EP0952064A2 - Querneigeeinrichtung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Querneigeeinrichtung für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0952064A2
EP0952064A2 EP99106754A EP99106754A EP0952064A2 EP 0952064 A2 EP0952064 A2 EP 0952064A2 EP 99106754 A EP99106754 A EP 99106754A EP 99106754 A EP99106754 A EP 99106754A EP 0952064 A2 EP0952064 A2 EP 0952064A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
car body
tilt
support surfaces
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99106754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0952064B1 (de
EP0952064A3 (de
Inventor
Torsten Hüls
Richard Schneider
Uwe Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Schienenfahrzeuge AG
Original Assignee
Fiat Sig Schienenfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Sig Schienenfahrzeuge AG filed Critical Fiat Sig Schienenfahrzeuge AG
Publication of EP0952064A2 publication Critical patent/EP0952064A2/de
Publication of EP0952064A3 publication Critical patent/EP0952064A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0952064B1 publication Critical patent/EP0952064B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes

Definitions

  • the present invention relates to a transverse tilting device between car body and chassis of a rail vehicle, where the support between the body and chassis over inclined cross beams with support surfaces of predetermined geometry and rollers, whose axes of rotation are aligned in the longitudinal direction of the vehicle are done and one between the body and chassis Acting actuator is provided to the car body relative to the chassis by a relative movement (Lateral movement with a rotary component) between the tilting cross beams and the rollers controlled about its longitudinal axis tend.
  • Some of the known devices are those that serve to stabilize the vehicles and thereby Compensate lateral forces that occur. Problems would arise with everything these systems occur when the actuators (hydraulic, electromechanical) fail for any reason. The movements around the longitudinal axis of the car body would be then leave to yourself, i.e. would be a stabilization of the situation under certain conditions, depending on the location of the center of gravity relative to the tilt pole, not sufficient.
  • the position stabilization in the case of passive emergency centering without active resetting of the emergency drive is under certain Conditions guaranteed.
  • the centering quality is primarily depending on the center of gravity and the location of the tilt pole. If the center of gravity lies above the tilting pole, then it delivers lateral acceleration acting on a curve Moment that causes the car body to roll outwards. Out This is why it is important to make the whole system an energetic to impress a favorable level in the neutral 0 ° environment.
  • the object of the present invention was to address this situation improve and in rail vehicles with transverse tilting device if the actuator or tilt drive fails, especially under Operating conditions of high-speed tilting trains, one sufficient passive stabilization through self-centering ensure.
  • the basis of the passive self-centering according to the invention is the reversible energy input during the tilting process.
  • the energy input (by the actuator) is a function of the set tilt angle and can be based on different performance profiles can be varied.
  • Fig. 1 of the drawing shows a transverse inclination device purely schematically for one via spring systems 1, 1 'on a tilting traverse 2 arranged car body 3 of a rail vehicle.
  • the incline cross member 2 is provided with at least two support surfaces 4, 4 ' equipped. These support surfaces 4, 4 'lie on rollers 5, 5' on which are rotatably mounted on the chassis 6 and whose axes of rotation run parallel to the longitudinal axis of the car.
  • an actuator 7, 7 ' preferably an electromechanical Actuator, the inclination of the car body 3 with respect to the bogie 6 to the desired one Set value.
  • the support surfaces 4, 4 ' are prismatic and arranged symmetrically to the central axis of the tilting crossmember 2.
  • Fig. 1 the neutral tilt position, i.e. the 0 ° relative inclination, shown.
  • the current location of the tilting pole is elementary Meaning.
  • the orthogonal distance from the tilt pole to the resulting one Vector provides the lever arm the restoring torque. Thanks to the special contour shape of the support surfaces can be the location of the momentary pole and thus the effective lever arm can be manipulated as desired.
  • the whole System is optimized for the momentary amount of the actuating force vector, so that on the required performance profile adjusted actuating force characteristic arises. I.e. that not only passive centering is guaranteed, it is the same possible to implement a limitation of the actuating force, as far as possible is independent of the vehicle weight.
  • the drawing shows the roles as in the position shown 5, 5 'in concave depressions 8, 8' of the support surfaces 4, 4 ' lie in and by the sole action of gravity this position can be stabilized.
  • the tilting traverse is essential in the construction according to the invention with the specially designed support surfaces, in particular the aforementioned wells for stabilization in the neutral tilt position for the roles interacting with it.
  • the tilt cross beams on the car body and the Rollers are arranged on the bogie, as in the example shown, or vice versa, i.e. the roles on the car body and the Tilt traverse with the support surfaces on the bogie.
  • Support surfaces 4, 4 'of each tilt cross-member 2 a prism-shaped Geometry (surfaces inclined towards each other).
  • the support surfaces could instead of having a prismatic shape, any type of curve shape.
  • the preferred electromechanical actuator is usually arranged between the tilt crossmember and the chassis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Bei der rollenbasierten Querneigeeinrichtung für den Wagenkasten (3) eines Schienenfahrzeuges mit Abstützun+g zwischen Fahrgestell (6) und Wagenkasten (3) über Neigetraversen (2) mit Stützflächen (4, 4') und Gegenrollen (5, 5') weisen die Stützflächen (4, 4') im Bereich der Berührungsstelle mit den Rollen (5, 5') bei neutraler Neigestellung Vertiefungen (8, 8') auf, welche die Rollen (5, 5') und damit die Relativlage von Wagenkasten (3) und Fahrgestell (6) in dieser Stellung stabilisieren. Bei Ausfall des Stellantriebes (7, 7') für die Querneigung, insbesondere unter Betriebsbedingungen bei Hochgeschwindigkeits-Neigezügen, ist mit dieser Einrichtung eine passive Selbstzentrierung sichergestellt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Querneigeeinrichtung zwischen Wagenkasten und Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges, bei welcher die Abstützung zwischen Wagenkasten und Fahrgestell über Neigetraversen mit Stützflächen vorbestimmter Geometrie und Rollen, deren Drehachsen in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet sind, erfolgt und ein zwischen Wagenkasten und Fahrgestell wirkender Stellantrieb vorgesehen ist, um den Wagenkasten bezüglich des Fahrgestells durch eine Relativbewegung (Seitenbewegung mit rotatorischer Komponente) zwischen den Neigetraversen und den Rollen um dessen Längsachse gesteuert zu neigen.
Derartige Einrichtungen sind bekannt und beispielsweise in DE-OS 15 30 117, EP-A-0 271 592 oder DE-OS 21 45 738 vom Prinzip her beschrieben.
Teilweise handelt es sich bei den bekannten Einrichtungen um solche, welche der Stabilisierung der Fahrzeuge dienen und dabei auftretende Querkräfte ausgleichen. Probleme würden bei all diesen Systemen dann auftreten, wenn die Stellantriebe (hydraulisch, elektromechanisch) aus irgend einem Grund ausfallen. Die Bewegungen um die Längsachse der Wagenkasten wären dann sich selbst überlassen, d.h. eine Lagestabilisierung wäre unter bestimmten Bedingungen, abhängig von der Lage des Schwerpunktes relativ zum Neigepol, nicht ausreichend.
Die Lagestabilisierung im Falle einer passiven Notzentrierung ohne aktive Rückstellung des Notantriebes ist unter bestimmten Bedingungen gewährleistet. Die Zentriergüte ist in erster Linie abhängig von der Schwerpunktlage und dem Ort des Neigepoles. Liegt der Schwerpunkt oberhalb des Neigepoles, so liefert die bei Durchfahren einer Kurve einwirkende Querbeschleunigung ein Moment, das den Wagenkasten nach bogenaussen rollen lässt. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dem gesamten System ein energetisch günstiges Niveau in der neutralen 0°-Umgebung aufzuprägen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, diese Situation zu verbessern und bei Schienenfahrzeugen mit Querneigeeinrichtung bei Ausfall des Stell- bzw. Neigeantriebes, insbesondere unter Betriebsbedingungen von Hochgeschwindigkeits-Neigezügen, eine ausreichende passive Lagestabilisierung durch Selbstzentrierung sicherzustellen.
Diese Aufgabe wurde nun bei einer Querneigeeinrichtung der eingangs definierten Art erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Grundlage der erfindungsgemässen passiven Selbstzentrierung ist der reversible Energieeintrag während des Neigeprozesses. Dabei ist der Energieeintrag (durch den Stellantrieb) eine Funktion des eingestellten Neigewinkels und kann auf verschiedene Leistungsprofile variiert werden.
Die gefundene Lösung ist verblüffend einfach und mit geringem Aufwand zu realisieren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch etwas näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 die erfindungsgemässe Querneigeeinrichtung rein schematisch;
  • Fig. 2 die schematische Darstellung des Neigeprozesses und
  • Fig. 3 eine Darstellung der Lagestabilisierung, ausgehend von einem erzwungenen Energieniveau.
  • Fig. 1 der Zeichnung zeigt rein schematisch eine Querneigeeinrichtung für einen über Federsysteme 1, 1' auf einer Neigetraverse 2 angeordneten Wagenkasten 3 eines Schienenfahrzeuges. Die Neigetraverse 2 ist mit mindestens zwei Stützflächen 4, 4' ausgerüstet. Diese Stützflächen 4, 4' liegen auf Rollen 5, 5' auf, welche drehbeweglich fest am Fahrgestell 6 montiert sind und deren Drehachsen parallel zur Wagenlängsachse verlaufen. Durch einen Stellantrieb 7, 7', vorzugsweise einen elektromechanischen Stellantrieb, lässt sich die Neigung des Wagenkastens 3 bezüglich des Drehgestells 6 auf den jeweils gewünschten Wert einstellen. Die Stützflächen 4, 4' sind prismatisch und symmetrisch zur Mittelachse der Neigetraverse 2 angeordnet.
    In Fig. 1 ist die neutrale Neigestellung, d.h. die 0°-Relativneigung, gezeigt.
    Um einen neigewinkelabhängigen Energieeintrag in das System zu erzeugen, ist der momentane Ort des Neigepols von elementarer Bedeutung. Der orthogonale Abstand des Neigepols zum resultierenden Vektor (Gewichtskraft und Fliehkraft) liefert den Hebelarm des Rückstellmomentes. Durch die spezielle Konturformgebung der Stützflächen können der Ort des Momentanneigepols und somit der wirksame Hebelarm beliebig manipuliert werden. Das ganze System wird auf den Momentanbetrag des Stellkraftvektors optimiert, so dass eine auf das jeweils geforderte Leistungsprofil angepasste Stellkraftcharakteristik entsteht. D.h. dass nicht nur eine passive Zentrierung gewährleistet wird, es ist ebenso möglich, eine Stellkraftbegrenzung zu realisieren, die weitestgehend unabhängig vom Fahrzeuggewicht ist.
    Die erwähnte Konturoptimierung desensiviert das System gegenüber:
    • innere Reibung
    • parasitären Steifigkeiten
    • dem Einfluss der Schwerpunktvertikallage bei einwirkender Querbeschleunigung
    • Schwerpunktquerexzentrizitäten.
    Die Zeichnung zeigt, wie in der dargestellten Stellung die Rollen 5, 5' in konkaven Vertiefungen 8, 8' der Stützflächen 4, 4' liegen und durch die alleinige Einwirkung der Schwerkraft in dieser Position stabilisiert werden. Die Vertiefungen 8, 8' gehen beidseitig stetig, z.B. konvex, in die geraden Abschnitte der Stützflächen 4, 4' über, so dass durch Einwirkung der Stellantriebe 7, 7' eine beliebige, der jeweils befahrenen Strecke angepasste Neigung eingestellt und gehalten werden kann.
    Bei eventuellem Ausfall der Stellantriebe würde durch Rückstellung (Nutzung des reversiblen Energieeintrages) die Neigetraverse mit den Stützflächen selbsttätig in die neutrale Neigestellung zurückkehren, in welcher die Rollen 5, 5' in den Vertiefungen 8, 8' gehalten werden. Damit ist eine sogenannte passive Selbstzentrierung in der neutralen Neigestellung sichergestellt. Eine solche Selbstzentrierung ist insbesondere bei Ausfall des Stellantriebes unter Betriebsbedingungen von Hochgeschwindigkeits-Neigezügen von grossem Vorteil und erhöht die Betriebssicherheit auch im Falle eines Ausfalles des Stell- bzw. Neigeantriebes.
    Zur Gestaltung der Stützflächen und der darin vorgesehenen Vertiefungen müssen selbstverständlich die Neigebewegung mit zugehörigen Kraftkomponenten berechnet werden.
    Da der Energieeintrag durch den Stellantrieb eine Funktion des Neigewinkels ist, kann auf verschiedene Leistungsprofile variiert werden.
    Wesentlich bei der erfindungsgemässen Konstruktion ist die Neigetraverse mit den speziell ausgebildeten Stützflächen, insbesondere den genannten Vertiefungen zur Stabilisierung in der neutralen Neigestellung für die damit zusammenwirkenden Rollen.
    Grundsätzlich können die Neigetraversen am Wagenkasten und die Rollen am Drehgestell angeordnet sein, wie beim gezeigten Beispiel, oder umgekehrt, d.h. die Rollen am Wagenkasten und die Neigetraverse mit den Stützflächen am Drehgestell.
    Ausgehend von einer prismatisch ausgeführten Neigetraverse kommen aufgrund der beliebigen Konturformgebungen eine Vielzahl an möglichen Kurvencharakteristiken für die Auflagen in Frage.
    Beim gezeigten Beispiel besitzen die symmetrisch angeordneten Stützflächen 4, 4' jeder Neigetraverse 2 eine prismenförmige Geometrie (zueinander geneigte Flächen). Die Stützflächen könnten statt prismenförmig auch jede Art von Kurvenform aufweisen.
    Der vorzugsweise elektromechanische Stellantrieb ist in der Regel zwischen Neigetraverse und Fahrgestell angeordnet.
    Durch Ein- und Ausfahren des Stellantriebes wird der Neigetraverse und damit dem Wagenkasten, bedingt durch die Geometrie der Stützflächen, ein Neigewinkel aufgezwungen, was eine Rotation des Wagenkastens um seine Längsachse ergibt.
    Mit der Energiezufuhr (Stellantrieb) erfolgt eine definierte Erhöhung der potentiellen Energie durch Manipulation des Rückstellmomentes in Funktion des Neigewinkels. Die Geometrie der Stützflächen liefert die gewünschte Energieeintragscharakteristik, welche bei Ausfall des Stellantriebes dafür sorgt, dass der Wagenkasten in die neutrale Neigestellung (0°-Relativneigung zum Fahrgestell) bewegt wird. Dank den Vertiefungen in den Stützflächen wird das System ohne aktive Rückstellung in dieser Stellung gehalten (stabilisiert).
    Die Fig. 2 und 3 illustrieren die Vorgänge der Kräfte in Abhängigkeit der Neigungswinkel.

    Claims (6)

    1. Querneigeeinrichtung zwischen Wagenkasten und Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges, bei welcher die Abstützung zwischen Wagenkasten und Fahrgestell über Neigetraversen mit Stützflächen vorbestimmter Geometrie und Rollen, deren Drehachsen in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet sind, erfolgt und ein zwischen Wagenkasten und Fahrgestell wirkender Stellantrieb vorgesehen ist, um den Wagenkasten bezüglich des Fahrgestells durch eine Relativbewegung zwischen den Neigetraversen und den Rollen um dessen Längsachse gesteuert zu neigen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stützflächen der Neigetraverse im Bereich der Berührungsstelle mit den Rollen bei neutraler Neigestellung, d.h. 0°-Relativneigung, Vertiefungen vorgesehen sind, welche die Lage der Rollen und damit des Wagenkastens bezüglich des Fahrgestells in dieser Stellung stabilisieren.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für sämtliche Rollen im Bereich der genannten Berührungsstellen lagestabilisierende, z.B. konvexe Vertiefungen vorgesehen sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen beidseitig stetig, z.B. über eine konvexe Kurve, in die übrigen Abschnitte der Stützflächen übergehen.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigetraversen auf der Wagenkastenseite angeordnet sind, während die Rollen am Fahrgestell montiert sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wagenkasten über Federsysteme an den Neigetraversen abstützt.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Neigetraverse bezüglich der Wagenkastenlängsachse paarweise symmetrisch angeordnete Stützflächen aufweist, welche prismenförmig zueinander ausgerichtet sind oder bogenförmig verlaufen.
    EP99106754A 1998-04-24 1999-04-03 Querneigeeinrichtung für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP0952064B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19818223 1998-04-24
    DE19818223A DE19818223C1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Querneigeeinrichtung für Schienenfahrzeuge

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0952064A2 true EP0952064A2 (de) 1999-10-27
    EP0952064A3 EP0952064A3 (de) 2000-03-29
    EP0952064B1 EP0952064B1 (de) 2005-04-20

    Family

    ID=7865602

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99106754A Expired - Lifetime EP0952064B1 (de) 1998-04-24 1999-04-03 Querneigeeinrichtung für Schienenfahrzeuge

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0952064B1 (de)
    AT (1) ATE293556T1 (de)
    DE (2) DE19818223C1 (de)

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1530117A1 (de) 1964-06-16 1969-08-28 Gjersoee Fin Weier Vorrichtung zum Stabilisieren von Fahrzeugen,insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
    DE2145738A1 (de) 1971-09-13 1973-03-22 Wegmann & Co Schienenfahrzeug mit gleisbogensteuerung
    EP0271592A1 (de) 1986-12-15 1988-06-22 Honeywell Regelsysteme GmbH Verfahren zur Neigungsregelung und Vorrichtung zur Durchführung dieses verfahrens

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1310660A (en) * 1969-05-13 1973-03-21 Gloucester Railway Carriage Railway vehicles
    DE2237638B2 (de) * 1972-07-31 1976-03-04 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einrichtung zum hemmen von drehbewegungen eines drehgestelles fuer ein schienenfahrzeug, gegenueber dessen wagenkasten
    US4408810A (en) * 1982-05-27 1983-10-11 Standard Car Truck Company Resilient side bearing
    US5107773A (en) * 1990-09-27 1992-04-28 Dofasco Inc. Railway trucks
    JPH04201670A (ja) * 1990-11-30 1992-07-22 Hitachi Ltd 鉄道車両用振子式台車

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1530117A1 (de) 1964-06-16 1969-08-28 Gjersoee Fin Weier Vorrichtung zum Stabilisieren von Fahrzeugen,insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
    DE2145738A1 (de) 1971-09-13 1973-03-22 Wegmann & Co Schienenfahrzeug mit gleisbogensteuerung
    EP0271592A1 (de) 1986-12-15 1988-06-22 Honeywell Regelsysteme GmbH Verfahren zur Neigungsregelung und Vorrichtung zur Durchführung dieses verfahrens

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19818223C1 (de) 1999-10-28
    EP0952064B1 (de) 2005-04-20
    DE59911922D1 (de) 2005-05-25
    ATE293556T1 (de) 2005-05-15
    EP0952064A3 (de) 2000-03-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102014217246B3 (de) Stabilisierungsanordnung für ein Neigefahrwerk eines Fahrzeugs
    DE2660079C3 (de) Verstelleinrichtung für einen Schienenfahrzeug-Radsatz in einem zwei- oder mehrachsigen Drehgestell
    DE3019468C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
    DE3875336T2 (de) Hintere kraftfahrzeugaufhaengung vom typ mit unabhaengigen raedern und vierseitigen querstuecken.
    EP1610995B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug mit verbesserter querfederung
    DE2922983A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren eines fahrzeugs
    EP0303007A2 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
    EP3131800B1 (de) Gelenkfahrzeug mit einem querverschiebbaren gelenk
    DE69310779T2 (de) Hinterradlenkeinrichtung
    DE19603077C2 (de) Stromabnehmer für Schienenfahrzeuge mit Neigetechnik
    DE3314404A1 (de) Fahrkabinen-kippsystem
    EP0952064B1 (de) Querneigeeinrichtung für Schienenfahrzeuge
    DE102014217247A1 (de) Stabilisierungsanordnung für ein Neigefahrwerk eines Fahrzeugs sowie Neigefahrwerk
    CH659803A5 (de) Schlingerdaempfungsanordnung fuer drehgestell-schienenfahrzeuge.
    DE3332976C2 (de)
    EP0679561B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken
    AT398557B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug
    DE2659797A1 (de) Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug
    DE2514361C3 (de) Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug
    AT396096B (de) Sekundaerfederung fuer ein drehgestell eines schienenfahrzeuges
    EP0280099B1 (de) Laufwerkfederung für Schienenfahrzeuge
    EP0533620B1 (de) Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeugs auf einem Drehgestell
    DE2237638B2 (de) Einrichtung zum hemmen von drehbewegungen eines drehgestelles fuer ein schienenfahrzeug, gegenueber dessen wagenkasten
    WO2018041547A1 (de) Querweiches einfachgelenk mit angenäherter geradführung mittels deichsel
    EP0219663A1 (de) Aktives Federungselement, insbesondere für schienengebundene Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000927

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20001221

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050420

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59911922

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050525

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050720

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050731

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050804

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060123

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050420

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59911922

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59911922

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

    Effective date: 20130107

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59911922

    Country of ref document: DE

    Owner name: ALSTOM SCHIENENFAHRZEUGE AG, CH

    Free format text: FORMER OWNER: FIAT-SIG SCHIENENFAHRZEUGE AG, NEUHAUSEN, CH

    Effective date: 20130107

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120327

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: HC

    Ref document number: 293556

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Owner name: ALSTOM SCHIENENFAHRZEUGE AG, CH

    Effective date: 20130312

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130326

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20130426

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130430

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59911922

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 293556

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140403

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140403

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59911922

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140403

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140430

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140403