DE102022205221A1 - Elektromagnetventil für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit Restluftspalteinstellung - Google Patents

Elektromagnetventil für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit Restluftspalteinstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102022205221A1
DE102022205221A1 DE102022205221.8A DE102022205221A DE102022205221A1 DE 102022205221 A1 DE102022205221 A1 DE 102022205221A1 DE 102022205221 A DE102022205221 A DE 102022205221A DE 102022205221 A1 DE102022205221 A1 DE 102022205221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat body
valve seat
plunger
hollow cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022205221.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Courth
Holger Kollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102022205221.8A priority Critical patent/DE102022205221A1/de
Publication of DE102022205221A1 publication Critical patent/DE102022205221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • F16K31/408Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston the discharge being effected through the piston and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the piston
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Elektromagnetventil (1) für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, umfassend ein mehrteiliges Ventilgehäuse (2, 3, 4), wobei in dem Ventilgehäuse (2, 3, 4) ein Magnetanker (5) mit einem daran befestigten Stößel (6) und ein erster Ventilsitzkörper (11) axial verschieblich angeordnet ist, wobei ein zweiter Ventilsitzkörper (15) fest in dem Ventilgehäuse (4) aufgenommen ist, wobei der Stößel (6), der erste und der zweite Ventilsitzkörper (11; 15) koaxial zueinander angeordnet sind, wobei der erste Ventilsitzkörper (11) zumindest teilweise in einer Führungshülse (7) aufgenommen ist und in der Führungshülse (7) durch eine Rückstellfeder (8) in Richtung des Stößels (6) vorgespannt ist, wobei bei einer elektromagnetisch nicht erregten und nicht durch einen Fluiddruck beaufschlagten Schaltstellung des Elektromagnetventils (1) die Rückstellfeder (8) den ersten Ventilsitzkörper (11) mit einer Rückstellkraft gegen den Stößel (6) drückt, sodass eine Durchlassöffnung (13) des ersten Ventilsitzkörpers (11) verschlossen ist und zugleich der erste Ventilsitzkörper (11) von dem zweiten Ventilsitzkörper (15) abgehoben ist, sodass eine Durchlassöffnung (17) des zweiten Ventilsitzkörpers (15) geöffnet ist, wobei das Ventilgehäuse (2, 3, 4) zumindest einen Ventilsockel (2) mit einem hohlzylindrischen Abschnitt (29) umfasst, wobei zur Einstellung eines Restluftspalts (25), welcher sich zwischen dem Magnetanker (5) und dem hohlzylindrischen Abschnitt (29) des Ventilsockels (2) befindet, ein Mittel (24) vorgesehen ist, welches zumindest teilweise zwischen dem Stößel (6) und dem hohlzylindrischen Abschnitt (29) des Ventilsockels (2) angeordnet ist, wobei das Mittel eine Einstellhülse (24) ist, welche in Abhängigkeit des einzustellenden Restluftspalts (25) in den hohlzylindrischen Abschnitt (29) des Ventilsockels (2) eingepresst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil für eine Kraftfahrzeugbremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Elektromagnetventile für ein hydraulisches Aggregat einer Kraftfahrzeugbremsanlage sind in einer Vielzahl an Ausführungen bekannt. So ist aus der DE 10 2013 218 121 A1 ein gattungsgemäßes zweistufiges stromlos offenes Elektromagnetventil bekannt. Das Elektromagnetventil umfasst zwei Ventildurchlässe, wobei der erste Ventildurchlass einen kleineren und der zweite Ventildurchlass einen größeren Querschnitt aufweist. Der erste Ventildurchlass wird durch einen ersten Stößel verschlossen, welcher an dem Ventilsitz eines zweiten Stößel anliegt. Der zweite Stößel ist durch eine Rückstellfeder gegen den ersten Stößel vorgespannt. Dadurch ist der erste Ventildurchlass geschlossen. Zugleich hält die Rückstellfeder den zweiten Stößel auf Abstand zu einem Einsatz, sodass der zweite Ventildurchlass geöffnet ist.
  • Zum Schließen des Ventils wird eine um einen Anker befindliche Spule bestromt, sodass sich ein Magnetfeld bildet und den Anker magnetisiert, welcher dadurch an einen Magnetkern gezogen wird. Dadurch wird der erste Stößel gegen den zweiten Stößel gedrückt, sodass der erste Ventildurchlass geschlossen ist und der zweite Stößel wird gegen einen Einsatz verschoben, sodass der zweite Ventildurchlass geschlossen ist.
  • Zum Öffnen des Ventils wird die Spule stromlos gestellt, sodass der Anker durch die Wirkung einer Servofeder von dem Magnetkern abhebt. Dadurch öffnet sich zunächst nur der erste kleinere Ventildurchlass. Der zweite Ventildurchlass verbleibt zunächst verschlossen, weil der zweite Stößel aufgrund einer Druckdifferenz zwischen dem Druck an einem Druckmitteleinlass und einem Druckmittelauslass in der geschlossen Stellung verharrt. Die Rückstellfeder ist nicht in der Lage den Differenzdruck zu überwinden. Erst wenn der Druck sich ausgeglichen hat, hebt die Rückstellfeder den zweiten Stößel von dem Einsatz ab, wodurch der erste Ventildurchlass wieder geschlossen wird und der zweite Ventildurchlass offen ist.
  • Weitern ist aus der DE 10 2020 206 644 A1 ein Elektromagnetventil mit einer Buchse zur Restluftspalteinstellung bekannt. Die Buchse ist zwischen dem Ventilstößel und dem Ventilgehäuse axial verschieblich eingesetzt und kraftschlüssig endfixiert. Zur Einstellung eines Restluftspalts zwischen dem Magnetanker und dem als Magnetkern ausgebildeten Ventilgehäuses umfasst die Buchse mehrere Längsschlitze. Sie wird von oben in das Ventilgehäuses zur Einstellung des Restluftspalts auf ein definiertes Voreinstellmaß eingepresst. Anschließend wird ein Federelement mit dem Ventilstößel in die Buchse eingefügt. Ein Verschiebewerkzeug drückt die Buchse mit dem Ventilstößel so tief in das Ventilgehäuse bis der aus der Buchse hervorstehende Ventilstößel den Ventilsitz kontaktiert. Anschließend wird aus dieser Position heraus der Restluftspalt eingestellt, wobei nur noch die Buchse um das erforderliche Maß des Restluftspalts in das Ventilgehäuse weiterverschoben wird. Abschließend wird der Magnetanker mit der Blechhülse aufgesetzt, wobei in Abhängigkeit der gewählten Position der Blechhülse am Ventilgehäuse der gewünschte Stößelhub eingestellt wird. Durch die von oben in das Ventilgehäuse eingesetzte Buchse ist die Einstellung des Restluftspalts präzise möglich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Elektromagnetventil bereitzustellen, bei welchem die Einstellung eines Restluftspalts auf einfache Art und Weise erfolgt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit einem Elektromagnetventil gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Verwendung findet das Elektromagnetventil in einer schlupfgeregelten Kraftfahrzeugbremsanlage.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figur.
  • Die 1 zeigt ein beispielsgemäßes Elektromagnetventil 1 im Schnitt. Elektromagnetventil 1 umfasst ein mehrteiliges Gehäuse, welches einen Ventilsockel 2, eine Hülse 3 und ein Gehäusetopf 4 umfasst. Als Gehäusebasis ist Ventilsockel 2 vorgesehen. Ventilsockel 2 ist aus einem den Magnetfluss leitenden Material hergestellt und übernimmt somit die Funktion eines Magnetkerns bzw. Magnetpols. An Oberseite von Ventilsockel 2 ist domförmige Hülse 3 druckdicht aufgesteckt. An dessen Unterseite ist ein Gehäusetopf 4 eingefasst.
  • In Hülse 3 ist ein Magnetanker 5 mit einem zumindest teilweise eingefassten Stößel 6 aufgenommen. Stößel 6 ragt durch Ventilsockel 3 hindurch und in Gehäusetopf 4 hinein. Magnetanker 5 mit Stößel 6 ist axial beweglich in Hülse 3 und Ventilsockel 2 aufgenommen. Ventilschließköper 6 umfasst einen kugelkalottenförmigen Kopf 28, welcher dazu eingerichtet einen Ventilsitz zu verschließen. Ventilschließköper 6 ist vorzugsweise aus einem verschleißfesten Stahl präzisionsgefertigt.
  • Magnetanker 5 wird von einer Druckfeder 23 axial gegen Hülse 3 gedrückt, welche in einer Einstellhülse 24 eingesetzt ist. Einstellhülse 24 ist mit ihrer Mantelfläche zumindest teilweise in einen hohlzylindrischen Abschnitt 29 von Ventilsockel 2 eingepresst. Einstellhülse 24 wird beispielsweise durch Umformen eines Stahlblechs in Form gebracht. Einstellhülse 24 ist bevorzugt aus einem magnetisierbaren Material hergestellt. Einstellhülse 24 leitet einen Magnetfluss und übernimmt somit die Funktion eines Magnetkerns bzw. Magnetpols. An ihrem unteren eingesetzten Ende umfasst Einstellhülse 24 einen nach innen gerichteten Rand 26. Druckfeder 23 ist dabei mit einem Radialspiel in Einstellhülse 24 positioniert und über Stößel 6 geschoben. An ihrem oberen freien Ende umfasst Einstellhülse 24 einen nach außen gerichteten Flansch 27. Flansch 27 bildet dabei mit der Stirnfläche von Magnetanker 5 einen Restluftspalt 25.
  • Zur Einstellung von Restluftspalt 25 ist Einstellhülse 24 beispielsgemäß in hohlzylindrischen Abschnitt 29 von Ventilsockel 2 eingepresst. Während des Zusammenbaus von Elektromagnetventil 1 wird durch ein axiales Verschieben von Einstellhülse 24 in hohlzylindrischen Abschnitt 29 von Ventilsockel 2 hinein der Restluftspalt 25 zwischen Magnetanker 5 und Ventilsockel 2 eingestellt. Dies hat den Vorteil, dass die Toleranzen der Gehäusebauteile weniger eng sein können und dadurch Elektromagnetventil 1 kostengünstiger wird.
  • In Ventilsockel 2 ist eine Führungshülse 7 mit einem nach außen abstehenden Kragen 9 mit einem Radialspiel aufgenommen. Zudem ist Führungshülse 7 mit ihrer Mantelfläche zumindest teilweise in Gehäusetopf 4 eingepresst. Im Bereich von Gehäusetopf 4 umfasst Führungshülse 7 einen nach radial innen gerichteten Rand 10. Rand 10 stellt eine Durchgangsöffnung und Führung für einen ersten Ventilsitzkörper 11 dar. Zudem umfasst Führungshülse 7 in einem nicht eigepressten Bereich eine Öffnung 21. Öffnung 21 ist seitlich in die Mantelfläche von Führungshülse 7 eingebracht. Es können mehrere Öffnungen 21 in die Mantelfläche von Führungshülse 7 eingebracht sein.
  • Erster Ventilsitzkörper 11 ist innerhalb von Führungshülse 7 axial beweglich aufgenommen und ragt zumindest teilweise aus der durch Rand 10 gebildeten Durchgangsöffnung heraus. Erster Ventilsitzkörper 11 wird von einer Rückstellfeder 8 gegen Stößel 6 gepresst. Hierfür stützt sich Rückstellfeder 8 einerseits an Rand 10 von Führungshülse 7 ab und drückt andererseits gegen einen nach außen gerichteten Flansch 14 von erstem Ventilsitzkörper 11. Dadurch liegt Kopf 28 von Stößel 6 an einem Ventilsitz 12 von erstem Ventilsitzkörper 11 an, wodurch eine Durchlassöffnung 13 von erstem Ventilsitzkörper 11 verschlossen ist.
  • Innerhalb von Gehäusetopf 4 ist ein zweiter Ventilsitzkörper 15 eingepresst. Zweiter Ventilsitzkörper 15 ist mit einem räumlichen Abstand unterhalb von Führungshülse 7 in Gehäusetopf 4 eingepresst. Zweiter Ventilsitzkörper 15 umfasst einen Ventilsitz 16. Gegen Ventilsitz 16 von zweitem Ventilsitzkörper 15 kann erster Ventilsitzkörper 11 gedrückt werden, sodass eine Durchlassöffnung 17 von zweitem Ventilsitzkörper 15 verschlossen wird. Dafür sind Stößel 6, erster Ventilsitzkörper 11 und zweiter Ventilsitzkörper 15 koaxial zueinander innerhalb von dem Gehäuse von Elektromagnetventil 1 angeordnet. Vorzugsweise hat Durchlassöffnung 17 von zweitem Ventilsitzkörper 15 einen größeren Durchmesser als Durchlassöffnung 13 von erstem Ventilsitzkörper 11.
  • Gehäusetopf 4 umfasst seitlich eine erste Einlassöffnung 18. Erste Einlassöffnung 18 ist oberhalb der Einpressung von Führungshülse 7 mit Gehäusetopf 4 in diese eingebracht. Es können mehrere Einlassöffnungen 18 in Umfangsrichtung verteilt an dieser Stelle in Gehäusetopf 4 eingebracht sein. Weiterhin umfasst Gehäusetopf 4 seitlich eine zweite Einlassöffnung 19. Zweite Einlassöffnung 19 ist unterhalb der Einpressung von Führungshülse 7 mit Gehäusetopf 4 in diese eingebracht. Es können mehrere Einlassöffnungen 19 in Umfangsrichtung verteilt an dieser Stelle in Gehäusetopf 4 eingebracht sein. Zudem umfasst Gehäusetopf 4 bodenseitig eine Auslassöffnung 20. Vorzugsweise hat zweite Einlassöffnung 19 einen größeren Durchmesser als erste Einlassöffnung 18.
  • Durch ein Öffnen von Durchlassöffnung 13 des ersten Ventilsitzkörpers 11 wird zwischen erster Einlassöffnung 18 und Auslassöffnung 20 eine erste Fluidverbindung geschaffen, welche durch ein Verschließen von Durchlassöffnung 13 des ersten Ventilsitzkörpers 11 wieder getrennt werden kann. Durch ein Öffnen von Durchlassöffnung 17 des zweiten Ventilsitzkörpers 15 wird zwischen zweiter Einlassöffnung 19 und Auslassöffnung 20 eine zweite Fluidverbindung geschaffen, welche durch ein Verschließen von Durchlassöffnung 17 des zweiten Ventilsitzkörpers 15 wieder getrennt werden kann.
  • Über Gehäusetopf 4 ist ein Filterelement 22 geschoben, welches an der Unterseite von Ventilsockel 2 anliegt und Gehäusetopf 4 seitlich umgibt. Dadurch muss das Fluid zu den Einlassöffnungen 18 und 19 das Filterelement 22 durchströmen, wodurch ein Eindringen von Partikeln verhindert wird. Optional ist an Auslassöffnung 20 von Gehäusetopf 4 ist ein nicht dargestelltes Filterelement vorgesehen.
  • Elektromagnetventil 1 ist dazu eingerichtet in eine Aufnahmebohrung eingesetzt zu werden. Dabei wird im Wesentlichen Gehäusetopf 4 mit Filterelement 22 in die Aufnahmebohrung eingepresst. In der Aufnahmebohrung sind als Fluidleitungen Kanäle eingebracht, wobei eine Fluidleitung zu erster und zweiter Einlassöffnung 18 und 19 führt und eine andere Fluidleitung zu Auslassöffnung 20 führt. Dadurch können zumindest zwei Komponenten durch Elektromagnetventil 1 fluidisch miteinander verbunden oder getrennt werden. Vorzugsweise ist solch eine Aufnahmebohrung ein Ventilblock einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage, in welchem eine Vielzahl an elektromagnetisch betätigten Schaltventilen eingesetzt sind. Elektromagnetventil 1 übernimmt beispielsgemäß die Funktion eines zweistufigen 2/2-Wegeventils.
  • Der Vorteil solch eines zweistufigen Aufbaus besteht in der Möglichkeit, dass mittels der Wirkung von Druckfeder 23 die Durchlassöffnung 13 von erstem Ventilsitzkörper 11 gegen einen Fluiddruck oberhalb eines ersten definierten Schwellenwerts zu öffnen. Eine Öffnung der Durchlassöffnung 17 von zweitem Ventilsitzkörper 15 erfolgt nach einem Druckausgleich auf einen Fluiddruck gemäß einem zweiten Schwellenwerts, welcher niedriger ist als der erste Schwellenwert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromagnetventil
    2
    Ventilsockel
    3
    Hülse
    4
    Gehäusetopf
    5
    Magnetanker
    6
    Stößel
    7
    Führungshülse
    8
    Rückstellfeder
    9
    Kragen
    10
    Rand
    11
    erster Ventilsitzkörper
    12
    Ventilsitz
    13
    Durchlassöffnung
    14
    Flansch
    15
    zweiter Ventilsitzkörper
    16
    Ventilsitz
    17
    Durchlassöffnung
    18
    erste Einlassöffnung
    19
    zweite Einlassöffnung
    20
    Auslassöffnung
    21
    Öffnung
    22
    Filterelement
    23
    Druckfeder
    24
    Einstellhülse
    25
    Restluftspalt
    26
    Rand
    27
    Flansch
    28
    Kopf
    29
    hohlzylindrischer Abschnitt
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013218121 A1 [0002]
    • DE 102020206644 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Elektromagnetventil (1) für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, umfassend ein mehrteiliges Ventilgehäuse (2, 3, 4), wobei in dem Ventilgehäuse (2, 3, 4) ein Magnetanker (5) mit einem daran befestigten Stößel (6) und ein erster Ventilsitzkörper (11) axial verschieblich angeordnet ist, wobei ein zweiter Ventilsitzkörper (15) fest in dem Ventilgehäuse (4) aufgenommen ist, wobei der Stößel (6), der erste und der zweite Ventilsitzkörper (11; 15) koaxial zueinander angeordnet sind, wobei der erste Ventilsitzkörper (11) zumindest teilweise in einer Führungshülse (7) aufgenommen ist und in der Führungshülse (7) durch eine Rückstellfeder (8) in Richtung des Stößels (6) vorgespannt ist, wobei bei einer elektromagnetisch nicht erregten und nicht durch einen Fluiddruck beaufschlagten Schaltstellung des Elektromagnetventils (1) die Rückstellfeder (8) den ersten Ventilsitzkörper (11 ) mit einer Rückstellkraft gegen den Stößel (6) drückt, sodass eine Durchlassöffnung (13) des ersten Ventilsitzkörpers (11) verschlossen ist und zugleich der erste Ventilsitzkörper (11) von dem zweiten Ventilsitzkörper (15) abgehoben ist, sodass eine Durchlassöffnung (17) des zweiten Ventilsitzkörpers (15) geöffnet ist, wobei das Ventilgehäuse (2, 3, 4) zumindest einen Ventilsockel (2) mit einem hohlzylindrischen Abschnitt (29) umfasst, wobei zur Einstellung eines Restluftspalts (25), welcher sich zwischen dem Magnetanker (5) und dem hohlzylindrischen Abschnitt (29) des Ventilsockels (2) befindet, ein Mittel (24) vorgesehen ist, welches zumindest teilweise zwischen dem Stößel (6) und dem hohlzylindrischen Abschnitt (29) des Ventilsockels (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Einstellhülse (24) ist, welche in Abhängigkeit des einzustellenden Restluftspalts (25) in den hohlzylindrischen Abschnitt (29) des Ventilsockels (2) eingepresst ist.
  2. Elektromagnetventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellhülse (24) einen nach innen gerichteten Rand (26) umfasst, an welchem sich eine Druckfeder (23) abstützt, wobei die Druckfeder (23) gegen den Magnetanker (5) drückt.
  3. Elektromagnetventil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (23) mit einem Radialspiel in der Einstellhülse (24) aufgenommen ist.
  4. Elektromagnetventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellhülse (24) einen nach außen gerichteten Flansch (27) umfasst, welcher innerhalb des Restluftspalts (25) positioniert ist.
  5. Elektromagnetventil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (27) räumlich von dem Magnetanker (5) und dem hohlzylindrischen Abschnitt (29) des Ventilsockels (2) beabstandet ist.
  6. Elektromagnetventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellhülse (24) und der Ventilsockel (2) aus einem magnetisierbaren Material hergestellt sind und gemeinsam als ein Magnetpol für den Magnetanker (5) wirksam sind.
  7. Elektromagnetventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer elektromagnetisch erregten Schaltstellung des Elektromagnetventils (1) der Stößel (6) den ersten Ventilsitzkörper (11) gegen den zweiten Ventilsitzkörper (15) drückt, sodass die Durchlassöffnung (17) des zweiten Ventilsitzkörpers (15) verschlossen ist.
DE102022205221.8A 2022-05-25 2022-05-25 Elektromagnetventil für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit Restluftspalteinstellung Pending DE102022205221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205221.8A DE102022205221A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Elektromagnetventil für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit Restluftspalteinstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205221.8A DE102022205221A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Elektromagnetventil für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit Restluftspalteinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205221A1 true DE102022205221A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=88697208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205221.8A Pending DE102022205221A1 (de) 2022-05-25 2022-05-25 Elektromagnetventil für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit Restluftspalteinstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022205221A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002638A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
US20150048268A1 (en) 2012-04-04 2015-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromagnetic valve, in particular for slip-controlled motor vehicle brake systems
DE102013218121A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102020206644A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002638A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
US20150048268A1 (en) 2012-04-04 2015-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromagnetic valve, in particular for slip-controlled motor vehicle brake systems
DE102013218121A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102020206644A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058637B1 (de) Elektromagnetventil
EP1544525B1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil
WO1992004214A1 (de) Elektromagnetventil für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0971833A1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
EP1031731B1 (de) Wegesitzventil
EP2834112A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP2714480A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012200156A1 (de) Elektromagnetventil
DE102013218121A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102008020855A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102017201470B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19533400A1 (de) Elektromagnetisch steuerbare Ventilanordnung
DE10311486A1 (de) Elektromagnetventil
DE102012207986A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19531007A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013217580A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102013216568A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102011080176A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10216485B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
DE102022205221A1 (de) Elektromagnetventil für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit Restluftspalteinstellung
DE102019216715A1 (de) Zweistufiges Magnetventil
WO2023030787A1 (de) Magnetventil sowie wasserstofftanksystem mit magnetventil
WO2006084788A1 (de) Elektromagnetventil
DE19703759A1 (de) Mehrwege-Regelventil
DE102022205870A1 (de) Elektromagnetventil für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Mittel zur Restluftspalteinstellung und ein Verfahren zur Montage eines Elektromagnetventils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE