EP0937848A2 - Espagnolette lock, particularly for doors of caravans, mobile homes or the like - Google Patents
Espagnolette lock, particularly for doors of caravans, mobile homes or the like Download PDFInfo
- Publication number
- EP0937848A2 EP0937848A2 EP99103167A EP99103167A EP0937848A2 EP 0937848 A2 EP0937848 A2 EP 0937848A2 EP 99103167 A EP99103167 A EP 99103167A EP 99103167 A EP99103167 A EP 99103167A EP 0937848 A2 EP0937848 A2 EP 0937848A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive
- espagnolette lock
- lock according
- rods
- particular according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/20—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/042—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with pins engaging slots
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/043—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods
Definitions
- the object of the invention is based on the object an espagnolette lock of the one in question to design such that the drive rods in their spring-loaded opening position are securely fixed and that the opposing clamping forces are not must be caught by the drive rod lock.
- the blocking element is preferably indirect acted upon by the fixed frame associated with that the blocking element from its support position to the Driving rods occurs, whereupon the spring energy store can discharge itself and thereby the drive rods into your Locked position transferred. This happens in the Way that the blocking element is actuated simultaneously releases both drive rods for the locking movement.
- the Blocking element as a two-armed, assigned to the faceplate Lever is formed in its the clamping position maintaining pivotal position from each other facing ends of the drive rods is applied. The component for maintaining the clamping position is therefore only a two-armed lever, which is spring loaded in the direction of its support position.
- the spring energy store can be the spring energy store as commercially available Gas pressure spring be formed.
- the locking elements located on the drive rods it is preferably a locking pin, which move towards each other when closing, i.e. synchronously with the displacement of the drive rods. Charging the The energy store can either be operated by hand or by swiveling the door. In the latter The lever arm resulting from the door width falls used.
- Another advantageous feature is in it to see that the C-shaped groove in the area of the blocking element is covered by a bar. Latter is only surmounted by the release part of the blocking element, which when closing the door through the fixed frame is applied. It is possible to use the spring mechanism parallel to the direction of displacement of the drive rod drive pieces to arrange.
- the Spring energy store also transversely to the drive rod displacement direction act by hitting a Scissor gear attacks.
- the scissor gear is like that ensure that their scissor links in the locked position have their maximum open spread position. Reduced when the opening position is brought about the spread position of the scissor link. Then is to emphasize that the lever on one arm forms a protrusion protruding over the bar Interact with the fixed frame to trigger the Spring energy accumulator.
- the actuating handle has a Differential steering gear acts on the connecting rods such that the actuation has the least resistance counteracting drive rod first displaced becomes.
- the number 1 denotes a door, which around Hinges 2 arranged vertically one above the other Fixed frame 3 is pivotally arranged.
- the fixed frame 3 is part of a in the embodiment sections of dashed lines indicated structure 4 of a caravan. It would also be possible to Fixed frame 3 to assign the structure of a motorhome.
- Door 1 has an espagnolette lock 5. The latter is in active connection with an outside of the door, rotatable handle 6, which in a central arrangement receives a lock cylinder 7. By key actuation can the lock cylinder 7 in such a closed position brought in which the handle 6 is locked against turning.
- the inner rotary handle 8 takes one Position which is the locked position of the door 1 corresponds.
- the edge 1 of the door 1 is preferably made of one Aluminum existing door frame profile 9, which forms an outwardly open, C-shaped groove 10. The latter is open towards the lower end of the profile, so that from the side opposite the hinges 2 the door frame profile 9 in the C-shaped groove 10 two Driving rods 11, 12 can be inserted here. With regard to the drive rod 11, this is the upper. With the drive rods 11, 12 are longitudinal slots 13, 14 of the door frame profile 9 penetrating drive rod drive pieces 15 or 16 coupled. To this The overlapping drive rod drive pieces form the purpose 15, 16 coupling projections 15 'or 16' from which penetrate the longitudinal slots 13 and 14 respectively.
- Each drive rod drive piece 15, 16 is U-shaped and sits at the end of each attack tab 15 '' or 16 '', which with a spring-loaded mechanism 17 are articulated. Regarding the same it is a gas pressure spring, which is aligned in parallel is to the direction of displacement of the drive rods 11, 12.
- the cylinder 17 ' is above one Pin 18 in articulated connection with the attack tab 16 '', while the piston rod 17 '' via a coupling pin 19 articulated with the attack tab 15 '' is articulated. Grip on the pin 18, 19 then handlebars 20, 21, which in turn via studs 22, 23 hingedly connected to a housing base plate 24 are.
- a hinge pin is adjacent to the coupling pin 19 25, which the handlebar 21 with a drive link 26th connects. Its free end extends over a hinge pin 27 on a rotating plate 28 of the connecting rod lock 5 on.
- the rotating plate 28 is also means a pivot pin 29 coupled with a triangular arm 30. Its apex is pivotable about a pin 31 on the housing base plate 24. Then there is the wishbone 30 via an articulation point 32 with an intermediate link 33 connected, which in turn is adjacent the pin 18 at a pivot point 34 of the handlebar 20th attacks.
- the drive rods 11, 12 carry locking pins 43, which move towards each other when closing and in closing recesses 44 of striker plates on the fixed frame 45 immerse yourself.
- Those located at the level of the bar 40 6 and 7 dot and dash indicated longitudinal slots 46.
- Opening door 1 first requires closing of the lock cylinder 7 in its open position.
- the handle 6 is for rotation in the direction of the arrow x released.
- the handle 6 on the outside of the door is carried along the turntable 28, which in turn via the drive link 26 and J 30 for charging the spring energy accumulator 17 leads, so that the position 10 results.
- With the loading of the spring energy accumulator 17 also drive rod drives are shifting 15, 16 in opposite directions, the Locking pin 43, the locking recesses 44 of the locking plates 45 leave.
- the fully apart Position of the drive rods 11, 12 pivots Blocking element 36 and is with its arms 36 ', 36' ' in the support position to the corner recesses 38 and 39 brought, cf. Fig. 6.
- the door 1 can now be disabled be opened.
- FIGS 14 and 15 there is a modified embodiment the drive rod drive pieces 47, 48 in front. they seem but in the same way with the drive rods 11, 12 together as in the first embodiment, so that this has not been discussed in detail in the drawing.
- Deviating is now the spring force store 49 transverse to Driving rod displacement direction arranged.
- the spring force accumulator 49 designed as a gas pressure spring
- the cylinder 49 'stationary is hinged to the breech housing while the Piston rod 49 '' at the intersection 50 of a scissor gear 51 attacks.
- the cone-like crossing point 50 connects two scissor links 52, 53 and a handlebar 54 with the piston rod 49 ''.
- the handlebar 54 is around a stud 55 on the housing side is mounted. Beyond the crossing point 50 grips the handlebar 54 via a coupling pin 56 to the not illustrated Turning plate leading handlebar 57.
- pins 58, 59 are toggle levers 60, 61, which in turn, around the stub 62 on the housing side or 63 are articulated. 14 does not take illustrated door their open position which means that the blocking element 36 supports between the Ends of the drive rods 11, 12 has occurred. Then is the energy accumulator 49 is charged.
- the spring force accumulator also runs in an embodiment horizontally directed inside the door 1. That too the drive rods 11, 12 leading linkage can 14 and 15 have the structure.
- the energy store 64 is also designed as a gas pressure spring, including a cylinder housing 65 and a relative to this displaceable piston rod 66. At height the crossing point 50 to those not shown Handlebars grips a rigid one at intersection 50 Traction element 68. This extends to almost the entire width of door 1 and ends with little Distance in front of the door frame profile on the hinge side. There, the tension element 68 is connected to a flexibly designed section 69, which the Hinge tab 70, 71 of a hinge 72 passes through and is fixed to the fixed frame 3.
- door 1 is opened as a result the increasing distance between the hinge tabs 70, 71 via the tension section 69 and tension element 68 of the energy accumulator 64 charged.
- the corresponding one Spring stroke results from the change in the opening angle between the hinge tabs 70 and 71 and the associated relative movement between the Tension elements and the hinge-side door profile.
- the locking pin is already in the release position to the locking plates assigned to them have to be.
- Embodiment includes the espagnolette lock 5 'a closure housing 73 U-shaped cross section. It has an elongated shape with a the housing base forming U-web 74 and from this bent U-legs 75, 76. With the U-leg 75 Shorter length is a housing base plate, not shown connectable, which a trigger mandrel 77 an actuating handle 78 on the outside of the door. This can be suitably not illustrated with one Be coupled to the inside handle.
- the trigger pin 77 engages positively through a drive segment 79, at which one end of a traction link 80 by means of a coupling pin 81 is articulated.
- the train driver 80 leads to one received by the closure housing 73 Differential link transmission 82, by means of which the actuating handle 78 on the drive rods 11, 12 acts, and that via drive rod drive pieces 83, 84.
- Different from the first embodiment carry the connecting rods 11, 12 locking elements 85, which have locking pins on the door frame side 86 cooperate.
- the espagnolette lock 5 ' also serves a blocking element 36 such as in the first embodiment.
- a blocking element 36 such as in the first embodiment.
- the arm 36 ' also forms a projection 41 which, when closing one with the espagnolette 5 'provided door a door frame side Adjustment stop acted upon, connected with a pivoting of the blocking element 36 against the force a spring 37, the drive rods 11, 12 for displacement be released.
- the actuating handle acts by means of the pull link 80 78 to a first articulation point 87 of a triangular link 88, the other articulation points 89, 90 each with the connecting rod drive pieces 83, 84 acting links are connected.
- the drive rod drive pieces 83, 84 via hinged to the closure housing 73 Drive link 91, 92 driven. Every drive link 91, 92 is designed with three arms, one first arm 91 ', 92' on the drive rod drive 83 or 84 articulated by means of a pivot pin 93 or 94 is.
- a second arm 91 '' or 92 '' is in articulated connection with a gas pressure spring Spring force accumulator 95.
- Its cylinder 95 ' engages over a coupling pin 96 on the second arm 92 '' of the drive link 92 while the piston rod 95 '' by means of a coupling pin 97 with the second Arm 91 '' is articulated.
- the third arm 91 '' ' is above the articulation point designed as a pivot pin 90 connected to the wishbone 88.
- the Arms 91 ', 91' ', 91' '' go from one to the other a bearing sleeve 98, which in turn around a pivot pin 99 of the closure housing 73 is rotatable.
- the one end of the pivot pin 99 is seated in the U-web 74, while the other end of one of the U-leg 76 angled tab 100 is added.
- the drive link 92 also includes a bearing sleeve 101, which can be rotated by means of a pivot pin 102 U-web 74 and an angled tab 103 of the U-leg 76 is added. Also from this bearing sleeve 101 of the drive link 92 goes a third arm 92 '' ', the latter cooperating with the wishbone 88. For this purpose, a transmission link 104 is more angular Floor plan. At the free end of the longer one The first articulation point 89 engages with low angle 104 ' on. The longer angle arm 104 'runs parallel to Spring force accumulator 95 and also from the U-leg 76 cuff formed.
- the shorter angle arm 104 '' leads according to the locking position beyond the coupling pin 96 over and points in the direction of the U-leg 76.
- the means that the wishbone 88 directly on the Drive link 91 and indirectly via the transmission link 104 hinged to the other drive link 92 is.
- End portions of the pivot pins 93, 94 of the first Arms 91 ', 92' run concentrically with the pivot pins 99, 102 running arch slots 106, 107 in U-web 74 of the closure housing 73.
- the pivot pin 93 is on lower end of the arch slot 106 during the Articulation pin 94 with the upper end of the arch slot 107 corresponds.
- this drive rod lock 5 is as follows: If the espagnolette lock is to be brought into the open position from its locking position illustrated in FIGS. 18 to 22, the operating handle 78 may possibly be pivoted counterclockwise after previous key actuation, connected to entrainment of the drive segment 79 in the same direction. As a result, the traction link 80 is displaced and takes the triangular link 88 with it via the first articulation point 87, for example in the intermediate position illustrated in FIG. 23.
- the drive link 91 coupled to the drive rod drive piece 83 pivots in the clockwise direction. This is the case since the drive rod drive piece 83 is coupled to the drive rod 11, which provides the least resistance when actuated and is accordingly displaced first.
- this drive link 91 takes place by means of a superimposed rotation of the triangular link 88.
- the other drive rod 12 which is coupled to the drive rod drive piece 84, presents the least resistance when actuated.
- the triangular link 88 pivots about the articulation point 90, while the other drive link 92 is pivoted via the transmission link 104.
- the drive link 91 has pivoted. Its displacement is limited by the interaction of the pivot pin 93, which is guided by the arch slot 106 and which acts on the other end of the arch slot 106 forming a stop 106 '.
- the piston rod 95 ′′ is therefore moved into the cylinder 95 ′ of the spring force accumulator 95.
- the wishbone 88 then pivots only around the articulation point 90 of the drive link 91 which has come into the stop position so that the drive rod drive piece 84 is shifted in the opposite direction to the drive rod drive piece 83.
- the pivoting of the drive link 92 is limited in that the pivot pin 94 acts on the lower end 107 'of the arch slot 107.
- the locking elements 85 attached to the connecting rods disengage from the locking pins 86 on the door frame side.
- the blocking element 36 can pivot into the position according to FIG.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Abstract
Description
Aus der US-PS 961,327 ist ein Treibstangenverschluß bekannt, dessen Verschlußgehäuse türinnenseitig festgelegt ist. Auf gleicher Höhe zum Verschlußgehäuse ist im Bereich der gegenüberliegenden Türlängskante ein Lagerbock für einen Winkelhebel angebracht. Auch das Verschlußgehäuse lagert einen Winkelhebel, welche beiden Hebel durch eine Betätigungsstange verbunden sind. Eine Zugfeder belastet den einen Winkelhebel im Sinne eines Abspreizens der Betätigungsstange von der Türinnenfläche. Der in dem Verschlußgehäuse gelagerte Winkelhebel bildet an seinem einen Arm ein Zahnsegment aus, welches in Eingriff steht mit der Zahnung eines im Verschlußgehäuse vertikalgeführten Schiebers. Letzterer wird von einer Druckfeder in Abwärtsrichtung beaufschlagt. Rechtwinklig zur Zahnung des Schiebers ist eine weitere Zahnung vorgesehen, die in Eingriff steht mit einem Zahnritzel, welches drehfest mit einem im Verschlußgehäuse gelagerten Doppelhebel verbunden ist. Dieser steuert über Lenker in entgegengesetzte Richtungen verlagerbare Treibstangen, deren Enden mit von je einer Druckfeder belasteten Riegeln zusammenwirken. Zum Öffnen des Treibstangenverschlusses ist die türinnenseitig angeordnete Betätigungsstange zu beaufschlagen verbunden mit einem Verlagern der Winkelhebel, und zwar entgegen der Belastung durch die ihnen zugeordneten Federn. Einhergehend wird über das Zahnsegment der Schieber in Aufwärtsrichtung bewegt unter gleichzeitiger Mitnahme des Zahnrades und des mit den Treibstangen gekuppelten Doppelhebels. Bereits nach einer geringfügigen Verlagerung treten die Lenker aus ihrer Totpunktlage zur Verlagerungsrichtung der Treibstangen, so daß dann die Riegelfedern wirksam werden beim einhergehendem Rückzug der Riegel aus entsprechenden Schließöffnungen des Türrahmens.From US-PS 961,327 is an espagnolette lock known, the lock housing fixed inside the door is. At the same level as the breech housing A bearing block in the area of the opposite longitudinal edge of the door attached for an angle lever. The lock housing too supports an angle lever, which two Lever are connected by an operating rod. A Tension spring loads the one angle lever in the sense of a Spread the actuating rod from the inside of the door. The angle lever mounted in the breech housing forms a tooth segment on one arm, which is engaged with the teeth in the lock housing vertically guided slide. The latter is from a compression spring in the downward direction. Right Angle Another is to tooth the slide Teeth provided, which is in engagement with one Pinion, which rotatably with one in the lock housing mounted double lever is connected. This steers in opposite directions via handlebars displaceable drive rods, the ends of each with one Compressed spring-loaded bolts work together. To open of the espagnolette lock is on the inside of the door arranged actuating rod connected to act with a shifting of the angle levers, and that against the load caused by the springs assigned to them. Accompanying this is the slide in Moving upward while taking it with you of the gear and that coupled with the drive rods Double lever. After just a slight shift the handlebars move from their dead center position to the direction of displacement the connecting rods, so that the locking springs take effect with the associated withdrawal the bolt from the corresponding closing openings in the door frame.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Treibstangenverschluß der in Rede stehenden derart auszugestalten, daß die Treibstangen in ihrer federvorgespannten Öffnungsstellung sicher fixiert sind und daß die gegeneinandergerichteten Spannkräfte nicht vom Treibstangenverschluß aufgefangen werden müssen.The object of the invention is based on the object an espagnolette lock of the one in question to design such that the drive rods in their spring-loaded opening position are securely fixed and that the opposing clamping forces are not must be caught by the drive rod lock.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei
einem Treibstangenverschluß mit den Merkmalen des Anspruchs
1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, einen
zwischen den Treibstangen eingespannten Federkraftspeicher
vorzusehen, welcher in der Spannstellung durch ein
ebenfalls zwischen den Treibstangen eingespanntes Blockierelement
gehalten ist.This task is first and foremost
an espagnolette lock with the features of the
Zufolge derartiger Ansgestaltung ist ein gattungsgemäßer Treibstangenverschluß angegeben, der sich einerseits durch eine hohe Funktionssicherheit und andererseits durch einen einfachen Aufbau auszeichnet. Die hohe Funktionssicherheit resultiert daraus, daß die Treibstangen beim Herbeiführen der Öffnungsstellung entgegen der Kraft des Federkraftspeichers sich gegensinnig synchron auseinanderbewegen und dabei an den Treibstangen befindliche Schließglieder außer Eingriff mit festrahmenseitigen Gegenschließteilen bringen. Die auseinanderbewegte Lage der Treibstangen wird bei Erreichen der Öffnungsstellung durch das Blockierelement fixiert. Das bedeutet, daß, da die Federkräfte auf beide Treibstangen gleichgroß sind, die Lagerstelle des Blockierelements weitgehend kraftfrei ist, so daß das das Blockierelement haltende Bauteil weitgehend von Belastungskräften, ausgeübt durch den Federkraftspeicher, befreit ist. Beim Schließen der Tür wird in der Schließendphase das Blockierelement vorzugsweise mittelbar vom Festrahmen beaufschlagt verbunden damit, daß das Blockierelement aus seiner Stützstellung zu den Treibstangen tritt, woraufhin der Federkraftspeicher sich entladen kann und dadurch die Treibstangen in ihre Verriegelungsstellung überführt. Dies geschieht in der Weise, daß das Blockierelement auslöserbetätigt gleichzeitig beide Treibstangen zur Schließverlagerung freigibt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß das Blockierelement als zweiarmiger, dem Stulp zugeordneter Hebel ausgebildet ist, der in seiner die Spannstellung aufrechterhaltenden Schwenkstellung von den einander zugekehrten Enden der Treibstangen beaufschlagt wird. Das Bauteil zur Aufrechterhaltung der Spannstellung ist demnach ausschließlich ein zweiarmiger Hebel, welcher in Richtung seiner Stützstellung federbeaufschlagt ist. Zusätzliche Bauelemente sind nicht erforderlich, da der zweiarmige Hebel in seiner Stützstellung ausschließlich mit den zugekehrten Enden der Treibstangen zusammenwirkt. Beim Aufladen des Kraftspeichers schwenkt nach entsprechender Verlagerung der Treibstangen der zweiarmige Hebel federbeaufschlagt in seine vorschriftsmäßige Stützstellung und verbleibt in dieser. Erst in der Schließendphase wird der zweiarmige Hebel aus seiner Stützstellung zu den Treibstangen bewegt, woraufhin der Kraftspeicher sich entladen kann und die Treibstangen mit den an ihnen sitzenden Verriegelungselementen in die Verriegelungsstellung treten. Handelt es sich um Türen von Wohnwagen, Wohnmobilen oder dergleichen, ist es von Vorteil, die Treibstangen in einer nach außen hin offenen, C-förmigen Nut eines Türrahmenprofiles zu führen. Letzteres lagert das Blockierelement, so daß in der Spannstellung des Kraftspeichers sich die gegeneinandergerichteten, auf das Blockierelement wirkenden Kräfte neutralisieren, so daß die C-förmige Nut praktisch kraftfrei ist. Sodann ergibt sich eine günstige Montage der Treibstangen aufgrund dieser Tatsache, da sie vom unteren Profilende her in die C-förmige Nut eingeschoben werden können, wobei die obere Treibstange bis über den Treibstangenverschluß hinaushebbar ist. Nach entsprechender Verlagerung der Treibstangen können dann durch Längsschlitze des Türrahmenprofils hindurchgeführte Treibstangen-Antriebsstücke vorzugsweise durch Steckverbindung in Formschlußeingriff zu den Treibstangen gebracht werden verbunden mit einer vereinfachten Montage. An diesen Treibstangen-Antriebsstücken können die mit einer Drehhandhabe gekuppelten Lenker angreifen. Weiterhin ist vorgesehen, daß der Federkraftspeicher zwischen den beiden, insbesondere sich gegenseitig überlappend angeordneten Treibstangen-Antriebsstücken sitzt. Es kann dabei der Federkraftspeicher als handelsübliche Gasdruckfeder ausgebildet sein. Bezüglich der an den Treibstangen befindlichen Verriegelungselementen handelt es sich vorzugsweise um Schließzapfen, welche beim Schließen aufeinander zufahren, also synchron mit der Verlagerung der Treibstangen. Das Aufladen des Kraftspeichers kann entweder durch Handhabenbetätigung oder durch Türschwenk-Betätigung erfolgen. Im letzteren Fall wird der aus der Türbreite resultierende Hebelarm benutzt. Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist darin zu sehen, daß die C-förmige Nut im Bereich des Blockierelementes durch eine Leiste abgedeckt ist. Letztere wird nur vom Auslöseteil des Blockierelementes überragt, welches beim Schließen der Tür durch den Festrahmen beaufschlagt wird. Es ist möglich, den Federkraftspeicher parallel zur Verlagerungsrichtung der Treibstangen-Antriebsstücke anzuordnen. Jedoch kann der Federkraftspeicher auch quer zur Treibstangenverlagerungsrichtung wirken, indem er am Kreuzungspunkt eines Scherengetriebes angreift. Das Scherengetriebe ist so beschaffen, daß deren Scherenlenker in der Verriegelungsposition ihre maximal offene Spreizstellung besitzen. Beim Herbeiführen der Öffnungsstellung verringert sich die Spreizstellung der Scherenlenker. Sodann ist noch hervorzuheben, daß der Hebel an seinem einen Arm einen die Leiste überragenden Vorsprung ausbildet zum Zusammenwirken mit dem Festrahmen zur Auslösung des Federkraftspeichers. Bei einem Federkraftspeicher, welcher die Treibstangen in Schließrichtung beaufschlagt und beim Öffnen aufgeladen wird, erweist es sich von Vorteil, daß die Betätigungshandhabe über ein Differential-Lenkergetriebe auf die Treibstangen wirkt derart, daß die der Betätigung den geringsten Widerstand entgegenbringende Treibstange zuerst verlagert wird. Das bedeutet, daß eine Nacheinanderfolge hinsichtlich der Verlagerung der Treibstangen besteht. Stets wird nur eine Treibstange verlagert, sei es die untere oder die obere. Die Nacheinanderfolge bringt den Vorteil, daß eine Betätigung mit geringerem Kraftaufwand geschehen kann, da nicht zwei Treibstangen gleichzeitig zu verlagern sind. Stets wird bei einer Betätigung die Treibstange verlagert, die den geringsten Widerstand erzeugt. Theoretisch ist es sogar möglich, daß die den geringsten Widerstand leistende Treibstange auf einem Zwischenweg stehenbleibt, so daß dann die andere Treibstange verlagert wird und dann wiederum anschließend die zuerst bewegte Treibstange. Im Detail ist das Differential-Lenkergetriebe so aufgebaut, daß die Betätigungshandhabe auf den ersten Anlenkpunkt eines Dreiecklenkers wirkt, deren andere Anlenkpunkte jeweils mit auf die Treibstangen wirkenden Lenkern verbunden sind. Dabei wirkt die Betätigungshandhabe mittels einer Zugstange auf den Dreiecklenker. Einhergehend mit einer Verschwenkung der Betätigungshandhabe wird über die Zugstange der Dreiecklenker mitgenommen, welcher die mit den Treibstangen gekuppelten Lenker steuert. Dies sieht so aus, daß die Verlagerung der an den Treibstangen angelenkten Lenker im Wege einer überlagerten Drehung des Dreiecklenkers erfolgt. Die Treibstangen sind dabei über am Gehäuse angelenkte Antriebslenkerangetrieben. Die gehäuseseitigen Anlenkstellen sind die einzigen festen Anlenkstellen des Differential-Lenkergetriebes. Im übrigen sind die Antriebslenker dreiarmig gestaltet, wobei ein erster Arm an der Treibstange angelenkt ist, ein zweiter an dem Federkraftspeicher und ein dritter Arm mit dem Dreiecklenker zusammenwirkt. Um mit einem einzigen Dreiecklenker auszukommen, ist der Dreiecklenker an einem der Antriebslenker unmittelbar und am anderen Antriebslenker über einen Übertragungslenker angelenkt. Dies erlaubt einen wenigteiligen Aufbau des Differential-Lenkergetriebes. Definierte Wege legen die Treibstangen dadurch zurück, daß sie gegen Anschläge in ihre Öffnungsstellungen verlagerbar sind. Sobald die den geringsten Widerstand entgegenbringende Treibstange den zugehörigen Anschlag beaufschlagt, wird die andere Treibstange in ihre Öffnungsstellung verlagert und durch den zugehörigen Anschlag begrenzt. Schließlich ist noch hervorzuheben, daß der winkelförmig ausgebildete Übertragungslenker mit seinem längeren Winkelarm parallel zum Federkraftspeicher und Stulp verläuft. Dies gestattet einen gedrängten Aufbau des Differential-Lenkergetriebes, was sich beim Einbau desselben in Wohnwagentüren etc. als günstig erweist. Zudem kann das Differential-Lenkergetriebe in leichter Bauform erstellt sein.According to such an arrangement is a generic one Espagnolette lock specified, the one hand due to high functional reliability and on the other hand characterized by a simple structure. The high functional reliability results from the fact that the Driving rods when bringing the opening position counter to the force of the spring force accumulator in opposite directions move apart synchronously and at the same time Closing links located out of engagement bring with counter-locking parts on the fixed frame. The apart position of the connecting rods is reached when reached the opening position by the blocking element fixed. That means that since the spring forces are on both drive rods are the same size, the bearing of the Blocking element is largely free of force, so that the blocking element holding largely from Load forces exerted by the spring force accumulator, is exempt. When the door is closed, the In the closing phase, the blocking element is preferably indirect acted upon by the fixed frame associated with that the blocking element from its support position to the Driving rods occurs, whereupon the spring energy store can discharge itself and thereby the drive rods into your Locked position transferred. This happens in the Way that the blocking element is actuated simultaneously releases both drive rods for the locking movement. Another advantage is that the Blocking element as a two-armed, assigned to the faceplate Lever is formed in its the clamping position maintaining pivotal position from each other facing ends of the drive rods is applied. The component for maintaining the clamping position is therefore only a two-armed lever, which is spring loaded in the direction of its support position. Additional components are not required because of two-armed lever only in its support position cooperates with the facing ends of the drive rods. When the lift mechanism is being charged, it swivels corresponding shifting of the drive rods of the two-armed Lever spring loaded in its proper Support position and remains in this. Only in the The two-armed lever will close out of its closing phase Support position moved to the drive rods, whereupon the The energy store can discharge itself and the drive rods with the locking elements in them enter the locking position. It is about Doors of caravans, mobile homes or the like it is advantageous to put the connecting rods in an outward direction open, C-shaped groove of a door frame profile to lead. The latter stores the blocking element, so that in the tensioned position of the energy accumulator acting on the blocking element Neutralize forces so that the C-shaped groove comes in handy is powerless. Then there is a cheap one Assembly of the connecting rods due to this fact because them from the lower end of the profile into the C-shaped groove can be inserted, the upper connecting rod until it can be lifted beyond the drive rod lock. After moving the drive rods accordingly then passed through longitudinal slots of the door frame profile Espagnolette drive pieces preferably through Plug connection in positive engagement with the drive rods be combined with a simplified Assembly. On these drive rod drives who attack handlebars coupled with a turning handle. It is also provided that the spring force accumulator between the two, especially each other overlapping drive rod drive pieces sits. It can be the spring energy store as commercially available Gas pressure spring be formed. Regarding the locking elements located on the drive rods it is preferably a locking pin, which move towards each other when closing, i.e. synchronously with the displacement of the drive rods. Charging the The energy store can either be operated by hand or by swiveling the door. In the latter The lever arm resulting from the door width falls used. Another advantageous feature is in it to see that the C-shaped groove in the area of the blocking element is covered by a bar. Latter is only surmounted by the release part of the blocking element, which when closing the door through the fixed frame is applied. It is possible to use the spring mechanism parallel to the direction of displacement of the drive rod drive pieces to arrange. However, the Spring energy store also transversely to the drive rod displacement direction act by hitting a Scissor gear attacks. The scissor gear is like that ensure that their scissor links in the locked position have their maximum open spread position. Reduced when the opening position is brought about the spread position of the scissor link. Then is to emphasize that the lever on one arm forms a protrusion protruding over the bar Interact with the fixed frame to trigger the Spring energy accumulator. With a spring-loaded mechanism, which acts on the drive rods in the closing direction and is charged when opened, it proves It is advantageous that the actuating handle has a Differential steering gear acts on the connecting rods such that the actuation has the least resistance counteracting drive rod first displaced becomes. This means that a succession in terms of there is displacement of the drive rods. Always only one connecting rod is moved, be it the lower one or the top one. The succession has the advantage that an actuation with less effort can happen because not two connecting rods at the same time are to be relocated. When you press it, the Drive rod displaced, which generates the least resistance. In theory, it is even possible that the lowest resistance connecting rod on one In between stops, so that the other drive rod is relocated and then again afterwards the first moving rod. In detail is the differential steering gear so constructed that the operating handle to the first articulation point of a wishbone acts, the other articulation points with each handlebars acting on the connecting rods are connected. The actuating handle acts by means of a pull rod on the wishbone. Along with one Swiveling of the actuating handle is done via the Drawbar of the wishbone taken, which the controls handlebars coupled with the connecting rods. This looks like the shifting of the on the drive rods articulated handlebars by means of a superimposed rotation of the wishbone. The driving rods are driven by drive links linked to the housing. The hinges on the housing side are the only ones fixed articulation points of the differential steering gear. Otherwise, the drive links are designed with three arms, a first arm articulated to the drive rod is, a second on the spring force accumulator and a third arm interacts with the wishbone. Around to get by with a single wishbone is that Triangular link directly on one of the drive links and on the other drive link via a transmission link articulated. This allows a little part Structure of the differential steering gear. Defined The driving rods cover paths in that they can be moved to their open positions against stops are. As soon as the least resistance Drive rod acts on the associated stop, the other drive rod is in its open position relocated and by the associated stop limited. Finally, it should be emphasized that the angularly designed transmission link with his longer angle arm parallel to the spring mechanism and Forend runs. This allows a compact structure of the differential steering gear, which is during installation the same in caravan doors etc. proves to be cheap. In addition, the differential steering gear in lighter Be created.
Nachstehend werden vier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Außenansicht einer in Wohnwagen einbaubaren Tür mit seinem die Verriegelungsstellung einnehmenden Treibstangenverschluß, betreffend die erste Ausführungsform,
- Fig. 2
- eine Herausvergrößerung der Tür im Bereich der türaußenseitigen, mit einem Schließzylinder ausgestatteten Handhabe,
- Fig. 3
- eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei in Öffnungsrichtung verlagerter Handhabe einhergehend damit, daß die an den Treibstangen sitzenden Schließzapfen die festrahmenseitigen Schließbleche verlassen haben,
- Fig. 4
- eine Innenansicht der Tür im Bereich des seine Verriegelungsstellung einnehmenden Treibstangenverschlusses,
- Fig. 5
- eine Darstellung wie Fig. 4, jedoch bei in Öffnungsstellung gedrehter Innenhandhabe,
- Fig. 6
- eine Stirnansicht der Tür mit Blick auf die von dem Blockierelement gestützten Treibstangen, und zwar bei weggelassener, das Blockierelement und die Treibstangenenden überfangender Leiste,
- Fig. 7
- eine Darstellung wie Fig. 6, in welcher das Blockierelement die Treibstangen zur Verlagerung in die Verriegelungsstellung freigegeben hat,
- Fig. 8
- eine Ansicht auf die festrahmenseitigen Schließbleche mit geschnitten dargestellten, ihre Freigabestellung einnehmenden Schließzapfen,
- Fig. 9
- eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, jedoch die Verriegelungsstellung der Schließzapfen betreffend,
- Fig. 10
- eine Ansicht von der Türinnenseite her auf den Treibstangenverschluß, entsprechend der Offenstellung der Tür, also bei aufgeladenem Kraftspeicher,
- Fig. 11
- eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, wobei zufolge des sich entladenen Kraftspeichers die Treibstangen-Antriebsstücke eine der Verriegelungsstellung entsprechende Position einnehmen,
- Fig. 12
- den Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 11,
- Fig. 13
- den Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 10,
- Fig. 14
- eine Ansicht der mit einem Scherengetriebe zusammenwirkenden Treibstangen-Antriebsstücke mit quer zu ihrer Verlagerung verlaufendem Federkraftspeicher, betreffend die zweite Ausführungsform, wobei die Treibstangen-Antriebsstücke sich in die Entriegelungsstellung verlagert haben,
- Fig. 15
- eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung, wobei abweichend hierzu der Federkraftspeicher sich entladen und die Treibstangen-Antriebsstücke in die Verriegelungsstellung überführt hat,
- Fig. 16
- einen Querschnitt durch eine verriegelte Tür mit von ihr aufgenommenem, horizontal ausgerichtetem Federkraftspeicher, betreffend die dritte Ausführungsform,
- Fig. 17
- eine der Fig. 16 vergleichbare Darstellung, wobei abweichend hierzu die Tür in die Öffnungsstellung bewegt wird unter Aufladen des Federkraftspeichers,
- Fig. 18
- eine stirnseitige Ansicht des mit einem Differential-Lenkergetriebe ausgestatteten Treibstangenverschlusses gemäß der vierten Ausführungsform in seiner Schließstellung, wobei zwecks besserer Veranschaulichung die die Treibstangen überfangende Abdeckleiste fortgelassen ist,
- Fig. 19
- eine Draufsicht auf den Treibstangenverschluß mit türrahmenseitig vorgesehenem Gegenschließteil,
- Fig. 20
- den Schnitt nach der Linie XX-XX unter Veranschaulichung des Zusammenwirkens des treibstangenseitigen Verriegelungselementes mit dem zapfenförmigen Gegenschließteil,
- Fig. 21
- in perspektivischer Darstellung die wesentlichen Teile des Treibstangenverschlusses, ebenfalls die geschlossene Stellung betreffend,
- Fig. 22
- in Einzeldarstellung den Treibstangenverschluß in seiner Geschlossenstellung,
- Fig. 23
- eine der Fig. 22 vergleichbare Darstellung, wobei mittels der Betätigungshandhabe das Differential-Lenkergetriebe in eine Zwischenstellung gebracht worden ist,
- Fig. 24
- eine der Fig. 21 entsprechende Darstellung, und zwar die Offenstellung betreffend, in welcher die Treibstangen durch das Blockierglied gesichert sind, und
- Fig. 25
- die der Fig. 22 vergleichbare Darstellung mit seine Offenstellung einnehmendem Differential-Lenkergetriebe.
- Fig. 1
- 2 shows an external view of a door which can be installed in caravans with its espagnolette lock which assumes the locking position, relating to the first embodiment,
- Fig. 2
- an enlargement of the door in the area of the outside of the door, equipped with a locking cylinder,
- Fig. 3
- 2 shows a representation corresponding to FIG. 2, however, when the handle is shifted in the opening direction, accompanied by the fact that the locking pins seated on the drive rods have left the fixed frame-side locking plates
- Fig. 4
- an interior view of the door in the area of the espagnolette lock taking up its locking position,
- Fig. 5
- 4, but with the inner handle turned in the open position,
- Fig. 6
- 3 shows a front view of the door with a view of the drive rods supported by the blocking element, specifically with the strip omitted which overlaps the blocking element and the drive rod ends,
- Fig. 7
- 6 in which the blocking element has released the drive rods for displacement into the locking position,
- Fig. 8
- 2 shows a view of the striking plates on the fixed frame side with striking pins shown in their release position,
- Fig. 9
- 8 shows a representation corresponding to FIG. 8, but relating to the locking position of the locking pins,
- Fig. 10
- a view from the inside of the door on the espagnolette lock, corresponding to the open position of the door, that is, with the energy accumulator charged,
- Fig. 11
- 10 shows a representation corresponding to FIG. 10, the driving rod drive pieces assuming a position corresponding to the locking position due to the unloaded energy accumulator,
- Fig. 12
- the section along the line XII-XII in Fig. 11,
- Fig. 13
- the section along the line XIII-XIII in Fig. 10,
- Fig. 14
- 2 shows a view of the driving rod drive pieces interacting with a scissor gear mechanism with spring force accumulator running transversely to their displacement, relating to the second embodiment, the driving rod drive pieces having shifted into the unlocking position,
- Fig. 15
- 14 shows a representation corresponding to FIG. 14, in which, in deviation from this, the spring energy store has discharged and transferred the drive rod drive pieces into the locking position,
- Fig. 16
- 3 shows a cross section through a locked door with the horizontally aligned spring force accumulator accommodated by it, relating to the third embodiment,
- Fig. 17
- 16 shows a representation comparable to FIG. 16, the door being moved into the open position, with the spring energy accumulator being charged,
- Fig. 18
- 3 shows an end view of the connecting rod lock according to the fourth embodiment, equipped with a differential link mechanism, in its closed position, the cover strip overlapping the connecting rods being omitted for better illustration,
- Fig. 19
- 2 shows a plan view of the connecting rod lock with counter-locking part provided on the door frame side,
- Fig. 20
- the section along the line XX-XX illustrating the interaction of the locking rod-side locking element with the peg-shaped counter-locking part,
- Fig. 21
- a perspective view of the essential parts of the drive rod lock, also relating to the closed position,
- Fig. 22
- in individual representation the espagnolette lock in its closed position,
- Fig. 23
- 22 a representation comparable to FIG. 22, the differential steering gear having been brought into an intermediate position by means of the actuating handle,
- Fig. 24
- one corresponding to FIG. 21, namely regarding the open position, in which the drive rods are secured by the blocking member, and
- Fig. 25
- the illustration comparable to FIG. 22 with its differential position assuming its open position.
Mit der Ziffer 1 ist eine Tür bezeichnet, welche um
senkrecht übereinander angeordnete Scharniere 2 eines
Festrahmens 3 verschwenkbar angeordnet ist. Der Festrahmen
3 ist beim Ausführungsbeispiel Bestandteil eines
ausschnittsweise strichpunktiert angedeuteten Aufbaues
4 eines Wohnwagens. Ebenfalls wäre es möglich, den
Festrahmen 3 dem Aufbau eines Wohnmobils zuzuordnen. In
Gegenüberlage zu den Scharnieren 2 besitzt die gemäß
der in Fig. 1 bis 13 aufgezeigten ersten Ansführungsform
Tür 1 einen Treibstangenverschluß 5. Letzterer
steht in Wirkverbindung mit einer türaußenseitigen,
drehbaren Handhabe 6, welche in zentraler Anordnung
einen Schließzylinder 7 aufnimmt. Durch Schlüsselbetätigung
kann der Schließzylinder 7 in eine solche Schließstellung
gebracht werden, in welcher die Handhabe 6
gegen Drehen gesperrt ist. The
Türinnenseitig ist die Tür 1 mit einer Innendrehhandhabe
8 ausgestattet, um von dieser Seite her ebenfalls
auf den Treibstangenverschluß 5 einwirken zu können.
Gemäß Fig. 4 nimmt die Innendrehhandhabe 8 eine solche
Position ein, welche der Verriegelungsstellung der Tür
1 entspricht.On the inside of the door is
Randseitig ist die Tür 1 von einem vorzugsweise aus
Aluminium bestehenden Türrahmenprofil 9 gefaßt, welches
eine nach außen hin offene, C-förmige Nut 10 ausbildet.
Letztere ist zu dem unteren Profilende hin offen, so
daß von der den Scharnieren 2 gegenüberliegenden Seite
des Türrahmenprofils 9 in die C-förmige Nut 10 zwei
Treibstangen 11, 12 her eingeschoben werden können.
Bezüglich der Treibstange 11 handelt es sich dabei um
die obere. Mit den Treibstangen 11, 12 sind Längsschlitze
13, 14 des Türrahmenprofils 9 durchgreifende Treibstangen-Antriebsstücke
15 bzw. 16 gekuppelt. Zu diesem
Zweck bilden die überlappend angeordneten Treibstangen-Antriebsstücke
15, 16 Kupplungsvorsprünge 15' bzw. 16'
aus, welche die Längsschlitze 13 bzw. 14 durchgreifen.
Jedes Treibstangen-Antriebsstück 15, 16 ist U-profiliert
und setzt sich endseitig in je eine Angriffslasche
15'' bzw. 16'' fort, welche mit einem Federkraftspeicher
17 gelenkig gekuppelt sind. Bezüglich desselben
handelt es sich um eine Gasdruckfeder, welche parallelgerichtet
ist zur Verlagerungsrichtung der Treibstangen
11, 12. Der Zylinder 17' steht dabei über einen
Zapfen 18 in Gelenkverbindung mit der Angriffslasche
16'', während die Kolbenstange 17'' über einen Kupplungszapfen
19 gelenkig mit der Angriffslasche 15''
gelenkig verbunden ist. An den Zapfen 18, 19 greifen
sodann Lenker 20, 21 an, die ihrerseits über Stehzapfen
22, 23 gelenkig mit einer Gehäusegrundplatte 24 verbunden
sind. The
Dem Kupplungszapfen 19 benachbart ist ein Gelenkbolzen
25, welcher den Lenker 21 mit einem Antriebslenker 26
verbindet. Dessen freies Ende greift über einen Gelenkzapfen
27 an einer Drehplatte 28 des Treibstangenverschlusses
5 an. Die Drehplatte 28 ist ferner mittels
eines Anlenkzapfens 29 mit einem Dreiecklenker 30 gekuppelt.
Dessen Scheitel lagert um einen Zapfen 31 schwenkbar
an der Gehäusegrundplatte 24. Sodann ist der Dreiecklenker
30 über einen Gelenkpunkt 32 mit einem Zwischenlenker
33 verbunden, der seinerseits benachbart
dem Zapfen 18 an einem Anlenkpunkt 34 des Lenkers 20
angreift.A hinge pin is adjacent to the
Auf gleicher Höhe des Drehpunktes der Drehplatte 28
lagert innerhalb der C-förmigen Nut 10 um einen in das
Türrahmenprofil 9 eingesetzten Gelenkbolzen 35 ein als
zweiarmiger Hebel gestaltetes Blockierelement 36. Eine
auf dem Gelenkbolzen 35 aufgesteckte Feder 37 belastet
das Blockierelement 36 in seine in Fig. 6 veranschaulichte
Stützstellung, in welcher die Enden der Arme
36', 36'' in ihnen zugekehrte Eckaussparungen 38, 39
der Treibstange 11 bzw. 12 eingreifen. Die C-förmige
Nut 10 ist im Bereich dieses Blockierelementes 36 und
den angrenzenden Enden der Treibstangen 11, 12 durch
eine flachgestaltete Leiste 40 abgedeckt. Der eine Arm
36' bildet endseitig einen die Leiste 40 überragenden
Vorsprung 41 aus. Letzterer durchgreift eine nicht
dargestellte Aussparung der Leiste 40 mit Bewegungsspiel
und wirkt mit dem Festrahmen 3 zusammen. Dieser
bildet für den Vorsprung 41 einen Justieranschlag 42
aus, vergleiche insbesondere Fig. 8 und 9.At the same level as the fulcrum of the
Die Treibstangen 11, 12 tragen Schließzapfen 43, welche
beim Schließen aufeinanderzufahren und in Schließausnehmungen
44 von festrahmenseitigen Schließblechen 45
eintauchen. Die auf Höhe der Leiste 40 befindlichen
Schließzapfen 43 durchsetzen in Fig. 6 und 7 strichpunktiert
angedeutete Längsschlitze 46.The
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
In der Verriegelungsstellung befinden sich die Schließzapfen
43 in den ihnen zugeordneten Schließausnehmungen
44 der Schließbleche 45, vgl. Fig. 9. Ferner ist die
äußere Handhabe 6 horizontal gerichtet, siehe Fig. 1
und 2. Mittels des zugehörigen Schließzylinders 7 ist
die Drehverlagerung der türaußenseitigen Handhabe 6
blockiert. Sodann ist der Federkraftspeicher 17 entladen,
so daß die entsprechenden Verschlußbauteile die
Stellung nach Fig. 11 einnehmen. Ferner erstrecken sich
die Arme 36', 36'' seitlich der schmaler gestalteten
Enden der Treibstangen 11, 12, vgl. Fig. 7.The following mode of action occurs:
In the locked position, the locking pins 43 are located in the locking recesses 44 of the locking
Das Öffnen der Tür 1 verlangt zunächst die Schließbetätigung
des Schließzylinders 7 in dessen Öffnungsstellung.
Dadurch ist die Handhabe 6 zur Drehung in Pfeilrichtung
x freigegeben. Einhergehend mit einem Drehen
der türaußenseitigen Handhabe 6 erfolgt eine Mitnahme
der Drehplatte 28, die ihrerseits über den Antriebslenker
26 und J 30 zu einem Aufladen des Federkraftspeichers
17 führt, so daß sich einhergehend die Stellung
gemäß Fig. 10 ergibt. Mit dem Aufladen des Federkraftspeichers
17 verlagern sich auch Treibstangen-Antriebsstücke
15, 16 in entgegengesetzte Richtungen, wobei die
Schließzapfen 43 die Schließausnehmungen 44 der Schließplatten
45 verlassen. In der vollständig auseinanderbewegten
Stellung der Treibstangen 11, 12 verschwenkt das
Blockierelement 36 und wird mit seinen Armen 36', 36''
in die Stützstellung zu den Eeckaussparungen 38 bzw. 39
gebracht, vgl. Fig. 6. Es kann nun die Tür 1 behinderungsfrei
geöffnet werden. Opening
Beim Schließen der Tür 1 beaufschlagt in der Endphase
der Schließbewegung der Vorsprung 41 des Blockierelementes
36 den Justieranschlag 42 des Festrahmens 3, woraufhin
das Blockierelement 36 aus der Stützstellung zu den
Treibstangen 11, 12 verschwenkt. Es kann nun der Federkraftspeicher
17 wirksam werden, dessen Länge sich
dadurch vergrößert unter Mitnahme der Treibstangen-Antriebsstücke
15, 16, deren Schließzapfen 43 in die
Schließausnehmungen 44 hineinwandern. Mit der Verlagerung
des Federkraftspeichers 17 gelangen dann auch
die entsprechenden Lenker wieder in ihre Ausgangsstellung
gemäß Fig. 11.When closing
Gemäß der zweiten Ausführungsform, dargestellt in den
Fig. 14 und 15, liegt eine abgewandelte Ausgestaltung
der Treibstangen-Antriebsstücke 47, 48 vor. Sie wirken
aber in gleicher Weise mit den Treibstangen 11, 12
zusammen wie bei der ersten Ausführungsform, so daß
hierauf zeichnerisch auch nicht näher eingegangen ist.According to the second embodiment, shown in FIGS
14 and 15, there is a modified embodiment
the drive
Abweichend ist nun der Federkraftspeicher 49 quer zur
Treibstangenverlagerungsrichtung angeordnet. Auch bei
dieser zweiten Version ist der Federkraftspeicher 49
als Gasdruckfeder gestaltet, dessen Zylinder 49' ortsfest
am Verschlußgehäuse angelenkt ist, während die
Kolbenstange 49'' am Kreuzungspunkt 50 eines Scherengetriebes
51 angreift. Der zapfenartige Kreuzungspunkt 50
verbindet zwei Scherenlenker 52, 53 sowie einen Lenker
54 mit der Kolbenstange 49''. Der Lenker 54 ist um
einen verschlußgehäuseseitigen Stehzapfen 55 gelagert.
Jenseits des Kreuzungspunktes 50 greift an dem Lenker
54 über einen Kupplungszapfen 56 ein zur nicht veranschaulichten
Drehplatte führender Lenker 57 an. Die dem
Kreuzungspunkt 50 gegenüberliegenden Enden der Scherenlenker
52, 53 greifen über Zapfen 58, 59 an den Treibstangen-Antriebsstücken
47, 48 an. In Gelenkverbindung
mit diesen Zapfen 58, 59 stehen Kniehebel 60, 61, welche
ihrerseits um verschlußgehäuseseitige Stehzapfen 62
bzw. 63 angelenkt sind. Gemäß Fig. 14 nimmt die nicht
veranschaulichte Tür ihre Offenstellung ein, was bedeutet,
daß das Blockierelement 36 stützend zwischen die
Enden der Treibstangen 11, 12 getreten ist. Sodann ist
der Kraftspeicher 49 aufgeladen.Deviating is now the
Beim Schließen der Tür wird auslöserbedingt das Blockierelement
36 entgegen Federbelastung aus seiner Stützstellung
verschwenkt unter Freigabe des Kraftspeichers
49, dessen Kolbenstange 49'' ausfährt und über die
Scherenlenker 52, 53 die Treibstangen 11, 12 gegeneinander
verschiebt, wobei einhergehend die nicht veranschaulichten
Schließzapfen außer Eingriff mit den ihnen
zugeordneten Gegenschließteilen treten. In der Verriegelungsstellung
gemäß Fig. 15 besitzen die Scherenlenker
52, 53 ihre maximal offene Spreizstellung.When the door is closed, the blocking element is triggered due to the
Bei der in den Fig. 16 und 17 veranschaulichten dritten
Ansführungsform verläuft der Federkraftspeicher ebenfalls
horizontalgerichtet im Inneren der Tür 1. Das zu
den Treibstangen 11, 12 führende Lenkergestänge kann
den Aufbau gemäß Fig. 14 und 15 besitzen. Der Kraftspeicher
64 ist ebenfalls als Gasdruckfeder gestaltet,
beinhaltend ein Zylindergehäuse 65 sowie eine sich relativ
zu diesem verlagerbare Kolbenstange 66. Auf Höhe
des Kreuzungspunktes 50 zu den nicht dargestellten
Lenkern greift an dem Kreuzungspunkt 50 ein starres
Zugelement 68 an. Dieses erstreckt sich bis nahe über
die gesamte Breite der Tür 1 und endet mit geringem
Abstand vor dem scharnierseitig befindlichen Türrahmenprofil.
Dort steht das Zugelement 68 in Verbindung mit
einem flexibel gestalteten Abschnitt 69, welches die
Scharnierlappen 70, 71 eines Scharniers 72 durchgreift
und am Festrahmen 3 festgelegt ist.The third illustrated in FIGS. 16 and 17
The spring force accumulator also runs in an embodiment
horizontally directed inside the
Bei dieser Version wird beim Öffnen der Tür 1 infolge
des sich vergrößernden Abstandes zwischen den Scharnierlappen
70, 71 über den Zugabschnitt 69 und Zugelement
68 der Kraftspeicher 64 aufgeladen. Der entsprechende
Federhub ergibt sich dabei durch die Änderung des Öffnungswinkels
zwischen den Scharnierlappen 70 und 71 und
der damit verbundenen Relativbewegung zwischen den
Zugelementen und dem scharnierseitigem Türprofil. Bei
dieser dritten Version muß sichergestellt sein, daß die
Schließzapfen vor öffnen der Tür schon in die Freigabestellung
zu den ihnen zugeordneten Schließplatten getreten
sein müssen.In this version,
Gemäß der in den Figuren 18 bis 25 dargestellten vierten
Ausführungsform beinhaltet der Treibstangenverschluß
5' ein Verschlußgehäuse 73 U-förmigen Querschnitts.
Es besitzt eine langgestreckte Form mit einem
den Gehäuseboden bildenden U-Steg 74 und von diesem
abgebogenen U-Schenkeln 75, 76. Mit dem U-Schenkel 75
kürzerer Länge ist eine nicht veranschaulichte Gehäusegrundplatte
verbindbar, welche einen Drückerdorn 77
einer türsaußeneitigen Betätigungshandhabe 78 lagert.
Diese kann in geeigneter Weise mit einer nicht veranschaulichten
Innenhandhabe gekuppelt sein. Der Drückerdorn
77 durchgreift formschlüssig ein Antriebssegment
79, an welchem das eine Ende eines Zuglenkers 80 mittels
eines Kupplungszapfens 81 angelenkt ist. Der Zuglenker
80 führt zu einem vom Verschlußgehäuse 73 aufgenommenen
Differential-Lenkergetriebe 82, mittels welchem
die Betätigungshandhabe 78 auf die Treibstangen
11, 12 wirkt, und zwar über Treibstangenantriebsstücke
83, 84. Dies sieht so aus, daß das Treibstangen-Antriebsstück
83 in Kupplungsverbindung mit der Treibstange
11 und das Treibstangen-Antriebsstück 84 mit der
Treibstange 12 steht. Anders als bei der ersten Ausführungsform
tragen die Treibstangen 11, 12 Verriegelungselemente
85, welche mit türrahmenseitigen Verriegelungszapfen
86 zusammenwirken.According to the fourth shown in Figures 18 to 25
Embodiment includes the espagnolette lock
5 'a
Zur Sicherung der Offenstellung des Treibstangenverschlusses
5' dient ebenfalls ein Blockierelement 36 wie
beim ersten Ausführungsbeispiel. An den Stirnenden der
Arme 36' und 36'' stützen sich in der Offenstellung die
Stirnenden der Treibstangen 11, 12 ab, vgl. hierzu Fig.
24. Der Arm 36' bildet ebenfalls einen Vorsprung 41
aus, welcher beim Schließen einer mit dem Treibstangeverschluß
5' versehenen Tür einen türrahmenseitigen
Justieranschlag beaufschlagt, verbunden mit einem Verschwenken
des Blockierelementes 36 gegen die Kraft
einer Feder 37, wobei die Treibstangen 11, 12 zur Verlagerung
freigegeben werden.To secure the open position of the espagnolette lock
5 'also serves a blocking
Mittels des Zuglenkers 80 wirkt die Betätigungshandhabe
78 auf einen ersten Anlenkpunkt 87 eines Dreiecklenkers
88, dessen andere Anlenkpunkte 89, 90 jeweils mit auf
die Treibstangen-Antriebsstücke 83, 84 wirkenden Lenkern
verbunden sind. Hierzu werden die Treibstangen-Antriebsstücke
83, 84 über am Verschlußgehäuse 73 angelenkte
Antriebslenker 91, 92 angetrieben. Jeder Antriebslenker
91, 92 ist dreiarmig gestaltet, wobei ein
erster Arm 91', 92' an dem Treibstangen-Antriebsstück
83 bzw. 84 mittels eines Gelenkzapfens 93 bzw. 94 angelenkt
ist. Ein zweiter Arm 91'' bzw. 92'' steht in
gelenkiger Verbindung mit einem als Gasdruckfeder gestalteten
Federkraftspeicher 95. Dessen Zylinder 95'
greift über einen Kupplungszapfen 96 an dem zweiten Arm
92'' des Antriebslenkers 92 an, während die Kolbenstange
95'' mittels eines Kupplungszapfens 97 mit dem zweiten
Arm 91'' gelenkig verbunden ist. Der dritte Arm
91''' ist über den als Gelenkzapfen ausgebildeten Anlenkpunkt
90 mit dem Dreiecklenker 88 verbunden. Die
Arme 91', 91'', 91''' gehen in Hintereinanderlage von
einer Lagerhülse 98 aus, die ihrerseits um einen Gelenkzapfen
99 des Verschlußgehäuses 73 drehbar ist. Das
eine Ende des Gelenkzapfens 99 sitzt dabei in dem U-Steg
74, während das andere Ende von einer von der
U-Schenkel 76 abgewinkelten Lasche 100 aufgenommen ist.The actuating handle acts by means of the
Auch der Antriebslenker 92 beinhaltet eine Lagerhülse
101, welche mittels eines Gelenkzapfens 102 drehbar vom
U-Steg 74 sowie von einer abgewinkelten Lasche 103 des
U-Schenkels 76 aufgenommen ist. Auch von dieser Lagerhülse
101 des Antriebslenkers 92 geht ein dritter Arm
92''', welch letzterer mit dem Dreieckslenker 88 zusammenwirkt.
Hierzu dient ein Übertragungslenker 104 winkelförmiger
Grundrißform. An dem freien Ende des längeren
Winkelarmes 104' greift der erste Anlenkpunkt 89
an. Der längere Winkelarm 104' verläuft parallel zum
Federkraftspeicher 95 und auch zum von dem U-Schenkel
76 gebildeten Stulp. Der kürzere Winkelarm 104'' führt
gemäß der Verriegelungsstellung jenseits des Kupplungszapfens
96 vorbei und weist in Richtung des U-Schenkels
76. Dort findet eine gelenkige Verbindung zwischen dem
dritten Arm 92''' des Antriebslenkers 92 und dem Winkelarm
104'' mittels eines Anlenkzapfens 105 statt. Das
bedeutet, daß der Dreieckslenker 88 unmittelbar an dem
Antriebslenker 91 und mittelbar über den Übertragungslenker
104 an dem andere Antriebslenker 92 angelenkt
ist. Endabschnitte der Gelenkzapfen 93, 94 der ersten
Arme 91', 92' laufen in konzentrisch zu den Gelenkzapfen
99, 102 verlaufenden Bogenschlitzen 106, 107 im
U-Steg 74 des Verschlußgehäuses 73. In der Verschlußstellung
gemäß Fig. 22 liegt der Gelenkzapfen 93 am
unteren Ende des Bogenschlitzes 106 an, während der
Anlenkzapfen 94 mit dem oberen Ende des Bogenschlitzes
107 korrespondiert.The
Die Wirkungsweise dieses Treibstangenverschlusses 5'
ist folgende:
Soll der Treibstangenverschluß aus seiner in Fig. 18
bis 22 veranschaulichten Verriegelungsstellung in die
Offenstellung gebracht werden, so ist eventuell nach
vorangehender Schlüsselbetätigung die Betätigungshandhabe
78 entgegen Uhrzeigerrichtung zu verschwenken verbunden
mit einer Mitnahme des Antriebssegmentes 79 in der
gleichen Richtung. Der Zuglenker 80 erfährt hierdurch
eine Verlagerung und nimmt über den ersten Anlenkpunkt
87 den Dreieckslenker 88 mit, und zwar bspw. in die in
Fig. 23 veranschaulichte Zwischenstellung. Der mit dem
Treibstangen-Antriebsstück 83 gekuppelte Antriebslenker
91 verschwenkt hierbei in Uhrzeigerrichtung. Dies ist
der Fall, da das Treibstangen-Antriebsstück 83 mit der
Treibstange 11 gekuppelt ist, welche bei der Betätigung
den geringsten Widerstand leistet und demgemäß zuerst
verlagert wird. Das bedeutet, daß die Verschwenkung
dieses Antriebslenkers 91 im Wege einer überlagerten
Drehung des Dreiecklenkers 88 erfolgt. Es könnte jedoch
auch der Fall auftreten, daß die andere Treibstange 12,
welche mit dem Treibstangen-Antriebsstück 84 gekuppelt
ist, den geringsten Widerstand bei der Betätigung entgegenbringt.
Dann verschwenkt lediglich der Dreiecklenker
88 um den Anlenkpunkt 90, während über den Übertragungslenker
104 der andere Antriebslenker 92 verschwenkt
wird. Gemäß Fig. 23 hat sich jedoch der Antriebslenker
91 verschwenkt. Dessen Verlagerung wird begrenzt durch
das Zusammenwirken des vom Bogenschlitz 106 geführten
Gelenkzapfens 93, welcher das andere, einen Anschlag
106' bildende Ende des Bogenschlitzes 106 beaufschlagt.
Während dieses Bewegungsablaufes bis zur Zwischenstellung
ist daher die Kolbenstange 95'' in den Zylinder
95' des Federkraftspeichers 95 eingefahren. Beim Fortsetzen
der Öffnungsbetätigung mittels der Handhabe 78
verschwenkt dann der Dreieckslenker 88 ausschließlich
um den Anlenkpunkt 90 des in Anschlagstellung getretenen
Antriebslenkers 91. Die Drehverlagerung des Dreieckslenkers
88 führt daher im wesentlichen zu einer
Abwärtsverlagerung des Übertragungslenkers 104, welcher
seinerseits den Antriebslenker 92 entgegen Uhrzeigerrichtung
dreht und damit das Treibstangen-Antriebsstück
84 gegensinnig zum Treibstangen-Antriebsstück 83 verlagert.
Begrenzt ist das Verschwenken des Antriebslenkers
92 dadurch, daß der Gelenkzapfen 94 das untere Ende
107' des Bogenschlitzes 107 beaufschlagt. Während der
gegensinnigen Verlagerung der Treibstangen 11, 12 treten
die an den Treibstangen befestigten Verriegelungselemente
85 außer Eingriff zu den türrahmenseitigen
Verriegelungszapfen 86. Ferner kann das Blockierelement
36 in die Stellung gemäß Fig. 24 verschwenken, wodurch
die Treibstangen 11, 12 blockiert sind und der beim
Öffnen aufgeladene Federkraftspeicher an einem Entladen
gehindert ist. Ein Entladen desselben kann nur stattfinden,
wenn die den Treibstangenverschluß 5' aufweisende
Tür geschlossen wird, bei welchem Vorgang in der Endphase
der Schließverlagerung eine Beaufschlagung des Vorsprunges
41 erfolgt. Das Blockierelement 36 gibt dadurch
die Treibstangen 11, 12 frei, so daß durch Ausfahren
der Kolbenstange 95'' des Federkraftspeichers 95
die Verriegelungsstellung wieder herbeigeführt wird.The operation of this drive rod lock 5 'is as follows:
If the espagnolette lock is to be brought into the open position from its locking position illustrated in FIGS. 18 to 22, the operating
Alle offenbarten Merkmalesind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All of the features disclosed are essential to the invention. In the disclosure of the application is hereby also the Disclosure content of the associated / attached priority documents (Copy of the pre-registration) in full included, also for the purpose, characteristics of this Documents in claims of the present registration with to record.
Claims (24)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19807383 | 1998-02-21 | ||
DE19807383 | 1998-02-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0937848A2 true EP0937848A2 (en) | 1999-08-25 |
EP0937848A3 EP0937848A3 (en) | 2000-06-07 |
Family
ID=7858536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99103167A Withdrawn EP0937848A3 (en) | 1998-02-21 | 1999-02-18 | Espagnolette lock, particularly for doors of caravans, mobile homes or the like |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0937848A3 (en) |
DE (1) | DE19906789A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107269182A (en) * | 2016-04-08 | 2017-10-20 | 天津龙甲特种门窗有限公司 | A kind of antitheft door of pick-proof |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMO20060392A1 (en) * | 2006-11-28 | 2008-05-29 | Zadi S P A | DEVICE FOR CLOSING DOORS. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US961327A (en) | 1909-10-08 | 1910-06-14 | Russell & Erwin Mfg Co | Panic-bolt with adjustment between toggle and bolt. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB398941A (en) * | 1932-04-23 | 1933-09-28 | William Guy Wood | Improvements in fastenings for doors, windows or the like |
FR774485A (en) * | 1934-06-12 | 1934-12-07 | Fenetre Automatique | Locking system |
FR1087933A (en) * | 1953-08-13 | 1955-03-01 | Improvement in locks | |
DE3903633C2 (en) * | 1989-02-08 | 1995-02-16 | Fuhr Carl Gmbh & Co | Espagnolette lock |
GB2253239A (en) * | 1991-02-05 | 1992-09-02 | Goodwin W J & Son Ltd | Stored energy locking system |
US5341752A (en) * | 1992-06-04 | 1994-08-30 | Brian Hambleton | Security safe with improved door locking features |
US5470115A (en) * | 1994-02-10 | 1995-11-28 | Debourgh Manufacturing Company | Recessed three-point latching mechanism and method for a storage locker |
FR2722527B1 (en) * | 1994-07-13 | 1996-12-27 | Alcan France Sa | LOCKING DEVICE FOR HITCH CHASSIS |
AU1011195A (en) * | 1994-11-07 | 1996-06-20 | International Door Closers Inc. | Panic exit door mechanism |
-
1999
- 1999-02-18 DE DE19906789A patent/DE19906789A1/en not_active Withdrawn
- 1999-02-18 EP EP99103167A patent/EP0937848A3/en not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US961327A (en) | 1909-10-08 | 1910-06-14 | Russell & Erwin Mfg Co | Panic-bolt with adjustment between toggle and bolt. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107269182A (en) * | 2016-04-08 | 2017-10-20 | 天津龙甲特种门窗有限公司 | A kind of antitheft door of pick-proof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0937848A3 (en) | 2000-06-07 |
DE19906789A1 (en) | 1999-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4334097C2 (en) | Sliding fastening | |
DE3447748C2 (en) | ||
DE19902561B4 (en) | Closure with pawl and rotary latch | |
DE2403238C3 (en) | Motor vehicle door lock with two opposing pawls and a fork latch | |
EP1557514B1 (en) | Espagnolette lock for a double-wing door with panic function | |
DE10142486A1 (en) | Mounting for a vehicle seat backrest, at the bodywork, has a locking pawl with a locking trap, and an indicator which is not visible when the backrest is locked in place | |
EP0783616A1 (en) | Rod-type closure | |
EP0515922B1 (en) | Combination lock, especially for suitcase, furniture or similar | |
DE4222629A1 (en) | Espagnolette lock with slot / pin-controlled bolt | |
DE4446464A1 (en) | Spring driven door lock for cars | |
EP0454966A1 (en) | Lock with driving rod operated by locking cylinder | |
DE3148030A1 (en) | Gearwheel drive in an espagnolette lock actuable by lock cylinder and having a push bolt | |
DE2259917B2 (en) | Latch actuation device | |
DE60018324T2 (en) | Locking device for a side door of a motor vehicle and motor vehicle with such a device | |
EP3122970B1 (en) | Switch lock for locking bar with spring | |
EP0937848A2 (en) | Espagnolette lock, particularly for doors of caravans, mobile homes or the like | |
EP0496076B1 (en) | Espagnolette lock | |
EP0356772B1 (en) | Espagnolet | |
EP1498562B1 (en) | Locking device | |
EP0337983B1 (en) | Door latch | |
EP3299545B1 (en) | Spring pack with connecting rod control | |
DE1264990B (en) | Door lock, especially for cars | |
EP1057956A1 (en) | Espagnolette locking device with a main lock and an auxiliary lock | |
DE19922400B4 (en) | Motor-driven drive for a closure on a motor vehicle | |
WO2008098671A1 (en) | Closure between moveable and stationary body parts of a vehicle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE LI |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20001127 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE LI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20030902 |