EP0956460A1 - Bremsanlage, insbesondere mit einer scheibenbremse in schwimmsattel-bauart, für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Bremsanlage, insbesondere mit einer scheibenbremse in schwimmsattel-bauart, für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP0956460A1
EP0956460A1 EP98909287A EP98909287A EP0956460A1 EP 0956460 A1 EP0956460 A1 EP 0956460A1 EP 98909287 A EP98909287 A EP 98909287A EP 98909287 A EP98909287 A EP 98909287A EP 0956460 A1 EP0956460 A1 EP 0956460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
spindle
brake system
motor
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98909287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Mohr
Hermann Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0956460A1 publication Critical patent/EP0956460A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges

Definitions

  • the invention relates to a brake system, in particular with a disc brake in the form of a floating caliper, for a motor vehicle according to claim 1.
  • an electromechanical brake system in which an electric motor that is reversible in its direction of rotation with a shaft that is axially adjustable via a screw thread presses the brake lining against a brake disk or lifts it off;
  • the brake lining is mounted for a pivoting movement about an axis parallel to the side surface of the brake disc and laterally spaced from this surface, which is essentially at right angles to an axis tangential to the outer circumference and in the plane of the brake disc Line is arranged so that the frictional force between the brake pad and the brake disc has a complementary component to the force applied by the electric motor to press the brake pads against the brake disc.
  • the invention has for its object to provide an electromechanically actuated brake system, in particular with a disc brake in the form of a floating caliper, for a motor vehicle, which compared to known solutions with sufficient dimensioning in terms of clamping force and response time by greater compactness and greater stroke -Distinguishes travel path that enables direct wear compensation without a separate adjustment device.
  • the axial diameter of the threaded spindle which can be enlarged thereby, means that large axial travel paths without the risk of kinking the axial lifting means and the transmission of high displacement Actuating forces possible, whereby a self-reinforcing additional lever transmission and a separate adjusting device are unnecessary.
  • the outside diameter of the threaded spindle is at least in the order of magnitude of the outside diameter of the motor drive shaft or the rotor shaft.
  • 1 shows an axial section of a first embodiment with an electric motor arranged axially aligned behind the spindle drive; 2 shows an axial section of a second embodiment with an electric motor arranged parallel to the spindle drive and coupled via a gear.
  • a brake caliper 1 each show a brake system for a wheel of a motor vehicle in a so-called floating caliper version;
  • a brake caliper 1 the same force is exerted by a brake piston 2 on one first brake pad 1.3, which is arranged here on the right in front of a brake disk 1.1, as on the second brake pad 1.2, which is arranged here on the left in front of the brake disk 1.1.
  • the housing of an electromechanical brake actuator which optionally also — as in the case of the exemplary embodiment according to FIG.
  • the spindle drive 2-4 is axially offset with respect to the electric motor 5; by the electric motor
  • axially fixed threaded spindle 3 drives at the free end of the motor drive shaft 6 the coaxially overlapping spindle nut, which is designed as part of the brake caliper 2, with an axial stroke; the brake caliper 2 or the spindle nut integrated therewith are relative to the brake pads 1.2; 1.3 secured against rotation, in particular by a positive wedge 2.1.
  • a roller drive 2-4 is preferably provided, in which the threaded spindle 3 triggers the stroke movement of the spindle nut and thus of the brake piston 2 via coaxial rollers 4.
  • the electric motor 5 is axially aligned behind the spindle drive 2-4, so that the rotor shaft 5.1 of the electric motor 5 forms the motor drive shaft 6, which is designed as a threaded spindle 3 at its left end.
  • the electric motor 5 is arranged parallel to the spindle drive 2-4, the rotor shaft 5.1 via a spur gear reduction gear 9 - here in the form of a toothed belt drive - is coupled to the motor drive shaft 6, which in turn at its left free end as a threaded spindle 3 is trained.
  • a spur gear reduction gear 9 - here in the form of a toothed belt drive - is coupled to the motor drive shaft 6, which in turn at its left free end as a threaded spindle 3 is trained.
  • the toothed belt drive provided here for coupling between the motor drive shaft 6 and the rotor shaft 5.1, it is also possible, for example, to use a pure gear transmission.
  • the mutually parallel arrangement of the electric motor and spindle drive advantageously shortens the axial overall length of the overall assembly on the one hand, and on the other hand the spindle pitch of the spindle transmission can be increased in the sense of a greater maximum load capacity of the spindle drive.
  • the motor drive shaft 6 is only supported in a central bearing 8, preferably at the end facing away from the threaded spindle 3, with an additional radial support on the spindle-side end via the rollers 4 the spindle nut or the brake caliper 2 can take place, which in turn is supported in the brake caliper 1.
  • connection can be provided via a coupling between these, then non-one-piece, components, in particular in the sense of greater flexibility for production and service.

Abstract

Für eine axial kompakte, ohne gesonderte Nachstellvorrichtung arbeitende elektromechanische Fahrzeugbremse arbeitet eine von einem Elektromotor (5) angetriebene axial fixierte Spindelwelle (3) auf eine koaxial übergreifende mit Axialhub verstellbare, gegen eine Verdrehung gesicherte Spindelmutter, die als Teil des die Bremsbeläge betätigenden Bremskolbens (2) ausgebildet ist; der Elektromotor ist axial fluchtend hinter dem Spindeltrieb (2-4) oder parallel zu diesem mit einer Ankopplung durch ein Getriebe (7) angeordnet.

Description

Beschreibung
Bremsanlage, insbesondere mit einer Scheibenbremse in Schwimmsattel-Bauart, für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage, insbesondere mit einer Scheibenbremse in Schwimmsattel-Bauart, für ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 1.
Durch die DE 38 10 012 AI ist eine elektromechanische Bremsanlage bekannt, bei der ein in seiner Drehrichtung umkehrbarer Elektromotor mit einer über ein Schraubgewinde axial verstellbaren Welle den Bremsbelag gegen eine Bremsscheibe andrückt bzw. von dieser abhebt; zur Erzielung einer selbstver- stärkenden Komponente wird der Bremsbelag für eine Schwenkbewegung um eine zur Seitenfläche der Bremsscheibe parallele und seitwärts von dieser Fläche beabstandete Achse gelagert ist, die im wesentlichen im rechten Winkel zu einer zum Außenumfang tangentialen und in der Ebene der Bremsscheibe ver- laufenden Linie angeordnet ist, so daß die Reibungskraft zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe eine ergänzende Komponente zu der von dem Elektromotor zum Andruck der Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe aufgebrachten Kraft aufweist.
In der älteren deutschen Patentanmeldung Aktz . 196 299 37 wird ebenfalls eine elektromechanische Bremsanlage mit einer selbstverstärkenden Hebelübertragung vorgeschlagen, die jedoch selbsttätigen Ausgleich des Verschleißes der Bremsbeläge zusätzlich mit einer mechanischen Nachstellvorrichtung ausge- stattet ist, wozu in einfacher und kompakter Bauart eine Rat- schen-Abstützung zwischen der Hebelübertragung und dem die Bremsbeläge aufnehmenden Bremssattel vorgesehen ist. In der Zeitschrift ATZ 98 (1996) 6, Seiten 328-332, insbesondere Bild 2, ist eine elektromechanische Fahrzeugbremse mit einem radial und axial innerhalb des Rotorraums angeordneten Spindeltrieb beschrieben, dessen Gewindespindel von einer axial fixierten Gewindemutter übergriffen wird und mit Axial- hub auf einen die Bremsbeläge verstellenden Bremssattel wirkt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine durch einen Elektromotor elektromechanisch betätigte Bremsanlage, insbesondere mit einer Scheibenbremse in Schwimmsattel-Bauart, für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die im Vergleich zu bekannten Lösungen bei hinreichender Dimensionierung hinsichtlich Spannkraft und Reaktionszeit sich durch größere Kompaktheit und größeren Hub-Verfahrweg auszeichnet, der einen direkten Verschleißausgleich ohne gesonderte Nachstellvorrichtung ermöglicht .
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch die Lehre des Anspruchs 1; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Bremskolbens als von der rotierenden Gewindespindel außerhalb des Rotorraums des Elektromotors mit Axialhub angetriebener, gegenüber den Bremsbelägen verdrehgesichterter Spindelmutter sind aufgrund des dadurch vergrößerbaren Durchmessers der Gewindespindel bei kompaktem Aufbau große axiale Verfahrwege ohne Knickgefahr der axialen Hubmittel sowie die Übertragung hoher Ver- Stellkräfte möglich, wodurch sich eine selbstverstärkende zusätzliche Hebelübertragung und eine gesonderte Nachstellvorrichtung erübrigen. Zweckmäßigerweise liegt unter voller Ausnutzung des Bauraums der Außendurchmesser der Gewindespindel zumindest in der Größenordnung des Außendurchmessers der Mo- torantriebswelle bzw. der Rotorwelle. Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
FIG 1 In einem Axialschnitt eine erste Ausführung mit einem axial fluchtend hinter dem Spindeltrieb angeordneten Elektromotor; FIG 2 in einem Axialschnitt eine zweite Ausführung mit ei- nem parallel zu dem Spindeltrieb angeordneten, über ein Getriebe angekoppelten Elektromotor.
FIG 1,2 zeigen jeweils eine Bremsanlage für ein Rad eines Kraftfahrzeuges in sogenannter Schwimmsattel-Ausführung; in einem Bremssattel 1 wird von einem Bremskolben 2 auf den einen, hier rechts vor einer Bremsscheibe 1.1 angeordneten ersten Bremsbelag 1.3 die gleiche Kraft ausgeübt wie auf den zweiten, hier links vor der Bremsscheibe 1.1 angeordneten Bremsbelag 1.2. Mit dem Bremssattel 1 integriert, gegebenen- falls einstückig ausgeführt, ist das Gehäuse eines elektrome- chanischen Bremsaktors, der gegebenenfalls auch - wie im Fall des Ausführungsbeispiels gemäß 1 - das Motorgehäuse des antreibenden Elektromotors 5 umfaßt, dessen Rotation seiner Rotorwelle 5.1 über eine Motorantriebswelle 6 sowie einen daran angekoppelten Spindeltrieb 2-4 in eine axiale Hubbewegung des Bremskolbens 2 und damit der Bremsbeläge 1.2; 1.3 relativ zu der Bremsscheibe 1.1 umgesetzt wird.
Erfindungsgemäß ist jeweils der Spindeltrieb 2-4 axial gegen- über dem Elektromotor 5 versetzt; die durch den Elektromotor
5 in Rotation versetzte, axial fixierte Gewindespindel 3 treibt an dem freien Ende der Motorantriebswelle 6 die koaxial übergreifende Spindelmutter, die als Teil des Bremssattels 2 ausgebildet ist, mit Axialhub an; der Bremssattel 2 bzw. die damit integrierte Spindelmutter sind relativ zu den Bremsbelägen 1.2; 1.3 verdrehgesichert, insbesondere durch eine formschlüssige Verkeilung 2.1.
Zur Sicherung einer hohen Kraftübertragung von der Spindel- welle bzw. Gewindespindel 3 zu der mit dem Bremskolben 2 integrierten Spindelmutter und dazu optimaler Steigungsauslegung und im Sinne eines geringen Reibungswiderstandes ist als Spindeltrieb 2-4 bevorzugt ein an sich bekannter Rollengewin- detrieb vorgesehen, bei dem die Gewindespindel 3 über koaxiale Rollen 4 die Hubbewegung der Spindelmutter und damit des Bremskolbens 2 auslöst.
Gemäß FIG 1 ist der Elektromotor 5 axial fluchtend hinter dem Spindeltrieb 2-4 angeordnet, derart daß die Rotorwelle 5.1 des Elektromotors 5 die Motorantriebswelle 6 bildet, die an ihrem linken Ende als Gewindespindel 3 ausgebildet ist.
Ge mäß FIG 2 ist der Elektromotor 5 parallel zum Spindeltrieb 2-4 angeordnet, wobei die Rotorwelle 5.1 über ein Stirnrad- Untersetzungsgetriebe 9 - hier in Form eines Zahnriemenantriebes - mit der Motorantriebswelle 6 gekoppelt ist, die wiederum an ihrem linken freien Ende als Gewindespindel 3 ausgebildet ist. Anstelle des hier zur Ankopplung zwischen der Motorantriebswelle 6 und der Rotorwelle 5.1 vorgesehenen Zahnriemenantriebes kann z.B. auch ein reines Zahnradgetriebe verwendet werden. Durch die zueinander parallele Anordnung von Elektromotor und Spindeltrieb wird in vorteilhafter Weise einerseits die axiale Baulänge des Gesamtaggregats verkürzt und kann andererseits die Spindelsteigung der Spindelübertragung im Sinne einer größeren maximalen Tragkraft des Spindeltriebs vergrößert werden. Die Motorantriebswelle 6 ist sowohl beim Ausführungsbeispiel gemäß FIG 1 als auch beim Ausführungsbeispiel gemäß FIG 2 lediglich in einem Zentrallager 8, vorzugsweise an dem der Gewindespindel 3 abgewandten Ende, gelagert, wobei eine zusätz- liehe radiale Abstützung an dem spindelseitigen Ende über die Rollen 4 an der Spindelmutter bzw. dem Bremssattel 2 erfolgen kann, der seinerseits im Bremssattel 1 abgestützt ist.
Anstelle der Einstückigkeit zwischen Motorantriebswelle 6 ei- nerseits und Gewindespindel 3 andererseits kann auch - insbesondere im Sinne einer größeren Flexibilität für Fertigung und Service - eine Verbindung über eine Kupplung zwischen diesen, dann nicht einstückigen, Bauteilen vorgesehen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Bremsanlage, insbesondere mit einer Scheibenbremse in Schwimmsattel-Bauart, für ein Kraftfahrzeug - mit an einem Bremssattel (1) eines Rades montiertem elek- tromechanisehen Radbremsaktor; mit relativ zu dem Bremssattel (1) von einem Elektromotor (5) über einen Spindeltrieb (2-4) mit axialem Hub verstellbaren, zumindest einen Bremsbelag (1.2; 1.3) betä- tigenden, Bremskolben (2); mit einem Bremskolben (2) , der als mit Axialhub verstellbare, gegen eine Verdrehung gesicherte Spindelmutter des Spindeltriebs (2-4) ausgebildet ist und die axial fixierte Gewindespindel (3) des Spindeltriebs (2-4) koaxial übergreift, mit einer im Sinne einer axialen Verlängerung der Motorantriebswelle (6) des Elektromotors (5) ausgebildeten Gewindespindel (3).
2. Bremsanlage nach dem vorhergehenden Anspruch mit einem Außendurchmesser der Gewindespindel (3) zumindest in der Größenordnung des Außendurchmessers der Motorantriebswelle (6) .
3. Bremsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem einzigen Zentrallager (8) für die Motorantriebswelle (6) mit axialer Verlängerung als Gewindespin- del (3).
Bremsanlage nach dem vorhergehenden Anspruch mit einem einzigen Zentrallager (8) im Bereich des der Gewindespindel (3) abgewandten Endes der Motorantriebswelle (6) .
5. Bremsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer radialen Abstützung der Motorantriebswelle (6) bzw. ihrer axialen Verlängerung als Gewindespindel (3) über die Gewindespindel (3) an dem als Spindelmutter ausgebildeten Bremskolben (2) .
6. Bremsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche - mit einer Motorantriebswelle (6) als axial fluchtende Rotorwelle (5.1) eines koaxial hinter dem Spindeltrieb (2-4) angeordneten Elektromotors (5) .
7. Bremsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden An- Sprüche 1-5 mit einer Motorantriebswelle (6) , die über ein Getriebe (7) an die Rotorwelle (5.1) eines parallel zu dem Spindeltrieb (2-4) angeordneten Elektromotors (5) angekoppelt ist.
8. Bremsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Rollengewindetrieb als Spindeltrieb (2-4) .
9. Bremsanläge nach dem vorhergehenden Anspruch mit einem integrierten, insbesondere einstückigen Bremssattel-Motorgehäuse (1) .
10. Bremsanlage nach zumindest einem der vorhergehenden An- sprüche mit einer formschlüssigen Verdrehsicherung zwischen den Bremsbelägen (1.2; 1.3) einerseits und dem Bremskolben (2 ] andererseits .
EP98909287A 1997-01-30 1998-01-27 Bremsanlage, insbesondere mit einer scheibenbremse in schwimmsattel-bauart, für ein kraftfahrzeug Ceased EP0956460A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703417 1997-01-30
DE1997103417 DE19703417A1 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Bremsanlage, insbesondere Scheibenbremse in Schwimmsattel-Bauart, für ein Kraftfahrzeug
PCT/DE1998/000238 WO1998034042A1 (de) 1997-01-30 1998-01-27 Bremsanlage, insbesondere mit einer scheibenbremse in schwimmsattel-bauart, für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0956460A1 true EP0956460A1 (de) 1999-11-17

Family

ID=7818809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98909287A Ceased EP0956460A1 (de) 1997-01-30 1998-01-27 Bremsanlage, insbesondere mit einer scheibenbremse in schwimmsattel-bauart, für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0956460A1 (de)
DE (1) DE19703417A1 (de)
WO (1) WO1998034042A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807328C2 (de) 1998-02-20 2003-08-28 Lucas Ind Plc Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE20117795U1 (de) 2001-10-31 2002-03-07 Trw Automotive Electron & Comp Antriebseinheit zur Betätigung einer Parkbremse in einem Fahrzeug
JP4898123B2 (ja) * 2005-01-13 2012-03-14 Ntn株式会社 電動式直動アクチュエータおよび電動式ブレーキ装置
DE102010038418B4 (de) * 2010-02-10 2011-11-24 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Elektrische Bremse
CN103925315B (zh) * 2014-04-26 2016-06-22 吉林大学 摆线针轮式电子驻车制动器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804073A (en) * 1980-12-23 1989-02-14 Allied-Signal Inc. Electrically operated disc brake with back-off protector
FR2610053B1 (fr) * 1987-01-22 1989-03-31 Bendix France Procede et dispositif d'actionnement d'un mecanisme de freinage par un moteur electrique rotatif
EP0743470B1 (de) * 1995-05-19 2000-08-09 Continental Aktiengesellschaft Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9834042A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998034042A1 (de) 1998-08-06
DE19703417A1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1579124B1 (de) Elektromechanisch betätigbare feststellbremse
EP1058795B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE19511287B4 (de) Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
EP0944781B1 (de) Elektromechanisch betätigbare bremse
EP0916037B1 (de) Elektromechanisch betätigbare bremse
DE19740867A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
EP1056960A1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE19851668A1 (de) Radbremsvorrichtung
WO2011098074A2 (de) Elektrische bremse
EP1307666B1 (de) Scheibenbremse
EP1420991A1 (de) Motorbetätigbare scheibenbremse
EP1354147B1 (de) Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2002036398A2 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP2215376A1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse
EP0956460A1 (de) Bremsanlage, insbesondere mit einer scheibenbremse in schwimmsattel-bauart, für ein kraftfahrzeug
DE19519310A1 (de) Differentialgetriebe für einen elektromotorisch betriebenen Bremsaktor
DE102005058042B4 (de) Motorbetriebenes Bremsgerät für ein Fahrzeug
DE10212260A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse für ein Fahrzeug
EP1307664B1 (de) Mittels bandbremseinrichtung betätigte scheibenbremse
EP1861300B1 (de) Aktorvorrichtung
DE10104739C1 (de) Scheibenbremse
DE19829514A1 (de) Feststellbremsanlage für Fahrzeuge
EP1600656A2 (de) Bremsvorrichtung für einen elektrischen Antriebsmotor und Möbel
DE10004058A1 (de) Bremsvorrichtung
WO2006089826A1 (de) Aktorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020715

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20030407