EP0948237A2 - Verfahren zur Störbefreiung eines Mikrophonsignals - Google Patents

Verfahren zur Störbefreiung eines Mikrophonsignals Download PDF

Info

Publication number
EP0948237A2
EP0948237A2 EP99106123A EP99106123A EP0948237A2 EP 0948237 A2 EP0948237 A2 EP 0948237A2 EP 99106123 A EP99106123 A EP 99106123A EP 99106123 A EP99106123 A EP 99106123A EP 0948237 A2 EP0948237 A2 EP 0948237A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
filter
speech
filter function
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99106123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0948237A3 (de
EP0948237B1 (de
Inventor
Hans-Jörg Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler Aerospace AG
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler Aerospace AG, Harman Becker Automotive Systems GmbH filed Critical DaimlerChrysler Aerospace AG
Publication of EP0948237A2 publication Critical patent/EP0948237A2/de
Publication of EP0948237A3 publication Critical patent/EP0948237A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0948237B1 publication Critical patent/EP0948237B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/02Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation
    • G10L21/0208Noise filtering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/007Protection circuits for transducers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/02Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation
    • G10L21/0208Noise filtering
    • G10L21/0216Noise filtering characterised by the method used for estimating noise
    • G10L2021/02168Noise filtering characterised by the method used for estimating noise the estimation exclusively taking place during speech pauses

Definitions

  • the invention relates to a method for eliminating interference Microphone signal.
  • Such methods are particularly useful for voice input of commands and / or for hands-free phones increasingly of importance, especially the situation in is an important application for a vehicle.
  • a playback device such as e.g. a radio, a Cassette or CD player through a loudspeaker Generated noise environment, which as a noise signal from one Microphone recorded voice signal, for example for voice recognition or telephone transmission is superimposed.
  • a playback device such as e.g. a radio, a Cassette or CD player through a loudspeaker Generated noise environment, which as a noise signal from one Microphone recorded voice signal, for example for voice recognition or telephone transmission is superimposed.
  • a playback device such as e.g. a radio, a Cassette or CD player through a loudspeaker Generated noise environment, which as a noise signal from one Microphone recorded voice signal, for example for voice recognition or telephone transmission is superimposed.
  • That from a source of interference, especially a loudspeaker outgoing interference signal does not only arrive at the shortest direct Way to the microphone, but also occurs via numerous Reflections as an overlay of a plurality of Echoes with different delay times in the microphone signal in Appearance.
  • the total exposure to the interference signal from the Interference source on the microphone signal can by a priori unknown transfer function of the room, for example of the passenger compartment of a motor vehicle are described.
  • the transfer function changes depending on the occupation of the Vehicle and according to the position of the individual.
  • a compensation signal can be generated, which by Subtraction from the microphone signal is freed from the interference signal Signal, for example a pure voice signal.
  • the replica mentioned represents a more or less good approximation to the unknown transfer function and the malfunction cannot be completely eliminated become.
  • the object of the present invention is a method to provide interference from a microphone signal that at reasonable signal processing effort good properties with regard to interference suppression.
  • the Compensation of the interference signal component in the microphone signal by means of one from the reference signal via the simulation of the Transfer function generated compensation signal in the frequency domain is made so that microphone signal, compensation signal and output signal in the frequency domain, i.e. are in the form of spectra.
  • the signal processing required in this step in the frequency domain a spectral transformation of the microphone signal, but takes into account that the simulation of the transfer function is more advantageous in the frequency domain and provides for an advantageous subsequent additional noise reduction of the output signal, which is also typically in the frequency domain is already a special one suitable waveform ready.
  • Trouble shooting proves to be particularly advantageous of a speech signal based on a setting of the Replica filters in a previous language break won and saved.
  • the division of the replica filter into several sub-filters and the interference clearance based on one in one Speech pause filter settings are also independent of interference signal compensation in the frequency domain independently for the interference suppression of a microphone signal feasible and advantageous.
  • the loudspeaker signal x is filtered by the a priori unknown transfer function G of the vehicle interior.
  • the interference component r arises, which is added to the microphone signal y with the speech signal s.
  • an estimate r ⁇ is generated from the loudspeaker signal x using the filter simulation H.
  • the voice signal can still contain interference in the form of, for example, engine noise or external noise, but these are not dealt with explicitly in this context.
  • H is an adaptive filter and works according to one in the Literature known standard method, the LMS algorithm (least mean squares).
  • the error signal E needed to adapt the coefficient to accomplish in filter H.
  • the output signal s ⁇ fed to the determination of the filter coefficients.
  • the adaptive system H can e.g. in the time domain as FIR filter (finite impulse response filter) will be realized. With long impulse response lengths, as they often occur in practice however, this requires a very high computing effort.
  • FIR filter finite impulse response filter
  • FLMS frequency domain
  • F is a spectral transformation FFT of a time signal into the frequency domain and F -1 is the inverse IFFT.
  • the processing steps designated as projections P1, P2 and P3 are used for the correct segmentation of the data by the block-wise use with the FFT or IFFT and are explained in more detail later.
  • the filter works by multiplying the reference spectrum X by the filter coefficient vector H.
  • the spectrum of the filter output R ⁇ is transformed back into the time domain via F -1 .
  • the signal r ⁇ is available.
  • the projection P1 which is particularly complex here with two spectral transformations, calculates from H 'the coefficient vector H required for the filtering.
  • the spectrum S ⁇ of the output signal evaluated with P 3 is used to calculate the correction vector ⁇ H' s + r - r ⁇ needed.
  • FIG. 3 A detailed block diagram of the FLMS algorithm shown in FIG. 2b is shown in FIG. 3.
  • the sample values of a signal and the reference points of the FFT are commonly referred to as samples. All spectral transformations and their inverses are to be segmented as 256-point FFTs, each overlapping by 128 samples.
  • the output signal s ⁇ is made up of 128 sample blocks in the time domain. It arises from the difference between the second block halves (that is, samples 129 to 256) of the microphone signal and the filtered compensation signal r ⁇ .
  • the projection P1 is complex, which requires 2 FFTs and converts the vector H 'into the vector H.
  • the first half (samples 1 to 128) is cut out of the complex 256-point result vector of the backward transformation from the frequency to the time domain (IFFT) and the second half (samples 129 to 256) is set to zero.
  • the transformation into the frequency domain is carried out again using FFT.
  • the projection P2 is simple. It consists of the sectioning of the last 128 samples already described above, which again results in non-overlapping 128-sample blocks from overlapping 256-sample blocks.
  • the projection P3 is also very simple, which in turn provides overlapping 256-sample blocks from non-overlapping 128-sample blocks of the output signal by prepending 128 zero values.
  • the adaptation of the filter coefficients H ' L + 1 for a cycle L + 1 consists of the addition of a renewal vector ⁇ H' L to the old coefficient vector H ' L.
  • the spectrum X of the reference signal is stored in a buffer D delayed by 1 or 2 block lengths and the undelayed X1 and the two delayed spectra X2, X3 separately in with an extended projection P1 multiplied certain coefficient vectors H1, H2, H3.
  • the coefficient vectors are formed analogously to Case of only a partial filter, whereby in K1, K2, K3 each associated reference spectrum with the spectrum S ⁇ of the output signal is linked. The effort is mainly by tripling the P1 projection considerably elevated. Additional space requirements will be necessary the spectra of the older one by 1 or 2 block lengths To provide reference signals X.
  • Figure 6 provides a more detailed block diagram of the FLMS algorithm with frequency domain output signal and allows a comparison with FIG. 3 again (time domain output).
  • the filter adaptation has remained unchanged consisting of smoothing the spectral power, power normalization and coefficient renewal. They are new FFT in the microphone channel, the difference Y-R ⁇ in the frequency instead of in the time domain for the output formation, and finally the newly defined projection P4, which is only through the complementary time window of the projection P1 differs.
  • the FLMS algorithm is shown with 3 sub-filters (384-sample impulse response), which has a sufficient suppression of the radio signal in the microphone channel of the speech input system.
  • the Projections P1 and P4 are shown in simplified form. It is the additional effort already known from FIG. 4b in the form the memory P and the tripling of the projection P1 evident.
  • the 1-part filter solution according to Fig. 6 becomes the sum W of the current and the two in time previous reference power spectra on the Given the input of the recursive filter.
  • the fact that at the filter output now practically 3 times the spectral smoothed Performance is available after the reciprocal by multiplying by the constant 6 ⁇ .
  • the filter adaptation is now the output spectrum S ⁇ for the 3 coefficient vectors of the 3 sub-filters separately carried out.
  • FIG. 9 An example Z0 for the operation of the invention according to Figure 7 shows Figure 9.
  • the input data has been synthesized generated.
  • the microphone signal Y was created by Convolution of this noise signal with a likewise constructed one 384-sample impulse response and the addition of one extremely weak speech signals.
  • the 10 spoken Digits just in color (because filtered) Recognizing noise When listening to this in 9 signal y recorded above are the 10 spoken Digits just in color (because filtered) Recognizing noise. That transformed back into the time domain
  • Output signal of the estimator frees up after a approx. 1 second (12000 samples) settling process very effective the speech input from the noise and delivers an undistorted but slightly reverberated speech signal S ⁇ (Fig. 9 below).
  • this came from real measurements in the vehicle Reference signal tapped at the radio speaker terminals radio and that recorded by the microphone of the voice input system Signal micro of scene Z1.
  • This microphone signal is shown in Fig. 11 above, consists of 100000 samples and therefore has a sampling frequency of 12 kHz a duration of approximately 8.3 seconds. It is about to fluent and relatively fast spoken language vehicle occupants sitting in the rear right while at the same time music with normal volume from the car radio speaker sounds. After applying the interference suppression measure 7 and conversion into the time range the output signal shown in Fig. 11 below. Of the Hearing test shows a clear elaboration of the language component or a remarkable one especially in the short language breaks Music suppression.
  • a suitable one Feature serves as an indicator along with a threshold for voice input. Falls below the characteristic the threshold, so this is a sign of missing Voice input.
  • the filter coefficient set is now used resorted to the immediately before the Threshold crossing - i.e. at the end of the previous one Speech pause - was saved.
  • This saved Coefficients H10, H20, H30 usually provide a clear better radio signal compensation than that under the disturbing influence of voice input is constantly changing current coefficients H, H2, H3.
  • Fig. 8 shows an embodiment with a further improved FLMS processing with 3 partial filters.
  • existing current filter coefficient vectors H1, H2, H3, which were continuously adopted to form the Output signal y-R were required, there is now an additional one Output signal (y-Ro) that is stored using Coefficients H10, H20, H30 is formed.
  • the current coefficient sets H1, H2, H3 only provide missing speech input in the steady state usable compensation filter in the frequency domain, on the other hand provide inadequate filter properties for voice input, because the adaptation process in the control loop is constantly disturbed. If there is no voice input, i.e.
  • the outputs (y-Ro) and (y-Ra) are identical. Inserting Voice inputs open the 3 switches, whereby the last ones in the memories M1, M2, M3 Coefficients H10, H20, H30 no longer overwritten will and remain unchanged. This state in which the outputs (Y-Ro) and (Y-Ra) differ hold until a speech pause is detected again and the switches are closed.
  • the smoothed sum has become the speech pause feature fea all absolute values of the coefficient correction vectors ⁇ H1 ', ⁇ H2 ', ⁇ H3' proven (Fig. 8a).
  • This size is zero or has small numerical values if there is none or only there is little need to change the coefficients. This is the case during breaks in speech, the control loop is practical steady.
  • Disorders such as those caused by voice input - but also by movements of the vehicle occupants - have an increased need for readjustment result, which is characterized by correspondingly large numerical values noticeable with ⁇ H1 ', ⁇ H2', ⁇ H3 'and thus with the characteristic fea makes.
  • a smoothing filter for example, a recursive one 1st order low pass with the feat input on his Output the smoothed speech pause feature fea is available, which after comparison with a threshold value th the Switch for coefficient acceptance controls.
  • the 384 sample impulse response measured at the end of the scene in FIG with associated amount transfer function 15 as the current impulse response (a) or current Transfer function (b) shown.
  • the estimate from the current coefficient H1, H2, H3 is from the saved Coefficients H10, H20, H30 an impulse response (c) and a transfer function (d) of high quality can be calculated.
  • the impulse response from the stored coefficients points the typical zero samples at the beginning, which are indicated by the Running time of the direct sound from the radio speaker to Voice input microphone. From the example readable dead time of approx. 40 samples the distance between the speaker and the microphone determine.
  • Fig. 16a the "right-hand" 128-sample rectangular window in the time domain
  • Fig. 16b the ideal projection replaced by a 128-sample Hamming window
  • Fig. 17 shows, the real part of the spectrum exists in the rectangular window from a single line (DC component), while the middle antisymmetric imaginary part spectrum from many lines slowly descending towards the outside with alternating lines Zeros exist.
  • the projection P1 can of course also be used (IFFT - left-sided rectangular window - FFT) replace with a corresponding convolution operation in the frequency domain the conjugate complex 7-line spectrum.
  • IFFT - left-sided rectangular window - FFT
  • Effortless solutions can be nevertheless achieve by following in the LMS algorithm 8 the 3 projections P1 not simultaneously in one 256-sample input data block must be processed.
  • the with 128-sample overlapping input data blocks of length 256 are numbered starting at "1" sketched in Fig. 19a. So it is e.g. possible at modulo-3-counting of the input data blocks the 3 sub-filter projections not in parallel (Fig.
  • the first of these scenes Z2 includes voice input from Digits, the radio speaker almost white Noise emits at a relatively high volume.
  • the associated 100000 sample microphone signal is in Fig. 20 above, the extracted output signal is shown in Fig. 20 below.
  • a clear release of noise from the output signal compared to the microphone input is made by listening comparison firmly.
  • the time course of the speech pause feature is up along with the constant threshold th Fig. 21 mapped and the derived language breaks or the assigned switch positions in Fig. 21 below.
  • FIG. 22 shows the in an analogous manner to FIG impulse response (a) and transfer function found at the end of the scene (b) based on the current coefficients and the corresponding sizes (c), (d) based on the Speech pause setting. It is clearly recognizable that the current impulse response found at the end of the scene Speech input represents disturbed result while the out the impulse response from the last speech pause stored coefficient sets has a high quality.
  • the first 100000 samples of a measuring scene Z3 with POP music on the radio and fluent to quickly spoken language of the The person sitting on the right rear is in the form of a microphone signal y recorded in Fig. 23 above. After about 10,000 samples (0.83 s) the radio signal is suppressed usably (Fig. 23 below). Even in the last third of this POP music suppression remains when voice input begins effectively preserved, making speech intelligibility noticeably improved here compared to the microphone signal becomes. After a long pause in speech, it comes because of the subsequent one non-stop voice input to one Falling below threshold (Fig. 24). This is why the impulse response recorded at the bottom of the scene in Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Für ein Verfahren zur Befreiung eines Mikrophonsignals von Störsignalanteilen durch Erzeugen eines Kompensationssignals und Subtraktion des Kompensationssignals vom Mikrophonsignal wird vorgeschlagen, die Kompensation vollständig im Frequenzbereich vorzunehmen und auch das Ausgangssignal im Frequenzbereich zu verarbeiten. Es werden Maßnahmen zur Verringerung des Aufwands bei der Signalverarbeitung angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen sehen beispielsweise vor, daß zur Störbefreiung eines Sprachsignals eine Filtereinstellung verwandt wird, welche in einer vorhergehenden Sprachpause gewonnen wurde, und/oder das für lange Impulsantworten das Nachbildungsfilter in mehrere Teilfilter aufgespalten wird. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft für die Befreiung eines Spracheingabesignals in einem Fahrzeug von Störsignalanteilen eines Radios oder dgl., dessen Quellsignal als Referenzsignal zur Verfügung steht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Störbefreiung eines Mikrophonsignals.
Derartige Verfahren gewinnen insbesondere für die Spracheingabe von Kommandos und/oder für Freisprechtelefone zunehmend an Bedeutung, wobei insbesondere die Situation in einem Fahrzeug ein wichtiger Anwendungsfall ist.
Eine besondere Situation ist in Fahrzeugen häufig dadurch gegeben, daß ein Wiedergabegerät wie z.B. ein Radio, ein Kassetten- oder CD-Abspieler über einen Lautsprecher eine Geräuschumgebung erzeugt, die als Störsignal ein von einem Mikrophon aufgenommenes Sprachsignal, beispielsweise für die Spracherkennung oder Telefonübertragung überlagert. Zur Erkennung von Spracheingaben in einem Spracherkenner oder zur verständlichen Sprachübertragung über Telefon ist das Mikrophonsignal soweit wie möglich von Störsignalanteilen zu befreien.
Das von einer Störquelle, insbesondere einem Lautsprecher ausgehende Störsignal gelangt nicht nur auf direktem kürzestem Weg zum Mikrophon, sondern tritt auch noch über zahlreiche Reflexionen als eine Überlagerung einer Mehrzahl von Echos mit verschiedenen Laufzeiten im Mikrophonsignal in Erscheinung. Die gesamte Einwirkung des Störsignals von der Störquelle auf das Mikrophonsignal kann durch eine a priori unbekannte Übertragungsfunktion des Raumes, beispielsweise des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs beschrieben werden. Die Übertragungsfunktion ändert sich je nach Besetzung des Fahrzeugs und nach Position der einzelnen Personen. Durch Nachbildung dieser Übertragungsfunktion und Filterung eines Referenzsignals von der Störquelle mit dieser Nachbildung kann ein Kompensationssignal erzeugt werden, welches durch Subtraktion vom Mikrophonsignal ein vom Störsignal befreites Signal, beispielsweise ein reines Sprachsignal liefert. Im Realfall stellt die genannte Nachbildung eine mehr oder minder gute Annäherung an die unbekannte Übertragungsfunktion dar und die Störung kann nicht vollständig beseitigt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Störbefreiung eines Mikrophonsignals anzugeben, daß bei vertretbarem Signalverarbeitungsaufwand gute Eigenschaften hinsichltich der Entstörung aufweist.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Wesentlich an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, daß die Kompensation des Störsignalanteils im Mikrophonsignal mittels eines aus dem Referenzsignal über die Nachbildung der Übertragungsfunktion erzeugten Kompensationssignals im Frequenzbereich vorgenommen wird, so daß Mikrophonsignal, Kompensationssignal und Ausgangssignal im Frequenzbereich, d.h. in Form von Spektren vorliegen. Die Signalverarbeitung in diesem Verfahrensschritt im Frequenzbereich erfordert zwar eine spektrale Transformation des Mikrophonsignals, berücksichtigt aber, daß die Nachbildung der Übertragungsfunktion im Frequenzbereich vorteilhafter ist und stellt für eine vorteilhafte nachfolgende zusätzliche Geräuschreduktion des Ausgangssignals, die typischerweise gleichfalls im Frequenzbereich vorgenommen wird, bereits eine besonders geeignete Signalform bereit.
Durch einfache Näherungen beim Ersatz eines Verarbeitungsschritts mit einem Zeitfenster kann durch Übergang zu einer Faltung im Frequenzbereich eine deutliche Reduzierung des Verarbeitungsaufwands reduziert werden.
Für lange Impulsantworten der Übertragungsfunktion bzw. deren Nachbildung sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung eine Aufteilung des Nachbildungsfilters in mehrere Teilfilter zu zeitversetzten Segmenten des segmentierten Referenzsignals vor, deren Koeffizienten-Aktualisierung zeitlich gestaffelt sein kann, wodurch der Signalverarbeitungsaufwand gering gehalten werden kann.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, die Entstörung eines Sprachsignals auf der Basis einer Einstellung des Nachbildungsfilters, die in einer vorhergehenden Sprachpause gewonnen und gespeichert wurde, vorzunehmen.
Die Aufteilung des Nachbildungsfilters in mehrere Teilfilter und die Störbefreiung auf der Basis einer in einer Sprachpause gewonnenen Filtereinstellung sind auch unabhängig von der Störsignalkompensation im Frequenzbereich eigenständig für die Störbefreiung eines Mikrophonsignals realisierbar und vorteilhaft.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1
ein Prinzip der Kompensation eines Radiosignals
Fig. 2a
ein Blockschaltbild zu Fig. 1
Fig. 2b
ein Blockschaltbild zur Filternachbildung
Fig. 3
ein detailliertes Beispiel zu Fig. 2b
Fig. 4
eine Erweiterung auf mehrere Teilfilter
Fig. 5
einen Übergang zur Kompensation im Frequenzbereich
Fig. 6
ein detailliertes Beispiel zu Fig. 5b
Fig. 7
ein Ausführungsbeispiel mit mehreren Teilfiltern
Fig. 8
ein Ausführungsbeispiel mit Speicherung der Filtereinstellungen
Fig. 9
Signale einer synthetischen Beispielsszene
Fig. 10
Impulsantwort und Übertragungsfunktion zu Fig. 9
Fig. 11
Signal einer ersten Meßszene
Fig. 12
Impulsantwort und Übertragungsfunktion zu Fig. 11
Fig. 13
das Beispiel nach Fig. 11 mit Speicherung der Filtereinstellungen
Fig. 14
eine Sprachpausendetektion zu Fig. 13
Fig. 15
Impulsantworten und Übertragungsfunktionen zu Fig. 11 und Fig. 13
Fig. 16
Übergang von einem Zeitfenster zu einer Faltung im Frequenzbereich
Fig. 17
ein Rechteck-Zeitfenster mit Linienspektrum
Fig. 18
ein Hamming-Zeitfenster mit Linienspektrum
Fig. 19
Staffelung von Signalblöcken bei der Filterberechnung
Fig. 20
Signale einer zweiten Meßszene
Fig. 21
eine Sprachpausendetektion zu Fig. 20
Fig. 22
Impulsantworten und Übertragungsfunktionen zu Fig. 20 und Fig. 21
Fig. 23
Signale einer dritten Meßszene
Fig. 24
eine Sprachpausendetektion zu Fig. 23
Fig. 25
Impulsantworten und Übertragungsfunktionen zu Fig. 23 und Fig. 24
Fig. 26
Signale einer vierten Meßszene
Fig. 27
eine Sprachpausendetektion zu Fig. 26
Fig. 28
Impulsantworten und Übertragungsfunktionen zu Fig. 26 und Fig. 27.
Fig. 1 stellt das Prinzip einer Einrichtung zur (einkanaligen) Radiosignalkompensation dar. Das vom Lautsprecher abgestrahlte akustische Signal gelangt auf direktem Wege, aber auch über zahlreiche Reflektionen im Fahrzeuginnenraum, auf das Mikrophon des Spracheingabesystems. Unter der Annahme, daß sich die Übertragungsstrecke G demnach als Transversalfilter mit einer gewichteten Summe zeitlich verzögerter Echos darstellt, läßt sich eine Filternachbildung H finden, die im Idealfall H=G eine vollständige Kompensation des Radiosignales ermöglicht.
Das Lautsprechersignal x wird durch die a priori unbekannte Übertragungsfunktion G des Fahrzeuginnenraumes gefiltert. Es entsteht die Störkomponente r, die sich mit dem Sprachsignal s zu dem Mikrophonsignal y addiert. Um die Störkomponente r zu kompensieren, wird mittels der Filternachbildung H ein Schätzwert r^ aus dem Lautsprechersignal x erzeugt. Der Ausgang der Schaltung liefert den Schätzwert für das Sprachsignal: s^ = s + r - r^ = s+E
Dem Sprachsignal s ist also am Ausgang der Schaltung noch das Fehlersignal E=r-r^ überlagert, welches in der Praxis möglichst klein gehalten werden sollte. Das Sprachsignal kann noch Störungen in Form von z.B. Motorgeräuschen oder externen Geräuschen enthalten, die aber in diesem Zusammenhang nicht explizit behandelt werden.
H ist ein adaptives Filter und arbeitet nach einem in der Literatur bekannten Standardverfahren, dem LMS-Algorithmus (least mean squares). Neben dem Eingangssignal x wird noch das Fehlersignal E benötigt, um die Koeffizientenadaption im Filter H zu bewerkstelligen. Hierfür ist das Ausgangssignal s^ der Bestimmung der Filterkoeffizienten zugeführt.
Fig. 2a zeigt in anderer Darstellung nochmals die Anordnung von Fig. 1 als Radiosignalkompensation. Das adaptive System H kann z.B. im Zeitbereich als FIR-Filter (finite-impulse-response-Filter) realisiert werden. Bei großen Impulsantwortlängen, wie sie in der Praxis häufig auftreten, ist hierzu allerdings ein sehr hoher Rechenaufwand notwendig. Verschiedene Vorteile gegenüber einer Zeitbereichslösung bietet die Realisierung des LMS-Algorithmus im Frequenzbereich (FLMS). Wegen der blockweisen Verarbeitung von Daten in den als diskreten Fouriertransformationen realisierten spektralen Transformationen und der Filterrealisierung im Frequenzbereich durch Multiplikationen wird dieses Verfahren besonders rechenzeitgünstig.
Fig. 2b zeigt ein Blockschaltbild des FLMS-Algorithmus. Die zugehörige Theorie ist an sich bekannt und daher an dieser Stelle nicht im Detail behandelt. Es bedeuten F eine spektrale Transformation FFT eines Zeitsignals in den Frequenzbereich und F-1 die inverse IFFT. Die als Projektionen P1, P2 und P3 bezeichneten Verarbeitungsschritte dienen der korrekten Segmentierung der Daten durch die blockweise Verwendung mit der FFT bzw. IFFT und werden später noch genauer erläutert. Die Arbeitsweise des Filters besteht in der Multiplikation des Referenzspektrums X mit dem Filter-Koeffizientenvektor H. Das Spektrum des Filterausgangs R^ wird über F-1 zurück in den Zeitbereich transformiert. Nach Anwendung der Projektion P2 auf den Realteil des so erhaltenen Kompensationssignals steht das Signal r^ zur Verfügung. Die Differenz der Signale s^ = y - r^ = s + r - r^ = s + E stellt den eigentlichen Ausgang, eine Schätzung der Spracheingabe, dar.
Wesentlicher Bestandteil des adaptiven Filters ist die Koeffiiientenadaption im Block K, die im Fig. 2b durch die Erneuerungsgleichung H' = H' + ΔH' beschrieben wird. Die hier mit zwei spektralen Transformationen besonders aufwendige Projektion P1 berechnet aus H' den für die Filterung benötigten Koeffizientenvektor H. Zur Berechnung des Korrekturvektors ΔH' wird neben dem Referenzspektrum X das Spektrum S^ des mit P3 bewerteten Ausgangssignales s + r - r^ benötigt.
Ein detailliertes Blockschaltbild des in Fig. 2b dargestellten FLMS-Algorithmus zeigt Fig. 3. Die Abtastwerte eines Signals und die Stützstellen der FFT seien in gebräuchlicher Weise als samples bezeichnet. Alle Spektraltransformationen und deren Inverse sind als 256-Punkte - FFT's, die jeweils um 128 samples überlappen, zu segmentieren. Zu beachten ist, daß sich das Ausgangssignal s^ im Zeitbereich aus 128-sample-Blöcken zusammensetzt. Es entsteht aus der Differenz der zweiten Blockhälften (also jeweils der samples 129 bis 256) von Mikrofonsignal und gefiltertem Kompensationssignal r^. Aufwendig ist die Projektion P1, die 2 FFT's benötigt und den Vektor H' in den Vektor H umrechnet. Hierbei wird aus dem komplexen 256-Punkte-Ergebnisvektor der Rücktransformation vom Frequenz-in den Zeitbereich (IFFT) die erste Hälfte (samples 1 bis 128) ausgeschnitten und die zweite Hälfte (samples 129 bis 256) zu Null gesetzt. Nach Anwendung dieses Rechteckfensters im Zeitbereich erfolgt wieder mittels FFT die Transformation in den Frequenzbereich. Einfach ist die Projektion P2. Sie besteht aus der oben schon beschriebenen Ausschnittsbildung der letzten 128 samples, wodurch aus überlappenden 256-sample-Blöcken wieder nicht überlappende 128-sample-Blöcke entstehen. Ebenfalls sehr einfach ist schließlich auch die Projektion P3, welche umgekehrt aus nicht überlappenden 128-sample-Blöcken des Ausgangssignales durch Voranstellen von 128 Nullwerten wiederum überlappende 256-sample-Blöcke bereitstellt. Die Adaption der Filterkoeffizienten H'L+1 für einen Zyklus L+1 besteht aus der Addition eines Erneuerungsvektors ΔH'L zum alten Koeffizientenvektor H'L. Diese Erneuerung errechnet sich aus dem Produkt zwischen dem Spektrum S^L des Ausgangssignals und dem konjugiert komplexen Spektrum X*L des Referenzsignales - gewichtet mit einer spektralen Leistungsnormierung 2µL, ΔH'L=2µL·X*L·S^L . Zum Zweck dieser Leistungsnormierung ist der mit einer Konstanten 2α multiplizierte Kehrwert des geglätteten Referenzleistungsspektrums Sxx,L zu berechnen L= 2α/Sxx, L , wozu ein rekursives Filter 1. Ordnung mit einer Konstanten β dient Sxx, L = β · |XL|2 + (1-β) · Sxx,L-1.
Die Arbeitsweise des LMS-Algorithmus wird erheblich von der Adaptionskonstante α und der Glättungskonstante β beeinflußt. Zwischenspeicher in Rekursionsschleifen sind mit Sp bezeichnet.
Die bisher beschriebene Anordnung des FLMS-Algorithmus erlaubt Filternachbildungen mit einer maximalen Impulsantwortlänge von einer halben FFT-Länge, im Beispielsfall also 128 samples. Sollen längere Impulsantworten kompensiert werden, ist der schon bekannte FLMS-Algorithmus für einen Teilfilter (Fig. 4a) auf n Teilfilter zu erweitern. Eine 3-Teilfilter-Lösung mit einer Impulsantwortlänge von 3·128=384 samples hat sich bei der Radiosignalunterdrückung im Pkw mit einem Spracheingabesystem bewährt (Fig. 4b). Der im Fig. 4a mit B bezeichnete Block mit den Eingangssignalen X und S^ und dem Kompensations-Spektrum R^ als Ausgang ist durch die im Fig. 4b dargestellte Erweiterung zu ersetzen. Das Spektrum X des Referenzsignals wird durch Zwischenspeicher D um 1 bzw. 2 Blocklängen verzögert und das unverzögerte X1 und die beiden verzögerten Spektren X2, X3 werden separat in mit in einer erweiterten Projektion P1 getrennt bestimmten Koeffizientenvektoren H1, H2, H3 multipliziert. Die Bildung der Koeffizientenvektoren erfolgt analog zum Fall nur eines Teilfilters, wobei in K1, K2, K3 jeweils das zugehörige Referenzspektrum mit dem Spektrum S^ des Ausgangssignals verknüpft wird. Der Aufwand wird hauptsächlich durch die Verdreifachung der Projektion P1 beträchtlich erhöht. Zusätzlicher Speicherplatzbedarf wird notwendig um die Spektren des um 1 bzw. 2 Blocklängen zeitlich älteren Referenzsignales X bereitzustellen.
Bei der beispielhaft angegebenen Aufgabenstellung der Unterdrückung des Radiosignales bei Spracheingabe im Kfz ist es vorteilhaft die Ausgangsdaten nicht im Zeit- sondern im Frequenzbereich auszugeben, da dadurch eine verbesserte Anpassung an eine nachgeschaltete Geräuschunterdrückung erreicht werden kann. Der bereits vorgestellte FLMS-Algorithmus mit einem Teilfilter benötigt gemäß Fig. 5a insgesamt 5 FFT's bei einem Ausgangssignal im Zeitbereich. Wird dem Ausgang eine FFT nachgeschaltet, erhöht sich der Aufwand bei einem Frequenzbereichs-Ausgangssignal auf 6 FFT's. Die gleiche FFT-Anzahl ergibt sich zunächst auch bei einer äquivalenten Lösung nach Fig. 5b. Diese Variante besitzt jedoch folgende Vorteile:
  • Bei der zeitgleichen Spektralanalyse der Signale x und y ist nur eine einzige 256-Punkte-FFT mit geringem Zusatzaufwand für eine spektrale Separation notwendig. Man erzielt eine Einsparung von 1 FFT.
  • Die hier mit P4 gekennzeichnete und neu definierte Projektion ist bis auf das verwendete Zeitfenster formal identisch mit der Projektion P1. Wie später gezeigt wird, läßt sich P4 durch eine relativ einfache Faltungsoperation im Frequenzbereich ersetzten, ohne daß eine merkliche Einbuße an Qualität in Kauf genommen werden muß. Man erzielt eine Einsparung von 2 FFT's.
Fig. 6 stellt ein ausführlicheres Blockschaltbild des FLMS-Algorithmus mit Frequenzbereichs-Ausgangssignal dar und gestattet nochmals einen Vergleich mit Fig. 3 (Zeitbereichs-Ausgang). Unverändert geblieben ist die Filteradaption bestehend aus Glättung der spektralen Leistung, Leistungsnormierung und Koeffizientenerneuerung. Neu sind die FFT im Mikrophonkanal, die Differenzbildung Y-R^ im Frequenz- anstatt im Zeitbereich zur Ausgangsbildung, und schließlich die neu definierte Projektion P4, welche sich lediglich durch das komplementäre Zeitbereichsfenster von der Projektion P1 unterscheidet.
Als Vorstufe einer nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführung betrachte man Fig. 7. Dargestellt ist der FLMS-Algorithmus mit 3 Teilfiltern (384-sample-Impulsantwort), welcher eine ausreichende Unterdrückung des Radiosignales im Mikrophonkanal des Spracheingabesystems liefert. Die Projektionen P1 und P4 sind vereinfacht dargestellt. Es ist der schon aus Fig. 4b bekannte zusätzliche Aufwand in Form der Speicher P sowie die Verdreifachung der Projektion P1 ersichtlich. Im Gegensatz zur 1-Teilfilter-Lösung nach Fig. 6 wird die Summe W von gegenwärtigem und den beiden zeitlich vorausgegangenen Referenz-Leistungsspektren auf den Eingang des rekursiven Filters gegeben. Die Tatsache, daß am Filterausgang nun praktisch die 3-fache geglättete spektrale Leistung vorliegt, wird nach der Kehrwertbildung durch Multiplikation mit der Konstanten 6α berücksichtigt. Nach der spektralen Leistungsnormierung des in P4 modifizierten Ausgangsspektrums S^ wird die Filter-Adaption nun für die 3 Koeffizientenvektoren der 3 Teilfilter separat durchgeführt.
Ein Beispiel Z0 für die Wirkungsweise der Erfindung nach Fig. 7 zeigt Fig. 9. Die Eingangsdaten wurden synthetisch generiert. Das Referenzsignal X stellt 100000 Abtastwerte eines weißen Gaußrauschens bei einer Abtastfolgefrequenz von fs=12 kHz dar. Das Mikrophonsignal Y entstand durch Faltung dieses Rauschsignales mit einer ebenfalls konstruierten 384-sample-Impulsantwort sowie der Addition eines äußerst schwachen Sprachsignales. Beim Abhören dieses in Fig. 9 oben aufgezeichneten Signals y sind die 10 gesprochenen Ziffern gerade noch im farbigen (weil gefilterten) Rauschen zu erkennen. Das in den Zeitbereich zurücktransformierte Ausgangssignal des Schätzers befreit nach einem ca. 1 Sekunde (12000 samples) dauernden Einschwingvorgang sehr wirkungsvoll die Spracheingabe vom Rauschen und liefert ein unverzerrtes jedoch leicht verhalltes Sprachsignal S^ (Fig. 9 unten). Die verwendeten beiden Parameter waren α=0,05 und β=0,5, Werte, die sich auch bei den später vorgestellten Beispielen gut bewährt haben.
Aus den jeweils 129 samples langen Teilkoeffizientenvektoren H1, H2, H3 der 3 Teilfilter nach Bild7 läßt sich nun zu jedem Zeitpunkt die hieraus resultierende 3*128-sample-Impulsantwort bzw. die zugehörige Filterübertragungsfunktion berechnen. So zeigt Fig. 10 oben die 384-sample-Impulsantwort, wie sie sich ganz am Ende der Szene- also nachdem die Ziffer "0" gesprochen wurde - ergibt. Sie ist ein sehr genaues Abbild derjenigen Impulsantwort, die zur Faltung mit weißem Gaußrauschen und damit zur synthetischen Generierung des Signales mikro benutzt wurde. Die zugehörige Betragsübertragungsfunktion (Fig. 10 unten) im Bereich zwischen den Frequenzen 0 und fs/2 = 6 kHz stellt einen mit zahlreichen schmalbandigen Resonanzüberhöhungen behafteten Tiefpaßfrequenzgang dar.
Weißes Rauschen als Referenzeingangssignal und gefiltertes "farbiges" Rauschen als Mikrophonaingangssignal stellen im Sinne der Aufgabenstellung, eine Nachbildung dieses Filters zu finden, den einfachsten Fall dar. Da das Referenzsignal per Definitionen alle Frequenzanteile enthält, gelingt die Filteradaption hier am schnellsten. Die zusätzliche additive Spracheingabe im Mikrophoneingangssignal - also das eigentliche Nutzsignal des Spracheingabesystems - stellt für den (F)LMS-Algorithmus eine Störung dar, welche die korrekte Adaption der Filterkoeffizienten behindert. Anders ausgedrückt: nur in Sprachpausen ist das System dazu in der Lage die Raumakustik des Fahrzeuginnenraums (Strecke Radiolautsprecher zum Mikrophon) richtig nachzubilden und dadurch eine Kompensation der Radiowiedergabe zu bewirken. Im oben demonstrierten Beispiel gemäß Fig. 9 gelingt dies sehr gut, da der Mikrophon-eingang im wesentlichen aus Rauschen und nur zu einem sehr geringen Teil aus Spracheingabe besteht.
Aus echten Messungen im Fahrzeug hingegen entstammten das an den Radiolautsprecherklemmen abgegriffene Referenzsignal radio und das vom Mikrophon des Spracheingabesystem aufgezeichnete Signal mikro der Szene Z1. Dieses Mikrophonsignal ist in Fig. 11 oben dargestellt, besteht aus 100000 samples und besitzt demnach bei einer Sampling-Frequenz von 12 kHz eine zeitliche Dauer von ca. 8,3 Sekunden. Es handelt sich um flüssig und relativ schnelle gesprochene Sprache eines hinten rechts im Auto sitzenden Fahrzeuginsassen, während gleichzeitig Musik mit normaler Lautstärke aus dem Autoradio-Lautsprecher erklingt. Nach Anwendung der Entstörmaßnahme gemäß Fig. 7 und Umrechnung in den Zeitbereich ergibt sich das in Fig. 11 unten dargestellte Ausgangssignal. Der Hörtest ergibt eine deutliche Herausarbeitung des Sprachanteils bzw. eine vor allem in den kurzen Sprachpausen bemerkenswerte Musikunterdrückung. Auffällig und von Nachteil ist jedoch, daß die erwünschte Radiosignalunterdrückung in starkem Maße davon abhängt, ob gerade gesprochen wird oder nicht. Die wieder am Szenenende ermittelte 384-sample-Impulsantwort mit zugehöriger Übertragungsfunktion ist aus Fig. 12 ersichtlich. Eine korrekte Impulsantwort ist an den typischen Nullsamples (Totzeit) am Anfang zu erkennen, welche von der Laufzeit des Direktschalls vom Radiolautsprecher zum Mikrophon herrühren. Aus den hier vorhandenen starken Störungen am Anfang sowie am Ende der Impulsantwort läßt sich demnach der Schluß ziehen, daß die Filteradaption an dieser Stelle wegen vorhandener Spracheingabe äußerst unzureichend ist.
Die im folgenden anhand von Fig. 8 beschriebene Ausführungsform beruht auf folgender Grundidee: ein geeignetes Merkmal dient zusammen mit einem Schwellenwert als Indikator für eine Spracheingabe. Unterschreitet das Merkmal die Schwelle, so ist dies ein Anzeichen für fehlende Spracheingabe. In diesem Fall kann - wie oben schon festgestellt - eine weitgehend ungestörte Filteradaption erfolgen. Bei Spracheingabe wird nun auf denjenigen Filterkoeffizientensatz zurückgegriffen, der unmittelbar vor der Schwellenüberschreitung - d.h. am Ende der vorangegangenen Sprachpause - abgespeichert wurde. Diese gespeicherten Koeffizienten H10, H20, H30 liefern im Regelfall eine deutlich bessere Radiosignal-Kompensation als die unter dem störenden Einfluß der Spracheingabe sich ständig ändernden aktuellen Koeffizienten H, H2, H3.
Fig. 8 stellt eine Ausführung mit einer weiter verbesserten FLMS-Verarbeitung mit 3 Teilfiltern dar. Neben den schon in Fig. 7 vorhandenen aktuellen Filterkoeffizientenvektoren H1, H2, H3, welche zur Bildung des fortlaufend adoptierten Ausgangssignals y-R benötigt wurden, existiert nun ein zusätzliches Ausgangssignal (y-Ro), das unter Verwendung gespeicherter Koeffizienten H10, H20, H30 gebildet ist. Die aktuellen Koeffizientensätze H1, H2, H3 stellen nur bei fehlender Spracheingabe im eingeschwungenen Zustand ein brauchbares Kompensationsfilter im Frequenzbereich dar, liefern hingegen bei Spracheingabe ungenügende Filtereigenschaften, weil der Adaptionsprozeß in der Regelschleife ständig gestört wird. Bei fehlender Spracheingabe d.h. hoher Filterqualität sind die drei Schalter geschlossen und es werden die aktuellen Koeffizientensätze in die Koeffizientenspeicher M1, M2, M3 geschrieben: H10=H1, H20=H2, H30=H3. Die Ausgänge (y-Ro) und (y-Ra) sind identisch. Einsetzende Spracheingaben bewirken ein Öffnen der 3 Schalter, wodurch die zuletzt in den Speichern M1, M2, M3 befindlichen Koeffizienten H10, H20, H30 nicht mehr überschrieben werden und unverändert bleiben. Dieser Zustand, in welchem sich die Ausgänge (Y-Ro) und (Y-Ra) unterschieden, wird solange beibehalten, bis wieder eine Sprachpause detektiert und die Schalter geschlossen werden.
Als Sprachpausenmerkmal fea hat sich die geglättete Summe aller Absolutwerte der Koeffizientenkorrekturvektoren ΔH1', ΔH2', ΔH3' bewährt (Fig. 8a). Diese Größe ist gleich Null bzw. weist kleine Zahlenwerte auf, wenn es keinen oder nur einen geringen Bedarf gibt, die Koeffizienten abzuändern. In Sprachpausen ist dies der Fall, der Regelkreis ist praktisch eingeschwungen. Störungen, wie sie durch Spracheingabe - aber auch durch Bewegungen der Fahrzeuginsassen - hervorgerufen werden, haben einen erhöhten Nachregelbedarf zur Folge, was sich durch entsprechend große Zahlenwerte bei ΔH1', ΔH2', ΔH3' und somit beim Merkmal fea bemerkbar macht. Ein Glättungsfilter beispielsweise ein rekursiver Tiefpaß 1. Ordnung mit dem Eingang feat stellt an seinem Ausgang das geglättete Sprachpausen-Merkmal fea zur Verfügung, welches nach Vergleich mit einem Schwellwert th die Schalter für die Koeffizientenübernahme steuert.
Die Wirkungsweise des verbesserten FLMS-Algorithmus nach Fig. 8 demonstriert Fig. 13. Oben ist das aufgezeichnete Signal y der Szene Z1 (vgl. Fig. 11 oben) dargestellt, unten das gewonnene Ausgangssignal. Schon der visuelle Vergleich der Ausgangssignale von Fig. 13 und Fig. 11 zeigt die verbesserte Herausarbeitung der Sprachpassagen. Der vergleichende Hörtest bestätigt dies: auch während der Spracheingabe ist die Musikunterdrückung deutlich besser. Den Verlauf des Sprachpausenmerkmals und der konstanten Schwelle über der Zeit (hier in FFT-Blöcken skaliert) zeigt Fig. 14 oben. In den durch die Schwellenunterschreitung detektierten Sprachpausen (Fig. 14 unten) findet laufend die Übernahme der Koeffizienten in die Speicher wie beschrieben statt, um dort während der Spracheingabe als gespeicherte Koeffizienten zur Verfügung zu stehen. Die schon in Fig. 12 am Szenenende gemessene 384-sample-Impulsantwort mit zugehöriger Betragsübertragungsfunktion ist in Fig. 15 als aktuelle Impulsantwort (a) bzw. aktuelle Übertragungsfunktion (b) dargestellt. Im Gegensatz zu dieser infolge Spracheingabe stark gestörten Schätzung aus den aktuellen Koeffizienten H1, H2, H3 ist aus den gespeicherten Koeffizienten H10, H20, H30 eine Impulsantwort (c) und eine Übertragungsfunktion (d) hoher Qualität berechenbar. Die Impulsantwort aus den gespeicherten Koeffizienten weist die typischen Nullsamples am Anfang auf, welche durch die Laufzeit des Direktschalls vom Radiolautsprecher zum Spracheingabemikrophon verursacht werden. Aus der im Beispielsfall abzulesenden Totzeit von ca. 40 samples läßt sich die Entfernung zwischen Lautsprecher und Mikrophon bestimmen.
Wie vorstehend schon angedeutet läßt sich die aufwendige Projektion P4 (IFFT, Fenster rechts im Zeitbereich, FFT) ohne merkliche Einbuße an Qualität durch eine relativ einfache Faltung im Frequenzbereich ersetzten, wodurch 2 FFT's eingespart werden. Dazu betrachte man Fig. 16. In einem ersten Schritt wird das "rechtsseitige" 128-sample-Rechteckfenster im Zeitbereich (Fig. 16a) bei der idealen Projektion ersetzt durch ein 128-sample-Hammingfenster (Fig. 16b). Gegenüber dem Rechteckfenster besitzt dieses den Vorteil eines bedeutend schmaleren Spektrums. Wie Fig. 17 zeigt, besteht beim Rechteckfenster der Realteil des Spektrums aus einer einzigen Linie (Gleichanteil), während das zur Mitte antisymmetrische Imaginärteil-Spektrum aus vielen nach außen hin langsam abfallenden Linien mit alternierenden Nullstellen besteht. Im Gegensatz dazu beschränkt sich das komplexe Spektrum des Hammingfensters (Fig. 18) auf insgesamt 7 Linien, von denen im symmetrischen Realteil nur 3 und im antisymmetrischen Imaginärteil nur 4 Werte von Null verschieden sind. Sämtliche weiter außen liegenden Anteile sind vernachlässigbar gering. Diese spezielle Eigenschaft des Hammingfensters ermöglicht es vorteilhafterweise die Multiplikation im Zeitbereich (Fig. 16b) zu ersetzen durch eine Faltung mit dem zugehörigen 7-sample-Spektrum im Frequenzbereich und damit eine IFFT und eine FFT einzusparen (Fig. 16c).
Prinzipiell läßt sich natürlich auch die Projektion P1 (IFFT - linksseitiges Rechteckfenster - FFT) ersetzen durch eine entsprechende Faltungsoperation im Frequenzbereich mit dem konjugiert komplexen 7-Linien-Spektrum. Experimente haben jedoch gezeigt, daß Einsparungen an dieser Stelle erkauft werden mit einer deutlichen Verschlechterung des Einschwingverhaltens. Aufwandsgünstige Lösungen lassen sich trotzdem dadurch erzielen, daß in dem LMS-Algorithmus nach Fig. 8 die 3 Projektionen P1 nicht gleichzeitig in einem 256-sample-Inputdatenblock abgearbeitet werden müssen. Die mit 128-samples überlappenden Inputdatenblöcke der Länge 256 sind mit einer willkürlich bei "1" beginnenden Nummerierung in Fig. 19a skizziert. So ist es z.B. möglich bei modulo-3-Zählweise der Inputdatenblöcke die 3 Teilfilterprojektionen nicht parallel (Fig. 19b) sondern sequentiell in aufeinanderfolgenden Blöcken Fig. 19 zu berechnen. Dadurch sind bei idealer Projektion P1 pro Datenblock nicht 6 sondern nur noch 2 FFT's notwendig. Es hat sich gezeigt, daß die Kompensation des Radiosignales auch noch ausreichend funktioniert, wenn die Abstände zwischen den zu berechnenden Teilfilter-Projektionen noch größer gewählt werden. Zählt man die Blöcke z.B. modulo 6, so ist lediglich in jedem zweiten Block eine Projektion Zu berechnen (Fig. 19d). Selbst eine Reduzierung auf einen Abstand von vier Blöcken zwischen zwei aufeinanderfolgenden P1 Berechnungen mittels modulo-12-Zählung führt noch zu brauchbaren Ergebnissen (Fig. 19e).
Die Leistungsfähigkeit des FLMS-Algorithmus mit 3 Teilfiltern gemäß Blockschaltung Fig. 8 und einer sequentiellen Berechnung der idealen Projektion P1 im Zeitraster nach Fig. 19e sowie der Projektion P2 mittels Faltung im Frequenzbereich (Fig. 16c) mit einem komplexen 7-Linien-Spektrum (Fig. 18) sei anhand von 3 Meßszenen demonstriert.
Die erste dieser Szenen Z2 beinhaltet Spracheingabe von Ziffern, wobei der Radiolautsprecher annähernd weißes Rauschen mit verhältnismäßig hoher Lautstärke abstrahlt. Das zugehörige 100000-sample-Mikrophonsignal ist in Fig. 20 oben, das extrahierte Ausgangssignal in Fig. 20 unten dargestellt. Eine deutliche Rauschbefreiung des Outputsignales gegenüber dem Mikrophoninput stellt man durch Abhörvergleich fest. Der zeitliche Verlauf des Sprachpausenmerkmals ist zusammen mit der konstanten Schwelle th Fig. 21 oben abgebildet und die hieraus abgeleiteten Sprachpausen bzw. die zugeordneten Schalterstellungen in Fig. 21 unten. Schließlich zeigt Fig. 22 in zu Fig. 15 analoger Weise die am Szenenende gefundene Impulsantwort (a) und Übertragungsfunktion (b) auf der Basis der aktuellen Koeffizienten und die entsprechenden Größen (c), (d) auf der Basis der Sprachpauseneinstellung. Es ist deutlich erkennbar, daß die am Szenenende gefundene aktuelle Impulsantwort ein infolge Spracheingabe gestörtes Ergebnis darstellt, während die aus der letzten Sprachpause stammende Impulsantwort aus den gespeicherten Koeffizientensätzen eine hohe Qualität aufweist.
Die ersten 100000 samples einer Meßszene Z3 mit POP-Musik im Radio und flüssig bis schnell gesprochener Sprache der rechts hinten sitzenden Person sind in Form des Mikrophonsignales y in Fig. 23 oben aufgezeichnet. Nach ca. 10000 samples (0,83 s) wird das Radiosignal brauchbar unterdrückt (Fig. 23 unten). Auch bei der im letzten Drittel dieser Szene einsetzenden Spracheingabe bleibt die POP-Musikunterdrückung wirksam erhalten, wodurch die Sprachverständlichkeit hier gegenüber dem Mikrophonsignal merklich verbessert wird. Nach einer langen Sprachpause kommt es wegen der anschließenden pausenfreien Spracheingabe nicht mehr zu einer Schwellenunterschreitung (Fig. 24). Aus diesem Grunde ist die in Fig. 25 unten am Ende der Szene festgehaltene Impulsantwort auf der Basis der gespeicherten Koeffizienten zeitlich relativ veraltet, weil sie bereits ca. 2,3 s vorher aktuell war (215 Blöcke * 10,7 ms). Wieder weist die aktuelle Impulsantwort (Fig. 25 oben) starke von der Spracheingabe herrührende Störungen auf. Wie ein Vergleich mit der ähnlichen Szene Z1 nach Figuren 11 bis 15 zeigt, ist trotz des stark verringerten Rechenaufwandes die Qualität der Störbefreiung unverändert hoch.
Die letzte Szene Z4 nach Fig. 26 wurde ohne Spracheingabe erstellt und soll abschließend nochmals die Musikunterdrückungseigenschaften des beschriebenen FLMS-Algorithmus demonstrieren. Nach ca. 18000 samples bzw. 1,5 s wird - wie aus Fig. 26 unten ersichtlich - die Musik wirksam unterdrückt. Diese Eigenschaft wird bis zum Szenenende mit unveränderter Qualität beibehalten. Fig. 27 zeigt auf, daß das Sprachpausen-Größe fea überwiegend unter der Schwelle th bleibt. Die Zeiten, in welchen auf die gespeicherten Koeffizienten zurückgegriffen wird, sind demnach nur sehr kurz. Impulsantwort und Übertragungsfunktion aus aktuellen Koeffizienten sind daher im wesentlichen mit den entsprechenden Verläufen aus Sprachpausen-Koeffizienten identisch.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Störbefreiung eines Mikrophonsignals von Anteilen eines Quellsignals, daß als Referenzsignal (x) vorliegt und nach Durchlaufen einer Übertragungsstrecke mit a priori unbekannter Übertragungsfunktion (G) sich im Mikrophonsignal als Störsignal (r) einem Sprachsignal (s) überlagert, durch adaptive Nachbildung des Störsignals und Kompensation des tatsächlichen und des nachgebildeten Störsignals in einem Ausgangssignal, wobei das Mikrophonsignal gleichfalls in den Frequenzbereich transformiert, die Kompensation an Signalen im Frequenzbereich vorgenommen und das im Frequenzbereich vorliegende Ausgangssignal zur Adaption der Nachbildung mit dem im Frequenzbereich vorliegenden Referenzsignal verknüpft wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignalspektrum in den Zeitbereich transformiert, das Zeitsignal durch Voranstellen von Nullwerten auf doppelte Länge gebracht, in den Frequenzbereich rücktransformiert und der Nachbildung der Übertragungsfunktion zugrundegelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignalspektrum mit dem Spektrum eines Hamming-Zeitfensters gefaltet wird und der Nachbildung der Übertragungsfunktion zugrundegelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nachbildung des Störsignalanteils eine adaptive Filterfunktion eines Nachbildungsfilters auf das Referenzsignal angewandt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterfunktion durch einen Koeffizientenvektor vorgegeben wird, dessen Koeffizienten adaptiv eingestellt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreten eines Sprachsignalanteils im Mikrophonsignal detektiert wird und bei Auftreten eines Sprachsignals die vor Auftreten des Sprachsignals eingestellte Filterfunktion zur Bildung des Ausgangssignals beibehalten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei Detektion eines Sprachsignals die adaptive Nachführung einer aktuellen Filterfunktion zusätzlich zur Bildung des Ausgangssignals fortgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreten eines Sprachsignals aus einer Veränderung der aktuellen Filterfunktion detektiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der aktuellen Filterfunktion für die Detektion des Auftretens eines Sprachsignals zeitlich geglättet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterfunktion in mehrere Teilfilterfunktion zu aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Gesamt-Impulsantwort aller Teilfilter aufgespalten ist und auf Referenzsignalspektren zu zeitlich versetzten Zeitsegmenten des segmentierten Referenz-Zeitsignals angewandt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Adaption der Filterfunktion für die Teilfilter parallel durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Adaption der Filterfunktion für die einzelnen Teilfilter zeitsequentiell durchgeführt wird.
EP99106123A 1998-04-03 1999-04-01 Verfahren zur Störbefreiung eines Mikrophonsignals Expired - Lifetime EP0948237B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814971A DE19814971A1 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Verfahren zur Störbefreiung eines Mikrophonsignals
DE19814971 1998-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0948237A2 true EP0948237A2 (de) 1999-10-06
EP0948237A3 EP0948237A3 (de) 2006-02-08
EP0948237B1 EP0948237B1 (de) 2008-06-11

Family

ID=7863491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106123A Expired - Lifetime EP0948237B1 (de) 1998-04-03 1999-04-01 Verfahren zur Störbefreiung eines Mikrophonsignals

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6895095B1 (de)
EP (1) EP0948237B1 (de)
AT (1) ATE398326T1 (de)
DE (2) DE19814971A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2392796A (en) * 2002-09-09 2004-03-10 Ford Global Tech Llc An audio noise cancellation apparatus for a sensor in an automative vehicle
WO2006130668A2 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Bose Corporation Person monitoring
EP1801788A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 QNX Software Systems (Wavemakers), Inc. Erweiterte Verbesserung periodischer Signale
US7949520B2 (en) 2004-10-26 2011-05-24 QNX Software Sytems Co. Adaptive filter pitch extraction
US8170879B2 (en) 2004-10-26 2012-05-01 Qnx Software Systems Limited Periodic signal enhancement system
US8209514B2 (en) 2008-02-04 2012-06-26 Qnx Software Systems Limited Media processing system having resource partitioning
US8306821B2 (en) 2004-10-26 2012-11-06 Qnx Software Systems Limited Sub-band periodic signal enhancement system
US8543390B2 (en) 2004-10-26 2013-09-24 Qnx Software Systems Limited Multi-channel periodic signal enhancement system
US8694310B2 (en) 2007-09-17 2014-04-08 Qnx Software Systems Limited Remote control server protocol system
US8850154B2 (en) 2007-09-11 2014-09-30 2236008 Ontario Inc. Processing system having memory partitioning
US8904400B2 (en) 2007-09-11 2014-12-02 2236008 Ontario Inc. Processing system having a partitioning component for resource partitioning

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958836A1 (de) 1999-11-29 2001-05-31 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Kommunikation in einem Fahrzeug
DE10041885A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Mueller Bbm Gmbh Sprachsignalübertragungssystem für Fahrzeuge
DE10052991A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Ermittlung raumakustischer und elektroakustischer Parameter
DE10221990B4 (de) * 2002-05-17 2006-10-12 Audi Ag Reduzierung von Störgeräuschen an Autoradios mit Busanschlüssen
JP2005218010A (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車両用データ伝送システム
EP1848243B1 (de) * 2006-04-18 2009-02-18 Harman/Becker Automotive Systems GmbH System und Verfahren zur Mehrkanal-Echokompensation
ATE445966T1 (de) * 2006-05-08 2009-10-15 Harman Becker Automotive Sys Echoverringerung für zeitvariante systeme
ATE436151T1 (de) * 2006-05-10 2009-07-15 Harman Becker Automotive Sys Kompensation von mehrkanalechos durch dekorrelation
EP1879181B1 (de) * 2006-07-11 2014-05-21 Nuance Communications, Inc. Verfahren zur Kompensation von Audiosignalkomponenten in einem Fahrzeugkommunikationssystem und Vorrichtung dafür
US20080063122A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Gwo-Jia Jong Method for suppressing co-channel interference from different frequency
ATE522078T1 (de) * 2006-12-18 2011-09-15 Harman Becker Automotive Sys Echokompensation mit geringer komplexität
US7577257B2 (en) * 2006-12-21 2009-08-18 Verizon Services Operations, Inc. Large scale quantum cryptographic key distribution network
US20080225688A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Kowalski John M Systems and methods for improving reference signals for spatially multiplexed cellular systems
EP1995940B1 (de) * 2007-05-22 2011-09-07 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung mindestens zweier Mikrofonsignale zur Sendung eines Ausgangssignals mit reduzierter Interferenz
EP2018034B1 (de) 2007-07-16 2011-11-02 Nuance Communications, Inc. Verfahren und System zur Verarbeitung von Tonsignalen in einem Multimediasystem eines Fahrzeugs
EP2222091B1 (de) * 2009-02-23 2013-04-24 Nuance Communications, Inc. Verfahren zum Bestimmen eines Satzes von Filterkoeffizienten für ein Mittel zur Kompensierung von akustischem Echo
WO2013051210A1 (ja) * 2011-10-07 2013-04-11 パナソニック株式会社 符号化装置及び符号化方法
DE102014214143B4 (de) * 2014-03-14 2015-12-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Signals im Frequenzbereich
US20180166073A1 (en) * 2016-12-13 2018-06-14 Ford Global Technologies, Llc Speech Recognition Without Interrupting The Playback Audio
EP3563561A1 (de) * 2016-12-30 2019-11-06 Harman Becker Automotive Systems GmbH Unterdrückung von akustischem echo
DE102017101497B4 (de) 2017-01-26 2020-08-27 Infineon Technologies Ag Mikro-Elektro-Mechanisches-System (MEMS) -Schaltkreis und Verfahren zum Rekonstruieren einer Störgröße
DE102018204687B3 (de) * 2018-03-27 2019-06-13 Infineon Technologies Ag MEMS Mikrofonmodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250048A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Blockadaptives, digitales Filter im Frequenzgebiet
US5245664A (en) * 1989-12-29 1993-09-14 Nissan Motor Company, Limited Active noise control system for automotive vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649012A (en) * 1995-09-15 1997-07-15 Hughes Electronics Method for synthesizing an echo path in an echo canceller
US5937060A (en) * 1996-02-09 1999-08-10 Texas Instruments Incorporated Residual echo suppression
JP3654470B2 (ja) * 1996-09-13 2005-06-02 日本電信電話株式会社 サブバンド多チャネル音声通信会議用反響消去方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250048A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Blockadaptives, digitales Filter im Frequenzgebiet
US5245664A (en) * 1989-12-29 1993-09-14 Nissan Motor Company, Limited Active noise control system for automotive vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GUSTAFSSON S ET AL: "Combined acoustic echo control and noise reduction for hands-free telephony" SIGNAL PROCESSING, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS B.V. AMSTERDAM, NL, Bd. 64, Nr. 1, Januar 1998 (1998-01), Seiten 21-32, XP004108821 ISSN: 0165-1684 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2392796A (en) * 2002-09-09 2004-03-10 Ford Global Tech Llc An audio noise cancellation apparatus for a sensor in an automative vehicle
US8306821B2 (en) 2004-10-26 2012-11-06 Qnx Software Systems Limited Sub-band periodic signal enhancement system
US7949520B2 (en) 2004-10-26 2011-05-24 QNX Software Sytems Co. Adaptive filter pitch extraction
US8150682B2 (en) 2004-10-26 2012-04-03 Qnx Software Systems Limited Adaptive filter pitch extraction
US8170879B2 (en) 2004-10-26 2012-05-01 Qnx Software Systems Limited Periodic signal enhancement system
US8543390B2 (en) 2004-10-26 2013-09-24 Qnx Software Systems Limited Multi-channel periodic signal enhancement system
US7525440B2 (en) 2005-06-01 2009-04-28 Bose Corporation Person monitoring
WO2006130668A2 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Bose Corporation Person monitoring
WO2006130668A3 (en) * 2005-06-01 2007-05-03 Bose Corp Person monitoring
EP1801788A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 QNX Software Systems (Wavemakers), Inc. Erweiterte Verbesserung periodischer Signale
US8904400B2 (en) 2007-09-11 2014-12-02 2236008 Ontario Inc. Processing system having a partitioning component for resource partitioning
US9122575B2 (en) 2007-09-11 2015-09-01 2236008 Ontario Inc. Processing system having memory partitioning
US8850154B2 (en) 2007-09-11 2014-09-30 2236008 Ontario Inc. Processing system having memory partitioning
US8694310B2 (en) 2007-09-17 2014-04-08 Qnx Software Systems Limited Remote control server protocol system
US8209514B2 (en) 2008-02-04 2012-06-26 Qnx Software Systems Limited Media processing system having resource partitioning

Also Published As

Publication number Publication date
DE19814971A1 (de) 1999-10-07
DE59914782D1 (de) 2008-07-24
EP0948237A3 (de) 2006-02-08
EP0948237B1 (de) 2008-06-11
US6895095B1 (en) 2005-05-17
ATE398326T1 (de) 2008-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0948237B1 (de) Verfahren zur Störbefreiung eines Mikrophonsignals
DE69529328T2 (de) Verfahren und Apparat zur Geräuschunterdrückung in einem Sprachsignal und korrespondierendes System mit Echounterdrückung
DE69738288T2 (de) Einrichtung zur unterdrückung einer störenden komponente eines eingangssignals
DE2719973C2 (de)
DE2207141C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung unerwünschter Sprachsignale mittels eines vorhersagenden Filters
DE102006027673A1 (de) Signaltrenner, Verfahren zum Bestimmen von Ausgangssignalen basierend auf Mikrophonsignalen und Computerprogramm
DE102008039329A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung von Steuerinformationen für ein Echounterdrückungsfilter und Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung eines Verzögerungswerts
EP0747880B1 (de) Spracherkennungssystem
DE102008039330A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Berechnen von Filterkoeffizienten zur Echounterdrückung
DE19747885A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Störungen akustischer Signale mittels der adaptiven Filter-Methode der spektralen Subtraktion
EP1143416A2 (de) Geräuschunterdrückung im Zeitbereich
DE112007003625T5 (de) Echounterdrückungsvorrichtung, echounterdrückungssystem, Echounterdrückungsverfahren und Computerprogramm
EP1189419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elimination Lautsprecherinterferenzen aus Mikrofonsignalen
DE102015222105A1 (de) Audiosignalverarbeitung in einem Fahrzeug
EP3065417B1 (de) Verfahren zur unterdrückung eines störgeräusches in einem akustischen system
DE102013011761A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Freisprecheinrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Frequenzganges für Freisprecheinrichtungen
DE69525396T2 (de) Verfahren zur blinden Entzerrung, und dessen Anwendung zur Spracherkennung
AT504164B1 (de) Vorrichtung zur gerauschunterdruckung bei einem audiosignal
EP0695045B1 (de) Echokompensator unter Verwendung von Kurzzeitspektralanalyse
DE60304147T2 (de) Virtuelle Mikrophonanordnung
DE10137348A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Geräuschreduktion bei der Sprachübertragung in Kommunikationssystemen
DE3230391C2 (de)
EP0615226A2 (de) Verfahren zur Geräuschreduktion für gestörte Sprachkanäle
EP1282297B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Echo- und Störgeräuschunterdrückung
DE10140523B4 (de) Vorrichtung zum Feedback Cancelling bei der Ausgabe von Mikrofonsignalen durch Lautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS (BECKER DIVISION)

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20060807

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070803

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 3/00 20060101ALI20070927BHEP

Ipc: G10L 21/02 20060101AFI20070927BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080724

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080922

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090401

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914782

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914782

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120411

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914782

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120411

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59914782

Country of ref document: DE

Owner name: NUANCE COMMUNICATIONS, INC. (N.D.GES.D. STAATE, US

Free format text: FORMER OWNER: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, 76307 KARLSBAD, DE

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: NUANCE COMMUNICATIONS, INC., US

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180629

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180427

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59914782

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190331