EP0956224A1 - Mehrwege-regelventil - Google Patents

Mehrwege-regelventil

Info

Publication number
EP0956224A1
EP0956224A1 EP98904139A EP98904139A EP0956224A1 EP 0956224 A1 EP0956224 A1 EP 0956224A1 EP 98904139 A EP98904139 A EP 98904139A EP 98904139 A EP98904139 A EP 98904139A EP 0956224 A1 EP0956224 A1 EP 0956224A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
plunger
control valve
way control
housing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98904139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Jungbecker
Manfred Rüffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP0956224A1 publication Critical patent/EP0956224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/3665Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch ansteuerbares Mehrwege-Regelventil für schlupfgeregelte hydraulische Kraftfahrzeugbremssysteme, zum strömungsmässigen Verbinden wenigstens einer Radbremse (Rad) mit einer Hochdruckquelle (THZ) oder mit einem Niederdruckspeicher (NDS). Um den Steuerkantenabstand (44) einstellen zu können, wird das Mehrwege-Regelventil so ausgebildet, dass die erste Endlage des Schiebers (8, 8') relativ zu dem hülsenförmigen Gehäusekörper (2) durch die Position eines am Stössel (16) gehaltenen axialen Anschlagelements (46) oder über die Dicke wenigstens eines Abstandshalterelements (78), das zwischen dem Schieber (8') und einem axialen Anschlag (76) angeordnet ist, einstellbar ist.

Description

Mehrwege-Regelventil
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch ansteuerbares Mehrwege-Regelventil für schlupfgeregelte hydraulische Kraftfahrzeugbremssysteme, zum strömungsmäßigen Verbinden wenigstens einer Radbremse mit einer Hochdruckquelle oder mit einem Niederdruckspeicher, umfassend
einen in einem hulsenformigen Gehäusekörper geführten Schieber, der eine erste Steuerkante aufweist und zusammen mit einer korrespondierenden Steuerkante an dem Gehäusekörper einen ersten veränderbaren Drosselquerschnitt in der hydraulischen
Druckmittelverbindung zwischen der Hochdruckquelle und der Radbremse bildet, wobei der Schieber in Richtung auf eine erste Endlage hin vorgespannt ist, in welcher die Radbremse mit der Hochdruckquelle strömungsmäßig verbunden und vom Niederdruckspeicher strömungsmäßig getrennt ist,
ein zwischen der Radbremse und dem Niederdruckspeicher vorgesehenes Ventil, welches im Normalbremsbetrieb geschlossen ist und zum Druckabbauen in der Radbremse geöffnet wird,
einen von einem Anker einer elektromagnetischen Stelleinrichtung ausgehenden Stößel, der sich durch den Schieber hindurch erstreckt.
Derartige Mehrwege-Regelventile sind bekannt. Es erweist sich als herstellungstechnisch problematisch, den Abstand zwischen der Steuerkante des Schiebers und der Steuerkante des Gehäusekörpers in der ersten Endlage bestimmungsgemäß zu verwirklichen. Dies wird seither durch eine genaue Fertigung der Teile erreicht, so dass für den Fall, dass eine Veränderung des Steuerkantenabstands erwünscht ist, der Schieber oder die Ausbildung der Öffnung des hulsenformigen Gehäusekörpers verändert werden muss . Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mehrwege-Regelventil der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, dass der Steuerkantenabstand auf einfache Weise einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Mehrwege-Regelventil der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Endlage des Schiebers relativ zu dem hulsenformigen Gehäusekörper durch die Position eines am Stossel gehaltenen axialen Anschlagelements oder über die Dicke wenigstens eines Abstandshalterelements, das zwischen dem Schieber und einem axialen Anschlag angeordnet ist, einstellbar ist.
Wenn gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung der Stossel ebenfalls in seine erste Endlage gebracht ist, so ist die erste Endlage des Schiebers, der gegen das Anschlagelement vorgespannt ist, über die Position des Anschlagelements eingestellt. Nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist der Schieber in Richtung auf das wenigstens eine Abstandshalterelement vorgespannt, so dass die Endlage des Schiebers über die Dicke eines oder mehrerer Abstandshalterelemente einstellbar ist.
Der Anschlag, gegen den das Abstandshalterelement auf der vom Schieber abgewandten Seite anliegt, kann entweder vom Gehäusekörper selbst oder von einem die Längsöffnung in dem Gehäusekörper verschließenden Deckel, einem Ventil oder einem zusätzlichen Führungselement für den' Stossel gebildet sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Anschlag, gegen den sich das Abstandshalterelement abstützt, von einem radialen Vorsprung des Stössels gebildet, wobei der Stossel derart vorgespannt ist, dass er das Ventil zwischen Radbremse und Niederdruckspeicher im Normalbremsbetrieb geschlossen hält. Im Normalbremsbetrieb befindet sich daher der Stossel in seiner ersten Endlage. Vorzugsweise ist das Ventil zwischen Radbremse und Niederdruckspeicher ein Sitzventil, und der vorgespannte Stossel ist im Normalbremsbetrieb als Ventilkörper gegen einen Dichtsitz gedrückt, wodurch seine erste Endlage durch die Lage des Dichtsitzes als Referenzpunkt vorgegeben ist. Somit ist aber auch die Lage des radialen Vorsprungs des Stössels vorgegeben, so dass zum Einstellen des Steuerkantenabstands lediglich ein Abstandshalterelement mit geeigneter Dicke ausgewählt und eingesetzt zu werden braucht.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken wirkt das Abstandshalterelement bzw. das Anschlagselement zusammen mit dem Stossel als Stellorgan für den Schieber, wenn der Schieber aus seiner ersten Endlage bewegt wird.
Wenn nach der ersten Variante der Erfindung das Anschlagelement im Presssitz auf dem Stossel sitzt und bezüglich des Stössels durch eine Axialkraft verschieblich ist, die größer ist als die beim Betrieb des Ventils auftretenden Kräfte, so ist hiermit in vorteilhafter Weise die Möglichkeit geschaffen, durch Verschieben des Anschlagelements auf dem Stossel den Steuerkantenabstand einzustellen oder zu ändern. Die Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren zum Einstellen des Steuerkantenabstands mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Demnach wird bei der Montage des Mehrwege-Ventils der Schieber in den Gehäusekörper eingeführt und in seiner Endlage der Abstand der Steuerkanten voneinander bestimmt . Daran anschließend wird der Schieber aus dem Gehäusekörper entfernt, und es wird wenigstens ein Abstandshalterelement der erforderlichen Dicke zwischen einen axialen Anschlag und den Schieber eingefügt, so dass der Schieber, wenn er wieder in den Gehäusekörper eingeführt wird, den gewünschten Steuerkantenabstand aufweist.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein auf dem Stossel sitzendes und durch eine Axialkraft, die größer ist als die beim Betrieb des Mehrwege-Ventils auftretenden Kräfte, verschiebliches Anschlagelement derart verschoben, dass der erwünschte Steuerkantenabstand eingestellt ist. Das Anschlagelement ist dann reibschlüssig auf dem Stossel gehalten.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird das axiale Anschlagelement durch Verschieben des Schiebers gegenüber dem Stossel verschoben. Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann dies auch durch Verschieben des Ankers erreicht werden.
Nach einem weiteren ansich unabhängigen Erfindungsgedanken wird vorgeschlagen, dass zum Einstellen des Hubs der elektromagnetischen Stelleinrichtung der Anker bis zu einer vorbestimmten Position bezüglich des Gehäusekörpers auf den Stossel aufgeschoben und in dieser Lage am Stossel fixiert, insbesondere verschweißt oder mit dem Stossel verpresst wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung zweier vorteilhafter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mehrwege-Regelventils. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrwege-Regelventils mit einem am Stossel gehaltenen Anschlagelement;
Figur 2 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrwege-Regelventils mit einem Abstandshalterelement . Figur 1 zeigt ein Mehrwege-Regelventil mit einem hulsenformigen Gehäusekörper 2, in dessen durchgehender Längsöffnung 4 ein in Längsrichtung 6 verschiebbarer Schieber 8 vorgesehen ist. In dem Gehäusekörper 2 sind in Längsrichtung 6 voneinander beabstandet radiale Öffnungen 10, 12 ausgebildet, welche in der Längsöffnung 4 münden und einen Druckmittelanschluss für eine nicht dargestellte Hochdruckquelle (bei 10) bzw. eine nicht dargestellte Radbremse (bei 12) bilden. Der Schieber 8 ist als Hohlschieber ausgebildet und weist eine Längsöffnung 14 auf, durch die sich ein Stossel 16 einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 18 angedeuteten elektromagnetischen Stelleinrichtung hindurch erstreckt. Die elektromagnetische Stelleinrichtung 18 umfasst eine Spule 20, die um einen flanschförmigen Abschnitt 22 des hulsenformigen Gehäusekörpers 2 mit reduziertem Außendurchmesser herum angeordnet ist, sowie einen im Inneren des flanschförmigen Gehäuseabschnitts 22 in Längsrichtung 6 verschieblichen Anker 24 und einen den flanschförmigen Abschnitt 22 nach außen abschließenden Magnetkern 26.
Der Anker 24 ist im fertig montierten Zustand des Mehrwege- Regelventils mit dem Stossel 16 verschiebefest verbunden und zwischen Magnetkern 26 und Schieber 8 angeordnet. Zwischen Magnetkern 26 und Anker 24 ist eine Feder 28 vorgesehen, die Anker 24 und Stossel 16 in Richtung auf den Schieber 8 vorspannt .
An dem von der elektromagnetischen Stelleinrichtung 18 abgewandten Ende der Öffnung 4 des hulsenformigen Gehäusekörpers 2 ist ein Ventil 30 vorgesehen, welches im Normalbremsbetrieb die Öffnung 4 gegen einen Druckmittelanschluss 32 für einen nicht dargestellten Niederdruckspeicher abschließt. Das Ventil 30 ist als Sitzventil ausgebildet und umfasst einen kreisscheibenförmigen Dichtsitz 34 mit einer mittigen Durchgangsöffnung 36. Im Normalbremsbetrieb des Mehrwege-Regelventils befindet sich die elektromagnetische Stelleinrichtung 18 im unbestromten Zustand und in Folge der Vorspannung durch die Feder 28 werden Anker 24 und Stossel 16 in ihre der Figur 1 dargestellte Endlage gebracht. In dieser Endlage stützt sich der Stossel 16 mit seinem von der elektromagnetischen Stelleinrichtung 18 abgewandten freien Ende 38 gegen den Dichtsitz 34 des Ventils 30 ab und verschließt die Öffnung 36'. In diesem Zustand des Mehrwege-Regelventils stehen der Druckmittelanschluss 10 und 12 von Hochdruckquelle und Radbremse über einen durchmesserreduzierten Außenumfangsabschnitt 39 des Schiebers 8 in Druckmittelverbindung. Hierfür weist der Schieber 8 im Bereich der radialen Öffnung 12 eine erste Steuerkante 40 auf, die den Außenumfangsabschnitt 39 begrenzt. Bei Bewegung des Schiebers 8 nähert sich die Steuerkante 40 einer entsprechenden ersten Steuerkante 42, welche die radiale Öffnung 12 begrenzt, so dass ein veränderbarer Drosselquerschnitt 44 gebildet ist, der im dargestellten Normalbremsbetrieb maximal ist.
Auf dem Stossel 16 sitzt im Presssitz ein axiales Anschlagelement 46, dessen Position bezüglich des Stössels 16 die erste Endlage des Schiebers 8 bestimmt. Zwischen einer Stirnseite 48 des Ankers 24 und dem Schieber 8 ist eine Druckfeder 50 vorgesehen, die einen konzentrischen und in Richtung auf den Anker 24 hervortretenden Abschnitt 52 des Schiebers 8 umgibt. Unter der Vorspannung der Feder 50 wird der Schieber 8 stets in Anlage an das axiale Anschlagelement 46 gezwungen. Der Schieber 8 weist auf seiner vom Anker 24 abgewandten Stirnseite 54 einen erweiterten Öffnungsbereich 56 auf, der über eine Stufe 58 in die Längsöffnung 14 übergeht. Das axiale Anschlagelement 46 ist hulsenformig ausgebildet und so bemessen, dass es in den erweiterten Bereich 56 des Schiebers 8 einführbar ist. Das Anschlagelement 46 weist an seinem ankerabgewandten Ende einen radialen Vorsprung 60, insbesondere in Form eines abschnittsweise erstreckten Ringbunds auf, gegen den die Stirnseite 54 des Schiebers 8 anliegt. Durch die großflächige Anlage des Anschlagelements 46 an der Stosselaußenflache ist das Anschlagelement 46 bei den im Betrieb des Mehrwege-Regelventils auftretenden Kräften bezüglich des Stössels 16 unverschieblich.
Wenn der dargestellte Normalbremsbetrieb verlassen werden soll, wenn nämlich eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung des Kraftfahrzeugbremssystems ein Blockieren eines Rads feststellt, so wird die elektromagnetische Stelleinrichtung 18 bestromt, so dass der Anker 24 zusammen mit dem Stossel 16 in Richtung auf den Magnetkern 26 bewegt werden. Hierbei hebt das freie Ende 38 des Stössels 16 vom Dichtsitz 34 ab, so dass das Sitzventil 30 öffnet. Die Steuerkante 40 des Schiebers 8 überfährt die korrespondierende Steuerkante 42 des Gehäusekörpers 2, so dass die Druckmittelverbindung zwischen Hochdruckquelle und Radbremse gesperrt ist. Nachfolgend überfährt eine von der Stirnseite 54 des Schiebers 8 gebildete Steuerkante 62 eine korrespondierende Steuerkante 64 der radialen Öffnung 12, wodurch ein veränderbarer Strömungsquerschnitt zwischen Radbremse und der Öffnung 32 zum Niederdruckspeicher geöffnet wird, so dass der in der Radbremse herrschende Druck abgebaut werden kann. Soll der Druck in der Bremse gehalten werden, so wird der Strom durch die Spule 20 der elektromagnetischen Stelleinrichtung 18 reduziert, bis die Steuerkante 62 die korrespondierende Steuerkante 64 wieder in umgekehrter Richtung überfährt, wobei die Steuerkanten 40 und 42 immer noch geschlossen bleiben. Das Ventil 30 bleibt jedoch so lange geöffnet, bis der Regelvorgang abgeschlossen ist. In entsprechender Weise kann der Druck in der Radbremse auch wieder erhöht werden, indem der Strom durch die Spule 20 wieder geringfügig reduziert wird.
Bei der Herstellung bzw. Montage des erfindungsgemäßen Mehrwege-Regelventils besteht nun die Notwendigkeit, den Steuerkantenabstand 40 - 42 in der erwünschten Weise zu erreichen bzw. einzustellen. Dies wird über das hülsenförmige Anschlagelement 46 bewerkstelligt. Bei der Montage wird das Anschlagelement 46 auf den Stossel 16 aufgepresst, wobei das Anschlagelement 46 von seiner schlussendlichen Sollposition abweichend in Richtung auf den Anker 24 verschoben ist. Hieraus ergibt sich, dass nach dem Einsetzen von Stossel 16, Anschlagelement 46, Schieber 8 und Anker 24 die Steuerkante 40 des Schiebers die Steuerkante 42 des Gehäusekörpers überlappt, so dass keine Druckmittelverbindung zwischen Hochdruckquelle und Radbremse bestehen kann, obschon der Stossel 16 gegen den Dichtsitz 34 anliegt und sich in seiner ersten Endlage befindet. Um den Steuerkantenabstand 40 - 42 einstellen zu können, wird unter Verwendung einer geeigneten Pressvorrichtung auf den Anker 24 eine axiale Kraft ausgeübt, welche den Anker in Längsrichtung 6 in Richtung auf den Schieber 8 bewegt. Hierbei schlägt die Stirnseite 48 des Ankers 24 gegen die Stirnseite des flanschförmigen Abschnitts 52 des Schiebers 8 und verschiebt den Schieber 8 in Richtung auf das Ventil 30. Diese Kraft wird über die Stirnseite 54 des Schiebers 8 auf den radialen Vorsprung 60 das Anschlagelements 46 übertragen und bewegt dieses ebenfalls . Sobald der erwünschte Steuerkantenabstand 40 - 42 erreicht ist, wird die Kraft von dem Anker 24 weggenommen, wodurch dieser unter der Wirkung der Feder 50 wieder nach links bewegt wird.
Zur Einstellung des Hubs der elektromagnetischen Stelleinrichtung 18 wird der Anker 24 bezüglich der Stosselstange 16 derart verschoben, dass die magnetkernseitige Stirnseite 66 des Ankers 24 bezüglich einer Gehäusekante oder Markierung 68 eine vorbestimmte Position einnimmt. In dieser Position wird der Anker 24 mit der Stosselstange 16 im Bereich der Stirnseite 66 verschweißt, verklebt oder in sonstiger Weise lagegesichert. Da der Magnetkern 26 gegen eine Stufe 70 des Gehäusekörpers 2 anliegt, ist eine präzise Hubeinstellung erreicht.
Die in der Figur 2 dargestellte weitere Ausführungsform eines Mehrwege-Regelventils unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform dadurch, dass an dem Stossel 16 ein radialer Vorsprung 72 in Form eines abschnittsweisen Ringbunds 74 vorgesehen ist. Dieser Ringbund 74 bildet einen axialen Anschlag 76, gegen den ein Abstandshalterelement 78 in Form einer den Stossel 16 umgebenden Kreisscheibe angelegt ist. Das Abstandshalterelement 78 ist zwischen dem axialen Anschlag 76 und einer dem Ventil zugewandten Stirnseite 80 des Schiebers 8' vorgesehen. Da die Position des Ringbunds 54 gegenüber dem Gehäusekörper 2 durch die erste Endlage des Stössels 16 vorgegeben ist, wird der Steuerkantenabstand 40 -42 über die Dicke des Abstandshalterelements 78 eingestellt.
Zum Einstellen des Steuerkantenabstands werden daher der Stossel 16 mit Ringbund 74 jedoch ohne Abstandshalterelement 78 und mit Schieber 8', Feder 50 und aufgeschobener Anker 24 in den Gehäusekörper 2 eingeführt. Die Stirnseite 80 des Schiebers 8' liegt somit gegen den Ringbund 54 an, und der Steuerkantenabschnitt 40 - 42 ist daher zu groß. Der Steuerkantenabstand wird gemessen. Anschließend werden Stossel 16, Schieber 8' und Anker 24 aus dem Gehäusekörper 2 entnommen, und es wird entsprechend der Differenz des gemessenen und des einzustellenden Steuerkantenabstands ein Abstandshalterelement 78 geeigneter Dicke auf den Stossel 16 aufgeschoben. Hiernach wird der Schieber 8 ' aufgeschoben und die Baugruppe wieder in den Gehäusekörper 2 eingeführt. Zur Hubeinstellung wird nun der Anker 24 derart auf den in seiner Endlage befindlichen Stossel 16 aufgeschoben, dass er bezüglich einer Gehäusekante 68 in korrekter Weise positioniert ist. Die Baugruppe wird wiederum aus dem Gehäusekörper 2 entnommen, um den Anker 24 mit dem Stossel 16 zu verpressen. Hierfür sind Ringnuten 82 geringfügiger Tiefe am Umfang des Stössels 16 vorgesehen. Anker 24 und Stossel 16 könnten aber auch, wie dies im Zusammenhang mit Figur 1 erläutert wurde, miteinander verschweißt oder verklebt werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Elektromagnetisch ansteuerbares Mehrwege-Regelventil für schlupfgeregelte hydraulische Kraftfahrzeugbremssysteme, zum strömungsmäßigen Verbinden wenigstens einer Radbremse (Rad) mit einer Hochdruckquelle (THZ) oder mit einem Niederdruckspeicher (NDS), umfassend
einen in einem hulsenformigen einteiligen Gehäusekörper (2) geführten Schieber (8'), der eine erste Steuerkante (40) aufweist und zusammen mit einer korrespondierenden Steuerkante (42) an dem Gehäusekörper ( 2 ) einen ersten veränderbaren Drosselquerschnitt (44) in der hydraulischen Druckmittelverbindung zwischen der Hochdruckquelle und der Radbremse bildet, wobei der Schieber (8') in Richtung auf eine erste Endlage hin vorgespannt ist, in welcher die Radbremse mit der Hochdruckquelle strömungsmäßig verbunden und vom Niederdruckspeicher strömungsmäßig getrennt ist,
ein zwischen der Radbremse und dem
Niederdruckspeicher vorgesehenes Ventil (30), welches im Normalbremsbetrieb geschlossen ist und zum Druckabbauen in der Radbremse geöffnet wird,
einen von einem Anker (24) einer elektromagnetischen Stelleinrichtung (18) ausgehenden Stößel (16), der sich durch den Schieber (8, 8') hindurch erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Endlage des Schiebers (8, 8') relativ zu dem hulsenformigen Gehäusekörper (2) durch die Position eines am Stossel 16 gehaltenen axialen Anschlagelements (46) oder über die Dicke wenigstens eines
Abstandshalterelements (78), das zwischen dem Schieber (8') und einem axialen Anschlag (76) angeordnet ist, einstellbar ist.
2. Mehrwege-Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stossel (16) derart vorgespannt ist, dass er das Ventil (30) zwischen Radbremse und Niederdruckspeicher im Normalbremsbetrieb geschlossen hält und der Anschlag (76) von einem radialen Vorsprung (72) des Stössels (16) gebildet ist.
3. Mehrwege-Regelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (72) ein radialer Ringbund (74) ist.
4. Mehrwege-Regelventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (30) zwischen Radbremse und Niederdruckspeicher ein Sitzventil ist und der vorgespannte Stossel (16) im Normalbremsbetrieb als Ventilkörper gegen einen Dichtsitz (34) gedrückt ist.
5. Mehrwege-Regelventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandshalterelement (78) scheibenförmig ist und den Stossel (16) umgibt.
6. Mehrwege-Regelventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandshalterelement (78) flächig gegen eine dem Anschlag (76) zugewandte Stirnseite (80) des Schiebers (8') anliegt.
7. Mehrwege-Regelventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandshalterelement (78) bzw. das Anschlagelement (46) zusammen mit dem Stossel (16) als Stellorgan für den Schieber (8, 8') wirkt, wenn der Schieber (8, 8') aus seiner ersten Endlage bewegt wird.
8. Mehrwege-Regelventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (46) im Presssitz auf dem Stossel (16) sitzt und bezüglich des Stössels (16) durch eine Axialkraft verschieblich ist, die größer ist als die beim Betrieb des Ventils auftretenden Kräfte.
9. Mehrwege-Regelventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (24) mit dem Stossel (16) verpresst ist.
10. Verfahren zum Einstellen des Steuerkantenabstands bei einem Mehrwege-Regelventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit folgenden Verfahrensschritten:
Einführen des Schiebers (8') und des Stössels (16) in den hulsenformigen Gehäusekörper (2), so dass diese in ihre erste Endlage gelangen;
Bestimmen des Abstands der Steuerkanten (40 - 42) voneinander: Entnehmen des Schiebers ( 8 ' ) aus dem Gehäusekörper
(2);
Zwischenordnen eines Abstandshalterelements (78) der erforderlichen Dicke zwischen einen axialen Anschlag (76) und den Schieber (8') und Wiedereinführen des Schiebers (8' ) .
11. Verfahren zum Einstellen des Steuerkantenabstands bei einem Mehrwege-Regelventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit folgenden Verfahrensschritten:
Einführen des Schiebers (8) und des Stössels (16) in den hulsenformigen Gehäusekörper, so dass diese in ihre erste Endlage gelangen;
Verschieben eines auf dem Stossel (16) verschieblichen axialen Anschlagelements (46) für den Schieber (8) unter Aufbringen einer Axialkraft, die größer ist als die beim Betrieb des Ventils auftretenden Kräfte um den Abstand der Steuerkanten (40 - 42) einzustellen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Anschlagelement (46) verschoben wird, indem der Schieber (8) gegenüber dem Stossel (16) verschoben wird und dabei das Anschlagselement (46) bewegt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (24) gegenüber dem Stossel (16) verschoben wird, so dass der Anker (24) gegen eine Stirnseite des bezüglich des Stössels (16) verschieblichen Schiebers (8) drückt.
14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen des Hubs der elektromagnetischen Stelleinrichtung (18) der Anker (24) bezüglich des seine erste Endlage einnehmenden Stössels (16) bis zu einer vorbestimmten Lage bezüglich des Gehäusekörpers (2) auf den Stossel (16) aufgeschoben und in dieser Lage am Stossel (16) fixiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (24) mit dem Stossel (16) verpresst wird.
EP98904139A 1997-02-01 1998-01-24 Mehrwege-regelventil Withdrawn EP0956224A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703759 1997-02-01
DE1997103759 DE19703759A1 (de) 1997-02-01 1997-02-01 Mehrwege-Regelventil
PCT/EP1998/000394 WO1998033687A1 (de) 1997-02-01 1998-01-24 Mehrwege-regelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0956224A1 true EP0956224A1 (de) 1999-11-17

Family

ID=7819006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98904139A Withdrawn EP0956224A1 (de) 1997-02-01 1998-01-24 Mehrwege-regelventil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0956224A1 (de)
JP (1) JP2001509752A (de)
DE (1) DE19703759A1 (de)
WO (1) WO1998033687A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857478A (en) * 1997-10-28 1999-01-12 General Motors Corporation Demand responsive flow control valve
JP5418290B2 (ja) * 2010-02-24 2014-02-19 トヨタ自動車株式会社 電磁弁および圧力制御装置
ITRE20130017A1 (it) * 2013-03-13 2014-09-14 Tecnoil Srl Valvola elettromagnetica
DE102015120984A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil, insbesondere hydraulisches Getriebeventil
FR3047790B1 (fr) * 2016-02-16 2018-08-31 Bontaz Centre R & D Electrovanne a etancheite amelioree
DE102017208310B4 (de) * 2017-05-17 2023-02-16 Mando Corporation Ventilanordnung und diese Ventilanordnung enthaltendes Antiblockiersystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248191A (en) * 1990-03-27 1993-09-28 Nippondenso Co., Ltd. Pressure control valve for continuous pressure control to wheel cylinder
DE4204417A1 (de) * 1990-09-07 1993-08-19 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE69124253T2 (de) * 1990-09-28 1997-04-30 Lucas Ind Plc Hydraulische antiblockierbremssysteme für fahrzeuge
US5609400A (en) * 1993-09-27 1997-03-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Three position solenoid controlled valve
DE4441150A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9833687A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001509752A (ja) 2001-07-24
WO1998033687A1 (de) 1998-08-06
DE19703759A1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951412B1 (de) Magnetventil
EP1194322B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0773877B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung, und verfahren zur einstellung einer ventilvorrichtung
EP1311417B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE19936711A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
WO1992004214A1 (de) Elektromagnetventil für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
WO1993019961A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE10047399A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
WO1992006875A1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
EP0607370B1 (de) Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen
DE19716856B4 (de) Baueinheit für ein Hydraulikventil
WO1995028305A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE10311486A1 (de) Elektromagnetventil
DE3439378A1 (de) Druckregelventil sowie verfahren zur herstellung eines solchen druckregelventils
EP0956224A1 (de) Mehrwege-regelventil
DE3943003A1 (de) Ventil
EP3844374A1 (de) Ventil
DE10216485A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
EP0966380A1 (de) Druckregelventil
WO1993009985A1 (de) Druckmodulator
EP1546590B1 (de) Elektromagnetventil
WO1998033688A1 (de) Druckregelventil
DE102022205870A1 (de) Elektromagnetventil für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Mittel zur Restluftspalteinstellung und ein Verfahren zur Montage eines Elektromagnetventils
DE102021204203A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102022205221A1 (de) Elektromagnetventil für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit Restluftspalteinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19990901

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020923

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20021202