 with a very high probability.
  • MS3 will, unlike MS4 and MS5, recognize it and accept it as a GSM station for emergency calls (emergency calls are independent of roaming agreements), but do not carry out a location updating procedure, but continue to search for a GSM network approved for them (Rec. 03.22, sec. 3.4 ).
  • MS7 is looking for a GSM network and will find the HD. However, the home PLMN is in contrast to the MS6 and PLMN z, which is very likely to have a roaming agreement with PLMN x. MS 7 will accept the transmitter as a valid GSM station for stimulation (see note).
  • MSI, MS2, MS3 and MS7 detect a changed location area code and change to the status "idle, not updated". They begin to request a channel from the new station on which they can carry out the location update procedure. It is not possible to predict the order in which the mobile stations will report.
  • the transmitter repeats the setup for the other GSM network (PLMN y) analogously from step 2 for stimulation.
  • MS4-MS6 then behave like MSI - MS3.
  • the transmitter could also use a simplified method for stimulation and directly use the frequency of the PTS x 1, adopt its complete parameter set and only broadcast a changed location area code.
  • the system information of the "serving cell” is in the "idle, updated” state to save electricity, MS decodes only at longer intervals - GSM requests intervals of at most 30 seconds, but it is questionable whether this requirement is always met - on the other hand, it is not ensured that all mobile stations only change the location area code - the prerequisite for starting the location updating procedure - would notice at all.
  • Mobile phone implementations that are not fully GSM-compliant must also be expected here.
  • step 7 If PLMN z does not have a roaming agreement with PLMN x, it would very likely have at least one with PLMN y. MS7 would then only be included the second time through the procedure (see step 7).
  • GSM Global System for Mobile communications
  • a message can be transmitted to the mobile phone user via the traffic channel, e.g. a message that prompts him to take action.
  • transmitter stations are shown on the left, which are distributed in a known manner over the area of a state in order to alternate radio communication with the mobile radio stations or cell phones present there.
  • a spatially delimited space is indicated by a dash-dotted line. This could be a waiting room in front of an airport apron, but it could also be an aircraft itself.
  • the transmitter causes a cell phone present in the room to report, i.e. To send out radio signals.
  • a cell phone detector in the room that responds to the transmitted signals. This can be a detector that receives radio signals and evaluates them at least in the range of the commonly used frequencies for mobile radio stations.
  • an alarm device is shown schematically, so that a statement is made on the cell phone detector, namely whether one cell phone or more are in the spatially delimited area.
  • the alarm could be triggered in various ways, optically or acoustically, and it is also contemplated within the scope of the invention that the cell phone detector issues a command to the transmitter for stimulation, which in turn emits a signal that the detected cell phone automatically switches off.
  • the transmitter for stimulation will be permanently installed in a room that is shielded from the outside, whereas the mobile phone detector with an acoustic display is carried by the ground or flight personnel, for example, as a portable device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Detektieren von Mobilfunkstationen, die sich in einem bestimmten Bereich wie einem Warteraum eines Flughafens befinden. Die Mobilfunkstationen werden veranlasst, von einem Detektor erfassbare Funksignale auszusenden, in dem sie durch einen Sender stimuliert werden.

Description

Verfahren zum Detektieren von Mobilfunkstationen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Detektieren von Mobilfunkstationen in einem räumlich abgegrenzten Bereich, z . B . in einem Flugzeug oder in einem Warteraum e ine s F lugha f ens .
In verschiedenen Sicherheitsbereichen ist der Betrieb von Mobilfunkstationen bzw. Handys , abgekürzt MS , nicht erlaubt , weil durch die Sendeleistung von bis zu 2 Watt der MS im Umgebungsbereich elektronische Einrichtungen gestört werden können .
Es ist gesetz lich verboten , MS in Flugzeugen eingeschaltet zu lassen .
In der Nähe von Tankstellen , Kraf ts tof f depots , Chemiewerken oder bei Sprengarbeiten dürfen MS nicht benutzt werden .
In Krankenhäusern, Arztpraxen oder medizinischen Labors sollten MS nicht eingeschaltet sein .
Trägern von Hörhilfen und Herzschrittmachern wird empfohlen , vor Inbetriebnahme des MS den Arzt zu befragen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es :
1. MS zu detekt ieren , die in einem bes t immten Umgebungsbereich senden .
2 . MS zu detektieren, die im Stand by Modus eingeschaltet sind. Der 2. Fall ist besonders kritisch, da MS, die sich im Stand by Modus befinden, ohne Auslösen durch den Nutzer zu einem nicht definiertem Zeitpunkt in den Sendebetrieb übergehen können. Durch Paging (Anwählen des MS) kann ein Senden zeitlich nicht vorhergesagt werden. Durch Location update oder Einbuchen kann eine MS im Abstand von einigen Sekunden bis zu einigen Stunden ein Burst oder mehrere Bursts senden.
Der Grundgedanke der Erfindung ist es, durch geeignete Mittel, Mobilfunkgeräte, die sich in einem bestimmten Umgebungsbereich im Stand by Modus befinden, in einem vertretbaren kurzen Zeitraum zum Senden zu aktivieren, damit sie während des Sendens detektiert bzw. lokalisiert werden können.
Diese Aktivierung zum Senden oder Stimulierung kann zu einem gefährdungsfreiem Zeitpunkt bzw. vor Betreten eines Sicherheitsbereiches ausgelöst werden. Damit sind alle MS, die sich im Stand by Modus befinden, schon außerhalb von Gefährdungszonen bzw. -Zeiträumen detektierbar .
Paging
Paging bedeutet, daß eine Mobilstation gerufen wird, um eine Information, d.h. ein Gespräch, ein Fax, eine Kurznachricht etc. zu übermitteln.
Um eine MS anrufen, d.h. pagen zu können, muß die IMSI (Internationale Mobile Subscriber Identity, siehe rec . 04.08, sec. 10.5.4.1) bekannt sein. Die IMSI besteht aus einem dreistelligen Längercode, einem zweistelligen Network Code und einem zehnstelligen Identifikationscode . Aufgrund der Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten scheidet das Paging als systematische Prozedur zur Triggerung von MS aus, deren IMSI nicht bekannt ist. Location Updating
Zunächst einmal bedeutet Location Updating, daß die Mobilstation das zugehörige Netz über eine Änderung ihres Aufenthaltsbereichs informiert.
Voraussetzung für Location Updating ist, daß die MS durch Beobachtung des Funkfeldes zu dem Schluß gelangt ist, daß sich ihr Aufenthaltsbereich geändert hat. Sie wird dann eine Location Updating Procedure (rec. 04.08., sec . 4.4.1) mit dem Ziel starten, dem Netz ihre Identität und ihren aktuellen Aufenthaltsbereich mitzuteilen.
Der Vorteil gegenüber dem Paging für eine Sendeaktivierung ist, daß die Identität der Mobilstation nicht bekannt sein muß. Wesentliche Vorteile gemäß der vorliegenden Erfindung basieren auf einer Sendeaktivierung durch Location Updating, wobei grundsätzlich zwei im folgenden beschriebene Methoden gezielt eingesetzt werden können. Den Verfahren ist gemeinsam, daß der MS ein Netz vorgetäuscht wird, so daß die MS annimmt, eine GSM-Funkstation mit FSM-Netzanschluß sei vorhanden, und die MS müsse sich bei dieser melden.
Beide Verfahren können mit verschiedenen Analyse-Tiefen realisiert werden. Der Aufwand für den Grad der Analyse unterscheidet sich durch den Softwareumfang und sollte Hardwareneutral sein. Es könnte angestrebt werden:
1. die in einem bestimmten Raum vorhandenen MS zu triggern,
2. zusätzlich die vorhandenen MS zu zählen
3. zusätzlich die Identität (die IMSI, s.o.) der MS zu erkennen
4. zusätzlich den MS-Typ zu erkennen 5. zusätzlich die MS zu rufen und damit ggf. zur Erzeugung eines Ruftons zu zwingen.
Grundlage für die hier beschriebenen Verfahren gemäß der Erfindung sind die GSM recommendations der Serie 03.xx, 04. xx, 05. xx, insbesondere
Rec. 03.22 "function related to MS in idle mode"
Rec. 04 08 "Mobile radio interface layer 3 specif ication"
Rec. 05.08 "Radio Sub-System Link Control", Kapitel 6 "Idle
Mode Tasks " . Selbstverständlich können auch andere Vorschriften anderer Systeme entsprechend zugrunde gelegt werden.
Die Onlv Server-Methode (OS-Methode oder Einziger- Server-Methode) gemäß der vorliegenden Erfindung
Bei dieser Methode werden, bis auf eine, alle GSM- Empfangsfrequenzen gezielt gestört. Auf der ungestörten Frequenz wird ein BCCH (Broadcast Channel, siehe rec. 05.01, 05.02 und 05.08 sec 7 sowie rec. 04.08 sec . 9.1.29 bis 9.1.33) ausgesendet, der so eingestellt wurde, daß er ein bisher unbekanntes GSM-Netz vortäuscht. Aufgrund der geringen Distanz zu den MS genügen relativ geringe Sendeleistungen von 1 mW bis 100 mW.
Eingeschaltete Mobilstationen werden daraufhin innerhalb kurzer Zeit den Kontakt zum ursprünglichen GSM-Netz verlieren. Sie werden das Spektrum, d.h. die GSM-Kanäle, nach gültigen BCCH-Signalen absuchen. Innerhalb kurzer Zeit wird das ungestörte Signal erkannt werden und die MS werden sich dem "neuen" Netz zu erkennen geben, so daß sie mittels eines geeigneten Detektors festgestellt werden können. Die Best Server-Methode ( BS -Methode oder Bes ter- Server-Methode ) gemäß der vorliegenden Erf indung
Bei dies er Methode wird ebenf al l s ein BCCH-Kanal ausgestrahlt . Dabei wird sichergestellt , daß das erzeugte GSM-Signal im Detektionsbereich das stärkste empfangbare GSM-Signal ist . Die erforderliche Sendeleistung beträgt ebenfalls 1 mW bis 100 mW . Weiterhin muß sichergestellt werden , daß die Parameter des BCCH in geeigneter Weise auf die Parameter des regulären GSM-Netzes abgestimmt werden .
Innerhalb kurzer Zeit erkennen die Mobilstationen, daß eine stärkere Station des GSM-Netzes verfügbar ist und werden nacheinander beginnen zu senden , um diesem Netz die verme int l i che Änderung ihres Au f enthal t sbere ichs mitzuteilen, so daß sie mittels eines geeigneten Detektors festgestellt werden können .
Gegenstand der beiden Methoden
Vorteile der OS -Methode
Die ausgestrahlten Parameter können fest eingestellt werden .
Es wird kein zusätzlicher GSM-Empfangsteil benötigt.
Die Wahrscheinlichkeit, innerhalb einer Zeitspanne von ein bis zwei Minuten alle vorhandenen MS entdecken zu können, ist groß.
Vorteile der BS-Methode
Es wird kein Störsender benötigt.
Bei geeigneter Implementierung kann die Detektion einzelner
MS relativ schnell erfolgen.
OS-Methode bietet eine höhere Detektions-Sicherheit . Die Best Server-Methode bzw. Methode mit dem optimal zu empfangenden Sender ist bezüglich der Parametrierung und des Ablaufs deutlich aufwendiger, erfordert dafür aber nicht das Stören der Empfangsfrequenzen.
Die Wahl der Methode wird maßgeblich von der gewünschten Hardware-Architektur beeinflußt .
Im folgenden wird der Ablauf der OS-Methode und der Ablauf der BS-Methode beschrieben und Erläuterungen zur
Beschreibung der HD -MS -Kommunikation gegeben.
Ausgangs zustand
Es sind im Detektionsbereich sieben Mobilstationen (MSI, MS3 , MS3, MS4, MS5 , MS6, MS7 ) eingeschaltet. Weiterhin können im Detektionsbereich grundsätzlich zwei GSM- Mobilfunknetze ("Public Land Mobile Network", PLMN) empfangen werden, im folgenden mit PLMN x und PLMN y bezeichnet.
Einige Mobilstationen sind "Roamer" oder zwischen Netzen wechselnde Teilnehmer, d.h. sie kommen aus GSM-Netzen außerhalb eines bestimmten Landes, bezeichnet mit PLMN z.
Einige Mobilstationen haben, obwohl eingeschaltet, keinen Kontakt zu einer GSM-Basisstation ("Base Transceiver Station", im folgenden mit PTS bezeichnet) aufgrund einer sehr ungünstigen Empfangssituation, z.B. weil sie waagerecht gelagert sind mit eingeschobener Antenne. Es gilt folgende Zuordnung
Mobil- Aktuelles Heimat- Derzeit Ausgangszustand
Station PLMN PLMN zuständiger
Ortsbereich
idle, updated bzw. Ruhezustand, angemeldet
MS6 PLMN y PLMN y keine Ruhezustand,
MS7 PLMN y PLMN z keine / angemeldet , nicht aktiviert
Ablauf der OS-Methode
Schritt 1
Der Sender wird eingeschaltet und beginnt mit der
Ausstrahlung
1. des Störsignals
2. der BCCH-Information.
Schritt 2
MSI, MΞ2, MS4 und MS5 verlieren den Kontakt zu den GSM- Netzen PLMN x und PLMN y. Sie sind dann in demselben Zustand wie bereits MS3 , MS6 und MS7 , d.h. sie suchen im gesamten GSM-Spektrum der 124 Kanäle nach einem für sie gültigen GSM- Netz.
Schritt 3 MSI bis MS7 finden die BCCH, detektieren ein neues PLMN und gehen in den Status "idle, not updated" über.
Schritt 4
Die Mobilstationen prüfen zunächst, ob das vorgetäuschte PLMN als " forbidden PLMN" (bzw. verbotene PLMN) auf der Chipkarte markiert ist. Da es sich jedoch um ein fiktives Netz handelt - dies kann durch geeignete Parametrierung erreicht werden - kann es nicht markiert sein. Sie beginnen, von der neuen Station einen Kanal anzufordern, auf dem sie die Location Update Procedure durchführen können. Dabei ist nicht vorhersehbar, in welcher Reihenfolge sich die Mobilstationen melden werden.
Anmerkung zu Schritt 4: Es wäre theoretisch möglich, daß durch gezielte Manipulation der Chipkarte das PLMN als "forbidden PLMN" markiert wurde. Diesem sehr unwahrscheinlichen Fall kann aber durch gelegentliches Wechseln der PLMN-Kennung begegnet werden.
Ablauf der BS-Methode
Schritt 1
Der Sender zum Stimulieren wird eingeschaltet und durchsucht das GSM-Spektrum nach den verfügbaren GSM-Netzen. In diesem Fall findet er zwei Netze: PLMN x und PLMN y (in der Regel sind zwei Netze vorhanden) .
Schritt 2
Der Sender zum Stimulieren beginnt mit der Simulation des ersten Netzes, PLMN x und sucht die BTS mit dem stärksten Empfangspegel von PLMN x, das ist BTS x 1. Schritt 3
Der Sender zum Stimulieren entnimmt der PCCH-Information der BTS die Parameter "Location area Information" (rec. 04.08, sec. 10.5.1.3 Standortsbereichsschlüssel), "Neighbour cells description" (rec. 04.08, sec. 10.5.2.13 Nachbarzellenbeschreibung) und "PLMN permitted" (rec. 04.08, sec. 10.5.2.15 zugelassene PLMN).
Schritt 4
Der Sender zum Stimulieren berechnet aus einem Element der "Neighbour cells description" eine Nachbarzellen-BCCH- Frequenz und beginnt, auf dieser Frequenz die eigenen System-Informationen mit ausreichendem Pegel auszustrahlen.
Schritt 5
MS 1 und MS 2 werden innerhalb einer kurzen Zeitspanne die "neue" Station finden, ihre Empfänger auf diese Station (best server) einstellen und die Systeminformationen dekodieren.
MS3 ist in einem Zustand, in dem permanent alle GSM-Kanäle nach einem GSM-Signal durchsucht werden. MS3 wird also ebenfalls innerhalb kurzer Zeit die neue Station finden.
MS4 und MS5 erkennen den Sender zum Stimulieren nicht, da sie in PLMN y eingebucht sind.
MS6 ist, wie MS3 , permanent auf der Suche nach einem GSM- Netz. Das Home-PLMN ist aber PLMN y und nicht PLMN x. In der Regel werden PLMN x und PLMN y kein Roaming-Abkommen unterhalten, so daß mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf der Chipkarte von MS3 PLMN x als "forbidden PLMN" eingetragen ist. MS3 wird den , im Gegensatz zu MS4 und MS5, zwar erkennen und als GSM-Station für Notrufe akzeptieren (Notrufe sind unabhängig von Roaming-Abkommen) , aber keine Location Updating Procedure durchführen, sondern weiterhin nach einem für sie zugelassenen GSM-Netz suchen (Rec. 03.22, sec. 3,4) .
MS7 ist wie MS6 auf der Suche nach einem GSM-Netz und wird den HD finden. Das Home-PLMN ist aber im Gegensatz zu MS6 und PLMN z, das mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Roaming- Abkommen mit PLMN x hat. MS 7 wird den den Sender zum Stimulieren als gültige GSM-Station akzeptieren (siehe Anm. ) .
Schritt 6
MSI, MS2 , MS3 und MS7 detektieren einen geänderten Location Area Code und gehen in den Status "idle, not updated" über. Sie beginnen, von der neuen Station einen Kanal anzufordern, auf dem sie die Location Update Procedure durchführen können. Dabei ist nicht vorhersehbar, in welcher Reihenfolge sich die Mobilstationen melden werden.
Schritt 7
Nach Abschluß der beschriebenen Prozedur wiederholt der Sender zum Stimulieren den Aufbau für das andere GSM-Netz (PLMN y) analog ab Schritt 2. MS4-MS6 verhalten sich dann wie MSI - MS3.
Anmerkung zu Schritt 4 : Grundsätzlich könnte der Sender zum Stimulieren auch ein vereinfachtes Verfahren verwenden und direkt die Frequenz der PTS x 1 verwenden, deren vollständigen Parametersatz übernehmen und lediglich einen geänderten Location Area Code ausstrahlen. Es sind damit aber zwei Nachteile verbunden. Zum einen wird die System- Information der "serving cell" im Zustand "idle, updated" aus Gründen der Stromersparnis nur in längeren zeitlichen Abständen von MS dekodiert - GSM fordert Intervalle von längstens 30 Sekunden, es ist aber fraglich, ob diese Forderung immer eingehalten wird - zum anderen ist nicht sichergestellt, daß alle Mobilstationen eine Änderung allein das Location Area Codes - die Voraussetzung für den Start der Location Updating Procedure - überhaupt bemerken würden. Auch hier muß mit Handy-Implementierungen gerechnet werden, die nicht vollständig GSM-konform sind.
Weiterhin kann es vorkommen, daß mehrere Stationen desselben Netzes etwa gleichstark empfangen werden können bzw. die Mobilstationen in unterschiedlichen Zellen eingebucht sind. Obwohl in der Regel davon ausgegangen werden kann, daß diese Zellen untereinander benachbart sind, d.h. die Nachbarzellen-Frequenzliste in wesentlichen Teilen übereinstimmt, wäre es vermutlich sinnvoll, als BCCH- Frequenz die zweit- oder drittstärkste Nachbarzellenfrequenz als BCCH-Frequenz zu verwenden.
Anmerkung zu Schritt 7: Sollte PLMN z kein Roaming-Abkommen mit PLMN x unterhalten, würde es mit hoher Wahrscheinlichkeit zumindest eins mit PLMN y unterhalten. MS7 würde dann erst beim zweiten Durchlauf der Prozedur (siehe Schritt 7) umfaßt.
Es tritt dann eine Schwierigkeit auf, wenn keinerlei Roaming-Abkommen besteht: mit hoher Wahrscheinlichkeit werden dann beide Netze bereits als "forbidden PLMN" auf der Chipkarte markiert sein. MS7 würde auch beim zweiten Durchlauf nicht erfaßt. Es wäre ein dritter Durchlauf erforderlich mit einer Parametrierung wie bei der OS- Methode .
Allerdings: Sofern es keinerlei Roaming-Abkommen gibt, kann MS7 in diesem Land auch keinesfalls senden bzw telefonieren. Die Ausnahme sind Notrufe. Beschreibung der HD-MS -Kommunikation
Location Updating Procedure
Schritt Richtung Nachricht Wichtigste Kanal L2frm rec04.0∑
Parameter
MS->HD Channel t.b.d. RÄCH none 9.3.5.12
Request
MD->MS Immediate t.b.d. ADCH none
Assig raent
MS->HD Location t.b.d. SDCCH SAMB
Update
Request
HD->MS Location t.b.d. SDACH UA
Update
Request
MS->HD Measurement t.b.d. SACCH UI
Request
HD->MS Identity t.b.d. SDCCH
Request S->HD Identity IMSI SDCCH
Response
HD->MS Identity t.b.d. SDCCH
Request
MS->HD Identity IMEI SDCCH
Response
10 HD->MS Location t.b.d. SDCCH
Update
Accept
11 HD->MS Channel t.b.d. SDCCH
Release 12 MS->HD L2 DISC t.b.d. SDCCH DISC
13 HD->MS L2 UA t.b.d. SDCCH UA
Paσinσ Procedure
Schritt Richtung Nachricht Wichtigste Kanal L2frm rec04.0£
Parameter
HD->MS Paging t.b.d. PCH none 9.3.5.12 Request/1
MS->HD Channel t.b.d. RÄCH none 9.3.5.12 Request
HD->MS Immediate t.b.d. AGCH none Assignment
MS->HD Paging t.b.d. SDCCH SABM Response
HD->MS Paging t.b.d. SDCCH UA Response
MS->HD Measure ent t.b.d. SACCH UT Result
HD->MS CM Service t.b.d. SDCCH I accept
HD->MS Setup IMSI SDCCH I
MS->HD Call in t.b.d SDCCH I progres
10 HD->MS Assignment t.b.d SDCCH I Command
11 MS->HD Assignment t.b.d TCH I Complete
12 HD->MS Alert t.b.d TCH I 13 MS->HD Connect t.b.d TCH I 14 HD->MS Connect t.b.d TCH I Ac no ledge 15 HD->MS L2 DISC t.b.d. TCH DISC
16 MS->HD L2 UA t.b.d. TCH UA
Es wird vorkommen, daß mehrere Mobilstationen gleichzeitig auf den Sender zum Stimulieren zugreifen wollen. Um den Aufwand zu minimieren, wird man jedoch nur einen Signalisierungskanal SDCCH implementieren. Für diesen Kollisionsfall hat GSM eine Wiederholprozedur spezifiziert (rec. 04.08, sec 3.3.1.1), die sicherstellt, daß die Mobilstationen, die nicht sofort bedient werden, weiterhin versuchen, auf den Sender zum Stimulieren zuzugreifen, um so im Anschluß bedient werden zu können. Die Wiederholprozedur läßt sich in weiten Grenzen durch die Parameter des BCCH beeinflussen.
Ggf . kann dem Handy-Benutzer über den Verkehrskanal eine Botschaft übermittelt werden, z.B. eine Nachricht, die ihn zu einer Aktion veranlaßt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der einzigen Figur der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Diese zeigt in schematischer Darstellung die einzelnen Elemente gemäß der Vorrichtung, wobei im Zusammenhang mit der Beschreibung nicht auf eine der beiden Verfahren gemäß der Erfindung abgestellt wird.
In der Figur sind links Sendestationen gezeigt, welche in bekannter Weise über den Bereich eines Staates verteilt sind, um mit den dort vorhandenen Mobilfunkstationen bzw. Handy in wechselweisen Funkverkehr zu treten. Im rechten Teil der Figur ist ein räumlich abgegrenzter Raum durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Es könnte sich hierbei um einen Warteraum vor dem Vorfeld eines Flughafens handeln, es könnte sich aber auch ebensogut um ein Flugzeug selbst handeln.
In diesem räumlich abgegrenzten Bereich befindet sich ein Sender zum Stimulieren, der bereits wie vorangehend beschrieben durch ausgesendete Signale mit einem in dem abgegrenzten räumlichen Bereich vorhandenen Handy in Wechselwirkung treten kann. Auf eine der beschriebenen Art und Weisen veranlaßt jedenfalls der Sender ein in dem Raum vorhandenes Handy sich zu melden, d.h. Funksignale auszusenden. In dem Raum ist ebenfalls ein Handydetektor vorhanden, der auf die ausgesendeten Signale anspricht. Es kann sich hierbei um einen Detektor handeln, der zumindest im Bereich der üblicherweise verwendeten Frequenzen für Mobilfunkstationen Funksignale empfängt und diese auswertet. In der Figur ist schematisch eine Alarmeinrichtung gezeigt, so daß an dem Handydetektor eine Aussage gemacht wird, nämlich ob sich ein Handy oder mehrere in dem räumlich abgegrenzten Bereich befinden. Der Alarm könnte auf verschiedene Art und Weisen ausgelöst werden, optisch oder akustisch, wobei im Rahmen der Erfindung auch daran gedacht ist, daß von dem Handydetektor ein Befehl an den Sender zum Stimulieren gegeben wird, der wiederum ein Signal aussendet, das das detektierte Handy automatisch abschaltet.
Üblicherweise wird man den Sender zum Stimulieren in einem nach außen hin abgeschirmten Raum fest installieren, wohingegen der Handydetektor mit einer akustischen Anzeige beispielsweise von dem Boden- oder Flugpersonal als tragbares Gerät mitgeführt wird.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Detektieren von Mobilfunkstationen in einem räumlich abgegrenzten Bereich, z.B. in einem Flugzeug oder einem Warteraum eines Flughafens, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilfunkstationen durch Aussenden geeigneter Empfangsfrequenzen mit hinreichender Feldstärke veranlaßt werden, Signale auszusenden, die von einem ortsfesten oder beweglichen Detektor aufgefangen werden können.
Vorrichtung zum Detektieren von Mobilfunkstationen, die sich in einem räumlich abgegrenzten Bereich befinden, z.B. in einem Flugzeug, in einem Warteraum eines Flughafens o. dgl . , dadurch gekennzeichnet, daß in dem räumlich abgegrenzten Bereich ein Sender zum Stimulieren bzw. zur Sendeaktivierung der Mobilfunkstationen vorgesehen ist, bei dem alle für Mobilfunkstationen zulässigen Kanäle bzw. Empfangsfrequenzen bis auf eine gestört ausgesendet werden und die ungestörte Frequenz den Mobilfunkstationen ein nicht bekanntes Netz vortäuscht und/oder zu einem entfernten Ortsbereich gehört, dem sich die Mobilfunkstationen zu erkennen geben wollen.
EP98906867A 1997-01-31 1998-01-10 Verfahren zum detektieren von mobilfunkstationen Withdrawn EP0956720A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703548 1997-01-31
DE19703548 1997-01-31
PCT/EP1998/000119 WO1998034421A2 (de) 1997-01-31 1998-01-10 Verfahren zum detektieren von mobilfunkstationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0956720A2 true EP0956720A2 (de) 1999-11-17

Family

ID=7818893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98906867A Withdrawn EP0956720A2 (de) 1997-01-31 1998-01-10 Verfahren zum detektieren von mobilfunkstationen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0956720A2 (de)
AU (1) AU6292498A (de)
WO (1) WO1998034421A2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859264A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Lokalisierung von mobilen Stationen und mobile Station
FR2790178B1 (fr) * 1999-02-22 2001-04-20 Raoul Girod Appareils pour filtrer les radiotelephones
ES2156552B1 (es) * 1999-05-14 2002-02-01 De Vicente Fernando G Isasi Localizador de terminales moviles activos en areas especificas
NO311279B1 (no) * 1999-10-22 2001-11-05 Radionor Comm As Fremgangsmåte og anordning for å bestemme posisjonen for en mobilkommunikasjonsenhet, samt fremgangsmåte og system for åpåvirke pris og tilgjengelighet for mobile kommunikasjonstjenester
SE522654C2 (sv) * 1999-12-10 2004-02-24 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för att förhindra användning av mobila telefoner
FR2804569B1 (fr) * 2000-01-27 2002-06-21 Jean Claude Saurat Systeme de detection de telephones cellulaires en mode reception ou veille operationnelle
FR2816473B1 (fr) * 2000-11-09 2003-03-07 France Telecom Procede de filtrage de communications de telephones mobiles, et dispositif associe
ITRM20010018A1 (it) * 2001-01-16 2002-07-16 Mesar S R L Procedimento per rivelare la presenza di telefoni cellulari attivi inuna zona protetta dal loro uso, e relativo apparato.
US20020111166A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-15 Opuswave Network, Inc. Method and system for selecting a prefer red cell in a wireless communication system
US6993050B2 (en) 2001-03-14 2006-01-31 At&T Corp. Transmit and receive system for cable data service
EP1424861A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines Benutzers mittels eines mobilen Endgerätes
GB0424262D0 (en) 2004-11-02 2004-12-01 Nokia Corp Controlling user equipments
CN100407863C (zh) * 2004-12-23 2008-07-30 华为技术有限公司 一种实现场景保密功能的方法
GB0500911D0 (en) 2005-01-17 2005-02-23 Vodafone Ltd Controlling use of mobile devices
DE102005060029A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum netzseitigen Deaktivieren von Mobilfunkstationen
WO2009113057A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Avish Jacob Weiner System and method for providing product or service with cellular telephone
US7706784B2 (en) 2008-03-14 2010-04-27 Accells Technologies (2009), Ltd. Method and system for providing a product or service using a mobile communication device
EP2320699A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-11 Alcatel Lucent Femtozellen-Basisstation und Verfahren zum Auslösen der Übertragung einer Funkverbindung mit einem Benutzerendgerät von einer Makrozellen-Basisstation zu einer Femtozellen-Basisstation
AT510447B1 (de) * 2010-09-20 2012-04-15 Siemens Programm-Und Systementwicklung Gmbh & Co K Verfahren zum deaktivieren von mobilstationen
EP2451219B1 (de) * 2010-11-05 2013-08-07 Alcatel Lucent Abfrageeinheit
DE102010062339A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Siemens Programm- Und Systementwicklung Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erkennen von aktiven Mobilstationen
EP2710540A1 (de) 2011-05-17 2014-03-26 Accells Technologies (2009) Ltd. System und verfahren zur durchführung einer sicheren transaktion
US9098850B2 (en) 2011-05-17 2015-08-04 Ping Identity Corporation System and method for transaction security responsive to a signed authentication
US8346672B1 (en) 2012-04-10 2013-01-01 Accells Technologies (2009), Ltd. System and method for secure transaction process via mobile device
JP2014529964A (ja) 2011-08-31 2014-11-13 ピング アイデンティティ コーポレーション モバイル機器経由の安全なトランザクション処理のシステムおよび方法
US9781105B2 (en) 2015-05-04 2017-10-03 Ping Identity Corporation Fallback identity authentication techniques
EP3264825B1 (de) * 2016-06-28 2019-01-30 BlackBerry Limited Verfahren und system zum abfangen unbeabsichtigter notrufe in einer vorrichtungsreparatureinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222247A (en) * 1990-10-01 1993-06-22 Motorola, Inc. Method for maximizing channel selection in a communication system
GB2253968B (en) * 1991-03-22 1995-02-15 Racal Vodafone Ltd Cellular telecommunications networks and methods
US5295180A (en) * 1992-04-08 1994-03-15 U S West Newvector Group, Inc. Cellular telephone zone system
FI102580B1 (fi) * 1996-06-17 1998-12-31 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä matkaviestimen aiheuttamien häiriöiden eliminoimiseksi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9834421A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998034421A3 (de) 1998-11-12
WO1998034421A2 (de) 1998-08-06
AU6292498A (en) 1998-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956720A2 (de) Verfahren zum detektieren von mobilfunkstationen
DE69838321T2 (de) Firewall für zellulare kommunikation
DE69721579T2 (de) Verfahren und system zur beseitigung von durch mobile kommunikationsgeräte verursachte störungen
DE3781766T2 (de) Privates zellularsystem.
DE69734824T2 (de) Multi-mode kommunikationsnetz mit durch handgerät ausgeführter kanalauswahl
DE69628270T2 (de) Verfahren zur Auswahl eines bevorzugten schnurlosen Kommunikationsdienstanbieters in einer Umgebung mit mehreren Dienstanbietern
DE69332258T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heimteilnehmerinformationsverwalters
EP1051053B1 (de) Verfahren zum Identifizieren des Benutzers eines Mobiltelefons oder zum Mithören der abgehenden Gespräche
DE69508229T2 (de) Verfahren zur lokalisierung einer mobilstation eines zellularen funksystems und geräte dafür
DE69736705T2 (de) System und verfahren zur reduktion der von einem digitalen kommunikationsendgerät erzeugten interferenz
DE602005003121T2 (de) Verfahren zur steuerung und analyse von kummunikationenen in einem telefonnetz
EP1013130B1 (de) Verfahren zum schutz eines beschränkten örtlichen bereiches vor durch mobilfunkendgeräte ausgesendeter elektromagneticsher strahlung, sowie entsprechende funkstation
DE60214767T2 (de) Zuverlässige dekodierung eines schnellen funkrufkanals
DE102010005582B4 (de) Verbesserung von Satellitenbasierten SAR-Diensten
DE69927275T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gestalten von schnurlosen kommunikationsversuchen in einem system mit vielfachen modi
CN103200645B (zh) 一种gsm系统通信管制及特定用户通信保障系统及方法
CN101447802A (zh) 一种捕获移动用户终端的方法
EP1961255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum netzseitigen deaktivieren von mobilfunkstationen
EP1199903A2 (de) Verfahren zum vom Besitzer unbemerkten Aktivieren eines Mobiltelefons
DE602004008050T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz vor hochfrequenzstörungen
DE2736347A1 (de) System zum erkennen eines verkehrs- notfalls in einer rettungsleitstelle
CN104968026B (zh) 一种移动通信监管方法、装置及信号管理器
WO2005011318A1 (de) Verfahren zur steuerung des einbuchens einer mobilen station eines funkkommunikationssystems in eine funkzelle einer virtuellen basisstation sowie virtuelle basisstation
EP2461616B1 (de) Verfahren zum Erkennen von aktiven Mobilstationen
WO2003049058A1 (de) Mobilfunk-kommunikationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010801